CH657338A5 - Label-producing machine - Google Patents

Label-producing machine Download PDF

Info

Publication number
CH657338A5
CH657338A5 CH286482A CH286482A CH657338A5 CH 657338 A5 CH657338 A5 CH 657338A5 CH 286482 A CH286482 A CH 286482A CH 286482 A CH286482 A CH 286482A CH 657338 A5 CH657338 A5 CH 657338A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stack
labels
film
bundling
label
Prior art date
Application number
CH286482A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Jun Blumer
Original Assignee
Hans Jun Blumer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Jun Blumer filed Critical Hans Jun Blumer
Priority to CH286482A priority Critical patent/CH657338A5/en
Publication of CH657338A5 publication Critical patent/CH657338A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/08Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/06Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by displacing articles to define batches
    • B65H33/10Displacing the end articles of a batch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

A stack of labels (E) and of transparent marking foils (F) travels over a guide table (1) from a punching device (2) working by the puncture method towards a bundling appliance past a light barrier (4, 5). Whenever one of the foils (F) runs through past the light barrier, the latter causes the actuation of an ejecting blade (6) which pushes this foil forwards out of the stack by a particular amount, so that the foil part then projecting acts on a contact device which activates a parting-off blade (8); the latter penetrates into the stack in front of the foil and conveys the stack part located in front of it to a bundling appliance in an accelerated manner. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Etikettenproduktionsmaschine, bei welcher auf einem Führungstisch ein Stapel von Etiketten in Stapelrichtung von ihrer Stanzvorrichtung zu einem Bündelgerät vorgeschoben wird, an einem Sensor vorbei, der auf am Stapel in dessen Längsrichtung verteilte Markiermittel anspricht und dabei ein Signal abgibt an Mittel zur Betätigung mindestens eines Stapelaufteilorgans, damit dieses vom Stapel vorn ein Bündel ablöst und dem Bündelgerät zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Markiermittel aus zusammen mit den Etiketten gestanzten und deshalb die gleiche Umrissform wie sie besitzenden Folien (F) aus durchsichtigem oder durchleuchtendem Material besteht und dass der Sensor als Lichtschranke (4, 5) ausgebildet ist, deren Lichtbündel den Stapel durch jeweils eine dieser Folien hindurch durchsetzt.



   2. Etikettenproduktionsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Stapelvorlaufrichtung dem Auge der Photozelle unmittelbar vorgesetzt ein winkelrecht zur Führungstischoberfläche bewegbares, plattenförmiges Ausstossorgan (6) angeordnet ist, welches mit einem Anker besetzt ist und durch eine hinter der Photozelle gelegene Solenoidspule bei Ansprechen der Photozelle vorstossbar ist, um die das Ansprechen bewirkende Folie teilweise aus dem Stapel vorzustossen, und dass ein in Stapelrichtung in Abstand nachgeschaltetes Abstechmesser (8) vorgesehen ist, das bei Angestossenwerden durch die teilweise ausgestossene Folie durch einen Elektromagneten betätigt zwischen die Folie und die vor ihr gelegene Etikette eintaucht und den ganzen vor der Folie gelegenen Stapelteil beschleunigt dem Bündelgerät zuführt.



   Die Erfindung betrifft eine Etikettenproduktionsmaschine, bei welcher auf einem Führungstisch ein Stapel von Etiketten in Stapelrichtung von ihrer Stanzvorrichtung zu einem Bündelgerät vorgeschoben wird, an einem Sensor vorbei, der auf dem Stapel in dessen Längsrichtung verteilte Markiermittel anspricht und dabei ein Signal abgibt an Mittel zur Betätigung mindestens eines Stapelaufteilorgans, damit dieses vom Stapel vorn ein Bündel ablöst und dem Bündelgerät zuführt.



   An von der Firma Hans Blumer, Maschinenbau, produzierten Maschinen dieser Gattung sind versuchsweise Sensoren verschiedener Gattungen ausprobiert worden, die aber auf die zugeordneten Markierungsmittel am Stapel nicht zuverlässig reagiert haben; damit war aber auch die Automatisierung der Maschine in Richtung Auftrennen des Stapels in Stapelteile mit einer bestimmten Anzahl von Etiketten (und nachfolgende Bündelung und Verpackung solcher Stapelteile) in Frage gestellt.



   Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, namentlich hinsichtlich Stapelaufteilung eine befriedigende Lösung zu finden.



   Diese Lösung wird erfindungsgemäss primär in einer Ausbildung gesehen, wie sie im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 umschrieben ist. Weitere Besonderheiten einer bevorzugten Ausführungsform sind im Anspruch 2 angeführt.



   Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielsweise erläutert.



   Die einzige Figur veranschaulicht ein Ausführungsbei- spiel des Erfindungsgegenstandes in einem schematisierten Aufriss und nur soweit, wie dies für das Verständnis der Erfindung erforderlich erscheint.



   Mit   list    ein geneigter Führungstisch einer weitgehend bekannten Etikettenproduktionsmaschine bezeichnet, bei dessen unterer Kante eine im Durchstossverfahren arbeitende Fertigstanzvorrichtung 2 angeordnet ist, deren ortsfeste Messer 2a ähnlich wie Hobel auf Rohetiketten RE einwirken, wenn diese unter Einwirkung eines Stössels 3 an ihnen vorbeigestossen werden, um dabei die gewünschte Umrissform zu erhalten. Solche Rohetiketten RE fallen in Stapeln von zum Beispiel 100 Stück an auf einer Rohstanzeinrichtung, in der Stapel von gedruckten Bogen nach Quer- und nach Längslinien unterteilt werden. Die in 2 fertiggestanzten Etiketten E müssen in Pakete von zum Beispiel 100 Stück abgezählt und unterteilt werden und diese Pakete danach gebündelt werden in einem Bündelgerät, das sich, in der schematischen Figur gesehen, rechts oben befindet (aber nicht gezeigt ist).



   Das genaue Abzählen hat sich als schwieriger Vorgang erwiesen, der mit den bisher zur Anwendung gelangenden Mitteln nicht zuverlässig genau durchgeführt werden konnte.



   Als zur erfindungsgemässen Lösung zu zählen sind Folien F aus transparentem (durchsichtigem oder durchscheinendem) Material wie zum Beispiel Polyäthylen, die eine Dicke von einigen Zehntelsmillimetern haben und die den Stapel von Rohetiketten RE und Fertigetiketten E in die Pakete der gewünschten Anzahl von Stücken unterteilen. Beim Vorstanzen des Stapels von Etikettenbogen wurde ein (allenfalls mehrere) Folienbogen mit ausgestanzt; in der Vorrichtung 2 werden die Folien F ebenso wie die Etiketten E fertiggestanzt.



   Zur erfindungsgemässen Lösung zählen des weiteren eine Lichtschranke mit einer Lichtquelle 4 und einer Photozelle 5, letztere so angeordnet, dass sie jeweils bei Durchlauf einer Folie F auf das von dieser durchgelassene Licht anspricht, und ein Ausstossmesser 6 samt zugehöriger elektromagnetischer Betätigungsvorrichtung 7 in solcher Anordnung, dass das Ausstossmesser 6 mit demjenigen Zeitverzug zur Wirkung gelangt, der verstreicht, bis die Folie F von der Photozelle 5 bis zum Ausstossmesser 6 gelangt ist.



   Jede vorgestossene Folie F wirkt in ihrem weiteren Verlauf als Signalgeber auf ein Abstechmesser 8 und dessen Betätigungsmittel 9. Das Abstechmesser kann zum Beispiel so ausschwenkbar an einem zu 9 gehörenden Betätigungsarm gelagert sein, dass, wenn die ausgestossene Folie F das Abstechmesser geringfügig im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, hiebei eine elektrische Kontaktvorrichtung betätigt wird, welche dann dafür sorgt, dass - mittels Elektromagneten - das Abstechmesser entlang der Vorderseite der Folie F in den Stapel eingeschoben und anschliessend im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird, damit der vor ihm befindliche Stapelteil - nämlich ein Etikettenpaket plus eine davor gelegene Folie F - vom dahinter gelegenen Stapelteil abgetrennt und beschleunigt in das Bündelgerät befördert wird.



   Die gebündelten Etikettenpakete enthalten also eine obenaufliegende Folie F, was oft sehr erwünscht sein kann. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Label production machine, in which on a guide table a stack of labels is pushed in the stacking direction from its punching device to a bundling device, past a sensor which responds to marking means distributed on the stack in its longitudinal direction and thereby emits a signal to means for actuating at least one Pile divider, so that this detaches a bundle from the front and feeds it to the bundling device, characterized in that the marking means are punched out together with the labels and therefore have the same outline shape as they have foils (F) made of transparent or translucent material and that the sensor as Light barrier (4, 5) is formed, the light beam passing through the stack through one of these foils.



   2. Label production machine according to claim 1, characterized in that in front of the eye of the photocell immediately in front of the stack, a plate-shaped ejection member (6) which is movable at right angles to the guide table surface is arranged, which is occupied by an armature and by a solenoid coil located behind the photocell when the Photocell can be pushed forward in order to partially push the film causing the response out of the stack, and that a cutting knife (8) is provided at a distance downstream in the stacking direction, which is actuated by an electromagnet between the film and the one in front of it when it is pushed by the partly ejected film immerses the label and accelerates the entire stack part in front of the film to the bundling machine.



   The invention relates to a label production machine in which a stack of labels is pushed in the stacking direction from its punching device to a bundling device on a guide table, past a sensor which responds to marking means distributed on the stack in its longitudinal direction and thereby emits a signal to means for actuation at least one stacking device so that this detaches a bundle from the front stack and feeds it to the bundling device.



   On machines of this type produced by the company Hans Blumer, mechanical engineering, sensors of different types have been tried out, but they have not reacted reliably to the assigned marking means on the stack; this also called into question the automation of the machine in the direction of separating the stack into stack parts with a certain number of labels (and subsequent bundling and packaging of such stack parts).



   The invention was therefore based on the object of finding a satisfactory solution, particularly with regard to stack division.



   According to the invention, this solution is primarily seen in a training as described in the characterizing part of patent claim 1. Further special features of a preferred embodiment are set out in claim 2.



   The invention is explained below with reference to the accompanying drawing, for example.



   The single figure illustrates an exemplary embodiment of the subject matter of the invention in a schematic elevation and only to the extent necessary for understanding the invention.



   With list an inclined guide table of a largely known label production machine is referred to, at the lower edge of which a punching machine 2 is arranged, whose stationary knives 2a act similarly to planes on raw labels RE when these are pushed past them under the action of a pestle 3 in order to do so to get the desired outline shape. Such raw labels RE are produced in stacks of, for example, 100 pieces on a raw die-cutting device in which stacks of printed sheets are divided into transverse and longitudinal lines. The labels E which have been die-cut in FIG. 2 have to be counted and divided into packets of, for example, 100 pieces and these packets are then bundled in a bundling device which, seen in the schematic figure, is located at the top right (but not shown).



   Precise counting has proven to be a difficult process, which could not be reliably carried out with the means previously used.



   The inventive solution includes films F made of transparent (transparent or translucent) material such as polyethylene, which have a thickness of a few tenths of a millimeter and which divide the stack of raw labels RE and finished labels E into the packages of the desired number of pieces. When pre-punching the stack of label sheets, one (possibly several) sheets of film were also punched out; In the device 2, the foils F as well as the labels E are die-cut.



   The solution according to the invention also includes a light barrier with a light source 4 and a photocell 5, the latter arranged so that it responds to the light transmitted through it each time a film F is passed, and an ejection meter 6 together with the associated electromagnetic actuating device 7 in such an arrangement, that the ejection knife 6 comes into effect with the time delay which elapses until the film F has reached the ejection knife 6 from the photocell 5.



   In its further course, each pre-pushed film F acts as a signal transmitter on a parting knife 8 and its actuating means 9. The parting knife can, for example, be pivotably mounted on an actuating arm belonging to 9 such that when the ejected film F swings the parting knife slightly counterclockwise, hiebei an electrical contact device is actuated, which then ensures that - by means of electromagnets - the parting knife is inserted into the stack along the front of the film F and then pivoted counterclockwise so that the stack part in front of it - namely a label package plus one in front Foil F - separated from the stacked part behind and accelerated into the bundling machine.



   The bundled label packages thus contain an overlying film F, which can often be very desirable.


    

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE 1. Etikettenproduktionsmaschine, bei welcher auf einem Führungstisch ein Stapel von Etiketten in Stapelrichtung von ihrer Stanzvorrichtung zu einem Bündelgerät vorgeschoben wird, an einem Sensor vorbei, der auf am Stapel in dessen Längsrichtung verteilte Markiermittel anspricht und dabei ein Signal abgibt an Mittel zur Betätigung mindestens eines Stapelaufteilorgans, damit dieses vom Stapel vorn ein Bündel ablöst und dem Bündelgerät zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Markiermittel aus zusammen mit den Etiketten gestanzten und deshalb die gleiche Umrissform wie sie besitzenden Folien (F) aus durchsichtigem oder durchleuchtendem Material besteht und dass der Sensor als Lichtschranke (4, 5) ausgebildet ist, deren Lichtbündel den Stapel durch jeweils eine dieser Folien hindurch durchsetzt.  PATENT CLAIMS 1. Label production machine, in which on a guide table a stack of labels is pushed in the stacking direction from its punching device to a bundling device, past a sensor which responds to marking means distributed on the stack in its longitudinal direction and thereby emits a signal to means for actuating at least one Pile divider, so that this detaches a bundle from the front and feeds it to the bundling device, characterized in that the marking means are punched out together with the labels and therefore have the same outline shape as they have foils (F) made of transparent or translucent material and that the sensor as Light barrier (4, 5) is formed, the light beam passing through the stack through one of these foils. 2. Etikettenproduktionsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Stapelvorlaufrichtung dem Auge der Photozelle unmittelbar vorgesetzt ein winkelrecht zur Führungstischoberfläche bewegbares, plattenförmiges Ausstossorgan (6) angeordnet ist, welches mit einem Anker besetzt ist und durch eine hinter der Photozelle gelegene Solenoidspule bei Ansprechen der Photozelle vorstossbar ist, um die das Ansprechen bewirkende Folie teilweise aus dem Stapel vorzustossen, und dass ein in Stapelrichtung in Abstand nachgeschaltetes Abstechmesser (8) vorgesehen ist, das bei Angestossenwerden durch die teilweise ausgestossene Folie durch einen Elektromagneten betätigt zwischen die Folie und die vor ihr gelegene Etikette eintaucht und den ganzen vor der Folie gelegenen Stapelteil beschleunigt dem Bündelgerät zuführt.  2. Label production machine according to claim 1, characterized in that in front of the eye of the photocell immediately in front of the stack, a plate-shaped ejection member (6) which is movable at right angles to the guide table surface is arranged, which is occupied by an armature and by a solenoid coil located behind the photocell when the Photocell can be pushed forward in order to partially push the film causing the response out of the stack, and that a cutting knife (8) is provided at a distance downstream in the stacking direction, which is actuated by an electromagnet between the film and the one in front of it when it is pushed by the partly ejected film immerses the label and accelerates the entire stack part in front of the film to the bundling machine. Die Erfindung betrifft eine Etikettenproduktionsmaschine, bei welcher auf einem Führungstisch ein Stapel von Etiketten in Stapelrichtung von ihrer Stanzvorrichtung zu einem Bündelgerät vorgeschoben wird, an einem Sensor vorbei, der auf dem Stapel in dessen Längsrichtung verteilte Markiermittel anspricht und dabei ein Signal abgibt an Mittel zur Betätigung mindestens eines Stapelaufteilorgans, damit dieses vom Stapel vorn ein Bündel ablöst und dem Bündelgerät zuführt.  The invention relates to a label production machine in which a stack of labels is pushed in the stacking direction from its punching device to a bundling device on a guide table, past a sensor which responds to marking means distributed on the stack in its longitudinal direction and thereby emits a signal to means for actuation at least one stacking device so that this detaches a bundle from the front stack and feeds it to the bundling device. An von der Firma Hans Blumer, Maschinenbau, produzierten Maschinen dieser Gattung sind versuchsweise Sensoren verschiedener Gattungen ausprobiert worden, die aber auf die zugeordneten Markierungsmittel am Stapel nicht zuverlässig reagiert haben; damit war aber auch die Automatisierung der Maschine in Richtung Auftrennen des Stapels in Stapelteile mit einer bestimmten Anzahl von Etiketten (und nachfolgende Bündelung und Verpackung solcher Stapelteile) in Frage gestellt.  On machines of this type produced by the company Hans Blumer, mechanical engineering, sensors of different types have been tried out, but they have not reacted reliably to the assigned marking means on the stack; this also called into question the automation of the machine in the direction of separating the stack into stack parts with a certain number of labels (and subsequent bundling and packaging of such stack parts). Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, namentlich hinsichtlich Stapelaufteilung eine befriedigende Lösung zu finden.  The invention was therefore based on the object of finding a satisfactory solution, particularly with regard to stack division. Diese Lösung wird erfindungsgemäss primär in einer Ausbildung gesehen, wie sie im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 umschrieben ist. Weitere Besonderheiten einer bevorzugten Ausführungsform sind im Anspruch 2 angeführt.  According to the invention, this solution is primarily seen in a training as described in the characterizing part of patent claim 1. Further special features of a preferred embodiment are set out in claim 2. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielsweise erläutert.  The invention is explained below with reference to the accompanying drawing, for example. Die einzige Figur veranschaulicht ein Ausführungsbei- spiel des Erfindungsgegenstandes in einem schematisierten Aufriss und nur soweit, wie dies für das Verständnis der Erfindung erforderlich erscheint.  The single figure illustrates an exemplary embodiment of the subject matter of the invention in a schematic elevation and only to the extent necessary for understanding the invention. Mit list ein geneigter Führungstisch einer weitgehend bekannten Etikettenproduktionsmaschine bezeichnet, bei dessen unterer Kante eine im Durchstossverfahren arbeitende Fertigstanzvorrichtung 2 angeordnet ist, deren ortsfeste Messer 2a ähnlich wie Hobel auf Rohetiketten RE einwirken, wenn diese unter Einwirkung eines Stössels 3 an ihnen vorbeigestossen werden, um dabei die gewünschte Umrissform zu erhalten. Solche Rohetiketten RE fallen in Stapeln von zum Beispiel 100 Stück an auf einer Rohstanzeinrichtung, in der Stapel von gedruckten Bogen nach Quer- und nach Längslinien unterteilt werden. Die in 2 fertiggestanzten Etiketten E müssen in Pakete von zum Beispiel 100 Stück abgezählt und unterteilt werden und diese Pakete danach gebündelt werden in einem Bündelgerät, das sich, in der schematischen Figur gesehen, rechts oben befindet (aber nicht gezeigt ist).  With list an inclined guide table of a largely known label production machine is referred to, at the lower edge of which a punching machine 2 is arranged, whose stationary knives 2a act similarly to planes on raw labels RE when these are pushed past them under the action of a pestle 3 in order to do so to get the desired outline shape. Such raw labels RE are produced in stacks of, for example, 100 pieces on a raw die-cutting device in which stacks of printed sheets are divided into transverse and longitudinal lines. The labels E which have been die-cut in FIG. 2 have to be counted and divided into packages of, for example, 100 pieces and these packages are then bundled in a bundling device which, seen in the schematic figure, is located at the top right (but not shown). Das genaue Abzählen hat sich als schwieriger Vorgang erwiesen, der mit den bisher zur Anwendung gelangenden Mitteln nicht zuverlässig genau durchgeführt werden konnte.  Precise counting has proven to be a difficult process, which could not be reliably carried out with the means previously used. Als zur erfindungsgemässen Lösung zu zählen sind Folien F aus transparentem (durchsichtigem oder durchscheinendem) Material wie zum Beispiel Polyäthylen, die eine Dicke von einigen Zehntelsmillimetern haben und die den Stapel von Rohetiketten RE und Fertigetiketten E in die Pakete der gewünschten Anzahl von Stücken unterteilen. Beim Vorstanzen des Stapels von Etikettenbogen wurde ein (allenfalls mehrere) Folienbogen mit ausgestanzt; in der Vorrichtung 2 werden die Folien F ebenso wie die Etiketten E fertiggestanzt.  To be counted among the solution according to the invention are foils F made of transparent (transparent or translucent) material such as polyethylene, which have a thickness of a few tenths of a millimeter and which divide the stack of raw labels RE and finished labels E into the packages of the desired number of pieces. When pre-punching the stack of label sheets, one (possibly several) sheets of film were also punched out; In the device 2, the foils F as well as the labels E are die-cut. Zur erfindungsgemässen Lösung zählen des weiteren eine Lichtschranke mit einer Lichtquelle 4 und einer Photozelle 5, letztere so angeordnet, dass sie jeweils bei Durchlauf einer Folie F auf das von dieser durchgelassene Licht anspricht, und ein Ausstossmesser 6 samt zugehöriger elektromagnetischer Betätigungsvorrichtung 7 in solcher Anordnung, dass das Ausstossmesser 6 mit demjenigen Zeitverzug zur Wirkung gelangt, der verstreicht, bis die Folie F von der Photozelle 5 bis zum Ausstossmesser 6 gelangt ist.  The solution according to the invention also includes a light barrier with a light source 4 and a photocell 5, the latter arranged so that it responds to the light transmitted through it each time a film F is passed through, and an ejection meter 6 together with the associated electromagnetic actuating device 7 in such an arrangement, that the ejection knife 6 comes into effect with the time delay which elapses until the film F has reached the ejection knife 6 from the photocell 5. Jede vorgestossene Folie F wirkt in ihrem weiteren Verlauf als Signalgeber auf ein Abstechmesser 8 und dessen Betätigungsmittel 9. Das Abstechmesser kann zum Beispiel so ausschwenkbar an einem zu 9 gehörenden Betätigungsarm gelagert sein, dass, wenn die ausgestossene Folie F das Abstechmesser geringfügig im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, hiebei eine elektrische Kontaktvorrichtung betätigt wird, welche dann dafür sorgt, dass - mittels Elektromagneten - das Abstechmesser entlang der Vorderseite der Folie F in den Stapel eingeschoben und anschliessend im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird, damit der vor ihm befindliche Stapelteil - nämlich ein Etikettenpaket plus eine davor gelegene Folie F - vom dahinter gelegenen Stapelteil abgetrennt und beschleunigt in das Bündelgerät befördert wird.  In its further course, each pre-pushed film F acts as a signal transmitter on a parting knife 8 and its actuating means 9. The parting knife can, for example, be pivotably mounted on an actuating arm belonging to 9 such that when the ejected film F swings the parting knife slightly counterclockwise, hiebei an electrical contact device is actuated, which then ensures that - by means of electromagnets - the parting knife is inserted into the stack along the front of the film F and then pivoted counterclockwise so that the stack part in front of it - namely a label package plus one in front Foil F - separated from the stack part behind it and accelerated into the bundling machine. Die gebündelten Etikettenpakete enthalten also eine obenaufliegende Folie F, was oft sehr erwünscht sein kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The bundled label packages thus contain an overlying film F, which can often be very desirable. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH286482A 1982-05-07 1982-05-07 Label-producing machine CH657338A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH286482A CH657338A5 (en) 1982-05-07 1982-05-07 Label-producing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH286482A CH657338A5 (en) 1982-05-07 1982-05-07 Label-producing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH657338A5 true CH657338A5 (en) 1986-08-29

Family

ID=4243305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH286482A CH657338A5 (en) 1982-05-07 1982-05-07 Label-producing machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH657338A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482435A2 (en) * 1990-10-25 1992-04-29 Hans Blumer Method and device for determining the position of an element for marking a separation of flat articles in a pile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482435A2 (en) * 1990-10-25 1992-04-29 Hans Blumer Method and device for determining the position of an element for marking a separation of flat articles in a pile
EP0482435A3 (en) * 1990-10-25 1993-06-30 Hans Blumer Method and device for determining the position of an element for marking a separation of flat articles in a pile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242763B1 (en) Apparatus for cutting piles of sheets
EP0091714B1 (en) Method and apparatus for making ready printed, numbered and cut to size bank notes
EP0557609B1 (en) Apparatus for on line controlling of foldable box blanks
DE3218304A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING CONTINUOUS FORM SETS OR THE LIKE.
DE3015829A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATICALLY SORTING CORRESPONDENCE ITEMS, IN PARTICULAR MAGAZINES, IN GROUPS OF DIFFERENT DESTINATIONS
EP1598276A1 (en) Packaging machine and method for cutting packages.
DE2757186C2 (en) Device for processing stacks of freshly printed sheets of banknotes
DE2254262C2 (en) Device for attaching fittings to workpieces
EP1242217A1 (en) Method for cutting bond papers
DE2731023B2 (en) Method and device for cutting sheets to size and stacking them in an orderly manner
EP0738223B1 (en) Device for processing a web of &#34;bubble-film&#34;
DE2701517A1 (en) DEVICE AND PROCEDURE FOR JOINING THE FREE ENDS OF TWO TUBES OF FOLDED PAPER SHEETS
EP3359356B1 (en) Device for cutting a food product strand
DE2808859A1 (en) DEVICE FOR INSERTING CONNECTING PINS INTO A WORKPIECE
CH657338A5 (en) Label-producing machine
EP0482435A2 (en) Method and device for determining the position of an element for marking a separation of flat articles in a pile
EP0781189B1 (en) Device for separating fluid packages
WO2016150641A1 (en) Interleaving paper comprising means of identification
DE3836714A1 (en) PUNCHING TOOLS
DE2815727C2 (en)
DE2233340C3 (en) Method and apparatus for defibrating pulp sheets compressed into bales
DE561777C (en) Device for storing blanks made of cardboard, paper or the like.
DE3217159A1 (en) Apparatus for dividing flat, parallelepipedal bars into smaller, flat parallelepipedal slabs
EP0427068B1 (en) Device for producing inserts for envelopes
EP0122297B1 (en) Error detecting device for use in a sheet metal cutter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased