CH653479A5 - Schaltungsanordnung zur speisung von ueberstromzeitrelais. - Google Patents

Schaltungsanordnung zur speisung von ueberstromzeitrelais. Download PDF

Info

Publication number
CH653479A5
CH653479A5 CH102882A CH102882A CH653479A5 CH 653479 A5 CH653479 A5 CH 653479A5 CH 102882 A CH102882 A CH 102882A CH 102882 A CH102882 A CH 102882A CH 653479 A5 CH653479 A5 CH 653479A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
circuit
measuring
current
phase
Prior art date
Application number
CH102882A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Roellecke
Original Assignee
Hartmann & Braun Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann & Braun Ag filed Critical Hartmann & Braun Ag
Publication of CH653479A5 publication Critical patent/CH653479A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/06Arrangements for supplying operative power
    • H02H1/063Arrangements for supplying operative power primary power being supplied by fault current

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

653479 2

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE _ bei erforderlich, da sich je nach Zustand der Messelektronik
1. Schaltungsanordnung zur Speisung von Überstromzeit- der für die Hilfsspannung benötigte Strom ändert und somit relais mit einem Stromwandler pro Phase, von dem über eine eine veränderliche Stromaufteilung zwischen dem Strom der Gleichrichterbrücke sowohl das Messignal als auch die zur Messschaltung und der die Hilfsspannung begrenzenden Ze-Versorgung erforderliche Hilfsspannung abgeleitet ist, wobei 5 nerdiode stattfindet. Nachteilig können sich hierbei Verzöge-an den Ausgangsklemmen der Gleichrichterbrücke eine Ze- rungen beim Aufladen des relativ grossen Speicherkondensa-nerdiode in Reihe mit einem Messwiderstand geschaltet ist, tors über der Hilfsspannung auswirken, wenn beim Einschal-dadurch gekennzeichnet, dass an der Zenerdiode (8) die Hilfs- ten der zu überwachenden Leitung bereits ein Kurzschluss Spannung (UH) der Messschaltung (7) abgegriffen ist und dass vorhanden ist, denn die Aufladung findet nur bei jeder zwei-an den Ausgangsklemmen (4a, 4b) der Gleichrichterbrücke 10 ten Stromhalbwelle statt.
(4) ein hochohmiger Spannungsteiler (10,11) angeschlossen Ein weiterer Mangel ist darin zu sehen, dass die unter ist, dessen Abgriff mit einem Eingangskomparator (12) der schiedliche Belastung in beiden Halbwellen zu einer die Mess-Messschaltung (7) verbunden ist. werte verfälschenden Gleichstromvormagnetisierung der
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 für ein dreipha- Wandler führt.
siges Netz, dadurch gekennzeichnet, dass den Eingangsstrom- 15 Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, mit gering-wandlern (22,23,24) eine Drehstromgleichrichterbrücke (21) stem Schaltungsaufwand eine genaue Messgrössenerfassung mit Nullänode nachgeschaltet ist. mit einer sicheren Spannungsversorgung der Messschaltung zu verknüpfen.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Patent-
20 anspruchs 1 angegebenen Mitteln gelöst.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend
Speisung von Überstromzeitrelais mit einem Stromwandler anhand der Zeichnung dargestellt. In dieser zeigt pro Phase, von dem über eine Gleichrichterbrücke sowohl das Fig. 1 eine einphasige Messschaltung, und Messignal als auch die zur Versorgung erforderliche Hilfs- Fig. 2 eine dreiphasige Messschaltung.
Spannung abgeleitet ist. 25 In Fig. 1 wird von der Leitung 1 über einen Hauptstrom-
Den in Wechselstromnetzen zur Überwachung von Kurz- wandler 2 der Eingangsstromwandler 3 des Schutzrelais be-schlüssen eingesetzten Überstromzeitrelais wird über Strom- aufschlagt, der über die Ausgangsklemmen 4a, 4b einer wandler die für die Messung benötigte Information des Wech- Gleichrichterbrücke 4 und eine Diode 5 einen Glättungskon-selstromes zugeführt. Die Hilfsspannung der Messelektronik densator 6 auflädt. An diesem Kondensator wird die Hilfs-wird häufig einer zentral in der Anlage vorhandenen Gleich- 30 Spannung UH für die strichpunktiert eingerahmte Messelek-spannungsbatterie entnommen. tronik 7 abgegriffen. Eine Zenerdiode 8 begrenzt die Hilfs-
In vielen Unterstationen ist jedoch keine Gleichspan- Spannung UH. Die Summe der Ströme der Zenerdiode 8 und nungsbatterie vorhanden. In diesen Fällen muss aus dem der Messelektronik 7 wird über einen Messwiderstand 9 und
Wandlerstrom sowohl die für die Überwachung benötigte In- den Brückengleichrichter 4 zum Stromwandler 3 zurückge-formation der Stromhöhe als auch die für die Messelektronik 35 führt. Vom Messwiderstand 9 wird das Messignal über einen benötigte Hilfsspannung abgeleitet werden. hochohmigen Teiler 10,11 dem Eingang der Messchaltung 7
Eine solche Schaltungsanordnung ist aus der DT-QS zugeführt. Ein Eingangskomparator 12 in der Messschaltung
24 27 621 bekannt. Die dort beschriebene Schaltungsanord- 7 vergleicht die über die Widerstände 10,11 heraufgesetzten nung zur Speisung elektronischer Schutzrelais weist pro Phase negativen Halbwellen vom Messwiderstand 9 mit dem O-Po-einen Wandler und eine Gleichrichterschaltung auf, deren 40 tential der Hilfsspannung. Wird nun die Spannung zwischen Ausgangsgleichspannung über einen Spannungsregler und den Widerständen 10 und 11 negativ, so schaltet der Kompa-eine Feinstabilisierung einer Last zugeführt wird. Wenn die rator 12 über das Impulsdehnungsglied (15,16,17,18) einen Schaltung so ausgelegt wird, dass sie die auftretenden Kurz- Ausgangskomparator 19 um. Dieser beeinflusst ein Hilfsre-schlussströme noch messtechnisch überträgt, können im Nor- lais 20, das die Abschaltung der geschützten Leitung 1 vermalbetrieb die zu messenden Ströme so schwach sein, dass die 45 anlasst.
Wandlersekundärleistung nicht mehr zur Speisung der Schal- Fig. 2 zeigt das Prinzip einer dreiphasigen Ausführung der tung ausreicht. Um diesem Mangel abzuhelfen, wird ein zu- Schaltung mit den Leitungen LI, L2, L3. Sie unterscheidet sätzliches Netzspeisegerät vorgeschlagen, dessen Strom über sich lediglich durch die verwendete Gleichrichterschaltung, eine Diode in die Schaltung eingeleitet wird. Hier liegt an den Eingangsstromwandlern 22,23,24 eine
Inder DT-AS 19 61 686 ist ein Überstromschutzrelais 50 Drehstromgleichrichterbrücke mit Nullanode 21. Dermaxi-vorgestellt worden, das mit nur einem Stromwandler pro male Scheitelwert der Spannung am Widerstand 9 entspricht
Phase auskommt und von diesem Stromwandler sowohl das hierbei dem Scheitelwert des grössten Stromes und wird wie in Messignal als auch die Hilfsspannung ableitet. Dabei wird die Fig. 1 beschrieben ausgewertet.
positive Halbwelle für die Hilfsspannung und die negative Das beschriebene Prinzip ist besonders einfach, genau und
Halbwelle für das Messignal benutzt. Diese Trennung ist hier- 55 zuverlässig.
C
1 Blatt Zeichnungen
CH102882A 1981-03-12 1982-02-18 Schaltungsanordnung zur speisung von ueberstromzeitrelais. CH653479A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109330 DE3109330A1 (de) 1981-03-12 1981-03-12 Schaltungsanordnung zur speisung von ueberstromzeitrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH653479A5 true CH653479A5 (de) 1985-12-31

Family

ID=6126947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH102882A CH653479A5 (de) 1981-03-12 1982-02-18 Schaltungsanordnung zur speisung von ueberstromzeitrelais.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH653479A5 (de)
DE (1) DE3109330A1 (de)
GB (1) GB2095058A (de)
SE (1) SE446919B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407312A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur ueberwachung eines stromes
IT1197388B (it) * 1985-10-18 1988-11-30 Westinghouse Electric Corp Comando di sgancio con sensore per reattore nucleare
US4747994A (en) * 1985-10-18 1988-05-31 Westinghouse Electric Corp. Reactor trip control with voltage sensing
DE19706040A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Siemens Ag Schaltungsanordnung für den Betrieb eines elektronischen Auslösers eines Leistungsschalters
NL1006104C2 (nl) * 1997-05-21 1998-11-25 Holec Holland Nv Aardlekdetectieschakeling.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657605A (en) * 1969-07-02 1972-04-18 Ass Elect Ind Overcurrent transient non-responsive trip device
CH513538A (de) * 1970-03-02 1971-09-30 Hartmann & Braun Ag Mess Und R Anordnung zur Überwachung eines über die Primärwicklung eines Stromwandlers fliessenden Stromes
CH558098A (de) * 1973-11-27 1975-01-15 Sprecher & Schuh Ag Schaltungsanordnung zur speisung elektronischer schutzrelais.
DE2611178C3 (de) * 1976-03-17 1978-12-21 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Abhängiges elektronisches Überstromzeitrelais

Also Published As

Publication number Publication date
SE8201150L (sv) 1982-09-13
DE3109330A1 (de) 1982-09-23
SE446919B (sv) 1986-10-13
GB2095058A (en) 1982-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702511C2 (de) Regelsystem zum Regeln des Stromflusses von einer dreiphasigen Wechselspannungsquelle zu einer dreiphasigen Last
DE19505462C2 (de) Schaltstromversorgungsgerät
CH653479A5 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von ueberstromzeitrelais.
DE3331823A1 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer einen ueberstromausloeser
DE2555302A1 (de) Fehlerstromschutzschaltung
DE1202887B (de) Selbsttaetige Parallelschalteinrichtung fuer Wechselstromgeneratoren
EP0970555A1 (de) Elektronische sicherung
DE3738493C2 (de) Fehlerortungseinrichtung
DE2843093A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine eigensichere stromversorgungseinrichtung
DE2531897A1 (de) Anordnung zum uebertragen von informationen
DE1100152B (de) Anordnung zur selektiven Messung und Abschaltung von Erdschluessen in elektrischen Anlagen, insbesondere in Grubennetzen unter Tage
DE2715219C2 (de)
DE2150948A1 (de) Einrichtung zur begrenzung des einem elektrischen versorgungsnetz entnommenen stromes
AT521604A4 (de) Vorrichtung zur Überprüfung von Fehlerstromschutzschaltern
DE3209754C2 (de) Anordnung zum Unterdrücken von Einschaltstromspitzen in einem Versorgungsnetz
DE1638059B2 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP0560026B1 (de) Einrichtung zum Betreiben von Lasten an Wechselspannungsquellen
DE2619734A1 (de) Stromversorgungen fuer elektronische messgeraete
DE2855965C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erdschlußanzeige
DE19749945C2 (de) Für Auslöseeinrichtungen, insbesondere der Niederspannungstechnik, vorgesehene elektronische Schaltung mit geregeltem Lastausgleich
DE2345215C3 (de) Uberspannungsschutzschaltungsanordnung
DE654342C (de) Schutzeinrichtung fuer Wechselstromanlagen mit geerdetem Nullpunkt gegen Erdschluesse
DE2100460C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von steuerbaren Halbleitergleichrichtern innerhalb eines mit Wechselstrom gespeisten Gleichrichtemetzgerätes
DE1513116C (de) Stromversorgungsschaltung mit einer Stromversorgungsbattene fur einen Uberwachungsschaltkreis
DD243376A1 (de) Reserveschutzeinrichtung mit unterscheidung von betriebs- und kurzschlussstroemen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased