CH643784A5 - Closure device for envelopes - Google Patents

Closure device for envelopes Download PDF

Info

Publication number
CH643784A5
CH643784A5 CH957979A CH957979A CH643784A5 CH 643784 A5 CH643784 A5 CH 643784A5 CH 957979 A CH957979 A CH 957979A CH 957979 A CH957979 A CH 957979A CH 643784 A5 CH643784 A5 CH 643784A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
envelope
detector
signal
envelopes
flap
Prior art date
Application number
CH957979A
Other languages
German (de)
Inventor
Daniel Flueckiger
Original Assignee
Hasler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasler Ag filed Critical Hasler Ag
Priority to CH957979A priority Critical patent/CH643784A5/en
Publication of CH643784A5 publication Critical patent/CH643784A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M5/00Devices for closing envelopes
    • B43M5/04Devices for closing envelopes automatic
    • B43M5/047Devices for closing envelopes automatic using pressure-sensitive adhesive

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Abstract

The closure device possesses a blade-shaped guide (18), with the aid of which the passing, folded envelopes are partially opened, the envelope flap passing below the guide and the actual envelope above the guide. A moistener (22) moistens the folded-open flap and a closure device (23, 24) folds the envelope back together and exerts a contact pressure for bonding. Two light barriers (16, 21) detect the passing envelopes and the folded-away envelope flaps respectively. A gate circuit (40) emits a signal to control a distribution guide (27) whenever the detector (16) responds but the detector (21) does not. A monoflop (38) emits a delay signal by means of which the shape of the envelope flaps is taken into account in the gate circuit (40). <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



      PATENTANSRPÜCHE   
1.   Schliessvorrichtung    für   Briefcouverts,,    bestehend aus  - einer Vereinzelungsvorrichtung zum Vereinzeln der stapelweise eingebbaren, zusammengefalteten, nicht verklebten Briefcouverts,  - einer Transportvorrichtung zum Transportieren der vereinzelten Couverts,  - einer messerförmigen Führung zum Wegklappen der zu verklebenden Couvertlaschen,  - einem Befeuchter zum Befeuchten des Klebestoffes an der Innenseite der   weggeklappten    Couvertlaschen,  - und einer Verklebvorrichtung zum Wiederzusammenfalten der weggeklappten Laschen und zu Ausüben eines den Klebvorgang bewirkenden Anpressdruckes,

   gekennzeichnet    durch    einen zwischen der Vereinzelungsvorrichtung (11) und der Schneide (17) der messerförmigen Führung (18) angeordneten ersten Detektor (16) zur Abgabe jeweils eines Ansprechsignals für die Vorbeilaufdauer eines vorbeilaufenden Couverts (13),    durch    ein durch den Beginn des Ansprechsignals auslösbares Monoflop (38) zur Abgabe eines zeitlich festgelegten Monoflopsignals,    durch    einen zwischen der Schneide (17) der messerförmigen Führung (18) und der Verklebvorrichtung (23, 24) angeordneten zweiten Detektor (21) zur Abgabe eines Sperrsignals für jeweils die Vorbeilaufdauer einer weggeklappten Lasche,  - und durch eine Torschaltung (40) mit drei Eingängen (a, b,

   c) zur Eingabe der genannten Signale und zur Abgabe eines Ausgangssignals (d) beim Auftreten eines Ansprechsignals bei gleichzeitig fehlendem Sperrsignal und Monoflopsignal.



   2.   Schliessvonichtung    nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Monoflop (38) eine Kippzeit aufweist, die gleich ist der Laufzeit eines Couverts (13) vom ersten Detektor (16) bis etwa 5 cm nach dem zweiten Detektor (21).



   3. Schliessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoren (16, 21) Reflexions-Lichtschranken sind.



   4. Schliessvorrichtung nach Anspruch 1,   gekennzeich-    net, durch eine der Verklebvorrichtung (23, 24) nachgeordnete Weiche (27), die durch das Ausgangssignal der Torschaltung (40) steuerbar ist.



   Die Erfindung betrifft eine Schliessvorrichtung für Briefcouverts, bestehend aus einer Vereinzelungsvorrichtung zum Vereinzeln der stapelweise eingebbaren, zusammengefalteten, nicht verklebten Briefcouverts, einer Transportvorrichtung zum Transportieren der vereinzelten Couverts, einer messerförmigen Führung zum Wegklappen der zu verklebenden Couvertlasche, einen Befeuchter des Klebstoffes an der Innenseite der   weggeklappten    Couvertlasche, und einer Verklebvorrichtung zum Wiederzusammenfalten der weggeklappten Lasche und zum Ausüben eines den Klebvorgang bewirkenden Anpressdruckes.



   Derartige Schliessvorrichtungen sind als Kombinationseinrichtung zu Frankiermaschinen bekannt. Sie ermöglichen das gleichzeitige Verschliessen und Frankieren von Couverts, die in zusammengeklapptem Zustand stapelweise in die Frankiermaschine eingelegt sind.



   Bei den genannten   Schliessvorrichtungen    kommt es immer wieder vor, dass   Briefcouverts    entweder seitenverkehrt eingelegt werden oder aus sonstigen Grund von der Schliessvorrichtung nicht erfasst werden und daher offen bleiben.



  Dies ist insbesondere dann unbefriedigend, wenn der   In    halt der Briefe vertraulich ist, wie beispielsweise bei   Ban!k-    auszügen. Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Schliessvorrichtung anzugeben, bei der jedes Couvert dar   aufhin    untersucht wird, ob das Couvert die Vorrichtung verschlossen oder offen verlässt. Eine Vorrichtung der geforderten Art ist gekennzeichnet durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Die anderen Ansprüche kennzeichnen Ausgestaltungen der Erfindung.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Figur beispielsweise näher beschrieben. Die Figur zeigt schematisch eine Schliessvorrichtung, die aus folgenden Bauelementen zusammengesetzt ist. 11 ist eine Vereinzelungsvorrichtung, in der ein Couvertstapel 12 enthalten ist. Am rechten unteren Ende der Vereinzelungsvorrichtung läuft ein einzelner Brief 13 in die durch   zwei    Rollen dargestellte   Transportvorrichtung    14 ein. In der durch einen Pfeil 15 augedeuteten Transportrichtung folgt in der   Transportebe-    ne ein erster Detektor 16 in Form einer Reflektionslichtschranke.

  Diese Lichtschranke gibt jeweils ein Ansprechsignal a ab, solange ein Bnef beliebiger Länge vorbeiläuft In Durchlaufnchtung erreicht der Brief 13 die Schneide 17 einer messerförmigen Führung 18, die die auf der Unterseite des   Briefcouverts    anliegende Lasche wegklappt. Hierdurch läuft das eigentliche Couvert oberhalb und die Lasche unterhalb der Führung 18 durch. Unterhalb der Führung ist ein zweiter Detektor 21 angeordnet, der die durchlaufende Couvertlasche abtastet und für die gesamte Vorbeilaufdauer ein Sperrsignal c abgibt. Anschliessend an die Führung 18 folgt ein Befeuchter 22, der die Innenseite der Couvert-Lasche befeuchtet. Eine Führung 23 klappt die weggeklappte Lasche des Couverts 13 wieder zusammen und zwei Transport- und Anpressrollen 24 pressen anschliessend die Lasche mit dem Couvert zusammen und verkleben sie hierbei.

  Am Ende des Durchlaufweges sorgt eine Weiche 27 für das Auswerfen der verklebten Bnefcouverts in ein erstes Auffangfach 29 und der unverklebten Couverts in ein zweites   Auffangfach    30.



   Die beiden als Lichtschranken, ausgebildeten   Detektor    ren 16 und 21 sind je mit einem Schwellwertdetektor 32 bzw. 33 verbunden, welche Schwellwertdetektoren auf ihren Ausgangsleitungen 34 bzw. 35 logische Signalpegel abgeben.



  Dem Schwellwertdetektor 32 ist ein monostabiler Multivibrator oder Monoflop 38 nachgeschaltet, der durch die Anstiegsflanke beim Ansprechen des Schwellwertdetektors 32 getriggert wird. Er gibt ein Rechtecksignal b ab, dessen Länge etwa der Transportdauer eines Briefes 13 vom ersten Detektor 16 bis etwa 5 cm hinter den zweiten Detektor 21 entspricht.



   40 ist eine Torschaltung mit drei Eingängen. Der Eingang a ist nichtinvertiert und die Eingänge b und c sind invertiert. Die Torschaltung gibt dann ein Ausgangssignal d auf Leitung 41 ab, wenn über den Detektor 16 und den Schwellwertdetektor 32 ein Ansprechsignal a entsteht und wenn gleichzeitig sowohl das Monoflopsignal b als auch ein über den Detektor 21 und den Schwellwertdetektor 33 erzeugtes Sperrsignal c fehlt. Auf Leitung 41 erscheint demnach immer dann ein Ausgangssignal d, wenn bei Lichtschranke 16 ein Briefcouvert vorbeiläuft, die Lichtschranke 21 jedoch keine Couvertlasche entdeckt und damit kein Sperrsignal abgibt. Die Länge des Couverts spielt keine Rolle, während die Form der Lasche durch die durch den monostabilen Multivibrator 38 gegebene Ansprechverzögerung berücksichtig ist.

  

   Das Ausgangssignal auf Leitung 41 dient über eine   Be-    tätigungsvorrichtung 45 zum Betätigen der Weiche 27,  wodurch verklebte und nichtverklebte Couverts getrennt weden. In einfacherer Ausführung kann durch das Ausgangssignal auch ein Alarmgeber, beispielsweise eine Lampe oder ein Summer, eingeschaltet werden.



   Durch die beschriebene Vorrichtung wird sichergestellt, dass verkehrt eingelegte Couverts oder Couverts, deren Laschen nicht am   Befeuchter    22 verbeigeführt werden, nicht in den allgemeinen Stapel der ordnungsgemäss verschlossenen Couverts geraten. Dies erübrigt eine manuelle   Nachkontrolle,    die arbeitsaufwendig und unzuverlässig ist. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



      PATENT CLAIMS
1. Closing device for letter envelopes, consisting of - a separating device for separating the stackable, folded, non-glued letter envelopes, - a transport device for transporting the separated envelopes, - a knife-shaped guide for folding away the envelope flaps to be glued, - a humidifier for moistening the Adhesive on the inside of the folded-away envelope flaps, and a gluing device for folding the flipped-back flaps together and exerting a contact pressure which causes the gluing process,

   characterized by a first detector (16) arranged between the separating device (11) and the cutting edge (17) of the knife-shaped guide (18) for emitting a response signal for the passing time of a passing envelope (13), by a trigger which can be triggered by the start of the response signal Monoflop (38) for emitting a time-determined monoflop signal, by means of a second detector (21) arranged between the cutting edge (17) of the knife-shaped guide (18) and the gluing device (23, 24) for emitting a blocking signal for the length of time that a flap flipped away , - and by a gate circuit (40) with three inputs (a, b,

   c) for input of the signals mentioned and for outputting an output signal (d) when a response signal occurs with a blocking signal and monoflop signal missing at the same time.



   2. Locking device according to claim 1, characterized in that the monoflop (38) has a tilting time which is the same as the transit time of an envelope (13) from the first detector (16) to about 5 cm after the second detector (21).



   3. Locking device according to claim 1, characterized in that the detectors (16, 21) are reflection light barriers.



   4. Locking device according to claim 1, marked by a switch (27) arranged downstream of the adhesive device (23, 24) and controllable by the output signal of the gate circuit (40).



   The invention relates to a closing device for letter envelopes, consisting of a separating device for separating the stackable, folded, non-glued letter envelopes, a transport device for transporting the separated envelopes, a knife-shaped guide for folding away the envelope flap to be glued, a humidifier of the adhesive on the inside of the folded away envelope flap, and a gluing device for collapsing the folded flap and for exerting a contact pressure causing the gluing process.



   Such locking devices are known as a combination device for franking machines. They enable envelopes to be closed and franked at the same time, which, when folded, are stacked in the franking machine.



   In the case of the locking devices mentioned, it often happens that letter envelopes are either inserted the wrong way round or for some other reason are not caught by the locking device and therefore remain open.



  This is particularly unsatisfactory if the content of the letters is confidential, such as excerpts from Ban! K-. It is therefore the object of the invention to provide a closing device in which each envelope is examined to determine whether the envelope leaves the device closed or open. A device of the required type is characterized by the features specified in claim 1. The other claims characterize embodiments of the invention.



   The invention is described in more detail below with reference to a figure. The figure shows schematically a locking device which is composed of the following components. 11 is a separating device in which an envelope stack 12 is contained. At the lower right end of the separating device, a single letter 13 runs into the transport device 14 represented by two rollers. In the transport direction indicated by an arrow 15, a first detector 16 in the form of a reflection light barrier follows in the transport plane.

  This light barrier emits a response signal a as long as a Bnef of any length passes. In continuous passage, the letter 13 reaches the cutting edge 17 of a knife-shaped guide 18 which folds away the flap on the underside of the envelope. As a result, the actual envelope runs above and the tab below the guide 18. A second detector 21 is arranged below the guide, which scans the envelope flap passing through and emits a blocking signal c for the entire duration of the passage. Following the guide 18 is a humidifier 22 which moistens the inside of the envelope flap. A guide 23 collapses the flap of the envelope 13 that has been folded away and two transport and pressure rollers 24 then press the flap together with the envelope and glue it together.

  At the end of the through path, a switch 27 ensures that the glued adhesive envelopes are ejected into a first collecting compartment 29 and the unglued envelopes into a second collecting compartment 30.



   The two as light barriers, designed detector ren 16 and 21 are each connected to a threshold detector 32 or 33, which threshold value detectors emit logical signal levels on their output lines 34 and 35, respectively.



  The threshold value detector 32 is followed by a monostable multivibrator or monoflop 38, which is triggered by the rising edge when the threshold value detector 32 responds. It emits a square-wave signal b, the length of which corresponds approximately to the transport duration of a letter 13 from the first detector 16 to approximately 5 cm behind the second detector 21.



   40 is a gate with three inputs. Input a is not inverted and inputs b and c are inverted. The gate circuit then outputs an output signal d on line 41 when a response signal a is generated via the detector 16 and the threshold value detector 32 and when both the monoflop signal b and a blocking signal c generated by the detector 21 and the threshold value detector 33 are missing. Accordingly, an output signal d always appears on line 41 when a letter envelope passes by the light barrier 16, but the light barrier 21 detects no envelope flap and thus does not emit a blocking signal. The length of the envelope is irrelevant, while the shape of the tab is taken into account by the response delay given by the monostable multivibrator 38.

  

   The output signal on line 41 is used via an actuating device 45 to actuate the switch 27, as a result of which bonded and unglued envelopes are separated. In a simpler version, an alarm transmitter, for example a lamp or a buzzer, can also be switched on by the output signal.



   The device described ensures that wrongly inserted envelopes or envelopes whose tabs are not routed past the humidifier 22 do not get into the general stack of properly sealed envelopes. This eliminates the need for manual post-inspection, which is labor-intensive and unreliable.


    

Claims (4)

PATENTANSRPÜCHE 1. Schliessvorrichtung für Briefcouverts,, bestehend aus - einer Vereinzelungsvorrichtung zum Vereinzeln der stapelweise eingebbaren, zusammengefalteten, nicht verklebten Briefcouverts, - einer Transportvorrichtung zum Transportieren der vereinzelten Couverts, - einer messerförmigen Führung zum Wegklappen der zu verklebenden Couvertlaschen, - einem Befeuchter zum Befeuchten des Klebestoffes an der Innenseite der weggeklappten Couvertlaschen, - und einer Verklebvorrichtung zum Wiederzusammenfalten der weggeklappten Laschen und zu Ausüben eines den Klebvorgang bewirkenden Anpressdruckes,     PATENT CLAIMS 1. Closing device for letter envelopes, consisting of - a separating device for separating the stackable, folded, non-glued letter envelopes, - a transport device for transporting the separated envelopes, - a knife-shaped guide for folding away the envelope flaps to be glued, - a humidifier for moistening the Adhesive on the inside of the folded-away envelope flaps, and a gluing device for folding the flipped-back flaps together and exerting a contact pressure which causes the gluing process, gekennzeichnet durch einen zwischen der Vereinzelungsvorrichtung (11) und der Schneide (17) der messerförmigen Führung (18) angeordneten ersten Detektor (16) zur Abgabe jeweils eines Ansprechsignals für die Vorbeilaufdauer eines vorbeilaufenden Couverts (13), durch ein durch den Beginn des Ansprechsignals auslösbares Monoflop (38) zur Abgabe eines zeitlich festgelegten Monoflopsignals, durch einen zwischen der Schneide (17) der messerförmigen Führung (18) und der Verklebvorrichtung (23, 24) angeordneten zweiten Detektor (21) zur Abgabe eines Sperrsignals für jeweils die Vorbeilaufdauer einer weggeklappten Lasche, - und durch eine Torschaltung (40) mit drei Eingängen (a, b,  characterized by a first detector (16) arranged between the separating device (11) and the cutting edge (17) of the knife-shaped guide (18) for emitting a response signal for the passing time of a passing envelope (13), by a trigger which can be triggered by the start of the response signal Monoflop (38) for emitting a time-determined monoflop signal, by means of a second detector (21) arranged between the cutting edge (17) of the knife-shaped guide (18) and the gluing device (23, 24) for emitting a blocking signal for the length of time that a flap flipped away , - and by a gate circuit (40) with three inputs (a, b, c) zur Eingabe der genannten Signale und zur Abgabe eines Ausgangssignals (d) beim Auftreten eines Ansprechsignals bei gleichzeitig fehlendem Sperrsignal und Monoflopsignal.  c) for input of the signals mentioned and for outputting an output signal (d) when a response signal occurs with a blocking signal and monoflop signal missing at the same time. 2. Schliessvonichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Monoflop (38) eine Kippzeit aufweist, die gleich ist der Laufzeit eines Couverts (13) vom ersten Detektor (16) bis etwa 5 cm nach dem zweiten Detektor (21).  2. Locking device according to claim 1, characterized in that the monoflop (38) has a tilting time which is the same as the transit time of an envelope (13) from the first detector (16) to about 5 cm after the second detector (21). 3. Schliessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoren (16, 21) Reflexions-Lichtschranken sind.  3. Locking device according to claim 1, characterized in that the detectors (16, 21) are reflection light barriers. 4. Schliessvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeich- net, durch eine der Verklebvorrichtung (23, 24) nachgeordnete Weiche (27), die durch das Ausgangssignal der Torschaltung (40) steuerbar ist.  4. Locking device according to claim 1, marked by a switch (27) arranged downstream of the adhesive device (23, 24) and controllable by the output signal of the gate circuit (40). Die Erfindung betrifft eine Schliessvorrichtung für Briefcouverts, bestehend aus einer Vereinzelungsvorrichtung zum Vereinzeln der stapelweise eingebbaren, zusammengefalteten, nicht verklebten Briefcouverts, einer Transportvorrichtung zum Transportieren der vereinzelten Couverts, einer messerförmigen Führung zum Wegklappen der zu verklebenden Couvertlasche, einen Befeuchter des Klebstoffes an der Innenseite der weggeklappten Couvertlasche, und einer Verklebvorrichtung zum Wiederzusammenfalten der weggeklappten Lasche und zum Ausüben eines den Klebvorgang bewirkenden Anpressdruckes.  The invention relates to a closing device for letter envelopes, consisting of a separating device for separating the stackable, folded, non-glued letter envelopes, a transport device for transporting the separated envelopes, a knife-shaped guide for folding away the envelope flap to be glued, a humidifier of the adhesive on the inside of the folded away envelope flap, and a gluing device for collapsing the folded flap and for exerting a contact pressure causing the gluing process. Derartige Schliessvorrichtungen sind als Kombinationseinrichtung zu Frankiermaschinen bekannt. Sie ermöglichen das gleichzeitige Verschliessen und Frankieren von Couverts, die in zusammengeklapptem Zustand stapelweise in die Frankiermaschine eingelegt sind.  Such locking devices are known as a combination device for franking machines. They enable envelopes to be closed and franked at the same time, which, when folded, are stacked in the franking machine. Bei den genannten Schliessvorrichtungen kommt es immer wieder vor, dass Briefcouverts entweder seitenverkehrt eingelegt werden oder aus sonstigen Grund von der Schliessvorrichtung nicht erfasst werden und daher offen bleiben.  In the case of the locking devices mentioned, it often happens that letter envelopes are either inserted the wrong way round or for some other reason are not caught by the locking device and therefore remain open. Dies ist insbesondere dann unbefriedigend, wenn der In halt der Briefe vertraulich ist, wie beispielsweise bei Ban!k- auszügen. Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Schliessvorrichtung anzugeben, bei der jedes Couvert dar aufhin untersucht wird, ob das Couvert die Vorrichtung verschlossen oder offen verlässt. Eine Vorrichtung der geforderten Art ist gekennzeichnet durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Die anderen Ansprüche kennzeichnen Ausgestaltungen der Erfindung. This is particularly unsatisfactory if the content of the letters is confidential, such as excerpts from Ban! K-. It is therefore the object of the invention to provide a closing device in which each envelope is examined to determine whether the envelope leaves the device closed or open. A device of the required type is characterized by the features specified in claim 1. The other claims characterize embodiments of the invention. Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Figur beispielsweise näher beschrieben. Die Figur zeigt schematisch eine Schliessvorrichtung, die aus folgenden Bauelementen zusammengesetzt ist. 11 ist eine Vereinzelungsvorrichtung, in der ein Couvertstapel 12 enthalten ist. Am rechten unteren Ende der Vereinzelungsvorrichtung läuft ein einzelner Brief 13 in die durch zwei Rollen dargestellte Transportvorrichtung 14 ein. In der durch einen Pfeil 15 augedeuteten Transportrichtung folgt in der Transportebe- ne ein erster Detektor 16 in Form einer Reflektionslichtschranke.  The invention is described in more detail below with reference to a figure. The figure shows schematically a locking device which is composed of the following components. 11 is a separating device in which an envelope stack 12 is contained. At the lower right end of the separating device, a single letter 13 runs into the transport device 14 represented by two rollers. In the transport direction indicated by an arrow 15, a first detector 16 in the form of a reflection light barrier follows in the transport plane. Diese Lichtschranke gibt jeweils ein Ansprechsignal a ab, solange ein Bnef beliebiger Länge vorbeiläuft In Durchlaufnchtung erreicht der Brief 13 die Schneide 17 einer messerförmigen Führung 18, die die auf der Unterseite des Briefcouverts anliegende Lasche wegklappt. Hierdurch läuft das eigentliche Couvert oberhalb und die Lasche unterhalb der Führung 18 durch. Unterhalb der Führung ist ein zweiter Detektor 21 angeordnet, der die durchlaufende Couvertlasche abtastet und für die gesamte Vorbeilaufdauer ein Sperrsignal c abgibt. Anschliessend an die Führung 18 folgt ein Befeuchter 22, der die Innenseite der Couvert-Lasche befeuchtet. Eine Führung 23 klappt die weggeklappte Lasche des Couverts 13 wieder zusammen und zwei Transport- und Anpressrollen 24 pressen anschliessend die Lasche mit dem Couvert zusammen und verkleben sie hierbei. This light barrier emits a response signal a as long as a Bnef of any length passes. In continuous passage, the letter 13 reaches the cutting edge 17 of a knife-shaped guide 18 which folds away the flap on the underside of the envelope. As a result, the actual envelope runs above and the tab below the guide 18. A second detector 21 is arranged below the guide, which scans the envelope flap passing through and emits a blocking signal c for the entire duration of the passage. Following the guide 18 is a humidifier 22 which moistens the inside of the envelope flap. A guide 23 collapses the flap of the envelope 13 that has been folded away and two transport and pressure rollers 24 then press the flap together with the envelope and glue it together. Am Ende des Durchlaufweges sorgt eine Weiche 27 für das Auswerfen der verklebten Bnefcouverts in ein erstes Auffangfach 29 und der unverklebten Couverts in ein zweites Auffangfach 30. At the end of the through path, a switch 27 ensures that the glued adhesive envelopes are ejected into a first collecting compartment 29 and the unglued envelopes into a second collecting compartment 30. Die beiden als Lichtschranken, ausgebildeten Detektor ren 16 und 21 sind je mit einem Schwellwertdetektor 32 bzw. 33 verbunden, welche Schwellwertdetektoren auf ihren Ausgangsleitungen 34 bzw. 35 logische Signalpegel abgeben.  The two as light barriers, designed detector ren 16 and 21 are each connected to a threshold detector 32 or 33, which threshold value detectors emit logical signal levels on their output lines 34 and 35, respectively. Dem Schwellwertdetektor 32 ist ein monostabiler Multivibrator oder Monoflop 38 nachgeschaltet, der durch die Anstiegsflanke beim Ansprechen des Schwellwertdetektors 32 getriggert wird. Er gibt ein Rechtecksignal b ab, dessen Länge etwa der Transportdauer eines Briefes 13 vom ersten Detektor 16 bis etwa 5 cm hinter den zweiten Detektor 21 entspricht. The threshold value detector 32 is followed by a monostable multivibrator or monoflop 38, which is triggered by the rising edge when the threshold value detector 32 responds. It emits a square-wave signal b, the length of which corresponds approximately to the transport duration of a letter 13 from the first detector 16 to approximately 5 cm behind the second detector 21. 40 ist eine Torschaltung mit drei Eingängen. Der Eingang a ist nichtinvertiert und die Eingänge b und c sind invertiert. Die Torschaltung gibt dann ein Ausgangssignal d auf Leitung 41 ab, wenn über den Detektor 16 und den Schwellwertdetektor 32 ein Ansprechsignal a entsteht und wenn gleichzeitig sowohl das Monoflopsignal b als auch ein über den Detektor 21 und den Schwellwertdetektor 33 erzeugtes Sperrsignal c fehlt. Auf Leitung 41 erscheint demnach immer dann ein Ausgangssignal d, wenn bei Lichtschranke 16 ein Briefcouvert vorbeiläuft, die Lichtschranke 21 jedoch keine Couvertlasche entdeckt und damit kein Sperrsignal abgibt. Die Länge des Couverts spielt keine Rolle, während die Form der Lasche durch die durch den monostabilen Multivibrator 38 gegebene Ansprechverzögerung berücksichtig ist.  40 is a gate with three inputs. Input a is not inverted and inputs b and c are inverted. The gate circuit then outputs an output signal d on line 41 when a response signal a is generated via the detector 16 and the threshold value detector 32 and when both the monoflop signal b and a blocking signal c generated by the detector 21 and the threshold value detector 33 are missing. Accordingly, an output signal d always appears on line 41 when a letter envelope passes by the light barrier 16, but the light barrier 21 detects no envelope flap and thus does not emit a blocking signal. The length of the envelope is irrelevant, while the shape of the tab is taken into account by the response delay given by the monostable multivibrator 38.   Das Ausgangssignal auf Leitung 41 dient über eine Be- tätigungsvorrichtung 45 zum Betätigen der Weiche 27, **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The output signal on line 41 is used via an actuating device 45 to actuate the switch 27, ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH957979A 1979-10-25 1979-10-25 Closure device for envelopes CH643784A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH957979A CH643784A5 (en) 1979-10-25 1979-10-25 Closure device for envelopes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH957979A CH643784A5 (en) 1979-10-25 1979-10-25 Closure device for envelopes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH643784A5 true CH643784A5 (en) 1984-06-29

Family

ID=4353456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH957979A CH643784A5 (en) 1979-10-25 1979-10-25 Closure device for envelopes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH643784A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337488A1 (en) * 1983-10-13 1985-05-09 Francotyp - Postalia GmbH, 1000 Berlin DEVICE FOR LIFTING LETTER VALVES

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337488A1 (en) * 1983-10-13 1985-05-09 Francotyp - Postalia GmbH, 1000 Berlin DEVICE FOR LIFTING LETTER VALVES
AT390585B (en) * 1983-10-13 1990-05-25 Francotyp Postalia Gmbh DEVICE FOR LIFTING LETTER VALVES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509365B2 (en) ENDLESS ENVELOPE
CH620651A5 (en)
EP0265880B1 (en) Folding box
CH643784A5 (en) Closure device for envelopes
DE3021806A1 (en) DEVICE FOR DETECTING AND EJECTING DEFECTIVE PACKINGS
EP0347437B1 (en) Envelope feeder with adjustable constant overlap
DE4242178A1 (en) Packing bag with view window for fruit and vegetables - has minimum amount of mesh net covering window and itself covered by minimum amount of covering paper
DE2041203A1 (en) Self-developer film association
DE4107573C2 (en)
DE4121914A1 (en) Plastics sheet package for paper handkerchiefs - has overlapping ends joined by adhesive clear of free edge
DE69830032T2 (en) BAG WITH SELF-ADHESIVE CLOSURE
DE60214303T2 (en) sheet cassette
DE2802627A1 (en) Portable dog excrement collector - has container with slide movable across opening and flexible cover flap
DE19544735A1 (en) Envelopes with a tear tab
DE4105141A1 (en) SHIPPING BAG, BAG OR THE LIKE AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE1638944A1 (en) Core sheet with two sheet metal parts
DE4309232C2 (en) Disposable container for smoking and / or chewing waste
DE2928105A1 (en) Cardboard pack for liq. - has spout formed by tear=off corner at top, and air entry duct in top seam
DE2402993A1 (en) Foldable letter card sheet - is series of sheets with tear lines adhesive edges for sealing letter
EP0736458B1 (en) Self-adheseive envelope
DE594608C (en) Folding cardboard made from one piece in the form of a box closed on all sides
AT230080B (en) Process for the continuous production of folded bottom bags
DE1766968U (en) FLAT BAG.
EP0004891B1 (en) Method and device for making dome-shaped packages
DE718919C (en) Envelope

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased