CH641556A5 - Folding rule - Google Patents

Folding rule Download PDF

Info

Publication number
CH641556A5
CH641556A5 CH723679A CH723679A CH641556A5 CH 641556 A5 CH641556 A5 CH 641556A5 CH 723679 A CH723679 A CH 723679A CH 723679 A CH723679 A CH 723679A CH 641556 A5 CH641556 A5 CH 641556A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
link
folding rule
rule according
cavities
projections
Prior art date
Application number
CH723679A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Leipold
Original Assignee
Ullrich Stabila Messgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ullrich Stabila Messgeraete filed Critical Ullrich Stabila Messgeraete
Publication of CH641556A5 publication Critical patent/CH641556A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/02Rulers with scales or marks for direct reading
    • G01B3/04Rulers with scales or marks for direct reading rigid
    • G01B3/06Rulers with scales or marks for direct reading rigid folding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gliedermassstab, dessen gelenkig miteinander verbundene, aus dünnen Leistchen bestehende Massstabglieder aus Kunststoff bestehen und hohl ausgebildet sind und eine Nahtstelle haben, an der zwei Teile des Gliedes aneinanderstossen und miteinander verbunden sind. The invention relates to a folding rule, the articulated, consisting of thin strips of scale members made of plastic and are hollow and have a seam at which two parts of the link abut and are connected to each other.

Ziel der Erfindung ist die Weiterbildung eines derartigen Gliedermassstabes mit dem Ziel, die Biegesteifigkeit der Massstabglieder soweit als möglich zu erhöhen und die Widerstandsfestigkeit der Glieder gegen Zerstörung bei zu starker Biegung zu steigern. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass an dem einen Gliedteil Vorsprünge angeordnet sind, die in Hohlräume im anderen Gliedteil an der Seitenwand der Hohlräume anliegend derart eingreifen, dass sie eine Verschiebung der beiden Gliedteile parallel zur Naht bzw. Stossebene verhindern. Dabei ist es zweckmässig, die Vorsprünge und Hohlräume so auszubilden bzw. zu verzahnen oder in solcher Anzahl vorzusehen, dass sie in einem Glied eine Vielzahl von sich senkrecht oder schräg der Längsrichtung dieses Gliedes erstreckenden Anschlagflächen bilden. Durch dieses formschlüssige Ineinandergreifen der beiden Gliedteile wird die Scherfestigkeit der Verbindung dieser beiden Gliedteile erheblich erhöht und eine Längsverschiebung der Massstabglieder, die bei deren Biegung in der Kontaktfläche der beiden Gliedteile eintreten will, vermieden. Hierdurch wird nicht nur die Widerstandsfähigkeit der Massstabglieder gegen Beschädigung bei starker Biegung, sondern auch die Biegefestigkeit dieser Glieder selbst erheblich erhöht, was gerade beim freien Messen, bei welchem der Gliedermassstab über einen grösseren Teil seiner Länge ununterstützt bleibt, höchst vorteilhaft ist. The aim of the invention is the further development of such a folding rule with the aim of increasing the bending stiffness of the scale links as much as possible and of increasing the resistance of the links to destruction in the event of excessive bending. This is achieved according to the invention in that projections are arranged on one link part, which engage in cavities in the other link part on the side wall of the cavities in such a way that they prevent displacement of the two link parts parallel to the seam or butt plane. It is expedient here to design or interlock the projections and cavities or to provide them in such a number that they form in one link a plurality of stop surfaces which extend perpendicularly or obliquely to the longitudinal direction of this link. This form-fitting interlocking of the two link parts considerably increases the shear strength of the connection between these two link parts and prevents longitudinal displacement of the scale links, which will occur when they bend in the contact surface of the two link parts. This not only increases the resistance of the scale elements to damage in the event of a strong bend, but also the flexural strength of these elements themselves, which is particularly advantageous when measuring freely, in which the folding rule remains unsupported over a large part of its length.

Die Vorsprünge und Hohlräume sind zweckmässig über die gesamte Länge der Massstabglieder verteilt. Die Hohlräume können von Löchern und die Vorsprünge von in diese mit seitlicher Anlage an der Lochwandung eingreifenden Zapfen gebildet sein und derart länglichen Querschnitt haben, dass sich ihre Längsabmessung in Längsrichtung des Massstabgliedes erstreckt. Hierdurch wird die beim Biegen des Massstabgliedes auf die Vorsprünge bzw. Zapfen einwirkende Scherkraft auf eine möglichst grosse Scherfläche verteilt. The projections and cavities are expediently distributed over the entire length of the scale members. The cavities can be formed by holes and the projections by pins engaging in them with lateral contact with the wall of the hole and have an elongated cross section such that their longitudinal dimension extends in the longitudinal direction of the scale element. As a result, the shear force acting on the projections or pins when the scale member is bent is distributed over as large a shear surface as possible.

Es kann ausreichen, wenn die Gliedteile jedes Massstabgliedes nur jeweils einen Hohlraum bzw. einen Vorsprung haben, wenn diese Zickzack- oder Wellenlinienform haben, so dass sich die vorgenannte hohe Anzahl von sich senkrecht oder schräg zur Gliedlänge erstreckenden Anschlagflächen ergeben. It may be sufficient if the link parts of each scale link have only one cavity or one projection, if they have a zigzag or wavy shape, so that the abovementioned large number of stop surfaces extending perpendicular or obliquely to the link length result.

Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sind nachfolgend besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher beschrieben: To further explain the invention, particularly advantageous exemplary embodiments are described in more detail below with reference to the drawing:

Fig. 1 zeigt einen Mittellängsschnitt durch den Hohlraum einer Ausführungsform eines zweiteiligen Massstabgliedes; Fig. 1 shows a central longitudinal section through the cavity of an embodiment of a two-part scale member;

Fig. 2 zeigt einen seitlichen Längsschnitt ausserhalb des Hohlraums des in Fig. 1 gezeigten Massstabgliedes; FIG. 2 shows a lateral longitudinal section outside the cavity of the scale element shown in FIG. 1;

Fig. 3 zeigt ein quer abgeschnittenes Massstabglied der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform in Schrägansicht; Fig. 3 shows a transversely cut scale member of the embodiment shown in Figures 1 and 2 in an oblique view;

Fig. 4 zeigt die beiden Gliedteile der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform auf ihre jeweilige Kontaktfläche gesehen; Fig. 4 shows the two link parts of the embodiment shown in Figs. 1 to 3 seen on their respective contact surface;

Fig. 5 sind Querschnitte nach Linien V-V in Fig. 4; Fig. 5 are cross sections along lines V-V in Fig. 4;

Fig. 6 zeigt zwei Gliedteile eines Massstabgliedes einer zweiten Ausführungsform in Draufsicht auf ihre Koritaktflächen; FIG. 6 shows two link parts of a scale link of a second embodiment in a top view of their correction surfaces; FIG.

Fig. 7 sind Querschnitte nach Linien VII-VII in Fig. 6; Fig. 7 are cross sections along lines VII-VII in Fig. 6;

Fig. 8 zeigt die beiden Gliedteile einer dritten Ausführungsform eines Massstabgliedes in Draufsicht auf ihre Kontaktflächen; 8 shows the two link parts of a third embodiment of a scale link in a top view of their contact surfaces;

2 2nd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

641 556 641 556

Fig. 9 sind Querschnitte nach Linien IX-IX in Fig. 8; Fig. 9 are cross sections along lines IX-IX in Fig. 8;

Fig. 10 zeigt die beiden Gliedteile einer vierten Ausführungsform eines Massstabgliedes in Draufsicht auf ihre Kontaktflächen; 10 shows the two link parts of a fourth embodiment of a scale link in a top view of their contact surfaces;

Fig. 11 sind Querschnitte nach Linien XI-XI in Fig. 10; Fig. 11 are cross sections along lines XI-XI in Fig. 10;

Fig. 12 zeigt die beiden Gliedteile einer fünften Ausführungsform eines Massstabgliedes in Draufsicht auf ihre Kontaktflächen; 12 shows the two link parts of a fifth embodiment of a scale link in a top view of their contact surfaces;

Fig. 13 sind Querschnitte nach Linien XIII-XIII in Fig. 12; Fig. 13 are cross sections along lines XIII-XIII in Fig. 12;

Fig. 14 zeigt im Querschnitt ein Kunststoffelement zur Herstellung eines einstückigen hohlen Massstabgliedes einer weiteren Ausführungsform; 14 shows in cross section a plastic element for producing a one-piece hollow scale member of a further embodiment;

Fig. 15 ist ein Querschnitt durch ein mit dem Element gemäss Fig. 14 hergestelltes Massstabglied; 15 is a cross section through a scale member made with the element of FIG. 14;

Fig. 16 und 17 einerseits sowie 16 and 17 on the one hand and

Fig. 18 und 19 andererseits zeigen zwei weitere Ausführungsformen in gleicher Darstellungsweise wie in Fig. 14 und 15. 18 and 19, on the other hand, show two further embodiments in the same representation as in FIGS. 14 and 15.

Bei den in Fig. 1 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispielen besteht das Massstabglied 1 jeweils aus zwei Halbschalen 7, die an ihren einander zugewandten Innenseiten zur Bildung eines Hohlraumes 6 je eine sich über einen Grossteil der Gliederlänge erstreckende Ausnehmung aufweisen. Die beiden Gliederteile 7 sind an ihrer Kontaktfläche 8 miteinander verklebt oder ver-schweisst. In the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 to 13, the scale member 1 each consists of two half-shells 7, each of which has a recess extending over a large part of the link length on their mutually facing inner sides to form a cavity 6. The two link parts 7 are glued or welded together at their contact surface 8.

Zur Erhöhung der Biegesteifigkeit der Massstabglieder und zur Erhöhung der Scherfestigkeit der Verbindung der beiden Gliedteile jedes Massstabgliedes besitzt jedes der beiden Gliedteile 7 im Bereich der Kontaktfläche 8 eine Anzahl von miteinander abwechselnden zapfenförmigen Vorsprüngen 18 und Sacklöchern 19. Je einem Vorsprung 18 an einem Gliedteil liegt eine Sackbohrung 19 an dem anderen Gliedteil gegenüber, wobei die Querschnittsabmessungen von Zapfen und Bohrung so gewählt sind, dass der Zapfen des einen Gliedteils unter dichter Anlage an der Seitenwandung der Sackbohrung des anderen Gliedteils in diese Bohrung eingreift. In order to increase the bending stiffness of the scale members and to increase the shear strength of the connection of the two link parts of each scale member, each of the two link parts 7 has a number of alternating pin-shaped projections 18 and blind holes 19 in the region of the contact surface 8. There is one projection 18 on each link part Blind bore 19 on the other link part opposite, the cross-sectional dimensions of the pin and the bore being selected such that the pin of the one link part engages in this bore under tight contact with the side wall of the blind hole of the other link part.

Bei dem in Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Zapfen Kegelstumpfform mit ovalem Querschnitt, wobei sich die längsten Querschnittsabmessungen dieses Zapfens in Gliedlängsrichtung erstrecken. Die Sackbohrungen 19 haben entsprechend konische Form mit entsprechend ovalem Querschnitt. Diese Querschnittsausbildung besitzt gegenüber einem grundsätzlich ebenfalls möglichen runden Zapfen und Lochquerschnitt den Vorteil, dass eine grössere Querschnittsfläche für die Übertragung der Scherkräfte vom Zapfen auf die Wandung der Sackbohrung möglich ist. In the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 5, the pins have a truncated cone shape with an oval cross section, the longest cross-sectional dimensions of this pin extending in the longitudinal direction of the limb. The blind bores 19 have a correspondingly conical shape with a corresponding oval cross section. This cross-sectional design has the advantage over a round pin and hole cross section, which is also possible in principle, that a larger cross-sectional area is possible for the transmission of the shear forces from the pin to the wall of the blind bore.

Es ist grundsätzlich auch möglich, die Vorsprünge und Hohlräume nur an den Enden der Gliedteile vorzusehen, wo sie im Hinblick auf die dort gegebene grosse Breite der Kontaktfläche der aneinanderliegenden Gliedteile relativ grossen Querschnitt haben können. In principle, it is also possible to provide the projections and cavities only at the ends of the link parts, where they can have a relatively large cross-section in view of the large width of the contact surface of the adjacent link parts given there.

Die Zapfen und Sacklöcher können auch zylindrisch ausgebildet sein, wobei die Zapfen am Rand ihrer Stirnfläche zweckmässig abgefasst sein sollten, um das Einführen der Zapfen in die Sacklöcher zu erleichtern. The pegs and blind holes can also be cylindrical, the pegs should expediently be gripped at the edge of their end face in order to facilitate the insertion of the pegs into the blind holes.

Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die unter der Kleinstteilung 35 der auf dem Massstabglied aufgebrachten Massstabskala befindliche Kontaktfläche der beiden Gliedteile 7 in ihrer Breite über die gesamte Höhe der Teilungsstriche dieser Kleinstteilung. Hierdurch wird eine kompakte Unterlage für die Aufbringung der Massstabskala erhalten, die insbesondere im Bereich ihrer Kleinstteilung in der Regel die Anwendung einer hohen Druckkraft erfordert. In the exemplary embodiment shown in FIG. 3, the contact surface of the two link parts 7 located below the smallest division 35 of the scale scale applied to the scale member extends in width over the entire height of the graduation marks of this smallest division. This provides a compact base for the application of the scale, which usually requires the application of a high pressure force, particularly in the area of its small division.

Bei dem in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Zapfen 20 und Sacklöcher 21, die sich seitlich der den Hohlraum 6 bildenden Ausnehmungen der Gliedteile befinden, im Querschnitt schwalbenschwanzförmig ausgebildet. Lediglich an den Stirnenden der Gliedteile sind Zapfen 22 und Sacklöcher 23 mit rundem Querschnitt vorgesehen. Die schwalbenschwanz- In the embodiment shown in FIGS. 6 and 7, the pins 20 and blind holes 21, which are located on the side of the recesses of the link parts forming the cavity 6, are dovetail-shaped in cross section. Pins 22 and blind holes 23 with a round cross section are provided only at the ends of the link parts. The swallowtail

förmigen Zapfen 20 und Sacklöcher 21 befinden sich in diesem Falle am Rand der den Hohlraum 6 bildenden Ausnehmungen der Gliedteile. shaped pin 20 and blind holes 21 are in this case on the edge of the recesses 6 of the link parts forming the cavity.

Bei dem in Fig. 8 und 9 gezeigten Ausführungsbeispiel beste-5 hen die Vorsprünge aus je einer zickzackförmig gestalteten Längsleiste 24 und die zu deren Aufnahme dienenden Hohlräume aus einer ebenso zickzackförmig gestalteten Längsnut 25. Durch die zickzackformigen Ausbildung werden zahlreiche schräg zur Längsachse des Massstabgliedes sich erstreckende 10 Anschlagflächen zwischen der Leiste 24 und der Nut 25 erhalten. In the exemplary embodiment shown in FIGS. 8 and 9, the projections each consist of a zigzag-shaped longitudinal bar 24 and the cavities used to accommodate them have an equally zigzag-shaped longitudinal groove 25. Due to the zigzag-shaped design, numerous ridges become oblique to the longitudinal axis of the scale element extending 10 stop surfaces between the bar 24 and the groove 25 obtained.

Die in Fig. 10 und 11 gezeigte Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Gliedteile durch die Hohlräume, die zur Aufnahme der Vorsprünge am anderen Gliedteil dienen, nicht geschwächt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzen 15 die Gliedteile in die den Hohlraum 6 des Massstabgliedes bildende Ausnehmungen hineinragende Backen 26, zwischen in den Hohlraum bzw. die Ausnehmung hineinragender Vorsprung 27 eingreift, und zwar derart, dass eine dichte seitliche Anlage zwischen Vorsprung und Backen gegeben ist. Ein derartiges 20 Ineinandergreifen der Vorsprünge und Backen ist jedoch nur möglich, weil diese jeweils über die Kontaktfläche 8 der beiden Gliedteile in Richtung des anderen Gliedteiles hinausragen, wie dies in Fig. 11 ersichtlich ist und wie dies auch die Zapfen 18,20, 22 und 24 der in den anderen Figuren dargestellten Ausführungs-25 beispiele tun. The embodiment shown in FIGS. 10 and 11 offers the advantage that the link parts are not weakened by the cavities which serve to receive the projections on the other link part. In this exemplary embodiment, the link parts 15 have jaws 26 projecting into the recesses forming the cavity 6 of the scale element, between the projection 27 projecting into the cavity or the recess, in such a way that there is a tight lateral contact between the projection and the jaws. Such an interlocking of the projections and jaws is only possible because they each protrude beyond the contact surface 8 of the two link parts in the direction of the other link part, as can be seen in FIG. 11 and how the pins 18, 20, 22 and 24 of the embodiments shown in the other figures do 25 examples.

Ähnlich vorteilhaft ist die in Fig. 12 und 13 gezeigte Ausführungsform. Bei dieser sind die Vorsprünge von Querrippen 28 gebildet, die sich durch den von den Ausnehmungen 26 der beiden Gliedteile 7 gebildeten Hohlraum 6 hindurcherstrecken 30 und zwischen zwei Querrippen 29 am anderen Gliedteil liegen, die in gleicher Weise den vorgenannten Hohlraum durchsetzen. Der Abstand der beiden Querrippen 29 am anderen Gliedteil ist so bemessen, dass die dazwischenliegende Querrippe des einen Gliedteiles bei zusammengefügten Gliedteilen seitlich an den 35 Gliedteilen 29 anliegt. Zu diesem Zwecke ragen die Querrippen 28 und 29 an den beiden Gliedteilen 7 über die Kontaktfläche 8 dieser Gliedteile hinaus, wie sich aus Fig. 13 ergibt. The embodiment shown in FIGS. 12 and 13 is similarly advantageous. In this, the projections are formed by transverse ribs 28 which extend through the cavity 6 formed by the recesses 26 of the two link parts 7 and lie between two transverse ribs 29 on the other link part, which penetrate the aforementioned cavity in the same way. The distance between the two transverse ribs 29 on the other link part is dimensioned such that the intermediate transverse rib of one link part rests laterally on the 35 link parts 29 when the link parts are joined together. For this purpose, the transverse ribs 28 and 29 on the two link parts 7 project beyond the contact surface 8 of these link parts, as can be seen in FIG. 13.

Das in Fig. 14 und 15 dargestellte Ausführangsbeispiel weicht insofern grundsätzlich von den in den anderen Figuren darge-40 stellten Ausführungsformen ab, dass bei ihm die beiden Gliedtei-le nicht zwei gesonderte Bauelemente, sondern ein einstückiges längliches Kunststoffelement 30 bilden, das im Querschnitt bis zur Aneinanderlage seiner beiden verdickten Längsränder 41 unter Bildung eines Hohlraumes 6 etwa rechteckförmig zusam-45 mengefaltet werden kann, wie dies in Fig. 15 dargestellt ist. An der Stossstelle 31 dieser beiden Längsränder sind in Sackbohrungen 32 eingreifende Zapfen 33 von jeweils konischer Form und rundum oder länglichem Querschnitt vorgesehen. Um das recht-eckförmige Zusammenbiegen des Kunststoffelements 30 gemäss 50 Fig. 14 in die endgültige in Fig. 15 gezeigte Querschnittsform des Massstabgliedes zu erleichtern, besitzt das Kunststoffelement im Bereich der Faltstellen an seiner Innenseite Längskerben 34, die sich auch in die beiden verdickten Stirnränder 42 des Elements hinein erstrecken. Diese Kerben können in Abweichung von Fig. 5514 und 15 auch auf der Aussenseite des Kunststoffelements angeordnet sein. The exemplary embodiment shown in FIGS. 14 and 15 differs fundamentally from the embodiments shown in the other figures, in that the two link parts do not form two separate components, but instead form an integral, elongated plastic element 30 with a cross-section up to 15 can be folded together to form a cavity 6 to form a rectangular shape, as shown in FIG. 15, for the abutment of its two thickened longitudinal edges 41. At the joint 31 of these two longitudinal edges, pins 33 engaging in blind bores 32 are provided, each of conical shape and all-round or elongated cross-section. In order to facilitate the right-angled bending of the plastic element 30 according to FIG. 14 into the final cross-sectional shape of the scale element shown in FIG of the element. In deviation from FIGS. 5514 and 15, these notches can also be arranged on the outside of the plastic element.

Bei dem in Fig. 14 und 15 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Massskala zweckmässig an derjenigen Seite des Massstabgliedes, welche die Stossfläche 31 aufweist und deren 60 Wandstärke dicker ist, so dass die Kleinstteilung der Skala nicht über dem Hohlraum des Gliedes ligt. Soll auf der anderen Seite des Massstabgliedes die Kleinstteilung der Massskala angebracht werden, empfiehlt sich die in Fig. 16 und 17 dargestellte Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform weist das Kunststoffele-65 ment 30 vor dem etwa rechteckförmigen Zusammenfalten in die in Fig. 17 gezeigte Form zwischen den Kerben 34 eine Längsrippe 36 auf, die sich beim Zusammenfalten des Elements zur fertigen Querschnittsform des Massstabgliedes mit ihren Seitenflächen an In the exemplary embodiment shown in FIGS. 14 and 15, the scale is expediently on that side of the scale member which has the abutting surface 31 and whose 60 wall thickness is thicker, so that the smallest division of the scale does not lie above the cavity of the link. If the smallest division of the scale is to be attached to the other side of the scale element, the embodiment shown in FIGS. 16 and 17 is recommended. In this embodiment, the plastic element 30 has a longitudinal rib 36 between the notches 34 before the approximately rectangular folding into the shape shown in FIG. 17, which ribs 36 form their side faces when the element is folded into the finished cross-sectional shape of the scale member

641 556 641 556

die neben den Kerben 34 befindlichen Seitenteile 39,40 des Kunststoffelements dicht anlegt. Hierdurch wird auch an dieser Schmalseite des Massstabgliedes eine kompakte Querschnittsform des Gliedes erhalten, die beim Aufbringen der Massstabskala hohe Drücke aushält. Der in Fig. 17 gezeigte geringfügige Spalt zwischen der Längsrippe 36 und den Seitenteilen 39,40 dient nur der Übersichtlichkeit. the side parts 39, 40 of the plastic element located next to the notches 34 are tight. As a result, a compact cross-sectional shape of the link is obtained on this narrow side of the scale link, which withstands high pressures when the scale scale is applied. The slight gap shown in FIG. 17 between the longitudinal rib 36 and the side parts 39, 40 only serves for clarity.

Bei dieser Ausführungsform kann beim Verschweissen der beiderseits der Stossfläche 31 befindlichen Gliedteile miteinander gleichzeitig ein Verschweissen der Faltstellen also der Seiten der Längsrippe 36 mit den Seitenteilen 39,40 des Kunststoffelements erfolgen, wodurch eine erhöhte Festigkeit der gefalteten Schmalseite des Massstabgliedes erhalten werden kann. In this embodiment, when the link parts located on both sides of the abutting surface 31 are welded to one another, the folds, that is to say the sides of the longitudinal rib 36, can also be welded to the side parts 39, 40 of the plastic element, as a result of which increased strength of the folded narrow side of the scale member can be obtained.

Fig. 18 und 19 zeigen eine Ausführungsform, die sich von 18 and 19 show an embodiment which is different from

4 4th

derjenigen gemäss Fig. 16 und 17 dadurch unterscheidet, dass sie zusätzliche Längsrippen 37 und Querrippen 38 besitzt. Wie sich aus Fig. 18 ergibt, sind die Längsrippen in den beiden Seitenteilen 39,40 des Kunststoffelements 30 jeweils zur Hälfte angeord-5 net, ebenso wie die Querrippen 38, so dass sich beim Zusammenfalten des Kunststoffelementes mit Hilfe der Längskerben 34 die beiden Teile der Längs- und Querrippen 37,38 dicht aufeinanderlegen. Um die der mittleren Längsrippe 36 des Kunststoffelements benachbarten Teile der Querrippen 38 mit dieser Längs-io rippe ineinandergreifend zu verbinden, sind die Querrippen 38 an ihrem inneren Ende, wie am rechten Seitenteil des in Fig. 18 gezeigten Kunststoffelementes dargestellt, mitdreieckförmigen Ansätzen 16 ausgestattet, die sich beim Zusammenfalten des Elementes in entsprechende, gegenüberliegende Nuten 15 in der 15 Längsrippe 36 dicht einlegen. 16 and 17 in that it has additional longitudinal ribs 37 and transverse ribs 38. As can be seen from FIG. 18, the longitudinal ribs in the two side parts 39, 40 of the plastic element 30 are each arranged in half, as are the transverse ribs 38, so that when the plastic element is folded together using the longitudinal notches 34, the two parts of the longitudinal and transverse ribs 37, 38 lay close together. In order to connect the parts of the transverse ribs 38 adjacent to the central longitudinal rib 36 of the plastic element to one another with this longitudinal rib, the transverse ribs 38 are equipped with triangular projections 16 at their inner end, as shown on the right side part of the plastic element shown in FIG. 18, which fit tightly in corresponding, opposing grooves 15 in the 15 longitudinal rib 36 when the element is folded.

M M

5 Blatt Zeichnungen 5 sheets of drawings

Claims (14)

641 556 PATENTANSPRÜCHE641 556 PATENT CLAIMS 1. Gliedermassstab, dessen gelenkig miteinander verbundene, aus dünnen Leistchen bestehende Massstabglieder aus Kunststoff bestehen und hohl ausgebildet sind und eine Nahtstelle haben, an der zwei Teile des Gliedes aneinanderstossen und miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Gliedteil (7) Vorsprünge (18,20,22,24,33) angeordnet sind, die in Hohlräume (19,21,23,25,27,28,32) im anderen Gliedteil (7) an der Seitenwand der Hohlräume anliegend derart eingreifen, dass sie eine Verschiebung der beiden Gliedteile parallel zur Kontaktebene (8, 31) verhindern. 1. Folding rule, the articulated, consisting of thin strips of scale members made of plastic and are hollow and have a seam at which two parts of the link abut and are connected to each other, characterized in that on one link part (7) projections (18,20,22,24,33) are arranged, which engage in cavities (19,21,23,25,27,28,32) in the other link part (7) on the side wall of the cavities in such a way that they form a Prevent displacement of the two link parts parallel to the contact level (8, 31). 2. Gliedermassstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge und Hohlräume so ausgebildet bzw. verzahnt oder in solcher Anzahl vorgesehen sind, dass sie in einem Glied eine Vielzahl von sich senkrecht oder schräg zur Längsrichtung dieses Gliedes erstreckenden Anschlagflächen bilden. 2. Folding rule according to claim 1, characterized in that the projections and cavities are formed or toothed or are provided in such a number that they form a plurality of stop surfaces extending perpendicularly or obliquely to the longitudinal direction of this link in one link. 3. Gliedermassstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume von Löchern (19,21,23) und die Vorsprünge von in die Löcher mit seitlicher Anlage an der Lochwandung eingreifenden Zapfen (18, 20, 22) gebildet sind. 3. Folding rule according to claim 1, characterized in that the cavities are formed by holes (19, 21, 23) and the projections by pins (18, 20, 22) engaging in the holes with lateral contact with the hole wall. 4. Gliedermassstab nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher und Zapfen konisch ausgebildet sind. 4. folding rule according to claim 3, characterized in that the holes and pins are conical. 5. Gliedermassstab nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume bzw. Löcher und die Vorsprünge bzw. Zapfen länglichen Querschnitt haben und zwar derart, dass sich ihre Längsabmessung in Längsrichtung des Massstabgliedes erstreckt. 5. folding rule according to one of claims 1 to 4, characterized in that the cavities or holes and the projections or pins have an elongated cross-section such that their longitudinal dimension extends in the longitudinal direction of the scale member. 6. Gliedermassstab nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume bzw. Löcher und Vorsprünge bzw. Zapfen im Querschnitt Schwalbenschwanzform haben (Fig. 6). 6. Folding rule according to claim 5, characterized in that the cavities or holes and projections or pins have a dovetail shape in cross section (Fig. 6). 7. Gliedermassstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (25) und Vorsprünge (24) Zickzack* oder Wellenlinienform haben (Fig. 8). 7. folding rule according to claim 1 or 2, characterized in that the cavities (25) and projections (24) have zigzag * or wavy shape (Fig. 8). 8. Gliedermassstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume von zwei vorspringenden Anschlagbak-ken (26,29) gebildet sind, zwischen welche die eingreifenden Vorsprünge (27, 28) hineinragen (Fig. 10). 8. A folding rule according to claim 1, characterized in that the cavities are formed by two projecting stop jaws (26, 29), between which the engaging projections (27, 28) protrude (Fig. 10). 9. Gliedermassstab nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vorspringenden Anschlagbacken und bzw. oder die eingreifenden Vorsprünge von Querstegen (28,29) gebildet sind, die sich durch den im Glied befindlichen Hohlraum (6) querzur Gliedlängsrichtung hindurch erstrecken (Fig. 12). 9. Folding rule according to claim 8, characterized in that the projecting stop jaws and / or the engaging projections are formed by transverse webs (28, 29) which extend through the cavity (6) in the limb transversely to the longitudinal direction of the limb (Fig. 12 ). 10. Gliedermassstab nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume und Vorsprünge an den Seiten von Längsrippen des jeweiligen Gliedteiles angeordnet sind (Fig. 10). 10. Folding rule according to one of claims 1 to 9, characterized in that the cavities and projections are arranged on the sides of longitudinal ribs of the respective link part (Fig. 10). 11. Gliedermassstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gliedteile (7) ein einstückiges längliches Kunststoffelement (30) bilden, das im Querschnitt bis zur Anein-anderlage seiner beiden Längsränder (41) unter Bildung eines Hohlraumes (6) etwa rechteckförmig zusammengebogen ist und an der Stossstelle (31) dieser beiden Längsränder in Hohlräume (32) an einem Längsrand eingreifende Vorsprünge (33) am anderen Längsrand besitzt. 11. Folding rule according to claim 1, characterized in that the two link parts (7) form an integral, elongated plastic element (30) which is bent approximately in a rectangular shape in cross-section until its two longitudinal edges (41) lie against one another to form a cavity (6) and at the abutment (31) of these two longitudinal edges in cavities (32) on one longitudinal edge engaging projections (33) on the other longitudinal edge. 12. Gliedermassstab nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das einstückige Kunststoffelement (30) im Bereich seiner Biegestellen sich in Gliedlängsrichtung erstreckende Wandeinschnitte bzw. Wandverdünnungen (34) hat. 12. Folding rule according to claim 11, characterized in that the one-piece plastic element (30) in the region of its bending points has wall incisions or wall thinnings (34) extending in the longitudinal direction of the limbs. 13. Gliedermassstab nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinanderliegenden Kontaktflächen (8,31) der beiden Gliedteile (7), die sich unter der Kleinstteilung (35) der auf das Glied aufgebrachten Massskala befinden, sich in ihrer Breite im wesentlichen über die gesamte Höhe der Teilungsstriche der Kleinstteilung erstrecken. 13. Folding rule according to one of claims 1 to 12, characterized in that the abutting contact surfaces (8, 31) of the two link parts (7), which are located under the smallest division (35) of the scale applied to the link, are in width extend essentially over the entire height of the division lines of the smallest division. 14. Gliedermassstab nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gliedteile (7) zusätzlich miteinander verklebt oder verschweisst sind. 14. Folding rule according to one of claims 1 to 13, characterized in that the two link parts (7) are additionally glued or welded together.
CH723679A 1978-08-22 1979-08-07 Folding rule CH641556A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2836688A DE2836688C2 (en) 1978-08-22 1978-08-22 Folding rule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH641556A5 true CH641556A5 (en) 1984-02-29

Family

ID=6047650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH723679A CH641556A5 (en) 1978-08-22 1979-08-07 Folding rule

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH641556A5 (en)
DE (1) DE2836688C2 (en)
ES (1) ES245217Y (en)
FR (1) FR2435692A2 (en)
IT (1) IT1165230B (en)
SE (1) SE7906938L (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE366078A (en) *
FR2220770B1 (en) * 1973-03-06 1976-05-21 Quenot Mabo Manuf
SE432018B (en) * 1976-08-09 1984-03-12 Ullrich Stabila Messgeraete FOLDING RULE

Also Published As

Publication number Publication date
ES245217U (en) 1981-08-01
FR2435692A2 (en) 1980-04-04
IT1165230B (en) 1987-04-22
SE7906938L (en) 1980-02-23
DE2836688C2 (en) 1980-06-19
DE2836688B1 (en) 1979-09-20
ES245217Y (en) 1982-01-01
FR2435692B2 (en) 1983-08-26
IT7968702A0 (en) 1979-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623709A1 (en) COMPONENT SET
EP0253154B1 (en) Device for attaching paper
EP0274085B1 (en) Plastic paper clip
DE19703410A1 (en) Chain link with insertable dividers
DE2717564B2 (en) Lockless tape connection
DE3408912C1 (en) Energy-carrying chain
DE2327979B2 (en) Process for the production of panel connectors for conveyor belts or the like
DE1296321B (en) Junction point connection for wooden trusses
DE19547215A1 (en) Shelf for links of "energy guidance chain"
DE3606140A1 (en) JACKS
DE2836688C2 (en) Folding rule
CH624797A5 (en)
DE3208347C1 (en) Expanding dowel
DE7825004U1 (en) Folding rule
DE316958C (en)
DE1673867C2 (en) Articulated fittings of plastic for folding rules
DE3810303C2 (en)
DE8020069U1 (en) DESIGN ON PANEL-LIKE WALL ELEMENTS FOR SHAPING CORNER JOINTS
DE19827093A1 (en) Surgical clip for e.g. aneurisms using two jaw-fitted arms
DE2741533C2 (en) Claw plate intended for joining wooden components
EP1150058B1 (en) Insulation element for a pipe elbow
DE19852133A1 (en) Distance piece for linked power supply conduit assemblies consists of two parallel, strip-shaped parts extending between cross-pieces that can be locked together via latching arrangements
DE2330755C3 (en) Construction toys
DE2517004A1 (en) CONNECTORS FOR JOINING WOODEN PARTS, IN PARTICULAR WOODEN BEAMS
DE202019105481U1 (en) Folding rule

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased