CH651235A5 - Process for the continuous casting of light-metal alloys - Google Patents

Process for the continuous casting of light-metal alloys Download PDF

Info

Publication number
CH651235A5
CH651235A5 CH378381A CH378381A CH651235A5 CH 651235 A5 CH651235 A5 CH 651235A5 CH 378381 A CH378381 A CH 378381A CH 378381 A CH378381 A CH 378381A CH 651235 A5 CH651235 A5 CH 651235A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
melt
casting
refining
metal alloys
light metal
Prior art date
Application number
CH378381A
Other languages
German (de)
Inventor
Vladimir Ivanovich Dobatkin
Georgy Iosifovich Eskin
Stella Ilinichna Borovikova
Robert Rodionovich Malinovsky
Petr Nikiforovich Silaev
Viktor Kuzmich Junyshev
Alexandr Ilich Matveev
Gennady Sergeevich Makarov
Viktor Alexandrovich Danilkin
Andrei Dmitrievich Andreev
Boris Ivanovich Bondarev
Petr Nikolaevich Shvetsov
Pavel Efimovich Khodakov
Gennady Vasilievich Cherepok
Vladimir Mikhailov Baranchikov
Original Assignee
Vladimir Ivanovich Dobatkin
Georgy Iosifovich Eskin
Stella Ilinichna Borovikova
Robert Rodionovich Malinovsky
Petr Nikiforovich Silaev
Viktor Kuzmich Junyshev
Alexandr Ilich Matveev
Gennady Sergeevich Makarov
Viktor Alexandrovich Danilkin
Andrei Dmitrievich Andreev
Boris Ivanovich Bondarev
Petr Nikolaevich Shvetsov
Pavel Efimovich Khodakov
Cherepok Gennady V
Vladimir Mikhailovich Baranchi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vladimir Ivanovich Dobatkin, Georgy Iosifovich Eskin, Stella Ilinichna Borovikova, Robert Rodionovich Malinovsky, Petr Nikiforovich Silaev, Viktor Kuzmich Junyshev, Alexandr Ilich Matveev, Gennady Sergeevich Makarov, Viktor Alexandrovich Danilkin, Andrei Dmitrievich Andreev, Boris Ivanovich Bondarev, Petr Nikolaevich Shvetsov, Pavel Efimovich Khodakov, Cherepok Gennady V, Vladimir Mikhailovich Baranchi filed Critical Vladimir Ivanovich Dobatkin
Priority to CH378381A priority Critical patent/CH651235A5/en
Publication of CH651235A5 publication Critical patent/CH651235A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

In the process for the continuous casting of light-metal alloys, the smelt (3) is supplied. For the purpose of refining and improving the structure (9) of the cast block (5) crystallising from the smelt (3), the smelt (3) is subjected by means of at least one radiation emitter (6), uniformly over the cross-section of the smelt (3), to an ultrasonic effect, specifically at an intensity of 2 to 60 W/cm<2>, depending on the size of the cross-sectional surface of the solidifying billet (5), the radiation emitter being dipped into the smelt to a depth of lambda /12 to lambda /4 of the sound-wave length in the smelt (3), and the temperature of the smelt (3) being maintained at a height which is 10 DEG -150 DEG C above the liquidus temperature of the smelt. The cast block (5) is subsequently extracted. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Stranggiessen von Leichtmetallegierungen durch die Zuführung der Schmelze, die Ultraschalleinwirkung auf die Schmelze mit mindestens einem Strahler zwecks Raffination und Gefügeverfeinerung des sich aus der Schmelze kristallisierenden Gussblocks mit dessen gleichzeitigem Abzug, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze (3) zwecks Raffination und Verfeinerung des Gefüges (9) des sich aus der Schmelze (3) kristallisierenden Gussblocks (5) gleichmässig über dem Querschnitt der Schmelze (3) einer Ultraschalleinwirkung unterzogen wird, u.z.

   mit einer Intensität von 2 bis 60 W/cm2 in Abhängigkeit von der Grösse der Querschnittsfläche des erstarrenden Gussblocks (5), und der Strahler (6) in die Schmelze (3) auf eine Tiefe von 12 bis   B/4    der Schallwellenlänge im Schmelzgut (3) eingetaucht wird, wobei die Temperatur der Schmelze (3) um 10-150   "C    höher als die Liquidustemperatur des Schmelzgutes (3) aufrechterhalten wird.



   2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Raffination der Schmelze durch ein poröses Material (8) durchgeführt wird, wobei zwischen dem Strahler (6) und dem porösen Material (8) ein Abstand von   B/12    bis   B/4    der Schallwellenlänge im Schmelzgut (3) aufrechterhalten wird.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Metallurgie und insbesondere auf Verfahren zum Stranggiessen von Leichtmetallegierungen.



   Vorteilhaft kann die vorliegende Erfindung beim Giessen von Leichtmetallegierungen verwendet werden, aus denen verformte Halberzeugnisse, beispielsweise Platten, verschiedene Profile usw. hergestellt werden.



   Bei der Produktion von Leichtmetallegierungen, bei denen eine der kennzeichnenden Besonderheiten die hohe chemische Aktivität im schmelzflüssigen Zustand ist, wird der Raffination des Schmelzgutes zur Entfernung von nichtmetallischen Beimengungen eine grosse Beachtung geschenkt.



  Die Anforderungen an die Metallreinheit in bezug auf Wasserstoff und insbesondere auf feste nichtmetallische Oxideinschlüsse werden immer höher. So sind in einer Reihe von Erzeugnissen aus Aluminiumlegierungen, beispielsweise in der Kondensatorfolie, die Oxideinschlüsse über 10   llm    unzuläs   sig.   



   Andererseits weisen die Gussblöcke aus hochfesten Leichtmetallegierungen mit mittlerem und insbesondere grossem Querschnitt (beispielsweise mit einem Durchmesser von 650 mm und grösser bzw. einem Querschnitt von 400 x 1200 mm und grösser) ein grobkörniges Fächergefüge, eine erhöhte   Wasserstoffkonzentration    sowie eine Porosität sogar beim Vakuummetallgiessen auf.



   Infolge der Besonderheiten der Gefügeausbildung in Gussblöcken mit grossen Abmessungen und der dabei entstehenden Porosität wird die Plastizität des Gussblockes herabgesetzt und die Neigung zur Rissbildung beim Giessen erhöht, was die Grösse der Gussblöcke einschränkt und die technologische Flexibilität bei der nachfolgenden Druckverformung verringert.



   Durch die Besonderheiten der Stranggiesstechnologie von Leichtmetallegierungen wurde eine weitgehende industrielle Verwendung der Ultraschallbehandlung der Schmelze zwecks wirksamer Metallraffination sowie Gussgefügeverfeinerung bedingt.



   Bekannt ist ein Verfahren zum Stranggiessen von Leichtmetallegierungen durch die Zuführung der Schmelze, die Ultraschalleinwirkung auf die Schmelze mit mindestens einem Strahler zwecks Raffination und Verfeinerung des Gefüges des sich aus der Schmelze kristallisierenden Gussblokkes unter dessen gleichzeitigem Abzug.



   Das genannte Verfahren wird bei hohen Giessgeschwindigkeiten (z. B. 30 cm/min) durchgeführt und die Schmelze wird kurzzeitig beschallt, wodurch das Giessen von Gussblöcken mit kleinen Querschnitten ermöglicht wird. Beim Übergang auf das Giessen von Gussblöcken mit mittlerem und grossem Querschnitt ist das genannte Verfahren begrenzt verwendbar, weil die Giessgeschwindigkeit auf 1-2 cm/min herabgesetzt und die Behandlungsdauer entsprechend vergrössert wird, wodurch die Schmelze stark überhitzt wird und der flüssige Teil des sich aus der Schmelze kristallisierenden Gussblockes über die Kokille hinaus austritt.



   Gemäss dem genannten Verfahren wird ausserdem bei der Vergrösserung der Abmessungen der Gussblöcke eine gleichmässige Gefügeverfeinerung gestört.



   Nach dem genannten Verfahren wird ausserdem eine nur ungenügend überhitzte Schmelze kurzzeitig beschallt, wodurch eine wirksame Raffination der Schmelze von den gasförmigen und festen nichtmetallischen Beimengungen nicht erzielt wird.



   Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt, ein Verfahren zum Stranggiessen von Leichtmetallegierungen zu entwickeln, nach dem die Ultraschalleinwirkung auf die Schmelze zwecks Raffination und Gefügeverfeinerung des sich aus der Schmelze kristallisierenden Gussblocks derart durchgeführt wird, dass eine erhöhte Plastizität von Leichtmetallegierungen beim Giessen und bei deren nachfolgender Verformung gewährleistet wird.



   Das wird dadurch erreicht, dass in einem Verfahren zum Stranggiessen von Leichtmetallegierungen durch die Zuführung der Schmelze, die Ultraschalleinwirkung auf die Schmelze mindestens mit einem Strahler zwecks Raffination und Gefügeverfeinerung des sich aus der Schmelze kristallisierenden Gussblocks mit dessen gleichzeitigem Abzug erfindungsgemäss die Ultraschalleinwirkung auf die Schmelze zwecks Raffination und Gefügeverfeinerung des sich aus der Schmelze kristallisierenden Gussblocks gleichmässig über dem Querschnitt der Schmelze mit einer Intensität von 2 bis 60 W/cm2 in Abhängigkeit von der Grösse der Querschnittsfläche des erstarrenden Gussblocks durchgeführt und der Strahler in die Schmelze auf eine Tiefe von   B/12    bis   B/4    der Schallwellenlänge im Schmelzgut eingetaucht wird,

   wobei die Temperatur der Schmelze auf einer Höhe aufrechterhalten wird, die um   10       .    150   "C    über der Liquidustemperatur des Schmelzgutes liegt.



   Zweckmässig wird die Raffination der Schmelze durch ein poröses Material durchgeführt, wobei zwischen dem Strahler und dem porösen Material ein Abstand von   B/12    bis   B/4    der Schallwellenlänge im Schmelzgut aufrechterhalten wird.



   Die vorliegende Erfindung gestattet es, den Gehalt an festen nichtmetallischen Einschlüssen im Gussblockmetall um das   das   2fache und den Wasserstoffgehalt um das 2-3fache zu reduzieren, wodurch die Plastizität der erzeugten Gussblökke aus Leichtmetallegierungen sowie während des Giessvorganges als auch bei deren nachfolgender Verarbeitung erhöht wird.



   Durch die vorliegende Erfindung wird ebenfalls die Ausbildung eines besonders verfeinerten Gefüges im Gussblock aus Leichtmetallegierungen gewährleistet, wobei das Gusskorn die gleiche bzw. eine geringere Grösse als die der Den  



  dritenzelle aufweist, wodurch eine hohe Plastizität des Gussblocks aus Leichtmetallegierung sowie beim Giessen als auch bei dessen nachfolgender Verformung bedingt wird.



   Nachstehend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert, in denen es zeigt:
Fig. 1 - die Darstellung einer weit bekannten Vorrichtung zum Stranggiessen von Leichtmetallegierungen, mit der das erfindungsgemässe Verfahren durchgeführt wird (Frontansicht im Schnitt);
Fig. 2 - eine Vorrichtung zum Stranggiessen von Leichtmetallegierungen, auf der das erfindungsgemässe Verfahren unter Raffination durch ein poröses Material durchgeführt wird (Frontansicht im Schnitt);
Fig. 3 Mikrostruktur eines Gussblocks des Legierungssystems Al-Cu-Mg mit einem Durchmesser von 650 mm im   Glühzustand    mit Subdendritkorn, welches in dem erfindungsgemässen Verfahren erzeugt worden ist (vergrössert um 100 Mal).



   Das Verfahren zum Stranggiessen von Leichtmetallegierungen besteht darin, dass die Schmelze zugeführt und zwecks Raffination und Gefügeverfeinerung des sich aus der Schmelze kristallisierenden Gussblocks mindestens mit einem Strahler gleichmässig über dem Querschnitt mit einer Intensität von 2 bis 60 W/cm2 in Abhängigkeit von der Grösse der Querschnittsfläche des erstarrenden Gussblocks beschallt wird. Dabei wird der Strahler in die Schmelze auf eine Tiefe von   B/12    bis   B/4    der Schallwellenlänge im Schmelzgut eingetaucht und die Temperatur der Schmelze um   10-150 C    höher als die Liquidustemperatur des Schmelzmetalls unterhalten. Danach wird der Gussblock abgezogen.



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird die Raffination durch ein poröses Material durchgeführt, wobei zwischen dem Strahler und dem porösen Material ein Abstand von   B/12    bis   B/4    der Schallwellenlänge im Schmelzgut aufrechterhalten wird.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zum Stranggiessen von Leichtmetallegierungen kann auf einer beliebigen bekannten Vorrichtung unter Verwendung einer Ultraschalleinwirkung auf die Schmelze zwecks Raffination und Gefügeverfeinerung des sich aus der Schmelze kristallisierenden Gussblocks durchgeführt werden.



   Die Vorrichtung zum Stranggiessen von Leichtmetalllegierungen in einer der bekannten Ausführungsformen enthält eine Kokille 1 (Fig. 1), in die über eine   Verteilungsrinne    2 die Schmelze 3 zugeführt wird. In den sich aus der Schmelze 3 kristallisierenden flüssigen Teil 4 des Gussblocks 5 ist ein Ultraschallstrahler 6 auf eine Tiefe von   B/8    der Schallwellenlänge im Schmelzgut 3 des Teils 4 eingetaucht. Der erstarrte Teil 7 des Gussblocks 5 wird aus der Kokille 1 herausgezogen.



   Erfindungsgemäss wird in der bekannten Vorrichtung in Bewegungsrichtung der Schmelze 3 ein poröses Material 8 (Fig. 2) angeordnet. Der Abstand zwischen dem Strahler 6 und dem Material 8 beträgt   B/8    der Schallwellenlänge im Schmelzgut 3 des Teils 4.



   In Fig. 3 ist das Gefüge 9 des erstarrten Teils 7 (Fig. 1, 2) des Gussblocks 5 mit einem Durchmesser von 650 mm aus dem Legierungssystem Al-Cu-Mg dargestellt. Das Gefüge 9 (Fig. 3) enthält auf 0,1 mm verfeinerte Subdendritkörner 10 mit der gleichen bzw. einer geringeren Grösse als die Dendritenzelle (in Fig. nicht gezeigt).



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird auf der bekannten Vorrichtung zum Stranggiessen von Leichtmetallegierungen auf folgende Weise durchgeführt.



   Die Schmelze 3 (Fig. 1) wird über die   Verteilungsrinne    2 in die Kokille zugeführt. In der Kokille 1 wird die Schmelze 3 zwecks Raffination und Verfeinerung des Gefüges 9 (Fig. 3) des sich aus der Schmelze 3 (Fig. 1) kristallisierenden Gussblocks 5 mit dem Strahler 6 beschallt. Die Beschallung wird gleichmässig über dem Querschnitt der Schmelze 3 mit einer Intensität von 2 bis 60 W/cm2 und bei einer Temperatur durchgeführt, die die Liquidustemperatur des Schmelzgutes 3 um 10-150   C    in Abhängigkeit von der Grösse der Querschnittsfläche des erstarrenden Gussblocks 5 überschreitet.



   Zur Entfernung von nichtmetallischen Beimengungen wird die Schmelze 3 erfindungsgemäss durch das poröse Material 8 (Fig. 2) durchgelassen, welches unter Einwirkung des Ultraschallstrahlers 6 steht.



   Zur besseren Verständigung der vorliegenden Erfindung werden nachstehende Durchführungsbeispiele angeführt.



   Beispiel 1
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird in die
Kokille 1 (Fig. 1) mit einem Durchmesser von 650 mm ein
Gussblock 5 aus einer Leichtmetallegierung des Systems
Al-Cu-Mg folgender Zusammensetzung gegossen:    Cu - 3,84%, Mg - 1,45%, Mn - 0,41%, Fe - 0,11%, Si -   
0,04%,   Ti - 0,04%,      Zr- 0,15%.   



   Ergebnisse der Untersuchung des Gefüges der Gussblökke 5 aus Leichtmetallegierungen, die durch das erfindungsgemässe Verfahren bei den drei in der Tabelle 1 angeführten Betriebsarten erzeugt wurden.



   Tabelle 1
Betriebsart Giesstemp., Giess- US-Intens., Eintauch    geschw.,    W/cm2 tiefe d.



   cm/min Strahlers, mm    1 760    1,5 2,0   20,0 (X/12)   
II 745 2,5 3,0 30,0 (X/8)
III 725 4,0 5,0 40,0 (X/6)
Anmerkung: Die Liquidustemperatur beträgt 638   C.   



   Die Untersuchung hat gezeigt, dass durch das erfindungsgemässe Verfahren eine im Vergleich zur traditionellen Technologie um 1,5-2fach höhere Plastizität bei Raumtemperatur sowohl im geglühten als auch im homogenisierten Zustand des Gussblocks 5 erreicht wird, was mit einer gleichmässigen Verfeinerung des Gusskorns 10 (Fig. 3), einem niedrigen Wasserstoffgehalt und der Ausbildung eines besonderen   Subdendritgefüges    9 zusammenhängt, dessen Korn 10 die gleiche bzw. eine geringere Grösse als die der Dendritenzelle aufweist.



   Die Ergebnisse der Untersuchung der Plastizität des Metalls der Gussblöcke 5 (Fig. 1) mit einem Durchmesser von 650 mm aus einer Legierung des Systems Al-Cu-Mg, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren bei drei Beschallungsarten erzeugt wurden, sind in der Tabelle 2 angeführt.  



   Tabelle 2 Beschallungs-   Korngrösse, m    Wasserstoff, Plastizität, % art Gussblock-   Halbradius    Gussblock-   cm3/100g    geglüht homogenis.



   mitte d. Gussblocks periph.



  I 100 90 80 0,10 6,0 9,0 II 100 110 75 0,08 6,0 9,0 III 110 95 80 0,12 6,0 9,0
Die angegebenen Änderungen im Gefüge 9 (Fig. 3) und Eigenschaften gestatten es, die Neigung zur Rissbildung beim Giessen von Gussblöcken 5 stark zu verringern, deren Durchmesser 650 mm überschreitet.



   Beispiel 2
Die Schmelze 3 (Fig. 2) einer Leichtmetallegierung des Systems Al-Cu-Mg wurde beim Giessen von Gussblöcken 5 mit einem Durchmesser von 204 mm zwecks Raffination beschallt. Die Beschallung der Schmelze 3 wurde mit einer Frequenz von 18 kHz bei einer Temperatur von   740 "C,    d. h. um   100 0C    höher als die Liquidustemperatur, gleichmässig über dem Querschnitt der Schmelze 3 mit einer Intensität von 40 W/cm2 durchgeführt. Als poröses Material 8 wurden Schichten von Glasgewebe mit einer Maschengrösse von 0,6 x 0,6 mm verwendet.

  Zwischen dem porösen Material 8 und dem Strahler 6 wurde ein Abstand von 20-40 mm aufrechterhalten, d.h.   Ä/12 -      B/6    der Schallwellenlänge in der Aluminiumschmelze 3 (die Schallwellenlänge in der Aluminiumschmelze bei einer Frequenz von 18 kHz beträgt nach Angaben der Nachschlagwerke 240 mm).



   Die Ergebnisse der Untersuchung der Metallreinheit des Gussblocks 5 nach der Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens sind in der Tabelle 3 angeführt.



   Tabelle 3 Anzahl d. Schichten Konzentration von nichtmetallischen des porösen Materials Beimengungen
Wasserstoff,   Al203    cm3/100 g Gew. % 5 0,12 0,0066 9 0,10 0,0040
Anmerkung:   A1203    wurde im Metall des Gussblocks 5 nach Brommethanol-Verfahren, Wasserstoff im Metall des Gussblocks 5 wurde nach Vakuumextraktionsverfahren ermittelt.



   Erfindungsgemäss ermöglicht die Beschallung durch ein poröses Material 8 in Form eines mehrschichtigen Maschenfilters, den Gehalt an Wasserstoff und Oxiden um das 2-3fache im Vergleich zur bekannten Technologie herabzusetzen.



   Das erfindungsgemässe Verfahren gestattet es, Grossblöcke von hoher Qualität aus hochfesten Leichtmetallegierungen verschiedener Systeme zu giessen, die bei wirksamer Raffination und Gefügeverfeinerung während des Abgusses zur Rissbildung neigen. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. A process for the continuous casting of light metal alloys by supplying the melt, the ultrasound effect on the melt with at least one radiator for the purpose of refining and refining the structure of the ingot crystallizing from the melt with its simultaneous removal, characterized in that the melt (3) for the purpose of refining and Refinement of the structure (9) of the casting block (5) crystallizing from the melt (3) is subjected to an ultrasound effect uniformly over the cross section of the melt (3), see below

   with an intensity of 2 to 60 W / cm2 depending on the size of the cross-sectional area of the solidifying casting block (5), and the emitter (6) into the melt (3) to a depth of 12 to B / 4 of the sound wavelength in the melting material ( 3) is immersed, the temperature of the melt (3) being maintained 10-150 ° C. higher than the liquidus temperature of the melt material (3).



   2. The method according to claim 1, characterized in that the refining of the melt is carried out by a porous material (8), wherein between the emitter (6) and the porous material (8) a distance of B / 12 to B / 4 Sound wavelength is maintained in the melting material (3).



   The present invention relates to metallurgy and in particular to methods for the continuous casting of light metal alloys.



   The present invention can advantageously be used in the casting of light metal alloys from which deformed semi-finished products, for example plates, various profiles, etc., are produced.



   In the production of light metal alloys, in which one of the distinguishing features is the high chemical activity in the molten state, great attention is paid to refining the melting material to remove non-metallic additives.



  The requirements for metal purity with regard to hydrogen and in particular to solid non-metallic oxide inclusions are becoming ever higher. In a number of products made of aluminum alloys, for example in the capacitor foil, the oxide inclusions over 10 llm are not permitted.



   On the other hand, the cast blocks made of high-strength light metal alloys with a medium and in particular large cross-section (for example with a diameter of 650 mm and larger or a cross-section of 400 x 1200 mm and larger) have a coarse-grained fan structure, an increased hydrogen concentration and a porosity even when vacuum metal casting.



   As a result of the peculiarities of the structure formation in cast blocks with large dimensions and the resulting porosity, the plasticity of the cast block is reduced and the tendency for crack formation during casting is increased, which limits the size of the cast blocks and reduces the technological flexibility in the subsequent compression molding.



   Due to the peculiarities of the continuous casting technology of light metal alloys, extensive industrial use of the ultrasound treatment of the melt for the purpose of effective metal refinement and refinement of the cast structure was required.



   A method is known for the continuous casting of light metal alloys by supplying the melt, the ultrasound effect on the melt with at least one emitter for the purpose of refining and refining the structure of the casting block crystallizing from the melt with its simultaneous removal.



   The process mentioned is carried out at high casting speeds (e.g. 30 cm / min) and the melt is briefly sonicated, which enables casting of casting blocks with small cross sections. When transitioning to the casting of casting blocks with medium and large cross-section, the method mentioned can be used to a limited extent because the casting speed is reduced to 1-2 cm / min and the treatment time is increased accordingly, as a result of which the melt is greatly overheated and the liquid part of it is formed the melt crystallizing casting block emerges beyond the mold.



   According to the above-mentioned method, a uniform structure refinement is also disturbed when the dimensions of the cast blocks are enlarged.



   According to the above-mentioned process, an insufficiently overheated melt is also briefly sonicated, as a result of which effective refining of the melt from the gaseous and solid non-metallic additives is not achieved.



   The invention was based on the object of developing a method for the continuous casting of light metal alloys, according to which the ultrasound effect on the melt is carried out for the purpose of refining and refining the structure of the casting block crystallizing from the melt in such a way that increased plasticity of light metal alloys during casting and in the subsequent processes Deformation is guaranteed.



   This is achieved in that in a process for the continuous casting of light metal alloys by the supply of the melt, the ultrasound effect on the melt with at least one radiator for the purpose of refining and refining the structure of the casting block crystallizing from the melt with its simultaneous removal according to the invention the ultrasound effect on the melt Refining and microstructure refinement of the casting block crystallizing from the melt was carried out uniformly over the cross-section of the melt with an intensity of 2 to 60 W / cm2 depending on the size of the cross-sectional area of the solidifying casting block and the emitter in the melt to a depth of B / 12 until B / 4 of the sound wavelength is immersed in the melt,

   maintaining the temperature of the melt at a level around 10. 150 "C above the liquidus temperature of the melting material.



   The refining of the melt is expediently carried out using a porous material, a distance of B / 12 to B / 4 of the sound wavelength in the melting material being maintained between the emitter and the porous material.



   The present invention makes it possible to reduce the content of solid non-metallic inclusions in the ingot metal by twice and the hydrogen content by 2-3 times, whereby the plasticity of the ingots produced from light metal alloys and during the casting process and during its subsequent processing is increased.



   The present invention also ensures the formation of a particularly refined structure in the casting block from light metal alloys, the casting grain being the same or a smaller size than that of the den



  has a third cell, which causes a high plasticity of the casting block made of light metal alloy and during casting as well as during its subsequent deformation.



   The invention is explained below using exemplary embodiments with reference to the accompanying drawings, in which it shows:
Fig. 1 - the representation of a well-known device for the continuous casting of light metal alloys, with which the inventive method is carried out (front view in section);
2 shows a device for the continuous casting of light metal alloys, on which the method according to the invention is carried out with refining through a porous material (front view in section);
3 microstructure of a casting block of the alloy system Al-Cu-Mg with a diameter of 650 mm in the annealing state with subdendrite grain, which was produced in the method according to the invention (enlarged by 100 times).



   The process for the continuous casting of light metal alloys consists in that the melt is fed in and, for the purpose of refining and refining the structure of the casting block crystallizing from the melt, at least with one emitter evenly across the cross-section with an intensity of 2 to 60 W / cm2 depending on the size of the cross-sectional area of the solidifying cast block is sonicated. The emitter is immersed in the melt to a depth of B / 12 to B / 4 of the sound wavelength in the material to be melted and the temperature of the melt is maintained 10-150 ° C higher than the liquidus temperature of the metal melt. The casting block is then pulled off.



   According to the method according to the invention, the refining is carried out by a porous material, a distance of B / 12 to B / 4 of the sound wavelength in the melting material being maintained between the emitter and the porous material.



   The process according to the invention for the continuous casting of light metal alloys can be carried out on any known device using an ultrasound effect on the melt for the purpose of refining and refining the structure of the casting block crystallizing from the melt.



   The device for the continuous casting of light metal alloys in one of the known embodiments contains a mold 1 (FIG. 1) into which the melt 3 is fed via a distribution channel 2. In the liquid part 4 of the casting block 5 which crystallizes from the melt 3, an ultrasound emitter 6 is immersed to a depth of B / 8 of the sound wavelength in the melting material 3 of the part 4. The solidified part 7 of the casting block 5 is pulled out of the mold 1.



   According to the invention, a porous material 8 (FIG. 2) is arranged in the known device in the direction of movement of the melt 3. The distance between the radiator 6 and the material 8 is B / 8 of the sound wavelength in the melting material 3 of the part 4.



   FIG. 3 shows the structure 9 of the solidified part 7 (FIGS. 1, 2) of the casting block 5 with a diameter of 650 mm made of the Al-Cu-Mg alloy system. The structure 9 (FIG. 3) contains subdendrite grains 10 refined to 0.1 mm with the same or a smaller size than the dendrite cell (not shown in FIG.).



   The method according to the invention is carried out on the known apparatus for the continuous casting of light metal alloys in the following way.



   The melt 3 (FIG. 1) is fed into the mold via the distribution channel 2. In the mold 1, the melt 3 is irradiated with the emitter 6 for the purpose of refining and refining the structure 9 (FIG. 3) of the casting block 5 crystallizing from the melt 3 (FIG. 1). The sonication is carried out uniformly over the cross section of the melt 3 with an intensity of 2 to 60 W / cm 2 and at a temperature which exceeds the liquidus temperature of the melt material 3 by 10-150 ° C. depending on the size of the cross-sectional area of the solidifying casting block 5.



   According to the invention, the melt 3 is passed through the porous material 8 (FIG. 2), which is under the influence of the ultrasound emitter 6, to remove non-metallic admixtures.



   The following exemplary embodiments are given for better understanding of the present invention.



   example 1
According to the inventive method is in the
Mold 1 (Fig. 1) with a diameter of 650 mm
Cast block 5 made of a light alloy of the system
Cast Al-Cu-Mg with the following composition: Cu - 3.84%, Mg - 1.45%, Mn - 0.41%, Fe - 0.11%, Si -
0.04%, Ti - 0.04%, Zr - 0.15%.



   Results of the examination of the structure of the cast blocks 5 made of light metal alloys, which were produced by the method according to the invention in the three operating modes listed in Table 1.



   Table 1
Operating mode casting temp., Casting US intensity, immersion speed, W / cm2 deep d.



   cm / min heater, mm 1 760 1.5 2.0 20.0 (X / 12)
II 745 2.5 3.0 30.0 (X / 8)
III 725 4.0 5.0 40.0 (X / 6)
Note: The liquidus temperature is 638 C.



   The investigation has shown that the method according to the invention achieves a plasticity which is 1.5-2 times higher than that of traditional technology at room temperature, both in the annealed and in the homogenized state of the casting block 5, which is achieved with a uniform refinement of the casting grain 10 (FIG 3), a low hydrogen content and the formation of a special subdendrite structure 9, the grain 10 of which has the same or a smaller size than that of the dendrite cell.



   The results of the investigation of the plasticity of the metal of the casting blocks 5 (FIG. 1) with a diameter of 650 mm from an alloy of the Al-Cu-Mg system, which were produced by the method according to the invention with three types of sound, are shown in Table 2 .



   Table 2 Sonication grain size, m hydrogen, plasticity,% art cast block half radius cast block cm3 / 100g annealed homogenis.



   middle d. Cast blocks periph.



  I 100 90 80 0.10 6.0 9.0 II 100 110 75 0.08 6.0 9.0 III 110 95 80 0.12 6.0 9.0
The specified changes in the structure 9 (FIG. 3) and properties make it possible to greatly reduce the tendency to form cracks when casting blocks 5, the diameter of which exceeds 650 mm.



   Example 2
The melt 3 (FIG. 2) of a light metal alloy of the Al-Cu-Mg system was sonicated during the casting of casting blocks 5 with a diameter of 204 mm for the purpose of refining. The sonication of the melt 3 was carried out at a frequency of 18 kHz at a temperature of 740 ° C., ie by 100 ° C. higher than the liquidus temperature, uniformly over the cross section of the melt 3 with an intensity of 40 W / cm 2. As porous material 8 layers of glass fabric with a mesh size of 0.6 x 0.6 mm were used.

  A distance of 20-40 mm was maintained between the porous material 8 and the emitter 6, i.e. Ä / 12 - B / 6 of the sound wavelength in the aluminum melt 3 (the sound wavelength in the aluminum melt at a frequency of 18 kHz is 240 mm according to the reference works).



   The results of the examination of the metal purity of the casting block 5 after using the method according to the invention are shown in Table 3.



   Table 3 Number d. Layers concentration of non-metallic of the porous material admixtures
Hydrogen, Al203 cm3 / 100 g wt% 5 0.12 0.0066 9 0.10 0.0040
Note: A1203 was determined in the metal of casting block 5 using the bromomethanol method, and hydrogen in the metal of casting block 5 was determined using the vacuum extraction method.



   According to the invention, the sonication by means of a porous material 8 in the form of a multi-layer mesh filter enables the content of hydrogen and oxides to be reduced 2-3 times compared to the known technology.



   The method according to the invention makes it possible to cast large blocks of high quality from high-strength light metal alloys of various systems, which tend to crack during the casting with effective refining and microstructure refinement.


    

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Stranggiessen von Leichtmetallegierungen durch die Zuführung der Schmelze, die Ultraschalleinwirkung auf die Schmelze mit mindestens einem Strahler zwecks Raffination und Gefügeverfeinerung des sich aus der Schmelze kristallisierenden Gussblocks mit dessen gleichzeitigem Abzug, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze (3) zwecks Raffination und Verfeinerung des Gefüges (9) des sich aus der Schmelze (3) kristallisierenden Gussblocks (5) gleichmässig über dem Querschnitt der Schmelze (3) einer Ultraschalleinwirkung unterzogen wird, u.z.  PATENT CLAIMS 1. A process for the continuous casting of light metal alloys by supplying the melt, the ultrasound effect on the melt with at least one radiator for the purpose of refining and refining the structure of the ingot crystallizing from the melt with its simultaneous removal, characterized in that the melt (3) for the purpose of refining and Refinement of the structure (9) of the casting block (5) crystallizing from the melt (3) is subjected to an ultrasound effect uniformly over the cross section of the melt (3), see below mit einer Intensität von 2 bis 60 W/cm2 in Abhängigkeit von der Grösse der Querschnittsfläche des erstarrenden Gussblocks (5), und der Strahler (6) in die Schmelze (3) auf eine Tiefe von 12 bis B/4 der Schallwellenlänge im Schmelzgut (3) eingetaucht wird, wobei die Temperatur der Schmelze (3) um 10-150 "C höher als die Liquidustemperatur des Schmelzgutes (3) aufrechterhalten wird.  with an intensity of 2 to 60 W / cm2 depending on the size of the cross-sectional area of the solidifying casting block (5), and the emitter (6) into the melt (3) to a depth of 12 to B / 4 of the sound wavelength in the melting material ( 3) is immersed, the temperature of the melt (3) being maintained 10-150 ° C. higher than the liquidus temperature of the melt material (3). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Raffination der Schmelze durch ein poröses Material (8) durchgeführt wird, wobei zwischen dem Strahler (6) und dem porösen Material (8) ein Abstand von B/12 bis B/4 der Schallwellenlänge im Schmelzgut (3) aufrechterhalten wird.  2. The method according to claim 1, characterized in that the refining of the melt is carried out by a porous material (8), wherein between the emitter (6) and the porous material (8) a distance of B / 12 to B / 4 Sound wavelength is maintained in the melting material (3). Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Metallurgie und insbesondere auf Verfahren zum Stranggiessen von Leichtmetallegierungen.  The present invention relates to metallurgy and in particular to methods for the continuous casting of light metal alloys. Vorteilhaft kann die vorliegende Erfindung beim Giessen von Leichtmetallegierungen verwendet werden, aus denen verformte Halberzeugnisse, beispielsweise Platten, verschiedene Profile usw. hergestellt werden.  The present invention can advantageously be used in the casting of light metal alloys from which deformed semi-finished products, for example plates, various profiles, etc., are produced. Bei der Produktion von Leichtmetallegierungen, bei denen eine der kennzeichnenden Besonderheiten die hohe chemische Aktivität im schmelzflüssigen Zustand ist, wird der Raffination des Schmelzgutes zur Entfernung von nichtmetallischen Beimengungen eine grosse Beachtung geschenkt.  In the production of light metal alloys, in which one of the distinguishing features is the high chemical activity in the molten state, great attention is paid to refining the melting material to remove non-metallic additives. Die Anforderungen an die Metallreinheit in bezug auf Wasserstoff und insbesondere auf feste nichtmetallische Oxideinschlüsse werden immer höher. So sind in einer Reihe von Erzeugnissen aus Aluminiumlegierungen, beispielsweise in der Kondensatorfolie, die Oxideinschlüsse über 10 llm unzuläs sig. The requirements for metal purity with regard to hydrogen and in particular to solid non-metallic oxide inclusions are becoming ever higher. In a number of products made of aluminum alloys, for example in the capacitor foil, the oxide inclusions over 10 llm are not permitted. Andererseits weisen die Gussblöcke aus hochfesten Leichtmetallegierungen mit mittlerem und insbesondere grossem Querschnitt (beispielsweise mit einem Durchmesser von 650 mm und grösser bzw. einem Querschnitt von 400 x 1200 mm und grösser) ein grobkörniges Fächergefüge, eine erhöhte Wasserstoffkonzentration sowie eine Porosität sogar beim Vakuummetallgiessen auf.  On the other hand, the cast blocks made of high-strength light metal alloys with a medium and in particular large cross-section (for example with a diameter of 650 mm and larger or a cross-section of 400 x 1200 mm and larger) have a coarse-grained fan structure, an increased hydrogen concentration and a porosity even when vacuum metal casting. Infolge der Besonderheiten der Gefügeausbildung in Gussblöcken mit grossen Abmessungen und der dabei entstehenden Porosität wird die Plastizität des Gussblockes herabgesetzt und die Neigung zur Rissbildung beim Giessen erhöht, was die Grösse der Gussblöcke einschränkt und die technologische Flexibilität bei der nachfolgenden Druckverformung verringert.  As a result of the peculiarities of the structure formation in cast blocks with large dimensions and the resulting porosity, the plasticity of the cast block is reduced and the tendency for crack formation during casting is increased, which limits the size of the cast blocks and reduces the technological flexibility in the subsequent compression molding. Durch die Besonderheiten der Stranggiesstechnologie von Leichtmetallegierungen wurde eine weitgehende industrielle Verwendung der Ultraschallbehandlung der Schmelze zwecks wirksamer Metallraffination sowie Gussgefügeverfeinerung bedingt.  Due to the peculiarities of the continuous casting technology of light metal alloys, extensive industrial use of the ultrasound treatment of the melt for the purpose of effective metal refinement and refinement of the cast structure was required. Bekannt ist ein Verfahren zum Stranggiessen von Leichtmetallegierungen durch die Zuführung der Schmelze, die Ultraschalleinwirkung auf die Schmelze mit mindestens einem Strahler zwecks Raffination und Verfeinerung des Gefüges des sich aus der Schmelze kristallisierenden Gussblokkes unter dessen gleichzeitigem Abzug.  A method is known for the continuous casting of light metal alloys by supplying the melt, the ultrasound effect on the melt with at least one emitter for the purpose of refining and refining the structure of the casting block crystallizing from the melt with its simultaneous removal. Das genannte Verfahren wird bei hohen Giessgeschwindigkeiten (z. B. 30 cm/min) durchgeführt und die Schmelze wird kurzzeitig beschallt, wodurch das Giessen von Gussblöcken mit kleinen Querschnitten ermöglicht wird. Beim Übergang auf das Giessen von Gussblöcken mit mittlerem und grossem Querschnitt ist das genannte Verfahren begrenzt verwendbar, weil die Giessgeschwindigkeit auf 1-2 cm/min herabgesetzt und die Behandlungsdauer entsprechend vergrössert wird, wodurch die Schmelze stark überhitzt wird und der flüssige Teil des sich aus der Schmelze kristallisierenden Gussblockes über die Kokille hinaus austritt.  The process mentioned is carried out at high casting speeds (e.g. 30 cm / min) and the melt is briefly sonicated, which enables casting of casting blocks with small cross sections. When transitioning to the casting of casting blocks with medium and large cross-section, the method mentioned can be used to a limited extent because the casting speed is reduced to 1-2 cm / min and the treatment time is increased accordingly, as a result of which the melt is greatly overheated and the liquid part of it is formed the melt crystallizing casting block emerges beyond the mold. Gemäss dem genannten Verfahren wird ausserdem bei der Vergrösserung der Abmessungen der Gussblöcke eine gleichmässige Gefügeverfeinerung gestört.  According to the above-mentioned method, a uniform structure refinement is also disturbed when the dimensions of the cast blocks are enlarged. Nach dem genannten Verfahren wird ausserdem eine nur ungenügend überhitzte Schmelze kurzzeitig beschallt, wodurch eine wirksame Raffination der Schmelze von den gasförmigen und festen nichtmetallischen Beimengungen nicht erzielt wird.  According to the above-mentioned process, an insufficiently overheated melt is also briefly sonicated, as a result of which effective refining of the melt from the gaseous and solid non-metallic additives is not achieved. Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt, ein Verfahren zum Stranggiessen von Leichtmetallegierungen zu entwickeln, nach dem die Ultraschalleinwirkung auf die Schmelze zwecks Raffination und Gefügeverfeinerung des sich aus der Schmelze kristallisierenden Gussblocks derart durchgeführt wird, dass eine erhöhte Plastizität von Leichtmetallegierungen beim Giessen und bei deren nachfolgender Verformung gewährleistet wird.  The invention was based on the object of developing a method for the continuous casting of light metal alloys, according to which the ultrasound effect on the melt is carried out for the purpose of refining and refining the structure of the casting block crystallizing from the melt in such a way that increased plasticity of light metal alloys during casting and in the subsequent processes Deformation is guaranteed. Das wird dadurch erreicht, dass in einem Verfahren zum Stranggiessen von Leichtmetallegierungen durch die Zuführung der Schmelze, die Ultraschalleinwirkung auf die Schmelze mindestens mit einem Strahler zwecks Raffination und Gefügeverfeinerung des sich aus der Schmelze kristallisierenden Gussblocks mit dessen gleichzeitigem Abzug erfindungsgemäss die Ultraschalleinwirkung auf die Schmelze zwecks Raffination und Gefügeverfeinerung des sich aus der Schmelze kristallisierenden Gussblocks gleichmässig über dem Querschnitt der Schmelze mit einer Intensität von 2 bis 60 W/cm2 in Abhängigkeit von der Grösse der Querschnittsfläche des erstarrenden Gussblocks durchgeführt und der Strahler in die Schmelze auf eine Tiefe von B/12 bis B/4 der Schallwellenlänge im Schmelzgut eingetaucht wird,  This is achieved in that in a process for the continuous casting of light metal alloys by the supply of the melt, the ultrasound effect on the melt with at least one radiator for the purpose of refining and refining the structure of the casting block crystallizing from the melt with its simultaneous removal according to the invention the ultrasound effect on the melt Refining and microstructure refinement of the casting block crystallizing from the melt was carried out uniformly over the cross-section of the melt with an intensity of 2 to 60 W / cm2 depending on the size of the cross-sectional area of the solidifying casting block and the emitter in the melt to a depth of B / 12 until B / 4 of the sound wavelength is immersed in the melt, wobei die Temperatur der Schmelze auf einer Höhe aufrechterhalten wird, die um 10 . 150 "C über der Liquidustemperatur des Schmelzgutes liegt.  maintaining the temperature of the melt at a level around 10. 150 "C above the liquidus temperature of the melting material. Zweckmässig wird die Raffination der Schmelze durch ein poröses Material durchgeführt, wobei zwischen dem Strahler und dem porösen Material ein Abstand von B/12 bis B/4 der Schallwellenlänge im Schmelzgut aufrechterhalten wird.  The refining of the melt is expediently carried out using a porous material, a distance of B / 12 to B / 4 of the sound wavelength in the melting material being maintained between the emitter and the porous material. Die vorliegende Erfindung gestattet es, den Gehalt an festen nichtmetallischen Einschlüssen im Gussblockmetall um das das 2fache und den Wasserstoffgehalt um das 2-3fache zu reduzieren, wodurch die Plastizität der erzeugten Gussblökke aus Leichtmetallegierungen sowie während des Giessvorganges als auch bei deren nachfolgender Verarbeitung erhöht wird.  The present invention makes it possible to reduce the content of solid non-metallic inclusions in the ingot metal by twice and the hydrogen content by 2-3 times, whereby the plasticity of the ingots produced from light metal alloys and during the casting process and during its subsequent processing is increased. Durch die vorliegende Erfindung wird ebenfalls die Ausbildung eines besonders verfeinerten Gefüges im Gussblock aus Leichtmetallegierungen gewährleistet, wobei das Gusskorn die gleiche bzw. eine geringere Grösse als die der Den **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The present invention also ensures the formation of a particularly refined structure in the casting block from light metal alloys, the casting grain being the same or a smaller size than that of the den ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH378381A 1981-06-10 1981-06-10 Process for the continuous casting of light-metal alloys CH651235A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH378381A CH651235A5 (en) 1981-06-10 1981-06-10 Process for the continuous casting of light-metal alloys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH378381A CH651235A5 (en) 1981-06-10 1981-06-10 Process for the continuous casting of light-metal alloys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH651235A5 true CH651235A5 (en) 1985-09-13

Family

ID=4263381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH378381A CH651235A5 (en) 1981-06-10 1981-06-10 Process for the continuous casting of light-metal alloys

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH651235A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113564640A (en) * 2021-07-26 2021-10-29 郑州大学 Tissue refining and homogenizing method for high-throughput aluminum alloy high-continuous casting and continuous rolling billet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113564640A (en) * 2021-07-26 2021-10-29 郑州大学 Tissue refining and homogenizing method for high-throughput aluminum alloy high-continuous casting and continuous rolling billet
CN113564640B (en) * 2021-07-26 2022-06-24 郑州大学 Tissue refining and homogenizing method for high-throughput aluminum alloy high-continuous casting and continuous rolling billet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146417C2 (en)
DE3113192A1 (en) Continuous steel-casting methods
DE2707774A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS PASTING OF A METAL MELT IN CASTING FORMS
DE2420347C3 (en) Device for the production of copper wire
DE1458122B1 (en) THERMAL INSULATING LINING IN A LINING IN A CONTINUOUSLY CASTING GRILL
DE2906814A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING SOLID FILAMENT-LIKE OBJECTS
DE2426979A1 (en) CONTINUOUS CASTING PROCESS FOR CASTING BLOCKS OR STRIPS MADE OF METAL
CH651235A5 (en) Process for the continuous casting of light-metal alloys
EP1691944B1 (en) Method for the production of a cast part from a molten metal
DE2952978C1 (en) Device for gas-dynamic mixing of liquid metal and simultaneous refining with a treatment gas in a container
DE1608082C3 (en) Device for refining steel medium »slag in a continuous casting mold
DE3126590C2 (en) Process for the continuous casting of light metal alloys
DE2655865A1 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS STEEL CASTING
DD160181A5 (en) METHOD FOR THE CONTINUOUS GASING OF LIGHT METAL ALLOYS
CH645046A5 (en) METHOD FOR CONTINUOUSLY POURING STEEL.
DE2944159C2 (en) Method and device for continuous slab casting with electromagnetic stirring
DE19710887C2 (en) Use of a mold for the production of bars from light metal or a light metal alloy, in particular from magnesium or a magnesium alloy
DE2406252C3 (en) Method and device for continuous casting and further processing of the cast strand
DE441282C (en) Centrifugal casting process for the production of hollow metal bodies
DE3030738C2 (en) Process for the continuous casting of copper
DE2908795C2 (en) Device for applying a protective substance to the bath level inside an electromagnetic continuous casting mold
DE2329953C3 (en) Process for increasing the casting speed and for refining the structural structure of the cast strand in the continuous casting of steel
DE2713020C2 (en) Process for producing layered composite metal materials
DE892229C (en) Process for the continuous casting of blocks or bars made of steel or iron
EP0127577A2 (en) Method of casting a strand from aluminium or an alloy thereof

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased