CH654063A5 - Strap hinge, for example for a door - Google Patents

Strap hinge, for example for a door Download PDF

Info

Publication number
CH654063A5
CH654063A5 CH650081A CH650081A CH654063A5 CH 654063 A5 CH654063 A5 CH 654063A5 CH 650081 A CH650081 A CH 650081A CH 650081 A CH650081 A CH 650081A CH 654063 A5 CH654063 A5 CH 654063A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pin
sleeve
thread
screw
door
Prior art date
Application number
CH650081A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Fritscher
Original Assignee
Gerhard Fritscher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Fritscher filed Critical Gerhard Fritscher
Priority to CH650081A priority Critical patent/CH654063A5/en
Publication of CH654063A5 publication Critical patent/CH654063A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • E05D2007/0036Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction with axially fixed hinge pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

A hinge possesses a pin (14) which can be fastened, for example, to a door frame and which engages into a sleeve fastened to the door. So that the installed height of the door can be changed easily, the pin (14) is provided with a thread (16) and with a knurled wheel (15). By rotating the knurled wheel (15), its height position and therefore also the height position of the pin (14) connected firmly to it change. To fix the particular selected position of the pin (14), a knurled nut (19) acting as a counternut is provided. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Scharnierband, mit einem in eine Hülse eingreifenden Zapfen, wobei Hülse und Zapfen sich aneinander abstützen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (7, 12, 8) von Hülse (9) und Zapfen (4) mittels eines Gewindes axial verstellbar ist.



   2. Band nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (4) mit einem Gewinde (5) versehen ist, mittels dem er in seiner Halterung (2) axial verstellbar ist.



   3. Band nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund (12) der Hülse (9) als verstellbare Schraube   (11)    ausgebildet ist.



   4. Band nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Zapfen (14) eine als Abstützung für die Hülse (18) ausgebildete Mutter (19) verschraubbar ist.



   5. Band nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung der Abstützung eine gerändelte Scheibe (15) vorgesehen ist.



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Scharnierband, mit einem in eine Hülse eingreifenden Zapfen, wobei Hülse und Zapfen sich aneinander abstützen.



   Derartige Bänder sind vielfach in Gebrauch, z.B. bei Türen, Fenstern, Möbeltüren u.s.w.. Insbesondere bei Türen kommt es oft vor, dass deren Einbauhöhe durch das Band verändert werden muss. Dies erfolgt bisher in verhältnismässig mühevoller Weise dadurch, dass die Tür ausgehängt wird, zwischen Zapfen und Hülse eine oder mehrere Distanzscheiben gelegt werden, worauf die Tür wieder eingehängt werden kann. Abgesehen davon, dass diese Arbeit kraft- und zeitaufwendig ist, ist hiedurch eine genaue, feinfühlige Verstellung der Einbauhöhe nicht möglich. Auch wird der Axialdruck zufolge des Gewichtes der Türe immer nur von einem Band getragen, eben weil eine genaue Einstellung nicht möglich ist.



   Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Nachteile zu vermeiden und ein Scharnierband zu schaffen, das einfach und genau einzustellen ist. Erreicht wird dies dadurch, dass die Abstützung von Hülse und Zapfen mittels eines Gewindes axial verstellbar ist. Bei einem erfindungsgemässen Scharnierband braucht daher die Abstützung bloss durch mehr oder weniger starkes Einschrauben des Gewindes verstellt zu werden, ohne dass die Tür od. dgl. ausgehängt zu werden braucht.



   Das Gewinde kann im Rahmen der Erfindung in verschiedener Weise angeordnet werden. Bei einer zweckmässigen Ausführungsform ist der Zapfen mit einem Gewinde versehen, mittels dem er in seiner Halterung achsial verstellbar ist.



   Es ist aber auch möglich, dass der Grund der Hülse als verstellbare Schraube ausgebildet ist.



   Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist auf dem Zapfen eine als Abstützung für die Hülse ausgebildete Mutter verschraubbar.



   Nachstehend ist die Erfindung an Hand dreier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Dabei zeigen, jeweils im Schnitt, Fig. 1 einen mit dem Zapfen versehenen Teil des Bandes und Fig. 2 den mit der Hülse versehenen Teil des Bandes; Fig. 3 stellt in Ansicht eine weitere Ausführungsform dar.



   Gemäss Fig.   list    mit einer Schraube 1 eine Halterung 2 verbunden. Mittels der Schraube 1 kann die Halterung 2 z.B.



  an einem Türstock, einem Möbelkörper od. dgl. befestigt werden. Die Halterung 2 ist mit einem durchgehenden Gewinde 3 versehen, dessen Achse sich quer zur Schraube 1 erstreckt. In die Halterung 2 eingeschraubt ist ein Zapfen 4, der an seiner Unterseite mit einem zum Innengewinde 3 passenden Aussengewinde 5 versehen ist. Ein an der Unterseite angeordneter Schlitz 6 ermöglicht das Verschrauben der Gewinde 3 und 5, sodass die Höhenlage des Zapfens veränderbar ist.



   Wird daher auf den Zapfen 4 die übliche Hülse eines Scharnieres geschoben, kommt die Stirnfläche 7 des Zapfens zur Anlage am Grund der Hülse und diese kann durch verschieden starkes Einschrauben des Zapfens 4 samt der damit verbundenen Türe od. dgl. axial bewegt werden.



   Ein ungewolltes Verdrehen des Zapfens kann z.B. dadurch verhindert werden, dass anschliessend an dessen Verstellung in das Gewinde 3 noch eine Wurmschraube als Konterschraube eingeschraubt wird. Es kann aber auch, wie in der Zeichnung angedeutet ist, das Aussengewinde 5 mit einer Kontermutter 8 versehen werden.



   Die Hülse gemäss Fig. 2 besitzt wieder eine Schraube 1 zur Befestigung z.B. an einem Türblatt. Mit dieser Schraube ist die Hülse 9 verbunden, die mit einem Innengewinde 10 versehen ist. In dieses Gewinde 10 ist eine Schraube   11    eingeschraubt, die eine plane untere Fläche 12 besitzt. Die Fläche 12 bildet den Grund der Hülse, auf dem die obere Fläche eines eingeschobenen Zapfens aufsitzt. Wird z.B. ein Zapfen gemäss Fig. 1 verwendet, wäre dies die Fläche 7. Da zufolge der Möglichkeit einer Verschraubung der Fläche 12 eine gleichzeitige Verschraubung des Zapfens nicht unbedingt notwendig ist, kann im Zusammenhang mit der Hülse nach Fig. 2 auch ein Teil mit einem fest angeordneten Zapfen verwendet werden.



   Zur Verstellung der Schraube 11 ist in dieser im gezeichneten Beispiel ein Innenmehrkant 13 vorgesehen.

 

   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Zapfen 14 fest mit einer Rändelscheibe 15 verbunden. Unterhalb der Rändelscheibe 15 ist der Zapfen 14 mit einem Gewinde 16 versehen, das in ein Innengewinde 17 der Hülse 18 einschraubbar ist. Eine Rändelmutter 19 dient als Gegenmutter, um ein ungewolltes Verdrehen des Zapfens 14 zu verhindern.



   Bei Verdrehung der Rändelscheibe 15 wird sich deren Höhenlage und damit auch die Höhenlage des damit fest verbundenen Zapfens 14 ändern und die Hülse, die nicht mit ihrem Grund an der oberen Fläche des Zapfens 14, sondern mit ihrem Rand an der Rändelscheibe 15 anliegt, wird mitbewegt.



   Dieses Ausführungsbeispiel ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform, weil zufolge der Verwendung von gerändelten Scheiben bzw. Muttern keinerlei Werkzeug zur Verstellung benötigt wird. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. hinge, with a pin engaging in a sleeve, the sleeve and pin being supported against one another, characterized in that the support (7, 12, 8) of the sleeve (9) and pin (4) is axially adjustable by means of a thread.



   2. Band according to claim 1, characterized in that the pin (4) is provided with a thread (5) by means of which it is axially adjustable in its holder (2).



   3. Band according to claim 1, characterized in that the base (12) of the sleeve (9) is designed as an adjustable screw (11).



   4. Band according to claim 1, characterized in that on the pin (14) as a support for the sleeve (18) formed nut (19) can be screwed.



   5. Band according to claim 1, characterized in that a knurled disc (15) is provided for adjusting the support.



   The invention relates to a hinge band with a pin engaging in a sleeve, the sleeve and pin being supported against one another.



   Such tapes are widely used, e.g. for doors, windows, furniture doors, etc. In particular with doors, it often happens that the installation height must be changed by the hinge. So far, this has been carried out in a comparatively arduous manner in that the door is unhooked, one or more spacer disks are placed between the pin and the sleeve, after which the door can be hung in again. Apart from the fact that this work is time-consuming, it is not possible to adjust the installation height precisely and sensitively. Due to the weight of the door, the axial pressure is only ever carried by one band, precisely because an exact setting is not possible.



   The aim of the invention is to avoid these disadvantages and to create a hinge strap which is simple and precise to adjust. This is achieved in that the support of the sleeve and pin is axially adjustable by means of a thread. In the case of a hinge band according to the invention, the support therefore only needs to be adjusted by screwing in the thread to a greater or lesser extent without the door or the like having to be unhooked.



   The thread can be arranged in various ways within the scope of the invention. In an expedient embodiment, the pin is provided with a thread by means of which it is axially adjustable in its holder.



   But it is also possible that the base of the sleeve is designed as an adjustable screw.



   In a further embodiment of the invention, a nut designed as a support for the sleeve can be screwed onto the pin.



   The invention is described in more detail below with the aid of three exemplary embodiments shown in the drawings. 1 shows a part of the band provided with the pin and FIG. 2 shows the part of the band provided with the sleeve; Fig. 3 shows a further embodiment in view.



   According to FIG. 1, a bracket 2 is connected with a screw 1. Using the screw 1, the bracket 2 can e.g.



  can be attached to a door frame, a furniture body or the like. The holder 2 is provided with a continuous thread 3, the axis of which extends transversely to the screw 1. A screw 4 is screwed into the holder 2 and is provided on its underside with an external thread 5 that matches the internal thread 3. A slot 6 arranged on the underside enables the threads 3 and 5 to be screwed together, so that the height of the pin can be changed.



   Therefore, if the usual sleeve of a hinge is pushed onto the pin 4, the end face 7 of the pin comes to rest on the base of the sleeve and this can be moved axially by screwing the pin 4 together with the door or the like connected thereto to different degrees.



   An unwanted twisting of the pin can e.g. thereby preventing a worm screw from being subsequently screwed into the thread 3 as a counter screw at its adjustment. However, as indicated in the drawing, the external thread 5 can also be provided with a lock nut 8.



   2 again has a screw 1 for fastening e.g. on a door leaf. With this screw, the sleeve 9 is connected, which is provided with an internal thread 10. In this thread 10, a screw 11 is screwed, which has a flat lower surface 12. The surface 12 forms the base of the sleeve on which the upper surface of an inserted pin is seated. E.g. 1, this would be the surface 7. Since, owing to the possibility of screwing the surface 12, a simultaneous screwing of the pin is not absolutely necessary, a part with a fixed arrangement can also be used in connection with the sleeve according to FIG Cones are used.



   To adjust the screw 11, an inner polygon 13 is provided in this example.

 

   3, the pin 14 is fixedly connected to a knurled disc 15. Below the knurled disc 15, the pin 14 is provided with a thread 16 which can be screwed into an internal thread 17 of the sleeve 18. A knurled nut 19 serves as a lock nut in order to prevent the pin 14 from being rotated unintentionally.



   When the knurled wheel 15 is rotated, its height and thus also the height of the pin 14 firmly connected to it will change and the sleeve, which does not rest on the upper surface of the pin 14 with its base, but with its edge on the knurled wheel 15, is also moved .



   This exemplary embodiment is a particularly advantageous embodiment because no tools are required for adjustment due to the use of knurled washers or nuts.


    

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE 1. Scharnierband, mit einem in eine Hülse eingreifenden Zapfen, wobei Hülse und Zapfen sich aneinander abstützen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (7, 12, 8) von Hülse (9) und Zapfen (4) mittels eines Gewindes axial verstellbar ist.  PATENT CLAIMS 1. hinge, with a pin engaging in a sleeve, the sleeve and pin being supported against one another, characterized in that the support (7, 12, 8) of the sleeve (9) and pin (4) is axially adjustable by means of a thread. 2. Band nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (4) mit einem Gewinde (5) versehen ist, mittels dem er in seiner Halterung (2) axial verstellbar ist.  2. Band according to claim 1, characterized in that the pin (4) is provided with a thread (5) by means of which it is axially adjustable in its holder (2). 3. Band nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund (12) der Hülse (9) als verstellbare Schraube (11) ausgebildet ist.  3. Band according to claim 1, characterized in that the base (12) of the sleeve (9) is designed as an adjustable screw (11). 4. Band nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Zapfen (14) eine als Abstützung für die Hülse (18) ausgebildete Mutter (19) verschraubbar ist.  4. Band according to claim 1, characterized in that on the pin (14) as a support for the sleeve (18) formed nut (19) can be screwed. 5. Band nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung der Abstützung eine gerändelte Scheibe (15) vorgesehen ist.  5. Band according to claim 1, characterized in that a knurled disc (15) is provided for adjusting the support. Die Erfindung bezieht sich auf ein Scharnierband, mit einem in eine Hülse eingreifenden Zapfen, wobei Hülse und Zapfen sich aneinander abstützen.  The invention relates to a hinge band with a pin engaging in a sleeve, the sleeve and pin being supported against one another. Derartige Bänder sind vielfach in Gebrauch, z.B. bei Türen, Fenstern, Möbeltüren u.s.w.. Insbesondere bei Türen kommt es oft vor, dass deren Einbauhöhe durch das Band verändert werden muss. Dies erfolgt bisher in verhältnismässig mühevoller Weise dadurch, dass die Tür ausgehängt wird, zwischen Zapfen und Hülse eine oder mehrere Distanzscheiben gelegt werden, worauf die Tür wieder eingehängt werden kann. Abgesehen davon, dass diese Arbeit kraft- und zeitaufwendig ist, ist hiedurch eine genaue, feinfühlige Verstellung der Einbauhöhe nicht möglich. Auch wird der Axialdruck zufolge des Gewichtes der Türe immer nur von einem Band getragen, eben weil eine genaue Einstellung nicht möglich ist.  Such tapes are widely used, e.g. for doors, windows, furniture doors, etc. In particular with doors, it often happens that the installation height must be changed by the hinge. So far, this has been carried out in a comparatively arduous manner in that the door is unhooked, one or more spacer disks are placed between the pin and the sleeve, after which the door can be hung in again. Apart from the fact that this work is time-consuming, it is not possible to adjust the installation height precisely and sensitively. Due to the weight of the door, the axial pressure is only ever carried by one band, precisely because an exact setting is not possible. Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Nachteile zu vermeiden und ein Scharnierband zu schaffen, das einfach und genau einzustellen ist. Erreicht wird dies dadurch, dass die Abstützung von Hülse und Zapfen mittels eines Gewindes axial verstellbar ist. Bei einem erfindungsgemässen Scharnierband braucht daher die Abstützung bloss durch mehr oder weniger starkes Einschrauben des Gewindes verstellt zu werden, ohne dass die Tür od. dgl. ausgehängt zu werden braucht.  The aim of the invention is to avoid these disadvantages and to create a hinge strap which is simple and precise to adjust. This is achieved in that the support of the sleeve and pin is axially adjustable by means of a thread. In the case of a hinge band according to the invention, the support therefore only needs to be adjusted by screwing in the thread to a greater or lesser extent without the door or the like having to be unhooked. Das Gewinde kann im Rahmen der Erfindung in verschiedener Weise angeordnet werden. Bei einer zweckmässigen Ausführungsform ist der Zapfen mit einem Gewinde versehen, mittels dem er in seiner Halterung achsial verstellbar ist.  The thread can be arranged in various ways within the scope of the invention. In an expedient embodiment, the pin is provided with a thread by means of which it is axially adjustable in its holder. Es ist aber auch möglich, dass der Grund der Hülse als verstellbare Schraube ausgebildet ist.  But it is also possible that the base of the sleeve is designed as an adjustable screw. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist auf dem Zapfen eine als Abstützung für die Hülse ausgebildete Mutter verschraubbar.  In a further embodiment of the invention, a nut designed as a support for the sleeve can be screwed onto the pin. Nachstehend ist die Erfindung an Hand dreier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Dabei zeigen, jeweils im Schnitt, Fig. 1 einen mit dem Zapfen versehenen Teil des Bandes und Fig. 2 den mit der Hülse versehenen Teil des Bandes; Fig. 3 stellt in Ansicht eine weitere Ausführungsform dar.  The invention is described in more detail below with the aid of three exemplary embodiments shown in the drawings. 1 shows a part of the band provided with the pin and FIG. 2 shows the part of the band provided with the sleeve; Fig. 3 shows a further embodiment in view. Gemäss Fig. list mit einer Schraube 1 eine Halterung 2 verbunden. Mittels der Schraube 1 kann die Halterung 2 z.B.  According to FIG. 1, a bracket 2 is connected with a screw 1. Using the screw 1, the bracket 2 can e.g. an einem Türstock, einem Möbelkörper od. dgl. befestigt werden. Die Halterung 2 ist mit einem durchgehenden Gewinde 3 versehen, dessen Achse sich quer zur Schraube 1 erstreckt. In die Halterung 2 eingeschraubt ist ein Zapfen 4, der an seiner Unterseite mit einem zum Innengewinde 3 passenden Aussengewinde 5 versehen ist. Ein an der Unterseite angeordneter Schlitz 6 ermöglicht das Verschrauben der Gewinde 3 und 5, sodass die Höhenlage des Zapfens veränderbar ist. can be attached to a door frame, a furniture body or the like. The holder 2 is provided with a continuous thread 3, the axis of which extends transversely to the screw 1. A screw 4 is screwed into the holder 2 and is provided on its underside with an external thread 5 that matches the internal thread 3. A slot 6 arranged on the underside enables the threads 3 and 5 to be screwed together, so that the height of the pin can be changed. Wird daher auf den Zapfen 4 die übliche Hülse eines Scharnieres geschoben, kommt die Stirnfläche 7 des Zapfens zur Anlage am Grund der Hülse und diese kann durch verschieden starkes Einschrauben des Zapfens 4 samt der damit verbundenen Türe od. dgl. axial bewegt werden.  Therefore, if the usual sleeve of a hinge is pushed onto the pin 4, the end face 7 of the pin comes to rest on the base of the sleeve and this can be moved axially by screwing the pin 4 together with the door or the like connected thereto to different degrees. Ein ungewolltes Verdrehen des Zapfens kann z.B. dadurch verhindert werden, dass anschliessend an dessen Verstellung in das Gewinde 3 noch eine Wurmschraube als Konterschraube eingeschraubt wird. Es kann aber auch, wie in der Zeichnung angedeutet ist, das Aussengewinde 5 mit einer Kontermutter 8 versehen werden.  An unwanted twisting of the pin can e.g. thereby preventing a worm screw from being subsequently screwed into the thread 3 as a counter screw at its adjustment. However, as indicated in the drawing, the external thread 5 can also be provided with a lock nut 8. Die Hülse gemäss Fig. 2 besitzt wieder eine Schraube 1 zur Befestigung z.B. an einem Türblatt. Mit dieser Schraube ist die Hülse 9 verbunden, die mit einem Innengewinde 10 versehen ist. In dieses Gewinde 10 ist eine Schraube 11 eingeschraubt, die eine plane untere Fläche 12 besitzt. Die Fläche 12 bildet den Grund der Hülse, auf dem die obere Fläche eines eingeschobenen Zapfens aufsitzt. Wird z.B. ein Zapfen gemäss Fig. 1 verwendet, wäre dies die Fläche 7. Da zufolge der Möglichkeit einer Verschraubung der Fläche 12 eine gleichzeitige Verschraubung des Zapfens nicht unbedingt notwendig ist, kann im Zusammenhang mit der Hülse nach Fig. 2 auch ein Teil mit einem fest angeordneten Zapfen verwendet werden.  2 again has a screw 1 for fastening e.g. on a door leaf. With this screw, the sleeve 9 is connected, which is provided with an internal thread 10. In this thread 10, a screw 11 is screwed, which has a flat lower surface 12. The surface 12 forms the base of the sleeve on which the upper surface of an inserted pin is seated. E.g. 1, this would be the surface 7. Since, owing to the possibility of screwing the surface 12, a simultaneous screwing of the pin is not absolutely necessary, a part with a fixed arrangement can also be used in connection with the sleeve according to FIG Cones are used. Zur Verstellung der Schraube 11 ist in dieser im gezeichneten Beispiel ein Innenmehrkant 13 vorgesehen.  To adjust the screw 11, an inner polygon 13 is provided in this example.   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Zapfen 14 fest mit einer Rändelscheibe 15 verbunden. Unterhalb der Rändelscheibe 15 ist der Zapfen 14 mit einem Gewinde 16 versehen, das in ein Innengewinde 17 der Hülse 18 einschraubbar ist. Eine Rändelmutter 19 dient als Gegenmutter, um ein ungewolltes Verdrehen des Zapfens 14 zu verhindern.  3, the pin 14 is fixedly connected to a knurled disc 15. Below the knurled disc 15, the pin 14 is provided with a thread 16 which can be screwed into an internal thread 17 of the sleeve 18. A knurled nut 19 serves as a lock nut in order to prevent the pin 14 from being rotated unintentionally. Bei Verdrehung der Rändelscheibe 15 wird sich deren Höhenlage und damit auch die Höhenlage des damit fest verbundenen Zapfens 14 ändern und die Hülse, die nicht mit ihrem Grund an der oberen Fläche des Zapfens 14, sondern mit ihrem Rand an der Rändelscheibe 15 anliegt, wird mitbewegt.  When the knurled wheel 15 is rotated, its height and thus also the height of the pin 14 firmly connected to it will change and the sleeve, which does not rest on the upper surface of the pin 14 with its base, but with its edge on the knurled wheel 15, is also moved . Dieses Ausführungsbeispiel ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform, weil zufolge der Verwendung von gerändelten Scheiben bzw. Muttern keinerlei Werkzeug zur Verstellung benötigt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  This exemplary embodiment is a particularly advantageous embodiment because no tools are required for adjustment due to the use of knurled washers or nuts. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH650081A 1981-10-12 1981-10-12 Strap hinge, for example for a door CH654063A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH650081A CH654063A5 (en) 1981-10-12 1981-10-12 Strap hinge, for example for a door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH650081A CH654063A5 (en) 1981-10-12 1981-10-12 Strap hinge, for example for a door

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH654063A5 true CH654063A5 (en) 1986-01-31

Family

ID=4310593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH650081A CH654063A5 (en) 1981-10-12 1981-10-12 Strap hinge, for example for a door

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH654063A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249945A3 (en) * 1986-06-18 1988-06-08 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Door hinge
EP0403928A1 (en) * 1989-06-20 1990-12-27 OTLAV S.p.A. Adjustable hinge structure
DE4339396C1 (en) * 1993-11-18 1995-04-27 Sfs Sassba Spa Door or window hinge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249945A3 (en) * 1986-06-18 1988-06-08 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Door hinge
EP0403928A1 (en) * 1989-06-20 1990-12-27 OTLAV S.p.A. Adjustable hinge structure
DE4339396C1 (en) * 1993-11-18 1995-04-27 Sfs Sassba Spa Door or window hinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037566C2 (en)
EP0538240A2 (en) Hinge
DE19938571A1 (en) Clamp fitting for fastening glass panes
DE2714082A1 (en) HINGE
DE1552384A1 (en) Tool use
DE102008046087A1 (en) Deburring tool for boreholes, has swivel rocker raised and lowered against force of screw spring in knife housing of tool, where spring tension of spring is adjusted in torsion direction in controlled manner
AT406497B (en) HINGE
EP1342874A2 (en) Furniture hinge with adjusting device
CH654063A5 (en) Strap hinge, for example for a door
DE2356166A1 (en) Ball bearing adjustable door hinge - has screws for adjusting lateral and vertical relative positions of door
EP1618263A1 (en) Plate holding device fixed to a substructure
DE3444994C2 (en) Adjustable hinge arm
EP1306504B1 (en) Holding device fo a door stop hinge flap adjustable in a door thickness or transversal direction on a hollow profile, such as an aluminium profile
DE3940926C2 (en) Removable door hinge for motor vehicle doors
DE2336299C3 (en) Furniture hinge
AT386861B (en) DOOR HINGE WITH ADJUSTMENT FOR SIDE AND HEIGHT ADJUSTMENT
DE758510C (en) Pole core with two bolts to accommodate the bearing parts for the rotating system of a galvanometer
DE20214200U1 (en) Multi-dimensionally adjustable hinge for door or window sash
DE940213C (en) Bearings, especially for pivoting and turning sashes of windows
DE102004007065B3 (en) Hanging rider mechanism for sliding door or partition has a hanging strut terminating in a bolt with disc clamp
DE1459018C (en) Storage for window sashes
DE1185049B (en) Scraper for paper machine rolls
DE10201884C1 (en) Assembly to install the plate of a door swing mounting, at a hollow profile, has a holder unit for carrier pins to pass through and be locked in an axial setting to position the plate
DE1264321B (en) Adjustable roller for conveyor belts
DE4421889C1 (en) Adjustable door- or window-hinge

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased