CH651265A5 - Coin container - Google Patents

Coin container Download PDF

Info

Publication number
CH651265A5
CH651265A5 CH873/81A CH87381A CH651265A5 CH 651265 A5 CH651265 A5 CH 651265A5 CH 873/81 A CH873/81 A CH 873/81A CH 87381 A CH87381 A CH 87381A CH 651265 A5 CH651265 A5 CH 651265A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
coin
casing
tear
transparent strip
Prior art date
Application number
CH873/81A
Other languages
German (de)
Inventor
Guy John O-Berger Dipl-I Welin
Original Assignee
Guy John Olof Welin Berger Dip
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guy John Olof Welin Berger Dip filed Critical Guy John Olof Welin Berger Dip
Priority to CH873/81A priority Critical patent/CH651265A5/en
Publication of CH651265A5 publication Critical patent/CH651265A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D59/00Plugs, sleeves, caps, or like rigid or semi-rigid elements for protecting parts of articles or for bundling articles, e.g. protectors for screw-threads, end caps for tubes or for bundling rod-shaped articles
    • B65D59/04Sleeves, e.g. postal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • B65D75/5844Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall the portion of the wall being a narrow strip, e.g. between lines of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/58Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for ball bearings, washers, buttons or like spherical or disc-shaped articles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/002Coin holding devices
    • G07D9/004Coin packages
    • G07D9/006Coin wrappers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

The coin container has a sleeve (1) made of a flexible paper material (3) with a stiff base plate (2), the sleeve (1) having the shape of a truncated cone and the base plate being arranged on the narrower end thereof. The paper material (3) extends over only part of the total circumference of the sleeve (1), and the remaining part consists of a transparent strip (6) on which the two longitudinal edges (4, 5) of the paper material are connected to one another so as to form a window. The base plate (2) is provided with a number of holes so that the coin containers, when they are stacked into one another, do not remain fixed on one another as a result of a partial vacuum between the bases. In order to facilitate the opening of the filled coin containers, a tear-off means is provided, this preferably cooperating with the transparent strip (6). This means can be, for example, a grip tab (7) which is punched out from the upper end of the strip (6). The strip (6) can also be provided with perforations for facilitating the opening. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Münzenhülle, insbesondere für die Handhabung von Münzen in grossen Stückzahlen, mit einer die Münzen aufnehmenden Hülse aus einem flexiblen Hülsenmaterial, wobei die Hülse in ihrer Längsrichtung und zu ihrem Boden hin kegelstumpfartig verjüngt ausgebildet und durch eine Bodenscheibe abgeschlossen ist, gekennzeichnet durch eine sich in Hülsenlängsrichtung erstreckende Aufreisshilfe (7, 10, 13, 17) an der Hülse zur raschen Freigabe der Münzen.



   2. Münzenhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreisshilfe durch ein auf der Innenseite des Hülsenmaterials angeordnetes Reisselement (17) gebildet ist, das an einem Hülsenende zugänglich ist und ein Auftrennen der Hülle durch Zug ermöglicht.



   3. Münzenhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse einen sich in Hülsenlängsrichtung erstreckenden, ein Sichtfenster bildenden Transparentstreifen (6) aufweist, der im Bereich seiner Längskanten mit dem Hülsenmaterial verbunden ist und die Aufreisshilfe (7, 10, 13) enthält.



   4. Münzenhülle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreisshilfe eine Grifflasche (7) aufweist, die durch Trennstellen in dem Transparentstreifen (6) gebildet ist und sich an einem Hüllenende in einem Randabschnitt der Hülse sowie teilweise zum entgegengesetzten Hüllenende erstreckt.



   5. Münzenhülle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreisshilfe in Verbindung mit der Grifflasche (10, 13) Perforierungen (11, 16) zum erleichterten Auftrennen des Transparentstreifens (6) und zum Entfernen der Hülle von den Münzen aufweist.



   6. Münzenhülle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreisshilfe eine Grifflasche (13) aufweist, die durch Einschneiden des Transparentsteifens (6) im Bereich der Bodenscheibe (27) derart gebildet ist, dass die Hülle vom Boden aus geöffnet werden kann.



   7. Münzenhülle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreisshilfe ein langgestrecktes Reisselement (17) aufweist, das zwischen dem Transparentstreifen (6) und dem Hülsenmaterial (3) angeordnet ist und einen an einem Hüllende zugänglichen Endabschnitt zum Öffnen der Hülse an den Längskanten des Transparentstreifens (6) durch Zug aufweist.



   Die Erfindung betrifft eine Münzenhülle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.



   Münzenhüllen sind an sich bekannt und werden in breitem Masse von den meisten Institutionen verwendet, bei welchen grosse Münzenmengen gehandhabt werden. Aus der SW-PS 216 129 ist eine Münzenhülle der gattungsgemässen Art bekannt. Damit der Inhalt der Münzenhülle leicht überprüft werden kann, kann der Boden aus einer durchsichtigen Kunststoffscheibe bestehen oder es kann in dem Hülsenmaterial, aus welchem die Hülse gebildet wird, ein Fenster oder eine Reihe Löcher ausgeschnitten sein.



   Einer der Vorteile einer konischen Hülse besteht darin, dass die Hüllen ineinander gestapelt werden können. Wenn sie mit einer steifen Bodenscheibe versehen sind, stützen sich die Hüllen gegenseitg, so dass sie nicht deformiert werden. Der Nachteil besteht darin, dass die Hüllen schwierig voneinander getrennt werden können, weil in den Räumen zwischen den Bodenscheiben leicht ein Unterdruck entsteht.



   Es ist schwierig, die gegenwärtig verfügbaren Münzenhüllen zu zerbrechen, wenn die Münzen herausgenommen werden sollen. Häufig werden sie geöffnet, indem die ganze Münzenrolle gegen eine Kante geschlagen wird. Dies ist geräuschvoll und kann auch zur Beschädigung der getroffenen Kante führen. Das Öffnen der Münzenhülle durch Auffalten des freien Hüllenendes ist zeitaufwendiger und ist gewöhnlich viel zu zeitaufwendig. Es handelt sich dabei in keinem Fall um ein sehr gutes Verfahren, besonders nicht für Leute mit langen Fingernägeln.



   Ein Zweck der Erfindung besteht darin, eine Münzenhülle zu schaffen, welche die oben angegebenen Nachteile nicht aufweist.



   Dies wird durch eine Münzenhülle gemäss der Erfindung erreicht, welche die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale aufweist.



   Die Aufreisshilfe kann auf mehreren unterschiedlichen Wegen hergestellt sein. Vorzugsweise hat sie die Gestalt einer Reiss- oder Grifflasche, welche durch Stanzen in dem Streifen ausgebildet ist, wobei sia Stanzungen auch die Einleitung der Rissbildung bewirken. Die Grifflasche kann auch ein über die Papierhülse hinausstehender Abschnitt sein, der mit Perforierungen geeigneter Länge in dem oberen Teil des Transparentstreifens kombiniert sein kann. Solche Aufreisshilfen bewirken, dass die Münzenhülle wesentlich einfacher geöffnet werden kann, diese jedoch dadurch nicht allzu zerbrechlich wird. Sie soll einem Herunterfallen auf einen z.B. aus Marmor, der für Fussböden in Banken üblich ist, bestehenden Fussboden standhalten.



   Bei einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes kann die Hülse einen sich in Hülsenlängsrichtung erstreckenden, ein Sichtfenster bildenden Transparentstreifen (6) aufweisen, der im Bereich seiner Längskanten mit dem Hülsenmaterial verbunden ist und die Aufreisshilfe (7, 10, 13) enthält.



   Der Transparentstreifen kann aus einem heissiegelfähigen Material bestehen oder damit beschichtet sein, so dass er durch einen einfachen Heizschritt mit der Hülse verbunden werden kann. Alternativ kann der Transparentstreifen mit Klebelinien für sein Aufkleben auf die Hülse versehen sein.



   Weitere Vorteile der Erfindung sind aus den im folgenden detaillierten Ausführungsbeispielen und der zugehörigen Zeichnung ersichtlich, in welcher Fig. 1 eine Vorderansicht der mit einer gestanzten Grifflasche versehenen Münzenhülle gemäss der Erfindung, Fig. 2 eine Ansicht änlich der in Fig. 1 für eine Münzenhülle, bei der jedoch eine vorstehende Grifflasche mit Perforierungen kombiniert ist, Fig. 3 eine Perspektivansicht der Münzenhülle gemäss der Erfindung mit Darstellung des Bodenverschlusses und einer anderen Ausführungsform der Ausführungsform der Aufreisshilfe, und Fig. 4 eine Ansicht der Münzenhülle mit einem Faden als Aufreisshilfe darstellen.



   Die Münzenhülle kann aus einem kunststoffbeschichteten Papier bestehen, wodurch das Herstellungsverfahren vereinfacht wird und sein Aufwand reduziert wird. Die Hülse wird dadurch hergestellt, dass das Hülsenmaterial um einen Dorn gelegt wird und dann die einander überlappenden Längsränder durch Heissiegeln miteinander verbunden werden.



   Aus Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform der Münzenhülle gemäss der Erfindung ersichtlich. Die Münzenhülle besteht aus einer kegelstumpfförmigen, konischen Hülse 1 und einem Boden 2. Die Hülse 1 besteht meist aus undurchsichtigem Material 3, vorzugsweise aus Papier. Das Papiermaterial erstreckt sich jedoch nicht rings der gesamten Hülse; vielmehr ist ein Spalt zwischen zwei Längsrändern 4 und 5 des Papiermaterials freigehalten. Dieser Spalt wird von einem Transparentstreifen 6 überbrückt. Der Spalt zwischen den beiden Längsrändern 4 und 5 kann je nach dem Herstellungsverfahren V-förmig, wie aus der Figur ersichtlich, oder rechteckig sein. Der Transparentstreifen 6 kann mit dem Papiermaterial entweder durch Heisssiegeln oder durch Kleben verbunden sein und befindet sich vorzugsweise an der Aussenseite des Papiermaterials.

 

   Die Aufreisshilfe ist in diesem Fall eine Grifflasche 7, welche durch Stanzen in dem oberen Ende des Transparentstreifens 6 hergestellt ist. Wenn der Transparentstreifen beispielsweise aus Zellglas besteht, ist es völlig ausreichend, die Stanzungen zur Einleitung der Rissbildung vorzusehen. Bei einigen anderen Materialien jedoch kann es erforderlich sein, in Verlängerung  



  der Grifflasche Perforierungen vorzusehen, um das Aufreissen der Münzenhülle zu erleichtern. In diesem Fall muss jedoch die Festigkeit der Hülle in Betracht gezogen werden, insbesondere, wenn sie für grosse Münzen verwendet werden soll.



   Aus Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform der Aufreisshilfe ersichtlich. Der Transparentstreifen 6 ist länger als die Papierhülse 1 und bildet dadurch einen vorspringenden Abschnitt 8. Zwei Stanzlinien 9 sind in diesem Abschnitt ausgebildet, die gemeinsam eine Grifflasche 10 begrenzen. In gewissen Fällen kann es, wie oben im Zusammenhang mit Fig. 1 angegeben, vorteilhaft sein, Perforierungen 11 für das Zusammenwirken mit der Grifflasche 10 anzuordnen. In gewissen Fällen kann es völlig ausreichend sein, den vorspringenden Abschnitt 8 des Transparentstreifens 6 als Grifflasche vorzusehen, beispielsweise bei Münzenhüllen für kleine, leichte Münzen, für welche die Heisssiegelung und/oder die Materialien nicht so fest zu sein brauchen.



   In beiden oben beschriebenen Ausführungsformen muss die Münzenhülle, damit die Grifflasche ihrer Funktion genügen kann, nach dem Einfüllen der Münzen derart gefaltet werden, dass die Grifflasche oben liegt. Dies kann jedoch leicht erlernt werden.



   Ein solches Problem kann durch die Ausführungsform aus Fig. 3 vermieden werden, aus welcher ersichtlich ist, wie die Münzenhülle an dem Boden verschlossen werden kann. Die Hülse   list    um die steife Bodenscheibe 2 herumgefaltet, die vorzugsweise aus Pappe besteht, die mit einem heisssiegelfähigen Material beschichtet ist. Löcher 12 sind ebenfalls in der Bodenscheibe ausgebildet. Hierdurch wird die Entstehung eines Unterdruckes zwischen den Bodenscheiben verhindert, wenn die Hüllen ineinandergestapelt   sind,    so dass sie leicht voneinander getrennt werden können.

 

   Aus Fig. 3 ist auch eine andere Ausführungsform der Aufreisshilfe gemäss der Erfindung ersichtlich. Durch einen Schlitz 14 entlang des Bodenumfangs und zwei nach oben laufende Schlitze 15 in dem Zylinder ist eine Grifflasche 13 ausgebildet.



  Hier können ebenfalls Perforierungen 16 geeigneter Länge ausgebildet sein, um das Aufreissen zu begünstigen.



   Bei der Ausfürungsform aus Fig. 4 ist die Aufreisshilfe ein Faden 17. Dieser Faden, der auch ein Streifen des Typs sein kann, der bei Zigarettenpackungen verwendet wird, ist bei der Münzenhülle, die aus der Figur ersichtlich ist, zwischen den Transparentstreifen und das Papiermaterial eingebracht. Dies ist jedoch kein notwendiges Merkmal; der Faden kann stattdessen an der Innenseite des Transparentstreifens oder an der Innenseite des Papiermaterials angebracht sein. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Coin casing, in particular for handling coins in large quantities, with a sleeve receiving the coins made of a flexible sleeve material, the sleeve being tapered in the longitudinal direction and towards the bottom thereof and being closed off by a base plate, characterized by itself Tearing aid (7, 10, 13, 17) extending in the longitudinal direction of the sleeve on the sleeve for the rapid release of the coins.



   2. Coin casing according to claim 1, characterized in that the tear-open aid is formed by a tear element (17) arranged on the inside of the casing material, which is accessible at one casing end and enables the casing to be separated by train.



   3. Coin casing according to claim 1, characterized in that the casing has a transparent strip (6) which extends in the longitudinal direction of the casing and forms a viewing window, which is connected in the region of its longitudinal edges to the casing material and contains the tear-open aid (7, 10, 13).



   4. Coin sleeve according to claim 3, characterized in that the tear-open aid has a grip tab (7) which is formed by separating points in the transparent strip (6) and extends on a sleeve end in an edge portion of the sleeve and partially to the opposite sleeve end.



   5. Coin sleeve according to claim 4, characterized in that the tear-open aid in connection with the grip tab (10, 13) has perforations (11, 16) for easier separation of the transparent strip (6) and for removing the sleeve from the coins.



   6. Coin case according to claim 3, characterized in that the tear-open aid has a grip tab (13) which is formed by cutting the transparent strip (6) in the region of the base plate (27) such that the cover can be opened from the bottom.



   7. Coin sleeve according to claim 3 or 4, characterized in that the tear-open aid has an elongated tear element (17) which is arranged between the transparent strip (6) and the sleeve material (3) and an end section accessible on an envelope for opening the sleeve has the longitudinal edges of the transparent strip (6) by train.



   The invention relates to a coin casing according to the preamble of claim 1.



   Coin sleeves are known per se and are widely used by most institutions where large quantities of coins are handled. From SW-PS 216 129 a coin case of the generic type is known. In order that the contents of the coin casing can be checked easily, the bottom can consist of a transparent plastic disc or a window or a series of holes can be cut out in the casing material from which the casing is formed.



   One of the advantages of a conical sleeve is that the sleeves can be stacked one inside the other. If they are provided with a rigid base plate, the sleeves support each other so that they are not deformed. The disadvantage is that the casings are difficult to separate from one another because a vacuum is easily created in the spaces between the floor panes.



   It is difficult to break the currently available coin shells when the coins are to be taken out. They are often opened by hitting the entire roll of coins against an edge. This is noisy and can also damage the struck edge. Opening the coin envelope by unfolding the free end of the envelope is time consuming and is usually far too time consuming. It is by no means a very good procedure, especially not for people with long fingernails.



   One purpose of the invention is to provide a coin cover which does not have the disadvantages mentioned above.



   This is achieved by a coin casing according to the invention, which has the features specified in the characterizing part of claim 1.



   The tear aid can be made in several different ways. It preferably has the shape of a tear or grip tab, which is formed by stamping in the strip, whereby stamped stampings also initiate the formation of cracks. The grip tab can also be a section which projects beyond the paper sleeve and which can be combined with perforations of suitable length in the upper part of the transparent strip. Such tearing aids mean that the coin casing can be opened much more easily, but this does not make it too fragile. It should fall onto a e.g. Marble, which is common for floors in banks, can withstand existing floors.



   In a development of the subject matter of the invention, the sleeve can have a transparent strip (6) which extends in the longitudinal direction of the sleeve and forms a viewing window, which is connected to the sleeve material in the region of its longitudinal edges and contains the tear-open aid (7, 10, 13).



   The transparent strip can consist of a heat-sealable material or be coated with it, so that it can be connected to the sleeve by a simple heating step. Alternatively, the transparent strip can be provided with adhesive lines for sticking it onto the sleeve.



   Further advantages of the invention can be seen from the following detailed exemplary embodiments and the associated drawing, in which FIG. 1 shows a front view of the coin casing provided with a punched grip tab according to the invention, FIG. 2 shows a view similar to that in FIG. 1 for a coin casing, However, in which a protruding grip tab is combined with perforations, FIG. 3 shows a perspective view of the coin casing according to the invention with the bottom closure and another embodiment of the embodiment of the tear-open aid, and FIG. 4 shows a view of the coin casing with a thread as a tear-open aid.



   The coin casing can consist of a plastic-coated paper, which simplifies the manufacturing process and reduces its expenditure. The sleeve is produced by placing the sleeve material around a mandrel and then connecting the overlapping longitudinal edges to one another by heat sealing.



   1 shows a first embodiment of the coin casing according to the invention. The coin casing consists of a frustoconical, conical sleeve 1 and a base 2. The sleeve 1 is usually made of opaque material 3, preferably paper. However, the paper material does not extend around the entire sleeve; rather, a gap between two longitudinal edges 4 and 5 of the paper material is kept free. This gap is bridged by a transparent strip 6. The gap between the two longitudinal edges 4 and 5 can be V-shaped, as shown in the figure, or rectangular, depending on the manufacturing process. The transparent strip 6 can be connected to the paper material either by heat sealing or by gluing and is preferably located on the outside of the paper material.

 

   The tear-open aid in this case is a grip tab 7, which is produced by punching in the upper end of the transparent strip 6. If, for example, the transparent strip consists of cellophane, it is entirely sufficient to provide the punchings for the initiation of the cracking. With some other materials, however, it may be necessary to extend it



  Provide perforations in the grip tab to make it easier to tear open the coin cover. In this case, however, the strength of the shell must be taken into account, especially if it is to be used for large coins.



   Another embodiment of the tear-open aid can be seen from FIG. The transparent strip 6 is longer than the paper sleeve 1 and thereby forms a projecting section 8. Two punch lines 9 are formed in this section, which together delimit a grip tab 10. In certain cases, as stated above in connection with FIG. 1, it may be advantageous to arrange perforations 11 for the interaction with the grip tab 10. In certain cases, it may be entirely sufficient to provide the projecting section 8 of the transparent strip 6 as a grip tab, for example for coin sleeves for small, light coins, for which the heat seal and / or the materials do not need to be as strong.



   In both of the above-described embodiments, in order for the grip tab to perform its function, the coin pocket must be folded after the coins have been filled in such that the grip tab is on top. However, this can be learned easily.



   Such a problem can be avoided by the embodiment from FIG. 3, from which it can be seen how the coin casing can be closed on the bottom. The sleeve is folded around the rigid base plate 2, which preferably consists of cardboard which is coated with a heat-sealable material. Holes 12 are also formed in the bottom plate. This prevents the formation of a negative pressure between the base plates when the casings are stacked one inside the other, so that they can be easily separated from one another.

 

   3 shows another embodiment of the tear-open aid according to the invention. A grip tab 13 is formed by a slot 14 along the bottom circumference and two slots 15 running upwards in the cylinder.



  Perforations 16 of suitable length can also be formed here in order to promote tearing.



   In the embodiment of Fig. 4, the tear aid is a thread 17. This thread, which can also be a strip of the type used in cigarette packs, is between the transparent strip and the paper material in the coin wrapper that can be seen in the figure brought in. However, this is not a necessary feature; the thread can instead be attached to the inside of the transparent strip or to the inside of the paper material.


    

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE 1. Münzenhülle, insbesondere für die Handhabung von Münzen in grossen Stückzahlen, mit einer die Münzen aufnehmenden Hülse aus einem flexiblen Hülsenmaterial, wobei die Hülse in ihrer Längsrichtung und zu ihrem Boden hin kegelstumpfartig verjüngt ausgebildet und durch eine Bodenscheibe abgeschlossen ist, gekennzeichnet durch eine sich in Hülsenlängsrichtung erstreckende Aufreisshilfe (7, 10, 13, 17) an der Hülse zur raschen Freigabe der Münzen.  PATENT CLAIMS 1. Coin casing, in particular for handling coins in large quantities, with a sleeve receiving the coins made of a flexible sleeve material, the sleeve being tapered in the longitudinal direction and towards the bottom thereof and being closed off by a base plate, characterized by itself Tearing aid (7, 10, 13, 17) extending in the longitudinal direction of the sleeve on the sleeve for the rapid release of the coins. 2. Münzenhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreisshilfe durch ein auf der Innenseite des Hülsenmaterials angeordnetes Reisselement (17) gebildet ist, das an einem Hülsenende zugänglich ist und ein Auftrennen der Hülle durch Zug ermöglicht.  2. Coin casing according to claim 1, characterized in that the tear-open aid is formed by a tear element (17) arranged on the inside of the casing material, which is accessible at one casing end and enables the casing to be separated by train. 3. Münzenhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse einen sich in Hülsenlängsrichtung erstreckenden, ein Sichtfenster bildenden Transparentstreifen (6) aufweist, der im Bereich seiner Längskanten mit dem Hülsenmaterial verbunden ist und die Aufreisshilfe (7, 10, 13) enthält.  3. Coin casing according to claim 1, characterized in that the casing has a transparent strip (6) which extends in the longitudinal direction of the casing and forms a viewing window, which is connected in the region of its longitudinal edges to the casing material and contains the tear-open aid (7, 10, 13). 4. Münzenhülle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreisshilfe eine Grifflasche (7) aufweist, die durch Trennstellen in dem Transparentstreifen (6) gebildet ist und sich an einem Hüllenende in einem Randabschnitt der Hülse sowie teilweise zum entgegengesetzten Hüllenende erstreckt.  4. Coin sleeve according to claim 3, characterized in that the tear-open aid has a grip tab (7) which is formed by separating points in the transparent strip (6) and extends on a sleeve end in an edge portion of the sleeve and partially to the opposite sleeve end. 5. Münzenhülle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreisshilfe in Verbindung mit der Grifflasche (10, 13) Perforierungen (11, 16) zum erleichterten Auftrennen des Transparentstreifens (6) und zum Entfernen der Hülle von den Münzen aufweist.  5. Coin sleeve according to claim 4, characterized in that the tear-open aid in connection with the grip tab (10, 13) has perforations (11, 16) for easier separation of the transparent strip (6) and for removing the sleeve from the coins. 6. Münzenhülle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreisshilfe eine Grifflasche (13) aufweist, die durch Einschneiden des Transparentsteifens (6) im Bereich der Bodenscheibe (27) derart gebildet ist, dass die Hülle vom Boden aus geöffnet werden kann.  6. Coin case according to claim 3, characterized in that the tear-open aid has a grip tab (13) which is formed by cutting the transparent strip (6) in the region of the base plate (27) such that the cover can be opened from the bottom. 7. Münzenhülle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreisshilfe ein langgestrecktes Reisselement (17) aufweist, das zwischen dem Transparentstreifen (6) und dem Hülsenmaterial (3) angeordnet ist und einen an einem Hüllende zugänglichen Endabschnitt zum Öffnen der Hülse an den Längskanten des Transparentstreifens (6) durch Zug aufweist.  7. Coin sleeve according to claim 3 or 4, characterized in that the tear-open aid has an elongated tear element (17) which is arranged between the transparent strip (6) and the sleeve material (3) and an end section accessible on an envelope for opening the sleeve has the longitudinal edges of the transparent strip (6) by train. Die Erfindung betrifft eine Münzenhülle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.  The invention relates to a coin casing according to the preamble of claim 1. Münzenhüllen sind an sich bekannt und werden in breitem Masse von den meisten Institutionen verwendet, bei welchen grosse Münzenmengen gehandhabt werden. Aus der SW-PS 216 129 ist eine Münzenhülle der gattungsgemässen Art bekannt. Damit der Inhalt der Münzenhülle leicht überprüft werden kann, kann der Boden aus einer durchsichtigen Kunststoffscheibe bestehen oder es kann in dem Hülsenmaterial, aus welchem die Hülse gebildet wird, ein Fenster oder eine Reihe Löcher ausgeschnitten sein.  Coin sleeves are known per se and are widely used by most institutions where large quantities of coins are handled. From SW-PS 216 129 a coin case of the generic type is known. In order that the contents of the coin casing can be checked easily, the bottom can consist of a transparent plastic disc or a window or a series of holes can be cut out in the casing material from which the casing is formed. Einer der Vorteile einer konischen Hülse besteht darin, dass die Hüllen ineinander gestapelt werden können. Wenn sie mit einer steifen Bodenscheibe versehen sind, stützen sich die Hüllen gegenseitg, so dass sie nicht deformiert werden. Der Nachteil besteht darin, dass die Hüllen schwierig voneinander getrennt werden können, weil in den Räumen zwischen den Bodenscheiben leicht ein Unterdruck entsteht.  One of the advantages of a conical sleeve is that the sleeves can be stacked one inside the other. If they are provided with a rigid base plate, the sleeves support each other so that they are not deformed. The disadvantage is that the casings are difficult to separate from one another because a vacuum is easily created in the spaces between the floor panes. Es ist schwierig, die gegenwärtig verfügbaren Münzenhüllen zu zerbrechen, wenn die Münzen herausgenommen werden sollen. Häufig werden sie geöffnet, indem die ganze Münzenrolle gegen eine Kante geschlagen wird. Dies ist geräuschvoll und kann auch zur Beschädigung der getroffenen Kante führen. Das Öffnen der Münzenhülle durch Auffalten des freien Hüllenendes ist zeitaufwendiger und ist gewöhnlich viel zu zeitaufwendig. Es handelt sich dabei in keinem Fall um ein sehr gutes Verfahren, besonders nicht für Leute mit langen Fingernägeln.  It is difficult to break the currently available coin shells when the coins are to be taken out. They are often opened by hitting the entire roll of coins against an edge. This is noisy and can also damage the struck edge. Opening the coin envelope by unfolding the free end of the envelope is time consuming and is usually far too time consuming. It is by no means a very good procedure, especially not for people with long fingernails. Ein Zweck der Erfindung besteht darin, eine Münzenhülle zu schaffen, welche die oben angegebenen Nachteile nicht aufweist.  One purpose of the invention is to provide a coin cover which does not have the disadvantages mentioned above. Dies wird durch eine Münzenhülle gemäss der Erfindung erreicht, welche die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale aufweist.  This is achieved by a coin casing according to the invention, which has the features specified in the characterizing part of claim 1. Die Aufreisshilfe kann auf mehreren unterschiedlichen Wegen hergestellt sein. Vorzugsweise hat sie die Gestalt einer Reiss- oder Grifflasche, welche durch Stanzen in dem Streifen ausgebildet ist, wobei sia Stanzungen auch die Einleitung der Rissbildung bewirken. Die Grifflasche kann auch ein über die Papierhülse hinausstehender Abschnitt sein, der mit Perforierungen geeigneter Länge in dem oberen Teil des Transparentstreifens kombiniert sein kann. Solche Aufreisshilfen bewirken, dass die Münzenhülle wesentlich einfacher geöffnet werden kann, diese jedoch dadurch nicht allzu zerbrechlich wird. Sie soll einem Herunterfallen auf einen z.B. aus Marmor, der für Fussböden in Banken üblich ist, bestehenden Fussboden standhalten.  The tear aid can be made in several different ways. It preferably has the shape of a tear or grip tab, which is formed by stamping in the strip, whereby stamped stampings also initiate the formation of cracks. The grip tab can also be a section which projects beyond the paper sleeve and which can be combined with perforations of suitable length in the upper part of the transparent strip. Such tearing aids mean that the coin casing can be opened much more easily, but this does not make it too fragile. It should fall onto a e.g. Marble, which is common for floors in banks, can withstand existing floors. Bei einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes kann die Hülse einen sich in Hülsenlängsrichtung erstreckenden, ein Sichtfenster bildenden Transparentstreifen (6) aufweisen, der im Bereich seiner Längskanten mit dem Hülsenmaterial verbunden ist und die Aufreisshilfe (7, 10, 13) enthält.  In a further development of the subject matter of the invention, the sleeve can have a transparent strip (6) which extends in the longitudinal direction of the sleeve and forms a viewing window, which is connected to the sleeve material in the region of its longitudinal edges and contains the tear-open aid (7, 10, 13). Der Transparentstreifen kann aus einem heissiegelfähigen Material bestehen oder damit beschichtet sein, so dass er durch einen einfachen Heizschritt mit der Hülse verbunden werden kann. Alternativ kann der Transparentstreifen mit Klebelinien für sein Aufkleben auf die Hülse versehen sein.  The transparent strip can consist of a heat-sealable material or be coated with it, so that it can be connected to the sleeve by a simple heating step. Alternatively, the transparent strip can be provided with adhesive lines for sticking it onto the sleeve. Weitere Vorteile der Erfindung sind aus den im folgenden detaillierten Ausführungsbeispielen und der zugehörigen Zeichnung ersichtlich, in welcher Fig. 1 eine Vorderansicht der mit einer gestanzten Grifflasche versehenen Münzenhülle gemäss der Erfindung, Fig. 2 eine Ansicht änlich der in Fig. 1 für eine Münzenhülle, bei der jedoch eine vorstehende Grifflasche mit Perforierungen kombiniert ist, Fig. 3 eine Perspektivansicht der Münzenhülle gemäss der Erfindung mit Darstellung des Bodenverschlusses und einer anderen Ausführungsform der Ausführungsform der Aufreisshilfe, und Fig. 4 eine Ansicht der Münzenhülle mit einem Faden als Aufreisshilfe darstellen.  Further advantages of the invention can be seen from the following detailed exemplary embodiments and the associated drawing, in which FIG. 1 shows a front view of the coin casing provided with a punched grip tab according to the invention, FIG. 2 shows a view similar to that in FIG. 1 for a coin casing, However, in which a protruding grip tab is combined with perforations, FIG. 3 shows a perspective view of the coin casing according to the invention with the bottom closure and another embodiment of the embodiment of the tear-open aid, and FIG. 4 shows a view of the coin casing with a thread as a tear-open aid. Die Münzenhülle kann aus einem kunststoffbeschichteten Papier bestehen, wodurch das Herstellungsverfahren vereinfacht wird und sein Aufwand reduziert wird. Die Hülse wird dadurch hergestellt, dass das Hülsenmaterial um einen Dorn gelegt wird und dann die einander überlappenden Längsränder durch Heissiegeln miteinander verbunden werden.  The coin casing can consist of a plastic-coated paper, which simplifies the manufacturing process and reduces its expenditure. The sleeve is produced by placing the sleeve material around a mandrel and then connecting the overlapping longitudinal edges to one another by heat sealing. Aus Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform der Münzenhülle gemäss der Erfindung ersichtlich. Die Münzenhülle besteht aus einer kegelstumpfförmigen, konischen Hülse 1 und einem Boden 2. Die Hülse 1 besteht meist aus undurchsichtigem Material 3, vorzugsweise aus Papier. Das Papiermaterial erstreckt sich jedoch nicht rings der gesamten Hülse; vielmehr ist ein Spalt zwischen zwei Längsrändern 4 und 5 des Papiermaterials freigehalten. Dieser Spalt wird von einem Transparentstreifen 6 überbrückt. Der Spalt zwischen den beiden Längsrändern 4 und 5 kann je nach dem Herstellungsverfahren V-förmig, wie aus der Figur ersichtlich, oder rechteckig sein. Der Transparentstreifen 6 kann mit dem Papiermaterial entweder durch Heisssiegeln oder durch Kleben verbunden sein und befindet sich vorzugsweise an der Aussenseite des Papiermaterials.  1 shows a first embodiment of the coin casing according to the invention. The coin casing consists of a frustoconical, conical sleeve 1 and a base 2. The sleeve 1 is usually made of opaque material 3, preferably paper. However, the paper material does not extend around the entire sleeve; rather, a gap between two longitudinal edges 4 and 5 of the paper material is kept free. This gap is bridged by a transparent strip 6. The gap between the two longitudinal edges 4 and 5 can be V-shaped, as shown in the figure, or rectangular, depending on the manufacturing process. The transparent strip 6 can be connected to the paper material either by heat sealing or by gluing and is preferably located on the outside of the paper material.   Die Aufreisshilfe ist in diesem Fall eine Grifflasche 7, welche durch Stanzen in dem oberen Ende des Transparentstreifens 6 hergestellt ist. Wenn der Transparentstreifen beispielsweise aus Zellglas besteht, ist es völlig ausreichend, die Stanzungen zur Einleitung der Rissbildung vorzusehen. Bei einigen anderen Materialien jedoch kann es erforderlich sein, in Verlängerung **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The tear-open aid in this case is a grip tab 7, which is produced by punching in the upper end of the transparent strip 6. If, for example, the transparent strip consists of cellophane, it is entirely sufficient to provide the punchings for the initiation of the cracking. With some other materials, however, it may be necessary to extend it ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH873/81A 1982-04-22 1982-04-22 Coin container CH651265A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH873/81A CH651265A5 (en) 1982-04-22 1982-04-22 Coin container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH873/81A CH651265A5 (en) 1982-04-22 1982-04-22 Coin container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH651265A5 true CH651265A5 (en) 1985-09-13

Family

ID=4197158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH873/81A CH651265A5 (en) 1982-04-22 1982-04-22 Coin container

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH651265A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
EP0265880B1 (en) Folding box
DE3007769A1 (en) Folding box made of cardboard or the like.
EP0410937B1 (en) Dispensing package
DE60211851T2 (en) PACKAGING FOR A TUBULAR STACK OF ROUND CUTS
DE4007600C2 (en)
WO2021078838A1 (en) Packaging made of cellulose material and opening method
CH683514A5 (en) Container with fixed lid
EP0361042A1 (en) Bag-in-box container
EP0038976B1 (en) Box formed from a cardboard blank
DE3233670C2 (en) Method of making a container
CH651265A5 (en) Coin container
DE3102785A1 (en) &#34;COIN SLEEVE&#34;
DE2224236C3 (en) Folding box with a transparent window
DE1045895B (en) Tear opening on a folding container
DE19858425A1 (en) Packing for mailing of most varied range of objects has additional securing element which in first position is separable on packing and in second position connects withdrawable part of packing with another part of it
DE8213288U1 (en) Coin slot
DE3943064C2 (en)
EP0078968B1 (en) Closure for an envelope made of paper coated on one side with plastics material
DE3342256A1 (en) Dispatch envelope
WO1996005787A1 (en) Dimensionally stable or flexible condom package
DE2141203B2 (en) Container with a lid
DE629227C (en) Vacuum container
DE2519384C3 (en) Bottle closure with a lid and a ring which can be moved from a closed position into a release position
DE2339103B2 (en) Box with a transparent window

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased