CH654494A5 - Explosive-coating system - Google Patents

Explosive-coating system Download PDF

Info

Publication number
CH654494A5
CH654494A5 CH4676/81A CH467681A CH654494A5 CH 654494 A5 CH654494 A5 CH 654494A5 CH 4676/81 A CH4676/81 A CH 4676/81A CH 467681 A CH467681 A CH 467681A CH 654494 A5 CH654494 A5 CH 654494A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shield
coating
blank
output shaft
shaft
Prior art date
Application number
CH4676/81A
Other languages
German (de)
Inventor
Valery Stepanovich Klimenko
Vasily Georgievich Skadin
Evgeny Arkadievich Astakhov
Anatoly Ivanovich Zverev
Sergei Anatolievich Khlebnikov
Vladimir Vasilievic Gavrilenko
Alla Lukinichna Borisova
Original Assignee
Ts K Bjuro Leninskaya Kuznitsa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ts K Bjuro Leninskaya Kuznitsa filed Critical Ts K Bjuro Leninskaya Kuznitsa
Priority to CH4676/81A priority Critical patent/CH654494A5/en
Priority to DE3128821A priority patent/DE3128821C2/en
Publication of CH654494A5 publication Critical patent/CH654494A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0006Spraying by means of explosions

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

The system contains a housing (1) on which a tube (2) with an electric discharger (3), a powder-metering device (4), a mixing device (5) as well as a feed drive (8) for relative displacement of the system with regard to a blank or vice versa are arranged. The feed drive (8) has a shield (11) which is held in a first position by a spring (13). The shield (11) is arranged on a shaft (12) at the outlet of the tube (2) and has an opening (16). The shaft (12) of the shield (11) is connected to an output shaft (10) of the drive (8) by an overrunning clutch (17). The invention can be used in mechanical engineering, aircraft and rocket construction and shipbuilding. A system is to be created whose feed drive responds only after actual coating in each position so that the quality of the coating is increased. <IMAGE>

Description

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **. ** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

PATENTANSPRÜCHE 1. Explosivbeschichtungsanlage, enthaltend ein Gehäuse (1), auf welchem ein Rohr (2) mit einem Elektroentlader (3), ein Pulverdosierer (4) und eine Mischvorrichtung (5) welche mit dem genannten Rohr (2) verbunden sind, sowie ein eine Ausgangswelle aufweisender Vorschubantrieb (8) zur relativen Verschiebung der Anlage in bezug auf einen Rohling oder umgekehrt, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubantrieb (8) ein Schild (11) aufweist, das durch eine Feder (13) in einer ersten Lage gehalten ist, dass das Schild (11) auf einer Welle (12) am Ausgang aus dem Rohr (2) befestigt ist, wobei im genannten Schild 11) gegen- über der Auslassöffnung des Rohres (2) eine Offnung (16) ausgeführt und die besagte Welle (12) mit der Ausgangswelle (10) durch eine Überholkupplung (17) verbunden ist. PATENT CLAIMS 1. Explosive coating system, comprising a housing (1) on which a tube (2) with an electric discharger (3), a powder dosing device (4) and a mixing device (5) which are connected to the said tube (2), and a Output shaft having feed drive (8) for the relative displacement of the system with respect to a blank or vice versa, characterized in that the feed drive (8) has a shield (11) which is held in a first position by a spring (13) is that the shield (11) is fastened to a shaft (12) at the exit from the tube (2), an opening (16) being made in said shield 11) opposite the outlet opening of the tube (2) and said opening Shaft (12) is connected to the output shaft (10) by means of an overrunning clutch (17).

2. Explosivbeschichtungsanlage nach Anspruch 1, enthaltend eine Planscheibe(18) zum Befestigen des Rohlings, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswelle (10) mit einer Welle (19) der Planscheibe (18) durch ein Zahnradgetriebe (20) verbunden ist. 2. Explosive coating system according to claim 1, comprising a face plate (18) for fastening the blank, characterized in that the output shaft (10) with a shaft (19) of the face plate (18) is connected by a gear transmission (20).

3. Explosivbeschichtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) auf Rädern (21) aufgestellt ist, von denen mindestens eines mit der erwähnten Ausgangswelle (10) kinematisch verbunden ist. 3. Explosive coating system according to claim 1, characterized in that the housing (1) is set up on wheels (21), at least one of which is kinematically connected to said output shaft (10).

4. Explosivbeschichtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Schild (11) als zwei auf Drehhebeln (26, 27) montierte halbzylindrische Leitbleche (24, 25) ausgeführt ist, wobei die besagten Drehhebel (26, 27) miteinander durch ein federndes Element (28) verbunden und die halbzylindrischen Leitbleche (24, 25) derart angeordnet sind, dass sie im zusammengeführten Zustand einen Kanal bilden, welcher zu dem Kanal des Rohres gleichachsig verläuft und die erwähnte Öffnung (16) des Schildes (11)darstellt. 4. Explosive coating system according to claim 1, characterized in that said shield (11) is designed as two semi-cylindrical guide plates (24, 25) mounted on rotary levers (26, 27), said rotary levers (26, 27) being connected to one another by a resilient Element (28) connected and the semi-cylindrical baffles (24, 25) are arranged such that they form a channel in the merged state, which is coaxial with the channel of the tube and represents the aforementioned opening (16) of the shield (11).

5. Explosivbeschichtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Drehhebel (26, 27) miteinander durch eine Verzahnung (32) kinematisch verbunden sind. 5. Explosive coating system according to claim 1, characterized in that said rotary levers (26, 27) are kinematically connected to one another by a toothing (32).

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Explosivbeschichtungsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung soll insbesondere im Maschinenbau, Flugzeug- und Raketenbau sowie Schiffsbau eingesetzt werden können. The present invention relates to an explosive coating system according to the preamble of claim 1. The invention is intended to be able to be used in particular in mechanical engineering, aircraft and rocket construction and shipbuilding.

Die Explosivbeschichtungsanlagen sind seit relativ kurzer Zeit bekannt, haben aber schon in einigen Zweigen des Maschinenbaus industrielle Anwendung gefunden. Beim Schaffen von derartigen Anlagen (s. beispielsweise Beschreibung US-PS 3 884 415) wurden hauptsächlich Baugruppen berücksichtigt, welche eine exakte Dosierung eines Stoffes und eines Gasgemisches, eine sichere Entzündung des Gasgemisches usw. gewährleisten. Der industrielle Einsatz derartiger Anlagen stösst auf eine Reihe von Schwierigkeiten, welche sich auf konstruktionsmässige Gestaltung eines Vorschubantriebs zur relativen Verschiebung der Anlage in bezug auf einen Rohling oder umgekehrt beziehen. Explosive coating systems have been known for a relatively short time, but have already found industrial use in some branches of mechanical engineering. When creating such systems (see, for example, description US Pat. No. 3,884,415), mainly assemblies were taken into account which ensure an exact metering of a substance and a gas mixture, a reliable ignition of the gas mixture, etc. The industrial use of such systems encounters a number of difficulties which relate to the design of a feed drive for the relative displacement of the system with respect to a blank or vice versa.

In ersten Jahren der industriellen Anwendung der Explosivbeschichtungsanlagen scheinte es, dass als ein derartiger Antrieb bekannte Vorrichtungen zum Verschieben eingesetzt werden können, welche in Anlagen zum Beschichten durch Auftragschweissen Verwendung finden. Insbesondere ist eine Anlage bekannt, enthaltend ein Gehäuse, auf welchem ein Rohr mit einem Elektroentlader angeordnet sind. Mit dem besagten Rohr ist ein Pulverdosierer verbunden. Die Anlage weist auch einen Vorschubantrieb für relative Verschiebung der Anlage und eines Rohlings auf (s. Semjonow A.P.Detonazionnyje pokrytija @@ch primjenjenije, Verlag NHMASch . Moskau. 1977.s.34). Der genannte Antrieb ist als ein Elektromotor ausgeführt, welcher auf dem Gehäuse angeordnet ist und eine Ausgangswelle aufweist.Die Ausgangswelle ist mit einer Planscheibe kinematisch verbunden, in welcher der Rohling befestigt wird. Im Verlaufe der Arbeit der Anlage wird nach jedem Ansprechen des Elektroentladers die Planscheibe auf einen bestimmten Winkel durch den Elektromotor gedreht. In the first years of the industrial application of the explosive coating systems, it seemed that such a drive can be used for known devices for shifting, which are used in systems for coating by overlay welding. In particular, a system is known which contains a housing on which a tube with an electric discharger is arranged. A powder metering device is connected to said tube. The system also has a feed drive for relative displacement of the system and a blank (see Semjonow A.P.Detonazionnyje pokrytija @@ ch primjenjenije, publisher NHMASch. Moscow. 1977.s.34). The drive is designed as an electric motor, which is arranged on the housing and has an output shaft. The output shaft is kinematically connected to a face plate in which the blank is fastened. In the course of the work of the system, the face plate is rotated to a certain angle by the electric motor after each response of the electric discharger.

Trotz der Einfachheit und scheinbaren Zuverlässigkeit dieser technischen Lösung, hat die beschriebene Anlage keine breite Anwendung in Industrie gefunden. Es hat sich herausgestellt, dass mit dieser Anlage hergestellte Beschichtung in einigen Fällen eine ungleichmässige Dicke aufweist. Die Ursache dafür liegt an für die Explosivbeschichtungsanlagen unvermeidlichen Versagern . Unter dem Begriff Versager wird es hier und weiter eine Situation verstanden, bei welcher der aufzubringende Stoff und das Gasgemisch dem Rohr zugeführt sind, der Elektroentlader angesprochen ist, aber keine Detonation des Gemisches und damit keine Beschichtung erfolgt.Ein Versager kann durch ein Ausblasen des Elektroentladers beim Durchblasen von Zuführungsleitungen mit einem Inertgas, ein Füllen des Elektrodenzwischenraumes des Elektroentladers mit dem aufzubringenden Pulver, einen Erosionsverschleiss von Elektroden des Elektroentladers usw. verursacht werden. Despite the simplicity and apparent reliability of this technical solution, the system described has not been widely used in industry. It has been found that in some cases the coating produced with this system has an uneven thickness. The reason for this lies in failures that are inevitable for the explosive coating systems. The term failure here and further is understood to mean a situation in which the substance to be applied and the gas mixture are fed to the tube, the electric discharger is addressed, but there is no detonation of the mixture and therefore no coating. A failure can be caused by blowing out the electric discharger blowing supply lines with an inert gas, filling the electrode gap of the electric discharger with the powder to be applied, erosion wear of electrodes of the electric discharger, etc. are caused.

In der beschriebenen Anlage erfolgt ein Vorschub des Rohlings (Drehen auf einen bestimmten Winkel) unabhängig davon, ob die Beschichtung auf einer vorhergehenden Position stattgefunden hat. Es ist zu bemerken, dass dieser Nachteil durch eine kontinuierliche Sichtkontrolle nicht vermieden werden konnte. Das ist ersichtlich, weil die Ansprechfrequenz der Anlage 8 Schüsse pro Sekunde erreichen kann. In the system described, the blank is advanced (turning to a certain angle) regardless of whether the coating has taken place in a previous position. It should be noted that this disadvantage could not be avoided by continuous visual inspection. This is evident because the response frequency of the system can reach 8 shots per second.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Explosivbeschichtungsanlage zu schaffen, deren Vorschubantrieb nur nach einem tatsächlichen Beschichten in jeder Position anspricht, und damit die Qualität der Beschichtung zu erhöhen. The invention has for its object to provide an explosive coating system, the feed drive responds only after an actual coating in any position, and thus to increase the quality of the coating.

Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. The object is achieved according to the invention by the characterizing part of patent claim 1.

Unter der Wirkung einer Detonationswelle kann somit das Schild auf einen bestimmten Winkel abgelenkt werden und dreht die Welle, auf welcher das Schild befestigt ist. Dabei kann der aufzutragende Stoff durch die Öffnung im Schild auf den Rohling gelangen, und die Welle bleibt unbeweglich. Unter der Wirkung der Feder wird das Schild in die Ausgangsstellung gebracht; infolgedessen spricht die Überholkupplung an und die Ausgangswelle wird gedreht. Die Ausgangswelle führt den Vorschub in einem Schritt durch, wobei entweder der Rohling bezüglich der Anlage, oder die Anlage bezüglich des Rohlings verschoben wird. Dadurch, dass für den Vorschubantrieb die Energie der Detonationswelle ausgenutzt wird, wird die Möglichkeit dessen Ansprechens bei Versagern ausgeschlossen. Seinerseits wird hierdurch eine Herstellung einer gleichmässig dicken Beschichtung sogar in dem Fall gewährleistet, wenn im Verlauf der Arbeit der Anlage Versager aufgetreten sind. Under the action of a detonation wave, the shield can thus be deflected to a certain angle and rotates the shaft on which the shield is attached. The substance to be applied can reach the blank through the opening in the shield, and the shaft remains immobile. The shield is brought into the starting position under the action of the spring; as a result, the overrunning clutch responds and the output shaft is rotated. The output shaft carries out the feed in one step, either the blank with respect to the system, or the system with respect to the blank being displaced. Because the energy of the detonation wave is used for the feed drive, the possibility of its response to failures is excluded. For its part, this ensures the production of a uniformly thick coating even in the event that failures have occurred in the course of the work of the plant.

Beim Beschichten von relativ kleinen runden Rohlingen, wie Wellen, Achsen, Buchsen ist eine Ausführungsform der Anlage zweckmässig, bei welcher die Ausgangswelle mit der Welle der Planscheibe durch eine Verzahnung verbunden ist. When coating relatively small round blanks, such as shafts, axles, bushings, an embodiment of the system is expedient in which the output shaft is connected to the shaft of the face plate by a toothing.

Nach jedem Schuss kehrt das Schild in die Ausgangsstellung zurück und dreht die Planscheibe mit dem Rohling in eine neue Position. After each shot, the shield returns to the starting position and turns the faceplate with the blank into a new position.

Beim Beschichten von grossen und schweren Rohlingen When coating large and heavy blanks

wird eine Ausführungsform der Anlage bevorzugt, bei welcher das Gehäuse auf Rädern aufgestellt ist, von denen mindestens eines mit der Ausgangswelle bewegungsverbunden ist. In diesem Fall wird beim Drehen des Schildes in die Ausgangsstellung die Anlage auf einen Schritt bezüglich des unbeweglichen Rohlings verschoben. an embodiment of the system is preferred in which the housing is set up on wheels, at least one of which is motionally connected to the output shaft. In this case, when the shield is turned to the starting position, the system is moved to one step with respect to the immovable blank.

Zweckmässig ist auch eine Ausführungsform der Anlage, bei welcher das Schild als zwei auf Drehhebeln montierte halbzylindrische Leitbleche ausgeführt ist, wobei die genannten Hebel miteinander durch ein elastisches Element verbunden und die halbzylindrischen Leitbleche derart angeordnet sind, dass sie im zusammengeführten Zustand einen Kanal bilden, welcher zu dem Rohrkanal gleichachsig verläuft und die Öffnung des Schildes darstellt. Dadurch kann die Ener gie der Detonationswelle für den Vorschubantrieb maximal ausgenutzt werden. An embodiment of the system is also expedient, in which the shield is designed as two semi-cylindrical guide plates mounted on rotary levers, the levers mentioned being connected to one another by an elastic element and the semi-cylindrical guide plates being arranged in such a way that they form a channel in the merged state, which runs coaxially with the pipe duct and represents the opening of the shield. As a result, the energy of the detonation shaft can be used to the maximum for the feed drive.

Es ist wünschenswert, wenn die erwähnten Drehhebel durch eine Verzahnung miteinander bewegungsverbunden sind. Dadurch werden dynamische Einwirkung der Detonationswelle auf die Leitbleche verstärkt und damit das Drehmoment an der Ausgangswelle vergrössert. It is desirable if the aforementioned rotary levers are connected to one another by a toothing. This increases the dynamic impact of the detonation wave on the guide plates and thus increases the torque on the output shaft.

Weiterhin wird die Erfindung anhand von konkreten Ausführungsbeispielen unter Bezugsnahme auf beiliegende Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine erfindungsgemässe Explosivbeschichtungsanlage; Fig. 2 eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Anlage mit eigenem Fahrantrieb; Fig. 3 eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Anlage, bei welcher das Schild als zwei halbzylindrische Leitbleche ausgeführt wird; Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Leitbleche entlang der Linie IV-IV der Fig. 3; Fig. 5 eine Bewegungsverbindung der Drehhebel. Furthermore, the invention is explained in more detail using specific exemplary embodiments with reference to the accompanying drawings. It shows: 1 shows an explosive coating system according to the invention; 2 shows an embodiment of the system according to the invention with its own travel drive; 3 shows an embodiment of the system according to the invention, in which the shield is designed as two semi-cylindrical guide plates; Fig. 4 shows a section through the baffles along the Line IV-IV of Fig. 3; Fig. 5 shows a movement connection of the rotary lever.

Die Explosivbeschichtungsanlage enthält ein Gehäuse 1 (s. Fig. 1), auf welchem ein Rohr 2 mit einem Elektroentla der 3 montiert ist. Auf dem Gehäuse 1 ist auch ein Pulverdo sierer 4 und eine Mischvorrichtung 5 angeordnet. Der Pul verdosierer 4 und die Mischvorrichtung 5 sind durch Stutzen 6 und 7 mit dem Rohr 2 verbunden. Die Anlage weist einen auf dem Gehäuse 1 aufgestellten Vorschubantrieb 8 auf, wel cher für eine relative Verschiebung der Anlage in bezug auf einen Rohling 9 oder umgekehrt bestimmt ist. Der Vor schubantrieb 8 enthält eine Ausgangswelle 10 und weist ein am Ausgang aus dem Rohr 2 angeordnetes Schild 11 auf. The explosive coating system contains a housing 1 (see FIG. 1), on which a tube 2 with an electrical outlet 3 is mounted. On the housing 1, a Pulverdo sierer 4 and a mixing device 5 is arranged. The Pul doser 4 and the mixing device 5 are through nozzles 6 and 7 connected to the tube 2. The system has a feed drive 8 set up on the housing 1, which is intended for a relative displacement of the system with respect to a blank 9 or vice versa. Before the linear actuator 8 contains an output shaft 10 and has an arranged at the output from the tube 2 shield 11.

Das Schild 11 ist auf einer Welle 12 befestigt und in der Aus gangsstellung durch eine Feder 13 federnd angedrückt. An beiden Seiten von dem Schild 11 sind auf dem Gehäuse 1 Anschläge 14 und 15 für äusserste Stellungen des Schildes 11 angeordnet. Durch die Feder 13 wird das Schild 11 an den Anschlag 15 angedrückt. Im Schild 11 ist gegenüber der Auslassöffnung des Rohres 2 eine Öffnung 16 ausgeführt, hinter welcher der Rohling 9 angeordnet wird. Der Vor schubantrieb 8 enthält auch eine Überholkupplung 17, wel che die Welle 12 mit der Ausgangswelle 10 verbindet.Die Überholkupplung 17 kann eine unterschiedliche bauliche Gestaltung aufweisen (beispielsweise Kugel- oder Klinken kupplung), wobei nur eine Bedingung wichtig ist, dass die Überholkupplung die Drehbewegung von der Welle 12 auf die Ausgangswelle 10 nur beim Drehen des Schildes 11 in die Ausgangsstellung und zwar zu dem Anschlag 15 überträgt. The shield 11 is fixed on a shaft 12 and pressed in the starting position by a spring 13 resiliently. On both sides of the shield 11 are on the housing 1 Stops 14 and 15 are arranged for extreme positions of the shield 11. By the spring 13, the shield 11 to the Stop 15 pressed. Shield 11 is opposite the The outlet opening of the tube 2 has an opening 16, behind which the blank 9 is arranged. The feed actuator 8 also includes an overrunning clutch 17, which connects the shaft 12 to the output shaft 10. The overrunning clutch 17 can have a different construction Have design (for example, ball or pawl clutch), with only one condition being important that the overrunning clutch the rotational movement of the shaft 12 on the output shaft 10 only when turning the shield 11 in the Starting position and that transfers to the stop 15.

Es ist offensichtlich, dass die Ausgangswelle 10 zum Ver schieben entweder des Rohlings, oder der Anlage verwendet werden kann. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Anlage ist der Rohling 9 in einer Planscheibe 18 befe stigt. Eine Welle 19 der Planscheibe 18 ist auf dem Gehäuse 1 der Anlage befestigt. Die Ausgangswelle 10 ist durch ein Zahnradgetriebe 20 mit der Welle 19 kinematisch verbunden. It is obvious that the output shaft 10 can be used to push either the blank or the system. In the embodiment of the system shown in Fig. 1, the blank 9 is BEFE Stigt in a face plate 18. A shaft 19 of the face plate 18 is on the housing 1 attached to the plant. The output shaft 10 is kinematically connected to the shaft 19 by a gear transmission 20.

Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform der Anlage ist zum Beschichten von grossen und schweren Rohlingen, beispielsweise einem Teil der Beplattung eines Schiffes oder Beplankung eines Flugzeuges, bestimmt. Das Gehäuse list auf Rädern 21 aufgestellt. Gemäss der Erfindung ist mindestens ein von den Rädern 21 kinematisch mit der Ausgangswelle 10 verbunden. In dieser Ausführungsform ist die Welle 12 mit der Überholkupplung 17 mit Hilfe eines Paars von Kegelrädern 22 verbunden. Die Ausgangswelle 10 ist mit dem Rad 21 durch ein elastisches Element 23 verbunden. Als elastisches Element 23 kann ein Seil, eine Kette oder ein Riemen (vorzugsweise ein Keilriemen) eingesetzt werden. The embodiment of the system shown in FIG. 2 is intended for coating large and heavy blanks, for example part of the plating of a ship or the planking of an aircraft. The housing is set up on wheels 21. According to the invention, at least one of the wheels 21 is kinematically connected to the output shaft 10. In this embodiment, the shaft 12 is connected to the overrunning clutch 17 by means of a pair of bevel gears 22. The output shaft 10 is connected to the wheel 21 by an elastic member 23. A rope, a chain or a belt (preferably a V-belt) can be used as the elastic element 23.

Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform der Anlage ist das Schild 11 als zwei halbzylindrische Leitbleche 24 und 25 ausgeführt (s. auch Fig. 4). Im zusammengeführten Zustand bilden die halbzylindrischen Leitbleche 24 und 25 einen zu dem Kanal des Rohres 2 gleichachsigen Kanal, welcher die Öffnung 16 des Schildes 11 darstellt. Die Leitbleche 24 und 25 sind jeweils an Drehhebeln 26 und 27 angeordnet. In the embodiment of the system shown in FIG. 3, the shield 11 is designed as two semi-cylindrical guide plates 24 and 25 (see also FIG. 4). In the merged state, the semi-cylindrical guide plates 24 and 25 form a channel which is coaxial with the channel of the tube 2 and which represents the opening 16 of the shield 11. The guide plates 24 and 25 are each arranged on rotary levers 26 and 27.

Die Drehhebel 26 und 27 sind miteinander durch ein elastisches Element 28 verbunden, welches dieselbe Funktion wie die Feder 13 bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Anlage ausführt. Die Hebel 26 und 27 sind an Wellen 12 und 19 befestigt. Somit dient die Welle 12 des Hebels 26 zum Übertragen der Drehbewegung der Welle 10. The rotary levers 26 and 27 are connected to one another by an elastic element 28, which performs the same function as the spring 13 in the embodiment of the system shown in FIG. 1. The levers 26 and 27 are attached to shafts 12 and 19. Thus, the shaft 12 of the lever 26 serves to transmit the rotational movement of the shaft 10.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Anlage (s. In a preferred embodiment of the system (see

Fig. 5) sind die Drehhebel 26 und 27 kinematisch miteinander verbunden. Zu diesem Zweck werden an den Wellen 12 und 29 Zahnsegmente 30 und 31 montiert, welche in eine Verzahnung 32 eingeführt sind. Fig. 5), the rotary levers 26 and 27 are kinematically connected to each other. For this purpose, toothed segments 30 and 31 are mounted on the shafts 12 and 29, which are inserted into a toothing 32.

Die beschriebene Anlage arbeitet folgenderweise. The system described works as follows.

In das Rohr 2 (s. Fig. 1) gelangt aus dem Pulverdosierer 4 durch den Stutzen 6 eine bestimmte Menge eines zum Auftragen auf den Rohling 9 bestimmten pulverförmigen Beschichtungsstoffes. Gleichzeitig gelangt aus der Mischvorrichtung 5 durch den Stutzen 7 eine bestimmte Gasmenge. A certain amount of a powdered coating material intended for application to the blank 9 enters the tube 2 (see FIG. 1) from the powder dispenser 4 through the nozzle 6. At the same time, a certain amount of gas passes from the mixing device 5 through the nozzle 7.

Der Elektroentlader 3 spricht an und entzündet das Gasgemisch in dem Rohr 2. Durch eine Detonation werden die Gase mit dem pulverförmigen Beschichtungsgut in Richtung zum Rohling 9 bewegt. Wenn die Front der Detonationswelle das Schild 11 erreicht, wird dieses unter dem Druck des Gasstromes zu dem Anschlag 14 gedreht. Dabei bleibt die Ausgangswelle 10 unbeweglich. Der Gasstrom mit dem pulverförmigen Beschichtungsgut strömt durch die Öffnung 16 zu der Oberfläche des Rohlings 9. Auf diesen Abschnitt der Oberfläche des Rohlings 9 wird eine Beschichtung aufgetragen. Danach wird das Schild 11 unter Wirkung der Feder 13 in die Ausgangsstellung, d. h. zu dem Anschlag 15 gedreht. The electric discharger 3 responds and ignites the gas mixture in the tube 2. The gases with the powdered coating material are moved in the direction of the blank 9 by detonation. When the front of the detonation wave reaches the shield 11, this is rotated to the stop 14 under the pressure of the gas flow. The output shaft 10 remains immobile. The gas stream with the powdery coating material flows through the opening 16 to the surface of the blank 9. A coating is applied to this section of the surface of the blank 9. Then the shield 11 is under the action of the spring 13 in the starting position, d. H. turned to the stop 15.

Zusammen mit dem Schild 11 wird auch die Welle 12 gedreht. Die Welle 12 übermittelt die Drehbewegung der Welle 10 durch die Überholkupplung 17. Von der Ausgangswelle 10 wird die Drehbewegung durch die Zahnradgetriebe 20 der Welle 19 übermittelt. Zusammen mit der Welle 19 wird die Planscheibe 18 mit dem Rohling 9 auf einen Schritt gedreht. Together with the shield 11, the shaft 12 is also rotated. The shaft 12 transmits the rotational movement of the shaft 10 through the overrunning clutch 17. The rotational movement is transmitted from the output shaft 10 through the gear drives 20 of the shaft 19. Together with the shaft 19, the face plate 18 with the blank 9 is rotated in one step.

Somit erfolgt der Vorschub, demzufolge ein nächster Abschnitt des Rohlings 9 gegenüber dem Rohr angeordnet wird. Gleicherweise arbeitet der Antrieb bei dem zweiten und nächsten Schüssen . The feed thus takes place, according to which a next section of the blank 9 is arranged opposite the pipe. Likewise, the drive works on the second and next shots.

Die in Fig. 2 gezeigte Anlage arbeitet im wesentlichen so, wie es oben beschrieben wurde. Beim Drehen des Schildes 11 in die Ausgangsstellung wird aber die Drehbewegung von der Ausgangswelle 10 durch das biegsame Verbindungselement 23 dem Rad 21 übermittelt. In diesem Fall dient das Rad 21 als Antriebsrad und verschiebt beim Drehen die ganze Anlage entlang des unbeweglichen Rohlings 9. The system shown in Fig. 2 operates essentially as described above. When the shield 11 is rotated into the starting position, however, the rotary movement from the output shaft 10 is transmitted to the wheel 21 by the flexible connecting element 23. In this case, the wheel 21 serves as the drive wheel and, when rotating, shifts the entire system along the immovable blank 9.

Genauso arbeitet die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform der Anlage. Bei einem Schuss wird ein Teil der Energie der Detonationswelle von den Leitblechen 24 und 25 aufgenommen, welche auseinandergehen und dabei die Drehhebel 26 und 27 auseinanderbringen (in die durch schraffiert-punktierte Linie gezeigten Stellungen). Bei dem Rücklauf der Hebel 26 und 27 (unter der Wirkung des elastischen Elementes 28) werden die Wellen 12 und 29 durchgedreht. Von der Welle 12 wird die Drehbewegung durch die Überholkupplung 17 der Ausgangswelle 10 übermittelt. The embodiment of the system shown in FIG. 3 works in the same way. During a shot, part of the energy of the detonation wave is absorbed by the guide plates 24 and 25, which diverge and thereby separate the rotary levers 26 and 27 (into the positions shown by the hatched-dotted line). When the levers 26 and 27 return (under the action of the elastic element 28), the shafts 12 and 29 are rotated. The rotary motion is transmitted from the shaft 12 through the overrunning clutch 17 of the output shaft 10.

In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform (s. Fig. 5) wird das Drehen der Hebel durch Zahnradsegmente 30 und 31 synchronisiert, wodurch die von zwei Leitblechen 24 und 25 aufgenommene Energie maximal für den Vorschub ausgenutzt werden kann. In a preferred variant of this embodiment (see FIG. 5), the turning of the levers is synchronized by gear segments 30 and 31, as a result of which the energy absorbed by two guide plates 24 and 25 can be used to a maximum for the feed.

Die Rotation der Ausgangswelle 10 kann bei den in Fig. 3 und Fig. 5 gezeigten Ausführungsformen als ein Antrieb für die Planscheibe (s. Fig. 1) oder für das Antriebsrad 21 (s. Fig. 2) verwendet werden. The rotation of the output shaft 10 can be used in the embodiments shown in FIGS. 3 and 5 as a drive for the face plate (see FIG. 1) or for the drive wheel 21 (see FIG. 2).

Die angeführten Ausführungsbeispiele der Erfindung lassen Änderungen und Ergänzungen zu, die für den Fachmann auf dem betreffenden Gebiet der Technik offenkundig sind. Auch weitere Ausführungsformen der Erfindung sind möglich, wobei der Erfindungstatbestand und -inhalt im Rahmen der beiliegenden Patentansprüche erhalten bleiben. The cited exemplary embodiments of the invention permit changes and additions which are obvious to the person skilled in the art in the relevant field. Further embodiments of the invention are also possible, the scope and content of the invention being retained within the scope of the attached patent claims.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS 1. Explosivbeschichtungsanlage, enthaltend ein Gehäuse (1), auf welchem ein Rohr (2) mit einem Elektroentlader (3), ein Pulverdosierer (4) und eine Mischvorrichtung (5) welche mit dem genannten Rohr (2) verbunden sind, sowie ein eine Ausgangswelle aufweisender Vorschubantrieb (8) zur relativen Verschiebung der Anlage in bezug auf einen Rohling oder umgekehrt, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubantrieb (8) ein Schild (11) aufweist, das durch eine Feder (13) in einer ersten Lage gehalten ist, dass das Schild (11) auf einer Welle (12) am Ausgang aus dem Rohr (2) befestigt ist, wobei im genannten Schild 11) gegen- über der Auslassöffnung des Rohres (2) eine Offnung (16) ausgeführt und die besagte Welle (12) mit der Ausgangswelle (10) durch eine Überholkupplung (17) verbunden ist.1. Explosive coating system, comprising a housing (1) on which a tube (2) with an electric discharger (3), a powder dosing device (4) and a mixing device (5) which are connected to the said tube (2), and a Output shaft having feed drive (8) for the relative displacement of the system with respect to a blank or vice versa, characterized in that the feed drive (8) has a shield (11) which is held in a first position by a spring (13) is that the shield (11) is fastened to a shaft (12) at the exit from the tube (2), an opening (16) being made in said shield 11) opposite the outlet opening of the tube (2) and said opening Shaft (12) is connected to the output shaft (10) by means of an overrunning clutch (17). 2. Explosivbeschichtungsanlage nach Anspruch 1, enthaltend eine Planscheibe(18) zum Befestigen des Rohlings, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswelle (10) mit einer Welle (19) der Planscheibe (18) durch ein Zahnradgetriebe (20) verbunden ist.2. Explosive coating system according to claim 1, comprising a face plate (18) for fastening the blank, characterized in that the output shaft (10) with a shaft (19) of the face plate (18) is connected by a gear transmission (20). 3. Explosivbeschichtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) auf Rädern (21) aufgestellt ist, von denen mindestens eines mit der erwähnten Ausgangswelle (10) kinematisch verbunden ist.3. Explosive coating system according to claim 1, characterized in that the housing (1) is set up on wheels (21), at least one of which is kinematically connected to said output shaft (10). 4. Explosivbeschichtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Schild (11) als zwei auf Drehhebeln (26, 27) montierte halbzylindrische Leitbleche (24, 25) ausgeführt ist, wobei die besagten Drehhebel (26, 27) miteinander durch ein federndes Element (28) verbunden und die halbzylindrischen Leitbleche (24, 25) derart angeordnet sind, dass sie im zusammengeführten Zustand einen Kanal bilden, welcher zu dem Kanal des Rohres gleichachsig verläuft und die erwähnte Öffnung (16) des Schildes (11)darstellt.4. Explosive coating system according to claim 1, characterized in that said shield (11) is designed as two semi-cylindrical guide plates (24, 25) mounted on rotary levers (26, 27), said rotary levers (26, 27) being connected to one another by a resilient Element (28) connected and the semi-cylindrical baffles (24, 25) are arranged such that they form a channel in the merged state, which is coaxial with the channel of the tube and represents the aforementioned opening (16) of the shield (11). 5. Explosivbeschichtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Drehhebel (26, 27) miteinander durch eine Verzahnung (32) kinematisch verbunden sind.5. Explosive coating system according to claim 1, characterized in that said rotary levers (26, 27) are kinematically connected to one another by a toothing (32). Die vorliegende Erfindung betrifft eine Explosivbeschichtungsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung soll insbesondere im Maschinenbau, Flugzeug- und Raketenbau sowie Schiffsbau eingesetzt werden können.The present invention relates to an explosive coating system according to the preamble of claim 1. The invention is intended to be able to be used in particular in mechanical engineering, aircraft and rocket construction and shipbuilding. Die Explosivbeschichtungsanlagen sind seit relativ kurzer Zeit bekannt, haben aber schon in einigen Zweigen des Maschinenbaus industrielle Anwendung gefunden. Beim Schaffen von derartigen Anlagen (s. beispielsweise Beschreibung US-PS 3 884 415) wurden hauptsächlich Baugruppen berücksichtigt, welche eine exakte Dosierung eines Stoffes und eines Gasgemisches, eine sichere Entzündung des Gasgemisches usw. gewährleisten. Der industrielle Einsatz derartiger Anlagen stösst auf eine Reihe von Schwierigkeiten, welche sich auf konstruktionsmässige Gestaltung eines Vorschubantriebs zur relativen Verschiebung der Anlage in bezug auf einen Rohling oder umgekehrt beziehen.Explosive coating systems have been known for a relatively short time, but have already found industrial use in some branches of mechanical engineering. When creating such systems (see, for example, description US Pat. No. 3,884,415), mainly assemblies were taken into account which ensure an exact metering of a substance and a gas mixture, a reliable ignition of the gas mixture, etc. The industrial use of such systems encounters a number of difficulties which relate to the design of a feed drive for the relative displacement of the system with respect to a blank or vice versa. In ersten Jahren der industriellen Anwendung der Explosivbeschichtungsanlagen scheinte es, dass als ein derartiger Antrieb bekannte Vorrichtungen zum Verschieben eingesetzt werden können, welche in Anlagen zum Beschichten durch Auftragschweissen Verwendung finden. Insbesondere ist eine Anlage bekannt, enthaltend ein Gehäuse, auf welchem ein Rohr mit einem Elektroentlader angeordnet sind. Mit dem besagten Rohr ist ein Pulverdosierer verbunden. Die Anlage weist auch einen Vorschubantrieb für relative Verschiebung der Anlage und eines Rohlings auf (s. Semjonow A.P.Detonazionnyje pokrytija @@ch primjenjenije, Verlag NHMASch . Moskau. 1977.s.34). Der genannte Antrieb ist als ein Elektromotor ausgeführt, welcher auf dem Gehäuse angeordnet ist und eine Ausgangswelle aufweist.Die Ausgangswelle ist mit einer Planscheibe kinematisch verbunden, in welcher der Rohling befestigt wird. Im Verlaufe der Arbeit der Anlage wird nach jedem Ansprechen des Elektroentladers die Planscheibe auf einen bestimmten Winkel durch den Elektromotor gedreht.In the first years of the industrial application of the explosive coating systems, it seemed that such a drive can be used for known devices for shifting, which are used in systems for coating by overlay welding. In particular, a system is known which contains a housing on which a tube with an electric discharger is arranged. A powder metering device is connected to said tube. The system also has a feed drive for relative displacement of the system and a blank (see Semjonow A.P.Detonazionnyje pokrytija @@ ch primjenjenije, publisher NHMASch. Moscow. 1977.s.34). The drive is designed as an electric motor, which is arranged on the housing and has an output shaft. The output shaft is kinematically connected to a face plate in which the blank is fastened. In the course of the work of the system, the face plate is rotated to a certain angle by the electric motor after each response of the electric discharger. Trotz der Einfachheit und scheinbaren Zuverlässigkeit dieser technischen Lösung, hat die beschriebene Anlage keine breite Anwendung in Industrie gefunden. Es hat sich herausgestellt, dass mit dieser Anlage hergestellte Beschichtung in einigen Fällen eine ungleichmässige Dicke aufweist. Die Ursache dafür liegt an für die Explosivbeschichtungsanlagen unvermeidlichen Versagern . Unter dem Begriff Versager wird es hier und weiter eine Situation verstanden, bei welcher der aufzubringende Stoff und das Gasgemisch dem Rohr zugeführt sind, der Elektroentlader angesprochen ist, aber keine Detonation des Gemisches und damit keine Beschichtung erfolgt.Ein Versager kann durch ein Ausblasen des Elektroentladers beim Durchblasen von Zuführungsleitungen mit einem Inertgas, ein Füllen des Elektrodenzwischenraumes des Elektroentladers mit dem aufzubringenden Pulver, einen Erosionsverschleiss von Elektroden des Elektroentladers usw. verursacht werden.Despite the simplicity and apparent reliability of this technical solution, the system described has not been widely used in industry. It has been found that in some cases the coating produced with this system has an uneven thickness. The reason for this lies in failures that are inevitable for the explosive coating systems. The term failure here and further is understood to mean a situation in which the substance to be applied and the gas mixture are fed to the tube, the electric discharger is addressed, but there is no detonation of the mixture and therefore no coating. A failure can be caused by blowing out the electric discharger blowing supply lines with an inert gas, filling the electrode gap of the electric discharger with the powder to be applied, erosion wear of electrodes of the electric discharger, etc. are caused. In der beschriebenen Anlage erfolgt ein Vorschub des Rohlings (Drehen auf einen bestimmten Winkel) unabhängig davon, ob die Beschichtung auf einer vorhergehenden Position stattgefunden hat. Es ist zu bemerken, dass dieser Nachteil durch eine kontinuierliche Sichtkontrolle nicht vermieden werden konnte. Das ist ersichtlich, weil die Ansprechfrequenz der Anlage 8 Schüsse pro Sekunde erreichen kann.In the system described, the blank is advanced (turning to a certain angle) regardless of whether the coating has taken place in a previous position. It should be noted that this disadvantage could not be avoided by continuous visual inspection. This is evident because the response frequency of the system can reach 8 shots per second. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Explosivbeschichtungsanlage zu schaffen, deren Vorschubantrieb nur nach einem tatsächlichen Beschichten in jeder Position anspricht, und damit die Qualität der Beschichtung zu erhöhen.The invention has for its object to provide an explosive coating system, the feed drive responds only after an actual coating in any position, and thus to increase the quality of the coating. Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.The object is achieved according to the invention by the characterizing part of patent claim 1. Unter der Wirkung einer Detonationswelle kann somit das Schild auf einen bestimmten Winkel abgelenkt werden und dreht die Welle, auf welcher das Schild befestigt ist. Dabei kann der aufzutragende Stoff durch die Öffnung im Schild auf den Rohling gelangen, und die Welle bleibt unbeweglich. Unter der Wirkung der Feder wird das Schild in die Ausgangsstellung gebracht; infolgedessen spricht die Überholkupplung an und die Ausgangswelle wird gedreht. Die Ausgangswelle führt den Vorschub in einem Schritt durch, wobei entweder der Rohling bezüglich der Anlage, oder die Anlage bezüglich des Rohlings verschoben wird. Dadurch, dass für den Vorschubantrieb die Energie der Detonationswelle ausgenutzt wird, wird die Möglichkeit dessen Ansprechens bei Versagern ausgeschlossen. Seinerseits wird hierdurch eine Herstellung einer gleichmässig dicken Beschichtung sogar in dem Fall gewährleistet, wenn im Verlauf der Arbeit der Anlage Versager aufgetreten sind.Under the action of a detonation wave, the shield can thus be deflected to a certain angle and rotates the shaft on which the shield is attached. The substance to be applied can reach the blank through the opening in the shield, and the shaft remains immobile. The shield is brought into the starting position under the action of the spring; as a result, the overrunning clutch responds and the output shaft is rotated. The output shaft carries out the feed in one step, either the blank with respect to the system, or the system with respect to the blank being displaced. Because the energy of the detonation wave is used for the feed drive, the possibility of its response to failures is excluded. For its part, this ensures the production of a uniformly thick coating even in the event that failures have occurred in the course of the work of the plant. Beim Beschichten von relativ kleinen runden Rohlingen, wie Wellen, Achsen, Buchsen ist eine Ausführungsform der Anlage zweckmässig, bei welcher die Ausgangswelle mit der Welle der Planscheibe durch eine Verzahnung verbunden ist.When coating relatively small round blanks, such as shafts, axles, bushings, an embodiment of the system is expedient in which the output shaft is connected to the shaft of the face plate by a toothing. Nach jedem Schuss kehrt das Schild in die Ausgangsstellung zurück und dreht die Planscheibe mit dem Rohling in eine neue Position. After each shot, the shield returns to the starting position and turns the faceplate with the blank into a new position. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH4676/81A 1981-07-16 1981-07-16 Explosive-coating system CH654494A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4676/81A CH654494A5 (en) 1981-07-16 1981-07-16 Explosive-coating system
DE3128821A DE3128821C2 (en) 1981-07-16 1981-07-21 Explosion Coating Apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4676/81A CH654494A5 (en) 1981-07-16 1981-07-16 Explosive-coating system
DE3128821A DE3128821C2 (en) 1981-07-16 1981-07-21 Explosion Coating Apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH654494A5 true CH654494A5 (en) 1986-02-28

Family

ID=25696046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4676/81A CH654494A5 (en) 1981-07-16 1981-07-16 Explosive-coating system

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH654494A5 (en)
DE (1) DE3128821C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1413779A1 (en) * 1985-07-26 1989-10-23 Научно-исследовательский институт технологии автомобильной промышленности Installation for detonation deposition by spraying

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258091A (en) * 1979-02-06 1981-03-24 Dudko Daniil A Method for coating
FR2453681A1 (en) * 1979-04-11 1980-11-07 Zverev Anatoly Explosion cladding plant - where electronic circuits synchronise dosing of explosive gas mixt. and cladding powder into explosion chamber, and trigger igniter plug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3128821A1 (en) 1983-06-30
DE3128821C2 (en) 1985-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641696A5 (en) SPRAY NOZZLE ARRANGEMENT FOR HIGH PRESSURE CLEANING DEVICES.
DE2631752B2 (en) Pivoting sprinkler device Ets. Carpano &amp; Pons, Cluses, Haute-Savoie (France)
CH654494A5 (en) Explosive-coating system
DE2501687A1 (en) SETTING DEVICE
EP0100989B1 (en) Apparatus for treating granular substances, especially a powdery nuclear reactor combustible, and operating process for the apparatus
DE3034133C2 (en) Planetary gear
DE3028175C2 (en) Hydraulic power steering for motor vehicles
DE2649130B2 (en) GEAR PUMP
DE2627780B2 (en) Turret head or the like. Angularly switchable component for machine tools, in particular lathes
DE2558946C2 (en) Process for applying a coating to loose parts and apparatus for carrying out the process
DE3025048C2 (en) Device for measuring granular materials
DE1577712A1 (en) Sealed device for executing a circular movement for painting on or over objects
DE834067C (en) Loader for automatic firearms
DE426547C (en) Rear derailleur
DE3019492C2 (en) Device for wetting mix in a mixing drum
DE1557575C3 (en) Device for cleaning tanks or the like
DE2634746C2 (en) Gear honing machine
DE3432151C2 (en) Device for the metered supply of a powder into the pipe of a detonation system
DE2138635A1 (en) Rotary hydraulic motor
DE524808C (en) Bronze commission
DE3101541C2 (en) Gear for a belt feeder drive of a gas pressure loader
DE1906718A1 (en) Cleaning head
EP4017645A1 (en) Tank cleaning device
CH664097A5 (en) SYSTEM FOR DETONATION APPLICATION OF COATS ON WORKPIECES.
DE4119312A1 (en) ROTARY ROTOR MOTOR WITH VALVE SYSTEM

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased