CH651487A5 - DEVICE FOR SPRAYING A COOLANT ON STEEL SLAB. - Google Patents

DEVICE FOR SPRAYING A COOLANT ON STEEL SLAB. Download PDF

Info

Publication number
CH651487A5
CH651487A5 CH605/81A CH60581A CH651487A5 CH 651487 A5 CH651487 A5 CH 651487A5 CH 605/81 A CH605/81 A CH 605/81A CH 60581 A CH60581 A CH 60581A CH 651487 A5 CH651487 A5 CH 651487A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nozzle
nozzle housing
mixing chamber
inlet bore
coolant
Prior art date
Application number
CH605/81A
Other languages
German (de)
Inventor
Sepp Mezger
Kurt Lerch
Hans Schrewe
Fritz-Peter Pleschiutschnigg
Original Assignee
Lechler Gmbh & Co Kg
Mannesmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechler Gmbh & Co Kg, Mannesmann Ag filed Critical Lechler Gmbh & Co Kg
Publication of CH651487A5 publication Critical patent/CH651487A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0483Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with gas and liquid jets intersecting in the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufsprühen eines Kühlmittels auf Stahlbrammen, mit Düsenaustritten, denen eine Mischkammer mit getrennten Zuführungen für ein Treibmittel und das Kühlmittel vorgeschaltet ist, wobei die Düsenaustritte so ausgebildet sind, The invention relates to a device for spraying a coolant onto steel slabs, with nozzle outlets, which are preceded by a mixing chamber with separate feeds for a propellant and the coolant, the nozzle outlets being designed in such a way that

dass das Treib- und Kühlmittelgemisch breitgefächert und unter spitzem Winkel in zueinander entgegengesetzten Richtungen auf die Brammenoberfläche auftrifft, wobei ferner die Düsenaustritte von einem gemeinsamen Düsengehäuse ausgehen, in das die Mischkammer mündet, und wobei der Kühlmittelanschluss der Mischkammer durch ein auswechselbares Einsatzrohr gebildet wird, welches in die Mischkammer hineinragt. that the propellant and coolant mixture strikes the slab surface in a wide range and at an acute angle in opposite directions, the nozzle outlets also emanating from a common nozzle housing into which the mixing chamber opens, and the coolant connection of the mixing chamber is formed by an exchangeable insert tube, which protrudes into the mixing chamber.

Sprühvorrichtungen dieser Art werden insbesondere zum Kühlen eines aus einer Stranggiesskokille austretenden Giessstranges im Brammenformat verwendet, wobei dann die jeweils in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Führungsrollen des Giessstranges eingreifenden Düsenaustritte parallel zu den Führungsrollenachsen gerichtet sind und das Düsengehäuse jeweils zwischen der Ebene der Führungsrollenachsen und der Brammenoberfläche angeordnet ist. Spray devices of this type are used in particular for cooling a casting strand in slab format emerging from a continuous casting mold, in which case the nozzle outlets engaging in the space between two adjacent guide rollers of the casting strand are directed parallel to the guide roller axes and the nozzle housing is in each case between the plane of the guide roller axes and the slab surface is arranged.

Eine Vorrichtung, die wesentliche Merkmale der vorbezeichneten Art aufweist, ist in der DE-OS 2 816 441 beschrieben. Diese DE-OS befasst sich im wesentlichen mit folgender Problematik: A device which has essential features of the aforementioned type is described in DE-OS 2 816 441. This DE-OS essentially deals with the following problems:

1. Es soll eine gleichmässige Verteilung des Wasser-Luft-oder -Dampf- oder -Gas-Gemisches auf die Bramme erzielt werden bei gleichmässiger Beschleunigung des Gemisches beim Sprühen über die Brammenbreite. 1. The aim is to achieve a uniform distribution of the water-air or steam or gas mixture over the slab with uniform acceleration of the mixture when spraying across the slab width.

2. Ein Hineinspritzen in den Rollenschatten (dreieckiger Zwischenraum zwischen Brammenoberfläche und Rolle) soll möglich sein, wobei gleichzeitig durch die Abblaswirkung des Gemischstrahles ein Wegspritzen von stehendem Wasser und Zunderteilchen aus dem Rollenzwischenbereich angestrebt wird. 2. Injecting into the roller shadow (triangular space between the slab surface and the roller) should be possible, while at the same time the blowing off of the mixture jet aims to inject standing water and scale particles from the intermediate roller area.

3. Die Wasserdurchsatzmenge soll regelbar sein, und zwar ohne Beeinträchtigung des Spritzbildes unter Beibehaltung einer bestimmten Düse. 3. The water flow rate should be controllable, without affecting the spray pattern while maintaining a specific nozzle.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Wirkungsweise einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art dahingehend weiter zu verbessern, dass a) durch einen breiteren, fächerartigen Strahl eine grössere Wärmeaustauschfläche erreichbar ist, It is an object of the present invention to further improve the mode of operation of a device of the type mentioned at the outset in such a way that

b) durch kleinere Tropfen eine intensivere Kühlung erzielbar ist und die einzelnen Tropfen schneller verdampfen können, und c) die nicht verdampften Tropfen seitlich über die Bramme weggesprüht werden. b) more intensive cooling can be achieved with smaller drops and the individual drops can evaporate faster, and c) the non-evaporated drops are sprayed away laterally over the slab.

Ausserdem soll die Vorrichtung einfacher gestaltet werden. In addition, the device should be made simpler.

Nach der vorliegenden Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass das wenigstens einen annähernd zylindrischen Abschnitt und eine zylindrische Zulaufbohrung aufweisende Düsengehäuse an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen als Düsenaustritte je eine prismenförmige Einfräsung aufweist, die jeweils annähernd radial in die Zulaufbohrung einmündet. According to the present invention, the object is achieved in that the nozzle housing, which has at least an approximately cylindrical section and a cylindrical inlet bore, has a prism-shaped recess at two diametrically opposite points as nozzle outlets, each of which opens approximately radially into the inlet bore.

Durch die Erfindung wird die beim Gegenstand der DE-OS 2 816 441 praktizierte Konzeption entgegengesetzter, d.h. einander nahezu gegenüberliegender Düsenaustrittsöffnungen vermieden. Hierdurch wird es vorteilhaft möglich, die Strahltiefe auf die gewünschte Grösse zu verbreitern, ohne dass sich die Strahlen (was beim Gegenstand der DE-OS der Fall wäre) gegenseitig stören können. Through the invention, the conception practiced in the subject of DE-OS 2 816 441 is opposite, i.e. almost opposite nozzle outlet openings avoided. This advantageously makes it possible to broaden the beam depth to the desired size without the beams (which would be the case with the subject of DE-OS) being able to interfere with one another.

Durch die Konzeption, die Düsenkonstruktion so auszuführen, dass die Strahlen nicht mehr gegeneinander gerichtet sind, ergibt sich gleichzeitig eine einfachere Gestaltung der The concept of designing the nozzle in such a way that the jets are no longer directed towards each other results in a simpler design

2 2nd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

651 487 651 487

Düse. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die zylindrische Zulaufbohrung des Düsengehäuses als Sacklochbohrung ausgebildet sein und einen kugelig geformten vorderen Abschluss aufweisen und können die die Düsenaustritte bildenden seitlichen Einfräsungen in den kugelig geformten Abschluss der sacklochförmigen Zulaufbohrung des Düsengehäuses einmünden. Jet. In a preferred embodiment, the cylindrical inlet bore of the nozzle housing can be designed as a blind hole and have a spherically shaped front end and the side millings forming the nozzle outlets can open into the spherically shaped end of the blind hole inlet bore of the nozzle housing.

Innerhalb der Zulaufbohrung des Düsengehäuses kann den Düsenaustritten eine Wirbelscheibe vorangeschaltet sein. Diese Wirbelscheibe kann dabei zweckmässigerweise so ausgebildet sein, dass sich das schon zuvor gebildete Wasser-Luft-Gemisch, das im Zentrum der Mischkammer (radial betrachtet) einen grösseren Wasseranteil hat als an den Randzonen, noch intensiver vermischt. Dadurch kann der mittlere Tropfendurchmesser vorteilhaft verkleinert werden. A vortex disk can be connected upstream of the nozzle outlets within the inlet bore of the nozzle housing. This vortex disk can expediently be designed in such a way that the water / air mixture which has already been formed and which has a greater water content in the center of the mixing chamber (viewed radially) than at the edge zones mixes even more intensely. As a result, the mean drop diameter can advantageously be reduced.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen veranschaulicht und werden nachstehend näher erläutert. Es zeigen: Exemplary embodiments of the invention are illustrated in the drawings and are explained in more detail below. Show it:

Fig. 1 in Draufsicht (Schnitt längs der Linie I-I in Fig. 2) einen Teil eines zwischen Führungsrollen hindurchgeführten Giessstranges, 1 in plan view (section along the line I-I in Fig. 2) a part of a casting strand passed between guide rollers,

Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 in gegenüber Fig. 1 und 2 vergrösserter Darstellung eine Ausführungsform einer Kühlvorrichtung (in Ansicht entsprechend Fig. 2 bzw. im teilweisen Vertikalschnitt), bei der die Einzelteile grösstenteils in demontierter Stellung dargestellt sind, Fig. 2 shows a section along the line II-II in Fig. 1, Fig. 3 in an enlarged view compared to Figs. 1 and 2, an embodiment of a cooling device (in view corresponding to Fig. 2 or in partial vertical section), in which the individual parts are mostly shown in the disassembled position,

Fig. 4 das Düsengehäuse aus Fig. 3, in Pfeilrichtung A gesehen, 4 the nozzle housing from FIG. 3, seen in the direction of arrow A,

Fig. einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 3 und Fig. 6 die in Fig. 3 hälftig in Seitenansicht dargestellte Wirbelscheibe des Düsengehäuses, in Draufsicht gesehen. 3 shows a section along the line V-V in FIG. 3 and FIG. 6 shows the vortex disk of the nozzle housing, shown in half in side view in FIG. 3, in a top view.

In Fig. 2 sind zwei einander gegenüberliegende Führungsrollen 10,11 einer Stahlbrammen-Stranggiessanlage dargestellt. Zwischen den Führungsrollen 10 und 11 ist eine Stahlbramme 12 geführt. Auf beiden Seiten der Stahlbramme 12 sind - jeweils in vergleichsweise geringen Abständen a - mehrere parallele Führungsrollen 10,11 in Giessrichtung 13 hintereinander angeordnet (vergi. Fig. 1). Zwischen je zwei Führungsrollen 10 auf der oberen Seite der Stahlbramme 12 greift jeweils eine Kühlvorrichtung ein, die insgesamt mit 14 bezeichnet ist. In Fig. 2, two opposite guide rollers 10,11 of a steel slab caster are shown. A steel slab 12 is guided between the guide rollers 10 and 11. On both sides of the steel slab 12, a plurality of parallel guide rollers 10, 11 are arranged one behind the other in the casting direction 13 (in each case at comparatively short intervals a) (see FIG. 1). Between each two guide rollers 10 on the upper side of the steel slab 12, a cooling device engages, which is designated overall by 14.

Wie im einzelnen insbesondere aus Fig. 3 erkennbar ist, besteht die Kühlvorrichtung 14 im wesentlichen aus zwei Komplexen, nämlich einerseits einem Düsengehäuse 15 und andererseits einer Mischkammer 16. In die Mischkammer 16 mündet seitlich ein Anschluss 17 für ein Treibmittel, z.B. Luft. Ein Kühlmittel, z.B. Wasser, wird der Mischkammer 16 an einem Anschluss 18 zugeführt. As can be seen in particular from FIG. 3 in particular, the cooling device 14 essentially consists of two complexes, namely on the one hand a nozzle housing 15 and on the other hand a mixing chamber 16. A connection 17 for a propellant, e.g. Air. A coolant, e.g. Water is fed to the mixing chamber 16 at a connection 18.

Wie Fig. 3 weiterhin zeigt, ist der Kühlflüssigkeitsan-schluss 18 im wesentlichen als Einsatzrohr 19 ausgebildet, welches koaxial in die ebenfalls rohrförmige Mischkammer 16 hineinragt. Am oberen Ende des Einsatzrohres 19 ist eine Befestigungsmutter 20 angeschweisst, die ein Innengewinde 21 aufweist. Mutter 20 und Gewinde 21 dienen zur Befestigung des Einsatzrohres 19 auf einem entsprechenden Gewinde 22 der Mischkammer 16. An dem oberen Ende der Mutter 20 ist ein Aussengewinde 23 angeformt, welches zur Befestigung einer Kühlflüssigkeitsleitung, z.B. in üblicher Weise mittels Überwurfmutter, vorgesehen ist. As FIG. 3 further shows, the coolant connection 18 is essentially designed as an insert tube 19, which projects coaxially into the likewise tubular mixing chamber 16. At the upper end of the insert tube 19, a fastening nut 20 is welded, which has an internal thread 21. Nut 20 and thread 21 are used to fasten the insert tube 19 to a corresponding thread 22 of the mixing chamber 16. At the upper end of the nut 20 an external thread 23 is formed, which is used to fasten a coolant line, e.g. in the usual way by means of a union nut.

Die Kühlflüssigkeit, z. B. Wasser, wird also bei 23 in das Einsatzrohr 19 und von dort in die Mischkammer 16 eingeleitet. Der Volumenstrom der Kühlflüssigkeit wird hierbei durch den Innendurchmesser des jeweils verwendeten Einsatzrohres 19 genau bestimmt. Durch Auswechseln des Einsatzrohres 19 und Ersetzen desselben durch ein anderes Einsatzrohr grösseren oder kleineren Durchmessers ist es somit in einfacher Weise möglich, den Volumenstrom des Kühlwassers unabhängig von dem Volumenstrom der bei 17 in die Mischkammer 16 eingeleiteten Luft und unabhängig von der Geometrie des Düsengehäuses 15 zu verändern. Da das Einsatzrohr 19 leicht auswechselbar ist, können in entsprechend einfacher Weise verschiedene Volumenstromverhältnisse Kühlflüssigkeit/Treibmittel gewählt werden, ohne an dem Düsengehäuse 15 selbst Veränderungen vornehmen zu müssen. Auch die Durckverhältnisse an der Kühlflüssig-keitszuführung einerseits und der Treibmittelzuführung andererseits brauchen hierzu in keiner Weise geändert zu werden. The coolant, e.g. B. water, is therefore introduced at 23 into the insert tube 19 and from there into the mixing chamber 16. The volume flow of the cooling liquid is precisely determined by the inner diameter of the insert tube 19 used in each case. By replacing the insert tube 19 and replacing it with another insert tube of larger or smaller diameter, it is thus possible in a simple manner to add the volume flow of the cooling water independently of the volume flow of the air introduced into the mixing chamber 16 at 17 and regardless of the geometry of the nozzle housing 15 change. Since the insert tube 19 is easily exchangeable, different volume flow ratios of coolant / propellant can be selected in a correspondingly simple manner without having to make any changes to the nozzle housing 15 itself. The pressure ratios on the coolant supply on the one hand and the propellant supply on the other need not be changed in any way.

Aufgrund des relativ grossen Querschnittes der Mischkammer 16 werden die Reibungsverluste des Gemisches auf dem Weg zu den Düsenaustritten gering gehalten, was sich in einer Erhöhung der Geschwindigkeit der aus den Düsenaustritten ausströmenden Sprühistrahlen vorteilhaft bemerkbar macht. Due to the relatively large cross-section of the mixing chamber 16, the friction losses of the mixture on the way to the nozzle outlets are kept low, which is advantageously noticeable in an increase in the speed of the spray jets flowing out of the nozzle outlets.

Im vorerwähnten Sinne wirkt es sich auch vorteilhaft aus, dass der Flüssigkeits-Treibmittel-Gemischstrom sich erst innerhalb des Düsengehäuses 15 in zwei Teilströme unterteilt. In the aforementioned sense, it also has an advantageous effect that the liquid / propellant mixture flow is divided into two partial flows only within the nozzle housing 15.

Fig. 3 lässt weiterhin erkennen, dass das Düsengehäuse 15 eine zylindrische Zulaufbohrung 24 aufweist, die als Sacklochbohrung ausgebildet ist. Die Zulaufbohrung 24 ist zweifach abgesetzt und besitzt an ihrem oberen Ende ein Innengewinde 25, das mit einem entsprechenden Aussengewinde 26 der Mischkammer 16 zusammenwirkt. In die Sacklochbohrung 24 ist eine Wirbelscheibe 27 eingesetzt, die sich dabei axial an einem Absatz 28 der Sacklochbohrung 24 des Düsengehäuses 15 abstützt. Die Wirbelscheibe 27 ist - in Draufsicht - auch aus Fig. 6 erkennbar. Sie besitzt an ihrer kreisförmigen Umfangsfläche vier in Winkelabständen von jeweils 90° zueinander angeordnete radiale Einfräsungen 29. Durch die Wirbelscheibe 27 bzw. die beschriebene Anordnung und Gestaltung derselben wird eine noch intensivere Vermischung des bereits in der Mischkammer 16 vorhandenen Wasser-Luft-Gemisches erreicht, wodurch in vorteilhafter Weise eine weitere Verkleinerung des mittleren Tropfendurchmessers der aus dem Düsengehäuse 15 austretenden Strahlen erzielt werden kann. FIG. 3 also shows that the nozzle housing 15 has a cylindrical inlet bore 24 which is designed as a blind bore. The inlet bore 24 is stepped off twice and has an internal thread 25 at its upper end, which interacts with a corresponding external thread 26 of the mixing chamber 16. A swirl disk 27 is inserted into the blind hole 24, which is axially supported on a shoulder 28 of the blind hole 24 of the nozzle housing 15. The swirl disk 27 can also be seen in FIG. 6 in a top view. It has on its circular circumferential surface four radial cutouts 29 arranged at 90 ° intervals from one another. The vortex disk 27 and the arrangement and design described above achieve an even more intensive mixing of the water-air mixture already present in the mixing chamber 16, whereby advantageously a further reduction in the mean drop diameter of the jets emerging from the nozzle housing 15 can be achieved.

Wie weiterhin aus Fig. 3,4 und 5 hervorgeht, sind in das Düsengehäuse 15, an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen desselben, als Düsenaustritte zwei prismenförmige Einfräsungen 30, 31 eingearbeitet. Die Einfräsungen 30, 31 (Düsenaustritte) sind so vorgenommen, dass eine Durchdringung derselben mit der sacklochförmigen Zulaufbohrung 24 des Düsengehäuses 15 im kugelförmigen Endbereich 32 der Zulaufbohrung 24 stattfindet. Die Form der sich hierdurch bildenden Austrittsöffnungen 33 ist besonders gut aus Fig. 4 erkennbar. Die prismenförmigen Einfräsungen 30, 31 haben - mit Bezug auf ihe jeweilige Symmetrieebene (z. B. 34) gegenüber der Horizontalebene der Brammenoberfläche einen Neigungswinkel von y = 5° (vgl. hierzu Fig. 3). Durch die prismenförmigen Einfräsungen 30, 31 bzw. die sich hierdurch ergebenden Düsenaustrittsöffnungen 33 werden zwei in entgegengesetzte Richtungen gerichtete breite Flachstrahlen erzeugt (vgl. hierzu Fig. 1 und 2). Die beiden Flachstrahlen breiten sich - in Draufsicht gesehen (Fig. 1) - jeweils unter einem grösseren Winkel a und - in senkrechter Richtung hierzu (Fig. 2) - unter einem kleineren Winkel ß aus. Der Vorteil der Strahlausbreitung unter dem Winkel a ist darin zu sehen, dass in kurzer Entfernung vom Düsenaustritt die gesamte Breite - in Giessrichtung 13 gesehen - der freien Brammenoberfläche besprüht wird. Der Vorteil der Strahlausbreitung unter dem Winkel ß besteht darin, dass der Auftreffbereich - in Strahlrichtung 34 gesehen - des Sprühstrahles auf der Brammenoberfläche vergrössert wird. Abgesehen von dem Neigungswinkel y = 2—10°, vorzugsweise 5° As can further be seen from FIGS. 3, 4 and 5, two prism-shaped cutouts 30, 31 are worked into the nozzle housing 15, at two diametrically opposite locations thereof, as nozzle outlets. The millings 30, 31 (nozzle outlets) are made in such a way that they penetrate the blind hole-shaped inlet bore 24 of the nozzle housing 15 in the spherical end region 32 of the inlet bore 24. The shape of the outlet openings 33 formed thereby can be seen particularly well from FIG. 4. The prism-shaped cutouts 30, 31 have an inclination angle of y = 5 ° with respect to their respective plane of symmetry (e.g. 34) with respect to the horizontal plane of the slab surface (cf. FIG. 3). The prism-shaped cutouts 30, 31 or the nozzle outlet openings 33 resulting therefrom generate two broad flat jets directed in opposite directions (cf. FIGS. 1 and 2 in this regard). The two flat beams - seen in plan view (FIG. 1) - each extend at a larger angle a and - in the direction perpendicular to this (FIG. 2) - at a smaller angle β. The advantage of the beam spreading at the angle a can be seen in the fact that the entire width of the free slab surface is sprayed at a short distance from the nozzle outlet, as seen in the casting direction 13. The advantage of the beam spreading at the angle β is that the area of impact of the spray jet - as seen in the beam direction 34 - on the slab surface is enlarged. Except for the angle of inclination y = 2-10 °, preferably 5 °

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

651 487 651 487

4 4th

(vgl. hierzu die obigen Ausführungen bzw. Fig. 3), liegt die Ebene der sich unter dem Winkel a ausbreitenden Flachstrahlen parallel zur Brammenoberfläche. Dies bedeutet, (cf. the above explanations or FIG. 3), the plane of the flat rays spreading at an angle a is parallel to the slab surface. This means,

dass die zwischen den Führungsrollen 10 freiliegende Brammenoberfläche - in Fig. 1 gekennzeichnet durch das Mass c - in kürzerem Abstand von dem Düsengehäuse 15 in grösserem Masse besprüht wird, als dies beim Gegenstand der DE-OS 2 816 441 möglich ist. Durch diese, in den Winkeln a, ß und y begründeten Vorteile wird die Gleichmässigkeit der Brammenkühlung wesentlich verbessert. Die vorstehend beschriebenen Vorteile sind jeweils auf den einzelnen Flachstrahl zu beziehen. Die Andersartigkeit der durch die erfin-dungsgemässe Vorrichtung erzeugten Flachstrahlen gegenüber der älteren Ausführung nach der DE-OS 2 816 441 ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass einzelne flache Strahlen mit breitem Strahlwinkel a mit geringerer Strahlausbreitung senkrecht dazu (Winkel ß) gebildet werden, wohingegen beim Gegenstand der DE-OS 2 816 441 jeweils aus einem annähernd runden Strahl ein etwas abgeflachter ovaler Strahl entsteht. that the exposed between the guide rollers 10 slab surface - in Fig. 1 by the dimension c - is sprayed at a shorter distance from the nozzle housing 15 to a greater extent than is possible with the subject of DE-OS 2 816 441. The uniformity of the slab cooling is significantly improved by these advantages based on the angles a, β and y. The advantages described above apply to the individual flat jet. The difference between the flat beams generated by the device according to the invention and the older version according to DE-OS 2 816 441 is essentially characterized in that individual flat beams with a wide beam angle a with a smaller beam spread are formed perpendicularly thereto (angle β), whereas in the subject of DE-OS 2 816 441, a somewhat flattened oval beam arises from an approximately round beam.

Ein weiterer Unterschied gegenüber der DE-OS 2 816 441 besteht darin, dass das Düsengehäuse 15 in einem Abstand von maximal 150 mm vom düsenseitigen Ende des Einsatzrohres 19 der Mischkammer 16 angeordnet sein kann. Dieses mit b bezeichnete Mass ist aus Fig. 3 ersichtlich. Es gilt allerdings für den zusammengebauten Zustand der in Fig. 3 in demontierter Stellung gezeigten Einzelteile. Another difference from DE-OS 2 816 441 is that the nozzle housing 15 can be arranged at a maximum distance of 150 mm from the nozzle-side end of the insert tube 19 of the mixing chamber 16. This dimension designated b can be seen in FIG. 3. However, it applies to the assembled state of the individual parts shown in the disassembled position in FIG. 3.

Fig. 1 und 2 zeigen ausserdem ein weiteres zweckmässiges Merkmal. Dieses besteht darin, dass die in Giessrichtung 13 aufeinanderfolgenden einzelnen Spritzvorrichtungen 14 jeweils abwechselnd nach links bzw. rechts um das Mass d aus der Mittelachse 35 des Giessstranges heraus seitlich versetzt sind. Die Spritzvorrichtungen 14 sind hierbei jeweils zwischen den einzelnen Führungsrollen 10 befestigt. Je nach dem durch das Mass e gekennzeichneten Spritzabstand ist das Mass d der seitlichen Versetzung der Spritzvorrichtung 14 zu wählen. Und zwar beträgt es, wie Fig. 2 verdeutlicht, jeweils etwa die Hälfte der Breite f der nicht besprühten Brammenoberfläche. Dadurch, dass die Spritzvorrichtung im benachbarten Führungsrollenzwischenraum um das gleiche Mass d nach der anderen Seite der Mittelachse 35 versetzt wird, erreicht man - bei Betrachtung eines Führungsrollenpaares - wiederum eine gleichmässige Flüssigkeitsver-teilung auf der gesamten Breite der zu besprühenden Bramme 12. 1 and 2 also show another useful feature. This consists in that the individual spraying devices 14 which follow one another in the casting direction 13 are offset laterally alternately to the left or right by the dimension d from the central axis 35 of the casting strand. The spraying devices 14 are each fastened between the individual guide rollers 10. Depending on the spraying distance marked by the dimension e, the dimension d of the lateral displacement of the spraying device 14 should be selected. 2, it is about half the width f of the slab surface not sprayed. Because the spraying device is displaced by the same amount d to the other side of the central axis 35 in the adjacent intermediate guide roller space, a uniform distribution of liquid is again achieved over the entire width of the slab 12 to be sprayed, when considering a pair of guide rollers.

Zusammengefasst lassen sich durch die beschriebene Vorrichtung im wesentlichen folgende Vorteile erzielen: Durch die prismenförmigen Austrittsöffnungen 30, 31 bzw. 33, die von der Mittelachse der Mischkammer 16 gesehen nach aussen sprühen, lassen sich Flachstrahlen erzeugen, die in ihren Sprühwinkeln (a und ß), je nach Geometrie der Zulaufbohrung 24 und der Düsenaustritte 30, 31,33, variabel gestaltet werden können. Dadurch ist eine gleichmässigere Besprühung der zu kühlenden Brammenoberfläche möglich. Durch die Mischkammer 16 mit anschUessender Wirbelscheibe 27 im Düsengehäuse 15 lässt sich eine bessere Vermischung von Wasser und Luft und damit kleinere Tropfen der Sprühstrahlen erzielen. Durch die kleineren Tropfen der Sprühstrahlen ist eine intensivere Kühlung der Brammenoberfläche gewährleistet, da die einzelnen Tropfen schneller verdampfen. Schliesslich liegt ein besonderer Vorteil darin, dass die beiden Sprühstrahlen sich nicht überschneiden, sondern nach aussen sprühen. Hierdurch ist eine sehr einfache Gestaltung des Düsengehäuses möglich. In summary, the device described essentially achieves the following advantages: the prism-shaped outlet openings 30, 31 and 33, which spray outwards as seen from the central axis of the mixing chamber 16, can be used to generate flat jets which have spray angles (a and ß) , depending on the geometry of the inlet bore 24 and the nozzle outlets 30, 31, 33, can be designed variably. This makes it possible to spray the slab surface to be cooled more evenly. A better mixing of water and air and thus smaller drops of the spray jets can be achieved through the mixing chamber 16 with a connecting swirl disk 27 in the nozzle housing 15. The smaller drops of the spray jets ensure more intensive cooling of the slab surface, since the individual drops evaporate faster. Finally, there is a particular advantage in that the two spray jets do not overlap, but spray outwards. This enables a very simple design of the nozzle housing.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

S S

3 Blatt Zeichnungen 3 sheets of drawings

Claims (10)

651 487 PATENTANSPRÜCHE651 487 PATENT CLAIMS 1. Vorrichtung zum Aufsprühen eines Kühlmittels auf Stahlbrammen, mit Düsenaustritten (30, 31), denen eine Mischkammer (16) mit getrennten Zuführungen für ein Treibmittel und das Kühlmittel vorgeschaltet ist, wobei die Düsenaustritte (30, 31) so ausgebildet sind, dass das Treib-und Kühlmittelgemisch breitgefächert und unter spitzem Winkel in zueinander entgegengesetzten Richtungen auf die Brammenoberfläche auftrifft, wobei ferner die Düsenaustritte (30, 31) von einem gemeinsamen Düsengehäuse (15) ausgehen, in das die Mischkammer (16) mündet, und wobei der Kühlmittelanschluss der Mischkammer durch ein auswechselbares Einsatzrohr (19) gebildet ist, welches in die Mischkammer (16) hineintragt, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens einen annähernd zylindrischen Abschnitt und eine zylindrische Zulaufbohrung (24) aufweisende Düsengehäuse (15) an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen als Düsenaustritte je eine prismenförmige Einfräsung (30, 31) aufweist, die jeweils annähernd radial in die Zulaufbohrung (24) einmündet. 1. Device for spraying a coolant on steel slabs, with nozzle outlets (30, 31), which is preceded by a mixing chamber (16) with separate feeds for a propellant and the coolant, the nozzle outlets (30, 31) being designed so that the Propellant and coolant mixture has a wide range and strikes the slab surface in opposite directions at an acute angle, the nozzle outlets (30, 31) also emanating from a common nozzle housing (15) into which the mixing chamber (16) opens, and the coolant connection Mixing chamber is formed by an exchangeable insert tube (19) which carries into the mixing chamber (16), characterized in that the nozzle housing (15), which has at least an approximately cylindrical section and a cylindrical inlet bore (24), at two diametrically opposite points as nozzle outlets each has a prism-shaped milling (30, 31), each approximately radial opens into the inlet bore (24). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenaustritte (30, 31) mit Bezug auf die Brammenoberfläche jeweils unter einem Winkel (y) von 2-10° in die Zulaufbohrung (24) des Düsengehäuses (15) einmündend eingefräst sind. 2. Device according to claim 1, characterized in that the nozzle outlets (30, 31) are milled into the inlet bore (24) of the nozzle housing (15) at an angle (y) of 2-10 ° with respect to the slab surface. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Winkel (y) etwa 5° beträgt. 3. Device according to claim 2, characterized in that said angle (y) is approximately 5 °. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Zulaufbohrung (24) des Düsengehäuses (15) als Sacklochbohrung ausgebildet ist und einen kugelig geformten vorderen Abschluss (32) aufweist. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the cylindrical inlet bore (24) of the nozzle housing (15) is designed as a blind hole and has a spherically shaped front end (32). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Düsenaustritte bildenden seitlichen Einfrä-sungen (30, 31) in den kugelig geformten Abschluss (32) der sacklochförmigen Zulaufbohrung (24) des Düsengehäuses (15) einmünden. 5. The device according to claim 4, characterized in that the lateral millings (30, 31) forming the nozzle outlets open into the spherically shaped end (32) of the blind hole-shaped inlet bore (24) of the nozzle housing (15). 6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Zulaufbohrung (24) des Düsengehäuses (15) den Düsenaustritten (30, 31) eine Wirbelscheibe (27) vorangeschaltet ist. 6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that within the inlet bore (24) of the nozzle housing (15) a swirl plate (27) is connected upstream of the nozzle outlets (30, 31). 7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsengehäuse (15) in einem Abstand (b) von maximal 150 mm vom düsenseitigen Ende des Einsatzrohres (19) der Mischkammer (16) angeordnet ist. 7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the nozzle housing (15) is arranged at a distance (b) of at most 150 mm from the nozzle-side end of the insert tube (19) of the mixing chamber (16). 8. Stranggiessanlage mit mehreren Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Kühlen des aus einer Stranggiesskokille austretenden Giessstranges im Brammenformat, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Führungsrollen des Giessstranges eingreifenden Düsenaustritte parallel zu den Führungsrollenachsen gerichtet sind, wobei das Düsengehäuse jeweils zwischen der Ebene der Führungsrollenachsen und der Brammenoberfläche angeordnet ist. 8. Continuous casting plant with several devices according to one of claims 1 to 7 for cooling the casting strand emerging from a continuous casting mold in slab format, characterized in that the nozzle outlets engaging in the space between two adjacent guide rollers of the casting strand are directed parallel to the guide roller axes, with the Nozzle housing is arranged between the plane of the guide roller axes and the slab surface. 9. Stranggiessanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in Giessrichtung (13) aufeinanderfolgenden einzelnen Sprühvorrichtungen (14) jeweils abwechselnd in entgegengesetzter Richtung um einen vorbestimmten Betrag (d), bezogen auf die Mittenachse (35) des Giessstranges (12), seitlich zueinander versetzt angeordnet sind. 9. Continuous casting installation according to claim 8, characterized in that the successive individual spray devices (14) in the casting direction (13) alternately in the opposite direction by a predetermined amount (d), based on the central axis (35) of the casting strand (12), laterally are arranged offset to each other. 10. Stranggiessanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mass (d) des seitlichen Versatzes der Sprühvorrichtungen (14) etwa gleich der Hälfte der Breite (f) der jeweils nicht benetzten Brammenoberfläche ist. 10. Continuous caster according to claim 9, characterized in that the dimension (d) of the lateral offset of the spray devices (14) is approximately equal to half the width (f) of the respectively not wetted slab surface.
CH605/81A 1980-02-09 1981-01-30 DEVICE FOR SPRAYING A COOLANT ON STEEL SLAB. CH651487A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3004864A DE3004864C2 (en) 1980-02-09 1980-02-09 Device for spraying a propellant and cooling agent mixture onto cast strands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH651487A5 true CH651487A5 (en) 1985-09-30

Family

ID=6094206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH605/81A CH651487A5 (en) 1980-02-09 1981-01-30 DEVICE FOR SPRAYING A COOLANT ON STEEL SLAB.

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS56122654A (en)
AT (1) AT381881B (en)
AU (1) AU539792B2 (en)
BE (1) BE886955A (en)
BR (1) BR8100478A (en)
CA (1) CA1165971A (en)
CH (1) CH651487A5 (en)
DE (1) DE3004864C2 (en)
FR (1) FR2475435A1 (en)
GB (1) GB2068779B (en)
IT (1) IT1135251B (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239042A1 (en) * 1982-10-22 1984-04-26 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf DEVICE FOR SPRAYING A FUEL AND COOLANT MIXTURE ONTO A STEEL SLAM
AT375853B (en) * 1983-02-15 1984-09-25 Voest Alpine Ag JET NOZZLE
FR2560967B1 (en) * 1984-03-08 1988-08-26 Creusot Loire METHOD AND APPARATUS FOR CONTROLLING THE THERMAL TRANSFER CARRIED OUT IN A FLUIDIZED BED
DE3425092A1 (en) * 1984-07-07 1986-02-06 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf METHOD AND DEVICE FOR COOLING CONTINUOUSLY DELIVERED Pouring Strands in a Continuous Casting Plant
DE3834670A1 (en) * 1987-10-14 1989-04-27 Spraying Systems Deutschland G Nozzle for the discharge of liquid fertiliser
DE50200123D1 (en) * 2002-04-18 2004-01-15 Lechler Gmbh Two-component spray nozzle with changeable insert
KR100981562B1 (en) 2003-04-25 2010-09-10 주식회사 포스코 Continuous type slab cooling apparatus capable of controlling temperature
DE102015204664A1 (en) * 2015-03-16 2016-09-22 Lechler Gmbh Flat jet nozzle and use of a flat jet nozzle
CN113414163A (en) * 2021-06-17 2021-09-21 顾濳刚 Method for medical cleaning, rinsing and hot blow drying

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746795A (en) * 1953-04-16 1956-05-22 R B Mfg Corp Diffusing apparatus
US3567116A (en) * 1968-12-18 1971-03-02 Minnesota Mining & Mfg Atomizing method and apparatus
DE2816441C2 (en) * 1978-04-15 1982-01-14 Lechler Gmbh & Co Kg, 7012 Fellbach Device for spraying a propellant and coolant onto a continuously cast steel slab

Also Published As

Publication number Publication date
AU539792B2 (en) 1984-10-18
IT1135251B (en) 1986-08-20
BR8100478A (en) 1981-08-18
FR2475435B1 (en) 1984-01-13
IT8119444A0 (en) 1981-01-30
BE886955A (en) 1981-05-04
DE3004864C2 (en) 1983-12-29
AT381881B (en) 1986-12-10
DE3004864A1 (en) 1981-08-27
FR2475435A1 (en) 1981-08-14
GB2068779A (en) 1981-08-19
JPS56122654A (en) 1981-09-26
GB2068779B (en) 1984-01-25
AU6681281A (en) 1981-08-13
ATA571680A (en) 1986-05-15
CA1165971A (en) 1984-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629276T2 (en) FLAT NOZZLE
EP1767277B1 (en) Solid cone spray nozzle
EP1986788B1 (en) Two-component nozzle with secondary air nozzles arranged in circular form
DE2939951C2 (en)
DE3131070C2 (en)
DE4325968C2 (en) Device for cooling gases and optionally drying solid particles added to the gas
EP0433790B1 (en) Burner
DE1958610C3 (en) Method and device for disintegrating or atomizing a free-falling stream of liquid
DE3915210C2 (en)
EP1585601B1 (en) Method and injection nozzle for interspersing a gas flow with liquid droplets
DE3728557C2 (en)
DE2401649B2 (en) METHOD OF COOLING A STRAND AND SPRAY NOZZLE
DE3419423A1 (en) Spray nozzle
DE3116660A1 (en) "AIR SPRAYER SPRAY NOZZLE"
DE2816441C2 (en) Device for spraying a propellant and coolant onto a continuously cast steel slab
DE2309801A1 (en) FOAM GENERATION NOZZLE
DE2500079C2 (en) Device for cooling in a continuous caster
CH655868A5 (en) TWO-MATERIAL SPRAYING NOZZLE.
DE3844344C2 (en)
CH651487A5 (en) DEVICE FOR SPRAYING A COOLANT ON STEEL SLAB.
DE3706694C2 (en)
DE2501293A1 (en) Throwing nozzle
EP0060540B1 (en) Device for the creation of a plurality of aerated water jets, especially a shower rose
DE4005094C2 (en) Foaming device
DE3619857C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased