CH654355A5 - Thread-clamping and cutting device on a sewing machine - Google Patents

Thread-clamping and cutting device on a sewing machine Download PDF

Info

Publication number
CH654355A5
CH654355A5 CH305/82A CH30582A CH654355A5 CH 654355 A5 CH654355 A5 CH 654355A5 CH 305/82 A CH305/82 A CH 305/82A CH 30582 A CH30582 A CH 30582A CH 654355 A5 CH654355 A5 CH 654355A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping
disc
working surface
cutting device
edge
Prior art date
Application number
CH305/82A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Dreier
Original Assignee
Gegauf Fritz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gegauf Fritz Ag filed Critical Gegauf Fritz Ag
Priority to CH305/82A priority Critical patent/CH654355A5/en
Priority to JP57219361A priority patent/JPS58124478A/en
Priority to AT82111828T priority patent/ATE11938T1/en
Priority to EP82111828A priority patent/EP0084658B1/en
Priority to DE8282111828T priority patent/DE3262465D1/en
Priority to ZA829544A priority patent/ZA829544B/en
Priority to US06/454,620 priority patent/US4465006A/en
Priority to AU10568/83A priority patent/AU553786B2/en
Priority to ES519110A priority patent/ES519110A0/en
Publication of CH654355A5 publication Critical patent/CH654355A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • D05B65/003Devices for severing the needle or lower thread the thread being engaged manually against the cutting edge of a fixedly arranged knife

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

The device is inserted into the cover plate (1) forming the working surface (A) of the sewing machine, specifically at one corner point of the diagonal of an imaginary square (y), at the other corner point of which the needle-pricking point (x) is located. A first clamping disc (8) is connected in one piece via an edge web (4c) to the shank part (4a) of the holding bush (4). The clamping disc (8), rounded on all sides, projects only a little above the working surface (A); it is inclined slightly relative to the latter. Pressed against the inner face (9) of the clamping disc (8) by a spring (14) is the corresponding end face (12) of a second clamping disc (11) which is seated on a bolt (13) guided in the shank part (4a). The introduction gap (15) for the threads (F) is located at the highest point of the clamping plane formed by the clamping faces (9, 12). The fall line of this clamping plane is approximately at right angles to the said diagonal (x - b). The edge, further from the pricking point (x) and lying on a generatrix of the holding bush (4), of the edge web (4c) of sickle-shaped cross-section is formed directly under the first clamping disc (8) as a cutting edge (10). The entire device can be countersunk completely into the working surface (A) counter to a spring effect (7); however, otherwise, it still projects only slightly and does not disturb the flow of the sewing material. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. An einer Nähmaschine angeordnete Fadenklemm- und Schneidvorrichtung, die zwei federnd zusammenwirkende Klemmscheiben und ein Messer mit winklig zur Klemmebene der Scheiben angeordneter Messerkante aufweist, gekennzeichnet durch eine im Abstand von der Nadeleinstichstelle (x) in eine Ausnehmung der Arbeitsfläche (A) der Maschine eingesetzte und gegen Drehen gesicherte Haltebüchse (4), deren innerer Schaftteil (4a) über einen achsparallelen, die Messerkante (10) aufweisenden Randsteg (4c) mit einem die äussere Klemmscheibe bildenden, wenigstens teilweise über die Arbeitsfläche vorstehenden Stirnteil (8) einstückig verbunden ist, und einer zwischen Schaftteil und Stirnteil längs des Randstegs achsial beweglich geführten inneren Klemmscheibe (11),

   die durch eine am Schaftteil (4a) abgestützte Feder (14) mit ihrer nach aussen gekehrten Klemmfläche (12) gegen die nach innen gekehrte Klemmfläche (9) der durch den Stirnteil (8) gebildeten ersten Klemmscheibe gedrückt wird.



   2. Klemm- und Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Klemmebene bildenden Klemmflächen (9,12) der Klemmscheiben (8,11) vom Randsteg (4c) weg spitzwinklig ansteigend geneigt sind, wobei die Fallinie dieser Flächen etwa rechtwinklig zur Verbindungslinie zwischen der Nadeleinstichstelle (x) und der Achse (b) der Haltebüchse (4) steht.



   3. Klemm- und Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Verbindungslinie die eine Diagonale eines in Vorschubrichtung (a) des Nähguts hinter und links der Nadeleinstichstelle (x) auf der Arbeitsfläche (A) gedachten Quadrats (y) ist.



   4. Klemm- und Schneidvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der durch Abrundung der Klemmscheibenränder gebildete Fadeneinführspalt (15) an der höchsten Stelle der Klemmebene liegt, während die von der tiefsten, etwa in der Ebene der Arbeitsfläche (A) liegenden Stelle der Klemmfläche (9) der äusseren Klemmscheibe (8) ausgehende Partie der von der Einstichstelle weiter entfernten Kante des im Querschnitt sichelförmigen Randsteges (4c) als Messerkante (10) ausgebildet ist.



   5. Klemm- und Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebüchse (4) durch einen in einem achsparallelen Schlitz (6) in einem Auge (la) der die Arbeitsfläche (A) bildenden Deckplatte (1) geführten Radialstift (5) gegen Drehen gesichert und in ihrer achsialen Arbeitslage mit über die Arbeitsfläche (A) vorstehender äusserer Klemmscheibe (8) gehalten ist, aus welcher Arbeitslage sie entgegen der Wirkung einer Feder (7) in die Arbeitsfläche versenkbar ist.



   6. Klemm- und Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Diagonalabstand von Einstichstelle (x) und   Vorrichtungsachse    (b) etwa 5 cm beträgt.



   Gegenstand der Erfindung ist eine an einer Nähmaschine angeordnete Fadenklemm- und Schneidvorrichtung, die zwei federnd zusammenwirkende Klemmscheiben und ein Messer mit winklig zur Klemmebene der Scheiben angeordneter Messerkante aufweist. Eine Fadenklemm- und Schneidvorrichtung dieser Art ist z.B. aus dem DE-GM   7405640    bekannt. Dort ist in einer Ausnehmung der Maschine eine erste, nur wenig überstehende Klemmscheibe fixiert, gegen welche die zweite, darüberliegende und damit zwangsläufig stark überstehende Klemmscheibe mittels einer Feder gedrückt wird. Diese zweite Klemmscheibe ist an einem Führungsbolzen vorgesehen, der die erste, feststehende Klemmscheibe achsial durchdringt.

  Das in einer Ausnehmung der ersten Klemmscheibe liegende Messer ragt mit seiner Schneidkante über die Klemmebene der Klemmfläche der ersten Klemmscheibe hinaus, damit beim Einführen des Fadens zwischen die beiden Scheiben (was zwangsläufig ein Abheben der zweiten Scheibe von der Klemmfläche der ersten Scheibe bedeutet) der Faden in den Bereich der Messerkante gelangen kann. Eine Klemm- und Schneidvorrichtung dieser Art ragt somit in jedem Fall erheblich über die Wandfläche der Maschine an der Einbaustelle hinaus, so dass sich ihre Anordnung im Bereich der Arbeitsfläche der Maschine, d.h. also dort, wo sie zum Abtrennen von Oberund Unterfaden nach einem Nähvorgang und entsprechendem Festklemmen der Fadenenden vor dem nächsten Nähvorgang, idealerweise gebraucht würde, von selbst verbietet.



   Demgegenüber bezweckt die vorliegende Erfindung die Schaffung einer Klemm- und Schneidvorrichtung der genannten Art, die an der für ihre Benützung   sinnvollsten    Stelle, d.h. in der Arbeitsfläche der Maschine, eingebaut werden kann, ohne die Näharbeit, d.h. den   Nähgutfluss    auf der Arbeitsfläche, zu behindern, und die auch bezüglich Klemm- und Schneidwirkung optimal ist.

  Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemässe Klemm- und Schneidvorrichtung gekennzeichnet durch eine im Abstand von der Nadeleinstichstelle in eine Ausnehmung der Arbeitsfläche der Maschine eingesetzte und gegen Drehen gesicherte Haltebüchse, deren innerer Schaftteil über einen achsparallelen, die Messerkante aufweisenden Randsteg mit einem die äussere Klemmscheibe bildenden, wenigstens teilweise über die Arbeitsfläche vorstehenden Stirnteil einstückig verbunden ist, während die zwischen Schaftteil und Stirnteil längs des Randstegs achsial beweglich geführte innere Klemmscheibe durch eine am Schaftteil abgestützte Feder mit ihrer nach aussen gekehrten Klemmfläche gegen die nach innen gekehrte Klemmfläche der ersten Klemmscheibe gedrückt wird.



   Dank dieser Bauart ist es möglich, die durch die Kontaktflächen der beiden Klemmscheiben gebildete Klemmebene unmittelbar, und zwar nur geringfügig über der Arbeitsfläche, anzuordnen. Da die innere Klemmscheibe durch die eingeführten Fäden weiter nach innen bewegt wird, während die äussere Klemmscheibe dabei feststeht und auch die Messerkante an dieser feststehenden Scheibe endet, muss praktisch nur die äussere Klemmscheibe, deren Dicke nur durch Festigkeitsüberlegungen bestimmt ist, über die Arbeitsfläche der Maschine vorstehen. Um auch dieses geringfügige Überstehen von Teilen der Vorrichtung bei bestimmten Arbeitsgängen wenigstens vorübergehend zu vermeiden, ist die HaItebüchse zweckmässig entgegen der Wirkung einer Feder aus der Arbeitslage der Vorrichtung durch leichten Druck völlig in bzw. unter die Arbeitsfläche der Maschine versenkbar.

 

  Zweckmässig liegt das äussere Ende der Messerkante und damit die entsprechende Partie der durch die zur Arbeitsfläche vorteilhaft leicht geneigten Kontaktfläche der äusseren Klemmscheibe festgelegte Klemmebene in der Ebene der Arbeitsfläche, während der Einführungsspalt zwischen den Kontaktflächen der beiden Klemmscheiben etwas höher liegt.



   Von besonderem Vorteil hat sich eine Anordnung erwiesen, bei welcher sich die Achse der Vorrichtung in der einen und die Nadeleinstichstelle der Maschine in der andern Diagonalecke eines in Vorschubrichtung des Nähguts hinter und links der Einstichstelle gedachten, zur Vorschubachse parallelseitigen Quadrates befindet. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass die Fallinie der zur Arbeitsfläche leicht geneigten Kontaktflächen der Klemmscheiben gegen die  



  Vorschubachse hin ansteigend und im Grundriss etwa rechtwinklig zur genannten Quadratdiagonalen verläuft. Die Messerkante liegt dabei auf der von der Einstichstelle weiter entfernten Eckmantellinie des im Querschnitt zweckmässig segment- oder sichelförmigen Verbindungssteges zwischen äusserer Klemmscheibe und Schaftteil der Haltebüchse.



   Dies erleichtert die Handhabung der Vorrichtung beim Einführen, Festklemmen und Abschneiden der Fäden und gewährleistet eine für den einwandfreien Wiederbeginn des Nähens notwendige genügend grosse Fadenlänge für beide Nähfäden.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung, an einer Freiarmnähmaschine, aber nicht auf eine solche beschränkt, näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 in Frontansicht die Nähpartie einer Freiarmnähmaschine,
Fig. 2 in grösserem Massstab eine Draufsicht auf die Arbeitsfläche des Freiarms der Maschine nach Fig. 1,
Fig. 3 in grösserem Massstab einen Achsialschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 durch die in die Deckplatte des Freiarms eingesetzte Klemm- und Schneidvorrichtung,
Fig. 4 im Querschnitt nach der Linie IV-IV die Haltebüchse der Vorrichtung und
Fig. 5 eine Draufsicht auf die bewegliche Klemmscheibe der Vorrichtung.



   Bei der gezeichneten Freiarm-Nähmaschine ist die die Arbeitsfläche A bildende Freiarmdeckplatte mit 1, die die Nadeleinstichstelle x aufweisende Stichplatte mit 2, der durch Schlitze dieser Platte hindurch wirksame Transporteur mit 3 und dessen Vorschubrichtung mit a bezeichnet. Denkt man sich ein zu den Randkanten der Deckplatte 1 seitenparalleles Quadrat y (Fig. 2), dessen eine Ecke sich an der Nadel einstichstelle x befindet und das sich in Vorschubrichtung   aX    und links der durch die Einstichstelle x führenden Vorschubachse erstreckt, dann führt die zur Deckplatte 1 senkrechte Achse b der Fadenklemm- und Schneidvorrichtung durch die der Einstichstelle x diagonal gegenüberliegende Ecke dieses Quadrates y.



   Wie Fig. 3 zeigt, ist in die Ausnehmung eines nach innen ragenden Deckplattenauges la eine Haltebüchse 4 der Klemm- und Schneidvorrichtung eingesetzt. Ein im abgesetzten, inneren Schaftteil 4a der Haltebüchse 4 fixierter Radialstift 5, der in einen Wandschlitz 6 des Deckplattenauges la senkrecht geführt ist, verhindert ein Austreten der Haltebüchse 4 aus der Deckplatte und ermöglicht anderseits entgegen der Wirkung einer Feder 7 ein begrenztes Einwärtsbewegen der Haltebüchse 4. Über dem Schaftteil 4a ist die Haltebüchse 4 mit einer segmentförmigen, sich über mehr als   1800    Umfangswinkel erstreckenden Ausnehmung 4b versehen, so dass ein im Querschnitt etwa sichelförmiger, achsparalleler Randsteg 4c und im Bereich der Arbeitsfläche A ein relativ dünnwandiger Stirnteil 8 verbleiben.

  Dieser, wie bei 8a in Fig. 3 mit gestrichelten Linien angedeutet, ursprünglich koaxial zum Schaftteil 4a und mit seiner Innenfläche 9 in der Ebene der Arbeitsfläche A verlaufende Stirnteil 8 ist um einen nur einige, z.B.   5     betragenden spitzen Winkel aufgebogen; seine Oberseite ist leicht gewölbt und am Umfang abgerundet. Dieser durch den Randsteg 4c mit dem Schaftteil 4a der Haltebüchse 4 einstückige Stirnteil 8 bildet die eine Klemmscheibe der Vorrichtung. Die Anordnung der Haltebüchse 4 im Deckplattenauge la ist so getroffen, dass die Eckmantellinien des Randsteges 4c im Grundriss auf einer zur genannten Quadratdiagonale (x-b) etwa parallelen Linie liegen, d.h. die Fallinie der zur Arbeitsfläche A leicht geneigten Innenfläche 9 der durch den Stirnteil 8 gebildeten Klemmscheibe verläuft etwa im rechten Winkel zu dieser Quadratdiagonale.

  Die vom Stirnteil 8 ausgehende Partie der von der Einstichstelle x entfernteren achsparallelen Kante 10 des Randsteges 4c ist durch einen äusseren Anschliff 10a zur Schneidkante 10 ausgebildet. In der segmentförmigen Ausnehmung 4b der Haltebüchse 4 ist eine dem Ausnehmungsquerschnitt angepasste zweite Klemmscheibe 11 angeordnet, deren äussere Stirnfläche 12 der Innenfläche 9 der erstgenannten, durch den Stirnteil 8 gebildeten Klemmscheibe angepasst ist. Die Klemmscheibe 11 sitzt fest auf einem Bolzen 13, der, zur Achse b der Haltebüchse 4 leicht versetzt, im Schaftteil 4a der Haltebüchse 4 geführt ist. Die Klemmscheibe 11 wird durch eine auf dem Schaftteil 4a abgestützte Feder 14 gegen den Stirnteil 8 gedrückt.

  Die beiden Kontaktflächen 9, 12 des Stirnteils 8 und der Klemmscheibe 11 bilden dabei die Klemmebene, die vom in der Arbeitsflächenebene liegenden äusseren Ende des Randsteges 4c, und somit auch von der Messerkante 10, weg leicht nach aussen geneigt zu einem Fadeneinführspalt 15 führt, der dort durch relativ starke Abrundung der Klemmscheibe 11 geschaffen ist.



   Da dieser Einführspalt 15 dank der geringen Neigung der Klemmebene nur wenig über der Arbeitsfläche A liegt, lassen sich nach Beendigung eines Nähvorganges Ober- und Unterfaden in einfachster Weise etwa in Richtung der genannten Quadratdiagonale in Vorschubrichtung a hinter und um die Vorrichtung herum führen, wobei die Fäden, wie in Fig. 2 bei F angedeutet, durch leichten Zug an der Einführstelle 15 zwischen den Stirnteil 8 und die Klemmscheibe 11 geführt und an der Schneidkante 10 abgetrennt werden. Die dabei nach innen federnde Klemmscheibe 11 klemmt dabei die von der Nähstelle kommenden Fadenteile F am Stirnteil 8 fest.

  In der Praxis ist es ohne weiteres möglich, den Diagonalabstand x-b einige, zweckmässig etwa 5 cm, zu wählen, so dass beim nächstfolgenden Nähbeginn eine genügend grosse Vorratslänge beider Fäden F vorhanden ist, um auch bei ungünstiger Nadelstellung ein Austreten des Oberfadens aus dem Nadel öhr und ein Zurückgleiten des Greiferfadens unter die Stichplatte 2 bei Wiederbeginn des Nähens zu verhindern.



   Ein wesentlicher Vorteil der beschriebenen Klemm- und Schneidvorrichtung besteht nicht nur darin, dass die Schneidkante nirgends frei liegt, sondern insbesondere, dass die äussere, auch während des Einklemm- und Schneidvorgangs feststehende, durch den Stirnteil 8 gebildete Klemmscheibe nur teilweise, und zwar praktisch nur auf der von der Nähstelle abgewandten Seite, über die Arbeitsfläche A vorsteht, so dass sie den Nähgutfluss nicht behindern kann.

 

  Wenn anderseits dieses geringe Überstehen des allseitig abgerundeten Stirnteils 8, z.B. bei Verwendung von auf der Arbeitsfläche A aufliegenden Hilfsvorrichtungen wie Stickund Stopfrahmen, doch noch störend wirken könnte, lässt sich die Haltebüchse 4 durch Druck auf den Stirnteil 8 mittels solcher Hilfsvorrichtungen entgegen der Wirkung der Feder 7 vorübergehend vollständig in die Arbeitsfläche A versenken. Falls erwünscht, könnte die Klemm- und Schneidvorrichtung durch einfache Mittel, beispielsweise durch 2-stufige Ausführung des Schlitzes 6 und geringe radiale Verdrehung der Haltebüchse 4, in der versenkten Stellung arretiert werden. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. On a sewing machine arranged thread clamping and cutting device, which has two resiliently cooperating clamping disks and a knife with a knife edge arranged at an angle to the clamping plane of the disks, characterized by a distance from the needle insertion point (x) into a recess in the working surface (A) of the machine inserted and secured against rotation holding sleeve (4), the inner shaft part (4a) is integrally connected via an axially parallel, the knife edge (10) having edge web (4c) with an outer clamping disc, at least partially protruding from the working surface front part (8) , and an inner clamping disk (11) which is axially movably guided between the shaft part and the end part along the edge web,

   the spring (14) supported on the shaft part (4a) with its clamping surface (12) facing outwards is pressed against the clamping surface (9) facing inwards of the first clamping disc formed by the front part (8).



   2. Clamping and cutting device according to claim 1, characterized in that the clamping plane forming the clamping surfaces (9, 12) of the clamping disks (8, 11) are inclined at an acute angle away from the edge web (4c), the falling line of these surfaces being approximately perpendicular to Connection line between the needle insertion point (x) and the axis (b) of the holding sleeve (4).



   3. Clamping and cutting device according to claim 2, characterized in that the said connecting line is the one diagonal of an imaginary square (y) in the feed direction (a) of the sewing material behind and to the left of the needle insertion point (x) on the work surface (A).



   4. Clamping and cutting device according to claim 3, characterized in that the thread insertion gap (15) formed by rounding off the edges of the clamping disc lies at the highest point of the clamping plane, while the point of the deepest, approximately in the plane of the working surface (A) Clamping surface (9) of the outer clamping disk (8), the part of the edge of the edge web (4c) which is crescent-shaped in cross section and which is further away from the puncture point, is designed as a knife edge (10).



   5. Clamping and cutting device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the holding bush (4) through an axially parallel slot (6) in an eye (la) of the work surface (A) forming the cover plate (1) guided Radial pin (5) is secured against rotation and is held in its axial working position with the outer clamping disc (8) projecting over the working surface (A), from which working position it can be lowered into the working surface against the action of a spring (7).



   6. Clamping and cutting device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the diagonal distance from the puncture site (x) and device axis (b) is about 5 cm.



   The invention relates to a thread clamping and cutting device arranged on a sewing machine, which has two resiliently interacting clamping disks and a knife with a knife edge arranged at an angle to the clamping plane of the disks. A thread clamping and cutting device of this type is e.g. known from DE-GM 7405640. There, a first, only slightly protruding clamping disc is fixed in a recess of the machine, against which the second, overlying and thus inevitably strongly protruding clamping disc is pressed by means of a spring. This second clamping disk is provided on a guide pin which axially penetrates the first, fixed clamping disk.

  The cutting edge of the knife lying in a recess of the first clamping disc projects beyond the clamping plane of the clamping surface of the first clamping disc, so that when the thread is inserted between the two discs (which inevitably means that the second disc is lifted off the clamping surface of the first disc), the thread can get into the area of the knife edge. A clamping and cutting device of this type thus protrudes considerably beyond the wall surface of the machine at the installation point, so that its arrangement in the area of the machine's working surface, i.e. So where it would be ideally forbidden to separate the upper and lower thread after a sewing process and appropriate clamping of the thread ends before the next sewing process.



   In contrast, the present invention aims to provide a clamping and cutting device of the type mentioned, which at the most sensible point for its use, i.e. in the work surface of the machine, without the need for sewing, i.e. to hinder the flow of material on the work surface, and which is also optimal in terms of clamping and cutting action.

  For this purpose, the clamping and cutting device according to the invention is characterized by a holding sleeve which is inserted at a distance from the needle insertion point into a recess in the working surface of the machine and is secured against rotation, the inner shaft part of which is connected via an axially parallel edge web having the knife edge with an outer clamping disk forming the outer clamping disk. is at least partially connected in one piece over the working surface, while the inner clamping disk, which is axially movably guided between the shaft section and the front section along the edge web, is pressed by a spring supported on the shaft section with its clamping surface facing outwards against the clamping surface of the first clamping plate facing inwards.



   Thanks to this design, it is possible to arrange the clamping plane formed by the contact surfaces of the two clamping disks directly, and only slightly above the working surface. Since the inner clamping disc is moved further inwards by the inserted threads, while the outer clamping disc is fixed and the knife edge ends at this fixed disc, practically only the outer clamping disc, the thickness of which is determined only by strength considerations, has to pass over the working surface of the machine protrude. In order to at least temporarily avoid this slight protrusion of parts of the device in certain work steps, the holding bushing can expediently be completely submerged in or under the working surface of the machine by applying slight pressure against the action of a spring from the working position of the device.

 

  The outer end of the knife edge and thus the corresponding part of the clamping plane defined by the slightly inclined contact surface of the outer clamping disk advantageously lies in the plane of the working surface, while the insertion gap between the contact surfaces of the two clamping disks is somewhat higher.



   An arrangement has proven to be particularly advantageous in which the axis of the device is located in one and the needle insertion point of the machine in the other diagonal corner of a square in the feed direction of the sewing material behind and to the left of the insertion point and parallel to the feed axis. The arrangement is such that the falling line of the contact surfaces of the clamping disks slightly inclined to the working surface against the



  Feed axis rising and roughly at right angles to the square diagonal mentioned. The knife edge lies on the corner surface line farther away from the puncture site of the cross-sectionally or crescent-shaped connecting web between the outer clamping disk and the shaft part of the holding sleeve.



   This simplifies the handling of the device when inserting, clamping and cutting the threads and ensures a sufficiently large thread length for both sewing threads that is necessary for the perfect restart of the sewing.



   An embodiment of the invention is explained below with reference to the accompanying drawing, on a free arm sewing machine, but not limited to one; in the drawing shows:
1 is a front view of the sewing section of a free arm sewing machine,
2 on a larger scale a top view of the working surface of the free arm of the machine according to FIG. 1,
3 shows, on a larger scale, an axial section along the line III-III in FIG. 2 through the clamping and cutting device used in the cover plate of the free arm,
Fig. 4 in cross section along the line IV-IV, the holding sleeve of the device and
Fig. 5 is a plan view of the movable clamping plate of the device.



   In the illustrated free-arm sewing machine, the free-arm cover plate forming the work surface A is designated by 1, the needle plate having the needle insertion point x by 2, the feed dog acting through slots in this plate is designated by 3 and its feed direction is designated by a. If you think of a square y (Fig. 2) parallel to the edges of the cover plate 1, one corner of which is at the needle insertion point x and which extends in the feed direction aX and to the left of the feed axis leading through the insertion point x, then this leads to Cover plate 1 vertical axis b of the thread clamping and cutting device through the corner of this square y diagonally opposite the insertion point x.



   3 shows, a holding sleeve 4 of the clamping and cutting device is inserted into the recess of an inwardly projecting cover plate eye 1 a. A radial pin 5 fixed in the offset inner shaft part 4a of the holding bush 4, which is guided vertically into a wall slot 6 of the cover plate eye la, prevents the holding bush 4 from escaping from the cover plate and, on the other hand, enables the holding bush 4 to move inwards to a limited extent, contrary to the action of a spring 7 Above the shaft part 4a, the holding sleeve 4 is provided with a segment-shaped recess 4b which extends over more than 1800 circumferential angles, so that an axially parallel edge web 4c which is approximately sickle-shaped in cross section and a relatively thin-walled end part 8 remain in the area of the working surface A.

  This, as indicated by dashed lines at 8a in Fig. 3, originally coaxial with the shaft part 4a and with its inner surface 9 in the plane of the working surface A extending end part 8 is around a few, e.g. 5 acute angles bent; its top is slightly arched and rounded at the periphery. This end piece 8, which is integral with the shaft part 4a of the holding bush 4, forms the one clamping disk of the device through the edge web 4c. The arrangement of the holding bush 4 in the cover plate eye la is such that the corner surface lines of the edge web 4c are in the plan on a line approximately parallel to the square diagonal (x-b) mentioned, i.e. the fall line of the inner surface 9, slightly inclined to the working surface A, of the clamping disk formed by the end part 8 runs approximately at right angles to this square diagonal.

  The part of the axially parallel edge 10 of the edge web 4c which is distant from the puncture point x and which extends from the end part 8 is formed by an external bevel 10a to the cutting edge 10. Arranged in the segment-shaped recess 4b of the holding bush 4 is a second clamping disk 11 adapted to the cross-section of the recess, the outer end face 12 of which is adapted to the inner surface 9 of the first-mentioned clamping disk formed by the end part 8. The clamping disc 11 is firmly seated on a bolt 13, which, slightly offset from the axis b of the retaining bush 4, is guided in the shaft part 4a of the retaining bush 4. The clamping disc 11 is pressed against the end part 8 by a spring 14 supported on the shaft part 4a.

  The two contact surfaces 9, 12 of the front part 8 and the clamping disk 11 form the clamping plane, which leads from the outer end of the edge web 4c lying in the working surface plane, and thus also from the knife edge 10, slightly inclined outwards to a thread insertion gap 15, which is created there by relatively strong rounding of the clamping disk 11.



   Since this insertion gap 15 is only slightly above the working surface A thanks to the slight inclination of the clamping plane, the upper and lower thread can be guided in the simplest manner approximately in the direction of the above-mentioned square diagonal in the feed direction a behind and around the device after the completion of a sewing operation, the Threads, as indicated in FIG. 2 at F, are guided by a slight pull at the insertion point 15 between the end part 8 and the clamping disk 11 and are cut off at the cutting edge 10. The inwardly resilient clamping disk 11 clamps the thread parts F coming from the sewing point on the end part 8.

  In practice, it is easily possible to choose the diagonal distance xb a few, suitably about 5 cm, so that when the next sewing starts, there is a sufficient supply length of both threads F to allow the upper thread to emerge from the needle even when the needle is in an unfavorable position and to prevent the looper thread from sliding back under the stitch plate 2 when sewing starts again.



   A major advantage of the clamping and cutting device described is not only that the cutting edge is nowhere exposed, but in particular that the outer clamping disc, which is also fixed during the clamping and cutting process and is formed by the end part 8, is only partially, and practically only protrudes over the work surface A on the side facing away from the sewing point, so that it cannot hinder the flow of material.

 

  On the other hand, if this slight protrusion of the rounded end part 8, e.g. If auxiliary devices such as embroidery and darning frames resting on the work surface A are used, but could still have a disruptive effect, the holding sleeve 4 can be temporarily completely sunk into the work surface A by pressing such an auxiliary device against the action of the spring 7 by means of such auxiliary devices. If desired, the clamping and cutting device could be locked in the lowered position by simple means, for example by means of a 2-stage design of the slot 6 and slight radial rotation of the holding bush 4.


    

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE 1. An einer Nähmaschine angeordnete Fadenklemm- und Schneidvorrichtung, die zwei federnd zusammenwirkende Klemmscheiben und ein Messer mit winklig zur Klemmebene der Scheiben angeordneter Messerkante aufweist, gekennzeichnet durch eine im Abstand von der Nadeleinstichstelle (x) in eine Ausnehmung der Arbeitsfläche (A) der Maschine eingesetzte und gegen Drehen gesicherte Haltebüchse (4), deren innerer Schaftteil (4a) über einen achsparallelen, die Messerkante (10) aufweisenden Randsteg (4c) mit einem die äussere Klemmscheibe bildenden, wenigstens teilweise über die Arbeitsfläche vorstehenden Stirnteil (8) einstückig verbunden ist, und einer zwischen Schaftteil und Stirnteil längs des Randstegs achsial beweglich geführten inneren Klemmscheibe (11),  PATENT CLAIMS 1. On a sewing machine arranged thread clamping and cutting device, which has two resiliently cooperating clamping disks and a knife with a knife edge arranged at an angle to the clamping plane of the disks, characterized by a distance from the needle insertion point (x) into a recess in the working surface (A) of the machine inserted and secured against rotation holding sleeve (4), the inner shaft part (4a) is integrally connected via an axially parallel, the knife edge (10) having edge web (4c) with an outer clamping disc, at least partially protruding from the working surface front part (8) , and an inner clamping disk (11) which is axially movably guided between the shaft part and the end part along the edge web, die durch eine am Schaftteil (4a) abgestützte Feder (14) mit ihrer nach aussen gekehrten Klemmfläche (12) gegen die nach innen gekehrte Klemmfläche (9) der durch den Stirnteil (8) gebildeten ersten Klemmscheibe gedrückt wird.  the spring (14) supported on the shaft part (4a) with its clamping surface (12) facing outwards is pressed against the clamping surface (9) facing inwards of the first clamping disc formed by the front part (8). 2. Klemm- und Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Klemmebene bildenden Klemmflächen (9,12) der Klemmscheiben (8,11) vom Randsteg (4c) weg spitzwinklig ansteigend geneigt sind, wobei die Fallinie dieser Flächen etwa rechtwinklig zur Verbindungslinie zwischen der Nadeleinstichstelle (x) und der Achse (b) der Haltebüchse (4) steht.  2. Clamping and cutting device according to claim 1, characterized in that the clamping plane forming the clamping surfaces (9, 12) of the clamping disks (8, 11) are inclined at an acute angle away from the edge web (4c), the falling line of these surfaces being approximately perpendicular to Connection line between the needle insertion point (x) and the axis (b) of the holding sleeve (4). 3. Klemm- und Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Verbindungslinie die eine Diagonale eines in Vorschubrichtung (a) des Nähguts hinter und links der Nadeleinstichstelle (x) auf der Arbeitsfläche (A) gedachten Quadrats (y) ist.  3. Clamping and cutting device according to claim 2, characterized in that the said connecting line is the one diagonal of an imaginary square (y) in the feed direction (a) of the sewing material behind and to the left of the needle insertion point (x) on the work surface (A). 4. Klemm- und Schneidvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der durch Abrundung der Klemmscheibenränder gebildete Fadeneinführspalt (15) an der höchsten Stelle der Klemmebene liegt, während die von der tiefsten, etwa in der Ebene der Arbeitsfläche (A) liegenden Stelle der Klemmfläche (9) der äusseren Klemmscheibe (8) ausgehende Partie der von der Einstichstelle weiter entfernten Kante des im Querschnitt sichelförmigen Randsteges (4c) als Messerkante (10) ausgebildet ist.  4. Clamping and cutting device according to claim 3, characterized in that the thread insertion gap (15) formed by rounding off the edges of the clamping disc lies at the highest point of the clamping plane, while the point of the deepest, approximately in the plane of the working surface (A) Clamping surface (9) of the outer clamping disk (8), the part of the edge of the edge web (4c) which is crescent-shaped in cross section and which is further away from the puncture point, is designed as a knife edge (10). 5. Klemm- und Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebüchse (4) durch einen in einem achsparallelen Schlitz (6) in einem Auge (la) der die Arbeitsfläche (A) bildenden Deckplatte (1) geführten Radialstift (5) gegen Drehen gesichert und in ihrer achsialen Arbeitslage mit über die Arbeitsfläche (A) vorstehender äusserer Klemmscheibe (8) gehalten ist, aus welcher Arbeitslage sie entgegen der Wirkung einer Feder (7) in die Arbeitsfläche versenkbar ist.  5. Clamping and cutting device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the holding bush (4) through an axially parallel slot (6) in an eye (la) of the work surface (A) forming the cover plate (1) guided Radial pin (5) is secured against rotation and is held in its axial working position with the outer clamping disc (8) projecting over the working surface (A), from which working position it can be lowered into the working surface against the action of a spring (7). 6. Klemm- und Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Diagonalabstand von Einstichstelle (x) und Vorrichtungsachse (b) etwa 5 cm beträgt.  6. Clamping and cutting device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the diagonal distance from the puncture site (x) and device axis (b) is about 5 cm. Gegenstand der Erfindung ist eine an einer Nähmaschine angeordnete Fadenklemm- und Schneidvorrichtung, die zwei federnd zusammenwirkende Klemmscheiben und ein Messer mit winklig zur Klemmebene der Scheiben angeordneter Messerkante aufweist. Eine Fadenklemm- und Schneidvorrichtung dieser Art ist z.B. aus dem DE-GM 7405640 bekannt. Dort ist in einer Ausnehmung der Maschine eine erste, nur wenig überstehende Klemmscheibe fixiert, gegen welche die zweite, darüberliegende und damit zwangsläufig stark überstehende Klemmscheibe mittels einer Feder gedrückt wird. Diese zweite Klemmscheibe ist an einem Führungsbolzen vorgesehen, der die erste, feststehende Klemmscheibe achsial durchdringt.  The invention relates to a thread clamping and cutting device arranged on a sewing machine, which has two resiliently interacting clamping disks and a knife with a knife edge arranged at an angle to the clamping plane of the disks. A thread clamping and cutting device of this type is e.g. known from DE-GM 7405640. There, a first, only slightly protruding clamping disc is fixed in a recess of the machine, against which the second, overlying and thus inevitably strongly protruding clamping disc is pressed by means of a spring. This second clamping disk is provided on a guide pin which axially penetrates the first, fixed clamping disk. Das in einer Ausnehmung der ersten Klemmscheibe liegende Messer ragt mit seiner Schneidkante über die Klemmebene der Klemmfläche der ersten Klemmscheibe hinaus, damit beim Einführen des Fadens zwischen die beiden Scheiben (was zwangsläufig ein Abheben der zweiten Scheibe von der Klemmfläche der ersten Scheibe bedeutet) der Faden in den Bereich der Messerkante gelangen kann. Eine Klemm- und Schneidvorrichtung dieser Art ragt somit in jedem Fall erheblich über die Wandfläche der Maschine an der Einbaustelle hinaus, so dass sich ihre Anordnung im Bereich der Arbeitsfläche der Maschine, d.h. also dort, wo sie zum Abtrennen von Oberund Unterfaden nach einem Nähvorgang und entsprechendem Festklemmen der Fadenenden vor dem nächsten Nähvorgang, idealerweise gebraucht würde, von selbst verbietet. The cutting edge of the knife lying in a recess of the first clamping disc projects beyond the clamping plane of the clamping surface of the first clamping disc, so that when the thread is inserted between the two discs (which inevitably means that the second disc is lifted off the clamping surface of the first disc), the thread can get into the area of the knife edge. A clamping and cutting device of this type thus protrudes considerably beyond the wall surface of the machine at the installation point, so that its arrangement in the area of the machine's working surface, i.e. So where it would be ideally forbidden to separate the upper and lower thread after a sewing process and appropriate clamping of the thread ends before the next sewing process. Demgegenüber bezweckt die vorliegende Erfindung die Schaffung einer Klemm- und Schneidvorrichtung der genannten Art, die an der für ihre Benützung sinnvollsten Stelle, d.h. in der Arbeitsfläche der Maschine, eingebaut werden kann, ohne die Näharbeit, d.h. den Nähgutfluss auf der Arbeitsfläche, zu behindern, und die auch bezüglich Klemm- und Schneidwirkung optimal ist.  In contrast, the present invention aims to provide a clamping and cutting device of the type mentioned, which at the most sensible point for its use, i.e. in the work surface of the machine, without the need for sewing, i.e. to hinder the flow of material on the work surface, and which is also optimal in terms of clamping and cutting action. Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemässe Klemm- und Schneidvorrichtung gekennzeichnet durch eine im Abstand von der Nadeleinstichstelle in eine Ausnehmung der Arbeitsfläche der Maschine eingesetzte und gegen Drehen gesicherte Haltebüchse, deren innerer Schaftteil über einen achsparallelen, die Messerkante aufweisenden Randsteg mit einem die äussere Klemmscheibe bildenden, wenigstens teilweise über die Arbeitsfläche vorstehenden Stirnteil einstückig verbunden ist, während die zwischen Schaftteil und Stirnteil längs des Randstegs achsial beweglich geführte innere Klemmscheibe durch eine am Schaftteil abgestützte Feder mit ihrer nach aussen gekehrten Klemmfläche gegen die nach innen gekehrte Klemmfläche der ersten Klemmscheibe gedrückt wird. For this purpose, the clamping and cutting device according to the invention is characterized by a holding sleeve which is inserted at a distance from the needle insertion point into a recess in the working surface of the machine and is secured against rotation, the inner shaft part of which is connected via an axially parallel edge web having the knife edge with an outer clamping disk forming the outer clamping disk. is at least partially connected in one piece over the working surface, while the inner clamping disk, which is axially movably guided between the shaft section and the front section along the edge web, is pressed by a spring supported on the shaft section with its clamping surface facing outwards against the clamping surface of the first clamping plate facing inwards. Dank dieser Bauart ist es möglich, die durch die Kontaktflächen der beiden Klemmscheiben gebildete Klemmebene unmittelbar, und zwar nur geringfügig über der Arbeitsfläche, anzuordnen. Da die innere Klemmscheibe durch die eingeführten Fäden weiter nach innen bewegt wird, während die äussere Klemmscheibe dabei feststeht und auch die Messerkante an dieser feststehenden Scheibe endet, muss praktisch nur die äussere Klemmscheibe, deren Dicke nur durch Festigkeitsüberlegungen bestimmt ist, über die Arbeitsfläche der Maschine vorstehen. Um auch dieses geringfügige Überstehen von Teilen der Vorrichtung bei bestimmten Arbeitsgängen wenigstens vorübergehend zu vermeiden, ist die HaItebüchse zweckmässig entgegen der Wirkung einer Feder aus der Arbeitslage der Vorrichtung durch leichten Druck völlig in bzw. unter die Arbeitsfläche der Maschine versenkbar.  Thanks to this design, it is possible to arrange the clamping plane formed by the contact surfaces of the two clamping disks directly, and only slightly above the working surface. Since the inner clamping disc is moved further inwards by the inserted threads, while the outer clamping disc is fixed and the knife edge ends at this fixed disc, practically only the outer clamping disc, the thickness of which is determined only by strength considerations, has to pass over the working surface of the machine protrude. In order to at least temporarily avoid this slight protrusion of parts of the device in certain work steps, the holding bushing can expediently be completely submerged in or under the working surface of the machine by applying slight pressure against the action of a spring from the working position of the device.   Zweckmässig liegt das äussere Ende der Messerkante und damit die entsprechende Partie der durch die zur Arbeitsfläche vorteilhaft leicht geneigten Kontaktfläche der äusseren Klemmscheibe festgelegte Klemmebene in der Ebene der Arbeitsfläche, während der Einführungsspalt zwischen den Kontaktflächen der beiden Klemmscheiben etwas höher liegt. The outer end of the knife edge and thus the corresponding part of the clamping plane defined by the slightly inclined contact surface of the outer clamping disk advantageously lies in the plane of the working surface, while the insertion gap between the contact surfaces of the two clamping disks is somewhat higher. Von besonderem Vorteil hat sich eine Anordnung erwiesen, bei welcher sich die Achse der Vorrichtung in der einen und die Nadeleinstichstelle der Maschine in der andern Diagonalecke eines in Vorschubrichtung des Nähguts hinter und links der Einstichstelle gedachten, zur Vorschubachse parallelseitigen Quadrates befindet. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass die Fallinie der zur Arbeitsfläche leicht geneigten Kontaktflächen der Klemmscheiben gegen die **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  An arrangement has proven to be particularly advantageous in which the axis of the device is located in one and the needle insertion point of the machine in the other diagonal corner of a square in the feed direction of the sewing material behind and to the left of the insertion point and parallel to the feed axis. The arrangement is such that the falling line of the contact surfaces of the clamping disks slightly inclined to the working surface against the ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH305/82A 1982-01-19 1982-01-19 Thread-clamping and cutting device on a sewing machine CH654355A5 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH305/82A CH654355A5 (en) 1982-01-19 1982-01-19 Thread-clamping and cutting device on a sewing machine
JP57219361A JPS58124478A (en) 1982-01-19 1982-12-16 Clamping and cutting apparatus sewing machine
AT82111828T ATE11938T1 (en) 1982-01-19 1982-12-20 THREAD CLAMPING AND CUTTING DEVICE ON A SEWING MACHINE.
EP82111828A EP0084658B1 (en) 1982-01-19 1982-12-20 Sewing machine thread nipping and cutting device
DE8282111828T DE3262465D1 (en) 1982-01-19 1982-12-20 Sewing machine thread nipping and cutting device
ZA829544A ZA829544B (en) 1982-01-19 1982-12-29 A thread gripper and cutting device for a sewing machine
US06/454,620 US4465006A (en) 1982-01-19 1982-12-30 Thread gripper and cutting device for a sewing machine
AU10568/83A AU553786B2 (en) 1982-01-19 1983-01-18 Thread gripper and cutting device for sewing machine
ES519110A ES519110A0 (en) 1982-01-19 1983-01-19 IMPROVEMENTS IN A THREAD CLAMPING DEVICE AND A SEWING MACHINE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH305/82A CH654355A5 (en) 1982-01-19 1982-01-19 Thread-clamping and cutting device on a sewing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH654355A5 true CH654355A5 (en) 1986-02-14

Family

ID=4183972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH305/82A CH654355A5 (en) 1982-01-19 1982-01-19 Thread-clamping and cutting device on a sewing machine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS58124478A (en)
CH (1) CH654355A5 (en)
ZA (1) ZA829544B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667474A5 (en) * 1985-09-10 1988-10-14 Gegauf Fritz Ag Thread cutting and clamping device for sewing machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58124478A (en) 1983-07-25
ZA829544B (en) 1983-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122935A1 (en) ADDITIONAL DEVICE ON SEWING MACHINE FOR TRIMMING MATERIAL EDGES
DE3930562C1 (en)
AT406657B (en) DEVICE FOR CLAMPING A CHIP KNIFE
EP0084658B1 (en) Sewing machine thread nipping and cutting device
DE2734634C2 (en) Dental treatment tool
EP2050853A1 (en) Sewing machine and loop taker for sewing machine
CH654355A5 (en) Thread-clamping and cutting device on a sewing machine
DE822643C (en) Sewing machine, especially for hemming hosiery
DE2251929C2 (en) Automatic sewing machine
EP0541923A1 (en) Thread cutting and clamping device for the back thread or lower thread of an embroidering machine
DE3621785C2 (en)
DE2630765A1 (en) THREAD TENSION DEVICE FOR A SEWING MACHINE
CH647281A5 (en) KNIFE ARRANGEMENT OF A CUTTING DEVICE ON A SEWING MACHINE.
DE3446508C2 (en)
AT85762B (en) Thread trimming and clamping device for sewing machines with gimp guide.
DE3805846C1 (en) Tool arrangement for making oblique cuts in metal sheets by fine blanking or punching
DE2916325A1 (en) WORKPIECE FEEDING DEVICE FOR A SEWING MACHINE
DE3333117C2 (en) Tool for a keyseating machine
DE2414755A1 (en) Tool holder for reversible cutter bits - are clamped against support faces by screw with upper tapered locking device
DE4105563C1 (en) Device for reproducible insertion and fastening of stitch plate on sewing machine base - includes at least one fastening screw and two centering means
AT384392B (en) Knife holder of a plane knife
DE3512898A1 (en) UPPER GRIPPER FOR THE PRODUCTION OF EXTENDABLE STITCHES WITH THREE THREADS IN SEWING MACHINES
DE1485410B1 (en) Fabric presser foot
DE1485410C (en) Presser foot
DE3303034A1 (en) Thread cut-off device for a sewing machine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased