CH647435A5 - Continuous-flow vessel for positioning between a casting ladle and casting mould - Google Patents

Continuous-flow vessel for positioning between a casting ladle and casting mould Download PDF

Info

Publication number
CH647435A5
CH647435A5 CH5325/80A CH532580A CH647435A5 CH 647435 A5 CH647435 A5 CH 647435A5 CH 5325/80 A CH5325/80 A CH 5325/80A CH 532580 A CH532580 A CH 532580A CH 647435 A5 CH647435 A5 CH 647435A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flow container
pouring
wall
chamber
treatment chamber
Prior art date
Application number
CH5325/80A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Lang
Original Assignee
Fischer Ag Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Ag Georg filed Critical Fischer Ag Georg
Priority to CH5325/80A priority Critical patent/CH647435A5/en
Publication of CH647435A5 publication Critical patent/CH647435A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Abstract

A wall (8) subdivides the continuous-flow vessel (3) located underneath a casting ladle (2) into a pouring-in chamber (9) and a treatment chamber (10). As a result, the inlet (32) of the feed channel (27) for an inoculant (28) is protected from splashes of smelt. The wall (8) also forms a passage orifice (20) between the chambers (9, 10). The cross-section of this passage orifice (20) is larger than the cross-section of the outflow orifice (38). <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Durchlaufbehälter zur Positionierung zwischen einer Giesspfanne (2) und einer Giessform (4) mit einer Eingiess öffnung (34) und einer   Ausflussöffnung    (38) und mit einem in den Durchlaufbehälter-Innenraum (9, 10) einmündenden Zufuhrkanal (27, 43) für ein Impfmittel (28), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Eingiessöffnung (34) und dem Zufuhrkanal (27, 43) eine Spritzschutzwand (8) zum Schutz der Einmündung (32, 44) des Zufuhrkanals vorhanden ist.



   2. Durchlaufbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzschutzwand (8) aus feuerfestem Material ist und den Innenraum (9, 10) in eine Eingiess- (9) und eine Behandlungskammer (10) unterteilt und dass vom unteren Bereich der Eingiesskammer (9) aus mindestens eine Durchgangsöffnung (20) zur Behandlungskammer (10) vorgesehen ist, wobei die   Ausflussöffnung    (38) sich im Boden der Behandlungskammer befindet.



   3. Durchlaufbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingiesskammer (9) eine Auftreffwand (17) für den einkommenden Giessstrahl (18) hat und dass die Auftreffwand (17) zur Behandlungskammer (10) hin schräg nach unten verläuft.



   4. Durchlaufbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Durchgangsöffnung (20) grösser ist als der Querschnitt der Ausflussöffnung (38).



   5. Durchlaufbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzschutzwand (8) etwa rechtwinklig zur Auftreffwand (17) steht.



   6. Durchlaufbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zufuhrkanal (27) in einer Seitenwand (26) des Durchlaufbehälters befindet undzur Behandlungskammer (10) hin schräg nach unten verläuft, zwecks Zuführung eines Impfmittels (28).



   7. Durchlaufbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufuhrkanal (43) waagrecht durch die Seitenwand (26) verläuft und dass an seiner behandlungskammerseitigen Einmündung (44) eine Prallplatte (46) angeordnet ist.



   8. Durchlaufbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzschutzwand (8) einstückig mit den Wänden (15, 17) des Durchlaufbehälters verbunden ist.



   9. Durchlaufbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich in den beiden Stirnwänden (15) Nuten (14) befinden, in die die Spritzschutzwand (8) eingesetzt ist.



   10. Verfahren zum Betrieb des Durchlaufbehälters nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze sowohl in der Eingiesskammer (9) als auch in der Behandlungskammer (10) gestaut wird.



   Die Erfindung betrifft einen Durchlaufbehälter zur Positionierung zwischen einer Giesspfanne und einer Giessform gemäss dem Oberbegriff des 1. Anspruches.



     Durchlaufb eh älter,    auch Strahlumlenker genannt, finden in der Giesserei Verwendung, insbesondere bei automatischen   Giesseinrichtungen.    Sie können, weil sie kleiner und leichter sind, genauer als die Giesspfanne möglichst nah an und vertikal über der Giessform positioniert werden. Eine andere Funktion eines Durchlaufbehälters besteht darin, den frei fallenden Schmelzestrom in die Giessform so niedrig und dadurch den ferrostatischen Druck so gering wie möglich zu halten. Ebenfalls beim Impfen einer Metallschmelze kann ein Durchlaufbehälter eine wichtige Rolle spielen.



   So ist aus der CH-PS 584 075 ein Durchlaufbehälter bekannt, in welchen während des Betriebes ein aus losem Pulver oder Granulat bestehendes Impfmittel von oben her über einen Zufuhrkanal in den Innenraum eingeblasen wird.



   Die CH-PS 469 809 zeigt einen Durchlaufbehälter in Form einer Rotationswirbelkammer. Durch einen Zufuhrkanal in der horizontalen Abdeckung wird Impfdraht in den Innenraum dieser Rotationswirbelkammer geleitet, wobei der Impfdraht in den Schmelzestrom eintaucht. Bei einer anderen Ausführung wird mittels einer Dosierschraube Granulat zugeführt.



   Ein Nachteil dieser Durchlaufbehälter liegt darin, dass die Schmelze beim Einströmen in den leeren Durchlaufbehälter spritzt und dass die Spritzer auf die Einmündung des Zufuhrkanals auftreffen und sich da ansetzen, wodurch der Zufuhrkanal teilweise oder gänzlich verstopft wird. Dadurch ist die Impfmittel-Zufuhr beeinträchtigt und ist eine zuverlässige Impfung in Frage gestellt. Ein weiterer Nachteil ist, dass ein Impfen bzw. eine Vermischung in fliessendem Strom beträchtlich weniger wirkungsvoll ist als in einer stehenden Schmelze.



   Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die obengenannten Nachteile zu vermeiden und einen Durchlaufbehälter vorzuschlagen, mit welchem zuverlässig geimpft werden kann. Auch soll die Impfung wirkungsvoller ausgeführt werden können.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die Lehre des 1. Anspruches. Vorteilhafte Weiterbildungen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.



   Die Erfindung wird nunmehr anhand zweier-in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt eines erfindungsgemässen Durchlaufbehälters in Betriebsstellung,
Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie   1 - 1    in Fig. 1, und
Fig. 3 einen Teilschnitt nach Fig. 1 einer anderen Ausführungsform.



   In einer automatischen Giessanlage fliesst eine Eisenschmelze aus einer Stopfenpfanne 2 in einen Durchlaufbehälter 3 und von da in eine Giessform 4. Der Innenraum 9, 10 des Behälters 3 ist durch eine feuerfeste Spritzschutzwand 8 in eine Eingiesskammer 9 und eine Behandlungskammer 10 unterteilt. Die Wand 8 ist in Nuten 14 in den Stirnwänden 15 des Behälters 3 eingelassen. Die untere Aussenwand des Behälters 3 verläuft schräg zur Behandlungskammer 10 hin und bildet die Auftreffwand 17 für den aus der Giesspfanne 2 strömenden   Giessstrahl    18. Da die Wand 8 und die Auftreffwand 17 nicht aneinander anliegen entsteht eine Durchgangsöffnung 20, die den unteren Bereich der Eingiesskammer 9 mit der Behandlungskammer 10 verbindet.

  Es sind hier aber verschiedene Ausführungsformen möglich; so kann die Spritzwand 8 über ihre ganze Unterseite an der Auftreffwand 17 anliegen, wobei dann eine oder mehrere Durchgangsöffnungen mit beispielsweise kreisrundem oder ovalem Querschnitt die Verbindung zwischen den Kammern 9, 10 bilden. Es kann vorteilhaft sein, die Spritzschutzwand 8 einstückig mit den Wänden 15, 17 zu verbinden.



   In einer der Spritzschutzwand 8 gegenüberliegenden, im wesentlichen vertikalen Seitenwand 26 befindet sich ein Zufuhrkanal 27 für die Zuführung von Impfmittel in Form von Impfdraht 28 (Fig. 1). Die Anordnung auf der Seite statt oberhalb des Behälters 3 ist bei einer Impfdraht-Zufuhr Ausführung deshalb günstig, weil dadurch, insbesondere durch Wegfall von Vorschub- und Umlenkrollen, der Ab  



  stand zwischen der Giesspfanne 2 und dem Behälter 3 klein gehalten werden kann. Ausserdem kann der Draht 28, der ein mit Pulver gefüllter Bördeldraht ist, durch den schräg zur Behandlungskammer 10 hin abwärts verlaufenden Zufuhrkanal 27 gerade bleiben, während der Draht bei einer Zufuhr von oben rechtwinklig umgelenkt werden müsste; dabei besteht die Gefahr, dass der Draht den Krümmungsradius beibehält, gegen die Seitenwand 26 stösst und sich unkontrolliert verformt statt abzuschmelzen.



   Die Einmündung 32 des Zufuhrkanals 27 in die Behandlungskammer 10 liegt immer oberhalb des an der Seitenwand 26 höchst möglichsten Badspiegels 33, so dass die Einmündung 32 nie mit Schmelze benetzt wird und nicht verstopfen kann. Zur Sicherstellung kann ein Überlauf vorgesehen sein.



  Die Spritzschutzwand 8, die zwischen der Eingiessöffnung 34, die durch die obere, offene Seite der Eingiesskammer 9 gebildet ist, und dem Zufuhrkanal 27 vorhanden ist, schützt die Einmündung 32 vor Spritzern, die durch die Erstarrung der Schmelzetropfen den Zufuhrkanal 27 verstopfen können. Der Draht kann mittels Vorschubrollen 37 ohne die Gefahr einer Betriebsstörung kontinuierlich zugeführt werden.



   Um nunmehr eine wirkungsvolle Impfung herbeiführen zu können, wird die Schmelze in der Behandlungskammer 10 so lange wie möglich auf den höchsten Stand des Badspiegels 33 gehalten, wodurch die Verweilzeit der Schmelze in der Behandlungskammer 10 vergrössert wird. Dies wird einerseits dadurch erreicht, dass der Querschnitt der Durchgangsöffnung 20 grösser ist als der Querschnitt der im Boden der Behandlungskammer 10 befindlichen Ausflussöffnung 38. Andererseits wird dies bewirkt durch ein schnelles Eingiessen, d.h., dass der Querschnitt des Giessstrahles 18 grösser gewählt wird als der Querschnitt der Durchgangsöffnung 20.



  Die Schmelze wird somit sowohl in der Eingiesskammer 9 als auch in der Behandlungskammer 10 gestaut.



   Um die Kapazität der Eingiesskammer 9 zu vergrössern, wodurch die dosierte Schmelzemenge der Giesspfanne 2 schneller entnommen werden kann, kann die Spritzschutzwand 8 schräg angeordnet werden, so dass die Spritzschutzwand 8 und die Auftreffwand 17 etwa rechtwinklig zueinander stehen. Diese Lage ist mit dem Bezugszeichen 39 versehen und andeutungsweise gestrichelt dargestellt.



   Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der eine dosierte
Menge Pulver oder Granulat auf an sich bekannte Weise über einen Zufuhrkanal, ein Rohr 43, eingeblasen wird. Das
Rohr 43 kann horizontal oder auch schräg durch die Seitenwand 26 hindurch geführt werden, wobei das freie Ende oder die Einmündung 44 sich ebenfalls oberhalb des höchsten Badspiegels 33 befindet. Das Rohr kann aber auch ohne grosse Nachteile oberhalb der Seitenwand 26 angeordnet werden (diese Situation ist mit dem Bezugszeichen 45 gekennzeichnet), weil nur wenig Platz zwischen dem Durch   laufbehälter    3 und der Pfanne beansprucht wird.



   Der Einmündung 44 ist eine Prallplatte 46 zugeordnet, die besser als ein Rohrkrümmer zu weniger Widerstand im Rohr beiträgt. Ausserdem ermöglicht die Form der Prallplatte eine gezielte Verteilung des Granulats auf den Badspiegel. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. flow container for positioning between a pouring ladle (2) and a casting mold (4) with a pouring opening (34) and an outflow opening (38) and with a feed channel (27, 43) opening into the flow container interior (9, 10) for an inoculant (28), characterized in that between the pouring opening (34) and the feed channel (27, 43) there is a splash guard (8) for protecting the mouth (32, 44) of the feed channel.



   2. flow container according to claim 1, characterized in that the splash guard (8) is made of refractory material and divides the interior (9, 10) into a pouring chamber (9) and a treatment chamber (10) and that from the lower region of the pouring chamber ( 9) from at least one through opening (20) to the treatment chamber (10) is provided, the outflow opening (38) being located in the bottom of the treatment chamber.



   3. flow container according to claim 1 or 2, characterized in that the pouring chamber (9) has an impact wall (17) for the incoming pouring stream (18) and that the impact wall (17) to the treatment chamber (10) extends obliquely downwards.



   4. flow container according to one of claims 1 to 3, characterized in that the cross section of the through opening (20) is larger than the cross section of the outflow opening (38).



   5. flow container according to one of claims 1 to 4, characterized in that the splash guard (8) is approximately at right angles to the impact wall (17).



   Flow container according to one of claims 1 to 5, characterized in that the feed channel (27) is located in a side wall (26) of the flow container and runs obliquely downwards towards the treatment chamber (10) for the purpose of supplying a vaccine (28).



   7. flow container according to one of claims 1 to 5, characterized in that the supply channel (43) runs horizontally through the side wall (26) and that at its treatment chamber-side mouth (44) a baffle plate (46) is arranged.



   8. flow container according to one of claims 1 to 7, characterized in that the splash guard (8) is integrally connected to the walls (15, 17) of the flow container.



   9. flow container according to one of claims 1 to 7, characterized in that in the two end walls (15) there are grooves (14) into which the splash guard wall (8) is inserted.



   10. The method for operating the flow container according to claim 1, 2 and 4, characterized in that the melt is stowed both in the pouring chamber (9) and in the treatment chamber (10).



   The invention relates to a continuous container for positioning between a ladle and a casting mold according to the preamble of claim 1.



     Pass-through machines, also known as beam deflectors, are used in the foundry, particularly in automatic foundry equipment. Because they are smaller and lighter, they can be positioned as close as possible to the casting ladle and vertically above the casting mold. Another function of a flow container is to keep the free-flowing melt flow into the mold as low as possible and thereby keep the ferrostatic pressure as low as possible. A continuous container can also play an important role when inoculating a molten metal.



   For example, a continuous container is known from CH-PS 584 075, in which a vaccine consisting of loose powder or granules is blown into the interior from above via a feed channel during operation.



   The CH-PS 469 809 shows a flow container in the form of a rotary vortex chamber. Inoculation wire is guided into the interior of this rotary vortex chamber through a feed channel in the horizontal cover, the inoculation wire being immersed in the melt flow. In another embodiment, granulate is supplied by means of a metering screw.



   A disadvantage of these flow containers is that the melt splashes as it flows into the empty flow container and that the splashes hit the opening of the feed channel and start to settle there, as a result of which the feed channel is partially or completely blocked. As a result, the vaccine supply is impaired and reliable vaccination is questioned. Another disadvantage is that seeding or mixing in a flowing stream is considerably less effective than in a standing melt.



   It is an object of the present invention to avoid the disadvantages mentioned above and to propose a flow container with which vaccination can be carried out reliably. Vaccination should also be carried out more effectively.



   According to the invention, this object is achieved by the teaching of claim 1. Advantageous further developments emerge from the dependent claims.



   The invention will now be explained in more detail with reference to two exemplary embodiments shown in the drawing.



   Show it:
1 is a vertical section of a flow container according to the invention in the operating position,
Fig. 2 shows a section along the line 1 - 1 in Fig. 1, and
Fig. 3 is a partial section of FIG. 1 of another embodiment.



   In an automatic casting system, an iron melt flows from a stopper pan 2 into a continuous container 3 and from there into a casting mold 4. The interior 9, 10 of the container 3 is divided into a pouring chamber 9 and a treatment chamber 10 by a fireproof splash guard 8. The wall 8 is embedded in grooves 14 in the end walls 15 of the container 3. The lower outer wall of the container 3 runs obliquely towards the treatment chamber 10 and forms the impingement wall 17 for the pouring jet 18 flowing out of the pouring ladle 2. Since the wall 8 and the impingement wall 17 do not abut against one another, a through opening 20 is formed, which forms the lower region of the pouring chamber 9 connects to the treatment chamber 10.

  However, various embodiments are possible here; so the bulkhead 8 can rest on its entire underside against the impingement wall 17, one or more through openings with, for example, circular or oval cross-section then forming the connection between the chambers 9, 10. It may be advantageous to connect the splash protection wall 8 in one piece to the walls 15, 17.



   In a substantially vertical side wall 26 opposite the splash guard 8 there is a supply channel 27 for the supply of inoculant in the form of inoculation wire 28 (FIG. 1). The arrangement on the side instead of above the container 3 is advantageous in the case of an inoculation wire feeder version because, especially as a result of the omission of feed rollers and deflection rollers, the Ab



  stood between the ladle 2 and the container 3 can be kept small. In addition, the wire 28, which is a crimp wire filled with powder, can remain straight through the feed channel 27, which runs obliquely downwards towards the treatment chamber 10, whereas the wire would have to be deflected at right angles when it is fed from above; there is a risk that the wire will maintain the radius of curvature, butt against the side wall 26 and deform in an uncontrolled manner instead of melting.



   The mouth 32 of the feed channel 27 in the treatment chamber 10 is always above the highest possible bath level 33 on the side wall 26, so that the mouth 32 is never wetted with melt and cannot clog. An overflow can be provided to ensure this.



  The splash guard 8, which is present between the pouring opening 34, which is formed by the upper, open side of the pouring chamber 9, and the feed channel 27, protects the mouth 32 from splashes which can block the feed channel 27 due to the solidification of the melt drops. The wire can be fed continuously by means of feed rollers 37 without the risk of a malfunction.



   In order now to be able to bring about effective vaccination, the melt in the treatment chamber 10 is kept at the highest level of the bath level 33 as long as possible, as a result of which the residence time of the melt in the treatment chamber 10 is increased. On the one hand, this is achieved in that the cross section of the through opening 20 is larger than the cross section of the outflow opening 38 located in the bottom of the treatment chamber 10. On the other hand, this is brought about by rapid pouring, ie the cross section of the pouring jet 18 is chosen to be larger than the cross section the through opening 20.



  The melt is thus jammed both in the pouring chamber 9 and in the treatment chamber 10.



   In order to increase the capacity of the pouring chamber 9, as a result of which the metered amount of melt from the casting ladle 2 can be removed more quickly, the splash guard 8 can be arranged obliquely, so that the splash guard 8 and the impact wall 17 are approximately at right angles to one another. This position is provided with the reference number 39 and is indicated by dashed lines.



   Fig. 3 shows an embodiment in which a metered
Amount of powder or granules is blown in in a manner known per se via a feed channel, a pipe 43. The
Pipe 43 can be guided horizontally or obliquely through the side wall 26, the free end or the mouth 44 also being above the highest bath level 33. The tube can also be arranged without major disadvantages above the side wall 26 (this situation is identified by the reference numeral 45) because only little space between the flow container 3 and the pan is required.



   The baffle 44 is associated with a baffle plate 46, which contributes better than a pipe bend to less resistance in the pipe. In addition, the shape of the baffle plate enables the granules to be distributed over the bath level in a targeted manner.


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. Durchlaufbehälter zur Positionierung zwischen einer Giesspfanne (2) und einer Giessform (4) mit einer Eingiess öffnung (34) und einer Ausflussöffnung (38) und mit einem in den Durchlaufbehälter-Innenraum (9, 10) einmündenden Zufuhrkanal (27, 43) für ein Impfmittel (28), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Eingiessöffnung (34) und dem Zufuhrkanal (27, 43) eine Spritzschutzwand (8) zum Schutz der Einmündung (32, 44) des Zufuhrkanals vorhanden ist.  PATENT CLAIMS 1. flow container for positioning between a pouring ladle (2) and a casting mold (4) with a pouring opening (34) and an outflow opening (38) and with a feed channel (27, 43) opening into the flow container interior (9, 10) for an inoculant (28), characterized in that between the pouring opening (34) and the feed channel (27, 43) there is a splash guard (8) for protecting the mouth (32, 44) of the feed channel. 2. Durchlaufbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzschutzwand (8) aus feuerfestem Material ist und den Innenraum (9, 10) in eine Eingiess- (9) und eine Behandlungskammer (10) unterteilt und dass vom unteren Bereich der Eingiesskammer (9) aus mindestens eine Durchgangsöffnung (20) zur Behandlungskammer (10) vorgesehen ist, wobei die Ausflussöffnung (38) sich im Boden der Behandlungskammer befindet.  2. flow container according to claim 1, characterized in that the splash guard (8) is made of refractory material and divides the interior (9, 10) into a pouring chamber (9) and a treatment chamber (10) and that from the lower region of the pouring chamber ( 9) from at least one through opening (20) to the treatment chamber (10) is provided, the outflow opening (38) being located in the bottom of the treatment chamber. 3. Durchlaufbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingiesskammer (9) eine Auftreffwand (17) für den einkommenden Giessstrahl (18) hat und dass die Auftreffwand (17) zur Behandlungskammer (10) hin schräg nach unten verläuft.  3. flow container according to claim 1 or 2, characterized in that the pouring chamber (9) has an impact wall (17) for the incoming pouring stream (18) and that the impact wall (17) to the treatment chamber (10) extends obliquely downwards. 4. Durchlaufbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Durchgangsöffnung (20) grösser ist als der Querschnitt der Ausflussöffnung (38).  4. flow container according to one of claims 1 to 3, characterized in that the cross section of the through opening (20) is larger than the cross section of the outflow opening (38). 5. Durchlaufbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzschutzwand (8) etwa rechtwinklig zur Auftreffwand (17) steht.  5. flow container according to one of claims 1 to 4, characterized in that the splash guard (8) is approximately at right angles to the impact wall (17). 6. Durchlaufbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zufuhrkanal (27) in einer Seitenwand (26) des Durchlaufbehälters befindet undzur Behandlungskammer (10) hin schräg nach unten verläuft, zwecks Zuführung eines Impfmittels (28).  Flow container according to one of claims 1 to 5, characterized in that the feed channel (27) is located in a side wall (26) of the flow container and runs obliquely downwards towards the treatment chamber (10) for the purpose of supplying a vaccine (28). 7. Durchlaufbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufuhrkanal (43) waagrecht durch die Seitenwand (26) verläuft und dass an seiner behandlungskammerseitigen Einmündung (44) eine Prallplatte (46) angeordnet ist.  7. flow container according to one of claims 1 to 5, characterized in that the supply channel (43) runs horizontally through the side wall (26) and that at its treatment chamber-side mouth (44) a baffle plate (46) is arranged. 8. Durchlaufbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzschutzwand (8) einstückig mit den Wänden (15, 17) des Durchlaufbehälters verbunden ist.  8. flow container according to one of claims 1 to 7, characterized in that the splash guard (8) is integrally connected to the walls (15, 17) of the flow container. 9. Durchlaufbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich in den beiden Stirnwänden (15) Nuten (14) befinden, in die die Spritzschutzwand (8) eingesetzt ist.  9. flow container according to one of claims 1 to 7, characterized in that in the two end walls (15) there are grooves (14) into which the splash guard wall (8) is inserted. 10. Verfahren zum Betrieb des Durchlaufbehälters nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze sowohl in der Eingiesskammer (9) als auch in der Behandlungskammer (10) gestaut wird.  10. The method for operating the flow container according to claim 1, 2 and 4, characterized in that the melt is stowed both in the pouring chamber (9) and in the treatment chamber (10). Die Erfindung betrifft einen Durchlaufbehälter zur Positionierung zwischen einer Giesspfanne und einer Giessform gemäss dem Oberbegriff des 1. Anspruches.  The invention relates to a continuous container for positioning between a ladle and a casting mold according to the preamble of claim 1. Durchlaufb eh älter, auch Strahlumlenker genannt, finden in der Giesserei Verwendung, insbesondere bei automatischen Giesseinrichtungen. Sie können, weil sie kleiner und leichter sind, genauer als die Giesspfanne möglichst nah an und vertikal über der Giessform positioniert werden. Eine andere Funktion eines Durchlaufbehälters besteht darin, den frei fallenden Schmelzestrom in die Giessform so niedrig und dadurch den ferrostatischen Druck so gering wie möglich zu halten. Ebenfalls beim Impfen einer Metallschmelze kann ein Durchlaufbehälter eine wichtige Rolle spielen.    Pass-through machines, also known as beam deflectors, are used in the foundry, particularly in automatic foundry equipment. Because they are smaller and lighter, they can be positioned as close as possible to the casting ladle and vertically above the casting mold. Another function of a flow container is to keep the free-flowing melt flow into the mold as low as possible and thereby keep the ferrostatic pressure as low as possible. A continuous container can also play an important role when inoculating a molten metal. So ist aus der CH-PS 584 075 ein Durchlaufbehälter bekannt, in welchen während des Betriebes ein aus losem Pulver oder Granulat bestehendes Impfmittel von oben her über einen Zufuhrkanal in den Innenraum eingeblasen wird.  For example, a continuous container is known from CH-PS 584 075, in which a vaccine consisting of loose powder or granules is blown into the interior from above via a feed channel during operation. Die CH-PS 469 809 zeigt einen Durchlaufbehälter in Form einer Rotationswirbelkammer. Durch einen Zufuhrkanal in der horizontalen Abdeckung wird Impfdraht in den Innenraum dieser Rotationswirbelkammer geleitet, wobei der Impfdraht in den Schmelzestrom eintaucht. Bei einer anderen Ausführung wird mittels einer Dosierschraube Granulat zugeführt.  The CH-PS 469 809 shows a flow container in the form of a rotary vortex chamber. Inoculation wire is guided into the interior of this rotary vortex chamber through a feed channel in the horizontal cover, the inoculation wire being immersed in the melt flow. In another embodiment, granulate is supplied by means of a metering screw. Ein Nachteil dieser Durchlaufbehälter liegt darin, dass die Schmelze beim Einströmen in den leeren Durchlaufbehälter spritzt und dass die Spritzer auf die Einmündung des Zufuhrkanals auftreffen und sich da ansetzen, wodurch der Zufuhrkanal teilweise oder gänzlich verstopft wird. Dadurch ist die Impfmittel-Zufuhr beeinträchtigt und ist eine zuverlässige Impfung in Frage gestellt. Ein weiterer Nachteil ist, dass ein Impfen bzw. eine Vermischung in fliessendem Strom beträchtlich weniger wirkungsvoll ist als in einer stehenden Schmelze.  A disadvantage of these flow containers is that the melt splashes as it flows into the empty flow container and that the splashes hit the opening of the feed channel and start to settle there, as a result of which the feed channel is partially or completely blocked. As a result, the vaccine supply is impaired and reliable vaccination is questioned. Another disadvantage is that seeding or mixing in a flowing stream is considerably less effective than in a standing melt. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die obengenannten Nachteile zu vermeiden und einen Durchlaufbehälter vorzuschlagen, mit welchem zuverlässig geimpft werden kann. Auch soll die Impfung wirkungsvoller ausgeführt werden können.  It is an object of the present invention to avoid the disadvantages mentioned above and to propose a flow container with which vaccination can be carried out reliably. Vaccination should also be carried out more effectively. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die Lehre des 1. Anspruches. Vorteilhafte Weiterbildungen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.  According to the invention, this object is achieved by the teaching of claim 1. Advantageous further developments emerge from the dependent claims. Die Erfindung wird nunmehr anhand zweier-in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.  The invention will now be explained in more detail with reference to two exemplary embodiments shown in the drawing. Es zeigen: Fig. 1 einen Vertikalschnitt eines erfindungsgemässen Durchlaufbehälters in Betriebsstellung, Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie 1 - 1 in Fig. 1, und Fig. 3 einen Teilschnitt nach Fig. 1 einer anderen Ausführungsform.  Show it: 1 is a vertical section of a flow container according to the invention in the operating position, Fig. 2 shows a section along the line 1 - 1 in Fig. 1, and Fig. 3 is a partial section of FIG. 1 of another embodiment. In einer automatischen Giessanlage fliesst eine Eisenschmelze aus einer Stopfenpfanne 2 in einen Durchlaufbehälter 3 und von da in eine Giessform 4. Der Innenraum 9, 10 des Behälters 3 ist durch eine feuerfeste Spritzschutzwand 8 in eine Eingiesskammer 9 und eine Behandlungskammer 10 unterteilt. Die Wand 8 ist in Nuten 14 in den Stirnwänden 15 des Behälters 3 eingelassen. Die untere Aussenwand des Behälters 3 verläuft schräg zur Behandlungskammer 10 hin und bildet die Auftreffwand 17 für den aus der Giesspfanne 2 strömenden Giessstrahl 18. Da die Wand 8 und die Auftreffwand 17 nicht aneinander anliegen entsteht eine Durchgangsöffnung 20, die den unteren Bereich der Eingiesskammer 9 mit der Behandlungskammer 10 verbindet.  In an automatic casting system, an iron melt flows from a stopper pan 2 into a continuous container 3 and from there into a casting mold 4. The interior 9, 10 of the container 3 is divided into a pouring chamber 9 and a treatment chamber 10 by a fireproof splash guard 8. The wall 8 is embedded in grooves 14 in the end walls 15 of the container 3. The lower outer wall of the container 3 runs obliquely towards the treatment chamber 10 and forms the impingement wall 17 for the pouring jet 18 flowing out of the pouring ladle 2. Since the wall 8 and the impingement wall 17 do not abut against one another, a through opening 20 is formed, which forms the lower region of the pouring chamber 9 connects to the treatment chamber 10. Es sind hier aber verschiedene Ausführungsformen möglich; so kann die Spritzwand 8 über ihre ganze Unterseite an der Auftreffwand 17 anliegen, wobei dann eine oder mehrere Durchgangsöffnungen mit beispielsweise kreisrundem oder ovalem Querschnitt die Verbindung zwischen den Kammern 9, 10 bilden. Es kann vorteilhaft sein, die Spritzschutzwand 8 einstückig mit den Wänden 15, 17 zu verbinden.  However, various embodiments are possible here; so the bulkhead 8 can rest on its entire underside against the impingement wall 17, one or more through openings with, for example, circular or oval cross-section then forming the connection between the chambers 9, 10. It may be advantageous to connect the splash protection wall 8 in one piece to the walls 15, 17. In einer der Spritzschutzwand 8 gegenüberliegenden, im wesentlichen vertikalen Seitenwand 26 befindet sich ein Zufuhrkanal 27 für die Zuführung von Impfmittel in Form von Impfdraht 28 (Fig. 1). Die Anordnung auf der Seite statt oberhalb des Behälters 3 ist bei einer Impfdraht-Zufuhr Ausführung deshalb günstig, weil dadurch, insbesondere durch Wegfall von Vorschub- und Umlenkrollen, der Ab **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  In a substantially vertical side wall 26 opposite the splash guard 8 there is a supply channel 27 for the supply of inoculant in the form of inoculation wire 28 (FIG. 1). The arrangement on the side instead of above the container 3 is advantageous in the case of an inoculation wire feeder version because, particularly as a result of the omission of feed rollers and deflection rollers, ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH5325/80A 1980-07-11 1980-07-11 Continuous-flow vessel for positioning between a casting ladle and casting mould CH647435A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5325/80A CH647435A5 (en) 1980-07-11 1980-07-11 Continuous-flow vessel for positioning between a casting ladle and casting mould

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5325/80A CH647435A5 (en) 1980-07-11 1980-07-11 Continuous-flow vessel for positioning between a casting ladle and casting mould

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647435A5 true CH647435A5 (en) 1985-01-31

Family

ID=4291691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5325/80A CH647435A5 (en) 1980-07-11 1980-07-11 Continuous-flow vessel for positioning between a casting ladle and casting mould

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH647435A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4801056A (en) * 1987-06-08 1989-01-31 Bethlehem Steel Corp. Distributor for continuous casting machine
EP0658386A3 (en) * 1993-12-15 1995-11-15 Progelta Srl Foundry apparatus for automatic casting with pressurized ladle.
EP1900458A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-19 Calamari S.p.A. Casting apparatus for metal materials

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4801056A (en) * 1987-06-08 1989-01-31 Bethlehem Steel Corp. Distributor for continuous casting machine
EP0658386A3 (en) * 1993-12-15 1995-11-15 Progelta Srl Foundry apparatus for automatic casting with pressurized ladle.
EP1900458A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-19 Calamari S.p.A. Casting apparatus for metal materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0589998B1 (en) Immersion casting pipe for thin slabs
DE3514539C2 (en)
EP0254909B1 (en) Refractory pouring nozzle
DE102004015649B3 (en) Process to cast automotive aluminium crankcase and cylinder head by discharge of hot metal into tilted mold
DE69514956T2 (en) Immersion pipe for continuous casting
DE2919880A1 (en) PIPE
DE2417512A1 (en) METHOD OF INSERTING STEEL INTO A CONTINUOUS CASTING CLOTH AND APPARATUS
DE3049053A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING SLAG AND POURING A STEEL MELT FROM A CONTAINER
DE69508410T2 (en) DEVICE FOR FLOW CONTROL
DE3524372C2 (en)
CH647435A5 (en) Continuous-flow vessel for positioning between a casting ladle and casting mould
EP1274533A1 (en) Device for aluminothermic welding of two ends of a rail
CH643301A5 (en) Method to blow schmelzfluessigen metal with a gas and gasverteilplatte for implementing the procedure.
DE2827277B2 (en) Device for refining melts with the aid of powdery substance (solid) and / or gas
DE3334733C2 (en) Process and plant for the production of high-purity alloys
DE19512208C1 (en) Immersed spout for pouring metal
DE2261296A1 (en) CASTING CONTAINER FOR METAL
DE102014119109B4 (en) Distributor for continuous casting plants
DE4319194A1 (en) Mouthpiece of a submerged nozzle
CH602235A5 (en) Casting ladle with bottom pour stopper
DE2261879C3 (en) Method and device for casting on a large number of aluminum strands
DE3490299C2 (en)
DE2039158B2 (en) SUBMERSIBLE SPOUT FOR METAL MELTING
DE2430124A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PASTING STEEL INTO A CONTINUOUSLY CASTING CLOSURE
DE69214067T2 (en) Rising casting with regulated mold filling and mold for the named process

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased