CH638449A5 - Envelope and method for its production - Google Patents

Envelope and method for its production Download PDF

Info

Publication number
CH638449A5
CH638449A5 CH266079A CH266079A CH638449A5 CH 638449 A5 CH638449 A5 CH 638449A5 CH 266079 A CH266079 A CH 266079A CH 266079 A CH266079 A CH 266079A CH 638449 A5 CH638449 A5 CH 638449A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
adhesive
mouth
flap
water
adhesives
Prior art date
Application number
CH266079A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Laesser
Original Assignee
Heinz Laesser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Laesser filed Critical Heinz Laesser
Priority to CH266079A priority Critical patent/CH638449A5/en
Publication of CH638449A5 publication Critical patent/CH638449A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • B65D27/12Closures
    • B65D27/14Closures using adhesive applied to integral parts, e.g. flaps

Abstract

Finished envelopes are described, in which the bottom flap has already been glued. The opening flap of these envelopes is provided with an adhesive layer which consists of adjacent, contacting adhesive segments. The segments are arranged in such a way that alternately the one segment consists of a water-reactive adhesive of the group of animal, vegetable and synthetic resin adhesives and the other segment consists of a heat seal adhesive, based on synthetic resins, which is not reactive with water but with heat. A method for producing the envelope is likewise described.

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Briefumschlag, der fertig faconniert ist und bei dem die Bodenklappe bereits geklebt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mundklappe mit einer Klebstoffschicht versehen ist, die aus nebeneinander liegenden, sich berührenden Klebstoffsegmenten besteht, wobei die Segmente auf solche Weise angeordnet sind, dass abwechselnd das eine Segment aus einem mit Wasser reaktivierbaren Klebstoff der Gruppe tierische, pflanzliche und Kunstharz-Klebstoffe besteht und das andere Segment aus einem Heisssiegelkleber auf Basis von Kunstharzen, der nicht mit Wasser, sondern mit Hitze reaktivierbar ist, besteht.



   2. Verfahren zur Herstellung von Briefumschlägen, nach Anspruch 1, die mit verschiedenen segmentartigen Klebstoffschichten auf der Mundklappe versehen sind, wobei die Briefumschläge, die fertig faconniert sind und bei denen die Bodenklappe bereits geklebt ist, in geschuppter Anordnung derart an das Mundklappenklebstoff-Auftragssystem geführt werden, dass dessen Klebstoff-Auftragwalze den Mundklappenklebstoff kontinuierlich auf die schuppenartig angeordneten Mundklappenpartien der Briefumschläge aufträgt, wobei man anschliessend den aufgetragenen Mundklappenklebstoff mittels Wärme und Luft trocknet bzw.

   mittels Luft abkühlen lässt, so dass er am Maschinenausgang nicht mehr aktiv ist, dadurch gekennzeichnet, dass man die Mundklappenklebstoffschicht in Form von nebeneinander liegenden Segmenten gleichzeitig oder nacheinander aufträgt, wobei die Segmente auf solche Weise angeordnet sind, dass abwechselnd das eine Segment aus einem mit Wasser reaktivierbaren Klebstoff aus der Gruppe tierische, pflanzliche und Kunstharz-Klebstoffe besteht und der mit Wasser nicht anfeuchtbare und nur mit Hitze reaktivierbare Klebstoff ein Heisssiegelkleber ist.



   3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als tierische oder pflanzliche Klebstoffe Stärken, Dextrine oder tierische Leime verwendet.



   4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffe auf tierischer oder pflanzlicher Basis als wässrige Lösungen oder Suspensionen oder als Lösungen in organischen Lösungsmitteln vorliegen.



   5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Wasser reaktivierbaren Klebstoffe auf Kunstharz Basis als wässrige Dispersionen oder als Lösungen in organischen Lösungsmitteln oder in fester Form als Heissschmelzkleber vorliegen.



   6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Wasser nicht anfeuchtbaren Klebstoffe als wässrige Dispersionen oder als Lösungen in organischen Lösungsmitteln oder in fester Form als Heisssiegelkleber vorliegen.



   7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die mit Wasser reaktivierbaren sowie die nur mit Hitze reaktivierbaren Klebstoffe, die auf wässriger oder Lösungsmittel-Basis aufgebaut sind, bei 15 -   25"C    aufträgt und dann mit Luft und Wärme trocknet.



   8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die mit Wasser reaktivierbaren sowie die nur mit Hitze reaktivierbaren Klebstoffe auf Kunststoffbasis, die in fester Form vorliegen, bei 130 -   1800C    aufträgt und dann abkühlt.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Briefumschlag, der fertig faconniert ist und bei dem die Bodenklappe bereits geklebt ist. Ebenfalls bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung des Briefumschlages.



   Der erfindungsgemässe Briefumschlag ist fertig   faconniert    und weist eine bereits verklebte Bodenklappe auf. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mundklappe mit einer Klebstoffschicht versehen ist, die aus nebeneinander liegenden, sich berührenden Klebstoffsegmenten besteht, wobei die Segmente auf solche Weise angeordnet sind, dass abwechselnd das eine Segment aus einem mit Wasser reaktivierbaren Klebstoff der Gruppe tierische, pflanzliche und Kunstharz-Klebstoffe besteht und das andere Segment aus einem Heiss-Siegelkleber auf Basis von Kunstharzen, der nicht mit Wasser, sondern mit Hitze reaktivierbar ist, besteht.



   Briefumschläge werden in der Regel auf üblichen Winklerund Dünnebier-Maschinen fertig   faconniert    und man verklebt anschliessend die Bodenklappe mit bekannten Klebstoffen, wie pflanzliche, tierische und/oder Kuntharzklebstoffe. Anschliessend wird dann im allgemeinen die Mundklappe mit einem Klebstoff, der mit Wasser reaktivierbar ist, versehen, die Klebstoffschicht wird getrocknet, die Mundklappe mechanisch heruntergeklappt und der fertige Briefumschlag in Schachteln verpackt. Dieses Verfahren wird weltweit angewendet.



   Sollen nun die Briefumschläge maschinell gefüllt und zugeklebt werden, so bringt man den für die Versendung vorgesehenen Inhalt mechanisch in den Briefumschlag hinein und die Mundklappe, die mit den weiter oben beschriebenen Klebstoffen beschichtet ist, wird mittels einer nassen Walze oder einer nassen Bürste mit Wasser benetzt. Damit wird der Klebstoff aktiv und das unmittelbar darauf erfolgende Abklappen und leichte Andrücken der Mundklappe führt zum verklebten Briefumschlag.



   Leider ist der auf diese Weise verklebte Briefumschlag, dessen Mundklappenklebstoff weiter oben genannt ist, unzuverlässig verklebt, das heisst, dass sich zum Beispiel während des Versandes mit der Post die Mundklappe ganz oder teilweise öffnet, und ausserdem kann der auf diese Weise verklebte Briefumschlag, dessen Mundklappe mit der Unterlage nicht mehr gut oder nur teilweise verbunden ist, von Unbefugten ohne Beschädigung leicht mechanisch oder   über    Wasserdampf geöffnet werden, ohne dass der Empfänger (Adressat) etwas davon bemerkt.



   Ziel der Erfindung ist es nun, einen Briefumschlag zur Verfügung zu stellen, der von Drittpersonen nur unter gleichzeitiger Beschädigung des Briefumschlages geöffnet werden kann, und somit sichergestellt ist, dass niemand ausser dem Versender und dem Empfänger über den Inhalt des Briefumschlages Kenntnis nehmen kann.



   Es wird nun ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Briefumschläge der verschiedensten Formate zur Verfügung gestellt, wobei diese mit verschiedenen segmentartigen Klebstoffschichten auf der Mundklappe versehen sind, und wobei die Briefumschläge, die fertig   faconniert    sind und bei denen die Bodenklappe bereits geklebt ist, in geschuppter Anordnung derart an das Mundklappenklebstoff-Auftragssystem geführt werden, dass dessen Klebstoff-Auftragswalze den Mundklappenklebstoff kontinuierlich auf die schuppenartig angeordneten Mundklappenpartien der Briefumschläge aufträgt, wobei man anschliessend den aufgetragenen Mundklappenklebstoff mittels Wärme und Luft trocknet bzw.

   mittels Luft abkühlen lässt, so dass er man Maschinenausgang nicht mehr aktiv ist
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Mundklappenklebstoffschicht in Form von nebeneinander liegenden Segmenten gleichzeitig oder nacheinander aufträgt, wobei die Segmente auf solche Weise angeordnet sind, dass abwechselnd das eine Segment aus einem mit Wasser reaktivierbaren Klebstoff aus der Gruppe tierische, pflanzliche und Kunstharz-Klebstoffe besteht und der mit Wasser nicht anfeuchtbare und nur mit Hitze reaktivierbare Klebstoff ein Heiss-Siegelkleber ist.

 

   Im erfindungsgemässen Verfahren werden also die Briefumschläge, die bereits   faconniert    sind und deren Bodenklappe verklebt ist, in geschuppter Anordnung derart an das Mundklapnklebstoff-Auftragssystem geführt, dass dessen Klebstoff-Auftragswalze den Mundklappenklebstoff kontinuierlich auf die  



  schuppenartig angeordneten Mundklappenpartien aufträgt und ein vollflächiges Auftragen des Klebstoffes verhindert wird.



   Wie schon weiter oben beschrieben, besteht die auf der Mundklappe-des Umschlages hergestellte, zu verklebende Schicht aus nebeneinander liegenden, sich berührenden Segmenten, wobei immer solche Segmente nebeneinander angeordnet sind, deren Anzahl von der Form der Mundklappe und der Grösse des Umschlages abhängt, die einen andersartigen Klebstoff aufweisen.



   Das eine Segment enthält immer einen mit Wasser reaktivierbaren Klebstoff tierischer oder pflanzlicher Herkunft (Dextrine, Stärken), der aber auch aus Kunstahrzen oder Gemischen davon vorliegen kann; z.B. in Form wässriger Emulsionen oder Suspensionen oder als Lösung in anorganischen Lösungsmitteln oder in fester Form als Schmelzkleber, wie z.B. einer Lösung aus 60 Teilen Dextrin und 40 Teilen Wasser oder einer   eigen    wässrigen Dispersion von Copolymeren des Polyvinylacetats oder einem Kunstharzgemisch aus Polyvinylpyrrolidon und Polyvinylacetat und Harzen in fester Form (z.B. Granulat).



   Das andere, benachbarte Segment enthält entweder einen Heiss-Siegelkleber, vorzugsweise auf Basis wässriger oder lösungsmittelhaltiger Kunstharzkompositionen, oder auf Basis von einem in fester Form vorliegenden Schmelzkleber (100% Festsubstanz). Beispiele hierfür sind: eine 50%ige wässrige Dispersion von Polyvinylacetat oder ein in fester Form vorliegendes Kunstharzgemisch aus   40 <     des Copolymers aus Äthylen und Vinylacetats, 30% Paraffin oder Wachs und 30% eines Harzes.



   Das Auftragen der Segmente kann durch Klebstoff-Auftragwalzen gleichzeitig oder nacheinander erfolgen, wichtig ist nur, dass die Mundklappe mit einer ununterbrochenen, durchgehenden Klebstoffschicht versehen wird.



   Nach dem Auftragen der Klebstoffsegmente in durchgehender Reihenfolge kann die Verklebung, abhängig von der Art des Klebstoffes, auf verschiedene Weise erfolgen:
Sofern beide Klebstoffe auf Basis wässriger Systeme aufgebaut sind, wird mit Luft und Wärme getrocknet.



   Werden aber wieder anfeuchtbare Schmelzkleber sowie über Hitze wieder reaktivierbare Schmelzkleber anstelle der wässrigen Systeme aufgetragen, müssen diese Schmelzkleber heiss, bei ca. 130 - 1800C aufgetragen und anschliessend nicht getrocknet sondern gekühlt werden.



   Das bedeutet also, dass man wässrige Klebstoffsysteme in einer Flotte aufträgt, die eine Temperatur von ca. 15 - 250C besitzt. Andererseits sollten Klebstoffsysteme, nämlich die Schmelzklebstoffe, bei einer Flottentemperatur bzw. auch bei der Schmelztemperatur von ca. 130 bis   180"C    aufgebracht werden.



   Falls man mit wässrigen Systemen arbeitet, so wird getrocknet, bei nichtwässrigen Systemen, die bei einer Temperatur von mehr als   100"C    aufgebracht werden, muss man im Gegensatz dazu abkühlen.



   Der erfindungsgemässe Briefumschlag weist also einen Mundklappenklebstoff auf der, in sich abwechselnden Segmenten zwei verschiedene sowie auch verschieden reagierende Klebstoffe enthält.



   Die Vorteile der erfindungsgemäss erhaltenen Briefumschläge sind die folgenden:
Die erfindungsgemäss herstellbaren Briefumschläge können sicher verklebt werden und es besteht keine Möglichkeit, sie über Wasserdampf bzw. Hitze zu öffnen, da die mit Wasser reaktivierbaren Klebstoffe schlecht auf Hitze (Erweichungspunkt der Kunstharze ist höher als   100"C),    und die mit Hitze reaktivierbaren Klebstoffe nicht auf Wasser bzw. Dampf reagieren.

 

   Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die bestehenden Verschliessmaschinen nach wie vor normal benutzt werden können, da sich die grundsätzliche Verpackungsart nicht geändert hat, weil der bisher verwendete übliche Klebstoff auch mindestens bis zu   50nu,    bezogen auf die gesamte Klebstoffschicht der Mundklappe, vorhanden ist und die Funktion des sofortigen Anhaftens der Klappe am Umschlagkörper hat.



   Der Nachteil eines Briefumschlages, der ausschliesslich mit Heisssiegelkleber ausgerüstet wäre und z.B. mittels eines Bügeleisens geöffnet werden könnte, besteht auch nicht, da der mit Wasser reagierende Klebstoff mit Wärme schlecht oder gar nicht reagiert. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Envelope, which is ready-made and in which the bottom flap is already glued, characterized in that the mouth flap is provided with an adhesive layer consisting of adjacent, touching adhesive segments, the segments being arranged in such a way that alternately one segment consists of a water-reactive adhesive from the group of animal, vegetable and synthetic resin adhesives and the other segment consists of a heat seal adhesive based on synthetic resins, which can be reactivated with heat rather than water.



   2. A method for producing envelopes, according to claim 1, which are provided with various segment-like adhesive layers on the mouth flap, the envelopes, which are already shaped and in which the bottom flap is already glued, guided in a scaled arrangement to the mouth flap adhesive application system that the adhesive application roller continuously applies the mouth flap adhesive to the scale-like mouth flap parts of the envelopes, the dried mouth flap adhesive then being dried by means of heat and air or

   can be cooled by air so that it is no longer active at the machine exit, characterized in that the mouth flap adhesive layer is applied simultaneously or in succession in the form of adjacent segments, the segments being arranged in such a way that one segment alternates with one Water-reactivable adhesive consists of the group of animal, vegetable and synthetic resin adhesives and the water-non-humidifiable and only heat-reactivable adhesive is a heat seal adhesive.



   3. The method according to claim 2, characterized in that starches, dextrins or animal glues are used as animal or vegetable adhesives.



   4. The method according to claim 3, characterized in that the adhesives based on animals or plants are present as aqueous solutions or suspensions or as solutions in organic solvents.



   5. The method according to claim 2, characterized in that the water-reactive resin-based adhesives are present as aqueous dispersions or as solutions in organic solvents or in solid form as hot-melt adhesives.



   6. The method according to claim 2, characterized in that the adhesives which cannot be moistened with water are present as aqueous dispersions or as solutions in organic solvents or in solid form as a heat seal adhesive.



   7. The method according to claim 2, characterized in that the water-reactive and only heat-reactive adhesives, which are based on water or solvent, are applied at 15-25 "C and then dried with air and heat.



   8. The method according to claim 2, characterized in that the water-reactivatable and only heat-reactivatable plastic-based adhesives, which are in solid form, are applied at 130 ° -1800 ° C. and then cooled.



   The present invention relates to an envelope, which is already finished and in which the bottom flap is already glued. The invention also relates to a method for producing the envelope.



   The envelope according to the invention is finished and has an already glued bottom flap. It is characterized in that the mouth flap is provided with an adhesive layer which consists of adjacent, touching adhesive segments, the segments being arranged in such a way that one segment alternately consists of a water-reactive adhesive from the group of animal, vegetable and Synthetic resin adhesives and the other segment consists of a hot sealing adhesive based on synthetic resins, which can be reactivated with heat rather than water.



   Envelopes are usually finished on standard Winkler and Dünnebier machines and the bottom flap is then glued with known adhesives, such as vegetable, animal and / or synthetic resin adhesives. The mouth flap is then generally provided with an adhesive which can be reactivated with water, the adhesive layer is dried, the mouth flap is mechanically folded down and the finished envelope is packed in boxes. This process is used worldwide.



   If the envelopes are to be filled and sealed mechanically, the contents intended for dispatch are mechanically brought into the envelope and the mouth flap, which is coated with the adhesives described above, is wetted with water using a wet roller or a wet brush . This activates the adhesive and immediately folding it down and gently pressing the mouth flap results in a sealed envelope.



   Unfortunately, the envelope glued in this way, the mouth flap adhesive of which is mentioned above, is unreliably glued, which means that, for example, the mouth flap opens completely or partially during mailing, and in addition the envelope glued in this way can be Mouth flap is no longer well or only partially connected to the pad, can be easily opened mechanically or without steam by unauthorized persons without damage, without the recipient (addressee) noticing anything about it.



   The aim of the invention is to provide an envelope that can only be opened by third parties if the envelope is damaged at the same time, thus ensuring that no one apart from the sender and the recipient can be aware of the contents of the envelope.



   A method for producing the envelopes of the most varied formats according to the invention is now also made available, these being provided with different segment-like adhesive layers on the mouth flap, and the envelopes, which are already shaped and in which the bottom flap is already glued, in scaled Arrangement are guided to the mouth valve adhesive application system in such a way that its adhesive application roller continuously applies the mouth valve adhesive to the scale-like mouth valve parts of the envelopes, the dried mouth valve adhesive then being dried by means of heat and air or

   can be cooled by air so that it is no longer active at the machine outlet
The method according to the invention is characterized in that the mouth flap adhesive layer is applied simultaneously or in succession in the form of segments lying next to one another, the segments being arranged in such a way that one segment alternately consists of a water-reactive adhesive from the group consisting of animal, vegetable and synthetic resin -Adhesives and the adhesive, which cannot be moistened with water and can only be reactivated with heat, is a hot-seal adhesive.

 

   In the method according to the invention, the envelopes, which are already shaped and whose bottom flap is glued, are guided in a shingled arrangement to the mouth seal adhesive application system in such a way that its adhesive application roller continuously applies the mouth valve adhesive to the mouth flap adhesive



  applies scale-like parts of the mouth flap and prevents the adhesive from being applied over the entire surface.



   As already described above, the layer to be glued, which is produced on the mouth flap of the envelope, consists of adjacent, touching segments, whereby segments are always arranged side by side, the number of which depends on the shape of the mouth flap and the size of the envelope have a different kind of adhesive.



   One segment always contains an adhesive of animal or vegetable origin (dextrins, starches) that can be reactivated with water, but which can also be present from synthetic vehicles or mixtures thereof; e.g. in the form of aqueous emulsions or suspensions or as a solution in inorganic solvents or in solid form as a hot melt adhesive, e.g. a solution of 60 parts of dextrin and 40 parts of water or an aqueous dispersion of copolymers of polyvinyl acetate or a synthetic resin mixture of polyvinyl pyrrolidone and polyvinyl acetate and resins in solid form (e.g. granules).



   The other, adjacent segment either contains a hot sealing adhesive, preferably based on aqueous or solvent-containing synthetic resin compositions, or based on a hot-melt adhesive in solid form (100% solid substance). Examples of this are: a 50% aqueous dispersion of polyvinyl acetate or a solid synthetic resin mixture of 40% of the copolymer of ethylene and vinyl acetate, 30% paraffin or wax and 30% of a resin.



   The segments can be applied at the same time or one after the other using adhesive application rollers, it is only important that the mouth flap is provided with an uninterrupted, continuous layer of adhesive.



   After applying the adhesive segments in a continuous sequence, depending on the type of adhesive, the adhesive can be applied in different ways:
If both adhesives are based on aqueous systems, they are dried with air and heat.



   However, if hot-melt adhesives that can be moistened again and hot-melt reactivatable hot-melt adhesives are applied instead of the aqueous systems, these hot-melt adhesives must be applied hot, at approx.



   This means that aqueous adhesive systems are applied in a liquor that has a temperature of approx. 15 - 250C. On the other hand, adhesive systems, namely the hot melt adhesives, should be applied at a liquor temperature or also at the melting temperature of approximately 130 to 180 ° C.



   If you are working with aqueous systems, it is dried, in the case of non-aqueous systems which are applied at a temperature of more than 100 ° C., on the contrary, one has to cool down.



   The envelope according to the invention thus has a mouth valve adhesive on which, in alternating segments, contains two different and also differently reacting adhesives.



   The advantages of the envelopes obtained according to the invention are as follows:
The envelopes which can be produced according to the invention can be securely glued and there is no possibility of opening them by means of steam or heat, since the adhesives which can be reactivated with water are poorly suited to heat (the softening point of the synthetic resins is higher than 100 ° C.) and the adhesives which can be reactivated with heat do not react to water or steam.

 

   Another advantage is that the existing sealing machines can still be used normally, since the basic type of packaging has not changed, because the usual adhesive used up to now is also available at least up to 50nu, based on the entire adhesive layer of the mouth flap has the function of immediately attaching the flap to the envelope body.



   The disadvantage of an envelope that would only be equipped with heat seal adhesive and e.g. could not be opened by means of an iron, since the water-reactive adhesive reacts poorly or not at all with heat.


    

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE 1. Briefumschlag, der fertig faconniert ist und bei dem die Bodenklappe bereits geklebt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mundklappe mit einer Klebstoffschicht versehen ist, die aus nebeneinander liegenden, sich berührenden Klebstoffsegmenten besteht, wobei die Segmente auf solche Weise angeordnet sind, dass abwechselnd das eine Segment aus einem mit Wasser reaktivierbaren Klebstoff der Gruppe tierische, pflanzliche und Kunstharz-Klebstoffe besteht und das andere Segment aus einem Heisssiegelkleber auf Basis von Kunstharzen, der nicht mit Wasser, sondern mit Hitze reaktivierbar ist, besteht.  PATENT CLAIMS 1. Envelope, which is ready-made and in which the bottom flap is already glued, characterized in that the mouth flap is provided with an adhesive layer consisting of adjacent, touching adhesive segments, the segments being arranged in such a way that alternately one segment consists of a water-reactive adhesive from the group of animal, vegetable and synthetic resin adhesives and the other segment consists of a heat seal adhesive based on synthetic resins, which can be reactivated with heat rather than water. 2. Verfahren zur Herstellung von Briefumschlägen, nach Anspruch 1, die mit verschiedenen segmentartigen Klebstoffschichten auf der Mundklappe versehen sind, wobei die Briefumschläge, die fertig faconniert sind und bei denen die Bodenklappe bereits geklebt ist, in geschuppter Anordnung derart an das Mundklappenklebstoff-Auftragssystem geführt werden, dass dessen Klebstoff-Auftragwalze den Mundklappenklebstoff kontinuierlich auf die schuppenartig angeordneten Mundklappenpartien der Briefumschläge aufträgt, wobei man anschliessend den aufgetragenen Mundklappenklebstoff mittels Wärme und Luft trocknet bzw.  2. A method for producing envelopes, according to claim 1, which are provided with various segment-like adhesive layers on the mouth flap, the envelopes, which are already shaped and in which the bottom flap is already glued, guided in a scaled arrangement to the mouth flap adhesive application system that the adhesive application roller continuously applies the mouth flap adhesive to the scale-like mouth flap parts of the envelopes, the dried mouth flap adhesive then being dried by means of heat and air or mittels Luft abkühlen lässt, so dass er am Maschinenausgang nicht mehr aktiv ist, dadurch gekennzeichnet, dass man die Mundklappenklebstoffschicht in Form von nebeneinander liegenden Segmenten gleichzeitig oder nacheinander aufträgt, wobei die Segmente auf solche Weise angeordnet sind, dass abwechselnd das eine Segment aus einem mit Wasser reaktivierbaren Klebstoff aus der Gruppe tierische, pflanzliche und Kunstharz-Klebstoffe besteht und der mit Wasser nicht anfeuchtbare und nur mit Hitze reaktivierbare Klebstoff ein Heisssiegelkleber ist.  can be cooled by air so that it is no longer active at the machine exit, characterized in that the mouth flap adhesive layer is applied simultaneously or in succession in the form of adjacent segments, the segments being arranged in such a way that one segment alternates with one Water-reactivable adhesive consists of the group of animal, vegetable and synthetic resin adhesives and the water-non-humidifiable and only heat-reactivable adhesive is a heat seal adhesive. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als tierische oder pflanzliche Klebstoffe Stärken, Dextrine oder tierische Leime verwendet.  3. The method according to claim 2, characterized in that starches, dextrins or animal glues are used as animal or vegetable adhesives. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffe auf tierischer oder pflanzlicher Basis als wässrige Lösungen oder Suspensionen oder als Lösungen in organischen Lösungsmitteln vorliegen.  4. The method according to claim 3, characterized in that the adhesives based on animals or plants are present as aqueous solutions or suspensions or as solutions in organic solvents. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Wasser reaktivierbaren Klebstoffe auf Kunstharz Basis als wässrige Dispersionen oder als Lösungen in organischen Lösungsmitteln oder in fester Form als Heissschmelzkleber vorliegen.  5. The method according to claim 2, characterized in that the water-reactive resin-based adhesives are present as aqueous dispersions or as solutions in organic solvents or in solid form as hot-melt adhesives. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Wasser nicht anfeuchtbaren Klebstoffe als wässrige Dispersionen oder als Lösungen in organischen Lösungsmitteln oder in fester Form als Heisssiegelkleber vorliegen.  6. The method according to claim 2, characterized in that the adhesives which cannot be moistened with water are present as aqueous dispersions or as solutions in organic solvents or in solid form as a heat seal adhesive. 7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die mit Wasser reaktivierbaren sowie die nur mit Hitze reaktivierbaren Klebstoffe, die auf wässriger oder Lösungsmittel-Basis aufgebaut sind, bei 15 - 25"C aufträgt und dann mit Luft und Wärme trocknet.  7. The method according to claim 2, characterized in that the water-reactive and only heat-reactive adhesives, which are based on water or solvent, are applied at 15-25 "C and then dried with air and heat. 8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die mit Wasser reaktivierbaren sowie die nur mit Hitze reaktivierbaren Klebstoffe auf Kunststoffbasis, die in fester Form vorliegen, bei 130 - 1800C aufträgt und dann abkühlt.  8. The method according to claim 2, characterized in that the water-reactivatable and only heat-reactivatable plastic-based adhesives, which are in solid form, are applied at 130 ° -1800 ° C. and then cooled. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Briefumschlag, der fertig faconniert ist und bei dem die Bodenklappe bereits geklebt ist. Ebenfalls bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung des Briefumschlages.  The present invention relates to an envelope, which is already finished and in which the bottom flap is already glued. The invention also relates to a method for producing the envelope. Der erfindungsgemässe Briefumschlag ist fertig faconniert und weist eine bereits verklebte Bodenklappe auf. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mundklappe mit einer Klebstoffschicht versehen ist, die aus nebeneinander liegenden, sich berührenden Klebstoffsegmenten besteht, wobei die Segmente auf solche Weise angeordnet sind, dass abwechselnd das eine Segment aus einem mit Wasser reaktivierbaren Klebstoff der Gruppe tierische, pflanzliche und Kunstharz-Klebstoffe besteht und das andere Segment aus einem Heiss-Siegelkleber auf Basis von Kunstharzen, der nicht mit Wasser, sondern mit Hitze reaktivierbar ist, besteht.  The envelope according to the invention is finished and has an already glued bottom flap. It is characterized in that the mouth flap is provided with an adhesive layer which consists of adjacent, touching adhesive segments, the segments being arranged in such a way that one segment alternately consists of a water-reactive adhesive from the group of animal, vegetable and Synthetic resin adhesives and the other segment consists of a hot sealing adhesive based on synthetic resins, which can be reactivated with heat rather than water. Briefumschläge werden in der Regel auf üblichen Winklerund Dünnebier-Maschinen fertig faconniert und man verklebt anschliessend die Bodenklappe mit bekannten Klebstoffen, wie pflanzliche, tierische und/oder Kuntharzklebstoffe. Anschliessend wird dann im allgemeinen die Mundklappe mit einem Klebstoff, der mit Wasser reaktivierbar ist, versehen, die Klebstoffschicht wird getrocknet, die Mundklappe mechanisch heruntergeklappt und der fertige Briefumschlag in Schachteln verpackt. Dieses Verfahren wird weltweit angewendet.  Envelopes are usually finished on standard Winkler and Dünnebier machines and then the bottom flap is glued with known adhesives, such as vegetable, animal and / or synthetic resin adhesives. The mouth flap is then generally provided with an adhesive which can be reactivated with water, the adhesive layer is dried, the mouth flap is mechanically folded down and the finished envelope is packed in boxes. This process is used worldwide. Sollen nun die Briefumschläge maschinell gefüllt und zugeklebt werden, so bringt man den für die Versendung vorgesehenen Inhalt mechanisch in den Briefumschlag hinein und die Mundklappe, die mit den weiter oben beschriebenen Klebstoffen beschichtet ist, wird mittels einer nassen Walze oder einer nassen Bürste mit Wasser benetzt. Damit wird der Klebstoff aktiv und das unmittelbar darauf erfolgende Abklappen und leichte Andrücken der Mundklappe führt zum verklebten Briefumschlag.  If the envelopes are to be filled and sealed mechanically, the contents intended for dispatch are mechanically brought into the envelope and the mouth flap, which is coated with the adhesives described above, is wetted with water using a wet roller or a wet brush . This activates the adhesive and immediately folding it down and gently pressing the mouth flap results in a sealed envelope. Leider ist der auf diese Weise verklebte Briefumschlag, dessen Mundklappenklebstoff weiter oben genannt ist, unzuverlässig verklebt, das heisst, dass sich zum Beispiel während des Versandes mit der Post die Mundklappe ganz oder teilweise öffnet, und ausserdem kann der auf diese Weise verklebte Briefumschlag, dessen Mundklappe mit der Unterlage nicht mehr gut oder nur teilweise verbunden ist, von Unbefugten ohne Beschädigung leicht mechanisch oder über Wasserdampf geöffnet werden, ohne dass der Empfänger (Adressat) etwas davon bemerkt.  Unfortunately, the envelope glued in this way, the mouth flap adhesive of which is mentioned above, is unreliably glued, which means that, for example, the mouth flap opens completely or partially during mailing, and in addition the envelope glued in this way can be Mouth flap is no longer well or only partially connected to the pad, can be easily opened mechanically or without steam by unauthorized persons without damage, without the recipient (addressee) noticing anything about it. Ziel der Erfindung ist es nun, einen Briefumschlag zur Verfügung zu stellen, der von Drittpersonen nur unter gleichzeitiger Beschädigung des Briefumschlages geöffnet werden kann, und somit sichergestellt ist, dass niemand ausser dem Versender und dem Empfänger über den Inhalt des Briefumschlages Kenntnis nehmen kann.  The aim of the invention is to provide an envelope that can only be opened by third parties if the envelope is damaged at the same time, thus ensuring that no one apart from the sender and the recipient can be aware of the contents of the envelope. Es wird nun ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Briefumschläge der verschiedensten Formate zur Verfügung gestellt, wobei diese mit verschiedenen segmentartigen Klebstoffschichten auf der Mundklappe versehen sind, und wobei die Briefumschläge, die fertig faconniert sind und bei denen die Bodenklappe bereits geklebt ist, in geschuppter Anordnung derart an das Mundklappenklebstoff-Auftragssystem geführt werden, dass dessen Klebstoff-Auftragswalze den Mundklappenklebstoff kontinuierlich auf die schuppenartig angeordneten Mundklappenpartien der Briefumschläge aufträgt, wobei man anschliessend den aufgetragenen Mundklappenklebstoff mittels Wärme und Luft trocknet bzw.  A method for producing the envelopes of the most varied formats according to the invention is now also made available, these being provided with different segment-like adhesive layers on the mouth flap, and the envelopes, which are already shaped and in which the bottom flap is already glued, in scaled Arrangement are guided to the mouth valve adhesive application system in such a way that its adhesive application roller continuously applies the mouth valve adhesive to the scale-like mouth valve parts of the envelopes, the dried mouth valve adhesive then being dried by means of heat and air or mittels Luft abkühlen lässt, so dass er man Maschinenausgang nicht mehr aktiv ist Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Mundklappenklebstoffschicht in Form von nebeneinander liegenden Segmenten gleichzeitig oder nacheinander aufträgt, wobei die Segmente auf solche Weise angeordnet sind, dass abwechselnd das eine Segment aus einem mit Wasser reaktivierbaren Klebstoff aus der Gruppe tierische, pflanzliche und Kunstharz-Klebstoffe besteht und der mit Wasser nicht anfeuchtbare und nur mit Hitze reaktivierbare Klebstoff ein Heiss-Siegelkleber ist.  can be cooled by air so that it is no longer active at the machine outlet The method according to the invention is characterized in that the mouth flap adhesive layer is applied simultaneously or in succession in the form of segments lying next to one another, the segments being arranged in such a way that one segment alternately consists of a water-reactive adhesive from the group consisting of animal, vegetable and synthetic resin -Adhesives and the adhesive, which cannot be moistened with water and can only be reactivated with heat, is a hot-seal adhesive.   Im erfindungsgemässen Verfahren werden also die Briefumschläge, die bereits faconniert sind und deren Bodenklappe verklebt ist, in geschuppter Anordnung derart an das Mundklapnklebstoff-Auftragssystem geführt, dass dessen Klebstoff-Auftragswalze den Mundklappenklebstoff kontinuierlich auf die **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  In the method according to the invention, the envelopes, which are already shaped and whose bottom flap is glued, are guided in a shingled arrangement to the mouth seal adhesive application system in such a way that its adhesive application roller continuously applies the mouth valve adhesive to the mouth flap adhesive ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH266079A 1979-03-21 1979-03-21 Envelope and method for its production CH638449A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH266079A CH638449A5 (en) 1979-03-21 1979-03-21 Envelope and method for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH266079A CH638449A5 (en) 1979-03-21 1979-03-21 Envelope and method for its production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH638449A5 true CH638449A5 (en) 1983-09-30

Family

ID=4238721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH266079A CH638449A5 (en) 1979-03-21 1979-03-21 Envelope and method for its production

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH638449A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5759327A (en) * 1995-01-20 1998-06-02 Wallace Computer Services, Inc. Mailer printing method using ethylene vinyl acetate copolymer as a dual functional coating

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5759327A (en) * 1995-01-20 1998-06-02 Wallace Computer Services, Inc. Mailer printing method using ethylene vinyl acetate copolymer as a dual functional coating

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900262C2 (en) Flexible packaging material for producing tight packaging
DE1704345A1 (en) Method for bonding surfaces made of thermoplastic plastics to one another, and device for its implementation
DE1951470U (en) WRAPPING FILM.
DE2124092A1 (en) Weil insert and corrugated cardboard with such a corrugated insert
DE2029979A1 (en)
CH638449A5 (en) Envelope and method for its production
EP2525967B1 (en) Method and device for producing prefabricated packaging with liquid hot melt adhesives
DE2302044A1 (en) Aqueous ALL-LATEX ADHESIVE COATING COMPOUND
DE1546411A1 (en) Treated paper
CH439064A (en) Method for producing adhesive connections on closure parts of bag-like packaging containers and device for carrying out the method
DE3628471A1 (en) METHOD FOR GLUING PAPER SHEETS OR THE LIKE TO BE PRINTED AND / OR LABELED AND PAPER PRODUCT, IN PARTICULAR LEAFLET, FORM SET OR THE LIKE
DE3739641A1 (en) Process for producing padded bags
DE2927458A1 (en) METHOD FOR FOLDING SYNTHETIC PAPER
DE962766C (en) Bottom pouch made of paper or the like laminated with a thermoplastic plastic film and a method for its production
DE2254335A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING PADDED SHIPPING BAGS FROM PAPER OR THE LIKE
DE2308390B2 (en) Packaging sleeve
DE1761495A1 (en) Process for the production of self-copying paper and paper produced by this process
DE968519C (en) Method and machine for producing gusseted bags
DE1604561C (en) Method and cover sheet for the manufacture of sacks or bags made of plastic films
CH574347A5 (en) Envelope with interrupted adhesive areas on cover sheet - prevents deformation due to moisture during closure
DE1261746C2 (en) Process for the production of papers or cardboard boxes provided with a closed layer of thermoplastics
DE1769126C3 (en) Adhesive paper with improved flat lay and process for the production thereof
DE2511657A1 (en) SACK, BAG OF THE SAME, AND METHOD OF MANUFACTURING IT
AT58111B (en) Process for the production of window envelopes.
DE567226C (en) Roll-shaped coin packaging

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased