CH649814A5 - Method and apparatus for pipe pushing in the groundwater area - Google Patents

Method and apparatus for pipe pushing in the groundwater area Download PDF

Info

Publication number
CH649814A5
CH649814A5 CH757280A CH757280A CH649814A5 CH 649814 A5 CH649814 A5 CH 649814A5 CH 757280 A CH757280 A CH 757280A CH 757280 A CH757280 A CH 757280A CH 649814 A5 CH649814 A5 CH 649814A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealant
groundwater
sheet pile
pile wall
lock
Prior art date
Application number
CH757280A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Leutert
Rolf Larcher
Original Assignee
Fietz & Leuthold Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fietz & Leuthold Ag filed Critical Fietz & Leuthold Ag
Priority to CH757280A priority Critical patent/CH649814A5/en
Publication of CH649814A5 publication Critical patent/CH649814A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/005Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries by forcing prefabricated elements through the ground, e.g. by pushing lining from an access pit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Pipe pushing in the groundwater area is made possible by excess pressure being built up at the face (6, 7) and by the water thus being displaced. The excavated earth is removed in batches through a lock (13). In order to avoid excessive losses of compressed air through porous ground, a sealing agent in a dusty or powdery state is fed to the face. Under the excess pressure, the sealing agent penetrates into the soil and compacts it. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Pressrohrvortrieb im Grundwasserbereich, wobei an der Spitze ein Abbaugerät angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass man hinter dem Abbaugerät einen Abschluss anordnet, durch welchen Druckluft in den das Abbaugerät enthaltenden Raum zugeführt wird, und dass der Aushub durch eine Schleuse des Abschlusses hindurch abgeführt wird.



   2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schildraum vor dem Abbaugerät ein Dichtmittel zur Verminderung der Luftdurchlässigkeit des Bodens eingeblasen wird.



   3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel intermittierend eingeblasen wird, wobei zum Beispiel abwechslungsweise Material abgebaut und Dichtungsmittel eingeblasen wird.



   4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Flugasche aus der Verbrennung von Kohle oder Koks als Dichtungsmittel eingeblasen wird.



   5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel mittels einer Gunitiermaschine eingeblasen wird.



   6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel des Dichtmittels trocken eingeblasen werden.



   7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, wobei der Pressrohrvortrieb aus einem mit einer Spundwand abgedichteten Schacht erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spundwand ein Anfahrdichtungsring, zum Beispiel aus Beton, mit einer zur Aufnahme des Rohrs bemessenen Öffnung mit Dichtungslippen, angebracht wird, worauf der vorderste Teil des Rohrvortriebs in die Öffnung eingebracht und unter Druck gesetzt wird, worauf die Spundwand vor dem erwähnten Teil entfernt wird und dann der Vortrieb durch die Spundwand erfolgt.



   8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Maschinenrohr, in welchem das Abbaugerät untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenrohr hinten dicht abgeschlossen ist und mit einer Schleuse in Verbindung steht.



   9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die Schleuse fahrbarer Transportwagen für den Aushub vorhanden ist.



   10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenrohr an ein Schleusenrohr anschliesst, in welchem ein Raum für eine Bedienungsperson vorgesehen ist, welcher Raum vorne und hinten ein druckfestes Fenster aufweist.



   11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleusenrohr von Leitungen für die Zufuhr von Druckluft und von Dichtmittel in das Maschinenrohr durchsetzt ist.



   12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-11, dadurch gekennzeichnet, dass das   Maschinenrohr    am vorderen und hinteren Ende ein Tor aufweist.



   13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Tor innerhalb der Mündungen der Dichtmittelzuleitungen angeordnet ist.



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Pressrohrvortrieb im Grundwasserbereich, wobei an der Spitze ein Abbaugerät angebracht ist. Bisher waren ausschliesslich Verfahren des Pressrohrvortriebes bekannt, die nur angewendet werden können, sofern Bodenschichten durchstossen werden, die über dem Grundwasserspiegel liegen. Ein Vortrieb im Grundwasserbereich ist nicht möglich, weil sonst das ganze Material von der Brust bei den Arbeiten entgegenströmen würde.



   Sofern daher im Grundwasserbereiche ein Pressrohrvortrieb vorgenommen werden soll, besteht die Voraussetzung, dass der Grundwasserspiegel genügend abgesenkt wird.



  Grundwasserabsenkungen mit den bekannten Mitteln sind jedoch unwirtschaftlich und ausserdem im Zusammenhange mit bekannten Verfahren des Pressrohrvortriebs nur um drei bis vier Meter möglich.



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pressrohrvortrieb im Grundwasserbereiche ohne die oben erwähnten Massnahmen und Beschränkungen vornehmen zu können. Die Lösung besteht darin, dass man hinter dem Abbaugerät einen Abschluss anordnet, durch welchen Druckluft in den das Abbaugerät enthaltenden Raum zugeführt wird, und dass der Aushub durch eine Schleuse des Abschlusses hindurch abgeführt wird. Durch den Überdruck an der Brust, welcher dem herrschenden hydrostatischen Druck im wesentlichen entsprechen muss, wird nun das Wasser an der Brust verdrängt und der Vortrieb kann ohne Absenkung des Grundwasserspiegels durch den Grundwasserbereich erfolgen.



   Ein besonderes Problem mit diesem Vorgehen besteht darin, dass vor allem bei lockerem, durchlässigem Erdreich, beispielsweise in Kies, die zugeführte Druckluft durch das Erdreich und das Grundwasser rasch nach oben entweicht, womit die Wirtschaftlichkeit oder überhaupt die Durchführbarkeit des Verfahrens in Frage gestellt ist. Zur Lösung dieses Problemes kann in den Schildraum vor dem Abbaugerät ein Dichtmittel zur Verminderung der Luftdurchlässigkeit des Bodens eingeblasen werden. Die durchgeführten Versuche haben gezeigt, dass diese Massnahme entscheidend zur Wirtschaftlichkeit des Verfahrens beiträgt oder dessen Durchführung überhaupt erst erlaubt.



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.



   Figur 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Baustelle,
Figur 2 zeigt einen vergrösserten Teilschnitt durch die Eintrittsstelle des Pressrohrvortriebs durch eine Spundwand, und
Figuren 3 und 4 zeigen je einen Querschnitt nach den Linien III-III bzw. IV-IV in Figur 1.



   Gemäss Figur 1 erfolgt der Pressrohrvortrieb aus einem Schacht 1, der durch eine Spundwand 2 gesichert und gedichtet ist. An der Stelle des Schachtes 1, von welcher der Pressrohrvortrieb erfolgen soll, ist an der Spundwand 2 ein Anfahrtdichtungsring 3 betoniert, welcher eine runde Öffnung 4 zur Aufnahme der Vortriebsgeräte und Rohre aufweist. Am Ring 3 sind in Figur 1 nicht dargestellte, aber in Figur 2 ersichtliche ringförmige Dichtungslippen 5 angebracht. Gemäss Figuren 1 und 2 ist bei bereits fortgeschrittenem Vortrieb die Spundwand innerhalb des Ringes 3 durchbrochen, doch erfolgt dieser Durchbruch in später beschriebener Weise erst zu Beginn des eigentlichen Vortriebs. Der Grundwasserspiegel ist mit S bezeichnet.



   Am Kopf des Pressrohrvortriebs sind die eigentlichen Abbaugeräte angeordnet, nämlich ein rohrförmiges steuerbares Schild 6, das mittels eines Tores mit vier Flügeln 7 verschlossen werden kann. Die hydraulischen Pressen zur Betätigung der Torflügel 7 sind nicht dargestellt.



   Hinter dem Schild 6 befindet sich ein Maschinenrohr 8, in welches eine an sich bekannte steuerbare Abbaumaschine 9 und ein Förderband 10 in an sich bekannter Weise eingebaut sind. Unter dem Austrittsende des Förderbandes 10 befindet  



  sich ein Förderkarren 11 für das abgebaute Material.



   Es folgt auf das Maschinenrohr 8 ein Schleusenrohr 12. Es weist einerseits eine Schleusenkammer 13 für den Transportkarren 11 auf, welche vorne und hinten durch geeignete Tore dichtend verschlossen werden kann und durch welche der Förderkarren 11 gefördert werden kann. Die Schleusentore an der vorderen Stirnseite des Schleusenrohres 12 sind in Figur 4 dargestellt und mit 14 bezeichnet. Sie können mittels hydraulischer Presse 15 betätigt werden. Das Schleusentor am hinteren Ende der Schleusenkammer 13 ist ähnlich ausgeführt. Über der Schleusenkammer 13 befindet sich im Schleusenrohr 12 ein Führerstand 16 für die Bedienungsperson.



  Dieser Führerstand ist vorne durch eine dichte Türe 17 abgeschlossen, welche in Figur 4 ersichtlich ist. In diese Türe sind zwei druckfeste und dichte Fenster 1 7a eingebaut, durch welche die Bedienungsperson die vorne liegenden Maschinenteile beobachten kann. Es ist zusätzlich eine Fernsehanlage eingebaut, ebenso im Maschinenrohr 8 Scheinwerfer zur Beleuchtung der Abbaustelle und der Maschinenteile. Die Türe 17 kann geöffnet werden, um nötigenfalls nach vorne auszusteigen, und die Maschinen zu unterhalten oder reparieren oder nötigenfalls manuell oder mit sonstigen geeigneten Mitteln in den Abbau einzugreifen, falls sich für die Abbaumaschine 9 Schwierigkeiten ergeben. Der Führerstand 16 ist auch hinten mit einer druckfesten Türe 18 abgeschlossen, so dass in diesem Führerstand nach Belieben atmosphärischer Druck oder Überdruck herrschen kann.

  Der Führerstand kann also als Schleuse für die Bedienungsperson dienen. Wie in Figur 1 angedeutet, können Einrichtungsteile, zum Beispiel ein Kompressor, hinter dem Schleusenrohr 12 im vordersten Rohr 20 angeordnet sein.



   Im Schacht 1 befindet sich eine hydraulische Vortriebspressengruppe 19 üblicher Bauart. Sie erlaubt ein schrittweises Vorpressen der oben beschriebenen Maschinenteile sowie der daran anschliessenden Rohre 20. Ist jeweils ein Vortrieb um eine Rohrlänge erfolgt, wird die hydraulische Pressengruppe 19 umgesteuert und soweit zurückgestellt, dass ein weiteres Rohr eingesetzt werden kann.



   Wie Figur 4 zeigt, wird das Schleusenrohr 12 von mehreren Rohrleitungen durchsetzt, von welchem die grösseren Leitungen 21 dem Durchleiten von Druckluft durch das Schleusenrohr, eventuell dem Durchleiten von abgepumptem Wasser und dergleichen dienen. Kleinere Leitungen 22 können verschiedenen Zwecken dienen, unter anderem dem Durchführen elektrischer Kabel und insbesondere der Durchleitung eines staub- oder pulverförmigen Dichtmittels.



  Die nicht dargestellten Zuleitungen für die Druckluft und das Dichtmittel sind in den Rohren 20 oben oder an der Seite aufgehängt, derart, dass sie die Begehung und vor allem das Ausund Einfahren des Transportkarrens 11 nicht behindern.



  Diese Zuleitungen sind in Figur 1 nicht dargestellt und sie sind über dem Schacht 1 mit entsprechenden Geräten, nämlich einerseits einem Kompressor und anderseits beispielsweise mit einer Gunitiermaschine zum Einblasen des Dichtmittels verbunden. Die Mündungen der Zuleitungen für das mit Druckluft zugeführte Dichtmittel befinden sich ausserhalb der Torflügel 7 an der Vorderwand 6a des Schildes, und sie sind mit 23 bezeichnet.



   Der Pressrohrvortrieb erfolgt im wesentlichen wie folgt:
Wie oben bereits angedeutet, wird nach Erstellung des Schachtes und des Anfahrtdichtungsringes 3 sowie nach Installation der Presse 19 mindestens das Schild 6, vorzugsweise aber die Teile   6,8    und 12 zusammen in den Schacht abgesenkt und das Schild 6 in die Öffnung 4 des Anfahrdichtungsringes 3 eingefahren. Hierauf wird Druckluft zugeführt und unter Druck wird vor dem Schild die Spundwand 2 weggeschweisst und in Stücke zerlegt, welche abtransportiert werden können. Dann erfolgt weiterhin unter Druck der weitere Vorschub durch die Spundwand bis an das abzubauende Material. Es kommt nun die Abbaumaschine 9 zum Einsatz und sofern erforderlich, wird auch Dichtmittel zugeführt.

  Da für einen optimalen Abbau gute Sicht für die Bedienungsperson Voraussetzung ist, kann abwechslungsweise bei geschlossenen Toren 7 Dichtmittel zugeführt werden, so dass im Maschinenrohr 8 die gute Sicht erhalten bleibt. Dann wird die Dichtmittelzufuhr unterbrochen, die Torflügel 7 werden geöffnet und der weitere Abbau und zugleich Vortrieb kann einsetzen. Da das Dichtmittel nicht sehr tief eindringt, kann nach relativ kurzer Zeit der Druckluftverlust erneut zu hoch werden, so dass wieder die Torflügel 7 geschlossen werden müssen, um erneut Dichtmittel zuzuführen. In dieser Weise kann bei schlechtem lockerem Boden in kurzen Intervallen abgebaut und dann wieder Dichtmittel zugeführt werden, während in dichterem Boden in längeren Abschnitten gearbeitet werden kann oder unter günstigen Voraussetzungen überhaupt kein Dichtmittel zugeführt werden muss.



   Als Dichtmittel eignet sich beispielsweise Flugasche, auch Raumkammerlösch genannt. Es handelt sich um die bei der Verbrennung von Kohle entstehende Flugasche. Sie kann, wie erwähnt, mittels einer normalen Gunitiermaschine über Schlaucheinheiten bis zur Brust eingeblasen werden. Der Einblasdruck an der Gunitiermaschine beträgt rund 3 atü.



  Der Druck an den Mündungen 23 beträgt rund 0,5 bis 1 atü.



  Die Wirkung des Dichtmittels kann an folgendem Beispiel illustriert werden. Beim Durchfahren einer Wandkiesschicht und bei einem Rohrdurchmesser von 180 cm war es ohne Dichtmittel praktisch unmöglich, einen brauchbaren Überdruck aufzubauen und dies bei einer Förderleistung des Kompressors von 35 m3/Minute. Durch Einleiten von Dichtmittel können die Poren innerhalb von weniger als 5 Minuten geschlossen werden, der Druck konnte auf das erforderliche Niveau aufgebaut werden und der Luftdurchsatz sank praktisch auf Null.



   Es ist nicht unbedingt erforderlich, alles Wasser von der Baustelle durch Überdruck zu verdrängen. Um nicht mit allzu hohem Überdruck arbeiten zu müssen, kann ein Wasserspiegel bis zu 10-20 cm über dem tiefsten Punkt des Schildes zugelassen werden. Es ist auch nicht unbedingt erforderlich, während des ganzen Vortriebes dauernd mit Überdruck zu arbeiten, weil in besonders dichten, beispielsweise lehmigen Schichten das eintretende Wasser ohne weiteres laufend abgepumpt werden kann. Es ist im übrigen von Vorteil, unmittelbar vor den Mündungen 23 der Dichtmittelleitungen Absperrschieber einzubauen, welche verhindern, dass durch diese Zuleitungen Verunreinigungen, Feuchtigkeit oder Wasser unter dem herrschenden Überdruck zurückfliessen können. Es ist nämlich sehr wichtig, dass das Dichtmittel stets vollkommen trocken eingeblasen werden kann.



   Nach erfolgter Beladung wird der Transportkarren 11 durch die Schleusenkammer 13 ausgefahren werden, wobei er im Bereiche der Schleuse hydraulisch und im Bereiche der Rohre 20 mittels Seilzug gefördert wird. Nach Verlassen der Rohre 20 wird der Karren aus dem Schacht 1 gehoben und entleert. Er gelangt dann zurück in die dargestellte Arbeitsstellung im Maschinenrohr 8.

 

   Erreicht man mit dem Pressrohrvortrieb den Endschacht der dem Schacht 1 entsprechend gestaltet ist, bestehen verschiedene Möglichkeiten, um die Spundwand zu durchfahren. Weist der Grund verhältnismässig geringe Wasserdurchlässigkeit auf, kann in die Spundwand ein genügend grosses Loch geschnitten und dann in den Schacht eingefahren werden, wobei aussickerndes Wasser laufend abgepumpt wird. Bei durchlässigerem Boden kann man vorerst nur die Spundwand einrammen, dann die Spundwand von der Vortriebsseite her unter Überdruck ausbrechen und  durchfahren und den Spalt zwischen dem Loch in der Spundwand beispielsweise mit einem Schnellbinder stopfen und dann den Schacht ausheben. 

  Schliesslich kann vor dem Durchbrechen der Spundwand der Boden um die   Eintritts-    stelle des Pressrohrvortriebs injiziert und damit genügend verfestigt und gedichtet werden, um dann gemäss dem erstgenannten Vorgehen die Spundwand auszubrechen und zu durchfahren. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Method for pressing pipe in the groundwater area, with a mining device attached to the top, characterized in that a closure is arranged behind the mining device, through which compressed air is fed into the space containing the mining device, and that the excavation is carried out through a lock of the closing device is dissipated through.



   2. The method according to claim 1, characterized in that a sealant for reducing the air permeability of the floor is blown into the shield space in front of the mining device.



   3. The method according to claim 2, characterized in that the sealant is blown intermittently, for example alternately degrading material and blowing in the sealant.



   4. The method according to claim 2 or 3, characterized in that fly ash is blown from the combustion of coal or coke as a sealant.



   5. The method according to any one of claims 2-4, characterized in that the sealant is blown in by means of a gunitting machine.



   6. The method according to any one of claims 2-5, characterized in that the particles of the sealant are blown dry.



   7. The method according to any one of claims 1-6, wherein the press pipe jacking takes place from a shaft sealed with a sheet pile wall, characterized in that an impact sealing ring, for example made of concrete, is attached to the sheet pile wall with an opening with sealing lips designed to accommodate the pipe becomes, whereupon the foremost part of the pipe jacking is introduced into the opening and pressurized, whereupon the sheet pile wall is removed before the mentioned part and then the sheet pile wall is driven.



   8. Device for performing the method according to claim 1, with a machine tube in which the mining device is housed, characterized in that the machine tube is sealed at the rear and is connected to a lock.



   9. The device according to claim 8, characterized in that a mobile trolley is available for excavation through the lock.



   10. The device according to claim 8 or 9, characterized in that the machine tube connects to a lock tube, in which a space is provided for an operator, which space has a pressure-resistant window at the front and rear.



   11. The device according to any one of claims 8-10, characterized in that the lock tube is penetrated by lines for the supply of compressed air and sealant in the machine tube.



   12. Device according to one of claims 8-11, characterized in that the machine tube has a gate at the front and rear ends.



   13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the front gate is arranged within the mouths of the sealant feed lines.



   The present invention relates to a method and a device for press pipe jacking in the groundwater area, a mining device being attached to the tip. So far, only methods of press pipe jacking were known, which can only be used if soil layers that are above the groundwater level are penetrated. Propulsion in the groundwater area is not possible, because otherwise the entire material would flow against the chest during work.



   If, therefore, press pipe jacking is to be carried out in the groundwater areas, the prerequisite is that the groundwater level is lowered sufficiently.



  However, lowering the groundwater using the known means is uneconomical and, in addition, is only possible by three to four meters in connection with known methods of press pipe jacking.



   The present invention has for its object to be able to carry out a press pipe jacking in the groundwater areas without the measures and restrictions mentioned above. The solution is that a closure is arranged behind the mining device, through which compressed air is fed into the space containing the mining device, and that the excavation is discharged through a lock of the closure. Due to the overpressure on the breast, which must essentially correspond to the prevailing hydrostatic pressure, the water on the breast is now displaced and the propulsion can take place without lowering the groundwater level through the groundwater area.



   A particular problem with this procedure is that, especially in the case of loose, permeable soil, for example in gravel, the compressed air supplied quickly escapes upwards through the soil and the groundwater, which jeopardizes the economics or the practicability of the process at all. To solve this problem, a sealant to reduce the air permeability of the floor can be blown into the shield area in front of the mining device. The tests carried out have shown that this measure makes a decisive contribution to the economic viability of the process or even permits its implementation in the first place.



   The invention will now be explained in more detail with reference to the drawing.



   FIG. 1 shows a schematic cross section through a construction site,
FIG. 2 shows an enlarged partial section through the entry point of the press pipe jacking through a sheet pile wall, and
Figures 3 and 4 each show a cross section along the lines III-III and IV-IV in Figure 1.



   According to FIG. 1, the press pipe is driven from a shaft 1, which is secured and sealed by a sheet pile wall 2. At the location of the shaft 1 from which the press pipe is to be driven, an approach sealing ring 3 is concreted on the sheet pile wall 2, which has a round opening 4 for receiving the jacking devices and pipes. On the ring 3 are not shown in Figure 1, but visible in Figure 2 annular sealing lips 5 are attached. According to FIGS. 1 and 2, the sheet pile wall within the ring 3 is broken through when the advance is already advanced, but this breakthrough takes place in the manner described later only at the beginning of the actual drive. The groundwater table is labeled S.



   At the head of the press pipe jacking, the actual mining devices are arranged, namely a tubular controllable shield 6, which can be closed by means of a gate with four wings 7. The hydraulic presses for actuating the gate leaves 7 are not shown.



   Behind the shield 6 is a machine tube 8, in which a controllable mining machine 9 known per se and a conveyor belt 10 are installed in a manner known per se. Located under the exit end of the conveyor belt 10



  a trolley 11 for the mined material.



   The machine tube 8 is followed by a lock tube 12. On the one hand, it has a lock chamber 13 for the trolley 11, which can be sealed at the front and rear by suitable gates and through which the trolley 11 can be conveyed. The lock gates on the front face of the lock tube 12 are shown in FIG. 4 and designated 14. They can be operated by means of a hydraulic press 15. The lock gate at the rear end of the lock chamber 13 is designed similarly. Above the lock chamber 13 there is a driver's cab 16 in the lock tube 12 for the operator.



  This driver's cab is closed at the front by a sealed door 17, which can be seen in FIG. In this door, two pressure-tight and sealed windows 17a are installed, through which the operator can observe the machine parts lying in front. There is also a television system installed, as well as 8 spotlights in the machine tube to illuminate the dismantling point and the machine parts. The door 17 can be opened to exit the front if necessary and to maintain or repair the machines or, if necessary, to intervene manually or with other suitable means in the event of difficulties for the mining machine 9. The driver's cab 16 is also closed at the rear with a pressure-resistant door 18, so that atmospheric pressure or excess pressure can prevail in this driver's cab as desired.

  The driver's cab can thus serve as a lock for the operator. As indicated in FIG. 1, equipment parts, for example a compressor, can be arranged behind the lock tube 12 in the foremost tube 20.



   In the shaft 1 there is a hydraulic jack press group 19 of conventional design. It allows a step-by-step pre-pressing of the machine parts described above and the pipes 20 connected to them. If the pipe presses have been propelled by one pipe length, the hydraulic press group 19 is reversed and reset so far that a further pipe can be used.



   As FIG. 4 shows, the lock tube 12 is penetrated by a plurality of pipelines, of which the larger lines 21 are used for the passage of compressed air through the lock tube, possibly for the passage of pumped water and the like. Smaller lines 22 can serve various purposes, including the passage of electrical cables and in particular the passage of a dusty or powdery sealant.



  The supply lines, not shown, for the compressed air and the sealant are suspended in the tubes 20 at the top or on the side in such a way that they do not hinder the inspection and especially the extension and retraction of the trolley 11.



  These feed lines are not shown in FIG. 1 and they are connected above the shaft 1 to corresponding devices, namely on the one hand a compressor and on the other hand, for example, to a gunitting machine for blowing in the sealant. The mouths of the supply lines for the sealant supplied with compressed air are located outside the gate wings 7 on the front wall 6a of the shield, and they are designated by 23.



   The extrusion tube is essentially driven as follows:
As already indicated above, after creating the shaft and the approach sealing ring 3 and after installing the press 19, at least the shield 6, but preferably the parts 6, 8 and 12 are lowered together into the shaft and the shield 6 into the opening 4 of the starting sealing ring 3 retracted. Compressed air is then fed in and, under pressure, the sheet pile wall 2 is welded away in front of the sign and broken down into pieces which can be removed. Then the further advance continues under pressure through the sheet pile wall to the material to be mined. The mining machine 9 is now used and, if necessary, sealant is also supplied.

  Since a good view for the operator is a prerequisite for optimum dismantling, 7 sealants can be supplied alternately with the gates closed, so that the good view is maintained in the machine tube 8. Then the sealant supply is interrupted, the gate leaves 7 are opened and further dismantling and driving can begin. Since the sealant does not penetrate very deeply, the compressed air loss can become too high again after a relatively short time, so that the gate leaves 7 have to be closed again in order to supply sealant again. In this way, if the soil is poor and loose, it can be broken down at short intervals and then sealant added again, while in thicker soil it is possible to work in longer sections or, under favorable conditions, no sealant has to be added at all.



   Fly ash, also known as space chamber extinguishing, is suitable as a sealant. It is the fly ash that results from the combustion of coal. As mentioned, it can be blown into the chest by means of a normal guniting machine via tube units. The blowing pressure on the guniting machine is around 3 atm.



  The pressure at the mouths 23 is around 0.5 to 1 atm.



  The following example illustrates the effect of the sealant. When driving through a wall gravel layer and with a pipe diameter of 180 cm, it was practically impossible without sealant to build up a usable overpressure and this with a delivery rate of the compressor of 35 m3 / minute. By introducing sealant, the pores can be closed within less than 5 minutes, the pressure could be built up to the required level and the air flow rate practically dropped to zero.



   It is not absolutely necessary to displace all water from the construction site by overpressure. In order not to have to work with excess pressure, a water level up to 10-20 cm above the lowest point of the sign can be allowed. It is also not absolutely necessary to work continuously with overpressure during the whole drive, because in particularly dense, for example loamy layers, the water entering can be continuously pumped out. Furthermore, it is advantageous to install gate valves directly in front of the mouths 23 of the sealant lines, which prevent the supply lines from allowing contaminants, moisture or water to flow back under the prevailing excess pressure. It is very important that the sealant can always be blown in completely dry.



   After loading, the trolley 11 will be extended through the lock chamber 13, it being conveyed hydraulically in the area of the lock and by means of a cable pull in the area of the tubes 20. After leaving the pipes 20, the cart is lifted out of the shaft 1 and emptied. It then returns to the working position shown in the machine tube 8.

 

   If you reach the end shaft with the press pipe jack, which is designed accordingly to shaft 1, there are various options for driving through the sheet pile wall. If the base has relatively low water permeability, a hole large enough can be cut in the sheet pile wall and then inserted into the shaft, with seeping water being continuously pumped out. If the soil is more permeable, you can only ram in the sheet pile wall, then break out and drive through the sheet pile wall from the driving side under excess pressure and stuff the gap between the hole in the sheet pile wall with a quick tie, for example, and then lift out the shaft.

  Finally, before breaking through the sheet pile wall, the soil around the entry point of the press pipe jacking can be injected and thus sufficiently hardened and sealed so that the sheet pile wall can then be broken out and driven through in accordance with the first-mentioned procedure.


    

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Pressrohrvortrieb im Grundwasserbereich, wobei an der Spitze ein Abbaugerät angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass man hinter dem Abbaugerät einen Abschluss anordnet, durch welchen Druckluft in den das Abbaugerät enthaltenden Raum zugeführt wird, und dass der Aushub durch eine Schleuse des Abschlusses hindurch abgeführt wird.  PATENT CLAIMS 1. Method for pressing pipe in the groundwater area, with a mining device attached to the top, characterized in that a closure is arranged behind the mining device, through which compressed air is fed into the space containing the mining device, and that the excavation is carried out through a lock of the closing device is dissipated through. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schildraum vor dem Abbaugerät ein Dichtmittel zur Verminderung der Luftdurchlässigkeit des Bodens eingeblasen wird.  2. The method according to claim 1, characterized in that a sealant for reducing the air permeability of the floor is blown into the shield space in front of the mining device. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel intermittierend eingeblasen wird, wobei zum Beispiel abwechslungsweise Material abgebaut und Dichtungsmittel eingeblasen wird.  3. The method according to claim 2, characterized in that the sealant is blown intermittently, for example alternately degrading material and blowing in the sealant. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Flugasche aus der Verbrennung von Kohle oder Koks als Dichtungsmittel eingeblasen wird.  4. The method according to claim 2 or 3, characterized in that fly ash is blown from the combustion of coal or coke as a sealant. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel mittels einer Gunitiermaschine eingeblasen wird.  5. The method according to any one of claims 2-4, characterized in that the sealant is blown in by means of a gunitting machine. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel des Dichtmittels trocken eingeblasen werden.  6. The method according to any one of claims 2-5, characterized in that the particles of the sealant are blown dry. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, wobei der Pressrohrvortrieb aus einem mit einer Spundwand abgedichteten Schacht erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spundwand ein Anfahrdichtungsring, zum Beispiel aus Beton, mit einer zur Aufnahme des Rohrs bemessenen Öffnung mit Dichtungslippen, angebracht wird, worauf der vorderste Teil des Rohrvortriebs in die Öffnung eingebracht und unter Druck gesetzt wird, worauf die Spundwand vor dem erwähnten Teil entfernt wird und dann der Vortrieb durch die Spundwand erfolgt.  7. The method according to any one of claims 1-6, wherein the press pipe jacking takes place from a shaft sealed with a sheet pile wall, characterized in that an impact sealing ring, for example made of concrete, is attached to the sheet pile wall with an opening with sealing lips designed to accommodate the pipe becomes, whereupon the foremost part of the pipe jacking is introduced into the opening and pressurized, whereupon the sheet pile wall is removed before the mentioned part and then the sheet pile wall is driven. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Maschinenrohr, in welchem das Abbaugerät untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenrohr hinten dicht abgeschlossen ist und mit einer Schleuse in Verbindung steht.  8. Device for performing the method according to claim 1, with a machine tube in which the mining device is housed, characterized in that the machine tube is sealed at the rear and is connected to a lock. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die Schleuse fahrbarer Transportwagen für den Aushub vorhanden ist.  9. The device according to claim 8, characterized in that a mobile trolley is available for excavation through the lock. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenrohr an ein Schleusenrohr anschliesst, in welchem ein Raum für eine Bedienungsperson vorgesehen ist, welcher Raum vorne und hinten ein druckfestes Fenster aufweist.  10. The device according to claim 8 or 9, characterized in that the machine tube connects to a lock tube, in which a space is provided for an operator, which space has a pressure-resistant window at the front and rear. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleusenrohr von Leitungen für die Zufuhr von Druckluft und von Dichtmittel in das Maschinenrohr durchsetzt ist.  11. The device according to any one of claims 8-10, characterized in that the lock tube is penetrated by lines for the supply of compressed air and sealant in the machine tube. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-11, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenrohr am vorderen und hinteren Ende ein Tor aufweist.  12. Device according to one of claims 8-11, characterized in that the machine tube has a gate at the front and rear ends. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Tor innerhalb der Mündungen der Dichtmittelzuleitungen angeordnet ist.  13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the front gate is arranged within the mouths of the sealant feed lines. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Pressrohrvortrieb im Grundwasserbereich, wobei an der Spitze ein Abbaugerät angebracht ist. Bisher waren ausschliesslich Verfahren des Pressrohrvortriebes bekannt, die nur angewendet werden können, sofern Bodenschichten durchstossen werden, die über dem Grundwasserspiegel liegen. Ein Vortrieb im Grundwasserbereich ist nicht möglich, weil sonst das ganze Material von der Brust bei den Arbeiten entgegenströmen würde.  The present invention relates to a method and a device for press pipe jacking in the groundwater area, a mining device being attached to the tip. So far, only methods of press pipe jacking were known, which can only be used if soil layers that are above the groundwater level are penetrated. Propulsion in the groundwater area is not possible, because otherwise the entire material would flow against the chest during work. Sofern daher im Grundwasserbereiche ein Pressrohrvortrieb vorgenommen werden soll, besteht die Voraussetzung, dass der Grundwasserspiegel genügend abgesenkt wird.  If, therefore, press pipe jacking is to be carried out in the groundwater areas, the prerequisite is that the groundwater level is lowered sufficiently. Grundwasserabsenkungen mit den bekannten Mitteln sind jedoch unwirtschaftlich und ausserdem im Zusammenhange mit bekannten Verfahren des Pressrohrvortriebs nur um drei bis vier Meter möglich. However, lowering the groundwater using the known means is uneconomical and, in addition, is only possible by three to four meters in connection with known methods of press pipe jacking. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pressrohrvortrieb im Grundwasserbereiche ohne die oben erwähnten Massnahmen und Beschränkungen vornehmen zu können. Die Lösung besteht darin, dass man hinter dem Abbaugerät einen Abschluss anordnet, durch welchen Druckluft in den das Abbaugerät enthaltenden Raum zugeführt wird, und dass der Aushub durch eine Schleuse des Abschlusses hindurch abgeführt wird. Durch den Überdruck an der Brust, welcher dem herrschenden hydrostatischen Druck im wesentlichen entsprechen muss, wird nun das Wasser an der Brust verdrängt und der Vortrieb kann ohne Absenkung des Grundwasserspiegels durch den Grundwasserbereich erfolgen.  The present invention has for its object to be able to carry out a press pipe jacking in the groundwater areas without the measures and restrictions mentioned above. The solution is that a closure is arranged behind the mining device, through which compressed air is fed into the space containing the mining device, and that the excavation is discharged through a lock of the closure. Due to the overpressure on the breast, which must essentially correspond to the prevailing hydrostatic pressure, the water on the breast is now displaced and the propulsion can take place without lowering the groundwater level through the groundwater area. Ein besonderes Problem mit diesem Vorgehen besteht darin, dass vor allem bei lockerem, durchlässigem Erdreich, beispielsweise in Kies, die zugeführte Druckluft durch das Erdreich und das Grundwasser rasch nach oben entweicht, womit die Wirtschaftlichkeit oder überhaupt die Durchführbarkeit des Verfahrens in Frage gestellt ist. Zur Lösung dieses Problemes kann in den Schildraum vor dem Abbaugerät ein Dichtmittel zur Verminderung der Luftdurchlässigkeit des Bodens eingeblasen werden. Die durchgeführten Versuche haben gezeigt, dass diese Massnahme entscheidend zur Wirtschaftlichkeit des Verfahrens beiträgt oder dessen Durchführung überhaupt erst erlaubt.  A particular problem with this procedure is that, especially in the case of loose, permeable soil, for example in gravel, the compressed air supplied quickly escapes upwards through the soil and the groundwater, which jeopardizes the economics or the practicability of the process at all. To solve this problem, a sealant to reduce the air permeability of the floor can be blown into the shield area in front of the mining device. The tests carried out have shown that this measure makes a decisive contribution to the economic viability of the process or even permits its implementation in the first place. Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.  The invention will now be explained in more detail with reference to the drawing. Figur 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Baustelle, Figur 2 zeigt einen vergrösserten Teilschnitt durch die Eintrittsstelle des Pressrohrvortriebs durch eine Spundwand, und Figuren 3 und 4 zeigen je einen Querschnitt nach den Linien III-III bzw. IV-IV in Figur 1.  FIG. 1 shows a schematic cross section through a construction site, FIG. 2 shows an enlarged partial section through the entry point of the press pipe jacking through a sheet pile wall, and Figures 3 and 4 each show a cross section along the lines III-III and IV-IV in Figure 1. Gemäss Figur 1 erfolgt der Pressrohrvortrieb aus einem Schacht 1, der durch eine Spundwand 2 gesichert und gedichtet ist. An der Stelle des Schachtes 1, von welcher der Pressrohrvortrieb erfolgen soll, ist an der Spundwand 2 ein Anfahrtdichtungsring 3 betoniert, welcher eine runde Öffnung 4 zur Aufnahme der Vortriebsgeräte und Rohre aufweist. Am Ring 3 sind in Figur 1 nicht dargestellte, aber in Figur 2 ersichtliche ringförmige Dichtungslippen 5 angebracht. Gemäss Figuren 1 und 2 ist bei bereits fortgeschrittenem Vortrieb die Spundwand innerhalb des Ringes 3 durchbrochen, doch erfolgt dieser Durchbruch in später beschriebener Weise erst zu Beginn des eigentlichen Vortriebs. Der Grundwasserspiegel ist mit S bezeichnet.  According to FIG. 1, the press pipe is driven from a shaft 1, which is secured and sealed by a sheet pile wall 2. At the location of the shaft 1 from which the press pipe is to be driven, an approach sealing ring 3 is concreted on the sheet pile wall 2, which has a round opening 4 for receiving the jacking devices and pipes. On the ring 3 are not shown in Figure 1, but visible in Figure 2 annular sealing lips 5 are attached. According to FIGS. 1 and 2, the sheet pile wall within the ring 3 is broken through when the advance is already advanced, but this breakthrough takes place in the manner described later only at the beginning of the actual drive. The groundwater table is labeled S.   Am Kopf des Pressrohrvortriebs sind die eigentlichen Abbaugeräte angeordnet, nämlich ein rohrförmiges steuerbares Schild 6, das mittels eines Tores mit vier Flügeln 7 verschlossen werden kann. Die hydraulischen Pressen zur Betätigung der Torflügel 7 sind nicht dargestellt.  At the head of the press pipe jacking, the actual mining devices are arranged, namely a tubular controllable shield 6, which can be closed by means of a gate with four wings 7. The hydraulic presses for actuating the gate leaves 7 are not shown. Hinter dem Schild 6 befindet sich ein Maschinenrohr 8, in welches eine an sich bekannte steuerbare Abbaumaschine 9 und ein Förderband 10 in an sich bekannter Weise eingebaut sind. Unter dem Austrittsende des Förderbandes 10 befindet **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  Behind the shield 6 is a machine tube 8, in which a controllable mining machine 9 known per se and a conveyor belt 10 are installed in a manner known per se. Located under the exit end of the conveyor belt 10 ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH757280A 1980-10-10 1980-10-10 Method and apparatus for pipe pushing in the groundwater area CH649814A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH757280A CH649814A5 (en) 1980-10-10 1980-10-10 Method and apparatus for pipe pushing in the groundwater area

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH757280A CH649814A5 (en) 1980-10-10 1980-10-10 Method and apparatus for pipe pushing in the groundwater area

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH649814A5 true CH649814A5 (en) 1985-06-14

Family

ID=4327263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH757280A CH649814A5 (en) 1980-10-10 1980-10-10 Method and apparatus for pipe pushing in the groundwater area

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH649814A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114562276A (en) * 2022-02-28 2022-05-31 重庆大学 Rock jacking pipe construction method for reducing resistance by using underground water buoyancy

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114562276A (en) * 2022-02-28 2022-05-31 重庆大学 Rock jacking pipe construction method for reducing resistance by using underground water buoyancy
CN114562276B (en) * 2022-02-28 2023-03-14 重庆大学 Rock jacking pipe construction method for reducing resistance by using underground water buoyancy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349454A1 (en) VEHICLE FOR EXTRACTION OF ROCK IN A PIT
DE3419517A1 (en) METHOD FOR UNDERGROUND INSTALLATION OF PIPELINES AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE102007002399A1 (en) Method and device for producing a cased continuous bore
EP0328608B1 (en) Process and device for subsequent incorporation of an underground seal under a refuse dump
DE4213987C2 (en) Conveying device for a shield tunneling machine for drilling tunnel sections
CH649814A5 (en) Method and apparatus for pipe pushing in the groundwater area
DE1206938B (en) Controllable propulsion shield for driving tunnels, routes or the like, and method for producing an in-situ concrete lining with such a propulsion shield
DE2705950A1 (en) Wet ground tunnelling system - has tube with pressure chamber including windows for viewing cutting ring and cutting machine
DE2651149C3 (en) Sealing process when producing tunnel gates by means of shield jacking devices and device for carrying out the process
DE2544834B2 (en) PROCEDURE FOR BOLTING DAMPS IN UNSTILL MOUNTAINS AND SHIELD DRIVING DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
DE3633350C1 (en) Method of supplying compressed air to the working chamber and the personnel and materials lock of a manhole cylinder and device for carrying out the method
EP0213259B1 (en) Posterior sealing of waste deposits
DE2709474A1 (en) METHODS AND EQUIPMENT FOR MINING
DE924198C (en) Process and device for the construction of underground channels
AT135768B (en) Method and device for pressing filling or sealing material into cracked concrete, fissured rock or the like.
DE19619532C2 (en) Method for producing a walkable tunnel connection between two adjacent, drilled shaft bores and device for carrying out the method
DE3827441A1 (en) Shield driving method for a tunnel
DE19642093C1 (en) Replacing support fluid for work face with compressed air
DE3208492A1 (en) Method and apparatus for placing hollow piles in the ground
DE102017009069B3 (en) Device and method for the construction of a weather dam
DE4226324A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DEGRADING AN UNDERGROUND RESIDENCE
DE4034177A1 (en) Control system for shield driving in tunnel - consists of borehole drilled in direction of drive through which cable is drawn
DE3937676A1 (en) Method of tunnelling in sandy soil - involves using cylindrical shield with conical bore
DE3442871C2 (en)
DE2109383C2 (en) Method for underground driving and immediate lining of tunnels, tunnels or the like

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased