CH646544A5 - METHOD AND DEVICE FOR ADJUSTING THE EFFECT OF ELECTRIC MAGNET ONE OF ELECTROMAGNETS operated COMPONENT. - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR ADJUSTING THE EFFECT OF ELECTRIC MAGNET ONE OF ELECTROMAGNETS operated COMPONENT. Download PDF

Info

Publication number
CH646544A5
CH646544A5 CH192883A CH192883A CH646544A5 CH 646544 A5 CH646544 A5 CH 646544A5 CH 192883 A CH192883 A CH 192883A CH 192883 A CH192883 A CH 192883A CH 646544 A5 CH646544 A5 CH 646544A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
component
plunger
armature
electromagnet
Prior art date
Application number
CH192883A
Other languages
German (de)
Inventor
Pavel Dr Drazan
Eva-Mueller Pavlovsky
Rudolf Dipl-Ing Pavlovsky
Original Assignee
Pavlovsky Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pavlovsky Rudolf filed Critical Pavlovsky Rudolf
Priority to CH192883A priority Critical patent/CH646544A5/en
Priority to PCT/CH1984/000056 priority patent/WO1984004183A1/en
Publication of CH646544A5 publication Critical patent/CH646544A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/13Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • G05G7/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance altering the ratio of motion or force between controlling member and controlled member as a function of the position of the controlling member

Abstract

There is proposed a method wherein the force of an electromagnet to a component for example a valve tappet is increased at the beginning of the stroke only by means of a lever. Between the tappet (2) of the electromagnet and the component (8), a lever (6) is inserted. The tappet is provided with an extension (4) which acts on the lever outside the axis (1, 26). The lever bears with its end lever on the block (10), thereby amplifying the effort of the electromagnet on the component (8). After a certain travel, the inclining plane (6) is backfolded on the inclined portion of the lever extension. From that moment, the component (8) is displaced together with the lever (6) without amplification of the effort up to the end of the travel.

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Anpassung der Hub/Kraft-Wirkung eines Elektromagneten an eine bestimmte Hub/Kraft-Wirkung auf eine, vom Elektromagneten zu betätigende Komponente, wobei zwischen dem Anker des Elektromagneten oder einem von diesem Anker betätigten Stössel und der zu betätigenden Komponente mindestens ein Hebelmechanismus angeordnet ist und dass die Anpassung durch die Verdrehung des Hebels des Hebelmechanismus vom Beginn des Hubes der Komponente bewerkstelligt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem bestimmten Teilbereich des Hubes der Komponente (8) die durch die Verdrehung des Hebels (6) des Hebelmechanismus auf die Komponente (8) erreichte anpassende Wirkung ausgeschaltet wird.



   2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschaltung der anpassenden Wirkung durch die Verschiebung des Hebels (6) des Hebelmechanismus mit der Komponente (8) geschieht.



   3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hebel (6) des Mechanismus bei seiner Verdrehung um einen zur Ankerbzw. Stösselachse (1) nahezu senkrechtverlaufenden Anschlag (10) mit dem Ende (11, 1 la) des stützenden Hebelarmes (12) abstützt und dass der Hebel (6) bei seiner Verschiebung durch den Anker bzw. den Stössel (2) in einer Führung (7) geführt ist.



   4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (3) des Ankers bzw. des Stössels (2) eine Nase (4) aufweist, die den Hebel (6) während der Hebelyerdrehung alleine berührt, wobei der Stützpunkt (13) der Komponente (8) mit der der Nase (4) abgewandten Seite (14) des Hebels (6) zwischen dem Stützpunkt (5, 5a) der Nase (4) mit dem Hebel (6) und dem Stützpunkt (11, 1 la) des stützenden Hebelarmes (12) mit dem.Anschlag (10) liegt.



   5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) eine Nase (4) aufweist, die die Stirnfläche (3) des Ankers bzw. des Stössels (2) während der Hebelverdrehung alleine berührt, wobei der Stützpunkt (13) der Komponente (8) mit der der Nase (4) abgewandten Seite (14) des Hebels (6) zwischen dem Stützpunkt (5) der Nase (4) mit der Stirnfläche (3) des Ankers bzw. des Stössels (2) und dem Stützpunkt (11) des stützenden Hebelarmes (12) mit dem Anschlag (10) liegt.



   6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass während der Verschiebung des Hebels (6) in der Führung (7) der Stützpunkt (13) der Komponente (8) mit dem Hebel (6) zwischen dem Stützpunkt (5, 5a) der Nase (4) des Ankers bzw. des Stössels (2) mit dem Hebel (6) und dem der Nase (4) bezüglich der Anker bzw. Stösselachse (1) im wesentlichen gegenüberliegenden Stützpunkt (15) des Ankers bzw. des Stössels (2) mit dem Hebel (6) liegt (Fig. 1-3).



   7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass während der Verschiebung des Hebels (6) in der Führung (7) der Stützpunkt (13) der Komponente (8) mit dem Hebel (6) zwischen dem Stützpunkt (5) der Nase (4) des Hebels (6) mit der Stirnfläche (3) des Ankers bzw. des Stössels (2) und dem der Nase (4) bezüglich der Anker- bzw. Stösselachse (1) im wesentlichen gegenüberliegenden Stützpunkt (15) des Hebels (6) mit der Stirnfläche (3) des Ankers bzw. des Stössels (2) liegt (Fig. 6-8).



   8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) scheibenförmig ist.



   9. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) durch die Komponente (8) selbst, vorzugsweise durch eine Kugel (6, 8) gebildet ist.



   10. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (10) des stützenden Hebelarmes (12) des Hebels (6) durch mindestens eine Feder (16) verschiebbar
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (10) durch mindestens einen in der Führung (7) verklemmbaren Ring (17) gebildet ist.



   12. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen zwei Hebeln (6, 6a) mindestens ein Übertragungsstössel (19) befindet, wobei eine Stirnfläche (3) des Übertragungsstössels (19) bzw. der zweite Hebel (6a), eine Nase (4) aufweist.



   13. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (4) des Ankers bzw. des Stössels (2) bzw. des Hebels (6) mit einer konvexen Stützfläche (20) ausgebildet ist.



   14. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Anschlag (10) zugewandte Seite (21) des Hebels (6) mindestens einen Absatz (22) aufweist.



   15. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Anschlag (10) zugewandte Seite (21) des Hebels (6) eine konvexe Stützfläche (23) aufweist.



   16. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (10) eine konvexe Stützfläche (30) aufweist.



   17. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (26) der Komponente (8) und der Führung (7) des Hebels (6) in der Verlängerung der Anker- bzw. der Stösselachse (1) liegt.



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anpassung der Hub/Kraft-Wirkung eines Elektromagneten an eine bestimmte Hub/Kraft-Wirkung auf eine, vom Elektromagneten zu betätigende Komponente, wobei zwischen dem Anker des Elektromagneten oder einem von diesem Anker betätigten Stössel und der zu betätigenden Komponente mindestens ein Hebelmechanismus angeordnet ist und dass die Anpassung durch die Verdrehung des Hebels des Hebelmechanismus vom Beginn des Hubes der Komponente bewerkstelligt wird.



   Ferner betrifft die Erfindung eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.



   Die Hub/Kraft-Wirkung eines Elektromagneten ist ungünstig, da es einen beträchtlichen Unterschied zwischen der kleinen Anfangs- und der grossen Endkraft im Bereich des Hubes gibt.



   Z.B. beim Umschalten eines hydraulischen Schieberven tils kann der Schmutz im Öl, der verdickte Glykolanteil der
Wasser-Glykolmischung in den Ventilkammern, die Haftrei bung der Dichtung, unter anderem zum grossen Anfahrwiderstand des Schiebers führen. Die Anfangskraft des sonst gut bemessenen Elektromagneten reicht deshalb zum Umschalten des Schiebers nicht immer aus. Beim Umschalten eines hydraulischen Kugelsitzventils mit üblichem Hebelmechanismus zur Verstärkung der Elektromagnetenkraft bewirkt die
Auslegung der Anfangskraft des Elektromagneten zum siche ren Öffnen des Ventils eine zu hohe Endkraft, die man, ver stärkt durch den Hebelmechanismus, nicht voll nutzen kann.

 

   Bei der Auslegung des Elektromagneten für eine elektroma gnetische Pumpe muss man neben der nötigen Förderkraft auch die Haftreibung der Dichtungen berücksichtigen, so dass sich am Ende des Kolbenhubes wiederum eine nicht voll ausnutzbare grosse Kraft einstellt. Die relativ kleine Kraft am
Anfang des Hubes, verursacht durch den grossen Luftspalt, führt zur Überdimensionierung der Elektromagneten und dadurch zu ihrer Verteuerung, weiter zu mehr Stromver brauch und höherem Gewicht. Trotzdem kann es vorkom men, dass der Elektromagnet den Anfahrwiderstand der zu betätigenden Komponente nicht überwindet.  



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Verfahren



  und eine Einrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit welchen die erwähnten Nachteile eliminiert werden können.



   Erfindungsgemäss wird dies durch die Lehre der kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 und 3 gelöst.



   Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.



   Anhand der beigelegten Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsbeispiele näher erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 - eine Ausgangslage des Stössels mit der Nase, des Hebels und der zu betätigenden Komponente
Fig. 2 - den Hebel in verdrehter Position
Fig. 3 - den Hebel in verschobener Position
Fig. 4 - den Verlauf des Kraftübersetzungsverhältnisses gemäss den Anordnungen nach den Figuren 1 bis 3
Fig. 5 - die Hub/Kraft-Wirkung des Elektromagneten auf die Komponente gemäss Fig. 4
Fig. 6 - eine weitere Ausgangslage des Stössels, des Hebels mit der Nase und der zu betätigenden Komponente
Fig. 7 - den Hebel in verdrehter Position
Fig. 8 - den Hebel in verschobener Position
Fig. 9 - den Hebel mit abgestufter Stützfläche
Fig. 10 - den Verlauf des Kraftübersetzungsverhältnisses gemäss der Anordnung nach Fig. 9
Fig. 11 - die Hub/Kraft-Wirkung des Elektromagneten auf die Komponente gemäss Fig. 10
Fig. 12 - den Stössel und Hebel mit konvexen Stützflächen
Fig.

   13 - den Verlauf des Kraftübersetzungsverhältnisses gemäss der Anordnung nach Fig. 12
Fig. 14 - die Hub/Kraft-Wirkung des Elektromagneten auf die Komponente gemäss Fig. 13
Fig. 15 - eine weitere Ausgangslage des Stössels mit der Nase und der Kugel im Sitz als Komponente
Fig. 16 - die Kugel in verdrehter Position
Fig. 17 - die Kugel in verschobener Position
Fig. 18 - ein Detail der Anordnung nach Fig. 15
Fig. 19 - ein Detail der Anordnung nach Fig. 16
Fig. 20 - eine Anordnung des Stössels mit der Nase, des Hebels und des verschiebbaren Anschlags des Hebels
Fig. 21 - einen Doppelhebelmechanismus
Fig. 22 - den Verlauf des Kraftübersetzungsverhältnisses gemäss der Anordnung nach Fig. 21
Fig. 23 - die Hub/Kraft-Wirkung des Elektromagneten auf die Komponente gemäss Fig. 22
In Fig.   list    die einfachste Form der erfindungsgemässen Einrichtung dargestellt.

  Der Anker des Elektromagneten, oder der von ihm betätigte Stössel 2, geführt in der Führung 9, berührt mit der Nase 4 der Stirnfläche 3 den scheibenförmigen Hebel 6. Durch den Widerstand der zu betätigenden Komponente 8, z.B. eines Ventilschiebers, Kolbens einer Pumpe u.a. stützt sich das Hebelende 11 des stützenden Hebelarmes 12 am Anschlag 10 ab. Dadurch entsteht ein Kraftübersetzungsverhältnis von   1: >     1, da der Abstand zwischen dem Stützpunkt 5 der Nase 4 mit dem Hebel 6 und dem Hebelende 11 grösser ist als der Abstand des Stützpunktes 13 der Komponente 8 mit der der Nase 4 abgewandten Seite 14 des Hebels 6 und dem Hebelende 11.

  Durch die Verschiebung des Stössels 2 verdreht sich der Hebel 6 um das Hebelende 11 und verschiebt mit erhöhter Kraft die Komponente 8 so lange, bis die Stirnfläche 3 des Stössels 2 den Hebel 6 mit dem der Nase 4 bezüglich der Anker- oder Stösselachse 1 im wesentlichen gegenüberliegenden Stützpunkt 15 berührt  Fig. 2. Durch die weitere Verschiebung des Stössels 2 verschiebt sich jetzt auch der Hebel 6 in der Führung 7-Fig. 3.



  Dadurch wird die Wirkung des Hebelmechanismus ausgeschaltet. Das Kraftverhältnis zwischen dem Stössel 2 und der Komponente 8 liegt beim scheinbaren Kraftübersetzungsverhältnis von 1:1. Die anpassende Wirkung des Hebelmechanismus auf die Komponente 8 ist also nur auf einen bestimmten Teilbereich des Hubes der Komponente beschränkt. Wird die Neigung der Stirnfläche 3 des Stössels 2 kleiner als in den Figuren 1 bis 3 dargestellt, dann lässt sich die einfachste Starthilfe für die Komponente 8 erreichen. Wenn z.B. die Starthilfe für die Komponente 8 10% des Gesamthubes mit einem Kraftübersetzungsverhältnis von 1:1,5 ausmacht-Fig. 4, wird die Hub/Kraft-Wirkung des Elektromagneten auf die Komponente 8 beeinflusst, wie in Fig. 5 dargestellt. Dabei bedeuten die Bezeichnungen F= Kraft und H = Hub.

  Um diese Anfangskraft zu erreichen, müsste ein herkömmlicher Elektromagnet kurzfristig entsprechend höhere Spannung bekommen. Solches Vorgehen ist bekanntlich im Vergleich zur Ausführung nach den Figuren 1 bis 3 wesentlich komplizierter und dadurch aufwendiger.



   In den Figuren 6 bis 8 ist eine analoge Ausführung dargestellt, bei der die Nase 4 als vorspringender Teil des Hebels 6 ausgebildet ist.



   In Fig. 5 ist zu sehen, dass die Kraft der Starthilfe am Anfang des Betätigungsvorganges kleiner ist als am Ende.



  Dies ist ungünstig, da nur die Grösse der Anfangskraft über die Wirkung der Starthilfe entscheidet. Aus diesem Grund ist die Ausführung nach Fig. 9 günstiger. Der Hebel 6 weist an seiner der Nase 4 zugewandten Fläche 21 einen Absatz 22 auf. Bei der Verdrehung stützt sich der Hebel 6 zuerst mit dem Hebelende   11 a,    später mit dem Hebelende 11 am Anschlag 10 ab. Dadurch ändert sich das Kraftübersetzungsverhältnis stufenweise von z.B. 1:1,8 zu   1:1,5Fig.    10. Die entsprechende Hub/Kraft-Wirkung des Elektromagneten auf die Komponente 8 während z.B. 20% des Gesamthubes ist in Fig.



     11 dargestellt.   



   Eine andere Ausführung stellt Fig. 12 dar. Die Nase weist eine konvexe Stützfläche 20 auf, ähnlich wie die der Stütze 10 zugewandte Fläche 21 des Hebels 6 eine konvexe Stützfläche 23 aufweist. Durch die Verschiebung des Stössels 2 wandern die Stützpunkte von 5 zu 5a der Nase 4 mit dem Hebel 6 und das Hebelende von   1 la    zu 11 des Hebels 6 gemäss dem Anschlag 10. Dadurch lässt sich ein beliebiger Verlauf des Kraftübersetzungsverhältnisses erreichen, z.B. wie nach Fig.



  13. Die entsprechende Hub/Kraft-Wirkung des Elektromagneten auf die Komponente 8 ist als eine ausgeprägte Starthilfe in Fig. 14 dargestellt. In analoger Ausführung ist auch eine Nase 4 mit konvexer Fläche am Hebel 6 (nicht dargestellt) möglich.



   In den Figuren 15 bis 19 ist eine spezielle Ausführung der Einrichtung nach diesem Verfahren dargestellt, in der der Hebel 6 direkt durch die Komponente 8, in diesem Fall durch eine Kugel 6,8 des Kugelsitzventils, gebildet ist. Der Stössel 2 wirkt mit dem Stützpunkt 5 der Nase 4 der Stirnfläche 3 auf die Kugel 6,8 und verdreht sie um die Stütze 10. Dabei muss die Kraft des Druckmediums und der Druckfeder 24 überwunden werden. Nach der Vedrehung um das Hebelende 11 stützt sich die Kugel 6,8 auf der Stirnfläche 3 des Stössels 2 ab, wobei die Stützpunkte 13 und 15 zusammenfallen und in der Achse 27 der Kugel 6,8 liegen. Die weitere Verschiebung des Stössels 2 führt zur Verschiebung der Kugel 6,8 in der Führung 7. 

  Während der Verdrehung der Kugel 6,8 erreicht man mit einem Kraftübersetzungsverhältnis von z.B. 1:1,4 die Anpassung der Hub/Kraft-Wirkung des Elektromagneten an die hohe Abhebekraft der Kugel 6,8. Wenn die Kugel 6,8 durch die Verdrehung schon einseitig angehoben ist und der statische Druck des Mediums nachlässt, kommt man während der nachfolgenden Verschiebung der Kugel 6,8 mit normaler Elektromagnetenkraft aus. Da der Stössel 2 beim Anheben der Kugel 6,8 seitliche Kraft bekommt, ist eine kleine Stützte  25 am Stössel 2 vorgesehen, die diese Kraft gegen die Führung 9, in diesem Fall gegen den Sitz, abstützt.



   In Fig. 20 ist eine Ausführung dargestellt, bei der die Komponente 8 eine   Mittelstellurig    zwischen zwei Feder 16 einnimmt. Diese Anordnung entspricht einem Schieberventil mit Mittelstellung des Schiebers. Durch die Einwirkung eines Elektromagneten auf einen der zwei Stössel 2 wird die Komponente 8 aus ihrer Mittelstellung verschoben. Die Anfangskraft des Elektromagneten muss in diesem Fall zusätzlich die Gegenkraft der Feder 16 überwinden. Um auch hier die Anpassung der Hub/Kraft-Wirkung des Elektromagneten an die notwendige Hub/Kraft-Wirkung auf die Komponente 8 zu erreichen, ist der Anschlag 10 verschiebbar. Es ist vorteilhaft, einen Klemmring 17 in die Führung 7 zwischen dem Hebel 6 und der Feder 16 einzulegen.

  Nach der Verdrehung des Hebels 6 und z.B. dem Leisten der Starthilfe, rutscht der Klemmring 17 durch die Wirkung der Feder 16 dem Hebel 6 nach, falls sich der Hebel 6 auch zu verschieben beginnt.



  Diese Hub/Kraft-Wirkung ist auch in den Endlagen ausserhalb der Mittelstellung gewährleistet, falls es eventuell zur Verklemmung der Komponente 8 kommen sollte.



   In Fig. 21 ist ein Beispiel der Serienanordnung von zwei Hebelmechanismen 28, 29 dargestellt. Der Stössel 2 mit dem Hebel 6 des ersten Hebelmechanismus 28 hat ein Kraftübersetzungsverhältnis von z.B. 1:1,5. Der zweite Hebelmechanismus 29 mit einem Übertragungsstösel 19 in der Führung 18 und dem Hebel 6a hat ein Kraftübersetzungsverhältnis von z.B.   1:2,    abnehmend gegen 1:1. Die beiden Hebelmechanismen 28, 29 wirken gemeinsam z.B. während der 10% des Gesamthubes. Nachdem die anpassende Wirkung des ersten Hebelmechanismus 28 durch seine Verschiebung ausgeschaltet ist, bleibt nur der zweite Hebelmechanismus 29 während des weiteren Hubes,   z.B. 30%    des Gesamthubes, in Funktion.



   Das abnehmende Kraftübersetzungsverhältnis wird durch die konvexe Stützfläche 20 des Übertragungsstössels 19 und die konvexe Stützfläche 30 des Anschlags 10 erreicht.



   Der Verlauf des Kraftübersetzungsverhältnisses ist in Fig.



  22 und die Hub/Kraft-Wirkung des Elektromagneten auf die Komponente 8 in Fig. 23 dargestellt. Neben der kräftigen Starthilfe bleibt eine erhöhte Kraftwirkung während eines beträchtlichen Teils des Gesamthubes aufrechterhalten.



   Die Anpassung der Hub/Kraft-Wirkung des Elektromagneten, hauptsächlich die anfängliche Anhebung der Kraftwirkung, ist allerdings nur durch die Verlängerung des Hubes des Elektromagneten gemäss dem Gesamthub der Komponente 8 möglich und fängt bei niedrigerer Elektromagnetenkraft an. Trotz eines Kraftübersetzungsverhältnisses von   z.B.   



  1:2 erreicht man eine doppelte Kraftanhebung nicht, falls neben der höheren Kraftwirkung auch eine längere Hub-Wirkung gefordert wird.



   Die Vorteile des beschriebenen Verfahrens liegen in der Möglichkeit, die Hub/Kraft-Wirkung auf die vom Elektromagneten zu betätigende Komponente anzupassen, wobei dies nur während eines bestimmten Teilbereichs des Hubes der Komponente geschieht. Die Anpassung der Kraftwirkung, vorzugsweise im Anfangsbereich des Hubes der Komponente, kann als Starthilfe mit einfachsten Mitteln erreicht werden.



  Es ist aber möglich, mit kleinerer Leistungsaufnahme des Elektromagneten auszukommen und dadurch die Elektromagneten verbilligen, den Stromverbrauch zu senken und Gewicht einzusparen. Es ist bekannt, dass durch die Senkung der Leistungsaufnahme eines Elektromagneten um 30% die Anfangskraft nur um   ca. 20%    und die Endkraft um nur   ca. 5%    sinkt. Durch die Gestaltung der Nase 4 des Ankers oder des Stössels 2 und des scheibenförmigen Hebels 6, z.B. nach Fig.



  12, lässt sich eine Anpassung der Kraftwirkung im Anfangsbereich des Hubes der Komponente 8 erreichen, durch die nicht nur die Reduktion der Anfangskraft des Elektromagneten bei niedrigerer Leistungsaufnahme kompensiert, sondern auch noch eine Starthilfe erreicht wird.

 

   Wenn die Anker- oder Stösselachse 1 mit der Achse 26 der Führung 7 und der Komponente 8 übereinstimmt, dann ist der Wert des Kraftübersetzungsverhältnisses bei beliebiger, relativer Lage der Nase 4 des Ankers oder Stössels 2 und des scheibenförmigen Hebels 6, oder der Kugel 6, 8 nach   Fig. 15,    gewährleistet. Die Anpassung der Hub/Kraft-Wirkung des Elektromagneten nach dieser Erfindung geschieht in der verlängerten Anker- oder Stösselachse 1, was besonders bei den Schieberventilen und den elektromagnetischen Pumpen sehr vorteilhaft ist. Dies gilt auch für die Serienanordnung von mehreren Mechanismen, wie z.B. in Fig. 21 dargestellt. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. A method for adapting the stroke / force effect of an electromagnet to a specific stroke / force effect on a component to be actuated by the electromagnet, wherein at least one between the armature of the electromagnet or a plunger actuated by this armature and the component to be actuated Lever mechanism is arranged and that the adjustment is accomplished by the rotation of the lever of the lever mechanism from the start of the stroke of the component, characterized in that after a certain portion of the stroke of the component (8) by the rotation of the lever (6) of the lever mechanism the component (8) achieved adaptive effect is switched off.



   2. The method according to claim 1, characterized in that the switching off of the adapting effect by moving the lever (6) of the lever mechanism with the component (8).



   3. A device for performing the method according to claim 2, characterized in that the lever (6) of the mechanism when it is rotated by an anchor or. Ram axis (1) supports almost vertically running stop (10) with the end (11, 1 la) of the supporting lever arm (12) and that the lever (6) moves in a guide when it is displaced by the armature or the ram (2) ( 7) is performed.



   4. Device according to claim 3, characterized in that the end face (3) of the armature or the plunger (2) has a nose (4) which only touches the lever (6) during the lever rotation, the support point (13) the component (8) with the side (14) of the lever (6) facing away from the nose (4) between the support point (5, 5a) of the nose (4) with the lever (6) and the support point (11, 1 la) of the supporting lever arm (12) with the stop (10).



   5. Device according to claim 3, characterized in that the lever (6) has a nose (4) which only touches the end face (3) of the armature or the plunger (2) during the lever rotation, the support point (13) the component (8) with the side (14) facing away from the nose (4) of the lever (6) between the support point (5) of the nose (4) with the end face (3) of the armature or the plunger (2) and the Base (11) of the supporting lever arm (12) with the stop (10).



   6. Device according to claim 3, characterized in that during the displacement of the lever (6) in the guide (7) of the support point (13) of the component (8) with the lever (6) between the support point (5, 5a) Nose (4) of the armature or plunger (2) with the lever (6) and the support point (15) of the armature or plunger (2) which is essentially opposite to the lug (4) with respect to the armature or plunger axis (1) ) with the lever (6) (Fig. 1-3).



   7. Device according to claim 3, characterized in that during the displacement of the lever (6) in the guide (7) the base (13) of the component (8) with the lever (6) between the base (5) of the nose ( 4) of the lever (6) with the end face (3) of the armature or the plunger (2) and the support point (15) of the lever (6) which is essentially opposite with respect to the armature or plunger axis (1) ) with the end face (3) of the armature or the plunger (2) (Fig. 6-8).



   8. Device according to one of claims 3 to 7, characterized in that the lever (6) is disc-shaped.



   9. Device according to claim 3, characterized in that the lever (6) is formed by the component (8) itself, preferably by a ball (6, 8).



   10. The device according to claim 3, characterized in that the stop (10) of the supporting lever arm (12) of the lever (6) by at least one spring (16) is displaceable
11. The device according to claim 10, characterized in that the stop (10) is formed by at least one in the guide (7) clampable ring (17).



   12. The device according to claim 3, characterized in that between two levers (6, 6a) there is at least one transmission plunger (19), an end face (3) of the transmission plunger (19) or the second lever (6a), a nose (4).



   13. The device according to claim 4 or 5, characterized in that the nose (4) of the armature or the plunger (2) or the lever (6) is formed with a convex support surface (20).



   14. Device according to claim 3, characterized in that the stop (10) facing side (21) of the lever (6) has at least one shoulder (22).



   15. The device according to claim 3, characterized in that the stop (10) facing side (21) of the lever (6) has a convex support surface (23).



   16. The device according to claim 3, characterized in that the stop (10) has a convex support surface (30).



   17. The device according to claim 3, characterized in that the axis (26) of the component (8) and the guide (7) of the lever (6) in the extension of the armature or the plunger axis (1).



   The invention relates to a method for adapting the stroke / force effect of an electromagnet to a specific stroke / force effect on a component to be actuated by the electromagnet, wherein between the armature of the electromagnet or a plunger actuated by this armature and the component to be actuated at least one lever mechanism is arranged and that the adjustment is accomplished by rotating the lever of the lever mechanism from the start of the stroke of the component.



   The invention further relates to a device for performing this method.



   The stroke / force effect of an electromagnet is unfavorable because there is a considerable difference between the small initial and the large final force in the area of the stroke.



   E.g. When switching a hydraulic slide valve, the dirt in the oil, the thickened glycol portion of the
Water-glycol mixture in the valve chambers, the adhesive friction of the seal, among other things, lead to high starting resistance of the slide. The initial force of the otherwise well-dimensioned electromagnet is therefore not always sufficient to switch the slide. When switching a hydraulic ball seat valve with a conventional lever mechanism to increase the electromagnetic force, the
Design of the initial force of the electromagnet for safe opening of the valve is too high a final force, which, reinforced by the lever mechanism, cannot be fully used.

 

   When designing the electromagnet for an electromagnetic pump, one must take into account not only the necessary delivery force but also the static friction of the seals, so that, at the end of the piston stroke, a force that cannot be fully exploited in turn arises. The relatively small force on
The beginning of the stroke, caused by the large air gap, leads to the oversizing of the electromagnets and thereby to their increase in price, further to more electricity consumption and higher weight. Nevertheless, it can happen that the electromagnet does not overcome the starting resistance of the component to be actuated.



   The object of the present invention is a method



  and to propose a device of the type mentioned at the beginning with which the disadvantages mentioned can be eliminated.



   According to the invention this is solved by the teaching of the characterizing parts of claims 1 and 3.



   Further advantageous refinements emerge from the dependent claims.



   Preferred exemplary embodiments are explained in more detail with reference to the accompanying drawings.



   Show it:
Fig. 1 - a starting position of the plunger with the nose, the lever and the component to be actuated
Fig. 2 - the lever in the rotated position
Fig. 3 - the lever in the shifted position
4 - the course of the force transmission ratio according to the arrangements according to FIGS. 1 to 3
5 - the stroke / force effect of the electromagnet on the component according to FIG. 4
Fig. 6 - another starting position of the plunger, the lever with the nose and the component to be actuated
Fig. 7 - the lever in the rotated position
Fig. 8 - the lever in the shifted position
Fig. 9 - the lever with stepped support surface
10 - the course of the force transmission ratio according to the arrangement according to FIG. 9
11 - the stroke / force effect of the electromagnet on the component according to FIG. 10
Fig. 12 - the plunger and lever with convex support surfaces
Fig.

   13 - the course of the force transmission ratio according to the arrangement according to FIG. 12
14 - the stroke / force effect of the electromagnet on the component according to FIG. 13
Fig. 15 - another starting position of the plunger with the nose and the ball in the seat as a component
Fig. 16 - the ball in the rotated position
Fig. 17 - the ball in the shifted position
18 - a detail of the arrangement according to FIG. 15
19 - a detail of the arrangement according to FIG. 16
Fig. 20 - an arrangement of the plunger with the nose, the lever and the displaceable stop of the lever
Fig. 21 - a double lever mechanism
22 - the course of the force transmission ratio according to the arrangement according to FIG. 21
23 - the stroke / force effect of the electromagnet on the component according to FIG. 22
The simplest form of the device according to the invention is shown in FIG.

  The armature of the electromagnet, or the plunger 2 actuated by it, guided in the guide 9, touches the disc-shaped lever 6 with the nose 4 of the end face 3. Due to the resistance of the component 8 to be actuated, e.g. of a valve spool, piston of a pump, etc. the lever end 11 of the supporting lever arm 12 is supported on the stop 10. This creates a force transmission ratio of 1:> 1, since the distance between the support point 5 of the nose 4 with the lever 6 and the lever end 11 is greater than the distance between the support point 13 of the component 8 and the side 14 of the lever 6 facing away from the nose 4 and the lever end 11.

  By moving the plunger 2, the lever 6 rotates about the lever end 11 and moves the component 8 with increased force until the end face 3 of the plunger 2, the lever 6 with that of the nose 4 with respect to the anchor or plunger axis 1 essentially opposite base 15 touches Fig. 2. By further displacement of the plunger 2, the lever 6 in the guide 7-Fig. 3rd



  This eliminates the effect of the lever mechanism. The force ratio between the plunger 2 and the component 8 is at the apparent force ratio of 1: 1. The adapting effect of the lever mechanism on the component 8 is therefore limited to only a certain partial range of the stroke of the component. If the inclination of the end face 3 of the plunger 2 is smaller than shown in FIGS. 1 to 3, the simplest starting aid for the component 8 can be achieved. If e.g. the starting aid for component 8 accounts for 10% of the total stroke with a power transmission ratio of 1: 1.5 - Fig. 4, the stroke / force effect of the electromagnet on component 8 is influenced, as shown in FIG. 5. The designations mean F = force and H = stroke.

  In order to achieve this initial force, a conventional electromagnet would have to receive a correspondingly higher voltage in the short term. Such a procedure is known to be considerably more complicated and therefore more expensive than the embodiment according to FIGS. 1 to 3.



   An analogous embodiment is shown in FIGS. 6 to 8, in which the nose 4 is designed as a projecting part of the lever 6.



   In Fig. 5 it can be seen that the power of the starting aid is smaller at the beginning of the actuation process than at the end.



  This is unfavorable because only the size of the initial force determines the effectiveness of the jump start. For this reason, the embodiment according to FIG. 9 is cheaper. The lever 6 has a shoulder 22 on its surface 21 facing the nose 4. During rotation, the lever 6 is supported first with the lever end 11 a, later with the lever end 11 on the stop 10. This gradually changes the power ratio from e.g. 1: 1.8 to 1: 1.5 10. The corresponding stroke / force effect of the electromagnet on component 8 during e.g. 20% of the total stroke is shown in Fig.



     11 shown.



   Another embodiment is shown in FIG. 12. The nose has a convex support surface 20, similar to how the surface 21 of the lever 6 facing the support 10 has a convex support surface 23. By moving the plunger 2, the support points move from 5 to 5a of the nose 4 with the lever 6 and the end of the lever from 1 to 11 of the lever 6 according to the stop 10. This allows the force transmission ratio to be varied as desired, e.g. as shown in Fig.



  13. The corresponding stroke / force effect of the electromagnet on component 8 is shown as a pronounced starting aid in FIG. 14. In an analogous embodiment, a nose 4 with a convex surface on the lever 6 (not shown) is also possible.



   15 to 19 show a special embodiment of the device according to this method, in which the lever 6 is formed directly by the component 8, in this case by a ball 6, 8 of the ball seat valve. The plunger 2 acts with the support point 5 of the nose 4 of the end face 3 on the ball 6, 8 and rotates it around the support 10. The force of the pressure medium and the compression spring 24 must be overcome. After the rotation about the lever end 11, the ball 6, 8 is supported on the end face 3 of the plunger 2, the support points 13 and 15 coinciding and lying in the axis 27 of the ball 6, 8. The further displacement of the plunger 2 leads to the displacement of the ball 6, 8 in the guide 7.

  During the rotation of the ball 6,8, a force transmission ratio of e.g. 1: 1.4 the adjustment of the stroke / force effect of the electromagnet to the high lifting force of the ball 6.8. If the ball 6,8 has already been lifted on one side due to the rotation and the static pressure of the medium is reduced, normal electromagnet force can be used during the subsequent displacement of the ball 6,8. Since the plunger 2 receives lateral force 6.8 when the ball is lifted, a small support 25 is provided on the plunger 2, which supports this force against the guide 9, in this case against the seat.



   FIG. 20 shows an embodiment in which component 8 occupies a central position between two springs 16. This arrangement corresponds to a slide valve with the slide in the middle position. Due to the action of an electromagnet on one of the two plungers 2, component 8 is displaced from its central position. In this case, the initial force of the electromagnet must also overcome the counterforce of the spring 16. In order to achieve the adjustment of the stroke / force effect of the electromagnet to the necessary stroke / force effect on the component 8, the stop 10 is displaceable. It is advantageous to insert a clamping ring 17 into the guide 7 between the lever 6 and the spring 16.

  After turning the lever 6 and e.g. the starting aid, the clamping ring 17 slips by the action of the spring 16 after the lever 6 if the lever 6 also begins to move.



  This stroke / force effect is also guaranteed in the end positions outside the middle position, should component 8 possibly become jammed.



   21 shows an example of the series arrangement of two lever mechanisms 28, 29. The plunger 2 with the lever 6 of the first lever mechanism 28 has a power transmission ratio of e.g. 1: 1.5. The second lever mechanism 29 with a transmission plunger 19 in the guide 18 and the lever 6a has a power transmission ratio of e.g. 1: 2, decreasing against 1: 1. The two lever mechanisms 28, 29 act together e.g. during the 10% of the total stroke. After the adaptive action of the first lever mechanism 28 is switched off by its displacement, only the second lever mechanism 29 remains during the further stroke, e.g. 30% of the total stroke, in operation.



   The decreasing force transmission ratio is achieved by the convex support surface 20 of the transmission plunger 19 and the convex support surface 30 of the stop 10.



   The course of the force transmission ratio is shown in Fig.



  22 and the stroke / force effect of the electromagnet on component 8 in FIG. 23. In addition to the powerful jump start, an increased power effect is maintained during a considerable part of the total stroke.



   The adjustment of the stroke / force effect of the electromagnet, mainly the initial increase in the force effect, is however only possible by extending the stroke of the electromagnet according to the total stroke of component 8 and starts with a lower electromagnetic force. Despite a power transmission ratio of e.g.



  A double power increase is not achieved 1: 2 if, in addition to the higher power, a longer lifting action is required.



   The advantages of the described method lie in the possibility of adapting the stroke / force effect to the component to be actuated by the electromagnet, this only happening during a certain partial range of the stroke of the component. The adaptation of the force effect, preferably in the initial area of the stroke of the component, can be achieved with the simplest of means as a starting aid.



  However, it is possible to make do with a lower power consumption of the electromagnet and thereby make the electromagnets cheaper, reduce the power consumption and save weight. It is known that by reducing the power consumption of an electromagnet by 30%, the initial force only drops by approximately 20% and the final force by only approximately 5%. By designing the nose 4 of the armature or the plunger 2 and the disc-shaped lever 6, e.g. according to Fig.



  12, an adaptation of the force effect in the initial region of the stroke of component 8 can be achieved, which not only compensates for the reduction in the initial force of the electromagnet with lower power consumption, but also helps to start the vehicle.

 

   If the armature or plunger axis 1 coincides with the axis 26 of the guide 7 and the component 8, then the value of the force transmission ratio for any relative position of the nose 4 of the armature or plunger 2 and the disk-shaped lever 6, or the ball 6, 8 according to FIG. 15. The adjustment of the stroke / force effect of the electromagnet according to this invention takes place in the extended armature or plunger axis 1, which is particularly advantageous in the slide valves and the electromagnetic pumps. This also applies to the series arrangement of several mechanisms, e.g. shown in Fig. 21.


    

Claims (17)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Anpassung der Hub/Kraft-Wirkung eines Elektromagneten an eine bestimmte Hub/Kraft-Wirkung auf eine, vom Elektromagneten zu betätigende Komponente, wobei zwischen dem Anker des Elektromagneten oder einem von diesem Anker betätigten Stössel und der zu betätigenden Komponente mindestens ein Hebelmechanismus angeordnet ist und dass die Anpassung durch die Verdrehung des Hebels des Hebelmechanismus vom Beginn des Hubes der Komponente bewerkstelligt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem bestimmten Teilbereich des Hubes der Komponente (8) die durch die Verdrehung des Hebels (6) des Hebelmechanismus auf die Komponente (8) erreichte anpassende Wirkung ausgeschaltet wird.  PATENT CLAIMS 1. A method for adapting the stroke / force effect of an electromagnet to a specific stroke / force effect on a component to be actuated by the electromagnet, wherein at least one between the armature of the electromagnet or a plunger actuated by this armature and the component to be actuated Lever mechanism is arranged and that the adjustment is accomplished by the rotation of the lever of the lever mechanism from the start of the stroke of the component, characterized in that after a certain portion of the stroke of the component (8) by the rotation of the lever (6) of the lever mechanism the component (8) achieved adaptive effect is switched off. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschaltung der anpassenden Wirkung durch die Verschiebung des Hebels (6) des Hebelmechanismus mit der Komponente (8) geschieht.  2. The method according to claim 1, characterized in that the switching off of the adapting effect by moving the lever (6) of the lever mechanism with the component (8). 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hebel (6) des Mechanismus bei seiner Verdrehung um einen zur Ankerbzw. Stösselachse (1) nahezu senkrechtverlaufenden Anschlag (10) mit dem Ende (11, 1 la) des stützenden Hebelarmes (12) abstützt und dass der Hebel (6) bei seiner Verschiebung durch den Anker bzw. den Stössel (2) in einer Führung (7) geführt ist.  3. A device for performing the method according to claim 2, characterized in that the lever (6) of the mechanism when it is rotated by an anchor or. Ram axis (1) supports almost vertically running stop (10) with the end (11, 1 la) of the supporting lever arm (12) and that the lever (6) moves in a guide when it is displaced by the armature or the ram (2) ( 7) is performed. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (3) des Ankers bzw. des Stössels (2) eine Nase (4) aufweist, die den Hebel (6) während der Hebelyerdrehung alleine berührt, wobei der Stützpunkt (13) der Komponente (8) mit der der Nase (4) abgewandten Seite (14) des Hebels (6) zwischen dem Stützpunkt (5, 5a) der Nase (4) mit dem Hebel (6) und dem Stützpunkt (11, 1 la) des stützenden Hebelarmes (12) mit dem.Anschlag (10) liegt.  4. Device according to claim 3, characterized in that the end face (3) of the armature or the plunger (2) has a nose (4) which only touches the lever (6) during the lever rotation, the support point (13) the component (8) with the side (14) of the lever (6) facing away from the nose (4) between the support point (5, 5a) of the nose (4) with the lever (6) and the support point (11, 1 la) of the supporting lever arm (12) with the stop (10). 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) eine Nase (4) aufweist, die die Stirnfläche (3) des Ankers bzw. des Stössels (2) während der Hebelverdrehung alleine berührt, wobei der Stützpunkt (13) der Komponente (8) mit der der Nase (4) abgewandten Seite (14) des Hebels (6) zwischen dem Stützpunkt (5) der Nase (4) mit der Stirnfläche (3) des Ankers bzw. des Stössels (2) und dem Stützpunkt (11) des stützenden Hebelarmes (12) mit dem Anschlag (10) liegt.  5. Device according to claim 3, characterized in that the lever (6) has a nose (4) which only touches the end face (3) of the armature or the plunger (2) during the lever rotation, the support point (13) the component (8) with the side (14) facing away from the nose (4) of the lever (6) between the support point (5) of the nose (4) with the end face (3) of the armature or the plunger (2) and the Base (11) of the supporting lever arm (12) with the stop (10). 6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass während der Verschiebung des Hebels (6) in der Führung (7) der Stützpunkt (13) der Komponente (8) mit dem Hebel (6) zwischen dem Stützpunkt (5, 5a) der Nase (4) des Ankers bzw. des Stössels (2) mit dem Hebel (6) und dem der Nase (4) bezüglich der Anker bzw. Stösselachse (1) im wesentlichen gegenüberliegenden Stützpunkt (15) des Ankers bzw. des Stössels (2) mit dem Hebel (6) liegt (Fig. 1-3).  6. Device according to claim 3, characterized in that during the displacement of the lever (6) in the guide (7) of the support point (13) of the component (8) with the lever (6) between the support point (5, 5a) Nose (4) of the armature or plunger (2) with the lever (6) and that of the base (15) of the armature or plunger (2 ) with the lever (6) (Fig. 1-3). 7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass während der Verschiebung des Hebels (6) in der Führung (7) der Stützpunkt (13) der Komponente (8) mit dem Hebel (6) zwischen dem Stützpunkt (5) der Nase (4) des Hebels (6) mit der Stirnfläche (3) des Ankers bzw. des Stössels (2) und dem der Nase (4) bezüglich der Anker- bzw. Stösselachse (1) im wesentlichen gegenüberliegenden Stützpunkt (15) des Hebels (6) mit der Stirnfläche (3) des Ankers bzw. des Stössels (2) liegt (Fig. 6-8).  7. Device according to claim 3, characterized in that during the displacement of the lever (6) in the guide (7) the base (13) of the component (8) with the lever (6) between the base (5) of the nose ( 4) of the lever (6) with the end face (3) of the armature or the plunger (2) and the support point (15) of the lever (6) which is essentially opposite with respect to the armature or plunger axis (1) ) with the end face (3) of the armature or the plunger (2) (Fig. 6-8). 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) scheibenförmig ist.  8. Device according to one of claims 3 to 7, characterized in that the lever (6) is disc-shaped. 9. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) durch die Komponente (8) selbst, vorzugsweise durch eine Kugel (6, 8) gebildet ist.  9. Device according to claim 3, characterized in that the lever (6) is formed by the component (8) itself, preferably by a ball (6, 8). 10. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (10) des stützenden Hebelarmes (12) des Hebels (6) durch mindestens eine Feder (16) verschiebbar  10. The device according to claim 3, characterized in that the stop (10) of the supporting lever arm (12) of the lever (6) by at least one spring (16) is displaceable 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (10) durch mindestens einen in der Führung (7) verklemmbaren Ring (17) gebildet ist. 11. The device according to claim 10, characterized in that the stop (10) is formed by at least one in the guide (7) clampable ring (17). 12. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen zwei Hebeln (6, 6a) mindestens ein Übertragungsstössel (19) befindet, wobei eine Stirnfläche (3) des Übertragungsstössels (19) bzw. der zweite Hebel (6a), eine Nase (4) aufweist.  12. The device according to claim 3, characterized in that between two levers (6, 6a) there is at least one transmission plunger (19), an end face (3) of the transmission plunger (19) or the second lever (6a), a nose (4). 13. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (4) des Ankers bzw. des Stössels (2) bzw. des Hebels (6) mit einer konvexen Stützfläche (20) ausgebildet ist.  13. The device according to claim 4 or 5, characterized in that the nose (4) of the armature or the plunger (2) or the lever (6) is formed with a convex support surface (20). 14. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Anschlag (10) zugewandte Seite (21) des Hebels (6) mindestens einen Absatz (22) aufweist.  14. Device according to claim 3, characterized in that the stop (10) facing side (21) of the lever (6) has at least one shoulder (22). 15. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Anschlag (10) zugewandte Seite (21) des Hebels (6) eine konvexe Stützfläche (23) aufweist.  15. The device according to claim 3, characterized in that the stop (10) facing side (21) of the lever (6) has a convex support surface (23). 16. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (10) eine konvexe Stützfläche (30) aufweist.  16. The device according to claim 3, characterized in that the stop (10) has a convex support surface (30). 17. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (26) der Komponente (8) und der Führung (7) des Hebels (6) in der Verlängerung der Anker- bzw. der Stösselachse (1) liegt.  17. The device according to claim 3, characterized in that the axis (26) of the component (8) and the guide (7) of the lever (6) in the extension of the armature or the plunger axis (1). Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anpassung der Hub/Kraft-Wirkung eines Elektromagneten an eine bestimmte Hub/Kraft-Wirkung auf eine, vom Elektromagneten zu betätigende Komponente, wobei zwischen dem Anker des Elektromagneten oder einem von diesem Anker betätigten Stössel und der zu betätigenden Komponente mindestens ein Hebelmechanismus angeordnet ist und dass die Anpassung durch die Verdrehung des Hebels des Hebelmechanismus vom Beginn des Hubes der Komponente bewerkstelligt wird.  The invention relates to a method for adapting the stroke / force effect of an electromagnet to a specific stroke / force effect on a component to be actuated by the electromagnet, wherein between the armature of the electromagnet or a plunger actuated by this armature and the component to be actuated at least one lever mechanism is arranged and that the adjustment is accomplished by rotating the lever of the lever mechanism from the start of the stroke of the component. Ferner betrifft die Erfindung eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.  The invention further relates to a device for performing this method. Die Hub/Kraft-Wirkung eines Elektromagneten ist ungünstig, da es einen beträchtlichen Unterschied zwischen der kleinen Anfangs- und der grossen Endkraft im Bereich des Hubes gibt.  The stroke / force effect of an electromagnet is unfavorable because there is a considerable difference between the small initial and the large final force in the area of the stroke. Z.B. beim Umschalten eines hydraulischen Schieberven tils kann der Schmutz im Öl, der verdickte Glykolanteil der Wasser-Glykolmischung in den Ventilkammern, die Haftrei bung der Dichtung, unter anderem zum grossen Anfahrwiderstand des Schiebers führen. Die Anfangskraft des sonst gut bemessenen Elektromagneten reicht deshalb zum Umschalten des Schiebers nicht immer aus. Beim Umschalten eines hydraulischen Kugelsitzventils mit üblichem Hebelmechanismus zur Verstärkung der Elektromagnetenkraft bewirkt die Auslegung der Anfangskraft des Elektromagneten zum siche ren Öffnen des Ventils eine zu hohe Endkraft, die man, ver stärkt durch den Hebelmechanismus, nicht voll nutzen kann.  E.g. When switching a hydraulic slide valve, the dirt in the oil, the thickened glycol portion of the Water-glycol mixture in the valve chambers, the adhesive friction of the seal, among other things, lead to high starting resistance of the slide. The initial force of the otherwise well-dimensioned electromagnet is therefore not always sufficient to switch the slide. When switching a hydraulic ball seat valve with a conventional lever mechanism to increase the electromagnetic force, the Design of the initial force of the electromagnet for safe opening of the valve is too high a final force, which, reinforced by the lever mechanism, cannot be fully used.   Bei der Auslegung des Elektromagneten für eine elektroma gnetische Pumpe muss man neben der nötigen Förderkraft auch die Haftreibung der Dichtungen berücksichtigen, so dass sich am Ende des Kolbenhubes wiederum eine nicht voll ausnutzbare grosse Kraft einstellt. Die relativ kleine Kraft am Anfang des Hubes, verursacht durch den grossen Luftspalt, führt zur Überdimensionierung der Elektromagneten und dadurch zu ihrer Verteuerung, weiter zu mehr Stromver brauch und höherem Gewicht. Trotzdem kann es vorkom men, dass der Elektromagnet den Anfahrwiderstand der zu betätigenden Komponente nicht überwindet. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  When designing the electromagnet for an electromagnetic pump, one must take into account not only the necessary delivery force but also the static friction of the seals, so that, at the end of the piston stroke, a force that cannot be fully exploited in turn arises. The relatively small force on The beginning of the stroke, caused by the large air gap, leads to the oversizing of the electromagnets and thereby to their increase in price, further to more electricity consumption and higher weight. Nevertheless, it can happen that the electromagnet does not overcome the starting resistance of the component to be actuated. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH192883A 1983-04-11 1983-04-11 METHOD AND DEVICE FOR ADJUSTING THE EFFECT OF ELECTRIC MAGNET ONE OF ELECTROMAGNETS operated COMPONENT. CH646544A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH192883A CH646544A5 (en) 1983-04-11 1983-04-11 METHOD AND DEVICE FOR ADJUSTING THE EFFECT OF ELECTRIC MAGNET ONE OF ELECTROMAGNETS operated COMPONENT.
PCT/CH1984/000056 WO1984004183A1 (en) 1983-04-11 1984-04-09 Method and device to adapt the action of an electromagnet on a component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH192883A CH646544A5 (en) 1983-04-11 1983-04-11 METHOD AND DEVICE FOR ADJUSTING THE EFFECT OF ELECTRIC MAGNET ONE OF ELECTROMAGNETS operated COMPONENT.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH646544A5 true CH646544A5 (en) 1984-11-30

Family

ID=4221865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH192883A CH646544A5 (en) 1983-04-11 1983-04-11 METHOD AND DEVICE FOR ADJUSTING THE EFFECT OF ELECTRIC MAGNET ONE OF ELECTROMAGNETS operated COMPONENT.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH646544A5 (en)
WO (1) WO1984004183A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397164B (en) * 1988-12-09 1994-02-25 Avl Verbrennungskraft Messtech BISTABLE MAGNET

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662027C (en) * 1936-04-05 1938-07-04 Heinrich List Dipl Ing Electromagnet with a device for converting the rising into an optionally determinable, for example constant, static force-displacement diagram
CH201714A (en) * 1936-12-29 1938-12-15 Alphonse Derungs Ernest Device with at least one device to be actuated by an electromagnet.
DE825935C (en) * 1950-08-02 1951-12-27 Ueberlandwerke Und Strassenbah Tensile force converter for core pull magnets
US2791123A (en) * 1955-06-24 1957-05-07 Specialties Dev Corp Mechanical motion transmitting device
CH615290A5 (en) * 1976-03-24 1980-01-15 Bonnert Josef Pull-type electromagnet device
US4081774A (en) * 1976-04-12 1978-03-28 Barber-Colman Company Actuating device

Also Published As

Publication number Publication date
WO1984004183A1 (en) 1984-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400395B1 (en) Shock absorber
DE4330073A1 (en) Pilot operated hydraulic valve
EP1344949B1 (en) Valve arrangement for a positioning cylinder
DE2527748A1 (en) MAGNETIC VALVE
EP3631234B1 (en) Controllable vibration damper
DE1906066A1 (en) Shut-off valve
EP0075097B1 (en) Installation for producing compressed gas
DE10016599A1 (en) Electromagnetic valve has spring element with non linear, preferably progressive characteristic acting on armature in addition to spring; spring element opposes magnetic force
EP0893607B1 (en) Solenoid-actuated outlet valve
DE2352619B2 (en) Pressure medium-operated device for generating actuating forces of different sizes
DE4112065C2 (en) Pilot operated pressure cut-off valve with adjustable switching pressure difference
DE102013217580A1 (en) Electromagnetic valve, in particular for slip-controlled motor vehicle brake system
WO2007101733A1 (en) Solenoid valve, especially for a hydraulic unit
DE3134613C2 (en)
EP1430201B1 (en) Method for operating an electrohydraulic valve control system of an internal combustion engine, computer program and control and regulating device for operating an internal combustion engine
CH646544A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR ADJUSTING THE EFFECT OF ELECTRIC MAGNET ONE OF ELECTROMAGNETS operated COMPONENT.
EP2456979B1 (en) Method for controlling delivery quantity, and reciprocating compressor having delivery quantity control
DE3306317A1 (en) Flow control valve
DE3844412A1 (en) Proportional valve activated on one side and having a safety device
DE2716541C3 (en) Hydraulic auto switch
DE2547074A1 (en) CONTROL DEVICE FOR AN ELECTRO-HYDRAULIC ACTUATOR BY A PISTON SYSTEM AGAINST THE FORCE OF A RESET SPRING
DE3224955C2 (en) Proportional valve
DE2410768B2 (en) Electromagnetic pump
EP2456978B1 (en) Method for controlling delivery quantity and reciprocating compressor having delivery quantity control
DE2542665A1 (en) Valve for shock free hydraulic decompression - has pressure switch controlling choke with regulator slide

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased