CH649109A5 - NEEDLE CONTROL AND SELECTION DEVICE ON A KNITTING MACHINE. - Google Patents

NEEDLE CONTROL AND SELECTION DEVICE ON A KNITTING MACHINE. Download PDF

Info

Publication number
CH649109A5
CH649109A5 CH6950/80A CH695080A CH649109A5 CH 649109 A5 CH649109 A5 CH 649109A5 CH 6950/80 A CH6950/80 A CH 6950/80A CH 695080 A CH695080 A CH 695080A CH 649109 A5 CH649109 A5 CH 649109A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
selection
lock
needle
parts
needle control
Prior art date
Application number
CH6950/80A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Schmid
Original Assignee
Schaffhauser Strickmaschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaffhauser Strickmaschf filed Critical Schaffhauser Strickmaschf
Publication of CH649109A5 publication Critical patent/CH649109A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Nadelsteuer- und -auswahleinrichtung an einer Strickmaschine, mit Schlossteilen und mit mustergemäss erregbaren elektromagnetischen Auswahlorganen und mit in den Nadelbetten längsverschiebbar gelagerten Nadeln und den Nadeln zugeordneten, längsverschiebbar und verschwenkbar gelagerten Nadelstössern, die gegen die Kraft einer Rückstellfeder mittels Druckschlossteilen an die elektromagnetischen Auswahlorgane anlegbar sind. Einrichtungen der genannten Art sind beispielsweise durch die DE-OS 16 35 900, die DE-PS 21 53 428 oder die DE-OS 19 52 827 bekannt. The invention relates to a needle control and selection device on a knitting machine, with lock parts and with electromagnetic excitation elements that can be excited according to the pattern, and with needles that are mounted in the needle beds in a longitudinally displaceable manner and assigned to the needles, that are mounted in a longitudinally displaceable and pivotable manner and that act against the force of a return spring by means of pressure lock parts electromagnetic selection organs can be created. Devices of the type mentioned are known for example from DE-OS 16 35 900, DE-PS 21 53 428 or DE-OS 19 52 827.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nadel-steuer- und -auswahleinrichtung für eine elektrisch gesteuerte Strickmaschine konstruktiv so einfach wie möglich ohne Beeinträchtigung ihrer Betriebssicherheit auszubilden. The invention has for its object to make the needle control and selection device for an electrically controlled knitting machine structurally simple as possible without impairing its operational safety.

Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Nadelsteuer- und -auswahleinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass im Auswahlbereich des Schlosses zwei spiegelbildlich gleiche, quer zur Maschinenlaufrichtung zueinander versetzt angeordnete und gegenläufig verstellbare Auswahl-Schlossteile angeordnet sind, die sowohl eine senkrecht zur Schlossebene wirksame Auflauffläche als auch eine in der Schlossebene wirksame Austriebsfläche für die Nadelstösser aufweisen, und dass die elektromagnetischen Aus wahlorgane von unten oder hinten auf über den äusseren Längsrand der Nadelbetten überstehende Enden der Nadelstösser einwirken. The object is achieved according to the invention with a needle control and selection device of the type mentioned at the outset in that in the selection area of the lock two mirror-image-like selection lock parts are arranged, which are offset with respect to one another transversely to the machine running direction and are adjustable in opposite directions, and which are effective both perpendicular to the lock plane Have run-up surface and an effective expulsion surface for the needle pusher in the lock plane, and that the electromagnetic selector elements act from below or behind on the outer longitudinal edge of the needle beds projecting ends of the needle pusher.

Bei der erfindungsgemäss ausgebildeten Nadelsteuer- und -auswahleinrichtung wirken also die elektromagnetischen Auswahlorgane, vorzugsweise an sich bekannte Permanentmagnete mit Abwerfspulen, auf die über den Nadelbettrand überstehenden Enden der Nadelstösser ein. In diesem Bereich ist eine magnetische Streuflussbildung geringer als bei im Maschinenbettbereich angesetzten elektromagnetischen Auswahlorganen, was eine genaue Auswahl der einzelnen Nadeln begünstigt. In the needle control and selection device designed according to the invention, the electromagnetic selection elements, preferably permanent magnets known per se with ejector coils, act on the ends of the needle pushers which project beyond the edge of the needle bed. In this area, magnetic stray flux formation is lower than in the case of electromagnetic selection members used in the machine bed area, which favors an exact selection of the individual needles.

Durch die Verwendung kombinierter Auswahl-Schlossteile, die sowohl als Druckschlossteile als auch als Austriebs-Schlossteile einsetzbar sind, wird die Schlossherstellung begünstigt. Die spiegelbildlich gleichen, paarweise eingesetzten Auswahl-Schlossteile wirken miteinander zusammen, dergestalt, dass, bezogen auf Flachstrickmaschinen, das in der jeweiligen Schlittenlaufrichtung vordere Auswahl-Schlossteil als Druckschlossteil wirkt, während das nachfolgende Auswahl-Schlossteil den Austrieb der ausgewählten Nadelstösser bewirkt. In der anderen Schlittenbewegung ist die Funktion der beiden Auswahl-Schlossteile vertauscht. Bei jeder Schlittenhubumkehr werden die beiden Auswahl-Schlossteile gegenläufig verstellt. An den Auswahlstellen werden bei der erfindungsgemäss ausgebildeten Einrichtung die Nadelstösser bereits nach einem sehr kurzen und durch die Rückstellfeder unterstützten Abwurfweg von der Austriebsfläche eines Auswahl-Schlossteiles erfasst. Die Aus-triebsflächen der paarweise gegenläufig verstellbaren Auswahl-Schlossteile können hierbei vorteilhafterweise schräg im Sinne einer Hinterschnittbildung in Richtung auf die The use of combined selection lock parts, which can be used both as pressure lock parts and as drive lock parts, favors the manufacture of the lock. The mirror-image identical lock parts used in pairs work together in such a way that, in relation to flat knitting machines, the front lock part in the respective direction of slide travel acts as a pressure lock part, while the subsequent selection lock part causes the selected needle pushers to be driven out. In the other slide movement, the function of the two selection lock parts is reversed. Each time the slide stroke is reversed, the two selection lock parts are adjusted in opposite directions. At the selection points in the device designed according to the invention, the needle picks are already detected after a very short ejection path supported by the return spring from the drive surface of a selection lock part. The drive-out surfaces of the selectively lock parts which can be adjusted in opposite directions can advantageously be inclined in the sense of an undercut in the direction of the

2 2nd

s s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

649109 649109

Schlossplatte verlaufen, so dass die entsprechend schräg verlaufende Austriebskante des Stösserfusses der Nadelstösser an der Austriebsfläche vollends in die Stösserfussbahn eingezogen wird, sobald der Stösserfuss mit einer Kante auf die Austriebsfläche aufläuft. Dies begünstigt die schnelle Auswahl und erhöht die Betriebssicherheit. The lock plate runs so that the correspondingly sloping drive edge of the push foot of the needle pushers on the push surface is completely drawn into the push foot as soon as the push foot has an edge on the push surface. This promotes quick selection and increases operational safety.

Die erfindungsgemäss ausgebildete Einrichtung hat den weiteren Vorteil, dass die Einstellung der beiden gegenläufig verstellbaren Auswahl-Schlossteile jederzeit kontrolliert und erforderlichenfalls nachjustiert werden kann, ohne dass hierzu die Schlossplatte des Schlittens abgenommen werden müsste. Die Schlossplatte kann nämlich in den Bereichen, in welchen zwei gegenläufig verstellbare Auswahl-Schlossteile aneinandergrenzen, Sichtdurchbrüche aufweisen, welche die Auswahlstelle und die unmittelbar anschliessende Ansatzstelle der Antriebsfläche der Auswahl-Schlossteilpaare von der Rückseite der Schlossplatte her sichtbar werden lassen. The device designed according to the invention has the further advantage that the setting of the two oppositely adjustable selection lock parts can be checked at any time and readjusted if necessary, without the lock plate of the slide having to be removed for this purpose. The lock plate can namely have openings in the areas in which two oppositely adjustable selection lock parts adjoin one another, which make the selection point and the immediately adjoining attachment point of the drive surface of the selection lock part pairs visible from the rear of the lock plate.

Die gegenläufige Verstellung aller Auswahl-Schlossteilpaare einer Schlossplatte, von denen zwischen aufeinanderfolgenden Stricksystemen jeweils eines angeordnet sein muss, kann erfindungsgemäss mittels eines gemeinsamen, in Schlittenlaufrichtung beweglichen und mit Schaltnocken versehenen Stellschiebers erfolgen. Stellschieber und Schaltnocken sind zweckmässig auf der Rückseite der Schlossplatte angeordnet und wirken mit auf der Vorderseite der Schlossplatte angeordneten Schlossteilen starr verbundenen Schaltkörpern zusammen, die Rastausnehmungen für die Schaltnocken aufweisen können. Die Bewegung des Stellschiebers an den Schlittenumkehrstellen kann durch mechanische Beaufschlagung der Stellschieberenden oder aber vorteilhafterweise mittels elektrischer Betätigungsorgane erfolgen, die zusammen mit anderen elektromechanischen Betätigungsorganen auf dem Schlitten angeordnet sind. Die Auswahl-Schlossteile der jeweils beidseitigen äusseren Schlösser der Schlossplatte sind so aufgebaut, dass nur eines dieser Schlossteile verstellbar angeordnet ist. The opposing adjustment of all pairs of lock parts of a lock plate, of which one must be arranged between successive knitting systems, can be carried out according to the invention by means of a common adjusting slide which is movable in the direction of slide travel and provided with switching cams. Adjusting slide and switching cams are expediently arranged on the back of the lock plate and interact with switch parts which are rigidly connected on the front of the lock plate and which can have latching recesses for the switch cams. The movement of the setting slide at the slide reversal points can take place by mechanical action on the ends of the sliding slide or, advantageously, by means of electrical actuation elements which are arranged on the slide together with other electromechanical actuation elements. The selected lock parts of the outer locks on both sides of the lock plate are constructed in such a way that only one of these lock parts is arranged to be adjustable.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawing.

Im einzelnen zeigen: In detail show:

Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch den äusseren Randbereich eines Nadelbettes einer Flachstrickmaschine und den zugeordneten Abschnitt der Schlossplatte des Schlittens; Figure 1 is a partial cross section through the outer edge region of a needle bed of a flat knitting machine and the associated portion of the lock plate of the carriage.

Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, bei welcher der Querschnitt im Schlossabschnitt an einer anderen Stelle wie in Fig. 1 gezogen ist; FIG. 2 shows a representation corresponding to FIG. 1, in which the cross section in the lock section is drawn at another location as in FIG. 1;

Fig. 3 eine Draufsicht auf die einem System zugeordneten Schlossteile einer Schlossplatte, zusammen mit einer Darstellung einer Nadel und eines Nadelstössers; 3 shows a plan view of the lock parts of a lock plate assigned to a system, together with a representation of a needle and a needle pusher;

Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung mit einer Schlossteilstellung für eine gegenüber Fig. 3 entgegengesetzte Schlittenlaufrichtung; FIG. 4 shows a representation corresponding to FIG. 3 with a partial lock position for a carriage running direction opposite to FIG. 3;

Fig. 5 eine Teildraufsicht auf die Rückseite der Schlossplatte mit der Steuereinrichtung für die Auswahl-Schlossteile. Fig. 5 is a partial plan view of the back of the lock plate with the control device for the selection lock parts.

Die Querschnittsdarstellung der Figuren 1 und 2 zeigen den äusseren Randabschnitt eines Nadelbettes 10 einer Flachstrickmaschine. Der Schnitt verläuft durch eine Nadelbettnut 11, in welcher eine insgesamt aus Figur 3 ersichtliche Nadel 12 und ein Nadelstösser 13 eingesetzt sind. Von dem über dem Nadelbett in bekannter Weise längsverschiebbaren Schlitten ist nur eine Schlossplatte 14 dargestellt, an deren äusserem Rand ein Haltebügel 15 zur Befestigung von Magnethaltern 16 angeschraubt ist. Es ist nur ein Magnethalter 16 mit einem Auswählmagneten 17 dargestellt. Der Auswahlmagnet 17 ist ein Dauermagnet mit mustergemäss erregbarer Abwerfspule, dessen Pole bis in die Ebene des The cross-sectional representation of Figures 1 and 2 show the outer edge portion of a needle bed 10 of a flat knitting machine. The section runs through a needle bed groove 11, in which a needle 12 shown in FIG. 3 and a needle punch 13 are inserted. Of the carriage which is longitudinally displaceable in a known manner above the needle bed, only one lock plate 14 is shown, on the outer edge of which a retaining bracket 15 is screwed for fastening magnet holders 16. Only a magnet holder 16 with a selection magnet 17 is shown. The selection magnet 17 is a permanent magnet with a discharge coil which can be excited according to the pattern, the poles of which extend into the plane of the

Grundes der Nadelbettnut 11 unmittelbar neben dem äusseren Rand 18 des Nadelbettes 10 ragen. Die auf Figur 5 dargestellten Stellschieber, Schaltnocken und Schaltkörper sind in Figur 1 und 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet. The bottom of the needle bed groove 11 protrude immediately next to the outer edge 18 of the needle bed 10. The slide valves, switching cams and switching bodies shown in FIG. 5 are not shown in FIGS. 1 and 2 for reasons of clarity.

Der Nadelstösser 13 ist als Schwenkstösser ausgebildet, der unter der Vorspannung einer Feder 19 steht, die sich am Grund der Nadelbettnut 11 abstützt. Der Nadelstösser 13 weist an seinem inneren Ende einen Rückstellfuss 20 und in seinem mittleren Bereich einen kombinierten Auswahl- und Austriebsfuss 21 auf und bildet mit seinem über den äusseren Rand 18 des Nadelbettes 10 hinausragenden Ende 22 einen Anker für die Auswahlmagnete 17. Der kombinierte Auswahl- und Austriebsfuss 21 des Nadelstössers 13 wirkt mit paarweise angeordneten Auswahl-Schlossteilen 23a und 23b zusammen, deren Aufbau anschliessend in Verbindung mit den Figuren 3 und 4 noch näher erläutert wird. Figur 1 zeigt den Nadelstösser 13 unmittelbar vor der Nadelauswahl, The needle pusher 13 is designed as a pivot pusher which is under the pretension of a spring 19 which is supported on the base of the needle bed groove 11. The needle pusher 13 has a return foot 20 at its inner end and a combined selection and expulsion foot 21 in its central region and forms an anchor for the selection magnets 17 with its end 22 protruding beyond the outer edge 18 of the needle bed 10. and the output foot 21 of the needle pusher 13 interacts with selection lock parts 23a and 23b arranged in pairs, the structure of which is subsequently explained in more detail in connection with FIGS. 3 and 4. FIG. 1 shows the needle pusher 13 immediately before the needle is selected,

wenn er durch ein Auswahl-Schlossteil 23 gegen die Kraft der Feder 19 in das Nadelbett einwärts verschwenkt ist, so dass sein Ankerende 22 an einen Auswahlmagneten 17 angelegt ist. when it is pivoted inward into the needle bed by a selection lock part 23 against the force of the spring 19, so that its armature end 22 is applied to a selection magnet 17.

Figur 2 zeigt den Nadelstösser 13, unmittelbar nachdem er ausgewählt worden ist, d.h., dass sein Ankerende 22 durch Erregen des Auswahlmagneten 17 vom Auswahlmagnet abgestossen worden ist und sein kombinierter Auswahl- und Austriebsfuss 21 in den Einflussbereich der Austriebsfläche 24 eines Auswahl-Schlossteiles 23 gelangt ist. FIG. 2 shows the needle pusher 13 immediately after it has been selected, that is to say that its armature end 22 has been repelled by the selection magnet by exciting the selection magnet 17 and its combined selection and expulsion foot 21 reaches the area of influence of the expulsion surface 24 of a selection lock part 23 is.

Die Figuren 3 und 4 zeigen einen Teil des Schlosses des Schlittens der Maschine. Es interessieren hier nur die Schlossteile im aussenliegenden Auswahlbereich A. Von den ebenfalls am Schlitten befestigten Auswahlmagneten 17 sind zwei mit gestrichelten Linien angedeutet. Sie sind auf die Übergangsstelle zwischen den jeweils paarweise nebeneinander angeordneten Auswahl-Schlossteilen 23 ausgerichtet, die in den Figuren 3 und 4 zur Unterscheidung mit 23a und 23b bezeichnet sind. Beide Auswahl-Schlossteile 23a und 23b eines Auswahl-Schlossteilpaares sind spiegelbildlich gleich ausgebildet und weisen eine senkrecht zur Nadelbettebene und zur Schlossplatte 14 wirksame Auflauffläche 25 sowie eine in der Schlossebene in Nadelaustriebsrichtung wirksame Austriebsfläche 24 auf. Aus Figur 1 sind die Auflauffläche 25 und ihre Wirkung ersichtlich; aus Figur 2 die Austriebsfläche 24 und ihre Wirkung. Figur 2 zeigt auch, dass die Austriebsfläche 24 schräg im Sinne einer Hinterschnittbildung in Richtung auf die Schlossplatte 14 verläuft und dass die Austriebskante des kombinierten Auswahl- und Austriebsfusses 21 des Nadelstössers 13 eine entsprechend schräg verlaufende Austriebskante aufweist. Durch diese Schräge wird erreicht, dass der Austriebsfuss auf das Auswahl-Schlossteil 23 in Richtung auf die Schlossplatte aufgezogen wird, sobald er nach dem Abwerfen eines Nadelstössers durch einen Auswahlmagnet 17 in den Einflussbereich des in Durchlaufrichtung jeweils nachfolgenden Auswahl-Schlossteiles 23 eines Auswahl-Schlossteilpaares gelangt. In Figur 3, bei der die Auswahl-Schlossteile 23 für einen Durchlauf der Nadeln und Stösser durch die Schlossbahnen in Richtung des Pfeiles 26 geschaltet sind, ist das nachfolgende Auswahl-Schlossteil das Auswahl-Schlossteil 23b. Bei den nach Figur 4 in Durchlaufrichtung 27 geschalteten Schlossteilen ist es das Auswahl-Schlossteil 23a. Figures 3 and 4 show part of the lock of the carriage of the machine. Only the lock parts in the external selection area A are of interest here. Of the selection magnets 17, which are also attached to the slide, two are indicated by dashed lines. They are aligned with the transition point between the selection lock parts 23 which are arranged next to one another in pairs and are designated 23a and 23b in FIGS. 3 and 4 for distinction. Both selection lock parts 23a and 23b of a selection lock part pair have the same mirror image and have a run-up surface 25 which is effective perpendicularly to the needle bed plane and to the lock plate 14 and an expulsion surface 24 which is effective in the lock plane in the direction of needle drive. The run-up surface 25 and its effect can be seen from FIG. 1; the sprouting surface 24 and its effect from FIG. FIG. 2 also shows that the expulsion surface 24 runs obliquely in the sense of an undercut in the direction of the lock plate 14 and that the expulsion edge of the combined selection and expulsion foot 21 of the needle pusher 13 has a corresponding obliquely extending expulsion edge. Through this bevel it is achieved that the expulsion foot is pulled onto the selection lock part 23 in the direction of the lock plate as soon as it has been thrown by a selection magnet 17 into the area of influence of the selection lock part 23 of a selection lock part following in the direction of flow reached. In FIG. 3, in which the selection lock parts 23 are switched in the direction of the arrow 26 for the needles and pushers to pass through the lock tracks, the subsequent selection lock part is the selection lock part 23b. In the case of the lock parts switched according to FIG. 4 in the direction of passage 27, it is the select lock part 23a.

Die Figuren 3 und 4 lassen für die beiden Auswahl-Schlossteile 23a und 23b eines jeden Auswahl-Schlossteil-paares quer zur Längsverstellbewegung des Schlittens, die durch die Pfeile 38,39 angegeben ist, verlaufende Führungsschlitze 28 erkennen. In Richtung dieser Schlitze 28 lassen sich die beiden Auswahl-Schlossteile 23a und 23b gegenläufig zueinander von der aus Figur 3 ersichtlichen Stellung in die FIGS. 3 and 4 show guide slots 28 running for the two selection lock parts 23a and 23b of each selection lock part pair transverse to the longitudinal adjustment movement of the slide, which is indicated by the arrows 38, 39. In the direction of these slots 28, the two selection lock parts 23a and 23b can be moved in opposite directions to one another from the position shown in FIG

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

649109 649109

aus Figur 4 ersichtliche Stellung und umgekehrt je nach Schlittenlaufrichtung verstellen. Die VerStelleinrichtung wird nachfolgend in Verbindung mit Figur 5 erläutert. Durch die gegeneinander versetzte Anordnung der beiden Auswahl-Schlossteile 23a und 23b und der bei jeder Schlittenumkehr erfolgenden Vertauschung der Versatzanlage der beiden Auswahl-Schlossteile ist sichergestellt, dass im Bereich der durch einen Auswahlmagneten 17 gekennzeichneten Auswahlstelle zunächst das in der jeweiligen Schlitten-Durchlaufrichtung vordere Auswahl-Schlossteil - das ist in Figur 3 das Auswahl-Schlossteil 23 a - mit seiner Auflauffläche 25 wirksam wird, während das in Schlitten-Durchlaufrichtung nachfolgende Auswahl-Schlossteil 23b mit seiner Austriebsfläche 24 auf die abgeworfenen Nadelstösser 13 einwirkt. Durch die versetzte Anordnung des jeweils nachfolgenden Auswahl-Schlossteiles eines Auswahl-Schlossteilpaares kann dessen Auflauffläche 25 die Füsse 21 der Nadelstösser nicht beeinflussen. Adjust the position shown in Figure 4 and vice versa depending on the direction of slide. The adjusting device is explained below in connection with FIG. 5. The staggered arrangement of the two selection lock parts 23a and 23b and the swapping of the offset system of the two selection lock parts with each carriage reversal ensures that, in the area of the selection point identified by a selection magnet 17, the front selection in the respective carriage passage direction is first selected Lock part - this is the selection lock part 23 a in FIG. 3 - takes effect with its ramp surface 25, while the selection lock part 23 b following in the direction of slide travel acts with its expulsion surface 24 on the thrown-out needle pushers 13. As a result of the staggered arrangement of the subsequent selection lock part of a selection lock pair, its contact surface 25 cannot influence the feet 21 of the needle pushers.

Die Figuren 3 und 4 lassen an der eigentlichen Auswahlstelle, nämlich an der Übergangsstelle zwischen den beiden Auswahl-Schlossteilen 23 a und 23b eines Auswahl-Schloss-teilpaares, eine Durchgangsöffnung 29 in der Schlossplatte 14 erkennen. Durch diese Durchgangsöffnung 29 hindurch lässt sich die Ansatzstellung der Austriebsflächen 24 der Auswahl-Schlossteile 23 zu den abgeworfenen Stösserfüssen 21 für eine Einstellung kontrollieren. FIGS. 3 and 4 show a through opening 29 in the lock plate 14 at the actual selection point, namely at the transition point between the two selection lock parts 23 a and 23 b of a selection lock part pair. Through this through opening 29, the approach position of the expulsion surfaces 24 of the selection lock parts 23 to the thrown pusher feet 21 can be checked for adjustment.

Figur 5 zeigt die VerStelleinrichtung für die Auswahl-Schlossteilpaare 23a/23b. Jedes Auswahl-Schlossteil 23a, 23b ist durch die Führungsschlitze 28 der Schlossplatte 14 hindurch mit einem Schaltkörper 30a oder 30b verbunden, die auf der Rückseite der Schlossplatte 14 angeordnet sind. Jeder Schaltkörper weist eine seitliche Anschlagnase 31 und einen Rasteinschnitt 32 auf. Die seitliche Anschlagnase 31 wirkt mit einem Stellexzenter 33 zusammen, mit welchem sich also eine FIG. 5 shows the adjusting device for the selection lock part pairs 23a / 23b. Each selection lock part 23a, 23b is connected through the guide slots 28 of the lock plate 14 to a switching body 30a or 30b, which are arranged on the rear side of the lock plate 14. Each switching body has a lateral stop lug 31 and a latching cut 32. The lateral stop lug 31 interacts with an eccentric 33, with which there is one

Endstellung der Schaltkörper 30 und damit des zugeordneten Auswahl-Schlossteiles 23 einstellen lässt. In diese eine Endstellung, in der sich in Figur 5 der Schaltkörper 30b befindet, werden die Schaltkörper durch in Figur 5 dargestellte Federn s 40 gedrückt. Die Federn 40 sind hier in den Schlitzen 28 angeordnet. Die andere Schaltstellung der Schaltkörper 30a und 30b wird durch Schaltnocken 34 oder 35 bestimmt, die auf einer in Richtung des in Figur 5 eingezeichneten Doppelpfeiles 36 verstellbaren, allen Auswahl-Schlossteilen der io Schlossplatte gemeinsamen Schaltstange 37 befestigt sind. In ihrer Schaltstellung greifen die Schaltnocken 34 in die Rastausnehmung 32 der Schaltkörper ein, wie dies in Figur 5 beim Schaltnocken 34 und dem Schaltkörper 30a der Fall ist. End position of the switch body 30 and thus the associated selection lock part 23 can be adjusted. In this one end position, in which the switching body 30b is located in FIG. 5, the switching bodies are pressed by springs s 40 shown in FIG. The springs 40 are arranged in the slots 28 here. The other switching position of the switching bodies 30a and 30b is determined by switching cams 34 or 35 which are fastened on a switching rod 37 which is adjustable in the direction of the double arrow 36 shown in FIG. 5 and is common to all selection lock parts of the io lock plate. In their switching position, the switching cams 34 engage in the locking recess 32 of the switching bodies, as is the case in FIG. 5 with the switching cams 34 and the switching body 30a.

Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich, dass die is in Figur 1 dargestellte Lage des Nadelstössers 13 durch die Auflauffläche 25 des jeweils in Schlitten-Durchlaufrichtung vorderen Auswahl-Schlossteiles eines Auswahl-Schlossteilpaares 23 erzwungen wird. Ist der Auswahlmagnet 17 nicht erregt, bleibt der Nadelstösser 13 in dieser Stellung gehalten, 20 bis der Auswahl- und Austriebsfuss 21 über den Ansatz der Austriebsfläche 24 des nachfolgenden Auswahl-Schlossteiles des Auswahl-Schlossteilpaares 23a/23b hinweggeglitten ist. Die Nadeln 12 verbleiben dann in der Stellung NichtStricken. Bei einem im Auswahlzeitpunkt erregten Auswahlmagneten 25 17 wird der Nadelstösser 13 dagegen aus der aus Figur 1 ersichtlichen Auswahlstellung abgeworfen, so dass sein Auswahl* und Austriebsfuss 21 von der Austriebsfläche 24 des nachfolgenden Auswahl-Schlossteiles des Auswahl-Schloss-teilpaares 23a/23b erfasst wird. Die zugehörige Nadel 12 30 wird dann in die Stellung Stricken oder Fangen oder It follows from the above explanations that the position of the needle pusher 13, which is shown in FIG. 1, is forced by the run-on surface 25 of the selection lock part of a selection lock part 23, which is at the front in the direction of slide travel. If the selection magnet 17 is not energized, the needle pusher 13 remains in this position 20 until the selection and expulsion foot 21 has slid over the attachment of the expulsion surface 24 of the subsequent selection lock part of the selection lock part pair 23a / 23b. The needles 12 then remain in the non-knitting position. In the case of a selection magnet 25 17 excited at the time of the selection, on the other hand, the needle pusher 13 is thrown out of the selection position shown in FIG. 1, so that its selection * and expulsion foot 21 are detected by the expulsion surface 24 of the subsequent selection lock part of the selection lock part pair 23a / 23b . The associated needle 12 30 is then in the knitting or catching or position

Maschenübergabe bewegt, je nachdem, wie die anderen, hier nicht interessierenden Schlossteile des Systems geschaltet sind. Stitch transfer moves depending on how the other lock parts of the system, which are not of interest here, are connected.

B B

3 Blatt Zeichnungen 3 sheets of drawings

Claims (10)

649 109 PATENTANSPRÜCHE649 109 PATENT CLAIMS 1. Nadelsteuer- und -ausWahleinrichtung an einer Strickmaschine, mit Schlossteilen und mit mustergemäss erregbaren elektromagnetischen Auswahlorganen und mit in den Nadelbetten längsverschiebbar gelagerten Nadeln und den Nadeln zugeordneten, längsverschiebbar und verschwenkbar gelagerten Nadelstössern, die gegen die Kraft einer Rückstellfeder mittels Druckschlossteilen an die elektromagnetischen Auswahlorgane anlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Auswahlbereich (A) des Schlosses mindestens zwei spiegelbildlich gleiche, quer zur Maschinenlaufrichtung zueinander versetzt angeordnete und gegenläufig verstellbare Auswahl-Schlossteile (23a, 23b) angeordnet sind, die sowohl eine senkrecht zur Schlossebene wirksame Auflauffläche (25) als auch eine in der Schlossebene wirksame Austriebsfläche (24) für die Nadelstösser (13) aufweisen, die mit einem kombinierten Auswahl- und Austriebsfuss (21) versehen sind, und dass die elektromagnetischen Auswahlorgane (17) von unten oder hinten auf über den äusseren Längsrand (18) der Nadelbetten (10) überstehende Enden (22) der Nadelstösser (13) einwirken. 1.Needle control and selection device on a knitting machine, with lock parts and with electromagnetic excitation elements which can be excited in accordance with the pattern, and with needles which are mounted in the needle beds in a longitudinally displaceable manner and are assigned to the needles, are displaceable in a longitudinally displaceable and pivotable manner, and which act against the force of a return spring by means of pressure lock parts to the electromagnetic selection elements can be applied, characterized in that in the selection area (A) of the lock there are at least two mirror-image selection lock parts (23a, 23b) which are the same in mirror image, offset from one another transversely to the machine running direction, and which are both a ramp surface (25) effective perpendicular to the lock plane. and also have an effective expulsion surface (24) in the lock plane for the needle pushers (13), which are provided with a combined selection and expulsion foot (21), and that the electromagnetic selection elements (17) from below or behind on ü Act on the outer longitudinal edge (18) of the needle beds (10), projecting ends (22) of the needle pushers (13). 2. Nadelsteuer- und -ausWahleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Maschinenlaufrichtung jeweils vordere Auswahl-Schlossteil (23) die Nadelstös-serauswahl vorbereitet und das jeweils hintere Auswahl-Schlossteil eine getroffene Auswahl verwirklicht. 2. Needle control and selection device according to claim 1, characterized in that the front selection lock part (23) in the machine running direction prepares the needle pusher selection and the respective rear selection lock part realizes a selection. 3. Nadelsteuer-und -auswahleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetischen Auswahlorgane (17) durch mindestens einen die freien Enden (22) der Nadelstösser (13) umgreifenden Bügel (15/16) mit dem bewegten Maschinenteil verbunden sind. 3. Needle control and selection device according to claim 1 or 2, characterized in that the electromagnetic selection members (17) are connected to the moving machine part by at least one bracket (15/16) encompassing the free ends (22) of the needle pushers (13) . 4. Nadelsteuer- und -auswahleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossplatte (14) in den Bereichen, in welchem zwei gegenläufig verstellbare Auswahl-Schlossteile (23a, 23b) aneinander-grenzen, Sichtdurchbrüche (29) aufweist. 4. Needle control and selection device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the lock plate (14) in the areas in which two oppositely adjustable selection lock parts (23a, 23b) adjoin each other has view openings (29) . 5. Nadelsteuer- und -auswahleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahlstelle zwischen den beiden ein Paar bildenden Auswahl-Schlossteilen (23a, 23b) und zwischen zwei benachbarten Stricksystemen liegt, und dass in Maschinenlaufrichtung die Auswahl-Schlossteile (23a, 23b) Strickschlossteile dieser benachbarten Systeme überlappen. 5. Needle control and selection device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the selection point between the two pair-forming selection lock parts (23a, 23b) and between two adjacent knitting systems, and that the selection lock parts in the machine direction (23a, 23b) overlap parts of these neighboring systems. 6. Nadelsteuer- und -auswahleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Austriebsfläche (24) der paarweise gegenläufig verstellbaren Auswahl-Schlossteile (23) schräg im Sinne einer Hinterschnittbildung in Richtung auf die Schlossplatte (14) verläuft und der kombinierte Auswahl- und Austriebsfuss (21) der Nadelstösser (13) eine entsprechend schräg verlaufende Austriebskante aufweist. 6. Needle control and selection device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the expulsion surface (24) of the pair of oppositely adjustable selection lock parts (23) runs obliquely in the sense of an undercut in the direction of the lock plate (14) and the Combined selection and expulsion foot (21) of the needle pusher (13) has a correspondingly inclined expulsion edge. 7. Nadelsteuer- und -auswahleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenläufige Verstellung aller Auswahl-Schlossteilpaare (23a/23b) einer Schlossplatte (14) mittels eines gemeinsamen in Maschinenlaufrichtung (26/27) beweglichen und mit in Rastausneh-mungen (32) der Auswahl-Schlossteile oder mit ihnen starr verbundener Schaltteile (30a, 30b) eingreifbare Schaltnocken (34,35) versehenen Stellstange (37) erfolgt, und dass die Aus-wahl-Schlossteile (23) unter Federvorspannung stehen. 7. needle control and selection device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the opposing adjustment of all the selection lock part pairs (23a / 23b) of a lock plate (14) by means of a common in the machine direction (26/27) movable and with in Locking recesses (32) of the selector lock parts or the switching rod (37) provided with switch cams (34, 35) which can be engaged with the rigidly connected switching parts (30a, 30b), and that the selector lock parts (23) are spring-loaded. 8. Nadelsteuer- und -auswahleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellstange (37) auf der Rückseite der Schlossplatte (14) angeordnet ist und an den Schlittenumkehrstellen mittels elektrischer oder mechanischer Betätigungsorgane verschiebbar ist. 8. Needle control and selection device according to claim 7, characterized in that the actuating rod (37) is arranged on the rear side of the lock plate (14) and is displaceable at the slide reversal points by means of electrical or mechanical actuators. 9. Nadelsteuer- und -auswahleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Stellung der Schlossteile (23a, 23b) eines Auswahl-Schlossteilpaares jeweils durch einèn verstellbaren Anschlagexzenter (33) bestimmt ist. 9. Needle control and selection device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the one position of the lock parts (23a, 23b) of a selection of lock parts is determined in each case by an adjustable stop cam (33). 10. Nadelsteuer- und -auswahleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Auswahl-Schlossteilpaare (23a, 23b) zwei benachbarten Stricksystemen zugeordnet und in der einen Maschinenlaufrichtung das eine und in der anderen Maschinenlaufrichtung das andere System beeinflusst. 10. Needle control and selection device according to one of claims 1 to 9, characterized in that at least a part of the selection-lock part pairs (23a, 23b) are assigned to two adjacent knitting systems and in one machine direction one and in the other machine direction the other system influenced.
CH6950/80A 1979-09-26 1980-09-17 NEEDLE CONTROL AND SELECTION DEVICE ON A KNITTING MACHINE. CH649109A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2938835A DE2938835C3 (en) 1979-09-26 1979-09-26 Needle control and selection device for knitting machines, in particular flat knitting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH649109A5 true CH649109A5 (en) 1985-04-30

Family

ID=6081820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6950/80A CH649109A5 (en) 1979-09-26 1980-09-17 NEEDLE CONTROL AND SELECTION DEVICE ON A KNITTING MACHINE.

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6047948B2 (en)
CH (1) CH649109A5 (en)
DE (1) DE2938835C3 (en)
ES (1) ES8105799A1 (en)
GB (1) GB2061327B (en)
IT (1) IT1129175B (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES526696A0 (en) * 1983-10-10 1984-10-01 Jumberca Sa IMPROVEMENTS IN THE PROVISIONS OF SELECTION OF NEEDLES IN POINT GENDER CIRCULAR LOOMS
DE3712673C1 (en) * 1987-04-14 1988-08-25 Sipra Patent Beteiligung Multi-system circular knitting machine with electromagnetic needle selection
CH686141A5 (en) * 1991-09-20 1996-01-15 Steiger Sa Atelier Constr A selection of the needles of a knitting machine.
ITBO940161A1 (en) * 1994-04-15 1995-10-15 Matec Srl SELECTION DEVICE FOR ELASTIC SELECTOR FOR NEEDLES IN CIRCULAR TEXTILE MACHINE
DE19822862C2 (en) * 1998-05-22 2001-05-17 Sipra Patent Beteiligung Knitting machine needle and knitting machine equipped with it

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2153428C3 (en) * 1971-10-27 1974-05-22 H. Stoll & Co, 7410 Reutlingen Needle selection device for flat knitting machines
JPS5496158A (en) * 1978-01-07 1979-07-30 Dainippon Screen Mfg Needle selector of automatic weft nitting machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2061327A (en) 1981-05-13
DE2938835B2 (en) 1981-08-06
JPS5653252A (en) 1981-05-12
IT1129175B (en) 1986-06-04
IT8068451A0 (en) 1980-09-19
ES495320A0 (en) 1981-06-01
ES8105799A1 (en) 1981-06-01
DE2938835A1 (en) 1981-05-27
JPS6047948B2 (en) 1985-10-24
GB2061327B (en) 1983-08-10
DE2938835C3 (en) 1982-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760405B2 (en) Pattern device on textile machines
DE2439161C3 (en) Electronic needle selection device for a circular knitting machine
EP0224031B1 (en) Flat bed knitting machine with a needle selection device
DE2519896C3 (en) Electrically controlled needle selection device for knitting machines
DE19651053C1 (en) Warp knitting machine with jacquard bar
DE3232471C2 (en)
EP1475469B1 (en) Knitting machine, particularly circular knitting machine and corresponding steering sinker
CH649109A5 (en) NEEDLE CONTROL AND SELECTION DEVICE ON A KNITTING MACHINE.
DE4240037C2 (en) Lock arrangement for a knitting machine
DE3937390C2 (en) Knitting machine
DE1585228A1 (en) Circular knitting machine with electromagnetic-mechanical control of the knitting needles
CH645938A5 (en) CONTROL MAGNETIC SYSTEM.
CH666064A5 (en) FLAT KNITTING MACHINE WITH ELECTROMECHANICAL SELECTION.
DE1952880A1 (en) Punching machine
DE4217419C1 (en) Circular knitting machine - has reduced friction in the electromagnetic cam-box to provide three=way technique patterns
DE2021742A1 (en) Flat knitter needle selection
DE4027379C1 (en)
DE2445291A1 (en) Circular knitter needle selection - has a sprung bar to link the magnet keeper to the selection sinker
DE4024742C2 (en) Knitting machine
CH650037A5 (en) Cam on a flat knitting machine
DE4237380C2 (en) Magnetic pattern selection means for knitting machines
DE1269762C2 (en) NEEDLE SELECTION DEVICE FOR KNITTING MACHINES
EP0033837A1 (en) Knitting machine
DE1585206B1 (en) CONTROL MAGNET SYSTEM FOR A SAMPLE DEVICE ON KNITTING MACHINES
DE2153428B2 (en) Needle selection device for flat knitting machines

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased