CH652934A5 - Ski brake - Google Patents

Ski brake Download PDF

Info

Publication number
CH652934A5
CH652934A5 CH2872/80A CH287280A CH652934A5 CH 652934 A5 CH652934 A5 CH 652934A5 CH 2872/80 A CH2872/80 A CH 2872/80A CH 287280 A CH287280 A CH 287280A CH 652934 A5 CH652934 A5 CH 652934A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ski
brake
spring
actuating
flap
Prior art date
Application number
CH2872/80A
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Leichtfried
Original Assignee
Tmc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tmc Corp filed Critical Tmc Corp
Publication of CH652934A5 publication Critical patent/CH652934A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/1033Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes
    • A63C7/104Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes laterally retractable above the ski surface

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Skibremse nach dem Oberbegriff der Patentanspruches 1. The invention relates to a ski brake according to the preamble of patent claim 1.

Eine Skibremse der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der OE-PS 305 844 oder in der zugehörigen US-PS 3 715 126 (Fig. 7 bis 9) beschrieben. Bei dieser bekannten Ausführung sind an den parallel zur Skilängsrichtung verlaufenden, als Lagerung der Bremsschenkel dienenden Wellen des Bügels die Bremsschenkel zwar schwenkbar angeordnet, die Wellen des Bremsbügels verbleiben jedoch sowohl in der Bereitschaftsstellung als auch in der Bremsstellung der bekannten Skibremse oberhalb der Skioberseite und nur die als Bremsdorne dienenden Arme der Bremsschenkel werden durch Verschwenken der Skibremse aus der Bereitschaftsstellung in die Bremsstellung ausserhalb der beiden Skikanten zum Liegen gebracht. Um die Arme der Bremsschenkel beim Verschwenken der Bremse aus der Bereitschaftsste-lung in die Bremsstellung über die Skikanten hinaus zu leiten, sind jedem Bremsschenkel skifeste Gleitklötze zugeordnet, die mit Äbschrägungen jedes Armes der Bremsschenkel zusammenwirken. Weiters sind die Bremsarme über zwei Fortsätze an der zugehörigen Welle angelenkt, wobei in der Bereitschaftsstellung der Skibremse ein Paar der Fortsätze an je einem auf der Grundplatte angeordneten Anschlag liegt, um ein Klappern der Vorrichtung während der Fahrt zu verhindern. Es ist ersichtlich, dass diese Bremse aus vielen Bauteilen besteht, demzufolge die Herstellung mit hohen Arbeits* und Materialkosten verbunden ist und das Produkt selbst störanfällig ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass beim Verschwenken der Skibremse aus der Bereitschaftsstellung in die Bremsstellung oder umgekehrt nicht nur die Bremsschenkel und der Bügel, sondern das gesamte Gehäuse mitverschwenkt werden muss, welche Betätigung zwangsläufig zur Verwendung einer stärkeren und somit auch teureren Feder führt. Schliesslich wird das Gehäuse in der Bremsstellung der Skibremse bis auf die Grundplatte verschwenkt, wobei der Bügel praktisch lotrecht zur Skioberseite steht. Es ist nur leicht erkennbar, dass ein Einsteigen in eine Skibindung, die mit einer solchen Bremse ausgestattet ist, umständlich ist. A ski brake of the type mentioned at the outset is described, for example, in OE-PS 305 844 or in the associated US-PS 3 715 126 (FIGS. 7 to 9). In this known embodiment, the brake legs are arranged pivotably on the shafts of the bracket that run parallel to the longitudinal direction of the ski and serve as storage of the brake legs, but the shafts of the brake bracket remain both in the ready position and in the braking position of the known ski brake above the top of the ski and only that Arms of the brake legs serving as brake mandrels are brought to rest outside of the two ski edges by pivoting the ski brake from the ready position into the braking position. In order to guide the arms of the brake legs when the brake is pivoted from the ready position into the braking position beyond the ski edges, ski-resistant sliding blocks are assigned to each brake leg, which interact with bevels of each arm of the brake leg. Furthermore, the brake arms are articulated on the associated shaft via two extensions, with a pair of the extensions lying on a stop arranged on the base plate in the ready position of the ski brake in order to prevent the device from rattling while driving. It can be seen that this brake consists of many components, which means that manufacturing involves high labor and material costs and the product itself is prone to failure. Another disadvantage is that when the ski brake is pivoted from the ready position to the braking position or vice versa, not only the brake leg and the bracket, but also the entire housing must be pivoted, which actuation inevitably leads to the use of a stronger and thus more expensive spring. Finally, in the braking position of the ski brake, the housing is pivoted down to the base plate, the bracket being practically perpendicular to the top of the ski. It is only easy to see that getting into a ski binding equipped with such a brake is cumbersome.

Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine Skibremse der eingangs genannten Art derart zu gestalten, dass nur die Lage der Bremsdorne verändert wird, wenn die Skibremse aus der Bremsstellung in die Bereitschaftsstellung oder umgekehrt verschwenkt wird, wobei ausser der die Ver-schwenkung der gesamten Bremseinrichtung bewirkende Feder (Aufstellfeder) eine einzige die Verdrehung der einzelnen Bremsdorne beschleunigende Feder vorgesehen sein soll. The invention has now set itself the task of designing a ski brake of the type mentioned in such a way that only the position of the brake mandrels is changed when the ski brake is pivoted from the braking position into the ready position or vice versa, with the exception of the pivoting of the entire spring effecting spring (spring) a single spring accelerating the rotation of the individual brake mandrels should be provided.

Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale. The object is achieved according to the invention by the features stated in the characterizing part of patent claim 1.

Durch die erfindungsgemässe Massnahme wird das Verdrehen jedes Bremsschenkels um etwa 90'' unmittelbar durch Niedertreten des Pedals bzw. durch Freigabe dieses Bauteils - in umgekehrter Drehrichtung - erzielt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Skifahrer zwischen den Positionen des Niederschwenkens der Bremseinrichtung und des Niedertretens der Betätigungsklappe (im niedergeschwenkten Zustand der Bremseinrichtung) relativ zum Tragkörper ein sicheres Gefühl hat, dass sich jeder Bremsschenkel in der umgeklappten Lage, d.h. oberhalb der Oberseite und innerhalb der Breite des Skis liegend befindet. As a result of the measure according to the invention, the rotation of each brake arm by approximately 90 ″ is achieved directly by depressing the pedal or by releasing this component - in the opposite direction of rotation. Another advantage is that between the positions of the braking device being swung down and the actuation flap being depressed (when the braking device is swung down) relative to the support body, the skier has a secure feeling that each brake leg is in the folded position, i.e. located above the top and within the width of the ski.

Ein Merkmal einer Ausführungsform der Skibremse besteht darin, dass die verschwenkbare Bremseinrichtung um je zwei Lagerbolzen, welche im wesentlichen im rechten Winkel zur Längsachse des Skis liegend angeordnet und an von der skifesten Tragplatte normal nach oben ragenden Haltelaschen befestigt und miteinander fluchtend ausgerichtet sind, gelagert sind, und dass, wie an sich bekannt, in Längsrichtung des Skis betrachtet von den beiden Haltelaschen in einem Abstand eine skifeste Halteschlaufe zur Aufnahme der Aufstellfeder vorgesehen ist, welche Aufstellfeder, wie an sich gleichfalls bekannt, als ein etwa U-förmiger Bügel ausgebildet ist, dessen beide freie Enden nach innen weisend abgekröpft und aus der Ebene des Bügels hinausragend noch einmal abgekröpft sind, und dass die Aufstellfeder mit ihrem den beiden in der Halteschlaufe gelagerten Enden abgelegenen Steg an der Unterseite der Betätigungsklappe abgestützt und von einer zweifach abgebogenen Führungslasche der Betätigungsklappe Untergriffen ist, wobei die Führungslasche der Betätigungsklappe ein begrenztes Verschieben des Steges der Aufstellfeder relativ zur Betätigungsklappe zu-lässt. A feature of one embodiment of the ski brake is that the pivotable braking device is mounted around two bearing bolts, which are arranged essentially at right angles to the longitudinal axis of the ski and are attached to retaining tabs which project normally upward from the ski-fixed support plate and are aligned with one another , and that, as is known per se, viewed in the longitudinal direction of the ski, a ski-fixed holding loop is provided at a distance from the two holding tabs for receiving the positioning spring, which positioning spring, as is also known per se, is designed as an approximately U-shaped bracket, the two free ends of which are bent inwards and protruded once again protruding from the plane of the bracket, and that the positioning spring is supported on the underside of the actuating flap by its web, which is located at the two ends stored in the holding loop, and by a double-bent guide plate of the actuating flap U Intervened, the guide tab of the actuating flap allows limited movement of the web of the positioning spring relative to the actuating flap.

Sowohl die schwenkbare Lagerung des Pedals als auch die Anordnung der Aufstellfeder auf der skifesten Tragplatte erfolgen somit platzsparend, wobei gleichzeitig eine konstruktiv einfache Koppelung der Aufstellfeder mit dem Pedal erzielt wurde. Both the pivotable mounting of the pedal and the arrangement of the positioning spring on the ski-fixed support plate are thus space-saving, and at the same time a structurally simple coupling of the positioning spring to the pedal was achieved.

Die Führungslasche ist vorteilhafterweise so gestaltet, dass sie aus dem Material der Betätigungsklappe durch mehrere Abwinkelungen gebildet ist, wobei die erste Abwinkelung in der Bereitschaftsstellung der Bremseinrichtung betrachtet im wesentlichen normal zur Oberseite des Skis hin weisend und die weitere Abwinkelung etwa parallel zur Oberseite des Skis verlaufend ausgerichtet ist, und dass die weitere Begrenzung des Verschiebens der Aufstellfeder relativ zur Betätigungsklappe entweder durch eine weitere Abwinkelung der Führungslasche der Betätigungsklappe gebildet ist, welche Abwinkelung zur Unterseite der Betätigungsklappe hin weisend ausgerichtet ist oder von einem gesonderten Anschlag gebildet ist, welcher an der Unterseite der Betätigungsklappe befestigt ist und mit dem freien Ende der weiteren Abwinkelung der Führungslasche der Betätigungsklappe eben abschliesst. Die Führungslasche kann somit einstückig und in einem Arbeitsgang mit der Betätigungsklappe hergestellt werden, wodurch auch eine sonst mögliche Bruchgefahr verhindert ist. Dadurch, dass die Führungslasche an dem dem Tragkörper abgewandten Ende der Betäti5 The guide flap is advantageously designed such that it is formed from the material of the actuating flap by means of a plurality of bends, the first bend viewed in the standby position of the braking device pointing essentially normally towards the top of the ski and the further bend running approximately parallel to the top of the ski is aligned, and that the further limitation of the displacement of the positioning spring relative to the actuating flap is either formed by a further angling of the guide plate of the actuating flap, which angling is oriented towards the underside of the actuating flap, or is formed by a separate stop which is located on the underside of the Actuating flap is attached and ends with the free end of the further angling of the guide tab of the actuating flap. The guide tab can thus be made in one piece and in one operation with the actuating flap, which also prevents an otherwise possible risk of breakage. Characterized in that the guide tab on the end of the actuator facing away from the supporting body

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

652 934 652 934

gungsklappe ausgebildet ist, erfolgt die Betätigung der Bremseinrichtung kräftesparend über längere Hebelarme. tion flap is formed, the actuation of the braking device is energy-saving via longer lever arms.

Ein weiterer Vorteil einer Ausführungsform der Skibremse betrifft die Ausbildung der Betätigungsklappe, die an ihrem dem Tragkörper zugewandten Endbereichen an jeder Seite je eine rechteckige Ausnehmung sowie zwei Führungs-plättchen aufweist, welch' letztere mit diesem Ende der Betätigungsklappe fluchtend abschliessend und auf diese normal stehend in Richtung zum Ski hin weisend angeordnet und in rechteckiger Form und gleichbleibender Dicke ausgebildet sind, welche Führungsplättchen in zugeordnete Führungsschlitze von Führungszungen des Tragkörpers in Eingriff bringbar ausgebildet sind, wobei die Führungszungen an der Unterseite des Tragkörpers vorgesehen sind derart, dass in der niedergedrückten Lage der gesamten Bremseinrichtung (in der Bereitschaftsstellung) die Oberseiten der Betätigungsklappe und des Tragkörpers miteinander fluchtend ausgerichtet sind. Die in Führungsschlitze des Tragkörpers eingreifenden, an der Betätigungsklappe ausgebildeten Führungsplättchen erhöhen zusätzlich zur weiteren Feder die Stabilität der Koppelung der beiden Pedalteile und unterstützen eine einwandfreie Relativbewegung der beiden Pedalteile zueinander. Another advantage of an embodiment of the ski brake relates to the design of the actuation flap, which has a rectangular recess on each side at its end regions facing the support body and two guide plates, the latter being flush with this end of the actuation flap and standing normally on it Arranged pointing towards the ski and are formed in a rectangular shape and constant thickness, which guide plates are designed to be engageable in the associated guide slots of guide tongues of the support body, the guide tongues being provided on the underside of the support body in such a way that in the depressed position the whole Brake device (in the standby position) the upper sides of the actuating flap and the support body are aligned with each other. The guide plates engaging in the guide slots of the support body and formed on the actuating flap increase the stability of the coupling of the two pedal parts in addition to the additional spring and support a perfect relative movement of the two pedal parts to one another.

Um die das Einziehen der Bremsdorne bewirkende Drehbewegung der Bremsschenkelabschnitte zu ermöglichen, ist zweckmässig vorgesehen, dass der Tragkörper an seinen beiden den Ausnehmungen der Betätigungsklappe gegenüber liegenden Bereichen Ausnehmungen und die beiden Lagerenden an ihren diesen Enden Aussparungen aufweisen, wobei sich diese Aussparungen unterhalb der Ausnehmungen befinden, welche eine den Niveauunterschied verursachende Relativbewegung zwischen Tragkörper und Betätigungsklappe zueinander ermöglichen. In order to enable the rotary movement of the brake leg sections causing the retraction of the brake mandrels, it is expediently provided that the support body has recesses at its two areas opposite the recesses of the actuating flap and the two bearing ends have recesses at their ends, these recesses being located below the recesses which enable a relative movement between the supporting body and the actuating flap which causes the level difference.

Eine ebene Auflage des Skischuhes in der Bereitschaftsstellung der Skibremse ist dadurch gewährleistet, dass der Tragteil an seiner Oberseite zweckmässig mit einer Kunststoffauflage und die Betätigungsklappe gleichfalls mit einer Kunststoffauflage versehen ist, wobei die beiden Kunststoffauflagen jeweils unterschiedliche Stärke aufweisen, so dass die Oberseiten der beiden Bauteile in der Bereitschaftsstellung der Bremseinrichtung niveaugleich ausgerichtet sind. A level support of the ski boot in the ready position of the ski brake is ensured by the fact that the upper part of the support part is expediently provided with a plastic support and the actuating flap is also provided with a plastic support, the two plastic supports each having different thicknesses, so that the tops of the two components are aligned at the same level in the standby position of the braking device.

Ein Merkmal einer Ausführungsform der Skibremse besteht darin, dass die zwischen dem Tragteil und der Betätigungsklappe vorgesehene weitere Feder die Betätigungsklappe in eine vom Tragkörper abgehobene Lage drängt, wobei die Betätigungsplatte in der Bremsstellung der Bremseinrichtung in einem Höhenabstand vom Tragkörper liegt und die weitere Feder in dieser Lage der Bremseinrichtung entspannt ist. Die Feder ermöglicht ein schnelles Verdrehen der Bremsschenkel aus deren Lage oberhalb der Oberseite des Skis in eine Lage ausserhalb der Skikanten. A feature of an embodiment of the ski brake is that the further spring provided between the supporting part and the actuating flap urges the actuating flap into a position raised from the supporting body, the actuating plate being at a height distance from the supporting body in the braking position of the braking device and the further spring in this Location of the braking device is relaxed. The spring allows the brake legs to be quickly turned from their position above the top of the ski to a position outside the ski edges.

In diesem Zusammenhang ist es weiters von Vorteil, dass in der niedergeschwenkten Lage der Bremseinrichtung vorzugsweise vorerst die Aufstellfeder vorgespannt ist und die weitere Feder erst in der niedergetretenen Lage, d.h. in der Bereitschaftsstellung der Bremseinrichtung vorgespannt ist, und dass nach Freigabe der Bremseinrichtung (durch Entfernen des Skischuhes) vorerst die weitere Feder entspannt, jeder Bremsschenkel verdreht und anschliessend die gesamte Bremseinrichtung durch Entspannen der ersten Feder (Aufstellfeder) in die Bremslage verschwenkt ist. In this context, it is also advantageous that in the swiveled-down position of the braking device, the positioning spring is preferably preloaded for the time being and the further spring is only in the depressed position, i.e. is preloaded in the standby position of the braking device, and that after the braking device is released (by removing the ski boot), the further spring is initially released, each brake leg is rotated and then the entire braking device is pivoted into the braking position by releasing the first spring (positioning spring).

Eine besonders einfache und platzsparende Unterbringung der Feder ist dadurch gegeben, dass die weitere Feder eine Blattfeder ist, welche von der Seite her betrachtet bzw. im Längsschnitt eine doppelt abgewinkelte Form aufweist, die der Feder eine etwa S-förmige Form verleiht, welche vorzugsweise am Tragkörper und an der Betätigungsklappe durch Nieten befestigt ist. A particularly simple and space-saving accommodation of the spring is given by the fact that the further spring is a leaf spring, which is viewed from the side or has a double-angled shape in longitudinal section, which gives the spring an approximately S-shaped shape, which preferably on Support body and is attached to the actuating flap by rivets.

Auch kann die weitere Feder so gehalten sein, dass sie eine Tellerfeder, eine Schraubenfeder od.dgl. ist. The further spring can also be held such that it has a plate spring, a helical spring or the like. is.

Ein besonders günstiges Kräfteverhältnis zwischen Aufstellfeder und weiterer Feder ist dann gegeben, wenn die Kraft der weiteren Feder geringer, vorzugsweise etwa ein Drittel bis ein Fünftel der ersten Feder (der Aufstellfeder) A particularly favorable force ratio between the spring and the other spring is given when the force of the further spring is less, preferably about one third to one fifth of the first spring (the spring)

ist. is.

Sowohl hier als auch in der folgenden, detaillierten Beschreibung der Erfindung sollen unter dem Sammelbegriff Bremseinrichtung diejenigen Bauteile der Skibremse verstanden werden, welche beim Brems- und Betätigungsvorgang ihre Lage verändernd wirksam sind. Both here and in the following, detailed description of the invention, the collective term braking device should be understood to mean those components of the ski brake which have a changing effect on their position during the braking and actuation process.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren näher erläutert, ohne dass dem einschränkende Bedeutung zukommen soll. Diesem Beispiel können auch weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung entnommen werden. The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment and with reference to the drawing figures, without the restrictive meaning being intended to be so. Further details and features of the invention can also be found in this example.

In Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Skibremse in Bremsstellung, in Fig. 2 der Grundriss zu Fig. 1, in Fig. 3 ein Aufriss der erfindungsgemässen Skibremse in der Bereitschaftsstellung, in Fig. 4 der Grundriss zu Fig. 3, in Fig. 5 eine Schrägrissdarstellung eines Tragkörpers sowie eines Pedals und einer Aufstellfeder in einer Explosionsdarstellung, in Fig. 6 eine Tragplatte ebenfalls in Schrägrissdarstellung und in Fig. 7 der Aufriss, Grundriss und Kreuzriss eines Bremsschenkels dargestellt. Der Aufbau der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden Skibremse 1 ist wie folgt. In FIG. 1 is a side view of a ski brake according to the invention in the braking position, in FIG. 2 the floor plan for FIG. 1, in FIG. 3 an elevation of the ski brake according to the invention in the standby position, in FIG. 4 the floor plan for FIG. 3, in FIG 5 shows an exploded view of a support body and a pedal and a positioning spring in an exploded view, FIG. 6 shows a support plate also in an oblique view and FIG. 7 shows the elevation, plan and cross-section of a brake leg. The structure of the ski brake 1 forming the subject of the present invention is as follows.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Skibremse 1 eine Tragplatte 2 auf, welche auf der Oberseite IIa eines Skis 11 entweder wie dargestellt mittels zweier, nur angedeuteter Schrauben, die symmetrisch zur Skilängsachse angeordnet sind, in bekannter Weise befestigt ist, oder mittels einer an sich bekannten und daher nicht dargestellten Kupplungsvorrichtung an einer Skibremse verhängt ist und mit dieser alle Schubausgleichsbewegungen mitmacht. In the illustrated embodiment, the ski brake 1 has a support plate 2, which is attached to the top IIa of a ski 11 either as shown by means of two, only indicated screws, which are arranged symmetrically to the longitudinal axis of the ski, in a known manner, or by means of a known and therefore not shown coupling device is imposed on a ski brake and participates in all thrust compensation movements.

Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Tragplatte 2 eine rechtwinkelige Form von gleichbleibender Dicke auf. Sie ist etwas schmäler als der Ski 11 ausgeführt. Etwa in der Längsmitte trägt die Tragplatte 2 an jeder Seite je eine Haltelasche 2a. In Richtung des Pfeils 1 lb (Richtung zur Skispitze hin) vor den beiden Haltelaschen 2a befindet sich auf der Tragplatte 2 eine rechtwinkelige Halteschlaufe 2b. Die Breite der Halteschlaufe 2b ist etwa halb so gross ausgeführt wie jene der Tragplatte 2. Weiters ist die Halteschlaufe 2b normal auf die Skilängsachse und symmetrisch zu dieser auf der Tragplatte 2 befestigt. Durch die Halteschlaufe 2b ist eine Aufstellfeder 8 in noch näher zu beschreibender Weise gehalten. In the embodiment shown in the drawing, the support plate 2 has a rectangular shape of constant thickness. It is slightly narrower than the Ski 11. Approximately in the longitudinal center, the support plate 2 carries a retaining tab 2a on each side. In the direction of arrow 1 lb (direction towards the ski tip) in front of the two retaining tabs 2a there is a right-angled retaining loop 2b on the support plate 2. The width of the strap 2b is about half as large as that of the support plate 2. Furthermore, the strap 2b is normal to the longitudinal axis of the ski and symmetrically attached to the support plate 2. A holding spring 8 is held in a manner to be described in more detail by the holding loop 2b.

Die Skibremse 1 besteht weiters im wesentlichen aus einem Tragkörper 4, aus einer Betätigungsklappe 5, aus zwei Bremsschenkeln 10, aus der, aus einem Federstahldraht hergestellten Aufstellfeder 8 und aus einer weiteren, vorzugsweise als eine Blattfeder 4k ausgestalteten Feder. The ski brake 1 further consists essentially of a support body 4, an actuating flap 5, two brake legs 10, the spring 8 made of spring steel wire and a further spring, preferably designed as a leaf spring 4k.

Die Aufstellfeder 8 weist in der Draufsicht eine im wesentlichen U-förmige Gestalt auf. In entspannter Stellung schliessen ihre beiden Enden 8a mit der Ebene der übrigen Teile der Aufstellfeder 8 einen Winkel a ein. Die Grösse des Winkels a ergibt sich sinngemäss aus der gewünschten Grösse der Aufstellkraft für die Skibremse 1. Grösserer Winkel ergibt grössere Aufstellkraft bzw. grössere Vorspannung in der Bereitschaftsstellung. Weiters stehen die Enden 8a der Aufstellfeder 8 in entspannter Lage unter einem Winkel ß zueinander. Die Ausbildung einer solchen Aufstellfeder 8 ist für sich bekannt. Die Aufstellfeder 8 ist von der Halteschlaufe 2b im Bereich ihrer Enden 8a auf der Tragplatte 2 gehalten. Weiters ist die Aufstellfeder 8 in einer noch näher zu be4 The spring 8 has a substantially U-shaped shape in plan view. In the relaxed position, their two ends 8a form an angle a with the plane of the other parts of the spring 8. The size of the angle a results from the desired size of the installation force for the ski brake 1. Larger angle results in a larger installation force or greater preload in the standby position. Furthermore, the ends 8a of the spring 8 are in a relaxed position at an angle β to each other. The formation of such a spring 8 is known per se. The spring 8 is held by the strap 2b in the region of its ends 8a on the support plate 2. Furthermore, the spring 8 is in an even closer to be4

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

652 934 652 934

schreibenden Weise an der Unterseite der Betätigungsklappe 6 geführt. performed in a writing manner on the underside of the actuating flap 6.

Die Betätigungsklappe 6 ist aus einem Blech oder einem anderen Material von gleichbleibender Dicke gefertigt und weist eine rechteckige Grundrissform auf. Die den Skikanten zugewandten seitlichen Enden sind jeweils unter einem bestimmten, im folgenden noch näher zu beschreibenden Radius um 180° abgebogen und werden als Scharnierteile 6a bezeichnet. Dabei sind die Scharnierteile 6a in Richtung zum Ski 11 hin von den übrigen Teilen der Betätigungsklappe 6 abgebogen und untergreifen diese. The actuating flap 6 is made of sheet metal or another material of constant thickness and has a rectangular plan shape. The lateral ends facing the ski edges are each bent through 180 ° under a certain radius, which will be described in more detail below, and are referred to as hinge parts 6a. The hinge parts 6a are bent in the direction of the ski 11 towards the other parts of the actuating flap 6 and reach under them.

Im Bereich jenes, der in Richtung des Pfeils 1 lb liegenden Skispitze zugewandten Endes trägt die Betätigungsklappe 6 an ihrer Unterseite eine Führungslasche 6f. Diese Führungslasche 6f ist normal zur Skilängsachse angeordnet. Ihre Breite entspricht jener Breite, welche die Halteschlaufe 2b aufweist. Die Führungslasche 6f schliesst mit dem soeben beschriebenen Ende der Betätigungsklappe 6 eben ab und erstreckt sich in Richtung zum gegenüberliegenden Ende der Klappe 6. In the area of the end facing the ski tip lying in the direction of the arrow 1 lb, the actuating flap 6 has a guide tab 6f on its underside. This guide tab 6f is arranged normal to the longitudinal axis of the ski. Its width corresponds to the width which the holding loop 2b has. The guide tab 6f closes off with the end of the actuating flap 6 just described and extends in the direction of the opposite end of the flap 6.

Dieses der Führungslasche 6f abgelegene Ende der Betätigungsklappe 6 ist einem Tragkörper 4 zugeordnet und weistim Bereich der Scharnierteile 6a an jeder Seite je eine rechteckige Ausnehmung 6h auf. Die Notwendigkeit dieser Ausnehmungen 6h wird im fügenden noch näher beschrieben. Weiters trägt dieses Ende der Betätigungsklappe 6 noch zwei Führungsplättchen 6g von rechteckiger Form und gleichbleibender Dicke. Die Führungsplättchen 6g sind so angeordnet, dass sie mit dem Ende der Betätigungsklappe 6 fluchtend abschliessen und auf diese normal stehend in Richtung zum Ski 11 hin zeigen. Auf ihrer Oberseite trägt die Betätigungsklappe 6 eine Kunststoffauflage 6j die sie an ihrem der Skispitze zugewandten Ende mit einer nicht näher bezeichneten Abbiegung in Richtung zum Ski 11 hin überragt. Die Dicke der Kunststoffauflage 6j wird im folgenden noch näher beschrieben. This end of the actuating flap 6 remote from the guide tab 6f is assigned to a supporting body 4 and has a rectangular recess 6h on each side in the area of the hinge parts 6a. The need for these recesses 6h is described in more detail below. Furthermore, this end of the actuating flap 6 carries two guide plates 6g of rectangular shape and constant thickness. The guide plates 6g are arranged in such a way that they end flush with the end of the actuating flap 6 and point towards it in a normal standing direction towards the ski 11. On its upper side, the actuation flap 6 carries a plastic pad 6j which, at its end facing the ski tip, projects beyond it with a bend, not specified, towards the ski 11. The thickness of the plastic pad 6j is described in more detail below.

Die Führungsplättchen 6g, die symmetrisch zur Skilängsachse angeordnet sind, greifen in zugeordnete Führungsschlitze 4h ein, die sich in Führungszungen 4g des Tragkörpers 4 befinden. Die Führungszungen 4g sind an der Unterseite dieses Tragkörpers 4 angeordnet. Zwischen den beiden Führungszungen 5g trägt der Tragkörper 4 eine weitere Feder, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Blattfeder 4k ist. Die Blattfeder 4k ist mittels jeweils zweier nicht näher bezeichneter Nieten am Tragkörper 4 und an der Betätigungsklappe 6, an der letzteren wegen der Expetitions-darstellung nur andeutungsweise, befestigt. Die Blattfeder 4k weist in ihrer entspannten Lage, von der Seite her betrachtet, bzw. im Längsschnitt, eine doppelt abgewinkelte Form auf, die der Feder eine etwa S-förmige Gestalt verleiht. Die Blattfeder 4k hat das Bestreben, die Betätigungsklappe 6 in einer vom Tragkörper 4 abgehobenen Lage zu halten. Aus diesem Grund, und weil die Betätigungsklappe 6 gleichzeitig auch von der Aufstellfeder 8 beaufschlagt ist, reicht es aus, wenn die Blattfeder 4k im Verhältnis zur Aufstellfeder 8 eine geringere Kraft (einige kp) aufbringt. Sie kann bei Bedarf auch gleich gross wie oder grösser als die Kraft der Aufstellfeder sein. Der Tragkörper 4 weist ebenfalls im wesentlichen eine rechteckige Grundrissform auf. Die seitlichen Enden des Tragkörpers 4 sind dabei in Richtung zum Ski 11 hin zu rohrartigen Lagerenden 4a eingerollt. Die Radien bzw. die lichte Weite der rohrartigen Lagerenden 4a werden im folgenden noch näher beschrieben. Die Breite des Tragkörpers 4 ist um das doppelte Mass a (Fig. 7 wird im folgenden noch näher beschrieben) grösser als jene der Betätigungsklappe 6. The guide plates 6g, which are arranged symmetrically to the longitudinal axis of the ski, engage in associated guide slots 4h, which are located in guide tongues 4g of the supporting body 4. The guide tongues 4g are arranged on the underside of this support body 4. Between the two guide tongues 5g, the support body 4 carries a further spring, which is a leaf spring 4k in the present exemplary embodiment. The leaf spring 4k is fastened to the supporting body 4 and to the actuating flap 6 by means of two rivets (not specified in any more detail), on the latter only hinted at because of the expedition representation. The leaf spring 4k has a double-angled shape in its relaxed position, viewed from the side, or in longitudinal section, which gives the spring an approximately S-shaped shape. The leaf spring 4k endeavors to keep the actuating flap 6 in a position lifted from the supporting body 4. For this reason, and because the actuating flap 6 is also acted upon by the positioning spring 8, it is sufficient if the leaf spring 4k applies a lower force (a few kg) in relation to the positioning spring 8. If necessary, it can also be equal to or greater than the force of the spring. The support body 4 also has essentially a rectangular plan shape. The lateral ends of the support body 4 are rolled in the direction of the ski 11 towards tubular bearing ends 4a. The radii or the clear width of the tubular bearing ends 4a are described in more detail below. The width of the supporting body 4 is twice the dimension a (FIG. 7 will be described in more detail below) than that of the actuating flap 6.

Den Ausnehmungen 6h gegenüberliegend weist der Tragkörper 4 ebenfalls Ausnehmungen 4d auf, deren Form im wesentlichen identisch ist mit jenen in der Betätigungsklappe Opposite the recesses 6h, the support body 4 also has recesses 4d, the shape of which is essentially identical to that in the actuating flap

6. Weiters weisen auch die rohrartigen Lagerenden 4a Aussparungen 4e auf. Die Aussparungen 4e sind in jenen Bereichen der Lagerenden 4a angeordnet, die sich unterhalb der Ausnehmungen 4d befinden. Der Verwendungszweck der Aussparungen 4e sowie der Ausnehmungen 4d wird im folgenden ebenfalls noch näher beschrieben. 6. Furthermore, the tubular bearing ends 4a have recesses 4e. The recesses 4e are arranged in those regions of the bearing ends 4a which are located below the recesses 4d. The purpose of the recesses 4e and the recesses 4d is also described in more detail below.

Das der Tragplatte 2 zugewandte Ende des Tragkörpers 4 weist zwei Lagerlaschen 4b auf. Jede dieser beiden Lagerlaschen 4b umgreift je einen Lagerbolzen 3, die sich in den Haltelaschen 2a der Tragplatte 2 befinden. Die Lagerbolzen 3 stehen etwa normal auf die Längsachse des Skis 11. Weiters ist der Tragkörper 4 an seiner Oberseite mit einer Kunststoffauflage 4j versehen, deren Dicke im folgenden ebenfalls noch näher beschrieben wird. The end of the support body 4 facing the support plate 2 has two bearing brackets 4b. Each of these two mounting brackets 4b engages around a mounting pin 3, which are located in the mounting brackets 2a of the support plate 2. The bearing bolts 3 are approximately normal to the longitudinal axis of the ski 11. Furthermore, the support body 4 is provided on its upper side with a plastic pad 4j, the thickness of which is also described in more detail below.

Die rohrartigen Lagerenden 4a des Tragkörpers 4 dienen zur Aufnahme bzw. zur Lagerung von Bremsschenkeln 10. Die lichte Weite der Lagerenden 4a ist geringfügig grösser als der Durchmesser des zur Fertigung der Bremsschenkel 10 verwendeten Federstahldrahtes, um diesem ein begrenztes Verschwenken zu ermöglichen. The tubular bearing ends 4a of the support body 4 serve to receive or support brake legs 10. The clear width of the bearing ends 4a is slightly larger than the diameter of the spring steel wire used to manufacture the brake legs 10, in order to enable this to be pivoted to a limited extent.

Jeder der beiden Bremsschenkel 10 weist einen als Bremsdorn 10a wirksamen Abschnitt auf. Jeder Bremsdorn 10a ist im Bereich seines freien Endes mit einer Kunststoffumsprit-zung 12 versehen. An den Bremsdorn 10a schliesst etwa im rechten Winkel abgekröpft ein erster Abschnitt 10c an. Ebenfalls im rechten Winkel schliesst an die erste Abkröp-fung 10c ein als Drehachse dienender Abschnitt 10b an. Mit Hilfe dieses Abschnittes 10b ist der Bremsschenkel 10 in den rohrartigen Lagerenden 4a des Tragkörpers 4 begrenzt verschwenkbar gelagert. Der Bremsdorn 10a und dieser Abschnitt 10b liegen dabei parallel zur Skilängsachse. An den Abschnitt 10b schliesst unter einem nicht näher bezeichneten Winkel von etwa 45° eine zweite in Richtung zur Skimitte hinweisende Abwinkelung mit einem weiteren Abschnitt lOd an. Weiters ragt der weitere Abschnitt lOd unter einem Winkel von etwa 45° aus der Ebene des übrigen Bremsschenkels 10 in Richtung zum Ski 11 weg. Der an den weiteren Abschnitt lOd anschliessende Betätigungsteil 10e des Bremsschenkels 10 liegt ebenfalls wieder parallel zur Skilängsachse. Each of the two brake legs 10 has a section which acts as a brake mandrel 10a. Each brake mandrel 10a is provided with a plastic overmolding 12 in the region of its free end. A first section 10c adjoins the brake mandrel 10a at approximately a right angle. Also at right angles to the first elbow 10c is a section 10b serving as an axis of rotation. With the help of this section 10b, the brake leg 10 is pivotally supported in the tubular bearing ends 4a of the supporting body 4 to a limited extent. The brake mandrel 10a and this section 10b are parallel to the longitudinal axis of the ski. Section 10b is adjoined by a second bend with a further section 10d at an angle of approximately 45 °, which is not specified in more detail. Furthermore, the further section 10d protrudes from the plane of the remaining brake leg 10 in the direction of the ski 11 at an angle of approximately 45 °. The actuating part 10e of the brake leg 10 which adjoins the further section 10d is also again parallel to the longitudinal axis of the ski.

Bedingt durch den weiteren Abschnitt lOd in Richtung zur Skimitte hin, liegt der Betätigungsteil 10e jedes Bremsflü-gels 10 um den Abstand a näher bei der Skimitte als seine Drehachse 10b. Um zu erreichen, dass der Betätigungsteil 10e in der Bereitschaftsstellung und in der Bremsstellung der Skibremse 1 am Scharnierteil 6a anliegt, muss daher zwischen Tragkörper 4 und Betätigungsklappe 6 ein Breitenunterschied von 2a bestehen. Die lichte Höhe der Scharnierteile 6a ist dabei ebenfalls geringfügig grösser als der Durchmesser der Bremsschenkel 10 im Bereich des Betätigungsteils 10e. Due to the further section 10d towards the center of the ski, the actuating part 10e of each brake wing 10 is closer to the center of the ski than its axis of rotation 10b by the distance a. In order to ensure that the actuating part 10e rests on the hinge part 6a in the ready position and in the braking position of the ski brake 1, there must therefore be a width difference of 2a between the supporting body 4 and the actuating flap 6. The clear height of the hinge parts 6a is also slightly larger than the diameter of the brake leg 10 in the area of the actuating part 10e.

Die Skibremse 1 wird in ihrer Bremsstellung durch die Aufstellfeder 8 gehalten. Die Aufstellfeder 8 befindet sich dabei in ihrer entspannten Lage. Sie liegt in dieser Stellung an jenem Ende der Führungslasche 6f an, das dem Tragkörper 4 nahe gelegen ist. Über die Bremsschenkel 10 nimmt die Betätigungsklappe 6 den Tragkörper 4 mit und hält beide Bauteile um die Lagerbolzen 3 verschwenkt. Wie aus der Zeichnung nach den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, hält die Blattfeder 4k die Betätigungsklappe 6 mit einem Niveauunterschied zum Tragkörper 4 in einem Abstand. Die Blattfeder 4k befindet sich dabei in ihrer entspannten Lage. Bedingt durch den Niveauunterschied unter dem die Betätigungsklappe 6 in dieser Stellung zum Tragkörper 4 steht, sowie in Zusammenarbeit der Betätigungsklappe 6 mit dem weiteren Abschnitt lOd um die der Betätigungsteil 10e versetzt angeordnet ist, stehen die beiden Bremsschenkel 10 in einer Stellung wie im Kreuzriss in der Fig. 7 dargestellt ist. Um diese Stellung zu ermöglichen, sind im Tragkörper 4 und in der The ski brake 1 is held in its braking position by the raising spring 8. The spring 8 is in its relaxed position. In this position, it rests against that end of the guide plate 6f which is close to the supporting body 4. The actuating flap 6 takes the supporting body 4 with it and holds both components pivoted about the bearing bolts 3. As can be seen from the drawing according to FIGS. 1 and 2, the leaf spring 4k holds the actuating flap 6 at a distance with a level difference from the supporting body 4. The leaf spring 4k is in its relaxed position. Due to the level difference under which the actuating flap 6 is in this position relative to the supporting body 4, and in cooperation with the actuating flap 6 with the further section 10d by which the actuating part 10e is arranged offset, the two brake legs 10 are in a position as in the cross-section in FIG Fig. 7 is shown. To enable this position, are in the support body 4 and in

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

652 934 652 934

6 6

Betätigungsklappe 6 für jeden Bremsschenkel 10 Freistellung notwendig. Zu diesem Zweck ist der Tragkörper 4 mit Ausnehmungen 4d und die Betätigungsklappe 6 mit Ausnehmungen 6h versehen in deren Bereichen die weiteren Abschnitte lOd jedes Bremsschenkels 10 zum Liegen kommen. Actuation flap 6 release required for each brake leg 10. For this purpose, the support body 4 is provided with recesses 4d and the actuating flap 6 with recesses 6h, in the areas of which the further sections 10d of each brake leg 10 come to rest.

Wird nun auf die Skibremse 1 eine Kraft in Richtung des Pfeiles 9 ausgeübt, verschwenkt die gesamte Skibremse 1 um die Lagerbolzen 3. Es kommt vorerst zu keiner Relativbewegung gegen die Kraft der Blattfeder 4k zwischen der Betätigungsklappe 6 und dem Tragkörper 4. Erst wenn der Tragkörper 4 auf der Tragplatte 2 aufliegt und weiterhin Kraft auf die Betätigungsklappe 6 ausgeübt wird, führt diese eine Bewegung etwa senkrecht in der Richtung zum Ski 11 hin aus und spannt die Blattfeder 4k vor. Durch diese Bewegung werden die Bremsdorne 10a, die bis jetzt nur hochschwenkten, über die Skikanten etwa im 90°igen Winkel eingeklappt. Die Betätigungsklappe 6 liegt nun etwa so viel niedriger als der Tragkörper 4, als sie ihn in der Bremsstellung überragte. Die weiteren Abschnitte 1 Od jedes Bremsschenkels 10 liegen dabei in den Aussparungen 4e, die sich in dem der Betätigungsklappe 6 zugewandten Ende der rohrartigen Lagerenden 4a befinden. Durch die unterschiedlich dicken Kunststoffauflagen (4j, 6j) auf den Tragkörper 4 und der Betätigungsklappe 6 wird erreicht, dass die Oberseiten der beiden Bauteile (4, 6) in der Bereitschaftsstellung niveaugleich zum Liegen kommen. If a force is now exerted on the ski brake 1 in the direction of the arrow 9, the entire ski brake 1 pivots about the bearing pin 3. There is initially no relative movement against the force of the leaf spring 4k between the actuating flap 6 and the support body 4. Only when the support body 4 rests on the support plate 2 and force is still exerted on the actuating flap 6, this performs a movement approximately perpendicularly in the direction towards the ski 11 and pretensions the leaf spring 4k. As a result of this movement, the brake mandrels 10a, which until now have only pivoted upwards, are folded in over the ski edges at an approximately 90 ° angle. The actuating flap 6 is now approximately as much lower than the support body 4 as it towered over it in the braking position. The further sections 1 od of each brake arm 10 lie in the recesses 4e which are located in the end of the tubular bearing ends 4a facing the actuating flap 6. The different thickness of the plastic supports (4j, 6j) on the supporting body 4 and the actuating flap 6 ensures that the tops of the two components (4, 6) come to lie at the same level in the ready position.

Hört die in Richtung des Pfeiles 9 gerichtete Kraft zu wirken auf, versucht sowohl die Blattfeder 4k als auch die Aufstellfeder 8 ihre entspannte Lage nach Fig. 1 zu erreichen. Die Blattfeder 4k, die dabei nur die Massenträgheit der Betätigungsklappe 6 und der beiden Bremsschenkel 10 zu überwinden hat, nimmt schneller ihre entspannte Lage ein. Es werden also vorerst nur die beiden Bremsdorne 10a über die Skikanten ausgeschwenkt. Erst anschliessend verschwenkt die an der Betätigungsklappe 6 angreifende Aufstellfeder 8 die gesamte Skibremse 1 über die Bremsschenkel 10 um die Lagerbolzen 3. Auf diese Weise wird ein unerwünschtes Verhängen der Bremsdorne 10a jedes Bremsschenkels 10 bzw. der an den einzelnen Bremsdornen 10a angeordneten Bremsschaufel 12 verhindert. If the force directed in the direction of the arrow 9 ceases to act, both the leaf spring 4k and the positioning spring 8 attempt to reach their relaxed position according to FIG. 1. The leaf spring 4k, which only has to overcome the inertia of the actuating flap 6 and the two brake legs 10, assumes its relaxed position more quickly. For the time being, only the two brake mandrels 10a are swung out over the ski edges. Only then does the positioning spring 8, which engages the actuating flap 6, pivots the entire ski brake 1 via the brake legs 10 around the bearing bolts 3. In this way, an undesired curling of the brake mandrels 10a of each brake leg 10 or of the brake blade 12 arranged on the individual brake mandrels 10a is prevented.

Die weitere Feder 4k kann auch als eine Tellerfeder, Schraubenfeder od. dgl. gestaltet sein, vorausgesetzt, dass sie die Betätigungsklappe 6 relativ zum Tragkörper 4 in die gewünschte Lage gedrängt hält. The further spring 4k can also be designed as a plate spring, helical spring or the like, provided that it holds the actuating flap 6 in the desired position relative to the supporting body 4.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

S S

3 Blatt Zeichnungen 3 sheets of drawings

Claims (11)

652 934 PATENTANSPRÜCHE652 934 PATENT CLAIMS 1. Auf einem Ski montierbare Skibremse mit zwei Bremsschenkeln (10), die durch einen Skischuh oder durch eine Sohlenplatte mittels eines Pedals (4, 6), welches mit den Bremsschenkeln (10) eine Bremseinrichtung bildet, um eine im wesentlichen im rechten Winkel zur Längsachse des Skis (11) in einer auf der Oberseite des Skis (11) befestigbaren Halterung liegenden Schwenkachse (3) aus einer Bremsstellung gegen die Kraft einer Feder (8) in eine Bereitschaftsstellung verschwenkbar sind, wobei jeder Bremsschenkel (10) einen Bremsdorn (10a) und einen vom Bremsdorn (10a) zur Längsachse des Skis (11) hin weisenden Abschnitt (lOd) aufweist, und wobei jeder Bremsschenkel (10) in der Bereitschaftsstellung der Skibremse (1) durch das vom Skischuh oder von der Sohlenplatte niedergetretene Pedal (4, 6) zur Gänze oberhalb der Oberseite des Skis (11) und innerhalb der Skikanten liegend zu halten bestimmt ist und in der Bremsstellung der Skibremse (1) jeder Bremsdorn (10a) durch den zugehörigen, um je eine in der Längsrichtung des Skis verlaufende Drehachse (10b) verdrehbaren Bremsschenkel (10) neben den einzelnen Skikanten zu liegen und unter die Lauffläche des Skis (11) zu ragen bestimmt gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Pedal (4, 6) einen Tragkörper (4) und eine Betätigungsklappe (6) aufweist, deren Trittflächen im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und welche Bauteile jeweils mit einer im wesentlichen rechteckigen Grundrissform ausgebildet, unter Zwischenschaltung einer weiteren Feder (4k) miteinander gekoppelt und in einer Ebene, welche normal auf die durch die Schwenkachse (3) der Bremseinrichtung und durch einen im Tragkörper (4) liegenden Abschnitt (10b) jedes Bremsschenkels (10) verlaufende Ebene steht, relativ zueinander bewegbar, jedoch nicht entkoppelbar sind, dass die seitlichen Enden des Tragkörpers (4) in Richtung zum Ski (11) hin zu rohrartigen Lagerenden (4a) eingerollt sind, in welch' letzteren die als Drehachsen (10b) wirkenden Abschnitte je des Bremsschenkels (10) drehbar angeordnet sind, wobei die lichte Weite der einzelnen Lagerenden (4a) mit einem Spiel -welches im wesentlichen normal zur Längsrichtung der Drehachse (10b) jedes Bremsschenkels (10) ein begrenztes Verschwenken relativ zum zugehörigen Lagerende (4a) zu-lässt - grösser als der Durchmesser der Drehachse (10b) des zugeordneten Bremsschenkels (10) ist, und dass die seitlichen Enden der Betätigungsklappe (6) zum Ski (11) hin weisend abgebogen, sodann zur Längsachse des Skis (11) hin weisend umgebogen und somit als eine Art Scharnierteile (6a) ausgebildet sind, in welchen Scharnierteilen (6a) je ein weiterer, als ein Betätigungsteil (10e) wirkender Abschnitt jedes Bremsschenkels (10) ebenfalls drehbar angeordnet ist, und dass die Drehachse (10b) und der Betätigungsteil (10e) jedes Bremsschenkels (10) über den Abschnitt (lOd) verbunden sind, welcher seinerseits von der Drehachse (10b) in Richtung zur Längsachse des Skis (11) hin unter einem Winkel von etwa 45° verlaufend ausgerichtet ist. 1. On a ski mountable ski brake with two brake legs (10) by a ski boot or through a sole plate by means of a pedal (4, 6) which forms a braking device with the brake legs (10) by a substantially right angle to The longitudinal axis of the ski (11) can be pivoted from a braking position against the force of a spring (8) to a standby position in a swivel axis (3) which can be fastened on the upper side of the ski (11), with each brake leg (10) having a brake mandrel (10a ) and a section (10d) pointing from the brake mandrel (10a) to the longitudinal axis of the ski (11), and each brake leg (10) in the ready position of the ski brake (1) by the pedal (4 , 6) is intended to be held completely above the top of the ski (11) and lying within the ski edges and, in the braking position of the ski brake (1), each brake mandrel (10a) by the associated, to e In a rotational axis (10b) of the rotatable brake leg (10b) extending in the longitudinal direction of the ski, it is intended to lie next to the individual ski edges and to project under the running surface of the ski (11), characterized in that the pedal (4, 6) has a supporting body (4) and an actuating flap (6), the treads of which are arranged essentially parallel to one another and which components are each formed with an essentially rectangular plan shape, coupled to one another with the interposition of a further spring (4k) and in a plane which is normal to the through the swivel axis (3) of the braking device and through a section (10b) of each brake arm (10) lying in the support body (4), it is movable relative to one another, but cannot be decoupled from the side ends of the support body (4) in the direction towards the ski (11) towards the tubular bearing ends (4a), in which the sections acting as axes of rotation (10b) are rolled each of the brake legs (10) are rotatably arranged, the clear width of the individual bearing ends (4a) with play - which is essentially normal to the longitudinal direction of the axis of rotation (10b) of each brake leg (10) a limited pivoting relative to the associated bearing end (4a) allows - is larger than the diameter of the axis of rotation (10b) of the associated brake leg (10), and that the lateral ends of the actuating flap (6) are bent towards the ski (11), then towards the longitudinal axis of the ski (11) bent and thus formed as a kind of hinge parts (6a), in which hinge parts (6a) each another, acting as an actuating part (10e) section of each brake leg (10) is also rotatably arranged, and that the axis of rotation (10b) and the The actuating part (10e) of each brake leg (10) is connected via the section (10d), which in turn extends from the axis of rotation (10b) towards the longitudinal axis of the ski (11) at an angle of approximately 4 5 ° is aligned. 2 2nd 2. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verschwenkbare Bremseinrichtung um je zwei Lagerbolzen (3), welche im wesentlichen im rechten Winkel zur Längsachse des Skis (11) liegend angeordnet und an von der skifesten Tragplatte (2) normal nach oben ragenden Haltelaschen (2a) befestigt und miteinander fluchtend ausgerichtet sind, gelagert ist, und dass, in Längsrichtung des Skis (11) betrachtet, von den beiden Haltelaschen (2a) in einem Abstand eine skifeste Halteschlaufe (2b) zur Aufnahme der in der Art eines etwa U-förmigen Bügels ausgebildeten Aufstellfeder (8) vorgesehen ist, wobei die beiden Endbereiche dieses Bügels nach innen weisend abgekröpft und aus der Ebene des Bügels hinausragend noch einmal abgekröpft sind, und dass die Aufstellfeder (8) mit ihrem den beiden in der Halteschlaufe (2b) gelagerten Enden (8a) abgelegenen Steg (8b) an der Unterseite der Betätigungsklappe (6) abgestützt und von einer zweifach abgebogenen Führungslasche (6f) der Betätigungsklappe (6) Untergriffen ist, wobei die Führungslasche (60 der Betätigungsklappe (6) ein begrenztes Verschieben des Steges (8b) der Aufstellfeder (8) relativ zur Betätigungsklappe (6) zulässt. 2. Ski brake according to claim 1, characterized in that the pivotable braking device by two bearing bolts (3), which are arranged substantially at right angles to the longitudinal axis of the ski (11) and from the ski-fixed support plate (2) projecting normally upwards Holding straps (2a) are attached and aligned with each other, is mounted, and that, when viewed in the longitudinal direction of the ski (11), a ski-fixed holding loop (2b) at a distance from the two holding straps (2a) for receiving the type of a U-shaped bracket spring (8) is provided, the two end regions of this bracket being bent inward and once again protruding from the plane of the bracket, and the spring (8) with the two in the retaining loop (2b ) supported ends (8a) remote web (8b) on the underside of the actuating flap (6) and supported by a double-bent guide plate (6f) of the actuating class ppe (6), the guide tab (60 of the actuating flap (6) permits a limited displacement of the web (8b) of the positioning spring (8) relative to the actuating flap (6). 3 3rd 652 934 652 934 3. Skibremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungslasche (60 aus dem Material der Betätigungsklappe (6) durch mehrere Abwinkelungen gebildet ist, wobei die erste Abwinkelung in der Bereitschaftsstellung der Bremseinrichtung betrachtet im wesentlichen normal zur Oberseite (IIa) des Skis (11) hin weisend und die weitere Abwinkelung etwa parallel zur Oberseite (1 la) des Skis (11) verlaufend ausgerichtet ist, und dass die weitere Begrenzung des Verschiebens der Aufstellfeder (8) relativ zur Betätigungsklappe (6) entweder durch eine weitere Abwinkelung der Führungslasche (60 der Betätigungsklappe (6) gebildet ist, welche Abwinkelung zur Unterseite der Betätigungsklappe (6) hin weisend ausgerichtet ist oder von einem gesonderten Anschlag gebildet ist, welcher an der Unterseite der Betätigungsklappe (6) befestigt ist und mit dem freien Ende der weiteren Abwinkelung der Führungslasche (60 der Betätigungsklappe (6) eben abschliesst. 3. Ski brake according to claim 2, characterized in that the guide tab (60 made of the material of the actuating flap (6) is formed by a plurality of bends, the first bend viewed in the ready position of the braking device essentially normal to the upper side (IIa) of the ski ( 11) pointing and the further bend is oriented approximately parallel to the top (1 la) of the ski (11), and that the further limitation of the displacement of the positioning spring (8) relative to the actuating flap (6) either by a further bend in the guide plate (60 of the actuation flap (6) is formed, which bend is oriented towards the underside of the actuation flap (6) or is formed by a separate stop which is attached to the underside of the actuation flap (6) and with the free end of the further bend the guide plate (60 of the actuating flap (6) just closes. 4. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsklappe (6) an ihrem dem Tragkörper (4) zugewandten Endbereich an jeder Seite je eine rechteckige Ausnehmung (6h) sowie zwei Führungs-plättchen (6g) aufweist, welch' letztere mit diesem Ende der Betätigungsklappe (6) fluchtend abschliessend und auf diese normal stehend in Richtung zum Ski (11) hin weisend angeordnet und in rechteckiger Form und gleichbleibender Dicke ausgebildet sind, welche Führungsplättchen (6g) in zugeordnete Führungsschlitze (4h) von Führungszungen (4g) des Tragkörpers (4) in Eingriff bringbar ausgebildet sind, wobei die Führungszungen (4g) an der Unterseite des Tragkörpers (4) vorgesehen sind derart, dass in der niedergedrückten Lage der gesamten Bremseinrichtung, welche deren Bereitschaftsstellung entspricht, die Oberseiten der Betätigungsklappe (6) und des Tragkörpers (4) miteinander fluchtend ausgerichtet sind. 4. Ski brake according to one of claims 1 to 3, characterized in that the actuating flap (6) has on its end region facing the support body (4) on each side a rectangular recess (6h) and two guide plates (6g), which '' The latter is flush with this end of the actuating flap (6) and is arranged in a normal standing direction towards the ski (11) and is of rectangular shape and constant thickness, which guide plates (6g) in associated guide slots (4h) of guide tongues (4g) of the support body (4) can be brought into engagement, the guide tongues (4g) being provided on the underside of the support body (4) such that in the depressed position of the entire braking device, which corresponds to its ready position, the upper sides of the actuating flap (6) and the supporting body (4) are aligned with one another. 5 5 5. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (4) an seinen beiden den Ausnehmungen (6h) der Betätigungsklappe (6) gegenüber liegenden Bereichen Ausnehmungen (4d) und die beiden Lagerenden (4a) an ihren diesen Enden Aussparungen (4e) aufweisen, wobei sich diese Aussparungen (4e) unterhalb der Ausnehmungen (4d) befinden, welche eine den Niveauunterschied verursachende Relativbewegung zwischen Tragkörper (4) und Betätigungsklappe (6) zueinander ermöglichen. 5. Ski brake according to one of claims 1 to 4, characterized in that the support body (4) on its two recesses (6h) of the actuating flap (6) opposite areas recesses (4d) and the two bearing ends (4a) on these Ends have cutouts (4e), these cutouts (4e) being located below the cutouts (4d), which allow a relative movement between the support body (4) and the actuating flap (6) that causes the level difference. 6. Skibremse nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragteil (4) an seiner Oberseite mit einer Kunststoffauflage (4j) und die Betätigungsklappe (6) gleichfalls mit einer Kunststoffauflage (6j) versehen ist, wobei die beiden Kunststoffauflagen (4j, 6j) jeweils unterschiedliche Stärke aufweisen, so dass die Oberseiten der beiden Bauteile (4, 6) in der Bereitschaftsstellung der Bremseinrichtung niveaugleich ausgerichtet sind. 6. Ski brake according to claim 1 or 4, characterized in that the support part (4) is provided on its top with a plastic pad (4j) and the actuating flap (6) is also provided with a plastic pad (6j), the two plastic pads (4j, 6j) each have a different thickness, so that the tops of the two components (4, 6) are aligned at the same level in the ready position of the braking device. 7. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem Tragteil (4) und der Betätigungsklappe (6) vorgesehene weitere Feder (4k) die Betätigungsklappe (6) in eine vom Tragkörper (4) abgehobene Lage drängt, wobei die Betätigüngsplatte (6) in der Bremsstellung der Bremseinrichtung in einem Höhenabstand vom Tragkörper (4) 7. Ski brake according to claim 1, characterized in that the further spring (4k) provided between the support part (4) and the actuating flap (6) urges the actuating flap (6) into a position lifted off the supporting body (4), the actuating plate ( 6) in the braking position of the braking device at a height distance from the supporting body (4) liegt und die weitere Feder (4k) in dieser Lage der Bremseinrichtung entspannt ist. lies and the further spring (4k) is relaxed in this position of the braking device. 8. Skibremse nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der niedergeschwenkten Lage der Bremseinrichtung vorerst die Aufstellfeder (8) vorgespannt ist und die weitere Feder (4k) erst in der niedergetretenen Lage, d.h. in der Bereitschaftsstellung der Bremseinrichtung vorgespannt ist, und dass nach Freigabe der Bremseinrichtung durch Entfernen des Skischuhes vorerst die weitere Feder (4k) entspannt, jeder Bremsschenkel (10) verdreht und anschliessend die gesamte Bremseinrichtung durch Entspannen der ersten Feder, welche die Aufstellfeder (8) ist, in die Bremslage verschwenkt ist. 8. Ski brake according to claim 2 or 7, characterized in that in the pivoted-down position of the braking device, the set-up spring (8) is preloaded and the further spring (4k) only in the depressed position, i.e. is pretensioned in the ready position of the braking device, and that after the braking device is released by removing the ski boot, the further spring (4k) relaxes for the time being, each brake leg (10) rotates and then the entire braking device by releasing the first spring, which holds the positioning spring (8) is pivoted into the braking position. 9. Skibremse nach einem der Ansprüche 1, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Feder (4k) eine Blattfeder ist, welche von der Seite her betrachtet bzw. im Längsschnitt eine doppelt abgewinkelte Form aufweist, die der Feder eine etwa S-förmige Form verleiht, welche vorzugsweise am Tragkörper (4) und an der Betätigungsklappe (6) durch Nieten befestigt ist. 9. Ski brake according to one of claims 1, 7 or 8, characterized in that the further spring (4k) is a leaf spring, which is viewed from the side or has a double-angled shape in longitudinal section, which the spring has an approximately S- gives shape, which is preferably attached to the support body (4) and on the actuating flap (6) by rivets. 10. Skibremse nach einem der Ansprüche 1, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Feder (4k) eine Tellerfeder oder eine Schraubenfeder ist. 10. Ski brake according to one of claims 1, 7 or 8, characterized in that the further spring (4k) is a plate spring or a coil spring. 10 10th 15 15 20 20th 25 25th 30 30th 35 35 40 40 45 45 50 50 55 55 60 60 65 65 11. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 oder 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft der weiteren Feder geringer, vorzugsweise etwa ein Drittel bis ein Fünftel der ersten Feder, d.h. der Aufstellfeder (8) ist. 11. Ski brake according to one of claims 1 or 7 to 10, characterized in that the force of the further spring is lower, preferably about a third to a fifth of the first spring, i.e. the spring (8).
CH2872/80A 1979-04-20 1980-04-15 Ski brake CH652934A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0300979A AT367308B (en) 1979-04-20 1979-04-20 SKI BRAKE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH652934A5 true CH652934A5 (en) 1985-12-13

Family

ID=3543899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2872/80A CH652934A5 (en) 1979-04-20 1980-04-15 Ski brake

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS55141260A (en)
AT (1) AT367308B (en)
CH (1) CH652934A5 (en)
DE (1) DE3001250C2 (en)
FR (1) FR2454316A1 (en)
IT (1) IT1140882B (en)
YU (1) YU40072B (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378483B (en) * 1980-12-12 1985-08-12 Amf Sport Freizeitgeraete SKI BRAKE
DE3116039A1 (en) * 1981-04-22 1983-10-06 Marker Patentverwertungs Gmbh Ski-stopper
DE3127315A1 (en) * 1981-07-10 1983-01-27 geb. Lücking Ingeborg 8000 München Hallbach SKI BRAKE
JPS60181738U (en) * 1984-05-10 1985-12-03 ミノルタ株式会社 Camera viewfinder display device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51129331A (en) * 1975-04-22 1976-11-10 Salomon & Fils F Device for braking ski after detachment from ski boot
DE2525945A1 (en) * 1975-06-11 1976-12-16 Bernhard Kirsch Ski brake rotatable about transverse axis - held in off position by foot without preventing opening of binding in case of accident
DE2533470C2 (en) * 1975-07-25 1983-11-24 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Ski brake
AT360892B (en) * 1976-01-28 1980-02-10 Tyrolia Freizeitgeraete SKI BRAKE
CH630532A5 (en) * 1977-08-18 1982-06-30 Tmc Corp SKI BRAKE.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5754134B2 (en) 1982-11-16
DE3001250A1 (en) 1980-10-30
FR2454316B1 (en) 1985-02-08
YU40072B (en) 1985-06-30
IT1140882B (en) 1986-10-10
ATA300979A (en) 1981-11-15
FR2454316A1 (en) 1980-11-14
IT8021524A0 (en) 1980-04-21
JPS55141260A (en) 1980-11-05
AT367308B (en) 1982-06-25
YU107680A (en) 1983-02-28
DE3001250C2 (en) 1986-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559455B1 (en) Binding for a touring ski
DE3508042A1 (en) ADJUSTABLE JOINT FOR FOLDING LADDERS
DE2513188C2 (en) Arrangement of a heel holder of a ski binding and a ski brake for a ski detached from the ski boot on a base plate attached to the ski surface
DE4106401C2 (en) Snowboard binding
WO1982002495A1 (en) Safety ski binding
CH642553A5 (en) SKI BRAKE.
DE3228803C2 (en)
CH648762A5 (en) SKI BRAKE.
AT389644B (en) SKI BRAKE INTEGRATED WITH A HEEL TENSIONER FOR SAFETY SKI BINDINGS
DE2943181C2 (en) Ski brake
CH652934A5 (en) Ski brake
DE3035738C2 (en) Ski brake with assigned ski binding part
DE3624598A1 (en) SKI BRAKE
CH653560A5 (en) HEEL HOLDER COMBINED WITH A SKI BRAKE.
DE3119233C2 (en)
CH644025A5 (en) SKI BRAKE.
DE2951645C2 (en) Bucket seat
DE2902318C2 (en) Ski brake
DE3106688C2 (en)
CH657059A5 (en) SKI BRAKE.
DE2101931C3 (en) Heel holder for ski bindings
AT377921B (en) SKI BRAKE
AT389819B (en) Ski brake
DE2435477B1 (en) Attachment device with support of the upper link against the lower link by leaf springs, especially for a tractor
DE3526145C2 (en) Integrated ski brake

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: AMF CORPORATION TRANSFER- HTM SPORTS CORP.

PFA Name/firm changed

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

PL Patent ceased