CH657702A5 - Flow-rate measuring device for fluids, gases and vapours - Google Patents

Flow-rate measuring device for fluids, gases and vapours Download PDF

Info

Publication number
CH657702A5
CH657702A5 CH623882A CH623882A CH657702A5 CH 657702 A5 CH657702 A5 CH 657702A5 CH 623882 A CH623882 A CH 623882A CH 623882 A CH623882 A CH 623882A CH 657702 A5 CH657702 A5 CH 657702A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
orifice
measuring
flow
pressure
diaphragm
Prior art date
Application number
CH623882A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Dr Giger
Willy Dr Regenass
Kaspar Kuster
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH623882A priority Critical patent/CH657702A5/en
Publication of CH657702A5 publication Critical patent/CH657702A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/38Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction the pressure or differential pressure being measured by means of a movable element, e.g. diaphragm, piston, Bourdon tube or flexible capsule
    • G01F1/383Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction the pressure or differential pressure being measured by means of a movable element, e.g. diaphragm, piston, Bourdon tube or flexible capsule with electrical or electro-mechanical indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

An orifice plate which consists of a fixed orifice and an orifice body (3) which can be displaced relative thereto and has a variable through-flow cross-section is arranged in a line section. An electronic control device (4, 5, 6, 7) measures the difference in pressure ( DELTA p) upstream and downstream of the orifice plate (2, 3) and, by corresponding displacement of the orifice body (3), controls it to a constant, predetermined difference in pressure. The position (z) of the orifice body in relation to the orifice plate is then a measure of the flow rate. The device has a measuring range which is wider in comparison with conventional systems, has a greater degree of accuracy over the entire measuring range and a lower loss of pressure, in particular at higher flow rates. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Durchflussmessvorrichtung für   Fltissigkeiten,    Gase und Dämpfe mit einem eine Messblende variablen Durchflussquerschnitts aufweisenden Leitungsabschnitt und mit einer Messeinrichtung (4) für den durch die Messblende verursachten Druckabfall im durch den Leitungsabschnitt strömenden Medium, gekennzeichnet durch eine auf die variable Messblende (2, 3) einwirkende Regeleinrichtung (5, 6, 10, 6), welche den Druckabfall (Ap) auf einen vorgegebenen   Sollbereich      (#pmax-#pmin)   oder Sollwert   (Apsoll)    einstellt.



   2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Regeleinrichtung (5, 6) den Druckabfall (Ap) auf einem vorgegebenen Sollwert   (#psoll)    konstant   halt,    gekennzeichnet durch eine Auswerteeinrichtung (7), die ein dem Durchflussquerschnitt (Ao) der variablen Messblende (2, 3) direkt entsprechendes bzw. proportionales Ausgangssignal (k) erzeugt.



   3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass   Messfiihler    (8, 9) für den Druck (pl) des strömenden Mediums vor der Messblende und vorzugsweise auch   fir    die Temperatur (T) desselben sowie eine mit diesen   Messfuhlern    und der Regeleinrichtung (10, 6) sowie der Messeinrichtung (4)   fir    den Druckabfall zusammenarbeitende Auswerteeinrichtung (10) vorgesehen sind, welche Auswerteeinrichtung die Durchflussrate (qm(t)) des strömenden Mediums aus den von den   Messfiihlern    (8, 9) und der Messeinrichtung (4) erfassten Grössen   (pl,    T1 Ap), dem Durchflussquerschnitt   (Ao)    der Blende (2,3) und vorgegebenen Parametern ermittelt.



   4. Vorrichtung nach eincm der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die variable Messblende (2, 3) ein feststehendes Blendenelement (2) mit einer Blendenöffnung (21) und einem relativ dazu verstellbaren Blendenkörper (3) umfasst, wobei der   Blendenkörper    (3) je nach Stellung (z) zur Blendenöffnung (21) unterschiedliche Durchflussquerschnitte (Ao) freigibt.



   5. Vorrichtung nach Anspruch 4 und einem der   Ansprtiche    2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (7, 10) als Mass für den Durchflussquerschnitt (Ao) die Relativstellung (z) des   Blendenkörpers    (3) zur   Blendenöff-    nung (21) verwertet.



   6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendenkörper (3) im wesentlichen zylindrisch oder prismatisch ausgebildet ist, wobei seine äussere Oberfläche der Form der Blendenöffnung (21) angepasst ist, und dass er an seiner vorderen, der Blendenöffnung (21) zugewandten Seite eine keilförmige, sich nach vorne öffnende Ausnehmung (33) aufweist.



   7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der   keilförmigen    Ausnehmung (33) ein keilförmiges Umlenkorgan (34) angeordnet ist, dessen Keilschneide (35) im wesentlichen quer zur Keilschneide (36) der Ausnehmung   verläuft.   



   Die Erfindung betrifft eine Durchflussmessvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.



   Vermehrt werden heute Durchflussmessvorrichtungen mit sehr grossen Messbereichen (1:100 bis 1:500) benötigt. Dieser Trend ist vor allem erkennbar, wo solche Messungen z.B.



  zwecks Energie-Bestimmung und allenfalls auch -Einsparung   durchgefuhrt    werden (Dampf, Gas,   Fltissigkeit).   



   Für Durchflussmessungen mit weitem Messbereich werden heute vorwiegend Turbinen- und Wirbel-Durchflussmessgeräte eingesetzt. Diese Geräte haben den Vorteil, dass das   Mess-Signal jeweils    direkt-proportional zum Durchfluss ist, und sie somit eine relativ genaue Messung   tiber    einen recht grossen Messbereich   gewährleisten.    Neben diesen   Geräten,    die oft störanfällig oder schmutzempfindlich sind, werden wegen ihrer einfachen Handhabung die altbe   währten,    mit einer Messblende bzw. der an dieser abfallenden Druckdifferenz arbeitenden Messvorrichtungen nach wie vor sehr oft eingesetzt.



   Einer der grössten Mangel dieser klassischen Durchflussmessgeräte auf Lochblendenbasis besteht jedoch in ihrer stark (in erster Näherung quadratisch) gekrummten Durchfluss-Druckdifferenz-Kennlinie, welche zumindest mit den bisher erhältlichen Drucktransmittern nur verhältnismässig enge Messbereiche zulässt, innerhalb welcher die Messung ausreichend genau ist. So hat eine Durchflussänderung von 1:10 bei einem solchen Gerät eine   Anderung    des Differenzdrucks von 1:100 zur Folge, was   fur    die meisten Drucktransmitter bereits kaum zu verkraften ist und insbesondere in Richtung niedriger Druckdifferenzen zu hohen Messfehlern führt.



   Anderseits sind auch schon   Durchflussmessgerate    auf Lochblendenbasis bekannt geworden (siehe z.B. Chemical Engineering, 14. Januar 1980, pp 97 und 98), welche einen linearen Zusammenhang zwischen   Messgrösse    (Druckdifferenz vor und nach der Messblende) und dem Durchfluss aufweisen. Diese Geräte besitzen eine automatisch verstellbare Messblende, die aus einer feststehenden Lochblende und einem relativ zu dieser beweglichen Blendenkörper (oder umgekehrt) besteht, wobei der Blendenkörper je nach seiner Relativstellung die Blendenöffnung mehr oder weniger freigibt und damit deren aktiven Durchflussquerschnitt regelt.



  Der bewegliche Teil ist mit einem   Federbalg    in der Weise verbunden, dass der Durchflussquerschnitt mit zunehmendem Durchfluss   vergrössert    wird. Durch geeignete Formgebung von Lochblende und Blendenkörper sowie entsprechende Abstimmung des Federbalges ist dafür gesorgt, dass sich insgesamt eine lineare Kennlinie ergibt.



   Diese bekannten Durchflussmessgeräte besitzen zwar aufgrund ihrer linearen Kennlinie einen erheblich weiteren Messbereich als die klassischen Geräte mit fixer Blende, haben jedoch   dafter    zahlreiche andere Nachteile. So führen sie z.B. bei   grösseren    Durchflüssen zu relativ hohen Druckabfällen und damit   unerwiinschten    Energieverlusten. Ausserdem sind diese Geräte mechanisch heikel und anfällig auf Verschmutzungen, insbesondere im Bereich des Federbalges, da sich dadurch ihre Charakteristik und damit die Kennlinie des gesammten Geräts sehr leicht verändern kann.



   Durch die Erfindung soll nun eine Durchflussmessvorrichtung der eingangs definierten Art dahingehend verbessert werden, dass sie unter Vermeidung der Mangel vergleichbarer bekannter Vorrichtungen eine ausreichende Genauigkeit   tiber    einen breiteren Messbereich gewährleistet und dabei gleichzeitig den Druckabfall in der Messblende frei zu wählen bzw. zu optimalisieren gestattet.

 

   Die diese Anforderungen   erftillende    erfindungsgemässe Durchflussmessvorrichtung ist im Patentanspruch I beschrieben. Bevorzugte   Ausführungsformen    und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen   Ansprüchen.   



   Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschema eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 2 ein Prinzipschema eines zweiten Ausführungsbei spiels,
Fig. 3 eine besonders   zweckmässige      Ausftihrungsform    eines in der Vorrichtung   benötigten      Blendenkörpers    im Schrägriss und
Figs. 4 und 5 zwei Schnitte durch diesen Blendenkörper   gemiss    den Linien IV-IV bzw. V-V der Fig. 3.  



   Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemässe Durchfluss



  messvorrichtung umfasst einen Leitungsabschnitt I mit einer darin befindlichen, aus einem feststehenden Blendenelement 2 und einen beweglichen Blendenkörper 3 bestehenden variablen Messblende, einen   tiber      Anschlüsse    11 und 12 vor bzw. nach der Messblende an den Leitungsabschnitt 1 ange   schlossenen    Druckdifferenztransmitter 4, ein aus einem Regler 5 und einer Stelleinrichtung 6 bestehendes Regelsystem und eine Auswerteeinrichtung 7.



   Die Funktionsweise der Vorrichtung wird weiter unten erläutert. An dieser Stelle sei lediglich erwähnt, dass das Regelsystem 5,6 den Druckabfall Ap, den das zu messende Medium beim Durchströmen der Messblende 2,3   erfährt,    durch Verstellen des Blendenkörpers 3 relativ zum Blendenelement 2 und damit entsprechende Änderung des Durchflussquerschnitts der Messblende auf einen kostanten, in geeigneter Weise vorgewählten und eingestellten Sollwert   Apsoii    regelt. Die Stellung z des   Blendenkörpers    3, die dem momentanen Durchflussquerschnitt enspricht, ist dann ein Mass für den Durchfluss und wird von der Auswerteeinrichtung 7 entsprechend verarbeitet.



   Die in Fig. 2 dargestellte Variante der   erfindungsgemassen    Durchflussmessvorrichtung stimmt im mechanischen Teil im wesentlichen mit der Variante   gemass    Fig. 1   überein.    Sie enthält jedoch zusätzlich einen Drucktransmitter 8   fitr    den vor der Messblende 2,3 herrschenden Druck pl und einen Fühler 9   fir    die Temperatur T1 des strömenden Mediums.



  Ferner sind die Auswerteeinrichtung und der Regler durch einen Prozessrechner 10 realisiert.



   Die allgemeine Funktionsweise ist im Prinzip   ahnlich    wie die der Variante nach Fig. 1. Der Prozessrechner 10 regelt   tiber    die Stelleinrichtung 6 und die variable Messblende 2,3 den durch diese verursachten Druckabfall   #p   im strömenden Medium auf einen Wert innerhalb eines vorgewählten Sollbereichs Apmax-Apmin. Dieser Sollbereich hängt vom Messmedium und dem eingesetzten Druckdifferenztransmitter ab.



  Er sollte zur Vermeidung von Energieverlusten möglichst tief liegen und anderseits aus Präzisionsgründen   möglichst    in den optimalen Genauigkeitsbereich des eingesetzten Transmitters fallen. Aus der tatsächlich gemessenen Druckdifferenz Ap, dem Druck   pl,    eventuell der Temperatur T1, der dem momentanen Durchflussquerschnitt der Messblende entsprechenden momentanen Stellung z des Blendenkörpers 3 und einigen Systemparametern berechnet dann der Prozessrechner 10 nach der weiter unten angeführten Beziehung den momentanen Durchfluss   qm(t).   



   Die variable Messblende 2,3 kann im Prinzip beliebig, beispielsweise etwa so wie in den Figs. 1 und 2 dargestellt, ausgebildet sein. Eine besonders zweckmässige Form ist in den Figs. 3-5 gezeigt. Der Blendenkörper 3 hat dabei im wesentlichen Zylinderform und passt genau in die entsprechend kreisrunde Blendenöffnung 21 des feststehenden Blendenelements 2. Die äussere Gestalt des Blendenkörpers 3 ist von untergeordneter Bedeutung - sie könnte beispielsweise auch prismatisch sein -, solange nur die Blendenöffnung 21 entsprechend angepasst ist. Auf seiner der Blendenöffnung 21 zugewandten Vorderseite ist der Blendenkörper 3 mit einer lurch zwei ebene Flächen 31 und 32 begrenzten   keilför-    migen Ausnehmung 33 versehen, in die ein ebenfalls   keilför-    miges Umlenkorgan 34 eingesetzt ist.

  Die Keilschneide 35 lieses Umlenkorgans 34 ist senkrecht zur durch die Schnittline 36 der beiden Flächen 31 und 32 definierten Keilschneide der Ausnehmung 33 gerichtet. Das Umlenkorgan 34 dient, wie sein Name schon sagt, zum Umlenken der lurch die Blendenöffnung 21 und die Ausnehmung 33   strö-    menden Mediums und verhindert dadurch   unerwttnschte    Ablagerungen im Bereich der Keilschneide 36, die sich bilden   kdnnten,    wenn es nicht vorhanden ware. Ausserdem ergibt es bessere Strömungsverhältnisse in der Blende.



   Es ist leicht einzusehen, dass der   Blendenkörper    3 zusammen mit dem feststehenden Blendenelement 2 einen variablen Durchflussquerschnitt   fir    das strömende Medium definiert bzw. freigibt, welcher von   seinerjeweiligen    Relativstellung zum Blendenelement abhängt. Der Durchflussquerschnitt ist am   griissten    und   übereinstimmend    mit der Fläche der Blendenöffnung 21, wenn der Blendenkörper 3 vollständig aus der   Blendenöffung    21 entfernt ist (in Figs. 1 und 2 rechts). Umgekehrt ist der Durchflussquerschnitt minimal bzw. null, wenn der Blendenkörper 3 wenigstens so weit (in Fig. 1 nach links) in das Blendenelement 2   eingeführt    ist, dass die Blendenöffnung 21 hinter der Keilschneide 36 zu liegen kommt.

  Die Figuren 4 und 5 zeigen eine mittlere Stellung. Der Zusammenhang f(z) zwischen Durchflussquerschnitt und Relativstellung des Blendenkörpers ist quadratisch.



   Die Stelleinrichtung 6 zur Verschiebung des   Blendenkör-    pers 3 kann beliebig ausgebildet sein. Beispielsweise ist ein pneumatischer Antrieb oder ein elektrischer Schritt- oder Synchronmotor mit Spindeltrieb geeignet. Der Hub, also die Relativstellung z des Blendenkörpers 3 kann   tiber    ein   zusätz-    liches Messgerät in der Stelleinrichtung 6 gemessen und   tiber    eine   Rückmeldeleitung    61 an den Prozessrechner 10 gemeldet werden (Fig. 2). Falls der Zusammenhang zwischen dem Steuersignal z* des Reglers 5 und der tatsächlichen Relativstellung z des Blendenkörpers 3 hinreichend genau angegeben werden kann, kann das Steuersignal z* selbst als Mass    fir    die Relativstellung verwendet werden (Fig. 1).



   Der physikalische Vorgang beim Durchströmen der variablen Messblende kann als nicht-isotherme Entspannung  (isenthalper oder adiabatischer Drosseleffekt, siehe z.B.

 

   Chemical Engineering, Volume 1, J.M. Coulson and J.F. Richardson, Pergamon Press, Oxford 1977) beschrieben werden. Für inkompressible Medien und für Ao:A1 1 gilt für die gewichtsbezogene Durchflussrate   qm    folgende Beziehung:
EMI2.1     

Dabei sind Ad der Durchflussquerschnitt der Messblende, A1 der freie Querschnitt des Leitungsabschnitts, Ao:A1 das sogenannte Offnungsverhältnis, CD ein vvom Offnungsverhältnis und der Reynolds-Zahl abhängiger Koeffizient und   #      die    Dichte des Messmediums vor der Messblende.



   Für kompressible Medien gilt, sofern die bekannte Beziehung   p.Vx    = konst. gültig ist, die Beziehung:
EMI2.2     
 bzw. füri ideale Gase:
EMI2.3     
  
Darin sind p2 und pl die   Mediendrticke    nach bzw. vor der Messblende, und T1 die Temperatur des Messmediums, M sein mittleres Molengewicht, R die allgemeine Gaskonstante, und x der sog. Isentropenexponent des Mediums.   Fir    stark nicht-ideale Gase und für Dämpfe muss die Dichte   Qi    des Mediums aus einer i,s-Tafel entnommen werden.



   Der Koeffizient CD ist für grosse Reynolds-Zahlen (im freien Blendenquerschnitt) Red bis 105 und kleine   Öff-    nungsverhältnisse Ao:A1 1 praktisch konstant   (#0,61).    Das Produkt   Ao-    CD kann daher unter diesen - praxisnahen  Strömungsbedingungen als Eichfaktor betrachtet werden und wird im folgenden mit k bezeichnet.



   Der Durchfluss   qm    ist also für grosse Reynoldszahlen proportional zum Eichfaktor k und somit auch zum Durchflussquerschnitt Ao. Wird nun durch entsprechende Steuerung des Durchflussquerschnitts der Druckabfall Ap konstant gehalten, so kann (bei konstantem Druck pl und konstanter Temperatur T1 und damit konstanter Dichte   #1    des Mediums) der Durchflussquerschnitt Ao und damit der Eichfaktor k als direktes Mass   fir    den Durchfluss qm betrachtet werden   (Variante gemiss Fig.    1).



   Anderseits kann aber auch   fiirjede    beliebige Blendenöff- nung mit   Beziehung (1)    bzw. (2) oder (3) der effektive Durchfluss   qrn    berechnet werden. Es ist dabei aber zu beachten, dass die dazu notwendige Druckdifferenzmessung vor allem bei sehr kleinen Werten mit grossen Fehlern behaftet sein kann.



  Aus diesem Grunde wird (siehe Ausführungsvariante nach Fig. 2) die Druckdifferenz durch entsprechende Verstellung der Messblende in einem geeignet gewählten, engen Bereich   Apmax-Apmin.    konstant gehalten, sodass der Messfehler weitestgehend reduziert wird.



   In jedem Fall   istjedoch    der Durchfluss   qm    direkt dem Durchflussquerschnitt Ao proportional und damit unmittelbar von der Stellung z des   Blendenkarpers    3 relativ zum Blendenelement 2 abhängig. Die Relativstellung z des Blen   denkörpers    3 kann daher als Messgrösse   fir    den Durchfluss   qm    verwendet werden.



   Die Kennlinie der Messvorrichtung, also der Zusammenhang zwischen Durchfluss qm und Messgrösse z, ergibt sich unmittelbar aus der Kennlinie der variablen Messblende selbst, also aus dem Zusammenhang zwischen dem Durchflussquerschnitt Ao und der Relativstellung z des   Blendenkör-    pers 3. Durch geeignete Formgebung von Blendenkörper 3 und Blendenöffnung 21 kann z.B. eine exponentielle   Abhän-    gigkeit der Form Ao(z) =   a ehz    mit a und b als Konstanten erreicht werden. Mit einer solchen Kennlinie würde sich eine konstante Messgenauigkeit (gleichbleibender relativer Messfehler)   tiber    den gesamten möglichen Messbereich ergeben.



   Für kleinere Messbereiche oder bei beschränkten Genauigkeitsanforderungen kann eine quadratische Kennlinie etwa der Form Ao (z) = bz2 mit b als Konstanter verwendet werden. Eine solche quadratische Kennlinie ist z.B.



  durch den in den Figuren 3-5 dargestellten Blendenkörper realisiert und hat den Vorteil, dass zu ihrer Realisierung verhältnismässig einfache   Blendenkörperformen    benutzt werden können. Die relative Messgenauigkeit bei einer quadratischen Kennlinie ist umgekehrt proportional der Wurzel aus dem Durchfluss, die Anderung iiber den gesamten Messbereich also immer noch bedeutend geringer als bei einer linearen Kennlinie der bekannten Durchflussmessgeräte.



   Die erfindungsgemässe Durchflussmessvorrichtung kann prinzipiell nach zwei verschiedenen Betriebsarten eingesetzt werden. Es sind dies - Betrieb mit Differenzdruckregelung (Variante gemäss Fig. 1) und - Betrieb mit schrittweiser Anpassung der Blendenöffnung (Variante gemäss Fig. 2).



   (Selbstverständlich kann die komplexere und   vollständi-    Ausführungsform nach Fig.2 auch gemäss Variante nach Fig. 1 betrieben werden.)
In beiden Betriebsarten müssen für die Durchflussmessung folgende Grössen bekannt sein, d.h. als Parameter angegeben bzw. voreingestellt oder programmiert werden: - Kennlinie des Eichfaktors k =   Ao-    CD der Durchflussmessvorrichtung als Funktion f(z) der Relativstellung z des Blendenkörpers - Dichte   #    1 des zu messenden Mediums (respektive Molengewicht M bei idealen Gasen) - Isoentropenexponent X (bei Gasen).



   Beim Betrieb mit Differenzdruckregelung kann, wie schon   erwähnt,    der Eichfaktor k bei konstanter Druckdifferenz Ap als direktes Mass für den Durchfluss betrachtet werden.



  Diese Betriebsart eignet sich vor allem   fir    inkompressible Medien, wo der Durchfluss nach Beziehung (1) berechnet werden kann. Da diese Beziehung aber eine gute Näherung der Beziehungen (2) bzw. (3) darstellt, können auch Gase und Dämpfe mit   fur    viele Falle ausreichender Genauigkeit mit dieser Betriebsart gemessen werden. In jedem Falle sollte aber der relative Druckabfall   #p:p      tuber    der Messblende klein ( 0,5) sein. Die praktische Realisierung dieser Betriebsart ist relativ einfach und beispielsweise in Fig. 1 dargestellt.



   Beim Betrieb mit schrittweiser Anpassung der   Blendenöff-    nung   konnen    die   Durchflusse    auch von Gasen und   Dampen    mit   grösster    Genauigkeit gemessen werden. Bei dieser Betriebsweise werden Druck   pi,    Temperatur T1, Differenzdruck Ap und Blendenstellung z laufend (periodisch) gemessen und daraus   gemass    der Beziehung (1), (2) oder (3) der momentane Durchfluss   qm(t)    periodisch berechnet.

  Ein Messzyklus kann etwa wie folgt aufgebaut sein: - Messwerterfassung   pl,    Ap, T1, z -   Berechnungvonp2ausplundAp    - Berechnung von k aus z nach Kennlinie k(z) = f(z) - Berechnung von qm(t) gemäss einer der Beziehungen (1)-(3) -   Überprüfung,    ob Differenzdruck innerhalb des   gewtinschten    Bereichs   Apmox-Apmin    liegt, ansonsten schrittweise Anpassung der   Blendenkörperstellung    via Stelleneinrichtung so, dass Ap in den gewünschten Bereich fällt.



  - Neue Messwerterfassung, u.s.f.



   Wenn sich die Messgrössen pl und T1 zeitlich nicht ändern, können sie auch als Konstantwerte in die Vorrichtung bzw.



  das Programm des Prozessrechners eingegeben werden, wodurch sich eine gewisse Vereinfachung erzielen   list.   



   Die Betriebsart mit schrittweiser Anpassung des Durchflussquerschnitts eignet sich vor allem für genaue Messungen, bei denen auch die Temperatur und der Absolutdruck des Messmediums zu   beriicksichtigen    sind. Daneben kann die Betriebsart auch in Fallen eingesetzt werden, in denen schnelle dynamische   Durchflussanderungen    zu erwarten sind. Im Gegensatz zum Betrieb mit Druckdifferenzregelung   kdnnen    hier keine Regelschwankungen auftreten, die die Genauigkeit und Dynamik der Messungen negativ beeinflussen. Ausserdem wird der aktuelle Durchfluss qm(t) auch dann mit grosser Genauigkeit bestimmt, wenn die Druckdifferenz Ap ausserhalb der gegebenen Limiten (z.B. bei extrem kleinen Durchfliissen) ist.

 

   Der Eichfaktor k der Durchflussmessvorrichtung in Funktion der Blendenstellung z kann im Prinzip mit   CD    0,61 näherungsweise berechnet werden.   Ftir    genauere Messungen empfiehlt sich jedoch eine Eichung. Eine solche kann z.B. für inkompressible Medien mit Wasser und für Gase oder Dämpfe mit Luft oder Stickstoff   durchgefiihrt    werden, wobei   natiirlich    diejenige   Beziehung (1),    (2) oder (3) verwendet wird, die dann auch im Messbetrieb eingesetzt wird. Die   Grössen T1, p1,   #p,   qm sollten unter Verwendung spezieller Eichinstrumente mit entsprechender Genauigkeit gemessen werden. 

  Bei der Blendeneichung ist darauf zu achten, dass diese Eichmessungen möglichst im gleichen Reynolds Zahlen-Bereich durchgeführt werden wie bei der späteren eigentlichen Durchflussmessung. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Flow measuring device for liquids, gases and vapors with a line section having a measuring orifice with a variable flow cross-section and with a measuring device (4) for the pressure drop caused by the measuring orifice in the medium flowing through the line section, characterized by a variable orifice (2, 3) acting control device (5, 6, 10, 6) which adjusts the pressure drop (Ap) to a predetermined target range (# pmax- # pmin) or target value (Apsoll).



   2. Device according to claim 1, in which the control device (5, 6) keeps the pressure drop (Ap) constant at a predetermined setpoint (#psoll), characterized by an evaluation device (7) which has a flow cross-section (Ao) of the variable measuring orifice (2, 3) directly corresponding or proportional output signal (k) generated.



   3. Device according to claim 1, characterized in that sensors (8, 9) for the pressure (pl) of the flowing medium in front of the measuring orifice and preferably also for the temperature (T) of the same as well as one with these sensors and the control device (10, 6) and the measuring device (4) for the pressure drop cooperating evaluation device (10) are provided, which evaluation device determines the flow rate (qm (t)) of the flowing medium from the variables detected by the measuring sensors (8, 9) and the measuring device (4) (pl, T1 Ap), the flow cross-section (Ao) of the orifice (2,3) and predetermined parameters.



   4. Device according to eincm of claims 1-3, characterized in that the variable measuring diaphragm (2, 3) comprises a fixed diaphragm element (2) with a diaphragm opening (21) and a diaphragm body (3) which can be adjusted relative to it, the diaphragm body ( 3) depending on the position (z) to the orifice (21) releases different flow cross-sections (Ao).



   5. The device according to claim 4 and one of claims 2 or 3, characterized in that the evaluation device (7, 10) as a measure of the flow cross-section (Ao) the relative position (z) of the orifice body (3) to the orifice opening (21) recycled.



   6. The device according to claim 4, characterized in that the diaphragm body (3) is substantially cylindrical or prismatic, its outer surface being adapted to the shape of the diaphragm opening (21), and in that it is on its front, the diaphragm opening (21) facing side has a wedge-shaped recess (33) opening towards the front.



   7. The device according to claim 6, characterized in that a wedge-shaped deflection member (34) is arranged in the wedge-shaped recess (33), the wedge cutting edge (35) of which extends substantially transversely to the wedge cutting edge (36) of the recess.



   The invention relates to a flow measuring device according to the preamble of patent claim 1.



   Flow measuring devices with very large measuring ranges (1: 100 to 1: 500) are increasingly required today. This trend is particularly noticeable where such measurements e.g.



  be carried out for the purpose of determining energy and possibly also saving (steam, gas, liquid).



   Turbine and vortex flowmeters are mainly used for flow measurements with a wide measuring range. The advantage of these devices is that the measurement signal is directly proportional to the flow, and thus they guarantee a relatively accurate measurement over a fairly large measurement range. In addition to these devices, which are often prone to failure or sensitive to dirt, because of their simple handling, the well-tried, with a measuring orifice or the measuring devices working on this falling pressure difference are still used very often.



   One of the biggest shortcomings of these classic orifice plate-based flowmeters, however, is their strongly (in a first approximation, square) curved flow-pressure difference characteristic, which, at least with the pressure transmitters available so far, only allows relatively narrow measuring ranges within which the measurement is sufficiently accurate. A flow change of 1:10 in such a device results in a change in the differential pressure of 1: 100, which is difficult for most pressure transmitters to cope with and leads to high measurement errors, particularly in the direction of low pressure differences.



   On the other hand, flowmeters based on pinhole diaphragms have also become known (see e.g. Chemical Engineering, January 14, 1980, pp 97 and 98), which have a linear relationship between the measured variable (pressure difference before and after the orifice plate) and the flow. These devices have an automatically adjustable orifice plate, which consists of a fixed pinhole and an orifice body that is movable relative to it (or vice versa), the orifice body more or less opening the orifice, depending on its relative position, and thus regulating its active flow cross-section.



  The movable part is connected to a bellows in such a way that the flow cross-section increases with increasing flow. A suitable design of the perforated diaphragm and the diaphragm body and the corresponding adjustment of the bellows ensure that a linear characteristic curve results overall.



   Although these known flowmeters have a considerably wider measuring range than the classic devices with a fixed orifice due to their linear characteristic, they nevertheless have numerous other disadvantages. So they lead e.g. with larger flows to relatively high pressure drops and thus undesirable energy losses. In addition, these devices are mechanically delicate and susceptible to contamination, particularly in the area of the bellows, since this can very easily change their characteristics and thus the characteristic curve of the entire device.



   The invention is now intended to improve a flow measuring device of the type defined at the outset in such a way that, while avoiding the lack of comparable known devices, it ensures sufficient accuracy over a wider measuring range and at the same time allows the pressure drop in the measuring orifice to be freely selected or optimized.

 

   The flow measuring device according to the invention which meets these requirements is described in patent claim I. Preferred embodiments and further developments result from the dependent claims.



   The invention is explained in more detail below with reference to the drawing. Show it:
1 is a schematic diagram of a first embodiment of a device according to the invention,
2 is a schematic diagram of a second game Ausführungsbei,
3 shows a particularly expedient embodiment of a diaphragm body required in the device in an oblique view and
Figs. 4 and 5 two sections through this diaphragm body along lines IV-IV and V-V of FIG. 3.



   The flow according to the invention shown in FIG. 1



  Measuring device comprises a line section I with a variable measuring orifice located therein, consisting of a fixed orifice element 2 and a movable orifice body 3, a pressure difference transmitter 4 connected via lines 11 and 12 before and after the measuring orifice to the line section 1, and a controller 5 and an adjusting device 6 existing control system and an evaluation device 7.



   The operation of the device is explained below. At this point, it should only be mentioned that the control system 5, 6 the pressure drop Ap, which the medium to be measured experiences when flowing through the measuring orifice 2,3, by adjusting the orifice body 3 relative to the orifice element 2 and thus changing the flow cross-section of the orifice accordingly regulates costly, suitably preselected and set target value Apsoii. The position z of the orifice body 3, which corresponds to the current flow cross section, is then a measure of the flow and is processed accordingly by the evaluation device 7.



   The variant of the flow measuring device according to the invention shown in FIG. 2 essentially corresponds in the mechanical part to the variant according to FIG. 1. However, it additionally contains a pressure transmitter 8 for the pressure pl prevailing in front of the measuring orifice 2, 3 and a sensor 9 for the temperature T1 of the flowing medium.



  Furthermore, the evaluation device and the controller are implemented by a process computer 10.



   The general mode of operation is in principle similar to that of the variant according to FIG. 1. The process computer 10 regulates the pressure drop #p in the flowing medium to a value within a preselected target range Apmax via the adjusting device 6 and the variable measuring orifice 2,3. Apmin. This target range depends on the measuring medium and the pressure difference transmitter used.



  In order to avoid energy losses, it should be as low as possible and, on the other hand, should fall within the optimum accuracy range of the transmitter used for precision reasons. From the actually measured pressure difference Ap, the pressure pl, possibly the temperature T1, the instantaneous position z of the orifice body 3 corresponding to the instantaneous flow cross section of the measuring orifice and some system parameters, the process computer 10 then calculates the instantaneous flow rate qm (t) according to the relationship given below. .



   In principle, the variable measuring aperture 2, 3 can be arbitrary, for example approximately as shown in FIGS. 1 and 2, be formed. A particularly useful form is shown in Figs. 3-5 shown. The diaphragm body 3 has an essentially cylindrical shape and fits exactly into the correspondingly circular diaphragm opening 21 of the fixed diaphragm element 2. The outer shape of the diaphragm body 3 is of secondary importance - it could also be prismatic, for example - as long as only the diaphragm opening 21 is adapted accordingly. On its front side facing the aperture 21, the aperture body 3 is provided with a wedge-shaped recess 33 delimited by two flat surfaces 31 and 32, into which a likewise wedge-shaped deflection element 34 is inserted.

  The wedge edge 35 of the deflecting member 34 is directed perpendicular to the wedge edge of the recess 33 defined by the cutting line 36 of the two surfaces 31 and 32. The deflection member 34, as its name suggests, serves to deflect the medium flowing through the aperture opening 21 and the recess 33 and thereby prevents undesired deposits in the area of the wedge cutting edge 36, which could form if it were not present. It also results in better flow conditions in the orifice.



   It is easy to see that the orifice body 3, together with the fixed orifice element 2, defines or releases a variable flow cross-section for the flowing medium, which depends on its relative position to the orifice element. The flow cross-section is the largest and corresponds to the area of the orifice opening 21 when the orifice body 3 is completely removed from the orifice opening 21 (on the right in FIGS. 1 and 2). Conversely, the flow cross-section is minimal or zero when the orifice body 3 is inserted into the orifice element 2 at least to the extent (to the left in FIG. 1) that the orifice opening 21 comes to lie behind the wedge cutting edge 36.

  Figures 4 and 5 show a middle position. The relationship f (z) between the flow cross-section and the relative position of the orifice body is square.



   The actuating device 6 for displacing the diaphragm body 3 can be designed as desired. For example, a pneumatic drive or an electric stepper or synchronous motor with a spindle drive is suitable. The stroke, that is to say the relative position z of the diaphragm body 3, can be measured via an additional measuring device in the actuating device 6 and reported to the process computer 10 via a feedback line 61 (FIG. 2). If the relationship between the control signal z * of the controller 5 and the actual relative position z of the diaphragm body 3 can be specified with sufficient accuracy, the control signal z * itself can be used as a measure of the relative position (FIG. 1).



   The physical process when flowing through the variable orifice plate can be described as a non-isothermal relaxation (isenthalpic or adiabatic throttling effect, see e.g.

 

   Chemical Engineering, Volume 1, J.M. Coulson and J.F. Richardson, Pergamon Press, Oxford 1977). For incompressible media and for Ao: A1 1 applies to the weight-related flow rate qm:
EMI2.1

Ad is the flow cross-section of the orifice plate, A1 the free cross-section of the line section, Ao: A1 the so-called opening ratio, CD a coefficient dependent on the opening ratio and the Reynolds number and # the density of the measuring medium in front of the measuring orifice.



   For compressible media, if the known relationship p.Vx = constant is valid, the relationship:
EMI2.2
 or for ideal gases:
EMI2.3
  
Therein, p2 and pl are the media thickness after or in front of the orifice plate, and T1 the temperature of the measurement medium, M its mean molar weight, R the general gas constant, and x the so-called isentropic exponent of the medium. For strongly non-ideal gases and for vapors, the density Qi of the medium must be taken from an i, s table.



   The coefficient CD is practically constant for large Reynolds numbers (in the free aperture cross-section) Red to 105 and small aperture ratios Ao: A1 1 (# 0.61). The product Ao-CD can therefore be regarded as a calibration factor under these practical flow conditions and is referred to below as k.



   For large Reynolds numbers, the flow rate qm is proportional to the calibration factor k and thus also to the flow cross-section Ao. If the pressure drop Ap is kept constant by appropriate control of the flow cross-section, the flow cross-section Ao and thus the calibration factor k can be regarded as a direct measure of the flow qm (with constant pressure pl and constant temperature T1 and thus constant density # 1 of the medium) (Variant according to Fig. 1).



   On the other hand, the effective flow rate qrn can also be calculated for any aperture with relation (1) or (2) or (3). It should be noted, however, that the pressure difference measurement required for this can be associated with large errors, especially for very small values.



  For this reason (see design variant according to FIG. 2) the pressure difference is adjusted accordingly by adjusting the measuring orifice in a suitably chosen, narrow range Apmax-Apmin. kept constant so that the measurement error is largely reduced.



   In any case, however, the flow rate qm is directly proportional to the flow cross section Ao and thus directly dependent on the position z of the orifice body 3 relative to the orifice element 2. The relative position z of the bladed body 3 can therefore be used as a measurement for the flow rate qm.



   The characteristic curve of the measuring device, that is to say the relationship between the flow rate qm and the measurement variable z, results directly from the characteristic curve of the variable measuring orifice itself, that is to say from the relationship between the flow cross section Ao and the relative position z of the orifice body 3. By suitable shaping of the orifice body 3 and aperture 21 can, for example an exponential dependency of the form Ao (z) = a ehz with a and b as constants can be achieved. Such a characteristic curve would result in a constant measuring accuracy (constant relative measuring error) over the entire possible measuring range.



   For smaller measuring ranges or with limited accuracy requirements, a quadratic characteristic curve of the form Ao (z) = bz2 with b as a constant can be used. Such a quadratic characteristic is e.g.



  realized by the diaphragm body shown in Figures 3-5 and has the advantage that relatively simple diaphragm body shapes can be used for their implementation. The relative measurement accuracy with a quadratic characteristic is inversely proportional to the root of the flow, the change over the entire measuring range is still significantly less than with a linear characteristic of the known flowmeters.



   The flow measuring device according to the invention can in principle be used in two different operating modes. These are - operation with differential pressure control (variant according to FIG. 1) and - operation with gradual adjustment of the orifice opening (variant according to FIG. 2).



   (Of course, the more complex and complete embodiment according to FIG. 2 can also be operated according to the variant according to FIG. 1.)
In both operating modes, the following variables must be known for the flow measurement, i.e. are specified or preset or programmed as parameters: - characteristic curve of the calibration factor k = Ao-CD of the flow measuring device as a function f (z) of the relative position z of the orifice body - density # 1 of the medium to be measured (or mole weight M for ideal gases) - iso-entropic exponent X (for gases).



   When operating with differential pressure control, as already mentioned, the calibration factor k with constant pressure difference Ap can be regarded as a direct measure of the flow.



  This operating mode is particularly suitable for incompressible media, where the flow can be calculated according to relationship (1). However, since this relationship is a good approximation of relationships (2) and (3), gases and vapors can also be measured with this mode of operation with sufficient accuracy for many cases. In any case, the relative pressure drop #p: p across the orifice should be small (0.5). The practical implementation of this operating mode is relatively simple and is shown, for example, in FIG. 1.



   When operating with step-by-step adjustment of the aperture, the flows of gases and damps can also be measured with the greatest accuracy. In this mode of operation, pressure pi, temperature T1, differential pressure Ap and orifice position z are measured continuously (periodically) and the instantaneous flow rate qm (t) is calculated periodically therefrom in accordance with the relationship (1), (2) or (3).

  A measurement cycle can be structured as follows: - Measured value acquisition pl, Ap, T1, z - Calculation of p2 ausplundAp - Calculation of k from z according to characteristic k (z) = f (z) - Calculation of qm (t) according to one of the relationships (1 ) - (3) - Check whether the differential pressure is within the desired Apmox-Apmin range, otherwise step-by-step adjustment of the diaphragm body position using the setting device so that Ap falls within the desired range.



  - New data acquisition, etc.



   If the measured variables pl and T1 do not change over time, they can also be entered as constant values in the device or



  the program of the process computer can be entered, whereby a certain simplification can be achieved.



   The operating mode with step-by-step adjustment of the flow cross-section is particularly suitable for precise measurements, where the temperature and the absolute pressure of the measuring medium must also be taken into account. In addition, the operating mode can also be used in cases in which rapid dynamic flow changes are to be expected. In contrast to operation with pressure difference control, there can be no control fluctuations that negatively affect the accuracy and dynamics of the measurements. In addition, the current flow rate qm (t) is determined with great accuracy even if the pressure difference Ap is outside the given limits (e.g. with extremely small flow rates).

 

   The calibration factor k of the flow measuring device as a function of the orifice position z can in principle be calculated approximately with CD 0.61. However, calibration is recommended for more precise measurements. Such can e.g. for incompressible media with water and for gases or vapors with air or nitrogen, of course using the relationship (1), (2) or (3) which is then also used in the measuring mode. The sizes T1, p1, #p, qm should be measured with the appropriate accuracy using special calibration instruments.

  When calibrating the orifice, make sure that these calibration measurements are carried out in the same Reynolds numerical range as possible, as with the actual flow measurement.


    

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE 1. Durchflussmessvorrichtung für Fltissigkeiten, Gase und Dämpfe mit einem eine Messblende variablen Durchflussquerschnitts aufweisenden Leitungsabschnitt und mit einer Messeinrichtung (4) für den durch die Messblende verursachten Druckabfall im durch den Leitungsabschnitt strömenden Medium, gekennzeichnet durch eine auf die variable Messblende (2, 3) einwirkende Regeleinrichtung (5, 6, 10, 6), welche den Druckabfall (Ap) auf einen vorgegebenen Sollbereich (#pmax-#pmin) oder Sollwert (Apsoll) einstellt.  PATENT CLAIMS 1. Flow measuring device for liquids, gases and vapors with a line section having a measuring orifice with a variable flow cross-section and with a measuring device (4) for the pressure drop caused by the measuring orifice in the medium flowing through the line section, characterized by a variable orifice (2, 3) acting control device (5, 6, 10, 6) which adjusts the pressure drop (Ap) to a predetermined target range (# pmax- # pmin) or target value (Apsoll). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Regeleinrichtung (5, 6) den Druckabfall (Ap) auf einem vorgegebenen Sollwert (#psoll) konstant halt, gekennzeichnet durch eine Auswerteeinrichtung (7), die ein dem Durchflussquerschnitt (Ao) der variablen Messblende (2, 3) direkt entsprechendes bzw. proportionales Ausgangssignal (k) erzeugt.  2. Device according to claim 1, in which the control device (5, 6) keeps the pressure drop (Ap) constant at a predetermined setpoint (#psoll), characterized by an evaluation device (7) which has a flow cross-section (Ao) of the variable measuring orifice (2, 3) directly corresponding or proportional output signal (k) generated. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Messfiihler (8, 9) für den Druck (pl) des strömenden Mediums vor der Messblende und vorzugsweise auch fir die Temperatur (T) desselben sowie eine mit diesen Messfuhlern und der Regeleinrichtung (10, 6) sowie der Messeinrichtung (4) fir den Druckabfall zusammenarbeitende Auswerteeinrichtung (10) vorgesehen sind, welche Auswerteeinrichtung die Durchflussrate (qm(t)) des strömenden Mediums aus den von den Messfiihlern (8, 9) und der Messeinrichtung (4) erfassten Grössen (pl, T1 Ap), dem Durchflussquerschnitt (Ao) der Blende (2,3) und vorgegebenen Parametern ermittelt.  3. Device according to claim 1, characterized in that sensors (8, 9) for the pressure (pl) of the flowing medium in front of the measuring orifice and preferably also for the temperature (T) of the same as well as one with these sensors and the control device (10, 6) and the measuring device (4) for the pressure drop cooperating evaluation device (10) are provided, which evaluation device determines the flow rate (qm (t)) of the flowing medium from the variables detected by the measuring sensors (8, 9) and the measuring device (4) (pl, T1 Ap), the flow cross-section (Ao) of the orifice (2,3) and predetermined parameters. 4. Vorrichtung nach eincm der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die variable Messblende (2, 3) ein feststehendes Blendenelement (2) mit einer Blendenöffnung (21) und einem relativ dazu verstellbaren Blendenkörper (3) umfasst, wobei der Blendenkörper (3) je nach Stellung (z) zur Blendenöffnung (21) unterschiedliche Durchflussquerschnitte (Ao) freigibt.  4. Device according to eincm of claims 1-3, characterized in that the variable measuring diaphragm (2, 3) comprises a fixed diaphragm element (2) with a diaphragm opening (21) and a diaphragm body (3) which can be adjusted relative to it, the diaphragm body ( 3) depending on the position (z) to the orifice (21) releases different flow cross-sections (Ao). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4 und einem der Ansprtiche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (7, 10) als Mass für den Durchflussquerschnitt (Ao) die Relativstellung (z) des Blendenkörpers (3) zur Blendenöff- nung (21) verwertet.  5. The device according to claim 4 and one of claims 2 or 3, characterized in that the evaluation device (7, 10) as a measure of the flow cross-section (Ao) the relative position (z) of the orifice body (3) to the orifice opening (21) recycled. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendenkörper (3) im wesentlichen zylindrisch oder prismatisch ausgebildet ist, wobei seine äussere Oberfläche der Form der Blendenöffnung (21) angepasst ist, und dass er an seiner vorderen, der Blendenöffnung (21) zugewandten Seite eine keilförmige, sich nach vorne öffnende Ausnehmung (33) aufweist.  6. The device according to claim 4, characterized in that the diaphragm body (3) is substantially cylindrical or prismatic, its outer surface being adapted to the shape of the diaphragm opening (21), and in that it is on its front, the diaphragm opening (21) facing side has a wedge-shaped recess (33) opening towards the front. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der keilförmigen Ausnehmung (33) ein keilförmiges Umlenkorgan (34) angeordnet ist, dessen Keilschneide (35) im wesentlichen quer zur Keilschneide (36) der Ausnehmung verläuft.  7. The device according to claim 6, characterized in that a wedge-shaped deflection member (34) is arranged in the wedge-shaped recess (33), the wedge cutting edge (35) of which extends substantially transversely to the wedge cutting edge (36) of the recess. Die Erfindung betrifft eine Durchflussmessvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.  The invention relates to a flow measuring device according to the preamble of patent claim 1. Vermehrt werden heute Durchflussmessvorrichtungen mit sehr grossen Messbereichen (1:100 bis 1:500) benötigt. Dieser Trend ist vor allem erkennbar, wo solche Messungen z.B.  Flow measuring devices with very large measuring ranges (1: 100 to 1: 500) are increasingly required today. This trend is particularly noticeable where such measurements e.g. zwecks Energie-Bestimmung und allenfalls auch -Einsparung durchgefuhrt werden (Dampf, Gas, Fltissigkeit). be carried out for the purpose of determining energy and possibly also saving (steam, gas, liquid). Für Durchflussmessungen mit weitem Messbereich werden heute vorwiegend Turbinen- und Wirbel-Durchflussmessgeräte eingesetzt. Diese Geräte haben den Vorteil, dass das Mess-Signal jeweils direkt-proportional zum Durchfluss ist, und sie somit eine relativ genaue Messung tiber einen recht grossen Messbereich gewährleisten. Neben diesen Geräten, die oft störanfällig oder schmutzempfindlich sind, werden wegen ihrer einfachen Handhabung die altbe währten, mit einer Messblende bzw. der an dieser abfallenden Druckdifferenz arbeitenden Messvorrichtungen nach wie vor sehr oft eingesetzt.  Turbine and vortex flowmeters are mainly used for flow measurements with a wide measuring range. The advantage of these devices is that the measurement signal is directly proportional to the flow, and thus they guarantee a relatively accurate measurement over a fairly large measurement range. In addition to these devices, which are often prone to failure or sensitive to dirt, because of their simple handling, the well-tried, with a measuring orifice or the measuring devices working on this falling pressure difference are still used very often. Einer der grössten Mangel dieser klassischen Durchflussmessgeräte auf Lochblendenbasis besteht jedoch in ihrer stark (in erster Näherung quadratisch) gekrummten Durchfluss-Druckdifferenz-Kennlinie, welche zumindest mit den bisher erhältlichen Drucktransmittern nur verhältnismässig enge Messbereiche zulässt, innerhalb welcher die Messung ausreichend genau ist. So hat eine Durchflussänderung von 1:10 bei einem solchen Gerät eine Anderung des Differenzdrucks von 1:100 zur Folge, was fur die meisten Drucktransmitter bereits kaum zu verkraften ist und insbesondere in Richtung niedriger Druckdifferenzen zu hohen Messfehlern führt.  One of the biggest shortcomings of these classic orifice plate-based flowmeters, however, is their strongly (in a first approximation, square) curved flow-pressure difference characteristic, which, at least with the pressure transmitters available so far, only allows relatively narrow measuring ranges within which the measurement is sufficiently accurate. A flow change of 1:10 in such a device results in a change in the differential pressure of 1: 100, which is difficult for most pressure transmitters to cope with and leads to high measurement errors, particularly in the direction of low pressure differences. Anderseits sind auch schon Durchflussmessgerate auf Lochblendenbasis bekannt geworden (siehe z.B. Chemical Engineering, 14. Januar 1980, pp 97 und 98), welche einen linearen Zusammenhang zwischen Messgrösse (Druckdifferenz vor und nach der Messblende) und dem Durchfluss aufweisen. Diese Geräte besitzen eine automatisch verstellbare Messblende, die aus einer feststehenden Lochblende und einem relativ zu dieser beweglichen Blendenkörper (oder umgekehrt) besteht, wobei der Blendenkörper je nach seiner Relativstellung die Blendenöffnung mehr oder weniger freigibt und damit deren aktiven Durchflussquerschnitt regelt.  On the other hand, flowmeters based on pinhole diaphragms have also become known (see e.g. Chemical Engineering, January 14, 1980, pp 97 and 98), which have a linear relationship between the measured variable (pressure difference before and after the orifice plate) and the flow. These devices have an automatically adjustable orifice plate, which consists of a fixed pinhole and an orifice body that is movable relative to it (or vice versa), the orifice body more or less opening the orifice, depending on its relative position, and thus regulating its active flow cross-section. Der bewegliche Teil ist mit einem Federbalg in der Weise verbunden, dass der Durchflussquerschnitt mit zunehmendem Durchfluss vergrössert wird. Durch geeignete Formgebung von Lochblende und Blendenkörper sowie entsprechende Abstimmung des Federbalges ist dafür gesorgt, dass sich insgesamt eine lineare Kennlinie ergibt. The movable part is connected to a bellows in such a way that the flow cross-section increases with increasing flow. A suitable design of the perforated diaphragm and the diaphragm body and the corresponding adjustment of the bellows ensure that a linear characteristic curve results overall. Diese bekannten Durchflussmessgeräte besitzen zwar aufgrund ihrer linearen Kennlinie einen erheblich weiteren Messbereich als die klassischen Geräte mit fixer Blende, haben jedoch dafter zahlreiche andere Nachteile. So führen sie z.B. bei grösseren Durchflüssen zu relativ hohen Druckabfällen und damit unerwiinschten Energieverlusten. Ausserdem sind diese Geräte mechanisch heikel und anfällig auf Verschmutzungen, insbesondere im Bereich des Federbalges, da sich dadurch ihre Charakteristik und damit die Kennlinie des gesammten Geräts sehr leicht verändern kann.  Although these known flowmeters have a considerably wider measuring range than the classic devices with a fixed orifice due to their linear characteristic, they have numerous other disadvantages. So they lead e.g. with larger flows to relatively high pressure drops and thus undesirable energy losses. In addition, these devices are mechanically delicate and susceptible to contamination, particularly in the area of the bellows, since this can very easily change their characteristics and thus the characteristic curve of the entire device. Durch die Erfindung soll nun eine Durchflussmessvorrichtung der eingangs definierten Art dahingehend verbessert werden, dass sie unter Vermeidung der Mangel vergleichbarer bekannter Vorrichtungen eine ausreichende Genauigkeit tiber einen breiteren Messbereich gewährleistet und dabei gleichzeitig den Druckabfall in der Messblende frei zu wählen bzw. zu optimalisieren gestattet.  The invention is now intended to improve a flow measuring device of the type defined at the outset in such a way that, while avoiding the lack of comparable known devices, it ensures sufficient accuracy over a wider measuring range and at the same time allows the pressure drop in the measuring orifice to be freely selected or optimized. Die diese Anforderungen erftillende erfindungsgemässe Durchflussmessvorrichtung ist im Patentanspruch I beschrieben. Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.  The flow measuring device according to the invention which meets these requirements is described in patent claim I. Preferred embodiments and further developments result from the dependent claims.   Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Prinzipschema eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Vorrichtung, Fig. 2 ein Prinzipschema eines zweiten Ausführungsbei spiels, Fig. 3 eine besonders zweckmässige Ausftihrungsform eines in der Vorrichtung benötigten Blendenkörpers im Schrägriss und Figs. 4 und 5 zwei Schnitte durch diesen Blendenkörper gemiss den Linien IV-IV bzw. V-V der Fig. 3. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The invention is explained in more detail below with reference to the drawing. Show it: 1 is a schematic diagram of a first embodiment of a device according to the invention, 2 is a schematic diagram of a second game Ausführungsbei, 3 shows a particularly expedient embodiment of a diaphragm body required in the device in an oblique view and Figs. 4 and 5 two sections through this diaphragm body along lines IV-IV and V-V of FIG. 3. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH623882A 1982-10-26 1982-10-26 Flow-rate measuring device for fluids, gases and vapours CH657702A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH623882A CH657702A5 (en) 1982-10-26 1982-10-26 Flow-rate measuring device for fluids, gases and vapours

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH623882A CH657702A5 (en) 1982-10-26 1982-10-26 Flow-rate measuring device for fluids, gases and vapours

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH657702A5 true CH657702A5 (en) 1986-09-15

Family

ID=4306438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH623882A CH657702A5 (en) 1982-10-26 1982-10-26 Flow-rate measuring device for fluids, gases and vapours

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH657702A5 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003513A1 (en) * 1987-10-12 1989-04-20 Chr. Michelsens Institutt Process and apparatus for measurement of a curvature of an annular plate in a pipe
DE4020787A1 (en) * 1990-06-27 1992-01-09 Andreas Ing Grad Will Producing actual flow value for gaseous medium control - by drawing calibrated flow of atmospheric air into parallel flow subsequently returned to flow channel
US5174161A (en) * 1990-04-27 1992-12-29 Schlumberger Technology Corporation Wireline and coiled tubing retrievable choke for downhole flow measurement
WO2008007829A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-17 C & G Hi Tech Co., Ltd. Flow rate controlling apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003513A1 (en) * 1987-10-12 1989-04-20 Chr. Michelsens Institutt Process and apparatus for measurement of a curvature of an annular plate in a pipe
US5174161A (en) * 1990-04-27 1992-12-29 Schlumberger Technology Corporation Wireline and coiled tubing retrievable choke for downhole flow measurement
DE4020787A1 (en) * 1990-06-27 1992-01-09 Andreas Ing Grad Will Producing actual flow value for gaseous medium control - by drawing calibrated flow of atmospheric air into parallel flow subsequently returned to flow channel
WO2008007829A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-17 C & G Hi Tech Co., Ltd. Flow rate controlling apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427230C3 (en) System for mixing gases
DE69926971T2 (en) GAS SUPPLY DEVICE WITH PRESSURE-DEPENDENT FLOW-REGULATION DEVICE
DE4103868B4 (en) Method and device for analyzing a single-phase gas supply
EP0869335A2 (en) Device and method for measuring and controlling the flowrate of a fluid
DE102007019231B3 (en) Volume flow rate controller for ventilation technical plant, has pressure sensor measuring pressure difference between pressure measuring points, where one point is arranged at flap blade and other point is firmly arranged in flow line
DE2834213C2 (en) Device for measuring the liquid level in a vehicle tank
WO1998028670A1 (en) Flow regulation fitting
DE3002712C2 (en)
EP0565485B1 (en) Method and device to measure the flow of a medium and application of the method
CH657702A5 (en) Flow-rate measuring device for fluids, gases and vapours
EP0109503B1 (en) Regulator valve to maintain a constant volumetric flow, particularly in ventilation systems
EP0777109B1 (en) Apparatus for determining the force of a volumetric gas flow
DE2351940B2 (en) Pressure measuring probe
DE102012208893B4 (en) Method for operating a measuring device of a pneumatic support control device
WO2006116998A1 (en) Method for measurement of a differential pressure in flowing fluids and measuring arrangement
EP0858565B1 (en) Gas inlet device for a coating system
DE4110231C2 (en) Measuring device for determining the dirt particle content of liquids
CH671418A5 (en)
DE3527425C2 (en)
DE2754277C2 (en) Hydrogen detector
DE2700439A1 (en) Wide range pneumatic length measuring instrument - has gas outlet nozzles directed towards measured surfaces, supplied with pressurised gas via regulator and float type flow meter
EP0431345A2 (en) Probe for measuring pressure of a fluid flowing in a pipe
EP1211487B1 (en) Device for measuring and controlling consumption of heat transferring fluids
WO1992001980A1 (en) Compact filling device for adjustable quantities of water for domestic use
DE2212738C3 (en) Measuring section with a large measuring range for gas quantity measurement

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased