CH657404A5 - Automatic flushing device for a urinal - Google Patents

Automatic flushing device for a urinal Download PDF

Info

Publication number
CH657404A5
CH657404A5 CH711282A CH711282A CH657404A5 CH 657404 A5 CH657404 A5 CH 657404A5 CH 711282 A CH711282 A CH 711282A CH 711282 A CH711282 A CH 711282A CH 657404 A5 CH657404 A5 CH 657404A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
control device
siphon
water
cistern
Prior art date
Application number
CH711282A
Other languages
German (de)
Inventor
Bruno Etter
Original Assignee
Geberit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Ag filed Critical Geberit Ag
Priority to CH711282A priority Critical patent/CH657404A5/en
Publication of CH657404A5 publication Critical patent/CH657404A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl

Abstract

A control device (6) detects, by means of two probes, the electric conductivity of the liquid located in the siphon (2) of the urinal (1). When the urinal (1) is used, the conductivity of the liquid in the siphon (2) changes. If the conductivity exceeds a predetermined value, the control device (6) initiates a delay period. After this period has finished, the control device (6) opens a valve (9) in the water-inlet line (4), whereupon the flushing cistern (3) is filled with water. As soon as a certain water level is reached in the flushing cistern (3), the discharge valve (5) triggers the flushing procedure. If the conductivity of the liquid falls below a predetermined value, the control device (6) closes the valve (9). Once the flushing cistern (3) has emptied, flushing has also ended. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Automatische Spülvorrichtung für ein Urinoir (1), mit einem Siphon (2) und einem Spülkasten (3), mit einem Wassereinlauf (4) und einem Ablaufventil (5), das sich öffnet, wenn das Wasser im Spülkasten (3) einen vorbestimmten Pegel erreicht hat, und das sich nach dem Spülvorgang wieder schliesst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung (6) mit Sonden (7, 8) vorgesehen ist, mittels der die Leitfähigkeit der Flüssigkeit im Siphon (2) messbar ist, und dass ein Ventil (9) im Wassereinlauf (4) zum Spülkasten (3) vorgesehen ist, wobei beim Überschreiten eines vorgegebenen Leitfähigkeitswertes die Steuervorrichtung (6) das Ventil (9) öffnet, so dass der Spülkasten (3) gefüllt wird, und dass nach dem Unterschreiten eines vorgegebenen Leitfähigkeitswertes die Steuervorrichtung (6) das Ventil (9) wieder schliesst.



   2. Automatische Spülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (6) eine Verzögerungsvorrichtung aufweist, so dass das Ventil (9) nach dem Erreichen des vorgegebenen Leitfähigkeitswertes erst nach Ablauf einer einstellbaren Verzögerungszeitspanne geöffnet wird.



   3. Automatische Spülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (9) ein Magnetventil ist.



   Die Erfindung betrifft eine automatische Spülvorrichtung für ein Urinoir nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.



   Der Wasserverbrauch in öffentlich zugänglichen Urinoiranlagen ist oft wesentlich höher als dies für eine einwandfreie hygienische Spülung erforderlich wäre. So sind Spülvorrichtungen mit elektrischen Schaltuhren bekannt, welche in vorbestimmten Zeitabständen eine Spülung einleiten. Bei einer solchen Anlage wird auch dann eine Spülung ausgelöst, wenn das Urinoir nicht benützt wurde. Es sind auch Urinoire mit einem Druckabfallschalter bekannt, welche eine Spülung einleiten, wenn an einem benachbarten Waschtisch Wasser aus der gemeinsamen Leitung entnommen wird. Eine Wasserspülung wird hier auch dann ausgelöst, wenn lediglich am Waschtisch Wasser entnommen wird, das Urinoir aber nicht benützt wurde.



   Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Spülvorrichtung für ein Urinoir zu schaffen, die einen möglichst kleinen Wasserverbrauch aufweist und die betriebssicher ist und vergleichsweise kostengünstig hergestellt werden kann.



   Die Aufgabe wird durch eine Spülvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.



   Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Urinoirs mit einer Spülvorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht der Front eines Urinoirsiphons,
Fig. 3 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht des Urinoirsiphons,
Fig. 4 eine Ansicht eines Ventils und einer Steuervorrichtung, und
Fig. 5 eine schematische Darstellung der elektrischen Schaltung der Spülvorrichtung.



   Die in Fig. 1 dargestellte Anlage weist einen Spülkasten 3 auf, der durch die Wassereinlaufleitung 4 gefüllt werden kann.



  Das Ablaufventil 5 des Spülkastens arbeitet nach dem bekannten Absaugprinzip, d.h., das Ablaufventil 5 öffnet sich, wenn das Wasser im Spülkasten 3 einen vorbestimmten Pegel erreicht hat. Das Wasser fliesst durch die Zuführleitung 10 ins Urinoir 1 und in den Siphon 2, der in an sich bekannter Weise an eine Abflussleitung angeschlossen ist. Am Siphon 2 sind zwei hier nicht sichtbare Sonden 7 und 8 (Fig. 3) angeschlossen, die mit der im Siphon 2 befindlichen Flüssigkeit in Kontakt sind. Die Sonden 7 und 8 sind über die Leitungen 11 und 12 mit einer Steuervorrichtung 6 elektrisch verbunden. Die Steuervorrichtung 6 detektiert mittels der Sonden 7 und 8 den Wert der Leitfähigkeit der Flüssigkeit im Siphon 2. Wird das Urinoir benützt, steigt die Leitfähigkeit der Flüssigkeit durch die Verschmutzung an und überschreitet einen an der Steuervorrichtung 6 vorher eingegebenen Wert.

  Beim Überschreiten dieses Leitfähigkeitwertes erzeugt die Steuervorrichtung 6 ein Signal, das eine Verzögerungszeitspanne startet, die mittels eines Stufenschalters voreingestellt wurde. Nach Ablauf dieser Zeitspanne öffnet die Steuervorrichtung 6 über die Leitungen 13 und 14 ein Ventil 9 in der Einlaufleitung 4, das beispielsweise ein Magnetventil ist, so dass dem Spülkasten 3 Wasser zufliesst. Wenn das Wasser im Spülkasten 3 den vorbestimmten Pegel erreicht, öffnet sich das Ablaufventil 5 und löst den Spülvorgang aus.



  Das Ventil 9 bleibt nun so lange geöffnet, bis die Leitfähigkeit des Wassers im Siphon 2 einen vorbestimmten Grenzwert unterschreitet.



   Der in den Fig. 2 und 3 dargestellte Absaugsiphon 2 ist mit dem Anschlussstück am Urinoir 1 und mit dem drehbaren Ablaufrohr 16 an einer hier nicht dargestellten Ablaufleitung angeschlossen. Der Siphon 2 befindet sich in einem Gehäuse 17. Die Siphonwand 18 weist zwei durchgehende Öffnungen 19 und 20 auf, in welche die Sonden 7 und 8 eingesetzt sind. Die elektrischen Kontaktbereiche 21 der Sonden 7 und 8 befinden sich im Innern des Siphons 2, so dass diese von der Flüssigkeit umgeben sind. Die Sonden 7 und 8 sind mittels der Anschlussvorrichtungen 22 und 23 an den Leitungen 11 und 12 angeschlossen.



   Die Fig. 4 zeigt den Bereich der Wassereinlaufleitung 4, in dem das Ventil 9 eingesetzt ist. Das Ventil 9 befindet sich in einem Gehäuse 24, in dem auch die Steuervorrichtung 6 angeordnet ist. Das Ventil 9 ist ein an sich bekanntes Magnetventil, das über die elektrischen Anschlüsse 28 mit der Steuervorrichtung 6 verbunden ist. Dem Ventil 9 ist ein ebenfalls an sich bekanntes Abstellventil 29 vorgeschaltet. Die Steuervorrichtung 6 ist mit einem Stufenschalter 30 versehen, mit dem die Verzögerungszeitspanne in mehreren Stufen voreingestellt werden kann (beispielsweise 5, 10, 15 oder 20 Min.).

 

   Die Steuervorrichtung 6 ist am Anschluss 26 über einen hier nicht dargestellten Transformator 31 (Fig. 5) am Versorgungsnetz angeschlossen. Weiter weist die Steuervorrichtung 6 Anschlüsse 25 und 27 für die Leitungen 11 und 12 zu den Sonden 7 und 8 und für die Leitungen 13 und 14 zum Ventil 9 auf.



   Die Fig. 5 zeigt schematisch die elektrische Verbindung der Steuervorrichtung 6 mit den Sonden 7 und 8, dem Versorgungsnetz 32 und dem Ventil 9.



   Mit einer Steuervorrichtung 6 können auch gleichzeitig mehrere Urinale gesteuert werden. Die Steuervorrichtung 6 kann auch separat in einem Aufputzgehäuse oder dgl. untergebracht sein. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Automatic flushing device for a urinal (1), with a siphon (2) and a cistern (3), with a water inlet (4) and a drain valve (5) that opens when the water in the cistern (3) one has reached a predetermined level, and which closes again after the rinsing process, characterized in that a control device (6) with probes (7, 8) is provided, by means of which the conductivity of the liquid in the siphon (2) can be measured, and that a Valve (9) is provided in the water inlet (4) to the cistern (3), the control device (6) opening the valve (9) when a predetermined conductivity value is exceeded, so that the cistern (3) is filled, and after falling below it a predetermined conductivity value the control device (6) closes the valve (9) again.



   2. Automatic flushing device according to claim 1, characterized in that the control device (6) has a delay device, so that the valve (9) is opened after reaching the predetermined conductivity value only after an adjustable delay period.



   3. Automatic flushing device according to claim 1, characterized in that the valve (9) is a solenoid valve.



   The invention relates to an automatic flushing device for a urinoir according to the preamble of independent claim 1.



   The water consumption in publicly accessible urinoir systems is often significantly higher than would be necessary for perfect hygienic flushing. So flushing devices with electrical timers are known which initiate a flush at predetermined time intervals. In such a system, a flush is triggered even if the urinoir has not been used. Urinals with a pressure drop switch are also known which initiate a flush when water is drawn from the common line at an adjacent washstand. A water rinse is also triggered here if water is only taken from the wash basin but the urinoir has not been used.



   It is therefore an object of the invention to provide a flushing device for a urinoir which has the lowest possible water consumption and which is reliable and can be produced comparatively inexpensively.



   The object is achieved by a flushing device with the characterizing features of claim 1.



   An embodiment is explained below with reference to the drawing. Show it:
1 is a schematic representation of a urinal with a flushing device,
2 is a view of the front of a urinoir siphon,
3 is a side view, partly in section, of the urinoir siphon,
Fig. 4 is a view of a valve and a control device, and
Fig. 5 is a schematic representation of the electrical circuit of the flushing device.



   The system shown in Fig. 1 has a cistern 3, which can be filled through the water inlet line 4.



  The drain valve 5 of the cistern operates according to the known suction principle, i.e. the drain valve 5 opens when the water in the cistern 3 has reached a predetermined level. The water flows through the feed line 10 into the urinoir 1 and into the siphon 2, which is connected to a drain line in a manner known per se. Connected to siphon 2 are two probes 7 and 8 (FIG. 3) which are not visible here and which are in contact with the liquid in siphon 2. The probes 7 and 8 are electrically connected to a control device 6 via the lines 11 and 12. The control device 6 detects the value of the conductivity of the liquid in the siphon 2 by means of the probes 7 and 8. If the urine is used, the conductivity of the liquid increases due to the contamination and exceeds a value previously entered on the control device 6.

  When this conductivity value is exceeded, the control device 6 generates a signal which starts a delay period which has been preset by means of a step switch. After this period of time, the control device 6 opens via the lines 13 and 14 a valve 9 in the inlet line 4, which is for example a solenoid valve, so that water flows into the cistern 3. When the water in the cistern 3 reaches the predetermined level, the drain valve 5 opens and triggers the flushing process.



  The valve 9 now remains open until the conductivity of the water in the siphon 2 falls below a predetermined limit.



   The suction siphon 2 shown in FIGS. 2 and 3 is connected with the connector on the urinal 1 and with the rotatable drain pipe 16 to a drain line, not shown here. The siphon 2 is located in a housing 17. The siphon wall 18 has two through openings 19 and 20, into which the probes 7 and 8 are inserted. The electrical contact areas 21 of the probes 7 and 8 are located inside the siphon 2, so that they are surrounded by the liquid. The probes 7 and 8 are connected to the lines 11 and 12 by means of the connection devices 22 and 23.



   4 shows the area of the water inlet line 4 in which the valve 9 is inserted. The valve 9 is located in a housing 24 in which the control device 6 is also arranged. The valve 9 is a solenoid valve known per se, which is connected to the control device 6 via the electrical connections 28. A shut-off valve 29, which is also known per se, is connected upstream of the valve 9. The control device 6 is provided with a step switch 30, with which the delay period can be preset in several steps (for example 5, 10, 15 or 20 minutes).

 

   The control device 6 is connected to the supply network at the connection 26 via a transformer 31 (FIG. 5), not shown here. Furthermore, the control device 6 has connections 25 and 27 for the lines 11 and 12 to the probes 7 and 8 and for the lines 13 and 14 to the valve 9.



   5 schematically shows the electrical connection of the control device 6 with the probes 7 and 8, the supply network 32 and the valve 9.



   With a control device 6, several urinals can also be controlled simultaneously. The control device 6 can also be accommodated separately in a surface-mounted housing or the like.


    

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE 1. Automatische Spülvorrichtung für ein Urinoir (1), mit einem Siphon (2) und einem Spülkasten (3), mit einem Wassereinlauf (4) und einem Ablaufventil (5), das sich öffnet, wenn das Wasser im Spülkasten (3) einen vorbestimmten Pegel erreicht hat, und das sich nach dem Spülvorgang wieder schliesst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung (6) mit Sonden (7, 8) vorgesehen ist, mittels der die Leitfähigkeit der Flüssigkeit im Siphon (2) messbar ist, und dass ein Ventil (9) im Wassereinlauf (4) zum Spülkasten (3) vorgesehen ist, wobei beim Überschreiten eines vorgegebenen Leitfähigkeitswertes die Steuervorrichtung (6) das Ventil (9) öffnet, so dass der Spülkasten (3) gefüllt wird, und dass nach dem Unterschreiten eines vorgegebenen Leitfähigkeitswertes die Steuervorrichtung (6) das Ventil (9) wieder schliesst.  PATENT CLAIMS 1. Automatic flushing device for a urinal (1), with a siphon (2) and a cistern (3), with a water inlet (4) and a drain valve (5) that opens when the water in the cistern (3) one has reached a predetermined level, and which closes again after the rinsing process, characterized in that a control device (6) with probes (7, 8) is provided, by means of which the conductivity of the liquid in the siphon (2) can be measured, and that a Valve (9) is provided in the water inlet (4) to the cistern (3), the control device (6) opening the valve (9) when a predetermined conductivity value is exceeded, so that the cistern (3) is filled, and after falling below it a predetermined conductivity value the control device (6) closes the valve (9) again. 2. Automatische Spülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (6) eine Verzögerungsvorrichtung aufweist, so dass das Ventil (9) nach dem Erreichen des vorgegebenen Leitfähigkeitswertes erst nach Ablauf einer einstellbaren Verzögerungszeitspanne geöffnet wird.  2. Automatic flushing device according to claim 1, characterized in that the control device (6) has a delay device, so that the valve (9) is opened after reaching the predetermined conductivity value only after an adjustable delay period. 3. Automatische Spülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (9) ein Magnetventil ist.  3. Automatic flushing device according to claim 1, characterized in that the valve (9) is a solenoid valve. Die Erfindung betrifft eine automatische Spülvorrichtung für ein Urinoir nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.  The invention relates to an automatic flushing device for a urinoir according to the preamble of independent claim 1. Der Wasserverbrauch in öffentlich zugänglichen Urinoiranlagen ist oft wesentlich höher als dies für eine einwandfreie hygienische Spülung erforderlich wäre. So sind Spülvorrichtungen mit elektrischen Schaltuhren bekannt, welche in vorbestimmten Zeitabständen eine Spülung einleiten. Bei einer solchen Anlage wird auch dann eine Spülung ausgelöst, wenn das Urinoir nicht benützt wurde. Es sind auch Urinoire mit einem Druckabfallschalter bekannt, welche eine Spülung einleiten, wenn an einem benachbarten Waschtisch Wasser aus der gemeinsamen Leitung entnommen wird. Eine Wasserspülung wird hier auch dann ausgelöst, wenn lediglich am Waschtisch Wasser entnommen wird, das Urinoir aber nicht benützt wurde.  The water consumption in publicly accessible urinoir systems is often significantly higher than would be necessary for perfect hygienic flushing. So flushing devices with electrical timers are known which initiate a flush at predetermined time intervals. In such a system, a flush is triggered even if the urinoir has not been used. Urinals with a pressure drop switch are also known which initiate a flush when water is drawn from the common line at an adjacent washstand. A water rinse is also triggered here if water is only taken from the wash basin but the urinoir has not been used. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Spülvorrichtung für ein Urinoir zu schaffen, die einen möglichst kleinen Wasserverbrauch aufweist und die betriebssicher ist und vergleichsweise kostengünstig hergestellt werden kann.  It is therefore an object of the invention to provide a flushing device for a urinoir which has the lowest possible water consumption and which is reliable and can be produced comparatively inexpensively. Die Aufgabe wird durch eine Spülvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.  The object is achieved by a flushing device with the characterizing features of claim 1. Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Urinoirs mit einer Spülvorrichtung, Fig. 2 eine Ansicht der Front eines Urinoirsiphons, Fig. 3 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht des Urinoirsiphons, Fig. 4 eine Ansicht eines Ventils und einer Steuervorrichtung, und Fig. 5 eine schematische Darstellung der elektrischen Schaltung der Spülvorrichtung.  An embodiment is explained below with reference to the drawing. Show it: 1 is a schematic representation of a urinal with a flushing device, 2 is a view of the front of a urinoir siphon, 3 is a side view, partly in section, of the urinoir siphon, Fig. 4 is a view of a valve and a control device, and Fig. 5 is a schematic representation of the electrical circuit of the flushing device. Die in Fig. 1 dargestellte Anlage weist einen Spülkasten 3 auf, der durch die Wassereinlaufleitung 4 gefüllt werden kann.  The system shown in Fig. 1 has a cistern 3, which can be filled through the water inlet line 4. Das Ablaufventil 5 des Spülkastens arbeitet nach dem bekannten Absaugprinzip, d.h., das Ablaufventil 5 öffnet sich, wenn das Wasser im Spülkasten 3 einen vorbestimmten Pegel erreicht hat. Das Wasser fliesst durch die Zuführleitung 10 ins Urinoir 1 und in den Siphon 2, der in an sich bekannter Weise an eine Abflussleitung angeschlossen ist. Am Siphon 2 sind zwei hier nicht sichtbare Sonden 7 und 8 (Fig. 3) angeschlossen, die mit der im Siphon 2 befindlichen Flüssigkeit in Kontakt sind. Die Sonden 7 und 8 sind über die Leitungen 11 und 12 mit einer Steuervorrichtung 6 elektrisch verbunden. Die Steuervorrichtung 6 detektiert mittels der Sonden 7 und 8 den Wert der Leitfähigkeit der Flüssigkeit im Siphon 2. Wird das Urinoir benützt, steigt die Leitfähigkeit der Flüssigkeit durch die Verschmutzung an und überschreitet einen an der Steuervorrichtung 6 vorher eingegebenen Wert. The drain valve 5 of the cistern operates according to the known suction principle, i.e. the drain valve 5 opens when the water in the cistern 3 has reached a predetermined level. The water flows through the feed line 10 into the urinoir 1 and into the siphon 2, which is connected to a drain line in a manner known per se. Connected to siphon 2 are two probes 7 and 8 (FIG. 3) which are not visible here and which are in contact with the liquid in siphon 2. The probes 7 and 8 are electrically connected to a control device 6 via the lines 11 and 12. The control device 6 detects the value of the conductivity of the liquid in the siphon 2 by means of the probes 7 and 8. If the urine is used, the conductivity of the liquid increases due to the contamination and exceeds a value previously entered on the control device 6. Beim Überschreiten dieses Leitfähigkeitwertes erzeugt die Steuervorrichtung 6 ein Signal, das eine Verzögerungszeitspanne startet, die mittels eines Stufenschalters voreingestellt wurde. Nach Ablauf dieser Zeitspanne öffnet die Steuervorrichtung 6 über die Leitungen 13 und 14 ein Ventil 9 in der Einlaufleitung 4, das beispielsweise ein Magnetventil ist, so dass dem Spülkasten 3 Wasser zufliesst. Wenn das Wasser im Spülkasten 3 den vorbestimmten Pegel erreicht, öffnet sich das Ablaufventil 5 und löst den Spülvorgang aus. When this conductivity value is exceeded, the control device 6 generates a signal which starts a delay period which has been preset by means of a step switch. After this period of time, the control device 6 opens via the lines 13 and 14 a valve 9 in the inlet line 4, which is for example a solenoid valve, so that water flows into the cistern 3. When the water in the cistern 3 reaches the predetermined level, the drain valve 5 opens and triggers the flushing process. Das Ventil 9 bleibt nun so lange geöffnet, bis die Leitfähigkeit des Wassers im Siphon 2 einen vorbestimmten Grenzwert unterschreitet. The valve 9 now remains open until the conductivity of the water in the siphon 2 falls below a predetermined limit. Der in den Fig. 2 und 3 dargestellte Absaugsiphon 2 ist mit dem Anschlussstück am Urinoir 1 und mit dem drehbaren Ablaufrohr 16 an einer hier nicht dargestellten Ablaufleitung angeschlossen. Der Siphon 2 befindet sich in einem Gehäuse 17. Die Siphonwand 18 weist zwei durchgehende Öffnungen 19 und 20 auf, in welche die Sonden 7 und 8 eingesetzt sind. Die elektrischen Kontaktbereiche 21 der Sonden 7 und 8 befinden sich im Innern des Siphons 2, so dass diese von der Flüssigkeit umgeben sind. Die Sonden 7 und 8 sind mittels der Anschlussvorrichtungen 22 und 23 an den Leitungen 11 und 12 angeschlossen.  The suction siphon 2 shown in FIGS. 2 and 3 is connected with the connector on the urinal 1 and with the rotatable drain pipe 16 to a drain line, not shown here. The siphon 2 is located in a housing 17. The siphon wall 18 has two through openings 19 and 20, into which the probes 7 and 8 are inserted. The electrical contact areas 21 of the probes 7 and 8 are located inside the siphon 2, so that they are surrounded by the liquid. The probes 7 and 8 are connected to the lines 11 and 12 by means of the connection devices 22 and 23. Die Fig. 4 zeigt den Bereich der Wassereinlaufleitung 4, in dem das Ventil 9 eingesetzt ist. Das Ventil 9 befindet sich in einem Gehäuse 24, in dem auch die Steuervorrichtung 6 angeordnet ist. Das Ventil 9 ist ein an sich bekanntes Magnetventil, das über die elektrischen Anschlüsse 28 mit der Steuervorrichtung 6 verbunden ist. Dem Ventil 9 ist ein ebenfalls an sich bekanntes Abstellventil 29 vorgeschaltet. Die Steuervorrichtung 6 ist mit einem Stufenschalter 30 versehen, mit dem die Verzögerungszeitspanne in mehreren Stufen voreingestellt werden kann (beispielsweise 5, 10, 15 oder 20 Min.).  4 shows the area of the water inlet line 4 in which the valve 9 is inserted. The valve 9 is located in a housing 24 in which the control device 6 is also arranged. The valve 9 is a solenoid valve known per se, which is connected to the control device 6 via the electrical connections 28. A shut-off valve 29, which is also known per se, is connected upstream of the valve 9. The control device 6 is provided with a step switch 30, with which the delay time can be preset in several steps (for example 5, 10, 15 or 20 minutes).   Die Steuervorrichtung 6 ist am Anschluss 26 über einen hier nicht dargestellten Transformator 31 (Fig. 5) am Versorgungsnetz angeschlossen. Weiter weist die Steuervorrichtung 6 Anschlüsse 25 und 27 für die Leitungen 11 und 12 zu den Sonden 7 und 8 und für die Leitungen 13 und 14 zum Ventil 9 auf.  The control device 6 is connected to the supply network at the connection 26 via a transformer 31 (FIG. 5), not shown here. Furthermore, the control device 6 has connections 25 and 27 for the lines 11 and 12 to the probes 7 and 8 and for the lines 13 and 14 to the valve 9. Die Fig. 5 zeigt schematisch die elektrische Verbindung der Steuervorrichtung 6 mit den Sonden 7 und 8, dem Versorgungsnetz 32 und dem Ventil 9.  5 schematically shows the electrical connection of the control device 6 with the probes 7 and 8, the supply network 32 and the valve 9. Mit einer Steuervorrichtung 6 können auch gleichzeitig mehrere Urinale gesteuert werden. Die Steuervorrichtung 6 kann auch separat in einem Aufputzgehäuse oder dgl. untergebracht sein. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  With a control device 6, several urinals can also be controlled simultaneously. The control device 6 can also be accommodated separately in a surface-mounted housing or the like. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH711282A 1982-12-07 1982-12-07 Automatic flushing device for a urinal CH657404A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH711282A CH657404A5 (en) 1982-12-07 1982-12-07 Automatic flushing device for a urinal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH711282A CH657404A5 (en) 1982-12-07 1982-12-07 Automatic flushing device for a urinal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH657404A5 true CH657404A5 (en) 1986-08-29

Family

ID=4320158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH711282A CH657404A5 (en) 1982-12-07 1982-12-07 Automatic flushing device for a urinal

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH657404A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398792B (en) * 1991-12-20 1995-01-25 Friedmann Kg Alex Toilet installation
DE102018219814A1 (en) * 2018-11-19 2020-05-20 Angela Haas Urinal siphon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398792B (en) * 1991-12-20 1995-01-25 Friedmann Kg Alex Toilet installation
DE102018219814A1 (en) * 2018-11-19 2020-05-20 Angela Haas Urinal siphon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3580394B1 (en) Flushing system for a sanitary device and toilet or urinal flushing
DE60111782T2 (en) SIPHONSPÜLVORRICHTUNG
DE2745498C3 (en) Device for controlling a refilling of liquid in a cleaning mixture
EP4089240A2 (en) Toilet flushing module and toilet
EP0353183A1 (en) Radar sonde for the automatic individual control of sanitary fittings
DE3331415C2 (en) Device for reusing used water from bathtubs and washing machines in toilet cisterns
CH657404A5 (en) Automatic flushing device for a urinal
DE102016118770A1 (en) Apparatus for conducting the flushing of pipes of a water-building installation
DE3228061A1 (en) Device for actuating the flushing of a WC installation
DE3310314C2 (en)
DE2062929A1 (en) Arrangement for controlling the delivery of flush water to sanitary facilities
DE19536771C2 (en) Rainwater harvesting system
DE19539037C2 (en) Device for feeding drinking water into medical devices
DE3109384A1 (en) Wall-installation discharge fitting with odour seal
DE102017111073B4 (en) Device for flushing and / or thermal disinfection of pipelines
EP1717379A2 (en) Cleaning device
EP0916775B1 (en) Tank body for a flushing cistern
EP0419414A2 (en) Installation unit for a water closet
DE60124655T2 (en) Apparatus for domestic use of rainwater
DE202017007227U1 (en) Hygiene station
AT412791B (en) Adapter for connecting liquid dispenser to flushing tank, has tubular structure with two ends, where one end connects outer side of tank and dispenser and another end brings liquid from dispenser to tank
DE2634248C3 (en) Spooling system for sanitary spoolers
DE19831555B4 (en) Fluid-carrying household appliance with monitoring of the drain hose
AT371183B (en) WATER SUPPLY OR WATER DISPOSAL SYSTEM FOR HOEUSER
DE19844466A1 (en) Flush for a toilet with pump between outlet and flushing water inlet that can convey water from the collection tank to the storage tank

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased