CH640189A5 - SYSTEM WITH A ROTATING CAROUSEL FOR THE TREATMENT OF OBJECTS AND USE OF THE SYSTEM. - Google Patents

SYSTEM WITH A ROTATING CAROUSEL FOR THE TREATMENT OF OBJECTS AND USE OF THE SYSTEM. Download PDF

Info

Publication number
CH640189A5
CH640189A5 CH1246478A CH1246478A CH640189A5 CH 640189 A5 CH640189 A5 CH 640189A5 CH 1246478 A CH1246478 A CH 1246478A CH 1246478 A CH1246478 A CH 1246478A CH 640189 A5 CH640189 A5 CH 640189A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
objects
carousel
treatment
bottles
chain
Prior art date
Application number
CH1246478A
Other languages
German (de)
Inventor
Louis Perrin
Original Assignee
Haut Rhin Manufacture Machines
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haut Rhin Manufacture Machines filed Critical Haut Rhin Manufacture Machines
Publication of CH640189A5 publication Critical patent/CH640189A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/004Conveying; Synchronising the containers travelling along a circular path
    • B67C7/0046Infeed and outfeed devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/225Means for filling simultaneously, e.g. in a rotary filling apparatus or multiple rows of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/002General lay-out of bottle-handling machines

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage mit einem umlaufenden Karussell zur Behandlung von Gegenständen gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Verwendung der Anlage. The invention relates to a system with a rotating carousel for treating objects according to the preamble of claim 1 and a use of the system.

Die zu behandelnden Gegenstände können sowohl Behälter wie Flaschen, Flacons, Büchsen bzw. Schachteln oder z.B. Munitionshülsen als auch Werkstücke zum Bearbeiten oder Verformen sein. Bei der kontinuierlich erfolgenden Behandlung dieser Gegenstände kann es sich um Füllet,_Ver-schliessen, Etikettieren, Be- bzw. Verarbeiten, Formen, Kontrollieren oder dergleichen, handeln. The objects to be treated can be containers such as bottles, flacons, cans or boxes or e.g. Ammunition cases as well as workpieces for processing or shaping. The continuous treatment of these objects can be filling, sealing, labeling, processing or processing, shaping, checking or the like.

Betrachtet man beispielsweise das Füllen von Flaschen so werden) diese von einer Zuführanlage einem Abstand der aufeinanderfolgenden Flaschen voneinander entsprechend schrittweise fortbewegt. Mittels eines Umlenkelementes werden die Flaschen auf den Umfang einer karussellartigen Maschine überführt, die sich kontinuierlich um eine vertikale Achse dreht und einen Abfüll- bzw. Abziehring aufweist, welcher mit kreisförmig angeordneten und jede an seinem Umfang befindliche Flasche überdeckenden Mundstücken versehen ist. Während' des Drehvorgangs dieser Anordnung werden die Flaschen gefüllt, bis sie die Maschine nach etwas weniger als einer Umdrehung wieder verlassen. Die vollen Flaschen werden dürch ein Umlenkelement zu einer anderen, ebenfalls kontinuierlich arbeitenden Maschine überführt, z.B. zum Verschliessen der Flaschen. If you consider, for example, the filling of bottles, they are moved step by step from a feed system according to a distance between the successive bottles. By means of a deflecting element, the bottles are transferred to the circumference of a carousel-like machine which rotates continuously about a vertical axis and has a filling or pulling ring which is provided with mouthpieces arranged in a circle and covering each bottle located on its circumference. During the turning process of this arrangement, the bottles are filled until they leave the machine after a little less than one revolution. The full bottles are transferred via a deflection element to another, also continuously operating machine, e.g. to close the bottles.

Hierbei ist man bestrebt, das Arbeitstempo zu erhöhen. So wurden z.B. früher 10 000 bis 20 000 Flaschen pro Stunde bearbeitet, während heute bis zu 70 000 ja sogar bis zu 120 000 Flaschen pro Stunde bearbeitet werden. Dies bedeutet, dass sich die lineare Geschwindigkeit der in Bearbeitung befindlichen Flaschen entsprechend erhöht, z.B. auf 2 Meter pro Sekunde. Da jedoch die zum Füllen jeder Flasche erforderliche Zeit gleich bleibt, muss man die zurückgelegte Wegstrecke der Flaschen während ihrer Behandlung auf der Maschine erhöhen, d.h., den Durchmesser des Abfüllrings vergrössern, der ausserdem eine grössere Anzahl von Abfüllschnäbeln aufweist. So sind z.B. Karussellmaschinen mit 160 Abfüllschnäbeln im Abstand von 100 mm und mit einem Durchmesser von mehr als 5 Metern bekannt. Das Anfahren oder Antreiben!, um eine Maschine derartigen Aussmasses in Drehung zu versetzen, bringt erhebliche technische Schwierigkeiten mit sich, die die Kosten erhöhen. Ausserdem sammeln sich schnell Flaschen an einem Unterbrechungspunkt an, was zu Zwischenfällen, wie z.B. Zerbrechen einer Flasche führen kann und bei erhöhter linearer Geschwindigkeit von 2 m pro Sekunde schwerwiegend ist. Auch entsteht übermässiger Lärm, wenn die Flaschen miteinander in Berührung kommen. The aim here is to increase the pace of work. For example, In the past 10,000 to 20,000 bottles were processed per hour, while today up to 70,000 and even up to 120,000 bottles are processed per hour. This means that the linear speed of the bottles being processed increases accordingly, e.g. to 2 meters per second. However, since the time required to fill each bottle remains the same, the distance traveled by the bottles during their treatment on the machine must be increased, i.e. the diameter of the filling ring must be increased, which also has a larger number of filling beaks. For example, Carousel machines with 160 filling beaks at a distance of 100 mm and with a diameter of more than 5 meters are known. Starting up or driving! To set a machine of this size in rotation brings with it considerable technical difficulties which increase the costs. In addition, bottles quickly accumulate at a point of interruption, leading to incidents such as Can break a bottle and is serious at an increased linear speed of 2 m per second. There is also excessive noise when the bottles come into contact with each other.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs genannten Art so auszubilden, dass ein erhöhtes Produktionstempo gewährleistet werden kann, die jedoch die oben — am Beispiel des Füllens von Flaschen — aufgezeigten Nachteile nicht aufweisen soll, welche mehr oder weniger in den Anlagen zur kontinuierlichen Bearbeitung gleich welcher Art mit einer im wesentlichen die gleiche Funktion wie die Abfüllmaschine aufweisenden Maschine zu finden sind. The invention is therefore based on the object of designing a system of the type mentioned at the outset in such a way that an increased production speed can be ensured, but which should not have the disadvantages outlined above, using the example of filling bottles, which are more or less in the systems for continuous processing of any kind with a function that is essentially the same as that of the filling machine.

Die Aufgabe wird für die eingangs genannte Anlage zur Behandlung von Gegenständen erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. The object is achieved according to the invention for the system for treating objects mentioned at the outset by the characterizing features of claim 1.

Vorteilhafte Ausführungsformen der Anlage nach der Erfindung können mit den Massnahmen der Ansprüche 2 bis 5 erreicht werden. Advantageous embodiments of the system according to the invention can be achieved with the measures of claims 2 to 5.

Die Anlage nach der Erfindung kann in vorteilhafter Weise zum Füllen und Endbehandeln von Flaschen eingesetzt werden. The system according to the invention can be used advantageously for filling and finishing bottles.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

640189 640189

Vorzugsweise erfolgt eine gleichmässige Rotation bzw. Drehung des Karussells. Zur vorzugsweise kontinuierlichen Behandlung werden die Gegenstände dem vorzugsweise mit kontinuierlicher Drehung angetriebenen Karussell bzw. einer entsprechenden Karussellmaschine zugeführt, so dass die Behandlung erfolgt, während sich die Gegenstände auf dem Umfang des Karussells befinden. Vorzugsweise erfolgt die Beschickung mit mehreren Gegenständen in benachbarten parallelen Reihen, wobei die Gegenstände in jeder Reihe in dem vorgegebenen, vorzugsweise gleichmässigen Abstand angeordnet werden. Auf diese Weise werden die in Reihen vorliegenden Gegenstände auf den Umfang des Karussells überführt bzw. übergeben» Dort werden die Gegenstände durch die Behand'ungsköpfe behandelt, die auf der Maschine bzw. dem Karussell auf den paralleleln Kreisbahnen vorliegen. Die Abstände der Behandlungsköpfe voneinander entsprechen dabei vorzugsweise der Teilung der Gegenstände bzw. Aufnahmeeinrichtungen in der entsprechenden Reihe. The carousel is preferably rotated evenly. For preferably continuous treatment, the objects are fed to the carousel, which is preferably driven with continuous rotation, or a corresponding carousel machine, so that the treatment takes place while the objects are on the circumference of the carousel. The loading is preferably carried out with a plurality of objects in adjacent parallel rows, the objects being arranged in the predetermined, preferably uniform, spacing in each row. In this way, the objects present in rows are transferred or handed over to the circumference of the carousel. There, the objects are treated by the treatment heads that are present on the machine or the carousel on the parallel circular paths. The distances between the treatment heads preferably correspond to the division of the objects or receiving devices in the corresponding row.

Durch die Anlage nach der Erfindung kann in vorteilhafter Weise die Ausstossleistung entsprechend der Anzahl der Reihen der zu bearbeitenden Gegenstände um ein Vielfaches erhöht werden, ohne dass die Transportgeschwindigkeit erhöht wird und ohne dass die Abmessungen der Behandlungsmaschine wesentlich vergrössert werden, und ohne dass die Anzahl der Maschinen erhöht wird. By the system according to the invention, the output can advantageously be increased many times according to the number of rows of objects to be processed, without increasing the transport speed and without significantly increasing the dimensions of the treatment machine, and without the number of Machines is increased.

Umgekehrt ermöglicht die Anlage nach der Erfindung z.B. die Beibehaltung der Ausstossleistung unter Verringerung der Transportgeschwindigkeit der Gegenstände. Conversely, the system according to the invention enables e.g. maintaining output while reducing the speed of transportation of objects.

Die erfindungsgemässe Ausbildung der Anlage unterscheidet sich erheblich von bereits bekannten Lösungen zur Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit. Hierfür war bisher entweder eine entsprechende Erhöhung der Transportgeschwindigkeit erforderlich, was eine Vergrösserung des Maschinendurchmessers mit allen vorbeschriebenen Nachteilen mit sich brachte, oder der Einsatz einer vermehrten Anzahl von Maschinen, was mehr Platzbedarf und einen erhöhten Gesamtpreis der Anlage zur Folge hatte. The design of the plant according to the invention differs considerably from already known solutions for increasing the production speed. Previously, this either required a corresponding increase in the transport speed, which brought about an increase in the machine diameter with all the disadvantages described above, or the use of an increased number of machines, which resulted in more space requirement and an increased overall price for the system.

So wird z.B. zur Steigerung der Geschwindigkeit von 36 000 Flaschen auf 72 OOO Flaschen pro Stunde gemäss dem Stand der Technik vorgeschlagen, entweder zwei für 36 000 Flaschen pro Stunde bestimmte Maschinen zu installieren oder die Transportgeschwindigkeit von 1 auf 2 Meter pro Sekunde bei deutlicher Vergrösserung der Behandlungsmaschine zu erhöhen. Gemäss der Erfindung können demgegenüber in diesem Fall zwei parellele benachbarte Zuführ-Rei-hen für je 36 000 Flaschen pro Stunde vorgesehen sein, wobei eine Lineargeschwindigkeit von 1 Meter pro Sekunde beibehalten werden kann, und auf einer einzigen Maschine zwei mit Bearbeitungsköpfen versehene Ringe vorgesehen werden. Während das Karussell z.B. bei einer Lineargeschwindigkeit von 2 Metern pro Sekunde gemäss dem Stand der Technik einen Durchmesser von 5 Metern hätte und auf einem einzigen Ring 160 Bearbeitungsköpfe im Abstand von 100 mm angeordnet sein würden, sind bei der Anlage nach der Erfindung z.B. entweder ein erster Ring mit 80 Köpfen im Abstand von 100 mm und ein zweiter Ring mit 80 Köpfen, jedoch in grösserem Kreisabstand, vorgesehen, oder zwei Ringe, deren Bearbeitungsköpfe im gleichen Abstand von 100 mm angeordnet sind, wobei z.B. jedoch 80 Köpfe auf dem inneren Ring und eine etwas grössere Anzahl von Köpfen auf dem äusseren Ring vorgesehen sind und der Durchmesser der Maschine etwa 3 Meter beträgt. For example, In order to increase the speed from 36,000 bottles to 72,000 bottles per hour according to the prior art, it was proposed either to install two machines intended for 36,000 bottles per hour or to increase the transport speed from 1 to 2 meters per second while significantly increasing the treatment machine . In contrast, according to the invention, in this case two parallel adjacent feed rows can be provided for each 36,000 bottles per hour, whereby a linear speed of 1 meter per second can be maintained, and two rings provided with processing heads can be provided on a single machine . While the carousel e.g. at a linear speed of 2 meters per second according to the state of the art would have a diameter of 5 meters and 160 processing heads would be arranged on a single ring at a distance of 100 mm, e.g. in the system according to the invention either a first ring with 80 heads at a distance of 100 mm and a second ring with 80 heads, but with a larger circle spacing, or two rings, the machining heads of which are arranged at the same distance of 100 mm, e.g. however 80 heads are provided on the inner ring and a somewhat larger number of heads on the outer ring and the diameter of the machine is approximately 3 meters.

Der Transport der Gegenstände in mehreren parallelen benachbarten Reihen ist auf verschiedene Art und Weise möglich. Man kann z.B. eine Transportkette in Form aufeinanderfolgender, gelenkig miteinander verbundener Kettenglieder vorsehen, wobei jedes Kettenglied zwei oder mehr The objects can be transported in several parallel adjacent rows in various ways. You can e.g. provide a transport chain in the form of successive, articulated chain links, each chain link two or more

Kammern zum Aufnehmen der Gegenstände aufweisen kann und somit zwei oder mehr Reihen bilden. Can have chambers for receiving the objects and thus form two or more rows.

Selbstverständlich kann, wie schon erwähnt, anstelle zweier Zuführ-Reihen mit zwei Behandlungsringen auf der 5 Maschine auch eine grössere Anzahl von Reihen mit einer entsprechenden Anzahl von Ringen vorgesehen sein. Of course, as already mentioned, instead of two feed rows with two treatment rings on the machine, a larger number of rows with a corresponding number of rings can also be provided.

Die Erfindüng wird1 nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, in der eine Anlage zum Füllen und Verschliessen von Flaschen oder io ähnlichen Behältern in Draufsicht schematisch dargestellt ist. The invention is explained in more detail below with reference to the drawing using an exemplary embodiment in which a system for filling and closing bottles or similar containers is schematically shown in a top view.

Die gezeigte Anlage dient der kontinuierlichen Behandlung von Behältern R, hier dem Füllen und Verschliessen von Flaschen. Bei diesen Behältern könnte es sich ebenfalls 15 um Flacons, Büchsen etc. oder auch um Hülsen im Hinblick auf die Bildung von Patronen handeln. Gleichfalls Hesse sich eine Anlage dieser Art auch für Vorgänge der Be- oder Verarbeitung, der Formung, der Kontrolle usw. verschiedener, jedoch untereinander gleicher Gegenstände geeignet aus-20 bilden. The system shown is used for the continuous treatment of containers R, here the filling and closing of bottles. These containers could also be bottles, tins, etc. or sleeves with regard to the formation of cartridges. Likewise, a system of this type can also be suitably designed for processes of working or processing, shaping, checking, etc. of different, but mutually identical objects.

Sie weist eine endlose Transportvorrichtung auf, die nach Verlassen des Umfangs der Antriebsscheibe 1 als Zuführ-Transportvorrichtung 2 dient, um über eine Umlenkscheibe 3 die zu bearbeitenden Gegenstände zum Umfang 4 einer 25 karussellartigen Bearbeitungsmaschine 5, z.B. einer Abfüllbzw. Abziehrolle zu transportieren. Nachdem das einzelne Trumm um dieses Karussell 5 gelaufen ist, verlässt es dieses über eine unmittelbar neben der Umlenkscheibe 3 befindlichen Umlenkscheibe 6 und gelangt an den Umfang einer 30 weiteren karussellartigen Bearbeitungsmaschine 7, zum Beispiel einer Maschine, die ein fortlaufendes Verschliessen der Flaschen bewirkt. Der Ausgangstrumm 8 schliesst sich über eine Umlenkscheibe 9 an die Antriebsscheibe 1 an. It has an endless transport device which, after leaving the periphery of the drive pulley 1, serves as a feed transport device 2 in order to use a deflection disk 3 to convey the objects to be machined to the periphery 4 of a carousel-type processing machine 5, e.g. a filling or Transport roller. After the individual run has run around this carousel 5, it leaves it via a deflection disk 6 located directly next to the deflection disk 3 and reaches the periphery of another 30 carousel-like processing machine 7, for example a machine which causes the bottles to be closed continuously. The output run 8 connects to the drive pulley 1 via a deflection pulley 9.

In dem dargestellten Beispiel und entsprechend der Er-35 findung besteht die Anlage der den vorbeschriebenen Kreislauf durchlaufenden endlosen Kette aus einer kontinuierlichen Folge gelenkig miteinander verbundener Kettenglieder, die mit einer doppelten Aufnahmekammer versehen sind, so dass jedes Kettenglied nebeneinander zwei Gegenstände auf-40 nehmen kann. In der Zeichnung ist ein solches Kettenglied 10 mit zwei Kammern 11 und 11' gezeigt, wobei die An-lenkachsen zweier aufeinanderfolgender Kettenglieder mit 12 bezeichnet sind. In the example shown and in accordance with the invention, the installation of the endless chain passing through the above-described circuit consists of a continuous sequence of articulated chain links which are provided with a double receiving chamber, so that each chain link can accommodate two objects next to one another . Such a chain link 10 with two chambers 11 and 11 'is shown in the drawing, the articulation axes of two successive chain links being designated by 12.

Die zu bearbeitenden Gegenstände — in diesem Ausfüh-45 rungsbeispiel Flaschen — werden durch zwei Rinnen 15 und 15' zugeführt. Die Flaschen befinden sich in Reihe angeordnet, wobei jede Flasche die vorhergehende berührt. Durch Schrauben 16, 16' werden die Flaschen in bestimmten Abstand zueinander gebracht. Sie werden von Zuführ-50 Sternrädern 17 und 17' erfasst, die sie in die Aufnahmekammern 11 bzw. 11' der die endlose Transportvorrichtung 2 bildenden Kettenglieder 10 befördern. Dadurch werden zwei parallele, benachbarte Flaschenreihen von aufgrund des Abstand« der Kettenglieder zueinander in Abstand ge-55 brachten Flaschen gebildet. Über die Umlenkscheibe 3 gelangen die beiden Flaschenreihen an den Umfang der kontinuierlich um'auf enden kreisrunden Abfüllmaschine 5. Diese ist mit zwei jeweils mit Abfüllköpfen T versehenen Ringen ausgestattet. Diese Abfüllköpfe T sind in jedem der 60 Ringe kreisförmig mit einem Abstand voneinander angeordnet, der dem der sich auf der Maschine in jeder der Reihen 4 befindlichen Flaschen entspricht. In dem dargestellten Beispiel in dem die Flaschen von zwei Aufnahmekammern aufweisenden Kettengliedern transportiert werden, sind die Ab-65 stände in den geradlinigen Abschnitten der beiden Reihen gleich, auf der Maschine 5 dagegen unterschiedlich, wodurch die gleiche Anzahl von Abfüllköpfen oder Schnäbeln in den beiden Ringen der Maschine ermöglicht wird. The objects to be processed - in this embodiment, bottles - are fed through two channels 15 and 15 '. The bottles are arranged in a row, each bottle touching the previous one. The bottles are brought at a certain distance from one another by screws 16, 16 '. They are gripped by feed 50 star wheels 17 and 17 ', which convey them into the receiving chambers 11 and 11' of the chain links 10 forming the endless transport device 2. As a result, two parallel, adjacent rows of bottles are formed from bottles which are spaced apart owing to the spacing of the chain links. Via the deflection disk 3, the two rows of bottles reach the circumference of the circular filling machine 5, which ends continuously. This is equipped with two rings each provided with filling heads T. These filling heads T are arranged in a circle in each of the 60 rings at a distance from one another which corresponds to that of the bottles located on the machine in each of the rows 4. In the example shown in which the bottles are transported by chain links having two receiving chambers, the distances in the straight sections of the two rows are the same, on the machine 5, however, different, whereby the same number of filling heads or beaks in the two rings the machine is made possible.

640189 640189

4 4th

Während der Drehung der Maschine 5 werden die Flaschen R gefüllt, und die vollen Flaschen werden über die Umlenkscheibe 6 von der Maschine abgenommen evakuiert. Wie bereits erwähnt, befindet sich diese Umlenkscheibe 6 unmittelbar neben der Umlenkscheibe 3, um den nicht benutzbaren Teil des Maschinenumfangs so klein wie möglich zu halten. During the rotation of the machine 5, the bottles R are filled, and the full bottles are evacuated via the deflection disk 6. As already mentioned, this deflection disk 6 is located directly next to the deflection disk 3 in order to keep the unusable part of the machine scope as small as possible.

Nachdem die Flaschen — stets kontinuierlich — auf der zweiten karussellartigen Maschine verschlossen worden sind, werden sie zur Antriebsscheibe 1 zurückgeführt, wo sie wieder von Sternrädern 20 und 20' aufgenommen und durch Rinnen 21 und 21' nach aussen befördert werden. After the bottles have been closed - always continuously - on the second carousel-like machine, they are returned to the drive pulley 1, where they are again picked up by star wheels 20 and 20 'and conveyed outwards by troughs 21 and 21'.

Die Anzahl der Ringe entspricht der Anzahl der Flaschenreihen bzw. Aufnahmeköpfe 11, 11', d.h. in dieser Ausführungsform der Zahl 2. Die Abfüllköpfe können Mundstücke bzw. Abfüllschnäbel aufweisen. The number of rings corresponds to the number of rows of bottles or receiving heads 11, 11 ', i.e. In this embodiment, the number 2. The filling heads can have mouthpieces or filling beaks.

Es kann sich bei den bearbeiteten Gegenständen; in jeder Reihe auch um verschiedene Gegenstände handeln, voraus-5 gesetzt, die Gegenstände in jeweils einer Reihe sind identisch. Ebenso können in der einen oder anderen Reihe verschiedene Bearbeitungen der Gegenstände vorgenommen werden. So könnte z.B. der Aussenring zum Füllen der Flaschen einer Reihe mit einer bestimmten Flüssigkeit die-10 nen, während es die Aufgabe des Innenringes wäre, die Flaschen einer anderen Reihe mit einer anderen Flüssigkeit zu füllen. Was am Beispiel von zwei Reihen beschrieben wurde, ist ebenfalls für drei, vier oder mehr Reihen allgemein gültig. It can affect the processed items; in each row are also different items, provided that the items in each row are identical. Likewise, different processing of the objects can be carried out in one or the other row. For example, the outer ring is used to fill the bottles of one row with a certain liquid, while the function of the inner ring is to fill the bottles of another row with another liquid. What has been described using the example of two rows is also generally valid for three, four or more rows.

v v

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (6)

640189 640189 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 1. Anlage zur Behandlung von Gegenständen, die mindestens ein drehbares Behandlungskarussel besitzt, das zur Aufnahme der Gegenstände an seinem Umfang eingerichtet ist und mehrere Behandlungsköpfe aufweist, die einzeln mindestens in zwei konzentrischen Kreisbahnen derart angeordnet sind, dass die Gegenstände während ihres Umlaufes am Umfang des Karussells behandelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände durch eine endlose Gliederkette (2) aus Trägern (10) zur Aufnahme von Gegenständen (R) am Umfang (4) des Karussells (5) getragen werden, dass jeder Träger (10) mindestens zwei Kammern (11, 11') für Gegenstände (R) besitzt, so dass auf der Kette (2) mindestens zwei parallele Reihen von Gegenständen (R) vorliegen können, wobei die Aufnahmekammern (11, 11') wenn sich die Träger (10) auf dem Karussell (5) befinden, einen radialen Abstand voneinander haben, der gleich wie der Abstand der Kreisbahnen mit den Behandlungsköpfen (T) des Karussells (5) ist und dass auf jeder Kreisbahn die gleiche Anzahl von Behandlungsköpfen (T) vorliegt, deren Abstand voneinander auf jeder Kreisbahn der gleiche ist wie derjenige der Aufnahmekammern (11, 11') voneinander in einer Reihe der entsprechenden Gliederkette (2), wenn dieselbe sich auf dem Karussell (5) befindet. 1. Plant for the treatment of objects, which has at least one rotatable treatment carousel, which is set up for receiving the objects on its circumference and has a plurality of treatment heads, which are individually arranged in at least two concentric circular paths such that the objects during their circulation on the circumference of the Carousels are treated, characterized in that the objects are carried by an endless link chain (2) of carriers (10) for receiving objects (R) on the circumference (4) of the carousel (5), that each carrier (10) has at least two Has chambers (11, 11 ') for objects (R) so that there can be at least two parallel rows of objects (R) on the chain (2), the receiving chambers (11, 11') when the carriers (10) located on the carousel (5), have a radial distance from one another which is the same as the distance of the circular paths with the treatment heads (T) of the carousel (5) and that on each circular ba hn there is the same number of treatment heads (T), the distance from each other on each circular path is the same as that of the receiving chambers (11, 11 ') from each other in a row of the corresponding link chain (2) when they are on the carousel (5) located. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (10) einerseits mit den Kammern (11, 11') zur Aufnahme der Gegenstände (R) und andererseits mit einem Zentralteil (12) zum Verschieben der Träger versehen sind. 2. Installation according to claim 1, characterized in that the supports (10) are provided on the one hand with the chambers (11, 11 ') for receiving the objects (R) and on the other hand with a central part (12) for moving the supports. 3. Anlage nach Anspruch 1, mit Mitteln zum Zuführen mehrerer Gegenstände in nebeneinanderliegenden parallelen Reihen, Mitteln zum Anordnen der Gegenstände in einem vorgegebenen Abstand voneinander in jeder Reihe, Überführungsmitteln zum Überführen der in Reihe angeordneten Gegenstände auf den Umfang des Behandlungskarussells, das eine Zahl von parallelen Kreisbahnen aufweist, die gleich der Anzahl der Reihen ist, wobei die Behandlungsköpfe auf jeder Kreisbahn mit gleichem Abstand voneinander vorliegen wie derjenige der Gegenstände in der entsprechenden Reihe des Karussells und mit Überführungsmitteln zum Wegbefördern der behandelten aufgereihten Gegenstände vom Karussell, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführmittel ein endloses Fördermittel (2) aufweisen, das aufeinanderfolgende einzelne Glieder (10) als Träger besitzt, wobei jeder Träger (10) zum Transport mehrerer Gegenstände (R) derart ausgebildet ist, dass die aufeinanderfolgenden Träger (10) mehrere Reihen von Gegenständen (R) bilden und die Träger (10) gleichzeitig die Mittel zum Anordnen der Gegenstände (R) im vorgegebenen Abstand sind. 3. Plant according to claim 1, comprising means for feeding a plurality of objects in adjacent parallel rows, means for arranging the objects at a predetermined distance from each other in each row, transfer means for transferring the objects arranged in series on the circumference of the treatment carousel, which is a number of parallel circular orbits equal to the number of rows, the treatment heads being on each circular orbit at the same distance from one another as that of the objects in the corresponding row of the carousel and with transfer means for conveying the treated lined up objects away from the carousel, characterized in that the Feed means have an endless conveying means (2) which has successive individual links (10) as carriers, each carrier (10) being designed to transport a plurality of objects (R) in such a way that the successive carriers (10) have a plurality of rows of objects (R ) b form and the carrier (10) are at the same time the means for arranging the objects (R) at a predetermined distance. 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung eine endlose, antreibbare Transportkette (2) aufweist, deren einzelne Kettenglieder (10) als Träger mit je mindestens zwei Aufnahmen (11, 11') für die Gegenstände (R) ausgebildet sind, wobei die Aufnahmen (11, 11') mindestens angenähert in einer quer zur Transportrichtung verlaufenden Linie angeordnet sind und wobei die Gegenstände (R) auf der Zuführeinrichtung in Transportrichtung hintereinander in gleichmässigen Abständen voneinander in mindestens zwei einander parallelen Reihen angeordnet sind. 4. Plant according to claim 3, characterized in that the feed device has an endless, drivable transport chain (2), the individual chain links (10) as a carrier with at least two receptacles (11, 11 ') are formed for the objects (R) , wherein the receptacles (11, 11 ') are arranged at least approximately in a line running transversely to the transport direction and wherein the objects (R) on the feed device are arranged one behind the other in the transport direction at equal distances from one another in at least two mutually parallel rows. 5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (11, 11') auf beiden Seiten der in Trans-portrichtung verlaufenden Mittellinie des zugeordneten Kettengliedes (10) angeordnet sind. 5. Plant according to claim 4, characterized in that the receptacles (11, 11 ') are arranged on both sides of the center line of the assigned chain link (10) running in the transport direction. 6. Verwendung der Anlage nach Anspruch 1 zum Füllen und Endbehandeln von Flaschen. 6. Use of the system according to claim 1 for filling and finishing bottles.
CH1246478A 1977-12-09 1978-12-06 SYSTEM WITH A ROTATING CAROUSEL FOR THE TREATMENT OF OBJECTS AND USE OF THE SYSTEM. CH640189A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7737160A FR2411130A1 (en) 1977-12-09 1977-12-09 CONTINUOUS OBJECT PROCESSING PROCESS AND INSTALLATION

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH640189A5 true CH640189A5 (en) 1983-12-30

Family

ID=9198673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1246478A CH640189A5 (en) 1977-12-09 1978-12-06 SYSTEM WITH A ROTATING CAROUSEL FOR THE TREATMENT OF OBJECTS AND USE OF THE SYSTEM.

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5820856B2 (en)
BE (1) BE872182A (en)
BR (1) BR7808071A (en)
CH (1) CH640189A5 (en)
DE (2) DE7836568U1 (en)
ES (1) ES475801A1 (en)
FR (1) FR2411130A1 (en)
GB (1) GB2013601B (en)
IT (1) IT1101484B (en)
NL (1) NL7811556A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703151A1 (en) * 1987-02-03 1988-08-11 Orthmann & Herbst Rotating treatment device for drinks containers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2440909A1 (en) * 1978-11-13 1980-06-06 Haut Rhin Sa Manuf Machines Seal applicator for filled bottles - has multiple lines of bottles passing under corresponding heads mounted on rotary drum with guide chutes for seals
US4288606A (en) * 1979-06-14 1981-09-08 The Upjohn Company Esters of prostacyclin-type compounds
DE4127341C2 (en) * 1991-08-19 2000-03-09 Leybold Ag Device for automatic casting, coating, painting, checking and sorting workpieces
DE69212556T2 (en) * 1991-09-30 1997-01-23 Kao Corp System for conveying objects in the course of a process
ES2296454B1 (en) * 2005-07-06 2009-05-05 Osmotica Corp. LASER PERFORATION SYSTEM AND METHOD.
DE102005032175A1 (en) 2005-07-09 2007-01-18 Krones Ag Container handling machine and method for loading and unloading a container handling machine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047032A (en) * 1959-04-13 1962-07-31 Meyer Geo J Mfg Co Container filling apparatus
FR1408967A (en) * 1964-07-07 1965-08-20 Baele Gangloff Ste Nouvelle Device for increasing the production of machines for processing bottles and other containers
JPS5248492B2 (en) * 1972-05-13 1977-12-10
FR2250692B1 (en) * 1973-11-09 1978-02-24 Automatisme & Technique
FR2386460A1 (en) * 1977-04-05 1978-11-03 Manurhin PARTS TRANSPORT VEHICLE, ESPECIALLY ON A CONTINUOUS KINEMATICS PROCESSING FACILITY
FR2395208A2 (en) * 1977-06-22 1979-01-19 Manurhin PARTS TRANSPORT VEHICLE, ESPECIALLY ON A CONTINUOUS KINEMATICS PROCESSING FACILITY
DE2824055A1 (en) * 1978-05-30 1979-12-06 Licentia Gmbh Circuit alternately operating two or two pairs of lamps - uses control potential which is applied to junction point between two lamps connected in series
JPH039233U (en) * 1989-06-07 1991-01-29

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703151A1 (en) * 1987-02-03 1988-08-11 Orthmann & Herbst Rotating treatment device for drinks containers

Also Published As

Publication number Publication date
GB2013601B (en) 1982-10-20
BR7808071A (en) 1979-08-07
JPS5820856B2 (en) 1983-04-26
FR2411130A1 (en) 1979-07-06
FR2411130B1 (en) 1982-06-04
NL7811556A (en) 1979-06-12
BE872182A (en) 1979-03-16
IT7830625A0 (en) 1978-12-06
DE7836568U1 (en) 1979-04-19
DE2853215A1 (en) 1979-06-13
GB2013601A (en) 1979-08-15
JPS5486174A (en) 1979-07-09
ES475801A1 (en) 1979-04-16
IT1101484B (en) 1985-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504555C2 (en)
DE4243010C1 (en) Packing machine
DE3124032C1 (en) Treatment machine for objects, in particular labeling machine or filler for containers, such as bottles
EP3148884B1 (en) Device and method for controlled orientation and/or rotation of containers
DE2724625A1 (en) DEVICE FOR REMOVING AND STORING CUSTOM PRODUCTS
EP3153025A2 (en) Device for treating individual sausages
DE10325693B4 (en) Transfer device for objects
DE3207491A1 (en) AUTOMATIC CONTINUOUS WEIGHING MACHINE
EP0370213B1 (en) Method and apparatus for transferring articles supplied along a single track to several discharge conveying tracks
DE4442586B4 (en) Device for distributing vessels
CH640189A5 (en) SYSTEM WITH A ROTATING CAROUSEL FOR THE TREATMENT OF OBJECTS AND USE OF THE SYSTEM.
DE3323919C2 (en) Carrier for bottle turntables
DE3228293A1 (en) TRANSPORT DEVICE FOR BULK ITEMS, ESPECIALLY EMBALLY COVER AND LOCKING AND METHOD FOR TRANSPORTING THIS BULK ITEM
DE2001998A1 (en) Method and device for delivering objects to a transport device
DE60219978T2 (en) Device for arranging containers, in particular bottles, at equal intervals
DE102005061648B4 (en) Device for transporting label sleeves produced in a production device to the underside of a packaging material web formed with cups
EP0452659B1 (en) Feeding device for fish processing machines
EP0839617B1 (en) Glazing device with turn-table
EP3752438B1 (en) Device and method for feeding a container group to a clocked processing machine
DE2114032A1 (en) Conveyor device
DE2916832C2 (en)
DE3431447A1 (en) DEVICE FOR SHRINKING THERMOPLASTIC COVERS ON GLASS CONTAINERS
DE340973C (en) Conveyor system for loading and unloading automatic machines for processing individual goods, especially bottles
AT408730B (en) TRANSPORT SYSTEM FOR LONG PARTS
DE2519466A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR TRANSFERRING OBJECTS LEAVING IN GROUPS FROM A PRODUCTION FACILITY TO AT LEAST TWO PROCESSING MACHINES

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased