CH637965A5 - 2-Lower alkyl-7-substituted-2- or -3-cephem-4-carboxylic acid compounds and medicaments containing these compounds - Google Patents

2-Lower alkyl-7-substituted-2- or -3-cephem-4-carboxylic acid compounds and medicaments containing these compounds Download PDF

Info

Publication number
CH637965A5
CH637965A5 CH1260678A CH1260678A CH637965A5 CH 637965 A5 CH637965 A5 CH 637965A5 CH 1260678 A CH1260678 A CH 1260678A CH 1260678 A CH1260678 A CH 1260678A CH 637965 A5 CH637965 A5 CH 637965A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cephem
carboxylic acid
methyl
compounds
alkylene
Prior art date
Application number
CH1260678A
Other languages
German (de)
Inventor
Takashi Kamiya
Takao Takaya
Tsutomu Teraji
Masashi Hashimoto
Osamu Nakaguti
Teruo Oku
Original Assignee
Fujisawa Pharmaceutical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujisawa Pharmaceutical Co filed Critical Fujisawa Pharmaceutical Co
Publication of CH637965A5 publication Critical patent/CH637965A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/587Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with aliphatic hydrocarbon radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms, said aliphatic radicals being substituted in the alpha-position to the ring by a hetero atom, e.g. with m >= 0, Z being a singly or a doubly bound hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Abstract

The compounds of the general formula: <IMAGE> in which R<1> represents lower alkyl, R<2> represents a carboxyl group or a protected carboxyl group, R<3> represents an amino group or a protected amino group, and A represents carbonyl, hydroxy(lower)alkylene, hydroxyimino(lower)alkylene or lower alkoxyimino(lower)alkylene, and their pharmaceutically acceptable salts have antimicrobial activities against a number of pathogenic microorganisms and can be used as active compound in medicaments for the treatment of infectious diseases of humans and animals.

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Therapeutisch wirksame 2-Niedrigalkyl-7-substituierte-2   oder -3-cephem4-carbonsäureverbindungen    der allgemeinen Formel:
EMI1.1     
 worin R' für Niedrigalkyl steht, R2 für eine Carboxy- oder eine veresterte Carboxygruppe steht, R3 für eine Amino- oder eine Acylamino- oder Arylalkylaminogruppe steht, und A für Carbonyl, Hydroxy(niedrig)alkylen, Hydroxyimino(niedrig)alkylen oder Niedrigalkoxyimino(niedrig)-alkylen steht, wobei die zwei letzten Gruppen in Bezug auf die Gruppe -CONH- die syn- oder die anti-Konfiguration aufweisen, sowie die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon,
2.

  Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R' für Niedrigalkyl steht, R2 für eine Carboxy- oder eine veresterte Carboxygruppe steht, R3 für eine Amino- oder eine Acylamino- oder Arylalkylaminogruppe steht und A für Carbonyl oder Hydroxy(niedrig)alkylen steht.



   3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R' für Niedrigalkyl steht, R2 für Carboxy oder eine veresterte Carboxygruppe steht, R3 für eine Amino- oder eine Acylamino oder Arylalkylaminogruppe steht und A für Hydroxyimino-(niedrig)-alkylen oder Niedrigalkoxyimino-(niedrig)alkylen steht.



   4. Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um die Synisomeren handelt.



   5. Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R' für Niedrigalkyl steht, R2 für eine Carboxy- oder eine veresterte Carboxygruppe steht, R3 für Amino oder Acylamino steht und A für Hydroxyimino(niedrig)alkylen oder Nie.



  drigalkoxyimino(niedrig)alkylen steht.



   6. Verbindung nach   Anspruchs,    dadurch gekennzeichnet, dass   Rl    für Niedrigalkyl steht, R2 für Carboxy, Niedrigalkoxycarbonyl, dass durch 1 bis 3 Halogenatome substituiert sein kann, oder   Niedrigalkanoyloxy(niedrig)alkoxycarbonyl    steht, R3 für Amino oder Niedrigalkanoylamino, dass durch 1 bis 3 Halogenatome substituiert sein kann, steht und A für Hydroxyimino(niedrig)alkylen oder Niedrigalkoxyimino(niedrig)alkylen steht,
7. Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R' für Methyl steht, R2 für Carboxy, 2,2,2-Trichlor äthoxycarbonyl oder Pivaloyloxymethoxycarbonyl steht, R3 für Amino, Formylamino oder Trifluoracetylamino steht und A für Hydroxyiminomethylen oder Methoxyiminomethylen steht.



   8. 2-Methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)-acet   amido]-3-cephem-4-carbonsäure    (Synisomeres) sowie ihr Hydrochlorid, Natriumsalz und Ammoniumsalz, als Verbindung nach Anspruch 7.



   9. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung gemäss Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel enthält.



   Die Erfindung betrifft neue 2-Niedrigalkyl-7-substituierte   2-oder-3-cephem4-carbonsäurever-ndungen    und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze. Die Erfindung betrifft insbesondere neue 2-Niedrigalkyl-7-substituierte-2- oder   -3-cephem-    4-carbonsäureverbindungen und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze, die antimikrobielle Aktivitäten besitzen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten, und eine Methode, um diese Verbindungen zur Behandlung von infektiösen Krankheiten von Menschen und Tieren zu verwenden.



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, 2-Niedrigalkyl-7-substituierte-2- oder   -3-cephem-4-carbonsäureverbindungen    und pharmazeutisch annehmbare Salze zur Verfügung zu stellen, die gegen eine Anzahl von pathogenen Mikroorganismen aktiv sind.



   Durch die Erfindung soll weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von 2-Niedrigalkyl-7-substituierte-2- oder   -3-cephem-4-    carbonsäureverbindungen und ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze zur Verfügunggestellt werden.



   Durch die Erfindung soll weiterhin ein Arzneimittel zur Verfügung gestellt werden, welches als Wirkstoff wenigstens eine 2-Niedrigalkyl-7-substituierte-2- oder -3-cephem-4-carbonsäureverbindung oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon enthält.



   Gegenstand der Erfindung sind neue therapeutisch wirk   same 2-Niedrigalkyl-7-substituierte-2- oder -3-cephem4carbon-    säureverbindung der allgemeinen   Formel:   
EMI1.2     
 worin   Rl    für Niedrigalkyl steht, R2 für eine Carboxy- oder eine veresterte Carboxygruppe steht, R3 für eine Amino- oder eine acylamino- oder arylalkylaminogruppe steht, und A für Carbonyl, Hydroxy(niedrig)alkylen, Hydroxyimino(niedrig)alkylen oder Niedrigalkoxyimino(niedrig)-alkylen steht, wobei die zwei letzten Gruppen in Bezug auf die Gruppe -CONH- die synoder die anti-Konfiguration aufweisen.



   Die 2-Niedrigalkyl-7-substituierten-2- oder -3-cephem-4-carbonsäureverbindungen (I) können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, die durch die folgenden Reaktionsschemen veranschaulicht werden können.  



  Verfahren 1
EMI2.1     




  oder dessen   reaktives    Deri- oder ein Salz davon vat an der Aminogruppe oder ein Salz davon Verfahren 2
EMI2.2     
 oder ein Salz davon oder ein Salz davon   Verfahren    3
EMI2.3     
 oder ein Salz davon oder ein Salz davon   Verfahren 4
EMI3.1     
  (Id) (Ic) oder ein Salz davon oder ein Salz davon Verfahren   5   
EMI3.2     
  (V) (Ie) oder ein Salz davon oder ein Salz davon Verfahren 6
EMI3.3     
  (Ig)   (If)    oder ein Salz davon.

   oder ein Salz davon   Verfahren 7
EMI4.1     
  (Ij) (Ih) oder ein Salz   davon oder ein Salz davon      Verfahren 8,   
EMI4.2     
  (Ih)   Cij)    oder ein Salz davon oder ein Salz davon worin   Rl,    R2, R3 und A die oben angegebenen Bedeutungen haben, R2a für eine geschützte Carboxygruppe steht,   R3"    für eine geschützte Aminogruppe steht, R4 für Wasserstoff oder Niedrigalkyl steht, R4a für Niedrigalkyl steht, R5 für einen Esterteil einer veresterten Carboxygruppe der Formel -COOR5 steht und Y für den Rest einer Säure steht.



   Die Ausgangsverbindungen (II) können nach den Methoden gemäss der DT-OS 2 412 513 hergestellt werden.



   Unter den Ausgangsverbindungen (III) und (V) können neue Verbindungen durch herkömmliche Verfahren hergestellt werden, die durch folgende Verfahrensschemen dargestellt werden können.
EMI4.3     




  oder dessen reaktives   Dori-    vat an der   Äminogruppe    oder ein Salz davon  
EMI5.1     
  
EMI6.1     


<tb>  <SEP> oder <SEP> dessen <SEP> reaktives <SEP> Derivat
<tb>  <SEP> an <SEP> der <SEP> Aminogruppe <SEP> oder <SEP> ein
<tb>  <SEP> Salz <SEP> davon
<tb>  <SEP> Y-Cli2CoClI2COOII <SEP> (IX)
<tb>  <SEP> oder <SEP> dessen <SEP> reaktives <SEP> Derivat
<tb>  <SEP> an <SEP> der <SEP> Carboxygruppe
<tb> Y-C1I2COCY\2CONH( <SEP> StR1
<tb>  <SEP> '2
<tb>  <SEP> i2
<tb>  <SEP> )
<tb>  <SEP> t <SEP> Nitrosierungsluittel
<tb>  <SEP> Y-CE12CO- <SEP> COC-CON!I <SEP> R
<tb>  <SEP> 0NW
<tb>  <SEP> R2
<tb>  <SEP> (Va)
<tb>  <SEP> 1 <SEP>  lkylierungsmittel
<tb>  <SEP> Y-CH2CO- <SEP> I-CON <SEP> t
<tb>  <SEP> " <SEP> II <SEP> Ir
<tb>  <SEP> CVb)
<tb>  worin   R1,      R2,      R2a,    R3a, 

   R4, R4a und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben und Z für eine geschützte Carboxygruppe steht.



   Hinsichtlich der Verbindungen (I) und (Ia) bis (Ij) und der Ausgangsverbindungen (III), (IIIa) bis   (Ilih)    und (VII) wird darauf hingewiesen, dass diese tautomere Isomeren enthalten können. Wenn eine Gruppe der Formel:
EMI6.2     
 (worin R3 die obige Bedeutung hat) in den Molekülen der erfindungsgemässen Verbindungen und der Ausgangsverbindungen enthalten ist, dann kann diese Gruppe auch alternativ durch ihre tautomere Formel:
EMI6.3     
 (worin R3' für eine Imino- oder geschützte Iminogruppe steht) dargestellt werden. Das heisst, beide dieser Gruppen sind mit  einander in einem Gleichgewichtszustand vorhanden. Diese Tautomerie kann durch folgende Gleichung dargestellt werden:
EMI7.1     
 worin R3 und R3' die obige Definition haben.



   Diese Tautomerietypen zwischen der Aminoverbindung und der entsprechenden Iminoverbindung, wie oben angegeben, sind in der Literatur gut bekannt. Für den Fachmann wird offensichtlich, dass die tautomeren Isomeren ohne weiteres ineinander umwandelbar sind und dass sie in die gleiche Kategorie der Verbindung per se einzuschliessen sind.



   Demgemäss fallen beide tautomeren Formen der erfindungsgemässen Verbindungen (I) und (Ia) bis (Ij) und der Ausgangsverbindungen (III), (IIIa) bis   (IIIh)    und (VII) eindeutig in den Rahmen der vorliegenden Erfindung. Hierin werden erfindungsgemässe Verbindungen und Ausgangsverbindungen, die die Gruppe von solchen tautomeren Isomeren enthalten, immer nur anhand einer Form hierfür, d.h. der Formel:
EMI7.2     
 angegeben, was aber lediglich der Einfachheit halber geschieht.



   Hinsichtlich der erfindungsgemässen Verbindungen (I), (la) bis (Ib) und (Ie) bis (Ij) und der Ausgangsverbindungen (III),   (rille)    bis   (IIIh),    (V), (Va) bis (Vb) und (VIII) wird weiterhin darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemässen Verbindungen und die Ausgangsverbindungen Synisomere, Antiisomere und Gemische davon einschliessen. Wenn eine Hydroxyimino- oder Niedrigalkoxyiminogruppe in den Molekülen der erfindungsgemässen und der Ausgangsverbindungen enthalten sind, dann können die erfindungsgemässen Verbindungen und die Ausgangsverbindungen gegebenenfalls als Synisomere oder Antiisomere oder als Gemische davon erhalten werden. Hierin bedeutet ein Synisomeres ein geometrisches Isomeres, das eine Teilstruktur der folgenden Formel:
EMI7.3     
 hat.

  Das Antiisomere ist das andere geometrische Isomere, das eine Teilstruktur der folgenden Formel:
EMI7.4     
 hat, worin R4 und Zjeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben.



   Geeignete pharmazeutisch annehmbare Salze der erfindunsgemässen Verbindungen (I) sind herkömmliche nicht-toxi sche Salze. Beispiele hierfür sind Metallsalze, wie Alkalimetallsalze (z.B. das Natriumsalz, Kaliumsalz usw.) und Erdalkalimetallsalze (z.B. das Calciumsalz, Magnesiumsalz usw.), die Ammoniumsalze, die Salze mit organischen Basen (z.B. das Trimethylaminsalz, Triäthylaminsalz, Pyridinsalz, Picolinsalz, Dicyclohexylaminsalz,   N,N' -Dibenzyläthylendiaminsalz    usw.), Salze mit organischen Säuren (z.B. das Acetat, Maleat, Tartrat, Methansulfonat, Benzolsulfonat, Toluolsulfonat usw.) und Salze mit anorganischen Säuren (z.B. das Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Phosphat usw.) oder Salze mit einer Aminosäure (z.B. mit Arginin, Asparaginsäure, Glutaminsäure und dergleichen) und dergleichen.



   Die hierin verwendete Bezeichnung  niedrig  soll Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, wenn nichts anderes angegeben ist.



   Geeignete Niedrigalkylgruppen sind z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und dergleichen.



   Geeignete geschützte Carboxygruppen sind z.B. veresterte
Carboxygruppen und dergleichen. Geeignete Beispiele des Esterteils in der veresterten Carboxygruppe sind z.B. der Niedrigalkylester (wie der Methylester, Äthylester, Propylester, Isopropylester, Butylester, Isobutylester, Pentylester, Hexylester, l-Cyclopropyläthylester usw.), der mindestens einen geeigneten Substituenten haben kann, wie z.B.

  Niedrigalkanoyloxy(niedrig)-alkylester (wie der Acetoxymethylester, Propionyloxymethylester, Butyryloxymethylester, Valeryloxymethylester, Pivaloyloxymethylester, 2-Acetoxyäthylester, 2-Propiony loxyäthylester usw.), Niedrigalkansulfonyl(niedrig)alkylester,  (wie der 2-Mesyläthylester usw.) und Mono(oder Di- oder Tri-) halogen(niedrig)alkylester (z.B. der 2-Jodäthylester, 2,2,2
Trichloräthylester usw.), Niedrigalkenylester (z.B. der Vinyl ester, Allylester usw.), Niedrigalkinylester (z.B. der   Äthinyl-    ester, Propinylester usw.), Ar(niedrig)alkylester, die mindestens einen geeigneten Substituenten haben können (z.B. der Benzyl ester, 4-Methoxybenzylester, 4-Nitrobenzylester, Phenethyl ester, Tritylester, Diphenylmethylester, Bis-(methoxyphenyl) methylester, 3,4-Dimethoxybenzylester, 4-Hydroxy-3,5-di-tert.

   butylbenzylester usw.), Arylester, die mindestens einen geeig neten Substituenten haben können (z.B. der Phenylester,    4Chlorphenylester,    Tolylester, tert.-Butylphenylester, Xylyl ester, Mesitylester, Cumenylester usw.) und dergleichen.



   Geeignete geschützte Aminogruppen sind z.B. Aminogrup pen, die durch herkömmliche Schutzgruppen, wie z.B. Acyl, substituiert sind, Ar(niedrig)alkyl, das mindestens einen geeig neten Substituenten haben kann (z.B. Benzyl, 4-Methoxyben zyl, Phenethyl, Trityl, 3,4-Dimethoxybenzyl usw.) oder derglei chen.



   Geeignete Acylgruppen sind z.B. Carbamoyl, aliphatische
Acylgruppen und Acylgruppen, die einen aromatischen oder heterocyclischen Ring enthalten. Beispiele für solche Acylgruppen sind z.B. Niedrigalkanoyl (z.B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Oxalyl, Succinyl, Pivaloyl usw.), Niedrigalkoxycarbonyl (z.B. Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, l-Cyclopropyläthoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, Pentyloxycarbonyl, Hexyloxycarbonyl usw.), Niedrigalkansulfonyl (z.B. Mesyl, Äthansulfonyl, Propansulfonyl, Isopropansulfonyl, Butansulfonyl usw.), Arylsulfonyl (z.B. Benzolsul fonyl, Tosyl, usw.),   Atoyl (z.B.    Benzoyl, Toluoyl, Naphthoyl, Phthaloyl, Indancarbonyl usw.), Ar(niedrig)alkanoyl (z.B. Phe nylacetyl, Phenylpropionyl usw.), Ar(niedrig)alkoxycarbonyl  (z.B.

  Benzyloxycarbonyl usw.) und dergleichen.



   Der oben angegebene Acylteil kann mindestens einen geeig neten Substituenten enthalten, wie z.B. Halogen (z.B. Chlor, Brom, Jod oder Fluor), Cyano, Niedrigalkyl (z.B. Methyl,  Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl usw.).   Niedrigalkenyl (z.B.   



  Vinyl, Allyl usw.) oder dergleichen enthalten.



   Einzelbeispiele hierfür sind Mono(oder Di- oder Tri-)halo  gen-(niedrig)alkanoyl (z.B. Trifluoracetyl usw.).



   Geeignete Niedrigalkylenteile in den Bezeichnungen  Hydroxy-(niedrig)alkylen ,  Hydroxyimino(niedrig)alkylen  und  Niedrigalkoxyimino(niedrig)alkylen  sind z.B. Methylen, Äthylen, Trimethylen, Propylen, Tetramethylen und dergleichen.



   Geeignete Niedrigalkoxyteile in der Bezeichnung  Niedrigalkoxyimino(niedrig)alkylen  sind z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy,   Isopropoxy,    Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy und dergleichen.



   Geeignete Esterteile von veresterten Carboxygruppen sind z.B. die Ester, die hinsichtlich der geschützten Carboxygruppe als Beispiele angegeben wurden.



   Geeignete Reste einer Säure sind z.B. Halogen (z.B. Chlor, Brom, Jod oder Fluor) und dergleichen.



   Nachstehend werden die verschiedenen Herstellungsverfahren für die erfindungsgemässen Verbindungen näher erläutert.



  Verfahren 1
Die erfindungsgemässen Verbindungen (I) und die Salze davon können in der Weise hergestellt werden, dass man die Verbindung (II) oder ihr reaktives Derivat an der Aminogruppe oder ein Salz davon mit der Verbindung (III) oder ihrem reaktiven Derivat an der Carboxygruppe oder einem Salz davon umsetzt.



   Geeignete reaktive Derivate an der Aminogruppe der Verbindung (II) sind z.B. das Iminoisomere vom Typ einer Schiffschen Base oder sein tautomeres Isomeres vom Enamintyp, welches durch Umsetzung der Verbindung (II) mit einer Carbonylverbindung, wie Acetoessigsäure oder dergleichen, gebildet wird, das Silylderivat, das durch Umsetzung der Verbindung (II) mit einer Silylverbindung, wie Bis-(trimethylsilyl)-acetamid oder dergleichen, gebildet wird, und das Derivat, das durch Umsetzung der Verbindung (II) mit Phosphortrichlorid oder Phosgen und dergleichen gebildet wird.



   Geeignete Salze der Verbindungen (II) und (III) sind z.B.



  Säureadditionssalze, beispielsweise Salze mit organischen Säuren (z.B. das Acetat, Maleat, Tartrat, Benzolsulfonat, Toluolsulfonat usw.) oder Salze mit anorganischen Säuren (z.B. das Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Phosphat usw.), Metallsalze (z.B. das Natriumsalz, Kaliumsalz, Calciumsalz, Magnesi   tmsalz    usw.), das Ammoniumsalz, organische Aminsalze (z.B.



  das Triäthylaminsalz, Dicyclohexylaminsalz usw.) und dergleichen.



   Geeignete reaktive Derivate an der Carboxygruppe der Verbindung (III) sind z.B. das Säurehalogenid, das Säureanhydrid, das aktivierte Amid, der aktivierte Ester und dergleichen. Beispiele hierfür sind ein Säurechlorid, wie z.B. ein Säureazid, ein gemischtes Säureanhydrid mit einer Säure, wie substituierter Phosphorsäure (z.B. Dialkylphosphorsäure, Phenylphosphorsäure, Diphenylphosphorsäure, Dibenzylphosphorsäure, halogenierter Phosphorsäure usw.), dialkylphosphoriger Säure, schwefeliger Säure, Thioschwefelsäure, Schwefelsäure, Alkylcarbonsäure, aliphatischer Carbonsäure (z.B. Pivalinsäure, Pentansäure, Isopentansäure, 2-Äthylbuttersäure oder Trichloressigsäure usw.) oder aromatischen Carbonsäuren (z.B.

  Benzoesäure usw.), symmetrische Säureanhydride, Amide, die mit Imidazol,   4-substituiertem    Imidazol, Dimethylpyrazol, Triazol oder Tetrazol aktiviert worden sind, und aktivierte Ester (z.B.



  Cyanomethylester, Methoxymethylester, Dimethylimino   methyl[(CH3)2N+    = CH-]-ester, Vinylester, Propargylester, p-Nitrophenylester, 2,4-Dinitrophenylester, Trichlorphenylester, Pentachlorphenylester, Mesylphenylester, Phenylazophenylester, Phenylthioester, p-Nitrophenylthioester, p-Kresylthioester, Carboxymethylthioester, Pyranylester, Pyridylester, Piperidylester, 8-Chinolylthioester usw.) oder Ester mit einer N-Hydroxyverbindung (z.B. N,N-Dimethylhydroxylamin,   l-Hydroxy-2-( 1    H)-pyridon, N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxyphthalimid,   l-lIydroxy-6-chlor-lH-benzotriazol    usw.) und dergleichen. Diese reaktiven Derivate können je nach Art der eingesetzten Verbindung (III) beliebig ausgewählt werden.



   Die Umsetzung wird gewöhnlich in einem herkömmlichen Lösungsmittel, wie Wasser, Aceton, Dioxan, Acetonitril, Chloroform, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Tetrahydrofuran, Äthylacetat, N,N-Dimethylformamid, Pyridin oder einem beliebigen anderen organischen Lösungsmittel, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflusst, durchgeführt. Diese herkömmlichen Lösungsmittel können auch im Gemisch mit Wasser verwendet werden.



   Wenn die Verbindung (III) in freier Säureform oder in Salzform bei der Reaktion verwendet wird, dann wird die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart eines herkömmlichen Kondensationsmittels durchgeführt, z.B. von   N,N' -Dicyclohexylcarbodi-    imid,   N-Cyclohexyl-N' -morpholinoäthylcarbodiimid,    N-Cyclo   hexyl-N' -(4-diäthylaminocyclohexyl)-carbodiimid,    N,N'-Di äthylcarbodiimid, N,N'-Diisopropylcarbodiimid,   N-Äthyl-N'-    (3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid, N,N-Carbonylbis-(2-methylimidazol), Pentamethylenketen-N-cyclohexylimin, Diphenylketen-N-cyclohexylimin, Äthoxyacetylen, l-Alkoxy-l-chlor äthylen, Trialkylphosphit, Äthylpolyphosphat, Isopropylpolyphosphat, Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid, Thionylchlorid, Oxalylchlorid, Triphenylphosphin, 2-Äthyl-7-hydroxybenzisoxazoliumsalz,

   2-Äthyl-5-(m-sulfophenyl)-isoxazoliumhydroxid-intramolekulares-Salz (Chlormethylen)-dimethylammoniumchlorid,   1 -(p-Chlorbenzolsulfonyloxy)-6-chlor- 1 H-ben-    zotriazol oder dergleichen.



   Die Reaktion kann auch in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base durchgeführt werden, wie z.B. von Alkalimetallbicarbonat, Tri(niedrig)alkylamin, Pyridin, N-(Niedrig)alkylmorphorin, N,N-Di(niedrig)alkylbenzylamin oder dergleichen. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Reaktion kann gewöhnlich unter Abkühlen oder bei Umgebungstemperatur durchgeführt werden.



   Es ist darauf hinzuweisen, dass es zur Herstellung eines Synisomeren der erfindungsgemässen Verbindungen (I) in selektiver Weise und mit hoher Ausbeute zweckmässig ist, geeignete Bedingungen auszuwählen. So kann z.B. ein Synisomeres der angestrebten Verbindungen (I) selektiv und mit hoher Ausbeute erhalten werden, indem man die Reaktion der Verbindung (II) mit dem entsprechenden Synisomeren der Ausgangsverbindung (III) in Gegenwart eines Vilsmeier-Reagenses durchführt, beispielsweise eines solchen, wie es aus Dimethylformamid und Phosphoroxychlorid oder dergleichen hergestellt wird.

  Insbesondere kann ein Synisomeres der erfindungsgemässen Verbindungen (I), bei denen R3 für Amino steht, gut erhalten werden, wenn man die Reaktion in Gegenwart von mehr als zwei molaren Äquivalenten Phosphoroxychlorid gegenüber jeder Menge des entsprechenden Synisomeren der Ausgangsverbindung (III), worin R3 für Amino und Dimethylformamid steht, durchführt. Besonders gute Ergebnisse können erhalten werden, wenn man eine Aktivierungsstufe des Synisomeren der Ausgangsverbindung (III), worin R3 für Amino steht, in Gegenwart einer Silylverbindung, z.B. von Bis-(trimethylsilyl)-acetamid, Trimethylsilylacetamid oder dergleichen, durchführt.

 

  Verfahren 2
Die erfindungsgemässen Verbindungen (Ia) oder die Salze davon können hergestellt werden, indem man die Verbindung (Ib) oder ein Salz davon einer Eliminierungsreaktion der Aminoschutzgruppe unterwirft.



     Geeignete    Salze der Verbindung (Ib) sind z.B. Metallsalze, Ammoniumsalze und organische Aminsalze, wie sie beispielhaft für die Verbindung (II) angegeben wurden.



   Die Eliminierungsreaktion erfolgt nach herkömmlichen   Methoden, z.B. durch Hydrolyse, Reduktion oder dergleichen.



  Die Hydrolyse kann auch unter Verwendung einer Säure oder Base oder von Hydrazin und dergleichen durchgeführt werden.



  Diese Methoden können je nach Art der zu eliminierenden Schutzgruppen ausgewählt werden.



   Unter diesen Methoden ist die Hydrolyse mit einer Säure die üblichste und bevorzugte Methode zur Eliminierung der Schutzgruppen, z.B. von substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxycarbonyl, Cycloalkoxycarbonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aralkoxycarbonyl, Aralkyl (z.B. Trityl), substituiertem Phenylthio, substituiertem Aralkyliden, substituiertem Alkyliden, substituiertem Cycloalkyliden oder dergleichen.



  Geeignete Säuren sind z.B. organische oder anorganische Säuren, wie Ameisensäure, Trifluoressigsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Salzsäure und dergleichen. Am besten ist eine Säure geeignet, die leicht aus dem Reaktionsgemisch durch herkömmliche Massnahmen, beispielsweise durch Destillation bei Unterdruck, entfernt werden kann, wie z.B. Ameisensäure, Trifluoressigsäure usw. Die Säuren können entsprechend der Art der zu eliminierenden Schutzgruppe ausgewählt werden.



  Wenn die Eliminierungsreaktion mit einer Säure durchgeführt wird, dann kann sie in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Wasser, herkömmliche organische Lösungsmittel oder Gemische davon. Die Hydrolyse mit Hydrazin wird üblicherweise dazu verwendet, um Aminoschutzgruppen vom Phthaloyltyp zu eliminieren.



   Die reduktive Eliminierung wird im allgemeinen angewendet, um die Schutzgruppe zu entfernen, z.B. Halogenalkoxycarbonyl (z.B. Trichloräthoxycarbonyl usw.), substituiertes oder unsubstituiertes Aralkoxycarbonyl (z.B. Benzyloxycarbonyl usw.), 2-Pyridylmethoxycarbonyl usw. Geeignete Reduktionsverfahren sind z.B. die Reduktion mit einem Alkalimetallborhydrid   (zwei    Natriumborhydrid usw.), die Reduktion mit einer Kombination aus einem Metall (z.B. Zinn, Zink, Eisen usw.) oder des Metalls und einer Metallsalzverbindung (z.B.



  Chrom(II)-chlorid, Chrom-(II)-acetat usw.) und einer organischen oder anorganischen Säure (z.B. Essigsäure, Propionsäure, Salzsäure usw.) und die katalytische Reduktion. Geeignete Katalysatoren sind z.B. die herkömmlichen Katalysatoren, wie Raney-Nickel, Platinoxid, Palladium-auf-Holzkohle und dergleichen.



   Unter den Schutzgruppen kann die Acylgruppe im allgemeinen durch Hydrolyse eliminiert werden. Insbesondere kann die Trifluoracetylgruppe leicht eliminiert werden, indem man ungefähr bei Neutralbedingungen mit Wasser behandelt. Halogensubstituierte Alkoxycarbonyl- und 8-Chinolyloxycarbonylgruppen werden gewöhnlich durch Behandlung mit einem Schwermetall, wie Kupfer, Zink oder dergleichen, eliminiert.



   Unter den Schutzgruppen kann die Acylgruppe auch durch Behandlung mit einem Iminohalogenierungsmittel (z.B. Phosphoroxychlorid usw.) und einem Iminoverätherungsmittel, z.B.



  einem Niedrigalkanol (wie Methanol, Äthanol usw.) behandelt werden, wobei man erforderlichenfalls eine Hydrolyse anschliesst.



   Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch. Sie kann gemäss der Art der Schutzgruppe für die Aminogruppe und der oben genannten   nliminierungsmethode    ausgewählt werden. Die Reaktion wird vorzugsweise bei milden Bedingungen, beispielsweise unter Abkühlen oder bei geringfügig erhöhter Temperatur, durchgeführt.



   Die Erfindung umfasst auch diejenigen Fälle, bei denen eine geschützte Carboxygruppe in die freie Carboxygruppe während der Reaktion oder der Nachbehandlungsstufe des erfindungsgemässen Verfahrens umgewandelt wird.



  Verfahren 3
Die erfindungsgemässen Verbindungen (Ic) oder Salze davon können hergestellt werden, indem man die Verbindung (Id) oder ein Salz davon reduziert.



   Geeignete Salze der Verbindungen (Id) sind z.B. solche, wie sie als Beispiele für die Verbindung (II) genannt wurden.



   Die Reduktion erfolgt nach herkömmlichen Methoden, beispielsweise unter Verwendung eines Alkalimetallborhydrids (z.B. Natriumborhydrid, Kaliumborhydrid usw.) oder dergleichen.



   Die Reduktion wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel durchgeführt, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflusst, wie z.B. in Wasser, Methanol, Äthanol, Tetrahydrofuran, Dioxan und dergleichen. Die Reduktion kann auch in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base, z.B. eines AlkaIimetalls (wie Natrium, Kalium usw.), eines Erdalkalimetalls (wie Magnesium, Calcium usw.), eines Hydroxids oder Carbonates oder Bicarbonats hiervon, eines Tri(niedrig)alkylamins (z.B.



  von Trimethylamin, Triäthylamin usw.), von Picolin, N-Methylpyrrolidin, N-Methylmorpholin,   1,5-Diazabicyclo-[4,3,0]-    non-5-en,   1 ,Diazabicydo-[2,2,2]-octan, 1 ,8-Diazabicyclo-    [5,4,0]-undecen-7 oder dergleichen durchgeführt werden.



   Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Reaktion wird vorzugsweise bei milden Bedingungen, beispielsweise unter Kühlen oder geringfügigem Erwärmen, durchgeführt.



  Verfahren 4
Die erfindungsgemässen Verbindungen (Ie) oder die Salze davon können hergestellt werden, indem man die Verbindung (Id) oder ein Salz davon mit einer Verbindung (IV) oder einem Salz davon umsetzt.



   Geeignete Salze der Verbindungen (Id) sind z.B. solche, wie sie als Beispiele für die Verbindungen (II) angegeben wurden.



  Geeignete Salze der Verbindung (IV) sind z.B. Salze mit anorganischen Säuren (z.B. das Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat usw.), Salze mit organischen Säuren (z.B. das Acetat, Maleat, p-Toluolsulfonat usw.) und dergleichen.



   Die Reaktion wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel, wie Wasser, einem Alkohol (z.B. Methanol, Äthanol usw.) oder einem beliebigen anderen Lösungsmittel durchgeführt, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflusst.



   Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base, beispielsweise einer anorganischen Base, wie einem Alkalimetall (z.B. Natrium, Kalium usw.), Erdalkalimetall (z.B. Magnesium, Calcium usw.), dem Hydroxid oder Carbonat oder Bicarbonat davon oder dergleichen oder einer organischen Base, z.B.



  einem Alkalimetallalkoxid (z.B. Natriummethoxid, Natrium äthoxid usw.), einem Trialkylamin (z.B. Trimethylamin, Tri äthylamin usw.), N,N-Dialkylanilin (z.B. N,N-Dimethylanilin usw.), Pyridin oder dergleichen, durchgeführt.

 

   Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Reaktion wird gewöhnlich unter Abkühlen oder Erhitzen durchgeführt.



  Verfahren 5
Die erfindungsgemässen Verbindungen (Ic) oder Salze davon können in der Weise hergestellt werden, dass man die Verbindung (V) oder ein Salz davon mit der Verbindung (VI) umsetzt.



   Geeignete Salze der Verbindungen (V) sind z.B. solche, wie sie für die Verbindungen (II) als Beispiele angegeben wurden.



   Die Reaktion wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel, wie Wasser, einem Alkohol (z.B. Methanol, Äthanol usw.), Benzol, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran oder einem beliebigen anderen Lösungsmittel, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflusst, durchgeführt.



   Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Reaktion wird gewöhnlich von Umgebungstemperatur bis erhöhter Temperatur durchgeführt.  



  Verfahren 6
Die erfindungsgemässen Verbindungen (If) oder Salze davon können hergestellt werden, indem man die Verbindung (Ig) oder ein Salz davon mit einem Alkylierungsmittel umsetzt.



   Geeignete Salze der Verbindungen (Ig) sind solche, wie sie als Beispiele für die Verbindungen (II) angegeben wurden.



   Geeignete Alkylierungsmittel, die bei dieser Reaktion verwendet werden können, sind z.B. Di(niedrig)alkylsulfat (z.B.



  Dimethylsulfat, Diäthylsulfat usw.), Diazo(niedrig)alkan (z.B.



  Diazomethan, Diazoäthan usw.),   Niedrigalkylhalogenid    (z.B.



  Methyljodid, Äthyljodid, Äthylbromid usw.), Niedrigalkylsulfonat (z.B. Methyl-p-toluolsulfonat usw.) und dergleichen.



   Die Reaktion unter Verwendung von Diazo(niedrig)alkan wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Dioxan oder einem beliebigen anderen Lösungsmittel, das die Umsetzung nicht nachteilig beeinflusst, durchgeführt. Die Umsetzung erfolgt üblicherweise unter Abkühlen oder bei Umgebungstemperatur.



   Die Reaktion unter Verwendung von anderen Alkylierungsmitteln wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Aceton, Äthanol, Diäthyläther, Dimethylformamid oder einem beliebigen anderen Lösungsmittel, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflusst, durchgeführt. Die Reaktion wird unter Abkühlen oder Erhitzen durchgeführt. Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base, z.B. einer anorganischen Base oder einer organischen Base, wie sie vorstehend genann wurden, durchgeführt.



  Verfahren 7
Die erfindungsgemässen Verbindungen (Ih) oder Salze davon können hergestellt werden, indem man die Verbindung (Ii) oder ein Salz davon einer Eliminierungsreaktion der Carbo xyschutzgruppe unterwirft.



   Geeignete Salze der Verbindungen (Ii) sind z.B. die Säureadditionssalze, wie sie hinsichtlich der Verbindung (II) genannt wurden.



   Bei dieser Eliminierungsreaktion sind alle herkömmlichen Methoden anwendbar, die für Eliminierungsreaktionen von Carboxyschutzgruppen üblich sind, z.B. eine Hydrolyse, Reduktion und dergleichen.



   Wenn die Carboxyschutzgruppe eine Estergruppe ist, dann kann sie durch Hydrolyse eliminiert werden. Die Hydrolyse wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base oder einer Säure durchgeführt. Geeignete Basen sind z.B. anorganische Basen und organische Basen, wie sie im Zusammenhang mit Verfahren 2 genannt wurden.



   Geeignete Säuren sind z.B. organische Säuren (z.B. Amei   sensäure,    Essigsäure, Propionsäure usw.) und anorganische Säuren (z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure usw.). Die Reduktion kann auf die Eliminierung der Schutzgruppe, z.B. von 2-Jodäthylester, 2,2,2-Trichloräthylester oder dergleichen, anwendbar sein. Reduktionen, die für die Eliminierungsreaktion gemäss der Erfindung anwendbar sein können, sind z.B. eine Reduktion mit einer Kombination aus einem Metall (z.B. Zink, Zinkamalgam usw.) oder einer Chromsalzverbindung (z.B. Chrom-(II)-chlorid, Chrom(II)acetat usw.) und einer organischen oder anorganischen Säure (z.B. Essigsäure, Propionsäure, Salzsäure usw.) sowie die Reduktion in Gegenwart eines Metallkatalysators. Metallkatalysatoren für die katalytische Reduktion sind z.B. Platinkatalysatoren (z.B.

  Platindraht, schwammförmiges Platin, Platinschwarz, Platinkolloid usw.), Palladiumkatalysatoren (z.B.



  schwammförmiges Palladium, Palladiumschwarz, Palladiumoxid, Palladium auf Bariumsulfat, Palladium auf Bariumcarbonat, Palladium auf Holzkohle, Palladium auf Silikagel, Palladiumkolloid usw.), Nickelkatalysatoren (z.B. reduziertes Nickel, Nickeloxid, Raney-Nickel, Urushibara-Nickel usw.) und dergleichen.



   Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch. Sie kann entsprechend der Art der Schutzgruppe der Carboxygruppe und der Eliminierungsmethode ausgewählt werden.



  Verfahren 8
Die erfindungsgemässen Verbindungen (Ij) oder Salze davon können hergestellt werden, indem man die Verbindung (Ih) oder ein Salz davon einer Veresterungsreaktion unterwirft.



   Geeignete Salze der Verbindung (Ih) sind z.B. solche, wie sie im Zusammenhang mit der Verbindung (II) genannt wurden.



   Das bei der Reaktion verwendete Veresterungsmittel kann eine Verbindung der allgemeinen Formel:
X-R5 (XI) worin R5 die obige Bedeutung hat und X für Hydroxy oder ein reaktives Derivat davon steht, sein.



   Geeignete Beispiele für reaktive Derivate von Hydroxygruppen sind z.B. Reste von Säuren, wie sie vorstehend genannt wurden.



   Die Reaktion wird gewöhnlich ir einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Pyridin, Hexamethylphosphortriamid, Dioxan oder einem anderen Lösungsmittel, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflusst, durchgeführt.



   Wenn die Verbindung (Ih) in Form der freien Säure verwendet wird, dann wird die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart einer Base, z.B. einer anorganischen Base oder einer organischen Base, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit Verfahren 2 genannt wurde, durchgeführt.



   Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch. Die Reaktion wird vorzugsweise unter Abkühlen, bei Umgebungstemperatur oder unter Erwärmen durchgeführt.



   Bei den vorgenannten Reaktionen   .,nd/oder    Nachbehandlungsstufen der erfindungsgemässen Verfahren können gelegentlich die obengenannten tautomeren Isomeren in andere tautomere Isomere umgewandelt werden. Auch diese Fälle sollen vom Rahmen der vorliegenden Erfindung umschlossen werden.



   Bei den vorgenannten R eaktionen und/oder Nachbehandlungsstufen der erfindungsgemässen Verfahren können die vorgenannten Syn- oder Antiisomeren gelegentlich teilweise oder ganz in andere Isomere umgewandelt werden. Auch diese Fälle sollen vom Rahmen der vorliegenden Erfindung umschlossen werden.



   Wenn die erfindungsgemässe Verbindung (I) in Form der freien Säure in Stellung erhalten wird und/oder wenn die erfindungsgemässe Verbindung (I) eine freie Aminogruppe hat, dann kann sie nach herkömmlichen Methoden in ihr pharmazeutisch annehmbares Salz umgewandelt werden.



   Verfahren zur Herstellung der Ausgangsverbindungen werden nachstehend näher erläutert.



   Die Ausgangsverbindungen (IIIa) können hergestellt werden, indem eine Verbindung (VII) oder ein rekatives Derivat an der Aminogruppe oder ein Salz davon mit einem Aminoschutzmittel umgesetzt wird. Die Ausgangsverbindungen   (lIle)    können hergestellt werden, indem die Verbindungen   (IIIh)    oder ihre reaktiven Derivate an der Aminogruppe oder Salze davon mit einem Aminoschutzmittel umgesetzt werden.

 

   Geeignete reaktive Derivate an der Aminogruppe der Verbindungen (VII) und   (IlIh)    und geeignete Salze der Verbindungen (VII) und   (IIIh)    sind z.B. solche, wie sie hinsichtlich der reaktiven Derivate an der Aminogruppe der Verbindungen (II) und Salze der Verbindungen (II) vorstehend beschrieben wurden.



   Geeignete Aminoschutzgruppen sind z.B. Alkylierungsmittel und dergleichen.



   Geeignete Acylierungsmittel sind z.B. aliphatische, aroma  tische und heterocyclische Isocyanate und die entsprechenden Isothiocyanate sowie aliphatische, aromatische und heterocyclische Carbonsäuren und die entsprechenden Sulfonsäuren, Carbonsäureester und Carbaminsäuren sowie die entsprechenden Thiosäuren und die reaktiven Derivate der obengenannten Säuren.



   Geeignete reaktive Derivate der obigen Säuren können die gleichen umfassen, wie sie oben hinsichtlich der  reaktiven Derivate an der Carboxygruppe der Verbindungen (III)  näher erläutert wurden. Die Beispiele von Schutzgruppen, die in die Aminogruppe der Verbindungen (VII) und   (IIIh)    mit den obengenannten Aminoschutzgruppenmitteln eingeführt werden können, können die gleichen sein, wie sie vorstehend bei der Erläuterung der Schutzgruppen bei  geschützten Aminogruppen  genannt wurden.



   Die Reaktion wird in ähnlicher Weise wie die Reaktion der Verbindung (II) oder ihres reaktiven Derivats an der Aminogruppe oder ihres Salzes mit einer Verbindung (III) oder ihres reaktiven Derivats an der Carboxygruppe durchgeführt.



   Die Ausgangsverbindungen   (IIIb)    können in der Weise hergestellt werden, dass man die Verbindungen (IIIa) oxidiert.



   Die Oxidationsreaktion erfolgt nach herkömmlichen Methoden, die zur Umwandlung der sogenannten aktivierten Methylengruppe in eine Carbonylgruppe angewendet weiden.



  Somit kann die Oxidation beispielsweise unter Verwendung von herkömmlichen Oxidationsmitteln, z.B. von Selendioxid, dreiwertigen Manganverbindungen (z.B. Mangan(III)-acetat und Kaliumpermanganat usw.) oder dergleichen, durchgeführt werden. Die Oxidation wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel durchgeführt, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflusst,   wie z.B.    von Wasser, Dioxan, Tetrahydrofuran und dergleichen.



   Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Reaktion wird vorzugsweise unter Erwärmen bis unter Erhitzen durchgeführt.



   Die Ausgangsverbindungen (IIIc) können in der Weise hergestellt werden, dass man die Verbindungen   (IIIb)    einer Eliminierungsreaktion der Carboxyschutzgruppe unterwirft. Die Ausgangsverbindungen   (IIIe)    können hergestellt werden, indem man die Verbindungen   (IIIf)    einer   Eliminierungsreak    tion der Carboxyschutzgruppe unterwirft. Die Ausgangsverbindungen   (IIIh)    können hergestellt werden, indem man die Verbindungen   (IIIg)    einer Eliminierungsreaktion der Carboxyschutzgruppe unterwirft.



   Die Eliminierungsreaktion wird in ähnlicher Weise durchgeführt, wie sie bei der Eliminierungsreaktion gemäss Verfahren 7 beschrieben wurde.



   Die Ausgangsverbindungen   (imid)    können durch Reduktion der Verbindungen (IIIc) hergestellt werden. Die Reduktion erfolgt in ähnlicher Weise wie die Reduktion des Verfahrens 3.



   Die Ausgangsverbindungen   (IIIe)    können in der Weise hergestellt werden, dass man Verbindungen (IIIc) mit Verbindungen (IV) oder einem Salz davon umsetzt. Die Ausgangsverbindungen   (IIIf)    können hergestellt werden, indem man die Verbindungen   (IIIb)    mit Verbindungen (IV) oder einem Salz davon umsetzt.



   Die Reaktion erfolgt in ähnlicher Weise wie bei Verfahren 4.



   Die Ausgangsverbindungen   (IIIg)    können hergestellt werden, indem man die Verbindungen (VIII) mit Thioharnstoff umsetzt. Die Reaktion erfolgt in ähnlicher Weise wie bei Verfahren 5.



   Die Verbindungen (X) können in der Weise hergestellt werden, dass man die Verbindungen (II) oder ihre reaktiven Derivate an der Aminogruppe oder Salze davon mit Verbindungen (IX) oder ihren reaktiven Derivaten an der Carboxygruppe umsetzt.



   Geeignete reaktive Derivate an der Carboxygruppe der Verbindungen (IX) sind z.B. solche, wie sie hinsichtlich der reaktiven Derivate an der Carboxygruppe von Verbindungen (III) beschrieben wurden. Die Reaktion erfolgt in ähnlicher Weise wie die Reaktion bei Verfahren 1.



   Die Ausgangsverbindungen (Va) können in der Weise hergestellt werden, dass man Verbindungen (X) mit einem Nitrosierungsmittel umsetzt.



   Geeignete Nitrosierungsmittel sind z.B. salpetrige Säure, Alkalimetallnitrite (z.B. Natriumnitrit usw.), Niedrigalkylnitrite (z.B. Amylnitrit usw.) und dergleichen.



   Die Reaktion wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Essigsäure, Benzol, Methanol, Äthanol oder einem beliebigen anderen Lösungsmittel, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflusst, durchgeführt.



   Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Reaktion wird gewöhnlich unter Abkühlen oder bei Umgebungstemperatur durchgeführt.



   Die Ausgangsverbindungen (Vb) können in der Weise hergestellt werden, dass man die Verbindung (Va) mit einem Alkylierungsmittel umsetzt.



   Die Reaktion wird in ähnlicher Weise wie die Reaktion bei Verfahren 6 durchgeführt.



   Die erfindungsgemässen Verbindungen (I) und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze haben eine hohe antibakterielle Aktivität und sie inhibieren das Wachstum einer Anzahl von Mikroorganismen mit Einschluss von gram-positiven und gram-negativen Bakterien. Insbesondere zeigen die Synisomeren der erfindungsgemässen Verbindungen (I) und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze im allgemeinen eine erheblich höhere antibakterielle Aktivität als die entsprechenden Antiisomeren der erfindungsgemässen Verbindungen (I) und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon.

  Zu therapeutischen Zwecken können die erfindungsgemässen Verbindungen in Form von Arzneimitteln verwendet werden, die die Verbindungen als Wirkstoffe im Gemisch mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern, z.B. organischen oder anorganischen Feststoffen oder flüssigen Exzipientien, die für die orale, parenterale oder externale Verabreichung geeignet sind, enthalten.



  Die Arzneimittel können z.B. Kapseln, Tabletten, Dragees, Salben oder Suppositorien, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen und dergleichen sein. Gewünschtenfalls können die Zubereitungen auch   Hilfssubstanzen,    Stabilisierungsmittel, Befeuchtungs- oder Emulgierungsmittel, Puffer und andere übliche Additive enthalten.



   Die Dosierung der Verbindungen variiert entsprechend dem Alter und dem Zustand des Patienten. Eine durchschnittliche Einzeldosis von etwa 10 mg, 50 mg, 100 mg, 250 mg, 500 mg und 1000 mg der erfindungsgemässen Verbindungen hat sich als wirksam zur Behandlung von Infektionskrankheiten erwiesen, die durch pathogene Bakterien bewirkt worden sind.

 

   Nachstehend werden die antimikrobiellen Aktivitäten einiger repräsentativer Verbindungen gemäss der Erfindung gegen einige Teststämme von pathogenen Bakterien anhand ihrer minimalen Hemmkonzentrationen gezeigt.



  Testmethode
Die in-vitro-antibakterielle Aktivität wurde nach der unten beschriebenen zweifachen Agarplattenverdünnungsmethode bestimmt.



   Der Schleifeninhalt einer über Nacht angesetzten Kultur der einzelnen Teststämme in Trypticase-Sojabrühe (108 lebensfähige Zellen pro ml) wurde auf Herzinfusionsagar (HI-Agar) aufgestrichen, welches abgestufte Konzentrationen der repräsentativen Testverbindungen enthielt. Die minimale Hemmkonzentration (MIC) wurde als   llg/ml    nach 20stündiger   Inku-    bierung bei 37   "C    ausgedrückt.  



     Testverbindungen:     (1) 2-Methyl-7-[2-(2-aminothiazol-4-yl)-glyoxylamido]-3- cephem4-carbonsäure (Testverbindung (1))  (2)   2-Methyl-7-[2-hydroxy-2-(2-aminothiazol 1 yl)-acet-      amido]-3-cephem4-carbonsäure    (Testverbindung (2))  (3)   2-Methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2-aminothiazol)-4-yl)-    acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure (Synisomeres) (Testverbin dung (3))  (4) Pivaloyloxymethyl-2-methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2aminothiazol-4-yl)-acetamido]-3-cephem-4-carboxylat (Synisomeres) (Testverbindung (4)).



  Testergebnisse: Organismus Testver- Testver- Testver- Testver bindung bindung bindung bindung  (1) (2) (3) (4) E. Coli Nr. 324 0,78 0,78 0,05 0,2 E. Coli Nr. 341 0,2 0,39 0,2 0,78 Kl. Aerogenes Nr. 417 0,39 0,39 0,2 0,2 Kl. Aerogenes Nr. 418 0,39 0,78 0,1 0,78 Kl. Aerogenes Nr. 427 0,1 0,39 0,05 0,2 Kl. Aerogenes Nr. 428 0,78 1,56 0,2 1,56 Pr. Minabilis Nr. 501 0,78 1,56 0,05 0,2 Pr. Minabilis Nr. 520 0,39 1,56 0,05 0,1 Pr. Minabilis Nr. 525 6,25 1,56 0,05 0,2
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.



  Herstellung der Ausgangsverbindungen: Herstellungsbeispiel 1  (a) Ein Gemisch aus   2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-amino-    3-cephem-4-carboxylat-hydrochlorid (0,38 g), Trimethylsilylacetamid (1,1 g) und Methylenchlorid (10 ml) wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Die auf diese Weise erhaltene Lösung wurde auf -15  C abgekühlt. Zu der Lösung wurde tropfenweise 3-Oxo-4-brombutyrylbromid (1,0 mMol) in Tetrachlorkohlenstoff (13 ml) unter Abkühlen auf -15  C gegeben. Das Gemisch wurde 1,5 h bei der gleichen Temperatur und 30 min lang ohne äusseres Kühlen gerührt. Das Gemisch wurde in kaltes Wasser gegossen. Die organische Schicht wurde hierauf abgetrennt.

  Die organische Schicht wurde mit 2N-Salzsäure (8 ml x 3) und Wasser (10 ml x 2) der Reihe nach gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und sodann filtriert Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Den Rückstand wurde in Diisopropyläther pulverisiert, durch Filtration gesammelt und sodann getrocknet, wodurch ein hellbraunes Pulver von   2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-(3-oxo-4-    brombutyramido)-3-cephem-4-carboxylat (0,31 g), Fp. 78 bis 83  C (Zers.), erhalten wurde.



  IR-Spektrum (Nujol):
3320, 1785,1735, 1675, 1284, 1210 cm-'.



  NMR-Spektrum   (CDCb,    6):    1,54 (3H,    d, J=7Hz)
3,65 (1H, m)
3,76 (4/5H, s)    4,11 (6/511,    s)    4,90 (2H,    s)    5,00 (1H,    d, J=6Hz)
5,95   (1H,    m)
6,72 (IH, d, J=6,8Hz)    7,05 (2/5H, d, J=9Hz)   
7,73 (3/5H, d, J=9Hz).



   Auf ähnliche Arbeitsweise wurde das p-Nitrobenzyl-2-me   thyl-7-(3-oxoXbrombutyramido)-3-cephem-4-carboxylat    in Form eines Pulvers erhalten.



  IR-Spektrum (Nujol): 3270,   1780, 1725, 1655,1625,    1600   cm¯1.   



  NMR-Spektrum   (Ds-Dirnethylsulfoxid,      o):    ppm    1,79 (3H,    d, J=6, 5Hz)
3,67 (2H, s)    3,7-4,2 (1H,    m)
4,43 (2H, s)
5,13(1H,d,J=4,5Hz)
5,43 (2H, s)
5,87 (1H, dd, J=4,5 und 8Hz)    6,76 (1H,    d, J=6, 5Hz)
7,73 (2H, d, J=9Hz)    8,26 (2H,    d, J=9Hz)    9,13 (1H,    d, J=8Hz)  (b) Zu einer Lösung von 2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-(3oxo-4-brombutyramido)-3-cephem-4-carboxylat (2,54 g) in Eisessig (25 ml) wurde tropfenweise eine Lösung von Natriumnitrithydrat (0,33 g) in Wasser (1 ml) im Verlauf von 3 min unter Rühren bei 10 bis 15  C gegeben. Sodann wurde das Gemisch 1 h bei der gleichen Temperatur gerührt.

  Nach dem Eingiessen des Reaktionsgemisches in kaltes Wasser (70 ml) wurde der gebildete Niederschlag durch Filtration gesammelt und sodann getrocknet, wodurch ein braunes Pulver von   2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-(2-hydroxyimino-3-oxoXbrom-      butyramido)-3-cephemXcarboxylat    (ein Gemisch aus Syn- und Antiisomeren) (2,0 g), Fp. 76 bis 80  C (Zers.), erhalten wurde.



  IR-Spektrum (Nujol):
1670 bis 1710, 1540, 1280, 1215, 715 cm-1.



  NMR-Spektrum (d6-Dimethylsulfoxid, 6):    1,44 (3H,    d, J=7Hz)
3,2 bis 3,8 (2H, breit)
3,91 (1H, m)
4,57 (1H, s)    5,02 (2H,    s)
5,16 (1H, d,   J=SHz)       5,91 (1H,    dd, J=5 und 9Hz)
6,74 (1H, d, J=6,5Hz)
9,32 (1H, d, J=9Hz).



   Auf ähnliche Arbeitsweise wurde das p-Nitrobenzyl-2-methyl-7-(2-hydroxyimino-3-oxo-4-brombutyramido)-3-cephem-4- carboxylat (syn-Isomeres) erhalten.



  IR-Spektrum (Nujol):
3260, 1775, 1725, 1700, 1660, 1630, 1600cm-1.



  NMR-Spektrum (D6-Dimethylsulfoxid,   o):    ppm    1,45 (3H,    d, J=7Hz)
3,6-4,2(1H, m)    4,6 (2H,    s)
5,17 (1H,   d, J=5Hz)   
5,43 (2H, s)
5,98 (1H, dd, J=5 und 9Hz)
6,77 (1H, d, J=7Hz)
7,73 (2H, d, J=9Hz)
8,27 (2H, d, J=9Hz)    9,37 (1H,    d, J=9Hz)    13,32 (1H,    s)   Herstellungsbeispiel 2
Zu einer Lösung von   2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-(2-       hydroxyimino-3-oxoffibrombutyramido)-3-cephem4carboxy-    lat (ein Gemisch aus Syn- und Antiisomeren) (1,2 g) in Äthanol (20 ml) wurde tropfenweise eine Lösung von Diazomethan (0,1 Mol) in Diäthyläther unter Rühren und Eiskühlen gegeben, um die Reaktion zu vervollständigen.

  Nach dem Konzentrieren des Reaktionsgemisches bei vermindertem Druck wurde der Rückstand in Diisopropyläther pulverisiert, durch Filtration gesammelt und getrocknet, wodurch ein braunes Pulver von    2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-(2-methoxyimino-3-oxo-4brom-    butyramido)-3-cephem-4-carboxylat (ein Gemisch von Syn- und Antiisomeren) (1,1 g), Fp. 80 bis 83   "C    (Zers.), erhalten wurde.



  IR-Spektrum (Nujol):
3300,   1785, 1737,    1650 bis 1710, 1535, 1280, 1210,    1160,1045,715cm-'.   



  NMR-Spektrum   (ds-Dimethylsulfoxid,      o):       1,46 (3H,    d, J=7Hz)    4,0(1H,m)   
4,04 (3H, s)    4,62(1H, s)   
5,05 (2H, s)
5,29 (in, d, J=5Hz)    5,95(1H,m)   
6,74 (1H, m)
9,48 (1H, d,   J=9Hz)t    Herstellungsbeispiel 3  (a) Zu Essigsäureanhydrid (384 ml) wurde tropfenweise Ameisensäure (169,2 ml) im Verlauf von 15 bis 20 min und unter Abkühlen auf 35   "C    gegeben. Das Gemisch wurde 1 h bei 55 bis 60   "C    gerührt.

  Zu dem Gemisch wurde Äthyl-2-(2-ami   nothiazol4yl)-acetat,    das auch als Äthyl-2-(2-imino-2,3-dihy   drothiazol4-yl)-acetat    bezeichnet werden kann, (506 g) im Verlauf von 15 bis 20 min unter Eiskühlen und Rühren gegeben.



  Sodann wurde das Gemisch 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Umsetzung wurden die Lösungsmittel abdestilliert. Zu dem Rückstand wurde Isopropyläther (2500 ml) gegeben und das Gemisch wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Niederschläge wurden durch Filtration gesammelt, mit Diisopropyläther gewaschen und sodann getrocknet, wodurch Äthyl-2-(2-formylaminothiazol-4-yl)-acetat erhalten wurde, das auch als   Äthyl-2-(2-formylimino-2,3-dihydrothiazol.   



     4-yl)-acetat    bezeichnet werden kann (451,6 g), Fp. 125 bis
126   "C.    Das restliche Filtrat wurde konzentriert und der Rückstand wurde mit Diisopropyläther (500   ml)    gewaschen und getrocknet, wodurch eine weitere Menge der gleichen Verbindung (78,5 g) erhalten wurde.



  IR-Spektrum (Nujol):
1737, 1700 cm-'.



  NMR-Spektrum   (CDCl3,      o):       1,25 (3H,    t, J=8Hz)
3,7 (2H, s)
4,18 (2H, q, J=8Hz)    6,9 (1H, s)   
8,7 (1H, s).



   (b) Ein Gemisch aus Mangan(III)-acetat-tetrahydrat (120 g), Essigsäure (1000 ml) und Essigsäureanhydrid (100 ml) wurde 2C min in einem Ölbad von 130 bis 135   "C    gerührt. Zu dem Gemisch wurde Kaliumpermanganat (20 g) im Verlauf von 5 min bei 105 bis 110   "C    unter Rühren gegeben. Sodann wurde das Gemisch weitere 30 min bei 130 bis 135   "C    gerührt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und das Gemisch wurde mit Äthyl-2-(2-formylaminothiazol-4-yl)-acetat, das auch als   Äthyl-2-(2-formylimino-2,3-dihydrothiazol-4-    yl)-acetat bezeichnet werden kann, (53,5 g) versetzt. Sodann wurde das Gemisch 15 h bei 38 bis 40   "C    unter Einführung von Luft mit einer Geschwindigkeit von 6000 ml pro min gerührt.



  Nach der Umsetzung wurden die Niederschläge durch Filtration gesammelt. Die Niederschläge wurden nacheinander mit Essigsäure und Wasser gewaschen und sodann getrocknet, wodurch   Äthyl-2-(2-formylaminothiazol-4-yl)-glyoxylat    erhalten wurde, das auch als Äthyl-2-(2-formylimino-2,3-dihydro   thiazolXyl)-glyoxylat    bezeichnet werden kann (41,5 g), Fp. 232 bis 233   "C    (Zers.).



   (c) Zu einer Suspension-von Äthyl-2-(2-formylaminothia   zolXyl)-glyoxylat,    das auch als Äthyl-2-(2-formylimino-2,3   dihydrothiazol4-yl)-glyoxylat    bezeichnet werden kann, (281 g) in Wasser (1100 ml) wurde eine wässrige lN-Natriumhydroxidlösung (2,23 1) unter Rühren und Eiskühlen gegeben. Sodann wurde das Gemisch 5 min bei 10 bis 15   "C    gerührt. Nach dem Filtrieren des Reaktionsgemisches wurde das Filtrat mit konzentrierter Salzsäure unter Rühren auf einen pH-Wert von 1 eingestellt. Die Niederschläge wurden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und sodann getrocknet wodurch 2-2-(Formylaminothiazol-4-yl)-glyoxylsäure erhalten wurde, die auch als 2-(2-Formylimino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)-glyoxylsäure bezeichnet werden kann (234 g), Fp.- 133 bis 136    C    (Zers.).



     NMR-Spektrum(NaDCO3, b):   
8,27 (1H, s)    8,6 (1H,    s).



  Herstellungsbeispiel 4
Zu einer Suspension von 2-(2-Formylaminothiazol-4-yl)glyoxylsäure, die auch als 2-(2-Formylimino-2,3-dihydrothiazol4-yl)-glyoxylsäure bezeichnet werden kann, (20 g) in Wasser (400 ml) wurde Natriumbicarbonat (8,4 g) unter Eiskühlen und Rühren gegeben. Das Gemisch wurde 10 min bei der gleichen Temperatur gerührt und sodann mit Äthanol (10 ml) versetzt.



  Zu dem Gemisch wllrde Natriumborhydrid (1,52 g) im Verlauf von 10 min unter Rühren bei der gleichen Temperatur zugesetzt und das Gemisch wurde 1 h und 50 min lang bei der gleichen Temperatur gerührt. Nach der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch filtriert. Das Filtrat wurde auf einen pH-Wert von 4,0 mit 10%iger Salzsäure eingestellt und sodann bei vermindertem Druck konzentriert, bis das Volumen 100 ml betrug. Das konzentrierte Filtrat wurde auf einen pH-Wert von
1 mit   l0%iger    Salzsäure eingestellt und die Kristallisation wurde durch Kratzen in Gang gebracht. Das konzentrierte Filtrat wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt und sodann über Nacht in einem Kühlschrank stehen gelassen. 

  Die Niederschläge wurden durch Filtration gesammelt, zweimal mit Eiswasser gewaschen und sodann unter Absaugen getrocknet, wodurch   2-Hydroxy-2-(2-formylaminothiazolXyl)-essigsäure,    die auch als   2-Hydroxy-2-(2-formylimino-2,3-dihydrothiazolX    yl)-essigsäure bezeichnet werden kann, (14,8 g), Fp. 188 bis 189    C (Zers.),    erhalten wurde.



  IR-Spektrum (Nujol):
1730,   1635cm-'.   



  NMR-Spektrum   (NaDCO3,      b):       5,07 (1H,    s)    7,15 (1H,    s)
8,5 (1H, s).



  Herstellungsbeispiel 5  (a) Eine Lösung von   Äthyl-2-methoxyiminoXbromaceto-    acetat (ein Gemisch aus Syn- und Antiisomeren) (17,4 g) und   Thioharnstoff (5,4 g) in Äthanol (100 ml) wurde 4 h am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in einem Kühlschrank stehengelassen, wodurch Kristalle ausgefällt wurden.



  Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Äthanol gewaschen und getrocknet, wodurch Äthyl-2-methoxyimino-2 (2-aminothiazol-4-yl)-acetat-hydrobromid (Antiisomeres) (9,5 g) erhalten wurde. Das Filtrat und die Waschwässer wurden zusammengegeben und bei vermindertem Druck konzentriert.



  Wasser (100 ml) wurde zu dem Rückstand gegeben und das Gemisch wurde mit Äther gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit einer 28%igen wässrigen Ammoniaklösung alkalisch gemacht und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abdestilliert, wodurch kristallines Äthyl-2-methoxyimino-2-(2-aminothiazol4-yl)-acetat (Synisomeres), das auch als Äthyl-2-methoxyimino   2-(2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)-acetat    (Synisomeres) bezeichnet werden kann, (5,2 g) erhalten wurde.



  IR-Spektrum (Nujol):    3400,3300,3150, 1725,1630, 1559cm'.   



  NMR-Spektrum   (CDCb,      o):   
1,38 (3H, t, J=7Hz)
4,03 (3H, s)
4,38 (2H, q, J=7Hz)
5,91   (2H,    breites s)    6,72 (1H,    s).



   (b) Äthanol (10 ml) wurde zu einer Suspension von Äthyl-2methoxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)-acetat (Synisomeres), das auch als Äthyl-2-methoxyimino-2-(2-imino-2,3-dihydrothia   zolXyl)-acetat    (Synisomeres) bezeichnet werden kann, (2,2 g) in einer   lN-wässrigen    Natriumhydroxidlösung (12 ml) gegeben.



  Das Gemisch wurde 15 h bei Umgebungstemperatur gerührt.



  Das Reaktionsgemisch wurde mit   1 0%Der    Salzsäure auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt. Äthanol wurde bei vermindertem Druck abdestilliert. Die zurückbleibende wässrige Lösung wurde mit Äthylacetat gewaschen, mit   10%Der    Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,8 eingestellt und unter Eiskühlen gerührt, wodurch Kristalle ausgefällt wurden. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Aceton gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert, wodurch farblose Nadeln von 2-Me   thoxyimino-2-(2-aminothiazol4-yl)-essigsäure    (Synisomeres), die auch als   2-Methoxyimino-2-(2-imino-2,3-dihydrothiazol-4.   



  yl)-essigsäure (Synisomeres) bezeichnet werden kann, (1,1 g) erhalten wurden.



  IR-Spektrum (Nujol):    3150,1670,1610, 1585cm¯1.



  NMRSpektrum (d6-Dimethylsulfoxid, o):   
3,83 (3H, s)    6,85 (1H,    s)
7,20 (2H, breites s).



  Herstellungsbeispiel 6
Pyridin (5 ml) wurde zu einer Suspension von 2-Methoxyimino-2-(2-aminothiazol4-yl)-essigsäure (Synisomeres), die auch als   2-Methoxyimino-2-(2-imino-2,3.dihydrothiazol-4-yl)-    essigsäure (Synisomeres) bezeichnet werden kann, (2,0 g) in Äthylacetat (20 ml) gegeben. Eine Lösung von Bis-(2,2,2-trifluoressigsäure)-anhydrid (2,5 g) in Äthylacetat (3 ml) wurde tropfenweise unter Rühren bei 5 bis 7   "C    zugesetzt und das Gemisch wurde 30 min bei 3 bis 5   "C    gerührt. Wasser (30 ml) wurde zu dem Reaktionsgemisch gegeben und die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt. Die wässrige Schicht wurde weiterhin mit Äthylacetat extrahiert. Die zwei Äthylacetatschichten wurden vereinigt, mit Wasser und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet.

  Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abdestilliert, wodurch   2-Methoxyimino-2-[2-(2,2,2-trifluorace-    tylamino)-thiazol-4-yl]-essigsäure (Synisomeres), die auch als   2-Methoxyimino-2-[2-(2,2,2-trifluoracetylimino)-2,3-dihydro-    thiazol-4-yl]-essigsäure (Synisomeres) bezeichnet werden kann, (0,72 g) erhalten wurde.



  IR-Spektrum (Nujol):
1725, 1590 cm-'.



  NMR-Spektrum   (ds-Dimethylsulfoxid,      o):       3,91(311,    s)    7,68 (1H,    s).



   In ähnlicher Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt: i)   2-Methoxyimino-2-(2-formylaminothiazol-4-yl)-essig-    säure (Synisomeres), die auch als 2-Methoxyimino-2-(2-formyl   imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)-essigsäure    (Synisomeres) bezeichnet werden kann, Fp. 152   "C    (Zers.).



  IR-Spektrum (Nujol):    3200,2l00bis2800, 1950,1600cm-'.   



  NMR-Spektrum   (ds-Dimethylsulfoxid,      o):       3,98(1H, s:   
7,62 (1H, s)    8,60(1H,    s).



  Beispiel 1
Zu Dimethylformamid (0,54 g) wurde tropfenweise Phos   phoroxychlorid (1,13    g) unter Rühren und Eiskühlen gegeben und das Gemisch wurde 30 min bei 40   "C    gerührt. Sodann wurde getrocknetes Äthylacetat (13 ml) zugesetzt. Zu dem Gemisch wurde allmählich 2-(Methoxyimino-2-(2-trifluoracetylaminothiazol-4-yl)-essigsäure (Synisomeres), die auch als   2-Methoxyimino-2-(2-trifluoracetylimino-2,3-dihydrothiazolffi    yl)-essigsäure (Synisomeres) bezeichnet werden kann, (2,0 g) unter Kühlen auf 3 bis 5   "C    gegeben. Das Gemisch wurde 40 min bei der gleichen Temperatur gerührt.

  Die auf diese Weise erhaltene Lösung wurde unter Abkühlen   auf -25"    bis -20   "C    unter Rühren zu einer Lösung gegeben, die hergestellt worden war, indem ein Gemisch aus 2-Methyl-7-amino-3-cephem-4-carbonsäure (1,44 g) und Trimethylsilylacetamid (9,78 g) in getrocknetem Äthylacetat (30 ml) 5 bis 10 min bei 35 bis 40   "C    gerührt wurde. Das Gemisch wurde 1 h bei der gleichen Temperatur gerührt. Kaltes Wasser wurde unter Eiskühlen zugesetzt.



  Hierauf wurde das Gemisch etwa 5 min bei der gleichen Temperatur gerührt. Die Äthylacetatschicht wurde von dem Reaktionsgemisch abgetrennt und die zurückgebliebene wässrige Schicht wurde mit Äthylacetat (20 ml x 2) extrahiert. Die Äthylacetatschichten wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen und sodann mit Wasser (50 ml) versetzt. Das Gemisch wurde auf einen pH-Wert von 7,5 mit einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung unter Eiskühlen und Rühren eingestellt.

 

  Die wässrige Schicht wurde abgetrennt. Nach dem Waschen der wässrigen Schicht mit Äthylacetat wurde Äthylacetat (70 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde auf einen pH-Wert von 2,5 mit   10%Der    Salzsäure unter Eiskühlen und Rühren eingestellt. Die Äthylacetatschicht wurde von dem Gemisch abgetrennt und die zurückgebliebene wässrige Schicht wurde mit Äthylacetat (30 ml) extrahiert. Die Äthylacetatschichten wurde vereinigt, mit einer wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und sodann zu einem Gesamtvolumen von etwa 10 ml konzentriert. Zu dem Rückstand wurde Diäthyläther (20 ml) gegeben  und das Gemisch wurde 1 h lang gerührt.

  Die Niederschläge wurden durch Filtration gesammelt, mit Diäthyläther gewaschen und sodann getrocknet, wodurch 2-Methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2-trifluoracetylaminothiazol-4-yl)-acetamido]-3- cephem-4-carbonsäure (Synisomeres), die auch als 2-Methyl-7   [2-methoxyimino-2-(2-trifluoracetylimino-2,3-dihydrothiazol4-    yl)-acetamido]-3-cephem4-carbonsäure (Synisomeres) bezeichnet werden kann, (2,2 g), Fp. 197 bis 198  C (Zers.), erhalten wurde. Das zurückgebliebene Filtrat wurde konzentriert. Der Rückstand wurde mit Diäthyläther gewaschen und sodann getrocknet, wodurch die gleiche Verbindung (0,3 g) erhalten wurde.



  IR-Spektrum (Nujol):    3270,1788, 1730, 1660    cm-'.



  NMR-Spektrum (d6-Dimethylsulfoxid,   o):       1,46 (3H,    d, J=8Hz, 2-CH3)
3,7 bis 4,0 (1H, m, 2-H)
3,95 (3H, s, OCH3)    5,17 (1H,    d, J=6Hz, 6-H)    5,94(1H, d,d,J=6und7Hz, 7-H)       6,62 (1H,    d, J=6Hz, 3-H)    7,56 (1 H, s,5-H am Thiazolring)       9,81(1H,    d,   J=7Hz,    7-CONH).



  Beispiel 2
Zu Dimethylformamid (78 ml) wurde tropfenweise Phosphoroxychlorid (11,9 g) unter Rühren und Eiskühlen gegeben.



  Das Gemisch wurde 30 min bei 40  C gerührt. Zu dem Gemisch wurde   2-(2-Formylaminothiazol4-yl)-glyoxylsäur    die auch als   2-(2-Formylimino-2, 3-dihydrothiazol-4yl)-glyoxylsäure    bezeichnet werden kann, (7,8 g) unter Abkühlen auf -20  C gegeben. Sodann wurde das Gemisch 30 min lang unter Abkühlen auf -20 bis - 15  C gerührt. Das so erhaltene Gemisch wurde unter Rühren und unter Abkühlen auf -50 bis -45  C zu einer Lösung gegeben, die in der Weise hergestellt worden war, dass ein Gemisch aus 2-Methyl-7-amino-3-cephem-4-carbonsäure (8,35 g) und Bis-(trimethylsilyl)-acetamid (19,5 ml) in getrocknetem Methylenchlorid (170 ml) bei Raumtemperatur gerührt wurde. Das Gemisch wurde 1 h bei -45 bis -40  C gerührt und hierauf wurde das Reaktionsgemisch in eine Lösung von Natriumbicarbonat (32 g) in Wasser (1,5 1) unter Schütteln gegossen.

  Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und mit Äthylacetat gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit Äthylacetat geschichtet und sodann mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 bis 2 eingestellt. Die Äthylacetatschicht wurde aus dem Gemisch abgetrennt und die zurückgebliebene wässrige Schicht wurde mit Äthylacetat (200 ml x 2) extrahiert. Die Äthylacetatschichten wurden miteinander vereinigt, mit Wasser gewaschen und sodann zu einem kleinen Volumen konzentriert.

  Die Niederschläge wurden durch Filtration gesammelt, mit einer geringen Menge von Äthylacetat gewaschen und sodann getrocknet, wodurch   2-Methyl-7-[2-(2-       formylaminothiazolffiyl)-glyoxylamido]-3-cephemfficarbon-    säure, die auch als 2-Methyl-7-[2-(2-formylimino-2,3-dihydro- thiazol-4-yl)-glyoxylamido]-3-cephem-4-carbonsäure bezeichnet werden kann, (7,9 g), Fp. 210 bis 215  C (Zers.), erhalten wurde.



  IR-Spektrum   (Nujol).   



   3300,3150, 1780,   1713, 1660, 1625,    1533   cm¯l.   



  NMR-Spektrum   (d6-Dimethylsulfoxid,      o):       1,45 (3H,    d, J=7Hz, 2-CH3)
3,7 bis 4,1   (IHm,      2-H)       5,17 (1H,    d, J=5Hz,6-H)    5,91 (1H,    dd, J=5 und 8Hz, 7-H)    6,59 (1H,    d, J=6Hz,3-H)    8,40 (1H,    s,5-H auf dem Thiazolring)
8,57 (1H, s, OHC-N=)
9,83 (1H, d,   J=8Hz, 7-CONH).   



  Beispiel 3
Zu einer Lösung von Thionylchlorid (3,01 g) in Methylenchlorid (45 ml) wurde Dimethylformamid (0,928 g) und 2-(2 Formylaminothiazol-4-yl)glyoxylsäure, die auch als 2-(2-Formylimino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)-glyoxylsäure bezeichnet werden kann, (3,71 g) gegeben. Das Gemisch wurde 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Das auf diese Weise erhaltene Gemisch wurde unter Rühren und unter Abkühlen auf -25 bis -20  C zu einer Lösung gegeben, die hergestellt worden war, indem ein Gemisch aus   2-Methyl-7-amino-3-cephem4-carbon-    säure (3,3 g) und Trimethylsilylacetamid (16,2 g) in Methylenchlorid (60 ml) 40 min bei Raumtemperatur eingerührt worden war. Das Gemisch wurde 30 min bei -25 bis -20   "C, 30    min bei -10 bis 0  C und sodann 30 min bei Raumtemperatur gerührt.

  Zu dem Reaktionsgemisch wurde Wasser (30 ml) gegeben und das Gemisch wurde 10 min lang gerührt. Nachdem eine gesättigte wässrige Natriumbicarbonatlösung zu dem Gemisch gegeben worden war, um die Niederschläge aufzulösen, wurde die wässrige Schicht abgetrennt. Zu der wässrigen Schicht wurde Äthylacetat gegeben und das Gemisch wurde mit 2N-Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt. Hierauf wurde die Äthylacetatschicht abgetrennt; die zurückgebliebene wässrige Schicht wurde weiterhin mit Äthylacetat extrahiert.



  Die Äthylacetatschichten wurden miteinander kombiniert, mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und sodann konzentriert. Der so erhaltene kristalline Rückstand wurde in Diäthyläther pulverisiert, durch Filtration gesammelt und sodann getrocknet, wodurch gelbes kristallines Pulver von 2-Methyl-7-[2-(2-formylaminothiazol-4-yl)-glyoxylamido]-3-cephem-4-carbonsäure, die auch als   2-Methyl-7-[2-(2-formylimino-2,3-dihydrothiazolXyl)-      glyoxylamido]-3-cephem4-carbonsäure    bezeichnet werden kann, (3,81 g) erhalten wurde.



  IR-Spektrum (Nujol):   
3475,3315,3200,1788, 1655,1620,1530,1293, 1240,1185 cm-l.   



  NMR-Spektrum (d6-Dimethylsulfoxid,   o):   
1,48 (3H, d, J=7Hz)
3,70 bis   4,17(111,    m)    5,21(1H,    d,   J=5Hz)       5,96 (1H,    d, J=5Hz)
6,63 (1H, d, J=6Hz)
8,44 (1H, s)    8,62(1H,    s).



  Beispiel 4
Zu Dimethylformamid (6,42 g) wurde tropfenweise Phosphoroxychlorid (12,5 g) im Verlauf von 20 min unter Rühren und unter Abkühlen auf 5 bis 10  C gegeben. Das Gemisch wurde 30 min bei 40  C gerührt und sodann mit Äthylacetat (200 ml) unter heftigem Rühren versetzt. Nach dem Abkühlen des Gemisches auf 3  C wurde 2-Methoxyimino-2-(2-formyl   aminothiazolffiyl)-essigsäure    (Synisomeres), die auch als   2-Methoxyimino-2-(2-formylimino-2,3-dihydrothiazolffiyl)-    essigsäure (Synisomeres) bezeichnet werden kann, (18,34 g) zugesetzt und hierauf wurde das Gemisch 40 min bei 3 bis 5  C gerührt. 

  Die so erhaltene Lösung wurde unter heftigem Rühren und Abkühlen auf -25  C zu einer Lösung gegeben, die hergestellt worden war, indem ein Gemisch aus 2-Methyl-7-amino-3   cephem4.carbonsäure    (17,1 g) und Trimethylsilylacetamid (84 g) in Äthylacetat (300 ml) 1 h bei Raumtemperatur gerührt worden war. Das Gemisch wurde 1   hbei    -20 bis -15    Cund30    min bei -10 bis -5    C    gerührt. Zu dem Gemisch wurde Wasser   (200 ml) von Raumtemperatur gegeben und das Gemisch wurde weitere 30 min bei der gleichen Temperatur gerührt.



  Nach Zugabe einer gesättigten wässrigen   Natriumbicarbonatlö-    sung zu dem Gemisch, um die Niederschläge aufzulösen, wurde die wässrige Schicht abgetrennt. Zu der wässrigen Schicht wurde Äthylacetat gegeben und das Gemisch wurde mit 2N-Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt. Sodann wurde die Äthylacetatschicht abgetrennt. Die zurückbleibende wässrige Schicht wurde weiter mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschichten wurden miteinander vereinigt, mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle behandelt und sodann konzentriert.

  Der so erhaltene kristalline Rückstand wurde in Diäthyläther pulverisiert, durch Filtration gesammelt und sodann getrocknet, wodurch weisse Kristalle von   2-Methyl-7-[2-    methoxyimino-2-(2-formylaminothiazol-4-yl)-acetamido]-3-   cephemXcarbonsäure    (Synisomeres), die auch als 2-Methyl-7 [2-methoxyimino-2-(2-formylimino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)- acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure (Synisomeres) bezeichnet werden kann,   (32,2    g) erhalten wurden, Diese Verbindung wurde aus Methanol umkristallisiert, wodurch weisse Kristalle der reinen Verbindung, Fp.174 bis 204    C    (Zers.), erhalten wurden.



  IR-Spektrum (Nujol):    3270,1780,1655,1285,1040    cm-1.



  NMR-Spektrum   (d6-Dimethylsulfoxid,      o):       1,44    (3H, d,   J=7Hz)       3,68 bis 4,12 (1H, m)   
3,90 (3H, s)    5,14 (1H,    d,   J=5Hz)   
5,90 (1H, d,   J=5Hz)       6,56    (1H, d,   J=6Hz)   
7,40 (1H, s)
8,50   (1H,      s).   



   In ähnlicher Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
1) 2-Methyl-7-[2-hydroxy-2-(2-aminothiazol- amido]-3-cephem-4-carbonsäure-hydrochlorid, das auch als 2-Methyl-7-[2-hydroxy-2-(2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)-acet- amido]-3-cephem-4-carbonsäure-hydrochlorid bezeichnet werden kann, Fp.    > 250       C.   



   2) 2-Methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)-acet- amido]-3-cephem-4-carbonsäure (Synisomeres), die auch als    2-Methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-    yl)-acetamido]3-cephem-4-carbonsäure (Synisomeres) bezeichnet werden kann, Zp.    > 241       C.   



   3) 2-methyl-7-[2-(2-aminothiazol-4-yl)-glyo cephem-4-carbonsäure-hydrochlorid, welches auch als 2-Methyl-7-[2-(2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)-glyoxylamino]-3-   cephem4carbonsäure-hydrochiorid    bezeichnet werden kann, Fp.    > 270       C.   



     4)    2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2- aminothiazol-4-yl)-acetamido]-3-cephem-4-carboxylat (Synisomeres), das auch als   2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-[2-methoxy-    imino-2-(2-imino-2,3-dihydrothiazolffiyl)-acetamido]-3-   cephem 4 carboxylat    (Synisomeres) bezeichnet werden kann, Fp.128 bis 149    C    (Zers.).



     5)    Pivaloyloxymethyl-2-methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2- aminothiazol-4-yl)-acetamido]-3-cephem-4-carboxylat (Syniso- (Synisomeres), das auch als Pivaloyloxymethyl-2-methyl-7-[2-metho Ajimino-2-(2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)-acetamido]-3-   cephem-4-carboxylat    (Synisomeres) bezeichnet werden kann, Fp.165 bis 170    C    (Zers.).



     6)    p-Nitrobenzyl-2-methyl-7-[2-hydroxyimino-2-amino- thiazol-4-yl)acetamido]-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres), welches auch als p-Nitrobenzyl-2-methyl-2-[2-hydroxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)acetamido]-3-cephem-4-carbo- xylat (syn-Isomeres) dargestellt werden   kann; pulverförmiges    Produkt.



     7)    2-Methyl-7-[2-hydroxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)-acet- amido]-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres), welche auch als 2-Methyl-7{2-hydroxyimino-2-(2-imino-2,3-dihydrothiazol- 4-yl)acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres) dargestellt werden kann.



     8)    2-Methyl-7-[2-äthoxyimino-2-(2-formylaminothiazol-4- yl)-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure   (syn-Isomeres),welche    auch als 2-Methyl-7-[2-äthoxyimino-2-(2-formylimi drothiazollyl)acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres) dargestellt werden kann.



  IR-Spektrum (Nujol):    3350,3240,3190,1775,1700,1650,1620cm¯'    NMR-Spektrum   (D6-Dimethylsulfoxid,      o):       1,28    (3H, t,   J=7Hz)   
1,47 (3H, d,   J=8Hz)   
3,68-4,2   (I H,    m)
4,18(2H,q,J=7Hz)
5,15   (IH,    d,   J=5Hz)       5,94 (IH,    d, d,   J=5    und   8Hz)   
6,58   (IH,    d,   J=6Hz)   
7,40 (1H, s)
8,52 (1H, s)
9,65 (1H, d,   J=8Hz)   
11,64(1H, breites s)
9) 2-Methyl-7-[2-isopropoxyimino-2-(2-formylaminothiazol- 4-yl)-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres),

   welche auch als 2-Methyl-7-[2-isopropoxyimino-2-(2-formyl- imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)acetamido]-3-cephem-4-carbon- säure (syn-Isomeres) dargestellt werden kann.



  IR-Spektrum (Nujol):    3480,3300,3180,1780,1740,1700,1660cm¯    NMR-Spektrum   (D6-Dimethylsulfoxid,      o):       1,14 (6H,    d,   J=7Hz)   
1,4 (3H, d,   J=6Hz)       3,8(1H,m)   
4,35 (1H, m)    5,1 (1H,d,J=5Hz)
5,87(1H,d,d,J=5und8Hz)   
6,5 (1H, d,   J=6Hz)   
7,35 (1H, s)
8,45   ( I H,    s)
9,55 (1H, d,   J=8Hz)   
10) 2-Methyl-7-[2-äthotyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)acet- amido]-3-cephem-4-carbonsäure-hydrochlorid (syn-Isomeres), welches auch als 2-Methyl-7-[2-äthoxyimino-2-(2-imino-2,3- dihydrothiazol-4-yl)acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure- hydrochlorid (syn-Isomeres) dargestellt werden kann.

 

  IR-Spektrum (Nujol):
3350,1790,1730,1670,1630cm-1
11) 2-Methyl-7-[2-isopropoxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)-   acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure    (syn-Isomeres), welche auch als 2-Methyl-7-[2-isopropoxyimino-2-(2-imino-2,3-dihy- drothiazol)acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure (syn-isomeres) dargestellt werden kann.



  IR-Spektrum (Nujol):    3350,      1780,1670,1600    cm-1
12) 2-Methyl-7-[2-propoxyimino-2-(2-formylaminothiazol-4- yl)acetamidol-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres), welche auch als 2-Methyl-7-[2-propoxyimino-2-(2-formyl-imino-2,3-  dihydrothiazol-4-yl)acetamido]-3-cephemcarbonsäure (synisomeres) dargestellt werden kann.



  IR-Spektrum (Nujol):
3450,3300,3050,1780,1730,1690,1660cm-1 NMR-Spektrum (D6-Dimethylsulfoxid,   o):       0,96 (3H,    t,   J=6Hz)       1,48 (3H,    d,   J=6Hz)   
1,68 (2H, m)
3,85(1H,m)
4,02 (2H, t, H=6Hz)    5,14(111,    d,   J=SHz)   
5,96(1H, d, d,   J=5,9Hz)       6,6(1H,    d, J=6Hz)
7,42(1H,s)
8,56 (lH,-s)
9,70(1H, d, J=9Hz)
13) 2-Methyl-7-[2-propoxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)-   acetamido]-3-cephem4-carbonsäure    (syn-Isomeres), welche auch als 2-Methyl-7-[2-propoxyimino-2-(2-imino-2,3-dihydro- thiazol-4-yl)acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres) dargestellt werden kann.



  IR-Spektrum (Nujol):
3330,3080,1780,1670 cm-l
14) 2-Methyl-7-[2-hexyloxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)   acetamido]-3-cephem4-carbonsäure    (syn-Isomeres), welche auch als 2-Methyl-7[2-hexyloxyimino-2-(2-imino-2,3-dihydrothiazo-4-yl)acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres) dargestellt werden kann.



  IR-Spektrum (Nujol):
3300,3200,1780,1670, l630cm-1
15)   2-Methyl-7-[2-hexyloxyimino-2-(2-formylaminothiazol-      4-yl)-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure    (syn-Isomeres), welche auch als 2-Methyl-7-[2-hexyloxyimino-2-(2-formylimino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)acetamido]-3-cephem-4-carbon- säure (syn-Isomeres) dargestellt werden kann.



  IR-Spektrum (Nujol):    3270,3180, 1790, 1700, 1655    cm-1 NMR-Spektrum (D6-Dimethylsulfoxid,   o)       0,6 bis 2,1    (14H, m)
3,6 bis   4,4 (3H,    m)    5,15 (1H,    d, J=5)    5,93 (1H,    d, d,   J=5,8Hz)       6,57 (1H,    d, J=6)
7,40(1H, s)
8,54(1H, s)    9,62(1H, d, J=8Hz)   
12,7 (1H, s)
16) 2-Methyl-7-[2-hexyloxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)- acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure-hexanoyloxymethyl-ester (syn-Isomeres), welcher auch als 2-Methyl-7-[2-hexyloxyimino   2-(2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)-acetamidoj-3-cephem-4-car-    bonsäure-hexanoyloxymethylester (syn-Isomeres) dargestellt werden kann.



  IR-Spektrum (Nujol):
3340,3200, (breit), 3150 (breit, 1790 (breit), 1750 bis 1790,
1680,1630cm-1 Beispiel 5
Eine Suspension von   2-Methoxyimino-2-(2-aminothiazol4-    yl)-essigsäure (Synisomeres), die auch als 2-Methoxyimino-2-(2imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)-essigsäure (Synisomeres) bezeichnet werden kann, (26 g) in Äthylacetat (250 ml) wurde auf 5  C abgekühlt und tropfenweise unter Rühren und unter Eiskühlen mit Phosphoroxychlorid (25 g) versetzt. Sodann wurde das Gemisch 30 min bei 4 bis 6  C gerührt. Zu dem Gemisch wurde tropfenweise eine Lösung von Trimethylsilylacetamid (22 g) in Äthylacetat (20 ml) unter Rühren und unter Eiskühlen gegeben. Das Gemisch wurde 30 min bei 4 bis 6  C gerührt. Sodann. wurde weiteres Phosphoroxychlorid (25 g) unter Rühren und unter Eiskühlen zugesetzt.

  Das Gemisch wurde 15 min bei der gleichen Temperatur gerührt und tropfenweise bei der gleichen Temperatur mit Dimethylformamid (10,6   g) versetzt.    Das Gemisch wurde 40 min bei der gleichen Temperatur gerührt. Die resultierende klare Lösung wurde auf - 10  C abgekühlt. Andererseits wurde zu einer Lösung von 2-Methyl-7-amino-3-cephem4-carbonsäure (23,9 g) in einer Lösung von Natriumbicarbonat (25 g) und Wasser (400 ml) Aceton (300 ml) gegeben und das Gemisch wurde auf -5  C abgekühlt. Zu dem Gemisch wurde tropfenweise die auf obige Weise hergestellte klare Lösung von -5 bis 0  C gegeben und sodann wurde das Gemisch 2 h lang gerührt. Während der ganzen Zeit wurde der pH-Wert des Gemisches mit einer 15%gen wässrigen Natriumbicarbonatlösung bei 6 gehalten. Unlösliche Materialien wurden abfiltriert und die wässrige Schicht wurde abgetrennt.

  Die wässrige Schicht wurde mit 20%iger Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt und ausgefällte Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, der Reihe nach mit Wasser und Aceton gewaschen und sodann unter vermindertem Druck getrocknet. Auf diese Weise wurde   2-Methyl-7-[2-methoxy-      imino-2-(2-aminothiazol4-yl)-acetamido]-3-cephem4-carbon-    säure (Synisomeres), die auch als 2-Methyl-7-[2-methoxyimino   2-(2-imino-2,3-dihydrothiazol-4yl)-acetamidoj-3-cephem4-car-    bonsäure (Synisomeres) bezeichnet werden kann, (39,4 g) erhalten. Die Verbindung wurde durch IR- und NMR-Analyse mit der Verbindung des Beispiels 6 identifiziert.



   Das Natrium- oder Ammoniumsalz dieser Verbindung soll in herkömmlicher Weise erhalten werden. Die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindungen sind wie folgt: 1) Natriumsalz, Pulver: IR-Spektrum (Nujol):
1770, 1660, 1560, 1500 cm-'.



  NMR-Spektrum (d6-Dimethylsulfoxid,   o):       1,37 (3H,    d, J=7,   OHz)       3,64 (1H,    m)    3,84 (3H,    s)    4,97 (1H,    d, J=5,   OHz)       5,74 (1H,    m)
6,21(1H,d,J=6,OHz)    6,70 (1H,    s)    7,30 (2H,    m)
9,63 (1H, m).



  2) Ammoniumsalz, Pulver: IR-Spektrum (Nujol):    1775,1660,1580, 1530    cm-'.



  NMR-Spektrum (d6-Dimethylsulfoxid,   b):   
1,37 (3H, d, J=7,   OHz)   
3,64(1H, m)
3,83 (3H, s)    4,99 (1H,    d, J=5,   OHz)   
5,8 (5H, m)    6,17 (1H,    d, J=6,   OHz)   
6,87 (1H, s)
7,27 (2H, m)
9,55 (1H, m).  



  Beispiel 6
Zu einer Lösung von Natriumacetat (11,6 g) in Wasser (43 ml) wurde 2-Methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2-trifluoracetylaminothiazol-4-yl)acetamido]-3 -cephem-4-carbonsäure (Synisomeres), die auch als 2-Methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2-trifluorace-    tylimino-2,3-dihydrothiazol4-yl)-acetamido]-3 -cephem-4-car-    bonsäure (Synisomeres) bezeichnet werden kann, (2,1 g) unter Rühren gegeben und das Gemisch wurde mit 5%iger wässriger Natriumbicarbonatlösung auf einen pH-Wert von 6 eingestellt.



  Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.



  Nach der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch mit 10%iger Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,8 bis 3 eingestellt und sodann abgekühlt. Die Niederschläge wurden durch Filtration gesammelt und sodann getrocknet, wodurch 2-Methyl-7-[2-me    thoxyimino-2-(2-aminothiazol-4yl)-acetamido]-3-cephem4-    carbonsäure (Synisomeres), die auch als 2-Methyl-7-[2-methoxyimino-2(2-imino-2,3-dihydrothiazol-yl-acetamido]-3- cephem-4-carbonsäure (Synisomeres) bezeichnet werden kann, (1,1 g) erhalten wurde, Fp.  > 241  C. Die gleiche Verbindung (0,25 g) wurde aus dem Filtrat auf herkömmliche Weise erhalten.



  IR-Spektrum (Nujol):
3470, 3320,3190, 2380, 1783, 1690, 1655, 1622, 1530   cm-l.   



  NMR-Spektrum (D6-Dimethylsulfoxid,   o):       1,44 (3H,    d, J= 8Hz, 2-CH3)
3,7 bis   4,0 (1H,    m, 2-H)    3,84 (3H,    s, OCH3)    5,12(1H,    d,   J=6Hz,6-H)       5,89 (1H,    dd,   5=6    und 8Hz, 7-H)
6,57 (1H, d, J=7Hz, 3-H)    6,77 (1H,    s,5-H auf dem Thiazolring)    9,62 (1H,    d, J=8Hz, 7-CONH).



  Beispiel 7
Zu einer Suspension von 2-Methyl-7-[2-(2-formylaminothiazol-4-yl)glyoxylamido]-3-cephem-carbonsäure, die auch als   2-Methyl-7-[2-(2-formylimino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)-glyoxyl-    amido]-3-cephem-4-carbonsäure bezeichnet werden kann, (3,0 g) in Methanol (60 ml) wurde tropfenweise Phosphoroxychlorid (2,55 g) unter Eiskühlen und Rühren gegeben. Das Gemisch wurde 3,5 h lang bei der gleichen Temperatur und sodann 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in Diäthyläther (400 ml) gegossen.

  Die Niederschläge wurden durch Filtration gesammelt, mit Diäthyl äther gewaschen und sodann getrocknet, wodurch 2-Methyl-7   [2-(2-aminothiazolXyl)-glyoxylamido]-3-cephem-4-carbon-    säure-hydrochlorid, welche Verbindung auch als 2-Methyl-7-[2    (2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)-glyoxylamido]-3-cephem-4-    carbonsäure-hydrochlorid bezeichnet werden kann, (2,2 g), Fp.



   > 270  C, erhalten wurde.



  IR-Spektrum (Nujol):    1770, 1700 (Schulter), 1665, 1624, 1515 cm-'.   



  NMR-Spektrum (d6-Dimethylsulfoxid,   o):       1,44(3H,    d,   J=7Hz, 2-CH3)   
3,6 bis   4,1 (1H,    m, 2-11)    5,15(1H, d,3=511z, 6-11)       5,82 (1H,    dd, J=5 und 8Hz, 7-H)
6,58 (1H, d,   J=6Hz,3-H)       8,17 (1H, s,5-H    auf demThiazolring)    9,87 (1H,    d, J=8Hz,7-CONH).



  Beispiel 8
Zu einer Suspension von   2-Methyl-7{2-methoxyimino-2-(2-       formylaminothiazolffiyl)-acetamido]-3-cephemXcarbonsäure    (Synisomeres), die auch als 2-Methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2formylimino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)-acetamido]-3-cephem-4- carbonsäure (Synisomeres) bezeichnet werden kann, (9,0 g) in   Methanol (90    ml) wurde konzentrierte Salzsäure (2,12 ml) unter Rühren bei Raumtemperatur gegeben und das Gemisch wurde 7 h bei der gleichen Temperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde allmählich Diäthyläther gegeben, bis Kristalle auszufallen begannen. Das Gemisch wurde 30 min lang stehen gelassen.

  Sodann wurden die ausgefällten Kristalle durch Filtration gesammelt, mit Diäthyläther gewaschen und sodann getrocknet, wodurch weisse Kristalle von   2-Methyl-7-[2-       methoxyimino-2-(2-aminothiazol4yl)-acetamidoj-3-cephem    carbonsäure-hydrochlorid (Synisomeres), welche Verbindung auch als 2-Methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2-imino-2,3-dihydro-    thiazolyl)-acetamidoj-3-cephem-4-carbonsäure-hydrochlond    (Synisomeres) bezeichnet werden kann, (7,9 g) erhalten wurden.



   Das zurückbleibende Filtrat wurde konzentriert, bis das Gesamtvolumen auf die Hälfte verringert worden war. Zu dem konzentrierten Filtrat wurde allmählich Diäthyläther gegeben, bis Kristalle auszufallen begannen. Das Gemisch wurde 1 h lang stehengelassen. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Diäthyläther gewaschen und sodann getrocknet, wodurch eine weitere Menge der gleichen Verbindung (0,5 g) erhalten wurde.



  IR-Spektrum (Nujol):
3300, 3295, 1780, 1720,   1660, 1630,    1300cm-1.



  NMR-Spektrum (d6-Dimethylsulfoxid,   o):       1,44 (3H,    d,   J=7Hz)       3,70bis4,14(1H,    m)    3,94 (3H,    s)
5,10(1H, d, J=5Hz)
5,84(1H,d,J=5Hz)    6,59 (1H,    d, J=6Hz)
6,94 (1H,s).



   Zu einer Suspension von 2-Methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2   aminothiazolXyl)-acetamido]-3-cephem iI carbonsäure-    hydrochlorid (Synisomeres), welche Verbindung auch als    2-Methyl-7-[2-methoxyimino-242-imino-2,3-dihydrothiazol 'I      yl)-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure-hydrochlorid    (Synisomeres) bezeichnet werden kann, (7,7 g) in Wasser (77 ml) wurde eine gesättigte wässrige Natriumbicarbonatlösung (44 ml) gegeben. Die so erhaltene Lösung wurde durch   lN-Salzsäure    auf einen pH-Wert von 3 eingestellt und sodann an einem kühlen Ort 1 h lang stehen gelassen.

  Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und sodann getrocknet, wodurch ein weisses Pulver von   2-Methyl-7-[2-me-    thoxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)-acetamido]-3-cephem-4carbonsäure (Synisomeres), die auch als 2-Methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)-acetamido]-3   cephemXcarbonsäure    (Synisomeres) bezeichnet werden kann, (6,67 g), Fp. 196 bis 240  C (Zers.), erhalten wurde.

 

  IR-Spektrum (Nujol):    3470,3310,3200,1790, 1655,1620,1530,1295, 1055 cm-'.   



  NMR-Spektrum (d6-Dimethylsulfoxid,   8):   
1,48 (3H, d,   J=8Hz)   
3,65 bis 4,08 (1H, m)    3,84 (3H,    s)
5,10(1H, d, J=5Hz)    5,84 (1H,    d, J=5Hz)    6,54 (1H,    d,   J=6Hz)   
6,72(1H,s).



   In ähnlicher Weise wurden die folgenden Verbindungen   erhalten         1)    2-Methyl-7-[2-hydroxy-2-(2-aminothiazol-4-yl)-acet- amido]-3-cephem-4-carbonsäure-hydrochlorid, welche Verbindung auch als 2-Methyl-7-[2-hydroxy-2-(2-imino-2,3-dihydro- thiazol-4-yl)-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure-hydrochlorid bezeichnet werden kann, Fp.    > 250       C.   



   2) 2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-12-methox aminothiazol-4-yl)-acetamido]-3-cephem-4-carboxylat (Synisomeres), das auch als   2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-[2-metho-    xyimino-2-(2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)-açetamido]-3-   cephemXcarboxylat    (Synisomeres)   bezeichnet werden    kann, Fp.128 bis 149    C    (Zers.).



      3) 2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-[2-hydroxyimino-2-(2-ami-    nothiazol-4-yl)-acetamido]-3-cephem-4-carboxylat (Synisomeres), das auch als 2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-[2-hydroxy- imino-2-(2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)-acetamido]-3-   cephemfficarboxylat    (Synisomeres) bezeichnet werden kann,   Fp.175    bis 178    C      (zers.).   



     4)    p-Nitrobenzyl-2-methyl-7-[2-hydroxyimino-2-(2-amino- thiazolXyl)acetamido]-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres), welches auch als p-Nitrobenzyl-2-methyl-7-[2-hydroxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)acetamido]-3-cephem-4-carbo- xylat   (syn-lsomeres)    dargestellt werden   kann; pulverförmiges    Produkt.



     5)    2-Methyl-7-[2-hydroxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)-   acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure    (syn-Isomeres), welche auch als 2-Methyl-7-[2-hydroxyimino-2-(2-imino-2,3-dihydrot- hiazol-4-yl)-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres)   dargestellt    werden kann.



     6)    2-Methyl-7-[2-äthoxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)acet- amido]-3-cephem-4-carbonsäure-hydrochlorid (syn-Isomeres), welche auch als 2-Methyl-7-[2-äthoxyimino-2-(2-imino-2,3 drothiazol-4-yl)acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure-hydrochlo- rid (syn-isomeres) dargestellt werden kann.



  IR-Spektrum (Nujol):    3350,1790,1730,1670,1630cm¯i    NMR-Spektrum   (D6-Dimethylsulfoxid,      o):       1,30    (3H,   t)    J=6Hz)
1,47   (3H,      d,      J=6Hz)   
3,6-4,5 (1H, m)
4,25 (2H, q,   J=6Hz)       5,17 (1H, d, J=5Hz)       5,92 (1 H,    d, d,   J= 5    und   8Hz)       6,60 (1H,    d,   J=6Hz)   
6,97 (1H, s)
9,82 (1H, d,   J=8Hz)   
7) 2-Methyl-7-[2-isopropoxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)-   acetamido]3-cephem4-carbonsäure    (syn-Isomeres),

   welche auch als 2-Methyl-7-[2-isopropoxyimino-2-(2-imino-2,3-dihy- drothiazol-yl)acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres) dargestellt werden kann.



  IR-Spektrum (Nujol):    3350,1780,      1670,    1600 cm-1 NMR-Spektrum   (D6-Dimethylsulfoxid,      o):       1,20    (6H, d,   J=6Hz)   
1,43   (lH,    d,   J=6Hz)   
3,83   (lH,    m)   
4,27(1H,m)
5,12(1H, d,J=5Hz)   
5,87 (1H, d, d,   J=5    und   9Hz)   
6,55   (lH,    d,   J=6Hz)   
6,72 (1H, s)
7,23 (2H, breites s)    9,49 (lH,    d,   J=9Hz)   
8) 2-Methyl-7-[2-propoxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)-acet- amido]-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres),

   welche auch als 2-Methyl-7-[2-propoxyimino-2-(2-imino-2,   4-yl)acetamido]-3-cephem-$carbonsäure    (syn-Isomeres)   darge-    stellt werden kann.



   9)2-Methyl-7-[2-butoxyimino-2-(2-amino-thiazol-4-yl)-ace- tamido]-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres), welche auch als   2-Methyl-7-{2-butoxyimino-2-(2-imino-2,3-dihydrothiazol-s      yl)acetamido]-3-cephemfficarbonsäure    (syn-Isomeres) dargestellt werden kann.



   10) 2-Methyl-7-[2-isobutoxyimino-2-(2-aminot acetamido-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres), welche auch als 2-Methyl-7-[2-isobutoxyimino-2-(2-imino-2,3-dihydro- thiazol-4-yl)acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres) dargestellt werden kann.



     1 1)    2-Methyl-7-[2-hexyloxyimino-2-(2-aminothiazol-syl)- acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres), welche auch als 2-Methyl-7-[2-hexyloxyimino-2-(2-imino-2,3-dihydro- thiazol-4-yl)acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres) dargestellt werden kann.



  IR-Spektrum (Nujol):    3300,3200,      1780,1670,    1630 cm-1
12) 2-Methyl-7-[2-hexyloxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)- acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure-hexanoyloxymethylester (syn-Isomeres), welcher auch als 2-Methyl-7-[2-hexyloxyimino- 2-(2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure-hexanoyloxymethylester (syn-Isomeres) dargestellt werden kann.



  IR-Spektrum (Nujol):   
3340,3200 (breit),3150 (breit), 1790 (breit),1750 bis 1790,
1680,1630 cm¯    Beispiel 9
Zu einer Suspension von   2-Methyl-7-[2-(2-aminothiazol-4-    yl)-glyoxylamido]-3-cephem-4-carbonsäure- welche Verbindung auch als 2-Methyl-7-[2-(2-imino-2,3-dihy- drothiazol-yl)-glyoxylamido]-3-cephem-4-carbonsäure- hydrochlorid bezeichnet werden kann,   (3,80    g) in Methanol (70 ml) wurde   IN-wässrige    Natriumhydroxidlösung (18,8 ml) unter Eiskühlen und Rühren gegeben. Das   Gemisch wurde    mit Natri- umborhydrid (0,13 g) im Verlauf von   2Q    min unter Kühlen mit Eis und Rühren versetzt. Das Gemisch wurde 30 min bei der gleichen Temperatur gerührt. Nach der Umsetzung wurde das Methanol aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert.

  Zu dem Rückstand wurde kaltes Wasser (60 ml) gegeben und das Gemisch wurde mit   Äthylacetat gewaschen,    mit 10%iger Salzsäure auf einen pH-Wert von 2   eingestellt und    sodann filtriert.



  Das Filtrat wurde einer Säulenchromatographie unterworfen (nicht-ionogenes   Adsorptionsharz    Diaion HP 20, hergestellt von Mitsubishi   (;Chemical    Industries) und die Säule wurde mit Wasser gewaschen und sodann mit 10%iger wässriger Isopropyl alkohollösung eluiert. Die Eluate, die die angestrebte Verbindung enthielten, wurden gesammelt und sodann lyophilisiert, wodurch ein hellgelbes Pulver erhalten wurde (1,80 g). Zu dem Pulver wurde   Methanol (10    ml) und   35%ige    Salzsäure (0,5 g) der Reihe nach gegeben. Die auf diese Weise erhaltene Lösung wurde einer Säulenchromatographie unter Verwendung von Aktivkohle (2,0 g) unterworfen.   Sodann wurde    die Säule mit Methanol eluiert. 

  Die Eluate, die die angestrebte Verbindung enthielten, wurden gesammelt und sodann wurde das Lösungs- mittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Äthylacetat gewaschen und sodann getrocknet, wodurch-2-Methyl-7-[2-hydroxy-2-(2-aminothiazol-4-yl)-acetamido]3-cephem-4-carbonsäure-hydrochlorid, welche Verbindung auch als 2-Methyl-7-[2-hydroxy-2-(2-imino-2,3-dihydro-     thiazol4-yl)-acetamido]-3 -cephem-4-carbonsäure-hydrochlorid    bezeichnet werden kann,   (1,10    g) erhalten wurde, Fp.  > 250  C.



  IR-Spektrum (Nujol):    3000 bis 3400, 1775, 1690, 1630, 1523 cm-'.   



  NMR-Spektrum   (d6-Dimethylsulfoxid,      o):   
1,48 (3H, d,   J=8Hz, 2-CH3)       3,5 bis 4,1 (lH,m,2-H)   
5,09 (1H, d, J=5Hz, m, 2-H)    5,17(s)    und 5,19(s) (-CHCO-N=) (insgesamt:   1H)     |
O
5,78(1H, dd, J=5 und 9Hz, 7-H)    6,54 (1H,    d,   J=6Hz,3-H)   
6,76(1H,s, 5-H auf dem Thiazolring)
8,73 (d,   J=9Hz)    und 8,81 (d,   J=9Hz)     (7-CONH) (insgesamt: 1H).



  Beispiel 10
Zu einer Suspension von 2-Methyl-7-[2-(21-formylamino   thiazol4-yl)-glyoxylamido]-3-cephem4-carbonsäure,    die auch als 2-Methyl-7-[2-(2-formylimino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)-gly- oxylamido]-3-cephem-4-carbonsäure bezeichnet werden kann, (792 mg) in   Wasser (20    ml) wurde Natriumbicarbonat (168 mg) unter Rühren gegeben. Die auf diese Weise erhaltene Lösung wurde mit Natriumacetattrihydrat (272,2 mg) und O-Methylhydroxylamin-hydrochlorid (334 mg) versetzt und das Gemisch wurde 2 h bei'48 bis 50  C gerührt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches wurde eine gesättigte wässrige Natriumbicarbonatlösung (10 ml) und Äthylacetat (15 ml) zugesetzt, um ds ausgefällte unlösliche Material aufzulösen.

  Die wässrige Schicht wurde abgetrennt, mit Äthylacetat gewaschen, mit 2N-Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 eingestellt und sodann mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und sodann konzentriert.



  Der Rückstand wurde in Diäthyläther pulverisiert, durch Filtration gesammelt und sodann getrocknet, wodurch 2-Methyl-7 [2-methoxyimino-2-(2-formylaminothiazol-4-yl)-acetamido]-3- cephem4-carbonsäure (Synisomeres), die auch als 2-Methyl-7 [2-methoxyimino-2-(2-formylimino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)- acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure (Synisomeres) bezeichnet werden kann, (505 mg) erhalten wurde. Diese Verbindung wurde aus Methanol umkristallisiert, wodurch reine Kristalle der angestrebten reinen Verbindung erhalten wurden.



  IR-Spektrum (Nujol):
3270,3200,1775,1650, 1530, 1280 cm-1.



  NMR-Spektrum (D6-Dimethylsulfoxid,   o):       1,44 (3H,    d,   J=7Hz)   
3,50 bis   4,00 (1H,    m)    3,90 (3H,    s)    5,12 (1H,    d, J=5Hz)    5,92 (1H,    d,   J=SHz)   
6,57 (1H, d, J=6Hz)
7,41 (1H,s)
8,51 (1H,s).



   In ähnlicher Weise wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
1) 2-Methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)-acet amido]-3-cephem4-carbonsäure (Synisomeres), die auch als 2-Methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2-imino-2,3-dihydrothiazol-4yl)-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure (Synisomeres) bezeichnet werden kann, Zp.  > 241  C.



   2) ,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2aminothiazol4yl)-acetamido]-3-cephemcarboxylat (Synisomeres), das auch als   2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-[2-metho-      xyimino-242-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)-acetamido]-3-    cephem-4-carboxylat (Synisomeres) bezeichnet werden kann, Fp. 128 bis 149  C (Zers.).



  Beispiel 11
Zu einer Lösung von 2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-[2hydroxyimino-3-oxo4-brombutyramido)-3-cephem-4-carboxylat (ein Gemisch aus Syn- und Antiisomeren) (0,51 g) in Äthanol (10 ml) wurde Thioharnstoff (0,068 g) gegeben und das Gemisch wurde 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Zu dem Rückstand wurde Äthylacetat und Wasser unter Rühren gegeben und die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt.



  Die zurückgebliebene wässrige Schicht wurde auf einen pH-Wert von 7 eingestellt und ist Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht und der Extrakt wurden miteinander vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und sodann konzentriert. Der Rückstand wurde in Diäthyl äther pulverisiert, durch Filtration gesammelt und sodann getrocknet, wodurch ein hellbraunes Pulver von 2,2,2-Trichlor   äthyl-2-methyl-7-[2-hydroxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)-acet-      amido]-3-cephem-4-carboxylat    (Synisomeres), das auch als    2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-[2-hydroxyimino-2-(2-imino-2,3-    dihydrothiazol-4-yl)-acetamido]-3-cephem-4-carboxylat (Synisomeres) bezeichnet werden kann, Fp. 175 bis 178   C    (Zers.), erhalten wurde.



  IR-Spektrum (Nujol):    3300, 1785, 1740, 1710 bis 1670, 1540,      1280, 1215,    1045,715 cm-1.



  NMR-Spektrum (d6-Dimethylsulfoxid,   o):       1,45 (3H,    d,   J=7Hz)       3,94 (1H,    m)    5,06 (2H, s).   



     5,20(1H,    d, J=5Hz)    5,94 (1H,    dd, J=5 und 9Hz)    6,64 (1H,    s)
7,08 (2H, breites s)    9,47 (1H,    d,   J=9Hz)       11,28(111, s).   



   Auf ähnliche Arbeitsweise wurden auch folgende Verbindungen erhalten:
1)   p-Nitrobenzyl-2-methyl-7-[2-hydroxyimino-2-(2-amino-    thiazol-4-yl)acetamido]-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres), welches auch als p-Nitrobenzyl-2-methyl-7-[2-hydroxyimino-2 (2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)acetamido]-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres) dargestellt werden kann; pulverförmiges Produkt.

 

  IR-Spektrum (Nujol):
3400,3280,3200, 1770, 1710,1700,1650, 1620cm-1 NMR-Spektrum (D6-Dimethylsulfoxid,   o):    ppm    1,44(3H,    d, J=7Hz)
3,6-4,2(1H, m)    5,25 (1H,    d, J=4,5Hz)
5,43 (2H, s)
5,97 (1H, dd,   5=4,5    und 9Hz)
6,73 (1H, s)
6,76 (1H, d, J=7Hz)    7,74 (2H,    d,   J=9Hz)       8,29 (2H,    d,   J=9Hz)   
9,59 (1H, d,   J=9Hz)   
2) 2-Methyl-7 [2-hydroxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)-acet- amido]-3-cephem4-carbonsäure (syn-Isomeres), welche auch  als 2-Methyl-7-[2-hydroxyimino-2-(2-imino-2,3-dihydrothiazol- yl)-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres) dargestellt werden kann.



  Beispiel 12
Zu einem Gemisch aus   2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-(2      methoxyimino-3-oxo4brnmbutyramido)-3-cephem4carboxy-    lat (Gemisch aus Syn- und Antiisomeren) (0,94 g) und Äthanol (10 ml) wurde Thioharnstoff (0,12 g) gegeben. Das Gemisch wurde 40 min bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde bei vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand wurde mit Äthylacetat und Wasser geschüttelt. Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt und die zurückbleibende wässrige Schicht wurde mit Natriumbicarbonat neutralisiert und sodann mit Äthylacetat extrahiert. Die auf diese Weise erhaltenen Äthylacetatschichten wurden miteinander vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle behandelt und sodann unter vermindertem Druck konzentriert.

  Der Rückstand wurde in Diäthyläther pulverisiert, durch Filtration gesammelt und sodann getrocknet, wodurch 2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2-   aminothiazolffiyl)-acetamido]-3-cephem-3-carboxylat    (Synisomeres), das auch als   2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-[2-metho-      xyimino-2-(24mino-2,3-dihydrothiazol4y1)-acetamidoj-3-    cephem-4-carboxylat (Synisomeres) bezeichnet werden kann, (0,6 g) erhalten wurde. Diese Verbindung wurde einer Säulenchromatographie auf Silikagel unterworfen, wobei Mischlösungsmittel aus Benzol, Äthylacetat und Essigsäure   (10:10:1)    als Entwickler verwendet wurde. Die Eluate, die die angestrebte Verbindung enthielten, wurden gesammelt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und sodann unter vermindertem Druck konzentriert.

  Der Rückstand wurde in Di äthyläther pulverisiert, durch Filtration gesammelt und sodann getrocknet, wodurch ein hellbraunes Pulver der angestrebten reinen Verbindung (Synisomeres) erhalten   wurde (0,16    g), Fp.



   128 bis 149    C (Zers.).   



  IR-Spektrum (Nujol):    3100bis3500,      1785,1735,1675,    1620,1530,1280,1218,710 cm-1.



  NMR-Spektrum   (ds-Dimethylsulfoxid,      o):       1,45 (3H,    d, J=7Hz)    3,82 (3H,    s)    3,92(1H,    m)
5,05 (2H, s)    5,20(1H,    d, J=5Hz)    5,97(1H,    dd, J=5 und 9Hz)    6,73(1H,    s)    6,77 (1H,    d,   J=6Hz)   
7,10   (2H,    breites s)
9,65 (1H, d, J=9Hz).



   In ähnlicher Weise wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
1)   2-Methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2-formylamino-thiazol-4      yl)-acetamido]-3-cephem4-carbonsäure    (Synisomeres), die auch als 2-Methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2-formylimino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure (Synisomeres) bezeichnet werden kann, Fp. 174 bis 204   "C    (Zers.).



   2) 2-Methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)-acet   amido]-3-cephem-4-carbonsäure    (Synisomeres), die auch als   2-Methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2-imino-2,3-dihydrothiazolX      yl)-acetamido]-3-cephem4-carbonsäure    (Synisomeres) bezeichnet werden kann, Zp.  > 241  C.



   3) Pivaloyloxymethyl-2-methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2   aminothiazolffiyl)-acetamido]-3-cephem-4-carboxylat    (Synisomeres), das auch als Pivaloyloxymethyl-2-methyl-7-[2-metho   xyimino-2-(2-imino-2,3-dihydrothiazolyl)-acetamidoj-3-      cephemXcarboxylat    (Synisomeres) bezeichnet werden kann, Fp. 165 bis   1700C(Zers.).   



  Beispiel 13
Zu einer Lösung von 2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-[2hydroxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)-acetamido]-3-cephem-4carboxylat (Synisomeres), das auch als 2,2,2-Trichloräthyl-2   methyl-7-[2-hydroxyimino-2-(2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)-    acetamido]-3-cephem-4-carboxylat (Synisomeres) bezeichnet werden kann, (125   mg)    in Dioxan (5 ml) wurde tropfenweise eine 0,1 N-Diazomethanlösung in Diäthyläther gegeben, bis die Ausgangsverbindung verschwand.

  Nach dem Konzentrieren des Reaktionsgemisches wurde der Rückstand in Diäthyläther pulverisiert, durch Filtration gesammelt und sodann getrocknet, wodurch ein braunes Pulver von 2,2,2-Trichloräthyl-2-me   thyl-7-[2-methoxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)-acetamido}3-    cephem-4-carboxylat (Synisomeres), das auch als 2,2,2-Trichlor    thyl-2-methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2-imino-2,3-dihydrothia-    zol-4-yl)-acetamido]-3-cephem-carboxylat (Synisomeres) bezeichnet werden kann, (110 mg), Fp. 128 bis 149   "C    (Zers.) erhalten wurde.



   In ähnlicher Weise wurde die folgende Verbindung erhalten:    1)    Pivaloyloxymethyl-2-methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2   aminothiazol-yD-acetamido]-3-cephem-4carboxylat    (Synisqmeres), das auch als Pivaloyloxymethyl-2-methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2-imino-2,3-dihydrothiazolyl)-acetamido]-3- cephem-4-carboxylat (Synisomeres) bezeichnet werden kann, Fp. 165 bis 170   "C    (Zers.).



  Beispiel 14
Zu einer Lösung von   2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-[2-me-      thoxyimino-2-(2-aminothiazol-4y1)-acetamido]-3-cephem4-    carboxylat (Synisomeres), das auch als 2,2,2-Trichloräthyl-2-me   thyl-7-[2-methoxyimino-2-(2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)-      acetamido]-3-cephemXcarboxylat    (Synisomeres) bezeichnet werden kann,   (0,1    g) in Tetrahydrofuran (2 ml) und Eisessig (0,25 ml) wurde Zinkpulver (0,1 g) auf einmal unter Rühren gegeben, wobei die Temperatur in einem Eisbad auf unterhalb 25   "C    gehalten wurde. Sodann wurde das Gemisch 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde weiter Zinkpulver (0,1 g) gegeben und das Gemisch wurde 1 h bei der gleichen Temperatur gerührt.

  Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das unlösliche Material wurde mit einer geringen Menge von Tetrahydrofuran gewaschen. Nach Vereinigung des Filtrats mit dem Waschwasser wurden die Lösungsmittel abdestilliert. Zu dem Rückstand wurde eine   5%ige    wässrige Natriumbicarbonatlösung und Äthylacetat gegeben, so dass die wässrige Schicht einen pH-Wert von 7 bis 8 erhielt. Das erhaltene Gemisch wurde filtriert und sodann wurde die wässrige Schicht abgetrennt. Die wässrige Schicht wurde mit 2N-Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 bis 3 eingestellt und sodann geringfügig eingeengt. Die so erhaltene wässrige Schicht wurde einer Säulenchromatographie unterworfen (nicht-ionogenes Adsorptionsharz Diaion HP 20, hergestellt von Mitsubishi Chemical Industries). Die Säule wurde mit Wasser gewaschen und sodann nacheinander mit 20%igem Methanol und 40%igem Methanol eluiert. 

  Die Eluate, die die angestrebte Verbindung enthielten, wurden gesammelt und sodann lyophilisiert, wodurch ein weisses Pulver von 2-Methyl   7-[2-methoxyimino-2-(2-aminothiazol vI yl)-acetamido]-3-    cephem-4-carbonsäure (Synisomeres), die auch als 2-Methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2-imino-2,3-dihydro- thiazol-4-yl)-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure (Synisomeres) bezeichnet werden kann, (0,015 g), Fp. 230 bis 235   "C    (Zers.), erhalten wurde.



   In ähnlicher Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:  
1)   2-Methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2-formylaminothiazol-4-    yl)-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure (Synisomeres), die auch als   2-Methyl-7{2-methoxyimino-2-(2-formylimino-2,3-dihy-    drothiazol-4-yl)-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure (Synisomeres) bezeichnet werden kann, Fp. 174 bis 204   "C    (Zers.).



   2)   2-Methyl-7-[2-hydroxy-2-(2-aminothiazol-4-yl)-acet-    amido]-3-cephem-4-carbonsäure-hydrochlorid, welche Verbindung auch als   2-Methyl-7-[2-hyxdroxy-2-(2-imino-2,3-dihydro-      thiazolXyl)-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure-hydrochlorid    bezeichnet werden kann, Fp.  > 250  C.



   3)   2-Methyl-7-[2-hydrnxyimino-2-(2-aminothiazol-4yl)-ace-    tamido]-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres), welche auch als 2-Methyl-7-[2-hydroxyimino-2-(2-imino-2,3-dihydrothiazol4-yl)-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres) dargestellt werden kann.



  IR-Spektrum (Nujol):
3250,1765,1625cm-' NMR-Spektrum   (Ds-Dimethylsulfoxid,      o):    ppm    1,42 (3H,    d,   J=6,8Hz)   
3,54-3,94(1H, m)
5,23 (1H, d, J=6Hz)    5,82(1H,    dd,   5=6    und 8Hz)    6,40 (1H,    d,   J=6,8Hz)       6,64 (1H,    s)
9,44(1H, d, J=8Hz)
4)   2-Methyl-7-[2-äthoxyimino-2-(2-formylaminothiazol-4-    yl)-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres), welche auch als 2-Methyl-7-[2-äthoxyimino-2-(2-formylimino-2,3-dihy-   drothiazol4-yl)acetamido]-3-cephem-4carbonsäure    (syn-Isomeres) dargestellt werden kann.



  IR-Spektrum (Nujol):    3350,3240,3190,1775, 1700,1650,1620cm-'   
5)   2-Methyl-7-[2-isopropoxyimino-2-(2-formylaminothiazol-      4-yl)-acetamido]-3-cephem4-carbonsäure    (syn-Isomeres), welche auch als 2-Methyl-7-[2-isopropoxyimino-2-(2-formyl-   imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)acetamido]-3-cephem-4-carbon-    säure (syn-Isomeres) dargestellt werden kann.



  IR-Spektrum (Nujol):    3480,3300,3180,1780, 1740, 1700, 1660cm¯'   
6) 2-Methyl-7-[2-äthoxyimino-2-(-aminothiazol-4-yl)-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäurehydrochlorid (syn-Isomeres), welches auch als 2-Methyl-7-[2-äthoxyimino-2-(2-imino-2,3-   dihydrothiazol4-yl)acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure-    hydrochlorid (syn-Isomeres) dargestellt werden kann.



  IR-Spektrum (Nujol):
3350, 1790, 1730,   1670, 1630 cm-'   
7)   2-Methyl-7-[2-isopropoxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)-      acetamido]-3-cephem4-carbonsäure    (syn-Isomeres), welche auch als 2-Methyl-7-[2-sopropoxyimino-2-(2-imino-2,3-dihy   drothiazol4yl)acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure    (syn-Isomeres) dargestellt werden kann.



  IR-Spektrum (Nujol):    3350, 1780, 1670, 1600 cm¯'   
8)   2-Methyl-7-[2-propoxyimino-242-formylaminothiazol-4-      yl)-acetamido]-3-cephem4carbonsäure    (syn-Isomeres), welche auch als   2-Methyl-7-[2-propoxyimino-2-(2-formylimino-2,3-    dihydrothiazol-4-yl)acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure (syn Isomeres) dargestellt werden kann.



  IR-Spektrum (Nujol):
3450, 3300,3050, 1780, 1730, 1690, 1660 cm-
9) 2-Methyl-7-[2-propoxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres), welche auch als 2-Methyl-7-[2-propoxyimino-2-(2-imino-2,3-dihydrothiazol- 4-yl)acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres) dargestellt werden kann.



  IR-Spektrum (Nujol):    3330,3080, 1780, 1670cm¯'
1 0) 2-Methyl-7-[2-hexyloxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)-      acetamido]-3-cephem4-carbonsäure    (syn-Isomeres), welche auch als   2-Methyl-7{2-hexyloxyimino-2-(2-imino-2,3-dihydro-    thiazol-4-yl)acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres) dargestellt werden kann.



  IR-Spektrum (Nujol):
3300, 3200, 1780, 1670, 1630   cm-'   
11)   2-Methyl-742-hexyloxyimino-2-(24ormylaminotb iazol-    4-yl)-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres), welche auch als 2-Methyl-7-[2-hexyloxyimino-2-(2-formyl   imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)acetamido]-3-cephem-4-carbon-    säure (syn-Isomeres) dargestellt werden kann.



  IR-Spektrum (Nujol):    3270,3180, 1790, 1700, 1655cm¯    Beispiel 15
Zu einer Suspension von 2-Methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2   aminothiazol-4-yl)-acetamido]-3-cephemfficarbonsäure    (syn Isomeres), die auch als 2-Methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2   imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)-acetamido]-3 cephem-4-carbon-    säure (Synisomeres) bezeichnet werden kann, (4,8 g) in Wasser (48 ml) wurde tropfenweise eine 1 N-wässrige Natriumhydroxidlösung mit einer solchen Geschwindigkeit gegeben, dass der pH-Wert des Gemisches nicht mehr als 7 betrug.

  Das Gemisch wurde filtriert und sodann lyophilisiert, wodurch Natrium-2methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)-acetamido]- 3-cephem-4-carboxylat (Synisomeres), das auch als Natrium-2   methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl)-      acetamido]-3-cephem4-carbonxylat    (Synisomeres) bezeichnet werden kann, (4,8 g), Fp.  > 250   OC,    erhalten wurde. Diese Verbindung wurde in trockenem Dimethylformamid (20 ml) suspendiert. Zu der Suspension wurde Jodmethylpivalat (2,30 g) unter heftigem Rühren und unter Abkühlen auf 3 bis 5  C gegeben. Sodann wurde das Gemisch 20 min bei der gleichen Temperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein Gemisch aus Äthylacetat (60 ml) und Eiswasser (10 ml) gegossen und das Gemisch wurde gut geschüttelt.

  Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt und nacheinander mit einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung, Wasser und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen der Athylacetatschicht über Magnesiumsulfat wurde das Äthylacetat bei vermindertem Druck abdestilliert. Das zurückbleibende Ö1 wurde in Diäthyläther (25 ml) pulverisiert, durch Filtration gesammelt und sodann getrocknet, wodurch Pivaloyloxyme   thyl-2-methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)-acet-      amido]-3-cephem4-carboxylat    (Synisomeres), das auch als Piva   loyloxymethyl-2-methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2-imino-2,3 -    dihydrothiazol-4-yl)-acetamido]-3-cephem-4-carboxylat (Synisomeres) bezeichnet werden kann, (1,44 g), Fp. 165 bis 170  C (Zers.), erhalten wurde.

 

     IRSpektrum    (Nujol):
3340, 1787, 1757, 1678,   1637,1634,    1283, 1218, 1158, 1132,    1098, 1034,996cm¯'.   



  NMR-Spektrum   (ds-Dimethylsulfoxid,      o):       1,18 (9H,    s)    1,47 (3EI, d, J=7Hz)     
3,6 bis 4,1 (3H, s)
5,18 (1H, d, J=6Hz)
5,78 bis   5,96 (3H,    m)    6,70 (1H,    d, J=6Hz)
6,76 bis 6,88   (1H,    s)
9,65 (1H, breites d,   J=8Hz).   

 

   Auf ähnliche Arbeitsweise wurde der 2-Methyl-7-[2-hexyl    oxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)acetamido|-3-cephem-scar-    bonsäure-hexanoyloxymethylester (syn-Isomeres) erhalten, welcher auch als 2-Methyl-7-[2-hexyloxyimino-2-(2-imino-2,3-dihydrothiazol-4yl)acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure-hexanoylxymethylester (syn-Isomeres) dargestellt werden kann.



  IR-Spektrum (Nujol):
3340,3200, (breit),3150 (breit),1790   (breit), 1750    bis 1790,
1680, 1630 cm-' 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Therapeutically active 2-lower alkyl-7-substituted-2 or -3-cephem4-carboxylic acid compounds of the general formula:
EMI1.1
 where R 'is lower alkyl, R2 is a carboxy or an esterified carboxy group, R3 is an amino or an acylamino or arylalkylamino group, and A is carbonyl, hydroxy (lower) alkylene, hydroxyimino (lower) alkylene or lower alkoxyimino ( lower) -alkylene, the last two groups having the syn or the anti-configuration with respect to the group -CONH-, and the pharmaceutically acceptable salts thereof,
2nd

  Compounds according to claim 1, characterized in that R 'stands for lower alkyl, R2 stands for a carboxy or an esterified carboxy group, R3 stands for an amino or an acylamino or arylalkylamino group and A stands for carbonyl or hydroxy (lower) alkylene.



   3. Compounds according to claim 1, characterized in that R 'represents lower alkyl, R2 represents carboxy or an esterified carboxy group, R3 represents an amino or an acylamino or arylalkylamino group and A represents hydroxyimino- (lower) alkylene or lower alkoxyimino- (low) alkylene.



   4. Compounds according to claim 3, characterized in that it is the synisomers.



   5. Compounds according to claim 4, characterized in that R 'is lower alkyl, R2 is a carboxy or an esterified carboxy group, R3 is amino or acylamino and A is hydroxyimino (lower) alkylene or never.



  drigalkoxyimino (lower) alkylene.



   6. Compound according to claim, characterized in that Rl is lower alkyl, R2 is carboxy, lower alkoxycarbonyl, which can be substituted by 1 to 3 halogen atoms, or lower alkanoyloxy (lower) alkoxycarbonyl, R3 is amino or lower alkanoylamino, that by 1 to 3 Halogen atoms can be substituted, and A stands for hydroxyimino (lower) alkylene or lower alkoxyimino (lower) alkylene,
7. Compounds according to claim 6, characterized in that R 'is methyl, R2 is carboxy, 2,2,2-trichloroethoxycarbonyl or pivaloyloxymethoxycarbonyl, R3 is amino, formylamino or trifluoroacetylamino and A is hydroxyiminomethylene or methoxyiminomethylene.



   8. 2-Methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) -acet amido] -3-cephem-4-carboxylic acid (Synisomeres) and its hydrochloride, sodium salt and ammonium salt, as a compound Claim 7.



   9. Medicament, characterized in that it contains a compound according to claim 1 or a pharmaceutically acceptable salt thereof together with a pharmaceutically acceptable carrier or diluent.



   The invention relates to new 2-lower alkyl-7-substituted 2-or-3-cephem4-carboxylic acid compounds and their pharmaceutically acceptable salts. The invention relates in particular to new 2-lower alkyl-7-substituted-2- or -3-cephem-4-carboxylic acid compounds and their pharmaceutically acceptable salts which have antimicrobial activities. The invention further relates to a process for the preparation of these compounds, medicaments containing these compounds and a method for using these compounds for the treatment of infectious diseases in humans and animals.



   The object of the invention is therefore to provide 2-lower alkyl-7-substituted-2- or -3-cephem-4-carboxylic acid compounds and pharmaceutically acceptable salts which are active against a number of pathogenic microorganisms.



   The invention is also intended to provide a process for the preparation of 2-lower alkyl-7-substituted-2- or -3-cephem-4-carboxylic acid compounds and their pharmaceutically acceptable salts.



   The invention is also intended to provide a medicament which contains at least one 2-lower alkyl-7-substituted-2- or -3-cephem-4-carboxylic acid compound or a pharmaceutically acceptable salt thereof as active ingredient.



   The invention relates to new therapeutically active 2-lower alkyl-7-substituted-2- or -3-cephem4carbon- acid compound of the general formula:
EMI1.2
 wherein R1 is lower alkyl, R2 is a carboxy or an esterified carboxy group, R3 is an amino or an acylamino or arylalkylamino group, and A is carbonyl, hydroxy (lower) alkylene, hydroxyimino (lower) alkylene or lower alkoxyimino (low ) -alkylene, the last two groups with respect to the group -CONH- having the syn or the anti-configuration.



   The 2-lower alkyl-7-substituted-2- or -3-cephem-4-carboxylic acid compounds (I) can be prepared by various methods, which can be illustrated by the following reaction schemes.



  Procedure 1
EMI2.1




  or its reactive deri or a salt thereof vat on the amino group or a salt thereof Process 2
EMI2.2
 or a salt thereof or a salt thereof Method 3
EMI2.3
 or a salt thereof or a salt thereof Method 4
EMI3.1
  (Id) (Ic) or a salt thereof or a salt thereof Method 5
EMI3.2
  (V) (Ie) or a salt thereof or a salt thereof Method 6
EMI3.3
  (Ig) (If) or a salt thereof.

   or a salt thereof Method 7
EMI4.1
  (Ij) (Ih) or a salt thereof or a salt thereof method 8,
EMI4.2
  (Ih) Cij) or a salt thereof or a salt thereof in which R1, R2, R3 and A have the meanings given above, R2a stands for a protected carboxy group, R3 "stands for a protected amino group, R4 stands for hydrogen or lower alkyl, R4a represents lower alkyl, R5 represents an ester portion of an esterified carboxy group of the formula -COOR5 and Y represents the rest of an acid.



   The starting compounds (II) can be prepared by the methods according to DT-OS 2 412 513.



   Among the starting compounds (III) and (V), new compounds can be prepared by conventional methods, which can be represented by the following process schemes.
EMI4.3




  or its reactive derivative on the amino group or a salt thereof
EMI5.1
  
EMI6.1


 <tb> <SEP> or <SEP> its <SEP> reactive <SEP> derivative
 <tb> <SEP> on <SEP> the <SEP> amino group <SEP> or <SEP> on
 <tb> <SEP> salt <SEP> of it
 <tb> <SEP> Y-Cli2CoClI2COOII <SEP> (IX)
 <tb> <SEP> or <SEP> its <SEP> reactive <SEP> derivative
 <tb> <SEP> on <SEP> the <SEP> carboxy group
 <tb> Y-C1I2COCY \ 2CONH ( <SEP> StR1
 <tb> <SEP> '2
 <tb> <SEP> i2
 <tb> <SEP>)
 <tb> <SEP> t <SEP> nitrosating agent
 <tb> <SEP> Y-CE12CO- <SEP> COC-CON! I <SEP> R
 <tb> <SEP> 0NW
 <tb> <SEP> R2
 <tb> <SEP> (Va)
 <tb> <SEP> 1 <SEP> alkylating agent
 <tb> <SEP> Y-CH2CO- <SEP> I-CON <SEP> t
 <tb> <SEP> " <SEP> II <SEP> Ir
 <tb> <SEP> CVb)
 <tb> where R1, R2, R2a, R3a,

   R4, R4a and Y have the meanings given above and Z stands for a protected carboxy group. 



   With regard to the compounds (I) and (Ia) to (Ij) and the starting compounds (III), (IIIa) to (Ilih) and (VII), it is pointed out that these may contain tautomeric isomers.  If a group of the formula:
EMI6. 2nd
 (where R3 has the above meaning) is contained in the molecules of the compounds according to the invention and the starting compounds, then this group can alternatively by its tautomeric formula:
EMI6. 3rd
 (where R3 'represents an imino or protected imino group).  This means that both of these groups are in a state of equilibrium with one another.  This tautomerism can be represented by the following equation:
EMI7. 1
 wherein R3 and R3 'have the above definition. 



   These types of tautomerism between the amino compound and the corresponding imino compound, as indicated above, are well known in the literature.  It will be apparent to those skilled in the art that the tautomeric isomers are readily interchangeable and that they should be included in the same category of compound per se. 



   Accordingly, both tautomeric forms of the compounds (I) and (Ia) to (Ij) according to the invention and the starting compounds (III), (IIIa) to (IIIh) and (VII) clearly fall within the scope of the present invention.  Herein compounds according to the invention and starting compounds which contain the group of such tautomeric isomers are always only based on one form therefor, ie. H.  of the formula:
EMI7. 2nd
 specified, but what happens for the sake of simplicity. 



   With regard to the compounds (I), (la) to (Ib) and (Ie) to (Ij) and the starting compounds (III), (groove) to (IIIh), (V), (Va) to (Vb) and (VIII) it is further pointed out that the compounds according to the invention and the starting compounds include synisomers, antiisomers and mixtures thereof.  If a hydroxyimino or lower alkoxyimino group is contained in the molecules of the inventive and the starting compounds, then the inventive compounds and the starting compounds can optionally be obtained as synisomers or antiisomers or as mixtures thereof.  Herein, a synisomer means a geometric isomer, which is a partial structure of the following formula:
EMI7. 3rd
 Has. 

  The anti isomer is the other geometric isomer, which is a partial structure of the following formula:
EMI7. 4th
 in which R4 and Z each have the meanings given above. 



   Suitable pharmaceutically acceptable salts of the compounds (I) according to the invention are conventional non-toxic salts.  Examples include metal salts such as alkali metal salts (e.g. B.  the sodium salt, potassium salt, etc. ) and alkaline earth metal salts (e.g. B.  the calcium salt, magnesium salt, etc. ), the ammonium salts, the salts with organic bases (e.g. B.  the trimethylamine salt, triethylamine salt, pyridine salt, picolin salt, dicyclohexylamine salt, N, N '-dibenzylethylenediamine salt, etc. ), Salts with organic acids (e.g. B.  the acetate, maleate, tartrate, methanesulfonate, benzenesulfonate, toluenesulfonate, etc. ) and salts with inorganic acids (e.g. B.  the hydrochloride, hydrobromide, sulfate, phosphate, etc. ) or salts with an amino acid (e.g. B.  with arginine, aspartic acid, glutamic acid and the like) and the like. 



   The term low as used herein is intended to mean groups of 1 to 6 carbon atoms, unless otherwise specified. 



   Suitable lower alkyl groups are e.g. B.  Methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, pentyl, hexyl and the like. 



   Suitable protected carboxy groups are e.g. B.  esterified
Carboxy groups and the like.  Suitable examples of the ester portion in the esterified carboxy group are e.g. B.  the lower alkyl ester (such as the methyl ester, ethyl ester, propyl ester, isopropyl ester, butyl ester, isobutyl ester, pentyl ester, hexyl ester, 1-cyclopropyl ethyl ester, etc. ), which can have at least one suitable substituent, such as. B. 

  Lower alkanoyloxy (lower) alkyl esters (such as acetoxymethyl ester, propionyloxymethyl ester, butyryloxymethyl ester, valeryloxymethyl ester, pivaloyloxymethyl ester, 2-acetoxyethyl ester, 2-propionyloxyethyl ester, etc. ), Lower alkanesulfonyl (lower) alkyl ester (such as the 2-mesyl ethyl ester etc. ) and mono (or di or tri) halogen (low) alkyl esters (e.g. B.  the 2-iodoethyl ester, 2,2,2
Trichloroethyl ester etc. ), Lower alkenyl esters (e.g. B.  the vinyl ester, allyl ester, etc. ), Lower alkynyl esters (e.g. B.  the ethyl ester, propinyl ester, etc. ), Ar (lower) alkyl esters, which may have at least one suitable substituent (e.g. B.  the benzyl ester, 4-methoxybenzyl ester, 4-nitrobenzyl ester, phenethyl ester, trityl ester, diphenylmethyl ester, bis (methoxyphenyl) methyl ester, 3,4-dimethoxybenzyl ester, 4-hydroxy-3,5-di-tert. 

   butyl benzyl ester, etc. ), Aryl esters, which may have at least one suitable substituent (e.g. B.  the phenyl ester, 4-chlorophenyl ester, tolyl ester, tert. -Butylphenyl ester, xylyl ester, mesityl ester, cumenyl ester etc. ) and the same. 



   Suitable protected amino groups are e.g. B.  Aminogrup pen, which by conventional protective groups such. B.  Acyl, are substituted, Ar (lower) alkyl, which may have at least one suitable substituent (e.g. B.  Benzyl, 4-methoxybenzyl, phenethyl, trityl, 3,4-dimethoxybenzyl etc. ) or similar. 



   Suitable acyl groups are e.g. B.  Carbamoyl, aliphatic
Acyl groups and acyl groups containing an aromatic or heterocyclic ring.  Examples of such acyl groups are e.g. B.  Lower alkanoyl (e.g. B.  Formyl, acetyl, propionyl, butyryl, isobutyryl, valeryl, isovaleryl, oxalyl, succinyl, pivaloyl etc. ), Lower alkoxycarbonyl (e.g. B.  Methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, propoxycarbonyl, l-cyclopropylethoxycarbonyl, isopropoxycarbonyl, butoxycarbonyl, tert. -Butoxycarbonyl, pentyloxycarbonyl, hexyloxycarbonyl etc. ), Lower alkanesulfonyl (e.g. B.  Mesyl, ethanesulfonyl, propanesulfonyl, isopropanesulfonyl, butanesulfonyl, etc. ), Arylsulfonyl (e.g. B.  Benzenesulfonyl, tosyl, etc. ), Atoyl (e.g. B.     Benzoyl, toluoyl, naphthoyl, phthaloyl, indancarbonyl etc. ), Ar (low) alkanoyl (e.g. B.  Phe nylacetyl, phenylpropionyl etc. ), Ar (low) alkoxycarbonyl (e.g. B. 

  Benzyloxycarbonyl etc. ) and the same. 



   The acyl part mentioned above may contain at least one suitable substituent, such as. B.  Halogen (e.g. B.  Chlorine, bromine, iodine or fluorine), cyano, lower alkyl (e.g. B.  Methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, etc. ).    Lower alkenyl (e.g. B.    



  Vinyl, allyl etc. ) or the like. 



   Individual examples of this are mono (or di or tri) halo (low) alkanoyl (e.g. B.  Trifluoroacetyl etc. ). 



   Suitable lower alkylene parts in the terms hydroxy (lower) alkylene, hydroxyimino (lower) alkylene and lower alkoxyimino (lower) alkylene are e.g. B.  Methylene, ethylene, trimethylene, propylene, tetramethylene and the like. 



   Suitable lower alkoxy parts in the designation lower alkoxyimino (lower) alkylene are e.g. B.  Methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy, butoxy, pentyloxy, hexyloxy and the like. 



   Suitable ester parts of esterified carboxy groups are e.g. B.  the esters exemplified for the protected carboxy group. 



   Suitable residues of an acid are e.g. B.  Halogen (e.g. B.  Chlorine, bromine, iodine or fluorine) and the like. 



   The various production processes for the compounds according to the invention are explained in more detail below. 



  Procedure 1
The compounds (I) according to the invention and the salts thereof can be prepared in such a way that the compound (II) or its reactive derivative on the amino group or a salt thereof with the compound (III) or its reactive derivative on the carboxy group or a Salt from it. 



   Suitable reactive derivatives on the amino group of compound (II) are e.g. B.  the Schiff base type imino isomer or its enamine type tautomeric isomer formed by reacting the compound (II) with a carbonyl compound such as acetoacetic acid or the like; the silyl derivative obtained by reacting the compound (II) with a silyl compound such as Bis (trimethylsilyl) acetamide or the like, and the derivative formed by reacting the compound (II) with phosphorus trichloride or phosgene and the like. 



   Suitable salts of the compounds (II) and (III) are e.g. B. 



  Acid addition salts, for example salts with organic acids (e.g. B.  the acetate, maleate, tartrate, benzenesulfonate, toluenesulfonate, etc. ) or salts with inorganic acids (e.g. B.  the hydrochloride, hydrobromide, sulfate, phosphate, etc. ), Metal salts (e.g. B.  the sodium salt, potassium salt, calcium salt, magnesium salt, etc. ), the ammonium salt, organic amine salts (e.g. B. 



  the triethylamine salt, dicyclohexylamine salt, etc. ) and the same. 



   Suitable reactive derivatives on the carboxy group of compound (III) are e.g. B.  the acid halide, the acid anhydride, the activated amide, the activated ester and the like.  Examples include an acid chloride, such as. B.  an acid azide, a mixed acid anhydride with an acid such as substituted phosphoric acid (e.g. B.  Dialkyl phosphoric acid, phenyl phosphoric acid, diphenyl phosphoric acid, dibenzyl phosphoric acid, halogenated phosphoric acid, etc. ), dialkylphosphorous acid, sulfurous acid, thiosulfuric acid, sulfuric acid, alkyl carboxylic acid, aliphatic carboxylic acid (e.g. B.  Pivalic acid, pentanoic acid, isopentanoic acid, 2-ethylbutyric acid or trichloroacetic acid etc. ) or aromatic carboxylic acids (e.g. B. 

  Benzoic acid etc. ), symmetric acid anhydrides, amides activated with imidazole, 4-substituted imidazole, dimethylpyrazole, triazole or tetrazole, and activated esters (e.g. B. 



  Cyanomethyl esters, methoxymethyl esters, dimethylimino methyl [(CH3) 2N + = CH -] esters, vinyl esters, propargyl esters, p-nitrophenyl esters, 2,4-dinitrophenyl esters, trichlorophenyl esters, pentachlorophenyl esters, mesylphenyl esters, phenylazophenyl esters, phenylthioenes, p-nitylthioenes, p-nitylthioester, p- Carboxymethyl thioesters, pyranyl esters, pyridyl esters, piperidyl esters, 8-quinolyl thioesters etc. ) or ester with an N-hydroxy compound (e.g. B.  N, N-dimethylhydroxylamine, l-hydroxy-2- (1 H) -pyridone, N-hydroxysuccinimide, N-hydroxyphthalimide, l-l-hydroxy-6-chloro-1H-benzotriazole, etc. ) and the same.  These reactive derivatives can be selected as desired depending on the type of compound (III) used. 



   The reaction is usually carried out in a conventional solvent such as water, acetone, dioxane, acetonitrile, chloroform, methylene chloride, ethylene chloride, tetrahydrofuran, ethyl acetate, N, N-dimethylformamide, pyridine or any other organic solvent which does not adversely affect the reaction .  These conventional solvents can also be used in a mixture with water. 



   If the compound (III) is used in the free acid form or in salt form in the reaction, then the reaction is preferably carried out in the presence of a conventional condensing agent, e.g. B.  of N, N '-dicyclohexylcarbodimide, N-cyclohexyl-N' -morpholinoethylcarbodiimide, N-cyclohexyl-N '- (4-diethylaminocyclohexyl) -carbodiimide, N, N'-di-ethylcarbodiimide, N, N'-diisopropylcarbodiimide N-ethyl-N'- (3-dimethylaminopropyl) carbodiimide, N, N-carbonylbis- (2-methylimidazole), pentamethylene ketene-N-cyclohexylimine, diphenylketene-N-cyclohexylimine, ethoxyacetylene, l-alkoxy-l-chloroethylene, Trialkyl phosphite, ethyl polyphosphate, isopropyl polyphosphate, phosphorus oxychloride, phosphorus trichloride, thionyl chloride, oxalyl chloride, triphenylphosphine, 2-ethyl-7-hydroxybenzisoxazolium salt,

   2-ethyl-5- (m-sulfophenyl) isoxazolium hydroxide intramolecular salt (chloromethylene) dimethyl ammonium chloride, 1 - (p-chlorobenzenesulfonyloxy) -6-chloro-1 H -benzotriazole or the like. 



   The reaction can also be carried out in the presence of an inorganic or organic base, such as. B.  of alkali metal bicarbonate, tri (lower) alkylamine, pyridine, N- (lower) alkylmorphorin, N, N-di (lower) alkylbenzylamine or the like.  The reaction temperature is not critical and the reaction can usually be carried out under cooling or at ambient temperature. 



   It should be pointed out that for the preparation of a synisomer of the compounds (I) according to the invention it is expedient to select suitable conditions in a selective manner and in high yield.  So z. B.  a synisomer of the desired compounds (I) can be obtained selectively and in high yield by carrying out the reaction of the compound (II) with the corresponding synisomer of the starting compound (III) in the presence of a Vilsmeier reagent, for example one such as that obtained from dimethylformamide and producing phosphorus oxychloride or the like. 

  In particular, a synisomer of the compounds (I) according to the invention in which R3 is amino can be obtained well if the reaction is carried out in the presence of more than two molar equivalents of phosphorus oxychloride with respect to any amount of the corresponding synisomer of the starting compound (III), in which R3 is Amino and dimethylformamide is available.  Particularly good results can be obtained if an activation step of the synisomer of the starting compound (III), in which R3 is amino, in the presence of a silyl compound, e.g. B.  of bis (trimethylsilyl) acetamide, trimethylsilylacetamide or the like. 

 

  Procedure 2
The compounds (Ia) according to the invention or the salts thereof can be prepared by subjecting the compound (Ib) or a salt thereof to an elimination reaction of the amino protecting group. 



     Suitable salts of compound (Ib) are e.g. B.  Metal salts, ammonium salts and organic amine salts, as exemplified for the compound (II). 



   The elimination reaction takes place according to conventional methods, e.g. B.  by hydrolysis, reduction or the like. 



  The hydrolysis can also be carried out using an acid or base or hydrazine and the like. 



  These methods can be selected depending on the type of protecting groups to be eliminated. 



   Among these methods, acid hydrolysis is the most common and preferred method for eliminating the protecting groups, e.g. B.  of substituted or unsubstituted alkoxycarbonyl, cycloalkoxycarbonyl, substituted or unsubstituted aralkoxycarbonyl, aralkyl (e.g. B.  Trityl), substituted phenylthio, substituted aralkylidene, substituted alkylidene, substituted cycloalkylidene or the like. 



  Suitable acids are e.g. B.  organic or inorganic acids such as formic acid, trifluoroacetic acid, benzenesulfonic acid, p-toluenesulfonic acid, hydrochloric acid and the like.  Best suited is an acid that can be easily removed from the reaction mixture by conventional means, such as by distillation under reduced pressure, such as. B.  Formic acid, trifluoroacetic acid etc.  The acids can be selected according to the type of protective group to be eliminated. 



  If the elimination reaction is carried out with an acid, it can be carried out in the presence or in the absence of a solvent.  Suitable solvents are e.g. B.  Water, conventional organic solvents or mixtures thereof.  Hydrazine hydrolysis is commonly used to eliminate phthaloyl type amino protecting groups. 



   Reductive elimination is generally used to remove the protecting group, e.g. B.  Haloalkoxycarbonyl (e.g. B.  Trichloroethoxycarbonyl etc. ), substituted or unsubstituted aralkoxycarbonyl (e.g. B.  Benzyloxycarbonyl etc. ), 2-pyridylmethoxycarbonyl etc.  Suitable reduction processes are e.g. B.  reduction with an alkali metal borohydride (two sodium borohydride, etc. ), the reduction with a combination of a metal (e.g. B.  Tin, zinc, iron etc. ) or the metal and a metal salt compound (e.g. B. 



  Chromium (II) chloride, chromium (II) acetate, etc. ) and an organic or inorganic acid (e.g. B.  Acetic acid, propionic acid, hydrochloric acid, etc. ) and the catalytic reduction.  Suitable catalysts are e.g. B.  the conventional catalysts such as Raney nickel, platinum oxide, palladium-on-charcoal and the like. 



   Among the protecting groups, the acyl group can generally be eliminated by hydrolysis.  In particular, the trifluoroacetyl group can be easily eliminated by treating with water at approximately neutral conditions.  Halogen substituted alkoxycarbonyl and 8-quinolyloxycarbonyl groups are usually eliminated by treatment with a heavy metal such as copper, zinc or the like. 



   Among the protecting groups, the acyl group can also be treated with an iminohalogenating agent (e.g. B.  Phosphorus oxychloride etc. ) and an imino etherifying agent, e.g. B. 



  a low alkanol (such as methanol, ethanol, etc. ) are treated, if necessary followed by hydrolysis. 



   The reaction temperature is not critical.  It can be selected according to the type of the protecting group for the amino group and the above-mentioned elimination method.  The reaction is preferably carried out under mild conditions, for example with cooling or at a slightly elevated temperature. 



   The invention also includes those cases in which a protected carboxy group is converted into the free carboxy group during the reaction or the aftertreatment step of the process according to the invention. 



  Procedure 3
The compounds (Ic) or salts thereof according to the invention can be prepared by reducing the compound (Id) or a salt thereof. 



   Suitable salts of the compounds (Id) are e.g. B.  those as exemplified for the compound (II). 



   The reduction is carried out according to conventional methods, for example using an alkali metal borohydride (e.g. B.  Sodium borohydride, potassium borohydride, etc. ) or similar. 



   The reduction is usually carried out in a solvent which does not adversely affect the reaction, such as e.g. B.  in water, methanol, ethanol, tetrahydrofuran, dioxane and the like.  The reduction can also be carried out in the presence of an inorganic or organic base, e.g. B.  an alkali metal (such as sodium, potassium, etc. ), an alkaline earth metal (such as magnesium, calcium, etc. ), a hydroxide or carbonate or bicarbonate thereof, a tri (lower) alkylamine (e.g. B. 



  of trimethylamine, triethylamine, etc. ), from picoline, N-methylpyrrolidine, N-methylmorpholine, 1,5-diazabicyclo- [4,3,0] - non-5-ene, 1, diazabicydo- [2,2,2] -octane, 1, 8 -Diazabicyclo- [5,4,0] -undecen-7 or the like. 



   The reaction temperature is not critical and the reaction is preferably carried out under mild conditions, for example with cooling or slight warming. 



  Procedure 4
The compounds (Ie) according to the invention or the salts thereof can be prepared by reacting the compound (Id) or a salt thereof with a compound (IV) or a salt thereof. 



   Suitable salts of the compounds (Id) are e.g. B.  those as given as examples of the compounds (II). 



  Suitable salts of compound (IV) are e.g. B.  Salts with inorganic acids (e.g. B.  the hydrochloride, hydrobromide, sulfate, etc. ), Salts with organic acids (e.g. B.  the acetate, maleate, p-toluenesulfonate, etc. ) and the same. 



   The reaction is usually carried out in a solvent such as water, an alcohol (e.g. B.  Methanol, ethanol, etc. ) or any other solvent that does not adversely affect the reaction. 



   The reaction is preferably carried out in the presence of a base, e.g. an inorganic base such as an alkali metal (e.g. B.  Sodium, potassium, etc. ), Alkaline earth metal (e.g. B.  Magnesium, calcium etc. ), the hydroxide or carbonate or bicarbonate thereof or the like or an organic base, e.g. B. 



  an alkali metal alkoxide (e.g. B.  Sodium methoxide, sodium ethoxide, etc. ), a trialkylamine (e.g. B.  Trimethylamine, triethylamine etc. ), N, N-dialkylaniline (e.g. B.  N, N-dimethylaniline, etc. ), Pyridine or the like. 

 

   The reaction temperature is not critical and the reaction is usually carried out with cooling or heating. 



  Procedure 5
The compounds (Ic) according to the invention or salts thereof can be prepared by reacting the compound (V) or a salt thereof with the compound (VI). 



   Suitable salts of the compounds (V) are e.g. B.  those as exemplified for the compounds (II). 



   The reaction is usually carried out in a solvent such as water, an alcohol (e.g. B.  Methanol, ethanol, etc. ), Benzene, dimethylformamide, tetrahydrofuran or any other solvent that does not adversely affect the reaction. 



   The reaction temperature is not critical and the reaction is usually carried out from ambient to elevated temperature.   



  Procedure 6
The compounds (If) according to the invention or salts thereof can be prepared by reacting the compound (Ig) or a salt thereof with an alkylating agent. 



   Suitable salts of the compounds (Ig) are those which have been given as examples of the compounds (II). 



   Suitable alkylating agents that can be used in this reaction are e.g. B.  Di (lower) alkyl sulfate (e.g. B. 



  Dimethyl sulfate, diethyl sulfate, etc. ), Diazo (low) alkane (e.g. B. 



  Diazomethane, diazoethane, etc. ), Lower alkyl halide (e.g. B. 



  Methyl iodide, ethyl iodide, ethyl bromide, etc. ), Lower alkyl sulfonate (e.g. B.  Methyl p-toluenesulfonate, etc. ) and the same. 



   The reaction using diazo (lower) alkane is usually carried out in a solvent such as diethyl ether, dioxane or any other solvent which does not adversely affect the reaction.  The reaction is usually carried out with cooling or at ambient temperature. 



   The reaction using other alkylating agents is usually carried out in a solvent such as water, acetone, ethanol, diethyl ether, dimethylformamide or any other solvent which does not adversely affect the reaction.  The reaction is carried out with cooling or heating.  The reaction is preferably carried out in the presence of a base, e.g. B.  an inorganic base or an organic base as mentioned above. 



  Procedure 7
The compounds (Ih) or salts thereof according to the invention can be prepared by subjecting the compound (Ii) or a salt thereof to an elimination reaction of the carboxyl protecting group. 



   Suitable salts of the compounds (Ii) are e.g. B.  the acid addition salts as they were called with regard to compound (II). 



   In this elimination reaction all conventional methods are applicable, which are common for the elimination reactions of carboxy protecting groups, e.g. B.  hydrolysis, reduction and the like. 



   If the carboxy protecting group is an ester group, then it can be eliminated by hydrolysis.  The hydrolysis is preferably carried out in the presence of a base or an acid.  Suitable bases are e.g. B.  inorganic bases and organic bases, as they were called in connection with method 2. 



   Suitable acids are e.g. B.  organic acids (e.g. B.  Formic acid, acetic acid, propionic acid etc. ) and inorganic acids (e.g. B.  Hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid etc. ).  The reduction can be due to the elimination of the protective group, e.g. B.  of 2-iodoethyl ester, 2,2,2-trichloroethyl ester or the like may be applicable.  Reductions which can be applicable for the elimination reaction according to the invention are e.g. B.  a reduction with a combination of a metal (e.g. B.  Zinc, zinc amalgam, etc. ) or a chromium salt compound (e.g. B.  Chromium (II) chloride, chromium (II) acetate etc. ) and an organic or inorganic acid (e.g. B.  Acetic acid, propionic acid, hydrochloric acid, etc. ) and the reduction in the presence of a metal catalyst.  Metal catalysts for catalytic reduction are e.g. B.  Platinum catalysts (e.g. B. 

  Platinum wire, sponge platinum, platinum black, platinum colloid, etc. ), Palladium catalysts (e.g. B. 



  spongy palladium, palladium black, palladium oxide, palladium on barium sulfate, palladium on barium carbonate, palladium on charcoal, palladium on silica gel, palladium colloid, etc. ), Nickel catalysts (e.g. B.  reduced nickel, nickel oxide, Raney nickel, Urushibara nickel, etc. ) and the same. 



   The reaction temperature is not critical.  It can be selected according to the kind of the protective group of the carboxy group and the elimination method. 



  Procedure 8
The compounds (Ij) or salts thereof according to the invention can be prepared by subjecting the compound (Ih) or a salt thereof to an esterification reaction. 



   Suitable salts of the compound (Ih) are e.g. B.  those as they were called in connection with the compound (II). 



   The esterification agent used in the reaction can be a compound of the general formula:
X-R5 (XI) where R5 has the above meaning and X is hydroxy or a reactive derivative thereof. 



   Suitable examples of reactive derivatives of hydroxy groups are e.g. B.  Residues of acids as mentioned above. 



   The reaction is usually carried out in a solvent such as dimethylformamide, pyridine, hexamethylphosphoric triamide, dioxane or another solvent which does not adversely affect the reaction. 



   If the compound (Ih) is used in the form of the free acid, then the reaction is preferably carried out in the presence of a base, e.g. B.  an inorganic base or an organic base, as mentioned above in connection with process 2, carried out. 



   The reaction temperature is not critical.  The reaction is preferably carried out with cooling, at ambient temperature or with heating. 



   In the above reactions. , nd / or post-treatment stages of the process according to the invention can occasionally be converted into other tautomeric isomers.  These cases are also intended to be included in the scope of the present invention. 



   In the aforementioned reactions and / or post-treatment stages of the processes according to the invention, the aforementioned syn- or anti-isomers can occasionally be partially or completely converted into other isomers.  These cases are also intended to be encompassed by the scope of the present invention. 



   If the compound (I) according to the invention is obtained in the free acid form and / or if the compound (I) according to the invention has a free amino group, then it can be converted into its pharmaceutically acceptable salt by conventional methods. 



   Processes for the preparation of the starting compounds are explained in more detail below. 



   The starting compounds (IIIa) can be prepared by reacting a compound (VII) or a reactive derivative on the amino group or a salt thereof with an amino protective agent.  The starting compounds (III) can be prepared by reacting the compounds (IIIh) or their reactive derivatives on the amino group or salts thereof with an amino protective agent. 

 

   Suitable reactive derivatives on the amino group of the compounds (VII) and (IIIh) and suitable salts of the compounds (VII) and (IIIh) are, for. B.  those as described above with regard to the reactive derivatives on the amino group of the compounds (II) and salts of the compounds (II). 



   Suitable amino protecting groups are e.g. B.  Alkylating agents and the like. 



   Suitable acylating agents are e.g. B.  aliphatic, aromatic and heterocyclic isocyanates and the corresponding isothiocyanates and aliphatic, aromatic and heterocyclic carboxylic acids and the corresponding sulfonic acids, carboxylic esters and carbamic acids and the corresponding thioacids and the reactive derivatives of the abovementioned acids. 



   Suitable reactive derivatives of the above acids may include the same as those discussed above with respect to the reactive derivatives on the carboxy group of the compounds (III).  The examples of protecting groups which can be introduced into the amino group of the compounds (VII) and (IIIh) with the above-mentioned amino protecting group agents may be the same as those mentioned above in the explanation of the protecting groups for protected amino groups. 



   The reaction is carried out in a manner similar to the reaction of the compound (II) or its reactive derivative on the amino group or its salt with a compound (III) or its reactive derivative on the carboxy group. 



   The starting compounds (IIIb) can be prepared by oxidizing the compounds (IIIa). 



   The oxidation reaction takes place according to conventional methods which are used to convert the so-called activated methylene group into a carbonyl group. 



  Thus, the oxidation can be carried out, for example, using conventional oxidizing agents, e.g. B.  of selenium dioxide, trivalent manganese compounds (e.g. B.  Manganese (III) acetate and potassium permanganate, etc. ) or the like.  The oxidation is usually carried out in a solvent which does not adversely affect the reaction, e.g. B.     of water, dioxane, tetrahydrofuran and the like. 



   The reaction temperature is not critical and the reaction is preferably carried out with heating to heating. 



   The starting compounds (IIIc) can be prepared by subjecting the compounds (IIIb) to an elimination reaction of the carboxy protecting group.  The starting compounds (IIIe) can be prepared by subjecting the compounds (IIIf) to an elimination reaction of the carboxy protecting group.  The starting compounds (IIIh) can be prepared by subjecting the compounds (IIIg) to an elimination reaction of the carboxy protecting group. 



   The elimination reaction is carried out in a manner similar to that described in the process 7 elimination reaction. 



   The starting compounds (imide) can be prepared by reducing the compounds (IIIc).  The reduction is carried out in a manner similar to the reduction in method 3. 



   The starting compounds (IIIe) can be prepared by reacting compounds (IIIc) with compounds (IV) or a salt thereof.  The starting compounds (IIIf) can be prepared by reacting the compounds (IIIb) with compounds (IV) or a salt thereof. 



   The reaction is carried out in a manner similar to that of Method 4. 



   The starting compounds (IIIg) can be prepared by reacting the compounds (VIII) with thiourea.  The reaction is carried out in a manner similar to that of Method 5. 



   The compounds (X) can be prepared by reacting the compounds (II) or their reactive derivatives on the amino group or salts thereof with compounds (IX) or their reactive derivatives on the carboxy group. 



   Suitable reactive derivatives on the carboxy group of the compounds (IX) are e.g. B.  those as described with regard to the reactive derivatives on the carboxy group of compounds (III).  The reaction is carried out in a similar manner to the reaction in Method 1. 



   The starting compounds (Va) can be prepared by reacting compounds (X) with a nitrosating agent. 



   Suitable nitrosating agents are e.g. B.  nitrous acid, alkali metal nitrites (e.g. B.  Sodium nitrite etc. ), Lower alkyl nitrites (e.g. B.  Amyl nitrite etc. ) and the same. 



   The reaction is usually carried out in a solvent such as water, acetic acid, benzene, methanol, ethanol or any other solvent which does not adversely affect the reaction. 



   The reaction temperature is not critical and the reaction is usually carried out under cooling or at ambient temperature. 



   The starting compounds (Vb) can be prepared by reacting the compound (Va) with an alkylating agent. 



   The reaction is carried out in a manner similar to the reaction in Method 6. 



   The compounds (I) according to the invention and their pharmaceutically acceptable salts have a high antibacterial activity and they inhibit the growth of a number of microorganisms, including gram-positive and gram-negative bacteria.  In particular, the synisomers of the compounds (I) according to the invention and their pharmaceutically acceptable salts generally have a considerably higher antibacterial activity than the corresponding antiisomers of the compounds (I) according to the invention and the pharmaceutically acceptable salts thereof. 

  For therapeutic purposes, the compounds according to the invention can be used in the form of medicaments which contain the compounds as active ingredients in a mixture with pharmaceutically acceptable carriers, e.g. B.  contain organic or inorganic solids or liquid excipients suitable for oral, parenteral or external administration. 



  The drugs can e.g. B.  Capsules, tablets, dragees, ointments or suppositories, solutions, suspensions, emulsions and the like.  If desired, the preparations can also contain auxiliary substances, stabilizing agents, wetting or emulsifying agents, buffers and other customary additives. 



   The dosage of the compounds varies according to the age and condition of the patient.  An average single dose of about 10 mg, 50 mg, 100 mg, 250 mg, 500 mg and 1000 mg of the compounds according to the invention has proven to be effective for the treatment of infectious diseases which have been caused by pathogenic bacteria. 

 

   The antimicrobial activities of some representative compounds according to the invention against some test strains of pathogenic bacteria are shown below on the basis of their minimal inhibitory concentrations. 



  Test method
In vitro antibacterial activity was determined by the two-fold agar plate dilution method described below. 



   The loop content of an overnight culture of the individual test strains in trypticase soy broth (108 viable cells per ml) was spread on cardiac infusion agar (HI agar) which contained graded concentrations of the representative test compounds.  The minimum inhibitory concentration (MIC) was expressed as 11 g / ml after 20 hours of incubation at 37 ° C.   



     Test compounds: (1) 2-methyl-7- [2- (2-aminothiazol-4-yl) glyoxylamido] -3- cephem4-carboxylic acid (test compound (1)) (2) 2-methyl-7- [2- hydroxy-2- (2-aminothiazol 1 yl) acetamido] -3-cephem4-carboxylic acid (test compound (2)) (3) 2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-aminothiazole) - 4-yl) - acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (synisomeres) (test compound (3)) (4) pivaloyloxymethyl-2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2 aminothiazol-4-yl) -acetamido] -3-cephem-4-carboxylate (Synisomeres) (test compound (4)). 



  Test results: Organism Testver- Testver- Testver- Testververbindung binding binding binding (1) (2) (3) (4) E.  Coli No.  324 0.78 0.78 0.05 0.2 E.  Coli No.  341 0.2 0.39 0.2 0.78 cl.  Aerogenes No.  417 0.39 0.39 0.2 0.2 cl.  Aerogenes No.  418 0.39 0.78 0.1 0.78 Kl.  Aerogenes No.  427 0.1 0.39 0.05 0.2 cl.  Aerogenes No.  428 0.78 1.56 0.2 1.56 Pr.  Minabilis No.  501 0.78 1.56 0.05 0.2 Pr.  Minabilis No.  520 0.39 1.56 0.05 0.1 Pr.  Minabilis No.  525 6.25 1.56 0.05 0.2
The invention is illustrated in the examples. 



  Preparation of the starting compounds: Preparation Example 1 (a) A mixture of 2,2,2-trichloroethyl-2-methyl-7-amino-3-cephem-4-carboxylate hydrochloride (0.38 g), trimethylsilylacetamide (1.1 g ) and methylene chloride (10 ml) was stirred at room temperature for 30 min.  The solution thus obtained was cooled to -15 ° C.  To the solution was added dropwise 3-oxo-4-bromobutyryl bromide (1.0 mmol) in carbon tetrachloride (13 ml) while cooling to -15 ° C.  The mixture was stirred at the same temperature for 1.5 hours and without external cooling for 30 minutes.  The mixture was poured into cold water.  The organic layer was then separated. 

  The organic layer was washed with 2N hydrochloric acid (8 ml x 3) and water (10 ml x 2) in order, dried over magnesium sulfate and then filtered. The filtrate was concentrated under reduced pressure.  The residue was pulverized in diisopropyl ether, collected by filtration and then dried, yielding a light brown powder of 2,2,2-trichloroethyl-2-methyl-7- (3-oxo-4-bromobutyramido) -3-cephem-4-carboxylate (0.31 g), mp.  78 to 83 C (dec. ) was obtained. 



  IR spectrum (Nujol):
3320, 1785, 1735, 1675, 1284, 1210 cm- '. 



  NMR spectrum (CDCb, 6): 1.54 (3H, d, J = 7Hz)
3.65 (1H, m)
3.76 (4 / 5H, s) 4.11 (6/511, s) 4.90 (2H, s) 5.00 (1H, d, J = 6Hz)
5.95 (1H, m)
6.72 (IH, d, J = 6.8Hz) 7.05 (2 / 5H, d, J = 9Hz)
7.73 (3 / 5H, d, J = 9Hz). 



   In a similar procedure, the p-nitrobenzyl-2-methyl-7- (3-oxoXbromobutyramido) -3-cephem-4-carboxylate was obtained in the form of a powder. 



  IR spectrum (Nujol): 3270, 1780, 1725, 1655, 1625, 1600 cm¯1.    



  NMR spectrum (Ds-dimethyl sulfoxide, o): ppm 1.79 (3H, d, J = 6.5 Hz)
3.67 (2H, s) 3.7-4.2 (1H, m)
4.43 (2H, s)
5.13 (1H, d, J = 4.5Hz)
5.43 (2H, s)
5.87 (1H, dd, J = 4.5 and 8Hz) 6.76 (1H, d, J = 6.5Hz)
7.73 (2H, d, J = 9Hz) 8.26 (2H, d, J = 9Hz) 9.13 (1H, d, J = 8Hz) (b) To a solution of 2,2,2-trichloroethyl -2-methyl-7- (3oxo-4-bromobutyramido) -3-cephem-4-carboxylate (2.54 g) in glacial acetic acid (25 ml) was added dropwise to a solution of sodium nitrite hydrate (0.33 g) in water (1 ml) in the course of 3 min with stirring at 10 to 15 C.  The mixture was stirred at the same temperature for 1 hour. 

  After pouring the reaction mixture into cold water (70 ml), the precipitate formed was collected by filtration and then dried, whereby a brown powder of 2,2,2-trichloroethyl-2-methyl-7- (2-hydroxyimino-3-oxoXbrom - butyramido) -3-cephemXcarboxylate (a mixture of syn and anti isomers) (2.0 g), mp.  76 to 80 C (dec. ) was obtained. 



  IR spectrum (Nujol):
1670 to 1710, 1540, 1280, 1215, 715 cm-1. 



  Nuclear Magnetic Resonance Spectrum (d6-dimethyl sulfoxide, 6): 1.44 (3H, d, J = 7Hz)
3.2 to 3.8 (2H, broad)
3.91 (1H, m)
4.57 (1H, s) 5.02 (2H, s)
5.16 (1H, d, J = SHz) 5.91 (1H, dd, J = 5 and 9Hz)
6.74 (1H, d, J = 6.5Hz)
9.32 (1H, d, J = 9Hz). 



   The p-nitrobenzyl-2-methyl-7- (2-hydroxyimino-3-oxo-4-bromobutyramido) -3-cephem-4-carboxylate (syn-isomer) was obtained in a similar manner. 



  IR spectrum (Nujol):
3260, 1775, 1725, 1700, 1660, 1630, 1600cm-1. 



  NMR spectrum (D6-dimethyl sulfoxide, o): ppm 1.45 (3H, d, J = 7Hz)
3.6-4.2 (1H, m) 4.6 (2H, s)
5.17 (1H, d, J = 5Hz)
5.43 (2H, s)
5.98 (1H, dd, J = 5 and 9Hz)
6.77 (1H, d, J = 7Hz)
7.73 (2H, d, J = 9Hz)
8.27 (2H, d, J = 9Hz) 9.37 (1H, d, J = 9Hz) 13.32 (1H, s) Preparation Example 2
To a solution of 2,2,2-trichloroethyl-2-methyl-7- (2-hydroxyimino-3-oxoffibromobutyramido) -3-cephem4carboxy-lat (a mixture of syn and anti isomers) (1.2 g) in ethanol (20 ml) was added dropwise a solution of diazomethane (0.1 mol) in diethyl ether with stirring and ice-cooling to complete the reaction. 

  After concentrating the reaction mixture under reduced pressure, the residue was pulverized in diisopropyl ether, collected by filtration, and dried to give a brown powder of 2,2,2-trichloroethyl-2-methyl-7- (2-methoxyimino-3-oxo-4bromo - butyramido) -3-cephem-4-carboxylate (a mixture of syn and anti isomers) (1.1 g), mp.  80 to 83 "C (dec. ) was obtained. 



  IR spectrum (Nujol):
3300, 1785, 1737, 1650 to 1710, 1535, 1280, 1210, 1160, 1045, 715cm- '.    



  NMR spectrum (ds-dimethyl sulfoxide, o): 1.46 (3H, d, J = 7Hz) 4.0 (1H, m)
4.04 (3H, s) 4.62 (1H, s)
5.05 (2H, s)
5.29 (in, d, J = 5Hz) 5.95 (1H, m)
6.74 (1H, m)
9.48 (1H, d, J = 9Hz) t Preparation Example 3 (a) Formic acid (169.2 ml) was added dropwise to acetic anhydride (384 ml) over the course of 15 to 20 minutes and while cooling to 35 ° C.  The mixture was stirred at 55 to 60 ° C. for 1 h. 

  To the mixture became ethyl 2- (2-aminothhiazol4yl) acetate, which can also be called ethyl 2- (2-imino-2,3-dihydrothiazol4-yl) acetate, (506 g) in the course given from 15 to 20 min with ice cooling and stirring. 



  The mixture was stirred at room temperature for 1 hour.  After the reaction, the solvents were distilled off.  To the residue was added isopropyl ether (2500 ml) and the mixture was stirred at room temperature for 1 h.  The precipitates were collected by filtration, washed with diisopropyl ether and then dried to give ethyl 2- (2-formylaminothiazol-4-yl) acetate, also known as ethyl 2- (2-formylimino-2,3-dihydrothiazole) .    



     4-yl) acetate (451.6 g), mp.  125 to
126 "C.     The remaining filtrate was concentrated and the residue was washed with diisopropyl ether (500 ml) and dried to give an additional amount of the same compound (78.5 g). 



  IR spectrum (Nujol):
1737, 1700 cm- '. 



  NMR spectrum (CDCl3, o): 1.25 (3H, t, J = 8Hz)
3.7 (2H, s)
4.18 (2H, q, J = 8Hz) 6.9 (1H, s)
8.7 (1H, s). 



   (b) A mixture of manganese (III) acetate tetrahydrate (120 g), acetic acid (1000 ml) and acetic anhydride (100 ml) was stirred for 2C min in an oil bath from 130 to 135 "C.  Potassium permanganate (20 g) was added to the mixture over 5 minutes at 105 to 110 ° C. with stirring.  The mixture was then stirred at 130 to 135 ° C. for a further 30 min.  The mixture was cooled to room temperature and the mixture was treated with ethyl 2- (2-formylaminothiazol-4-yl) acetate, which is also called ethyl 2- (2-formylimino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) - acetate can be designated, (53.5 g) added.  The mixture was then stirred at 38 to 40 ° C. for 15 hours while introducing air at a rate of 6000 ml per min. 



  After the reaction, the precipitates were collected by filtration.  The precipitates were washed successively with acetic acid and water and then dried to give ethyl 2- (2-formylaminothiazol-4-yl) glyoxylate, which was also called ethyl 2- (2-formylimino-2,3-dihydro thiazoleXyl ) -glyoxylate can be called (41.5 g), mp.  232 to 233 "C (dec. ). 



   (c) To a suspension of ethyl 2- (2-formylaminothia zolXyl) glyoxylate, which can also be called ethyl 2- (2-formylimino-2,3-dihydrothiazol4-yl) glyoxylate, (281 g) in water (1100 ml) was added an aqueous 1N sodium hydroxide solution (2.23 l) with stirring and ice cooling.  The mixture was then stirred at 10 to 15 ° C. for 5 minutes.  After filtering the reaction mixture, the filtrate was adjusted to a pH of 1 with concentrated hydrochloric acid with stirring.  The precipitates were collected by filtration, washed with water and then dried to give 2-2- (formylaminothiazol-4-yl) glyoxylic acid, which was also called 2- (2-formylimino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) -glyoxylic acid can be called (234 g), mp. - 133 to 136 C (dec. ). 



     NMR spectrum (NaDCO3, b):
8.27 (1H, s) 8.6 (1H, s). 



  Production Example 4
To a suspension of 2- (2-formylaminothiazol-4-yl) glyoxylic acid, which can also be called 2- (2-formylimino-2,3-dihydrothiazol4-yl) glyoxylic acid, (20 g) in water (400 ml ) sodium bicarbonate (8.4 g) was added with ice cooling and stirring.  The mixture was stirred at the same temperature for 10 minutes and then ethanol (10 ml) was added. 



  To the mixture was added sodium borohydride (1.52 g) over 10 minutes with stirring at the same temperature, and the mixture was stirred at the same temperature for 1 hour and 50 minutes.  After the reaction, the reaction mixture was filtered.  The filtrate was adjusted to pH 4.0 with 10% hydrochloric acid and then concentrated under reduced pressure until the volume was 100 ml.  The concentrated filtrate was brought to a pH of
1 adjusted with 10% hydrochloric acid and the crystallization was started by scratching.  The concentrated filtrate was stirred at room temperature for 1 hour and then left in a refrigerator overnight.  

  The precipitates were collected by filtration, washed twice with ice water and then dried under suction to give 2-hydroxy-2- (2-formylaminothiazoleXyl) acetic acid, also known as 2-hydroxy-2- (2-formylimino-2,3- dihydrothiazolX yl) -acetic acid (14.8 g), mp.  188 to 189 C (dec. ) was obtained. 



  IR spectrum (Nujol):
1730, 1635cm- '.    



  NMR spectrum (NaDCO3, b): 5.07 (1H, s) 7.15 (1H, s)
8.5 (1H, s). 



  Preparation 5 (a) A solution of ethyl 2-methoxyiminoXbromacetoacetate (a mixture of syn and anti isomers) (17.4 g) and thiourea (5.4 g) in ethanol (100 ml) was heated under reflux for 4 h .  The reaction mixture was left in a refrigerator, whereby crystals were precipitated. 



  The crystals were collected by filtration, washed with ethanol and dried to give ethyl 2-methoxyimino-2 (2-aminothiazol-4-yl) acetate hydrobromide (anti-isomer) (9.5 g).  The filtrate and washings were combined and concentrated under reduced pressure. 



  Water (100 ml) was added to the residue and the mixture was washed with ether.  The aqueous layer was made alkaline with a 28% aqueous ammonia solution and extracted with ethyl acetate.  The extract was washed with water and a saturated aqueous sodium chloride solution and dried over magnesium sulfate.  The solvent was distilled off under reduced pressure to give crystalline ethyl 2-methoxyimino-2- (2-aminothiazol4-yl) acetate (Synisomeres), which is also called ethyl 2-methoxyimino 2- (2-imino-2,3- dihydrothiazol-4-yl) acetate (Synisomeres), (5.2 g) was obtained. 



  IR spectrum (Nujol): 3400.3300.3150, 1725.1630, 1559cm '.    



  NMR spectrum (CDCb, o):
1.38 (3H, t, J = 7Hz)
4.03 (3H, s)
4.38 (2H, q, J = 7Hz)
5.91 (2H, broad s) 6.72 (1H, s). 



   (b) Ethanol (10 ml) was converted into a suspension of ethyl 2-methoxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) acetate (Synisomeres), also known as ethyl 2-methoxyimino-2- (2-imino- 2,3-dihydrothia zolXyl) acetate (Synisomeres) can be referred to (2.2 g) in an IN aqueous sodium hydroxide solution (12 ml). 



  The mixture was stirred at ambient temperature for 15 h. 



  The reaction mixture was adjusted to pH 7.0 with 10% hydrochloric acid.  Ethanol was distilled off under reduced pressure.  The remaining aqueous solution was washed with ethyl acetate, adjusted to pH 2.8 with 10% hydrochloric acid, and stirred under ice cooling, whereby crystals were precipitated.  The crystals were collected by filtration, washed with acetone and recrystallized from ethanol, whereby colorless needles of 2-methoxyimino-2- (2-aminothiazol4-yl) -acetic acid (Synisomeres), also known as 2-methoxyimino-2- (2 -imino-2,3-dihydrothiazole-4.    



  yl) -acetic acid (Synisomeres) can be called (1.1 g) were obtained. 



  IR spectrum (Nujol): 3150.1670.1610, 1585cm¯1. 



  NMR spectrum (d6-dimethyl sulfoxide, o):
3.83 (3H, s) 6.85 (1H, s)
7.20 (2H, broad s). 



  Production Example 6
Pyridine (5 ml) was converted into a suspension of 2-methoxyimino-2- (2-aminothiazol4-yl) acetic acid (Synisomeres), also known as 2-methoxyimino-2- (2-imino-2,3. dihydrothiazol-4-yl) - acetic acid (Synisomeres) can be referred to (2.0 g) in ethyl acetate (20 ml).  A solution of bis (2,2,2-trifluoroacetic acid) anhydride (2.5 g) in ethyl acetate (3 ml) was added dropwise with stirring at 5 to 7 "C and the mixture was stirred at 3 to 5" for 30 min C stirred.  Water (30 ml) was added to the reaction mixture and the ethyl acetate layer was separated.  The aqueous layer was further extracted with ethyl acetate.  The two layers of ethyl acetate were combined, washed with water and a saturated aqueous sodium chloride solution and dried over magnesium sulfate. 

  The solvent was distilled off under reduced pressure, whereby 2-methoxyimino-2- [2- (2,2,2-trifluoroacetylamino) thiazol-4-yl] acetic acid (Synisomeres), also known as 2-methoxyimino-2 - [2- (2,2,2-trifluoroacetylimino) -2,3-dihydro-thiazol-4-yl] acetic acid (Synisomeres) (0.72 g) was obtained. 



  IR spectrum (Nujol):
1725, 1590 cm- '. 



  Nuclear Magnetic Resonance Spectrum (ds-dimethyl sulfoxide, o): 3.91 (311, s) 7.68 (1H, s). 



   The following compounds were prepared in a similar manner: i) 2-methoxyimino-2- (2-formylaminothiazol-4-yl) acetic acid (Synisomeres), which is also known as 2-methoxyimino-2- (2-formyl imino-2 , 3-dihydrothiazol-4-yl) acetic acid (Synisomeres), mp.  152 "C (dec. ). 



  IR spectrum (Nujol): 3200.2l00 to 2800, 1950.1600cm- '.    



  NMR spectrum (ds-dimethyl sulfoxide, o): 3.98 (1H, s:
7.62 (1H, s) 8.60 (1H, s). 



  example 1
To dimethylformamide (0.54 g) was added dropwise phosphorus oxychloride (1.13 g) with stirring and ice cooling, and the mixture was stirred at 40 ° C for 30 min.  Then dried ethyl acetate (13 ml) was added.  The mixture gradually became 2- (methoxyimino-2- (2-trifluoroacetylaminothiazol-4-yl) acetic acid (Synisomeres), also known as 2-methoxyimino-2- (2-trifluoroacetylimino-2,3-dihydrothiazolffi yl) acetic acid (Synisomeres) can be given (2.0 g) with cooling to 3 to 5 "C.  The mixture was stirred at the same temperature for 40 minutes. 

  The solution thus obtained was added while cooling to -25 "to -20" C with stirring to a solution which was prepared by mixing a mixture of 2-methyl-7-amino-3-cephem-4-carboxylic acid ( 1.44 g) and trimethylsilylacetamide (9.78 g) in dried ethyl acetate (30 ml) was stirred at 35 to 40 ° C. for 5 to 10 min.  The mixture was stirred at the same temperature for 1 h.  Cold water was added under ice cooling. 



  The mixture was then stirred at the same temperature for about 5 minutes.  The ethyl acetate layer was separated from the reaction mixture and the remaining aqueous layer was extracted with ethyl acetate (20 ml x 2).  The ethyl acetate layers were combined, washed with water and then water (50 ml) was added.  The mixture was adjusted to pH 7.5 with a saturated aqueous sodium bicarbonate solution with ice cooling and stirring. 

 

  The aqueous layer was separated.  After washing the aqueous layer with ethyl acetate, ethyl acetate (70 ml) was added.  The mixture was adjusted to pH 2.5 with 10% hydrochloric acid with ice cooling and stirring.  The ethyl acetate layer was separated from the mixture and the remaining aqueous layer was extracted with ethyl acetate (30 ml).  The ethyl acetate layers were combined, washed with an aqueous sodium chloride solution, dried and then concentrated to a total volume of about 10 ml.  To the residue was added diethyl ether (20 ml) and the mixture was stirred for 1 hour. 

  The precipitates were collected by filtration, washed with diethyl ether and then dried to give 2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-trifluoroacetylaminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (Synisomeres ), which can also be called 2-methyl-7 [2-methoxyimino-2- (2-trifluoroacetylimino-2,3-dihydrothiazol4-yl) -acetamido] -3-cephem4-carboxylic acid (Synisomeres), (2.2 g), mp.  197 to 198 C (dec. ) was obtained.  The remaining filtrate was concentrated.  The residue was washed with diethyl ether and then dried, whereby the same compound (0.3 g) was obtained. 



  IR spectrum (Nujol): 3270.1788, 1730, 1660 cm- '. 



  NMR spectrum (d6-dimethyl sulfoxide, o): 1.46 (3H, d, J = 8Hz, 2-CH3)
3.7 to 4.0 (1H, m, 2-H)
3.95 (3H, s, OCH3) 5.17 (1H, d, J = 6Hz, 6-H) 5.94 (1H, d, d, J = 6 and 7Hz, 7-H) 6.62 (1H, d, J = 6Hz, 3-H) 7.56 (1H, s, 5-H on the thiazole ring) 9.81 (1H, d, J = 7Hz, 7-CONH). 



  Example 2
To dimethylformamide (78 ml) was added dropwise phosphorus oxychloride (11.9 g) with stirring and ice cooling. 



  The mixture was stirred at 40 C for 30 min.  To the mixture was added 2- (2-formylaminothiazol4-yl) glyoxylic acid, which can also be called 2- (2-formylimino-2, 3-dihydrothiazol-4yl) glyoxylic acid, (7.8 g) while cooling to -20 C given.  The mixture was then stirred for 30 minutes while cooling to -20 to -15 ° C.  The mixture thus obtained was added, with stirring and with cooling to -50 to -45 C, to a solution which had been prepared in such a way that a mixture of 2-methyl-7-amino-3-cephem-4-carboxylic acid ( 8.35 g) and bis (trimethylsilyl) acetamide (19.5 ml) in dried methylene chloride (170 ml) was stirred at room temperature.  The mixture was stirred at -45 to -40 ° C for 1 hour and then the reaction mixture was poured into a solution of sodium bicarbonate (32 g) in water (1.5 l) with shaking. 

  The aqueous layer was separated and washed with ethyl acetate.  The aqueous layer was layered with ethyl acetate and then adjusted to pH 1-2 with concentrated hydrochloric acid.  The ethyl acetate layer was separated from the mixture and the remaining aqueous layer was extracted with ethyl acetate (200 ml x 2).  The ethyl acetate layers were combined, washed with water and then concentrated to a small volume. 

  The precipitates were collected by filtration, washed with a small amount of ethyl acetate and then dried to give 2-methyl-7- [2- (2-formylaminothiazolffiyl) glyoxylamido] -3-cephemic carboxylic acid, also known as 2-methyl 7- [2- (2-formylimino-2,3-dihydro-thiazol-4-yl) -glyoxylamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (7.9 g), mp.  210 to 215 C (dec. ) was obtained. 



  IR spectrum (Nujol).    



   3300.3150, 1780, 1713, 1660, 1625, 1533 cm¯l.    



  NMR spectrum (d6-dimethyl sulfoxide, o): 1.45 (3H, d, J = 7Hz, 2-CH3)
3.7 to 4.1 (IHm, 2-H) 5.17 (1H, d, J = 5Hz, 6-H) 5.91 (1H, dd, J = 5 and 8Hz, 7-H) 6, 59 (1H, d, J = 6Hz, 3-H) 8.40 (1H, s, 5-H on the thiazole ring)
8.57 (1H, s, OHC-N =)
9.83 (1H, d, J = 8Hz, 7-CONH).    



  Example 3
To a solution of thionyl chloride (3.01 g) in methylene chloride (45 ml) was added dimethylformamide (0.928 g) and 2- (2 formylaminothiazol-4-yl) glyoxylic acid, also known as 2- (2-formylimino-2,3- dihydrothiazol-4-yl) glyoxylic acid can be given (3.71 g).  The mixture was stirred at room temperature for 4 hours.  The mixture thus obtained was added, with stirring and with cooling to -25 to -20 ° C., to a solution which had been prepared by adding a mixture of 2-methyl-7-amino-3-cephem4-carboxylic acid (3rd , 3 g) and trimethylsilylacetamide (16.2 g) in methylene chloride (60 ml) had been stirred for 40 min at room temperature.  The mixture was stirred at -25 to -20 ° C. for 30 minutes, at -10 to 0 ° C. for 30 minutes and then at room temperature for 30 minutes. 

  Water (30 ml) was added to the reaction mixture and the mixture was stirred for 10 minutes.  After a saturated aqueous sodium bicarbonate solution was added to the mixture to dissolve the precipitates, the aqueous layer was separated.  Ethyl acetate was added to the aqueous layer and the mixture was adjusted to pH 2 with 2N hydrochloric acid.  The ethyl acetate layer was then separated off; the remaining aqueous layer was further extracted with ethyl acetate. 



  The ethyl acetate layers were combined, washed with saturated aqueous sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate, and then concentrated.  The crystalline residue thus obtained was pulverized in diethyl ether, collected by filtration, and then dried, whereby yellow crystalline powder of 2-methyl-7- [2- (2-formylaminothiazol-4-yl) glyoxylamido] -3-cephem-4- carboxylic acid, which can also be referred to as 2-methyl-7- [2- (2-formylimino-2,3-dihydrothiazoleXyl) glyoxylamido] -3-cephem4-carboxylic acid, was obtained (3.81 g). 



  IR spectrum (Nujol):
3475.3315.3200.1788, 1655.1620.1530.1293, 1240.1185 cm-l.    



  NMR spectrum (d6-dimethyl sulfoxide, o):
1.48 (3H, d, J = 7Hz)
3.70 to 4.17 (111, m) 5.21 (1H, d, J = 5Hz) 5.96 (1H, d, J = 5Hz)
6.63 (1H, d, J = 6Hz)
8.44 (1H, s) 8.62 (1H, s). 



  Example 4
Phosphorus oxychloride (12.5 g) was added dropwise to dimethylformamide (6.42 g) over the course of 20 min with stirring and cooling to 5 to 10 ° C.  The mixture was stirred at 40 ° C for 30 min and then ethyl acetate (200 ml) was added with vigorous stirring.  After the mixture had cooled to 3 C, 2-methoxyimino-2- (2-formyl aminothiazolffiyl) acetic acid (synisomer), which was also called 2-methoxyimino-2- (2-formylimino-2,3-dihydrothiazolffiyl) acetic acid ( Synisomeres), (18.34 g) was added and the mixture was then stirred at 3 to 5 C for 40 min.  

  The solution thus obtained was added with vigorous stirring and cooling to -25 C to a solution which had been prepared by a mixture of 2-methyl-7-amino-3 cephem4. carboxylic acid (17.1 g) and trimethylsilylacetamide (84 g) in ethyl acetate (300 ml) were stirred at room temperature for 1 h.  The mixture was stirred at -20 to -15 C for 1 h and at -10 to -5 C for 30 min.  Water (200 ml) at room temperature was added to the mixture, and the mixture was stirred at the same temperature for an additional 30 minutes. 



  After adding a saturated aqueous sodium bicarbonate solution to the mixture to dissolve the precipitates, the aqueous layer was separated.  Ethyl acetate was added to the aqueous layer and the mixture was adjusted to pH 2 with 2N hydrochloric acid.  The ethyl acetate layer was then separated.  The remaining aqueous layer was further extracted with ethyl acetate.  The ethyl acetate layers were combined, washed with saturated aqueous sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate, treated with activated carbon, and then concentrated. 

  The crystalline residue thus obtained was pulverized in diethyl ether, collected by filtration and then dried, whereby white crystals of 2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-formylaminothiazol-4-yl) -acetamido] -3-cephemXcarboxylic acid (Synisomeres), which are also referred to as 2-methyl-7 [2-methoxyimino-2- (2-formylimino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (Synisomeres) can, (32.2 g) were obtained. This compound was recrystallized from methanol, whereby white crystals of the pure compound, mp. 174 to 204 C (dec. ) were obtained. 



  IR spectrum (Nujol): 3270.1780.1655.1285.1040 cm-1. 



  NMR spectrum (d6-dimethyl sulfoxide, o): 1.44 (3H, d, J = 7Hz) 3.68 to 4.12 (1H, m)
3.90 (3H, s) 5.14 (1H, d, J = 5Hz)
5.90 (1H, d, J = 5Hz) 6.56 (1H, d, J = 6Hz)
7.40 (1H, s)
8.50 (1H, s).    



   Similarly, the following compounds were made:
1) 2-Methyl-7- [2-hydroxy-2- (2-aminothiazole-amido] -3-cephem-4-carboxylic acid hydrochloride, which is also known as 2-methyl-7- [2-hydroxy-2- ( 2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) -acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid hydrochloride, mp.     > 250 C.    



   2) 2-Methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (Synisomeres), also known as 2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) acetamido] 3-cephem-4-carboxylic acid (Synisomeres), Zp.     > 241 C.    



   3) 2-methyl-7- [2- (2-aminothiazol-4-yl) -glyo cephem-4-carboxylic acid hydrochloride, which is also known as 2-methyl-7- [2- (2-imino-2,3 -dihydrothiazol-4-yl) -glyoxylamino] -3- cephem4carboxylic acid hydrochloride, mp.     > 270 C.    



     4) 2,2,2-Trichloroethyl-2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylate (Synisomeres), which is also known as 2,2,2-trichloroethyl-2-methyl-7- [2-methoxy-imino-2- (2-imino-2,3-dihydrothiazolffiyl) acetamido] -3- cephem 4 carboxylate (Synisomeres) can be designated, Mp 128 to 149 C (dec. ). 



     5) Pivaloyloxymethyl-2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylate (Syniso- (Synisomeres), also known as pivaloyloxymethyl-2 -methyl-7- [2-metho-Ajimino-2- (2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) -acetamido] -3- cephem-4-carboxylate (Synisomeres), mp. 165 to 170 C (dec. ). 



     6) p-nitrobenzyl-2-methyl-7- [2-hydroxyimino-2-aminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylate (syn isomer), which is also known as p-nitrobenzyl 2-methyl-2- [2-hydroxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylate (syn isomer) can be prepared; powder product. 



     7) 2-methyl-7- [2-hydroxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer), which is also known as 2-methyl 7 {2-hydroxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer) can be prepared. 



     8) 2-methyl-7- [2-ethoxyimino-2- (2-formylaminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer), which is also known as 2-methyl-7- [2-ethoxyimino-2- (2-formylimi drothiazollyl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn-isomer) can be prepared. 



  IR spectrum (Nujol): 3350.3240.3190.1775.1700.1650.1620cm¯ 'NMR spectrum (D6-dimethyl sulfoxide, o): 1.28 (3H, t, J = 7Hz)
1.47 (3H, d, J = 8Hz)
3.68-4.2 (I H, m)
4.18 (2H, q, J = 7Hz)
5.15 (IH, d, J = 5Hz) 5.94 (IH, d, d, J = 5 and 8Hz)
6.58 (IH, d, J = 6Hz)
7.40 (1H, s)
8.52 (1H, s)
9.65 (1H, d, J = 8Hz)
11.64 (1H, broad s)
9) 2-methyl-7- [2-isopropoxyimino-2- (2-formylaminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn-isomer),

   which also as 2-methyl-7- [2-isopropoxyimino-2- (2-formylimino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn-isomer) can be represented. 



  IR spectrum (Nujol): 3480,3300,3180,1780,1740,1700,1660cm¯ NMR spectrum (D6-dimethylsulfoxide, o): 1.14 (6H, d, J = 7Hz)
1.4 (3H, d, J = 6Hz) 3.8 (1H, m)
4.35 (1H, m) 5.1 (1H, d, J = 5Hz)
5.87 (1H, d, d, J = 5 and 8Hz)
6.5 (1H, d, J = 6Hz)
7.35 (1H, s)
8.45 (I H, s)
9.55 (1H, d, J = 8Hz)
10) 2-Methyl-7- [2-äthotyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid hydrochloride (syn-isomer), which is also known as 2-methyl -7- [2-ethoxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid hydrochloride (syn isomer) can be prepared. 

 

  IR spectrum (Nujol):
3350.1790.1730.1670.1630cm-1
11) 2-methyl-7- [2-isopropoxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer), which is also known as 2-methyl-7- [2-isopropoxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydrothiazole) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn-isomer) can be prepared. 



  IR spectrum (Nujol): 3350, 1780, 1670, 1600 cm-1
12) 2-Methyl-7- [2-propoxyimino-2- (2-formylaminothiazol-4-yl) acetamidol-3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer), which is also known as 2-methyl-7- [2 -propoxyimino-2- (2-formyl-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephemcarboxylic acid (synisomeres) can be prepared. 



  IR spectrum (Nujol):
3450,3300,3050,1780,1730,1690,1660cm-1 NMR spectrum (D6-dimethyl sulfoxide, o): 0.96 (3H, t, J = 6Hz) 1.48 (3H, d, J = 6Hz)
1.68 (2H, m)
3.85 (1H, m)
4.02 (2H, t, H = 6Hz) 5.14 (111, d, J = SHz)
5.96 (1H, d, d, J = 5.9Hz) 6.6 (1H, d, J = 6Hz)
7.42 (1H, s)
8.56 (lH, -s)
9.70 (1H, d, J = 9Hz)
13) 2-Methyl-7- [2-propoxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem4-carboxylic acid (syn isomer), which is also known as 2-methyl-7- [2 -propoxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydro-thiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn-isomer) can be prepared. 



  IR spectrum (Nujol):
3330,3080,1780,1670 cm-l
14) 2-Methyl-7- [2-hexyloxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem4-carboxylic acid (syn isomer), which is also known as 2-methyl-7 [2-hexyloxyimino -2- (2-imino-2,3-dihydrothiazo-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer) can be prepared. 



  IR spectrum (Nujol):
3300,3200,1780,1670, l630cm-1
15) 2-methyl-7- [2-hexyloxyimino-2- (2-formylaminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer), which is also known as 2-methyl-7- [2-hexyloxyimino-2- (2-formylimino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer) can be prepared. 



  IR spectrum (Nujol): 3270.3180, 1790, 1700, 1655 cm-1 NMR spectrum (D6-dimethyl sulfoxide, o) 0.6 to 2.1 (14H, m)
3.6 to 4.4 (3H, m) 5.15 (1H, d, J = 5) 5.93 (1H, d, d, J = 5.8Hz) 6.57 (1H, d, J = 6)
7.40 (1H, s)
8.54 (1H, s) 9.62 (1H, d, J = 8Hz)
12.7 (1H, s)
16) 2-Methyl-7- [2-hexyloxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid hexanoyloxymethyl ester (syn isomer), which is also known as 2- Methyl-7- [2-hexyloxyimino 2- (2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) -acetamidoj-3-cephem-4-carboxylic acid hexanoyloxymethyl ester (syn-isomer) can be prepared. 



  IR spectrum (Nujol):
3340.3200, (wide), 3150 (wide, 1790 (wide), 1750 to 1790,
1680.1630cm-1 Example 5
A suspension of 2-methoxyimino-2- (2-aminothiazol4-yl) acetic acid (Synisomeres), also known as 2-methoxyimino-2- (2imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) acetic acid (Synisomeres) (26 g) in ethyl acetate (250 ml) was cooled to 5 C and phosphorus oxychloride (25 g) was added dropwise with stirring and ice-cooling.  The mixture was then stirred at 4 to 6 C for 30 min.  To the mixture was added dropwise a solution of trimethylsilylacetamide (22 g) in ethyl acetate (20 ml) with stirring and under ice cooling.  The mixture was stirred at 4 to 6 C for 30 min.  Then.  additional phosphorus oxychloride (25 g) was added with stirring and under ice cooling. 

  The mixture was stirred at the same temperature for 15 minutes and dimethylformamide (10.6 g) was added dropwise at the same temperature.     The mixture was stirred at the same temperature for 40 minutes.  The resulting clear solution was cooled to -10 ° C.  On the other hand, to a solution of 2-methyl-7-amino-3-cephem4-carboxylic acid (23.9 g) in a solution of sodium bicarbonate (25 g) and water (400 ml), acetone (300 ml) was added and the mixture was cooled to -5 C.  To the mixture was dropwise added the clear solution of -5 to 0 ° C prepared above, and then the mixture was stirred for 2 hours.  The pH of the mixture was maintained at 6 throughout with a 15% aqueous sodium bicarbonate solution.  Insoluble materials were filtered off and the aqueous layer was separated. 

  The aqueous layer was adjusted to pH 3 with 20% hydrochloric acid, and precipitated crystals were collected by filtration, washed with water and acetone in order, and then dried under reduced pressure.  In this way, 2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-aminothiazol4-yl) acetamido] -3-cephem4-carboxylic acid (Synisomeres), which is also known as 2-methyl-7- [2-methoxyimino 2- (2-imino-2,3-dihydrothiazol-4yl) -acetamidoj-3-cephem4-carboxylic acid (Synisomeres) can be called (39.4 g).  The compound was identified by IR and NMR analysis with the compound of Example 6. 



   The sodium or ammonium salt of this compound is said to be obtained in a conventional manner.  The physical properties of these compounds are as follows: 1) sodium salt, powder: IR spectrum (Nujol):
1770, 1660, 1560, 1500 cm- '. 



  Nuclear Magnetic Resonance Spectrum (d6-dimethyl sulfoxide, o): 1.37 (3H, d, J = 7, OHz) 3.64 (1H, m) 3.84 (3H, s) 4.97 (1H, d, J = 5.OHz) 5.74 (1H, m)
6.21 (1H, d, J = 6, OHz) 6.70 (1H, s) 7.30 (2H, m)
9.63 (1H, m). 



  2) Ammonium salt, powder: IR spectrum (Nujol): 1775, 1660, 1580, 1530 cm- '. 



  NMR spectrum (d6-dimethyl sulfoxide, b):
1.37 (3H, d, J = 7, OHz)
3.64 (1H, m)
3.83 (3H, s) 4.99 (1H, d, J = 5, OHz)
5.8 (5H, m) 6.17 (1H, d, J = 6, OHz)
6.87 (1H, s)
7.27 (2H, m)
9.55 (1H, m).   



  Example 6
To a solution of sodium acetate (11.6 g) in water (43 ml) was added 2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-trifluoroacetylaminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (Synisomeres), which is also known as 2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-trifluoroacetylimino-2,3-dihydrothiazol4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (Synisomeres ) (2.1 g) was added with stirring and the mixture was adjusted to a pH of 6 with 5% aqueous sodium bicarbonate solution. 



  The mixture was stirred at room temperature overnight. 



  After the reaction, the reaction mixture was adjusted to pH 2.8 to 3 with 10% hydrochloric acid and then cooled.  The precipitates were collected by filtration and then dried to give 2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-aminothiazol-4yl) -acetamido] -3-cephem4-carboxylic acid (Synisomeres), also known as 2- Methyl-7- [2-methoxyimino-2 (2-imino-2,3-dihydrothiazol-yl-acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (Synisomeres) can be called (1.1 g), mp .   > 241 C.  The same compound (0.25 g) was obtained from the filtrate in a conventional manner. 



  IR spectrum (Nujol):
3470, 3320,3190, 2380, 1783, 1690, 1655, 1622, 1530 cm-l.    



  NMR spectrum (D6-dimethyl sulfoxide, o): 1.44 (3H, d, J = 8Hz, 2-CH3)
3.7 to 4.0 (1H, m, 2-H) 3.84 (3H, s, OCH3) 5.12 (1H, d, J = 6Hz, 6-H) 5.89 (1H, dd, 5 = 6 and 8Hz, 7-H)
6.57 (1H, d, J = 7Hz, 3-H) 6.77 (1H, s, 5-H on the thiazole ring) 9.62 (1H, d, J = 8Hz, 7-CONH). 



  Example 7
To a suspension of 2-methyl-7- [2- (2-formylaminothiazol-4-yl) glyoxylamido] -3-cephem-carboxylic acid, which is also known as 2-methyl-7- [2- (2-formylimino-2, 3-dihydrothiazol-4-yl) -glyoxyl-amido] -3-cephem-4-carboxylic acid (3.0 g) in methanol (60 ml) was added dropwise to phosphorus oxychloride (2.55 g) with ice cooling and stirring given.  The mixture was stirred at the same temperature for 3.5 hours and then at room temperature for 30 minutes.  After the reaction, the reaction mixture was poured into diethyl ether (400 ml). 

  The precipitates were collected by filtration, washed with diethyl ether and then dried, whereby 2-methyl-7 [2- (2-aminothiazoleXyl) -glyoxylamido] -3-cephem-4-carboxylic acid hydrochloride, which compound also as 2nd -Methyl-7- [2 (2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) -glyoxylamido] -3-cephem-4-carboxylic acid hydrochloride, (2.2 g), mp. 



   > 270 C was obtained. 



  IR spectrum (Nujol): 1770, 1700 (shoulder), 1665, 1624, 1515 cm- '.    



  NMR spectrum (d6-dimethyl sulfoxide, o): 1.44 (3H, d, J = 7Hz, 2-CH3)
3.6 to 4.1 (1H, m, 2-11) 5.15 (1H, d, 3 = 511z, 6-11) 5.82 (1H, dd, J = 5 and 8Hz, 7-H)
6.58 (1H, d, J = 6Hz, 3-H) 8.17 (1H, s, 5-H on the thiazole ring) 9.87 (1H, d, J = 8Hz, 7-CONH). 



  Example 8
To a suspension of 2-methyl-7 {2-methoxyimino-2- (2-formylaminothiazolffiyl) acetamido] -3-cephemXcarboxylic acid (Synisomeres), also known as 2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2formylimino -2,3-dihydrothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (Synisomeres), (9.0 g) in methanol (90 ml) was concentrated hydrochloric acid (2.12 ml) added with stirring at room temperature and the mixture was stirred at the same temperature for 7 hours.  Diethyl ether was gradually added to the reaction mixture until crystals began to precipitate.  The mixture was left to stand for 30 minutes. 

  Then, the precipitated crystals were collected by filtration, washed with diethyl ether and then dried, whereby white crystals of 2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-aminothiazol4yl) -acetamidoj-3-cephem carboxylic acid hydrochloride (Synisomeres) which compound can also be referred to as 2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydro-thiazolyl) acetamidoj-3-cephem-4-carboxylic acid hydrochloride (Synisomeres), (7.9 g) were obtained. 



   The remaining filtrate was concentrated until the total volume was reduced by half.  Diethyl ether was gradually added to the concentrated filtrate until crystals began to precipitate.  The mixture was left to stand for 1 hour.  The precipitated crystals were collected by filtration, washed with diethyl ether and then dried, whereby an additional amount of the same compound (0.5 g) was obtained. 



  IR spectrum (Nujol):
3300, 3295, 1780, 1720, 1660, 1630, 1300cm-1. 



  NMR spectrum (d6-dimethyl sulfoxide, o): 1.44 (3H, d, J = 7Hz) 3.70 to 4.14 (1H, m) 3.94 (3H, s)
5.10 (1H, d, J = 5Hz)
5.84 (1H, d, J = 5Hz) 6.59 (1H, d, J = 6Hz)
6.94 (1H, s). 



   To a suspension of 2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2 aminothiazoleXyl) acetamido] -3-cephem iI carboxylic acid hydrochloride (synisomer), which compound also as 2-methyl-7- [2-methoxyimino -242-imino-2,3-dihydrothiazol'I yl) -acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid hydrochloride (Synisomeres) can be called (7.7 g) in water (77 ml) was a saturated aqueous Sodium bicarbonate solution (44 ml) added.  The solution thus obtained was adjusted to pH 3 by 1N hydrochloric acid, and then left to stand in a cool place for 1 hour. 

  The precipitated crystals were collected by filtration, washed with water and then dried, whereby a white powder of 2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) acetamido] -3- cephem-4carboxylic acid (Synisomeres), which can also be referred to as 2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) acetamido] -3 cephemXcarboxylic acid (Synisomeres) , (6.67 g), mp.  196 to 240 C (dec. ) was obtained. 

 

  IR spectrum (Nujol): 3470.3310.3200.1790, 1655.1620.1530.1295, 1055 cm- '.    



  Nuclear Magnetic Resonance Spectrum (d6-dimethyl sulfoxide, 8):
1.48 (3H, d, J = 8Hz)
3.65 to 4.08 (1H, m) 3.84 (3H, s)
5.10 (1H, d, J = 5Hz) 5.84 (1H, d, J = 5Hz) 6.54 (1H, d, J = 6Hz)
6.72 (1H, s). 



   Similarly, the following compounds were obtained 1) 2-methyl-7- [2-hydroxy-2- (2-aminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid hydrochloride, which compound can also be referred to as 2-methyl-7- [2-hydroxy-2- (2-imino-2,3-dihydro-thiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid hydrochloride, mp .     > 250 C.    



   2) 2,2,2-Trichloroethyl-2-methyl-7-12-methox aminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylate (Synisomeres), which is also called 2,2,2-trichloroethyl -2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) -acetamido] -3-cephemXcarboxylate (Synisomeres), mp. 128 to 149 C (dec. ). 



      3) 2,2,2-trichloroethyl-2-methyl-7- [2-hydroxyimino-2- (2-aminothhiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylate (Synisomeres), the also as 2,2,2-trichloroethyl-2-methyl-7- [2-hydroxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephemic carboxylate (Synisomeres) can be designated, Mp. 175 to 178 C (dec. ).    



     4) p-Nitrobenzyl-2-methyl-7- [2-hydroxyimino-2- (2-aminothiazoleXyl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylate (syn isomer), which is also known as p-nitrobenzyl-2 -methyl-7- [2-hydroxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylate (syn-isomer) can be prepared; powder product. 



     5) 2-methyl-7- [2-hydroxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer), which is also known as 2-methyl-7- [2-hydroxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydrot-hiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer) can be prepared. 



     6) 2-Methyl-7- [2-ethoxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid hydrochloride (syn-isomer), which is also known as 2-methyl -7- [2-ethoxyimino-2- (2-imino-2,3-drothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid hydrochloride (syn-isomer) can be prepared. 



  IR spectrum (Nujol): 3350.1790,1730,1670,1630cm¯i NMR spectrum (D6-dimethyl sulfoxide, o): 1.30 (3H, t) J = 6Hz)
1.47 (3H, d, J = 6Hz)
3.6-4.5 (1H, m)
4.25 (2H, q, J = 6Hz) 5.17 (1H, d, J = 5Hz) 5.92 (1H, d, d, J = 5 and 8Hz) 6.60 (1H, d, J = 6Hz)
6.97 (1H, s)
9.82 (1H, d, J = 8Hz)
7) 2-methyl-7- [2-isopropoxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) acetamido] 3-cephem4-carboxylic acid (syn-isomer),

   which can also be represented as 2-methyl-7- [2-isopropoxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydrothiazol-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn-isomer). 



  IR spectrum (Nujol): 3350.1780, 1670, 1600 cm-1 NMR spectrum (D6-dimethyl sulfoxide, o): 1.20 (6H, d, J = 6Hz)
1.43 (lH, d, J = 6Hz)
3.83 (lH, m)
4.27 (1H, m)
5.12 (1H, d, J = 5Hz)
5.87 (1H, d, d, J = 5 and 9Hz)
6.55 (lH, d, J = 6Hz)
6.72 (1H, s)
7.23 (2H, broad s) 9.49 (lH, d, J = 9Hz)
8) 2-methyl-7- [2-propoxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn-isomer),

   which can also be represented as 2-methyl-7- [2-propoxyimino-2- (2-imino-2, 4-yl) acetamido] -3-cephem- $ carboxylic acid (syn-isomer). 



   9) 2-methyl-7- [2-butoxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) -acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer), which is also known as 2- Methyl-7- {2-butoxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydrothiazol-s yl) acetamido] -3-cephemic carboxylic acid (syn isomer) can be prepared. 



   10) 2-methyl-7- [2-isobutoxyimino-2- (2-aminot acetamido-3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer)), which is also known as 2-methyl-7- [2-isobutoxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydro-thiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer) can be prepared. 



     1 1) 2-Methyl-7- [2-hexyloxyimino-2- (2-aminothiazol-syl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer), which is also known as 2-methyl-7- [ 2-hexyloxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydro-thiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer) can be prepared. 



  IR spectrum (Nujol): 3300.3200, 1780.1670, 1630 cm-1
12) 2-methyl-7- [2-hexyloxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid hexanoyloxymethyl ester (syn isomer), which is also known as 2-methyl 7- [2-hexyloxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid hexanoyloxymethyl ester (syn isomer) can be prepared. 



  IR spectrum (Nujol):
3340.3200 (wide), 3150 (wide), 1790 (wide), 1750 to 1790,
1680.1630 cm¯ Example 9
To a suspension of 2-methyl-7- [2- (2-aminothiazol-4-yl) -glyoxylamido] -3-cephem-4-carboxylic acid - which compound also as 2-methyl-7- [2- (2- imino-2,3-dihydrothiazol-yl) -glyoxylamido] -3-cephem-4-carboxylic acid hydrochloride, (3.80 g) in methanol (70 ml), IN aqueous sodium hydroxide solution (18.8 ml) with ice cooling and stirring.  Sodium borohydride (0.13 g) was added to the mixture over 2Q min with cooling with ice and stirring.  The mixture was stirred at the same temperature for 30 minutes.  After the reaction, the methanol was distilled off from the reaction mixture. 

  Cold water (60 ml) was added to the residue, and the mixture was washed with ethyl acetate, adjusted to pH 2 with 10% hydrochloric acid, and then filtered. 



  The filtrate was subjected to column chromatography (non-ionic adsorbent Diaion HP 20 manufactured by Mitsubishi (Chemical Industries), and the column was washed with water and then eluted with 10% aqueous isopropyl alcohol solution.  The eluates containing the aimed compound were collected and then lyophilized to give a light yellow powder (1.80 g).  To the powder was added methanol (10 ml) and 35% hydrochloric acid (0.5 g) in order.  The solution thus obtained was subjected to column chromatography using activated carbon (2.0 g).    The column was then eluted with methanol.  

  The eluates containing the aimed compound were collected, and then the solvent was distilled off under reduced pressure.  The residue was washed with ethyl acetate and then dried, yielding-2-methyl-7- [2-hydroxy-2- (2-aminothiazol-4-yl) acetamido] 3-cephem-4-carboxylic acid hydrochloride, which compound as well can be referred to as 2-methyl-7- [2-hydroxy-2- (2-imino-2,3-dihydro-thiazol4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid hydrochloride, (1.10 g) was obtained, mp.   > 250 C. 



  IR spectrum (Nujol): 3000 to 3400, 1775, 1690, 1630, 1523 cm- '.    



  NMR spectrum (d6-dimethyl sulfoxide, o):
1.48 (3H, d, J = 8Hz, 2-CH3) 3.5 to 4.1 (lH, m, 2-H)
5.09 (1H, d, J = 5Hz, m, 2-H) 5.17 (s) and 5.19 (s) (-CHCO-N =) (total: 1H) |
O
5.78 (1H, dd, J = 5 and 9Hz, 7-H) 6.54 (1H, d, J = 6Hz, 3-H)
6.76 (1H, s, 5-H on the thiazole ring)
8.73 (d, J = 9Hz) and 8.81 (d, J = 9Hz) (7-CONH) (total: 1H). 



  Example 10
To a suspension of 2-methyl-7- [2- (21-formylamino thiazol4-yl) -glyoxylamido] -3-cephem4-carboxylic acid, which is also known as 2-methyl-7- [2- (2-formylimino-2, 3-dihydrothiazol-4-yl) -gly-oxylamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (792 mg) in water (20 ml), sodium bicarbonate (168 mg) was added with stirring.  Sodium acetate trihydrate (272.2 mg) and O-methylhydroxylamine hydrochloride (334 mg) were added to the solution thus obtained and the mixture was stirred at 48 to 50 ° C. for 2 hours.  After the reaction mixture was cooled, a saturated aqueous sodium bicarbonate solution (10 ml) and ethyl acetate (15 ml) were added to dissolve the precipitated insoluble material. 

  The aqueous layer was separated, washed with ethyl acetate, adjusted to pH 1 with 2N hydrochloric acid, and then extracted with ethyl acetate.  The ethyl acetate extract was washed with a saturated aqueous sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate, and then concentrated. 



  The residue was pulverized in diethyl ether, collected by filtration, and then dried to give 2-methyl-7 [2-methoxyimino-2- (2-formylaminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem4-carboxylic acid (Synisomeres) can also be called 2-methyl-7 [2-methoxyimino-2- (2-formylimino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (Synisomeres), (505 mg ) was obtained.  This compound was recrystallized from methanol, whereby pure crystals of the desired pure compound were obtained. 



  IR spectrum (Nujol):
3270.3200, 1775, 1650, 1530, 1280 cm-1. 



  NMR spectrum (D6-dimethyl sulfoxide, o): 1.44 (3H, d, J = 7Hz)
3.50 to 4.00 (1H, m) 3.90 (3H, s) 5.12 (1H, d, J = 5Hz) 5.92 (1H, d, J = SHz)
6.57 (1H, d, J = 6Hz)
7.41 (1H, s)
8.51 (1H, s). 



   The following compounds were obtained in a similar manner:
1) 2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) -acet amido] -3-cephem4-carboxylic acid (Synisomeres), which is also known as 2-methyl-7- [2- methoxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydrothiazol-4yl) -acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (Synisomeres), Zp.   > 241 C. 



   2), 2-Trichloroethyl-2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2aminothiazol4yl) acetamido] -3-cephemcarboxylate (Synisomeres), which is also called 2,2,2-trichloroethyl-2-methyl-7 - [2-methoxyimino-242-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) acetamido] -3- cephem-4-carboxylate (Synisomeres), mp.  128 to 149 C (dec. ). 



  Example 11
To a solution of 2,2,2-trichloroethyl-2-methyl-7- [2hydroxyimino-3-oxo4-bromobutyramido) -3-cephem-4-carboxylate (a mixture of syn and anti isomers) (0.51 g) in ethanol (10 ml) was added thiourea (0.068 g) and the mixture was stirred at room temperature for 1 h.  The reaction mixture was concentrated under reduced pressure.  To the residue was added ethyl acetate and water with stirring, and the ethyl acetate layer was separated. 



  The remaining aqueous layer was adjusted to pH 7 and ethyl acetate was extracted.  The ethyl acetate layer and the extract were combined, washed with water, dried over magnesium sulfate, and then concentrated.  The residue was pulverized in diethyl ether, collected by filtration and then dried, yielding a light brown powder of 2,2,2-trichloroethyl-2-methyl-7- [2-hydroxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl ) -acet-amido] -3-cephem-4-carboxylate (Synisomeres), also known as 2,2,2-trichloroethyl-2-methyl-7- [2-hydroxyimino-2- (2-imino-2,3 - dihydrothiazol-4-yl) -acetamido] -3-cephem-4-carboxylate (Synisomeres), mp.  175 to 178 C (dec. ) was obtained. 



  IR spectrum (Nujol): 3300, 1785, 1740, 1710 to 1670, 1540, 1280, 1215, 1045.715 cm-1. 



  Nuclear Magnetic Resonance Spectrum (d6-dimethyl sulfoxide, o): 1.45 (3H, d, J = 7Hz) 3.94 (1H, m) 5.06 (2H, s).    



     5.20 (1H, d, J = 5Hz) 5.94 (1H, dd, J = 5 and 9Hz) 6.64 (1H, s)
7.08 (2H, broad s) 9.47 (1H, d, J = 9Hz) 11.28 (111, s).    



   The following connections were obtained in a similar manner:
1) p-nitrobenzyl-2-methyl-7- [2-hydroxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylate (syn isomer), which is also known as p -Nitrobenzyl-2-methyl-7- [2-hydroxyimino-2 (2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylate (syn isomer) can be prepared; powder product. 

 

  IR spectrum (Nujol):
3400.3280.3200, 1770, 1710, 1700, 1650, 1620cm-1 NMR spectrum (D6-dimethyl sulfoxide, o): ppm 1.44 (3H, d, J = 7Hz)
3.6-4.2 (1H, m) 5.25 (1H, d, J = 4.5Hz)
5.43 (2H, s)
5.97 (1H, dd, 5 = 4.5 and 9Hz)
6.73 (1H, s)
6.76 (1H, d, J = 7Hz) 7.74 (2H, d, J = 9Hz) 8.29 (2H, d, J = 9Hz)
9.59 (1H, d, J = 9Hz)
2) 2-methyl-7 [2-hydroxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem4-carboxylic acid (syn isomer), which is also known as 2-methyl-7- [ 2-hydroxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydrothiazol-yl) -acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn-isomer) can be prepared. 



  Example 12
To a mixture of 2,2,2-trichloroethyl-2-methyl-7- (2 methoxyimino-3-oxo4brnmbutyramido) -3-cephem4carboxylate (mixture of syn and anti isomers) (0.94 g) and ethanol (10 ml) of thiourea (0.12 g) was added.  The mixture was stirred at room temperature for 40 minutes.  The reaction mixture was concentrated under reduced pressure and the residue was shaken with ethyl acetate and water.  The ethyl acetate layer was separated, and the remaining aqueous layer was neutralized with sodium bicarbonate and then extracted with ethyl acetate.  The ethyl acetate layers thus obtained were combined, washed with water, dried over magnesium sulfate, treated with activated carbon, and then concentrated under reduced pressure. 

  The residue was pulverized in diethyl ether, collected by filtration, and then dried to give 2,2,2-trichloroethyl-2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-aminothiazolffiyl) acetamido] -3-cephem-3 carboxylate (synisomeres), which is also called 2,2,2-trichloroethyl-2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (24mino-2,3-dihydrothiazol4y1) -acetamidoj-3-cephem-4- carboxylate (Synisomeres) can be called (0.6 g) was obtained.  This compound was subjected to column chromatography on silica gel using mixed solvent of benzene, ethyl acetate and acetic acid (10: 10: 1) as a developer.  The eluates containing the aimed compound were collected, washed with water, dried over magnesium sulfate and then concentrated under reduced pressure. 

  The residue was pulverized in diethyl ether, collected by filtration and then dried, whereby a light brown powder of the desired pure compound (Synisomeres) was obtained (0.16 g), mp. 



   128 to 149 C (dec. ).    



  IR spectrum (Nujol): 3100 to 3500, 1785, 1735, 1675, 1620, 1530, 1280, 1218, 710 cm-1. 



  NMR spectrum (ds-dimethyl sulfoxide, o): 1.45 (3H, d, J = 7Hz) 3.82 (3H, s) 3.92 (1H, m)
5.05 (2H, s) 5.20 (1H, d, J = 5Hz) 5.97 (1H, dd, J = 5 and 9Hz) 6.73 (1H, s) 6.77 (1H, d, J = 6Hz)
7.10 (2H, broad s)
9.65 (1H, d, J = 9Hz). 



   The following compounds were obtained in a similar manner:
1) 2-Methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-formylamino-thiazol-4 yl) -acetamido] -3-cephem4-carboxylic acid (Synisomeres), also known as 2-methyl-7- [2- methoxyimino-2- (2-formylimino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (Synisomeres), mp.  174 to 204 "C (dec. ). 



   2) 2-Methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) -acet amido] -3-cephem-4-carboxylic acid (Synisomeres), also known as 2-methyl-7- [ 2-methoxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydrothiazolX yl) acetamido] -3-cephem4-carboxylic acid (Synisomeres), Zp.   > 241 C. 



   3) Pivaloyloxymethyl-2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2 aminothiazolffiyl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylate (synisomer), which is also known as pivaloyloxymethyl-2-methyl-7- [2- methoximino-2- (2-imino-2,3-dihydrothiazolyl) acetamidoj-3 cephemXcarboxylate (Synisomeres), mp.  165 to 1700C (dec. ).    



  Example 13
To a solution of 2,2,2-trichloroethyl-2-methyl-7- [2hydroxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4 carboxylate (Synisomeres), which is also known as 2, 2,2-trichloroethyl-2-methyl-7- [2-hydroxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylate (Synisomeres) can be designated , (125 mg) in dioxane (5 ml) was added dropwise a 0.1 N-diazomethane solution in diethyl ether until the starting compound disappeared. 

  After concentrating the reaction mixture, the residue was pulverized in diethyl ether, collected by filtration, and then dried, whereby a brown powder of 2,2,2-trichloroethyl-2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-aminothiazole -4-yl) -acetamido} 3-cephem-4-carboxylate (Synisomeres), also known as 2,2,2-trichloroethyl-2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-imino-2 , 3-dihydrothiazol-4-yl) -acetamido] -3-cephem-carboxylate (Synisomeres), (110 mg), mp.  128 to 149 "C (dec. ) was obtained. 



   Similarly, the following compound was obtained: 1) Pivaloyloxymethyl-2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2 aminothiazol-yD-acetamido] -3-cephem-4carboxylate (Synisqmeres), also known as pivaloyloxymethyl-2 -methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydrothiazolyl) acetamido] -3- cephem-4-carboxylate (Synisomeres), mp.  165 to 170 "C (dec. ). 



  Example 14
To a solution of 2,2,2-trichloroethyl-2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-aminothiazol-4y1) -acetamido] -3-cephem4-carboxylate (Synisomeres), also known as 2,2,2-trichloroethyl-2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephemXcarboxylate (Synisomeres) can be designated , (0.1 g) in tetrahydrofuran (2 ml) and glacial acetic acid (0.25 ml), zinc powder (0.1 g) was added all at once with stirring, the temperature being kept below 25 ° C. in an ice bath.  The mixture was stirred at room temperature for 1 hour.  Zinc powder (0.1 g) was further added to the reaction mixture, and the mixture was stirred at the same temperature for 1 hour. 

  The reaction mixture was filtered and the insoluble material was washed with a small amount of tetrahydrofuran.  After the filtrate was combined with the washing water, the solvents were distilled off.  A 5% aqueous sodium bicarbonate solution and ethyl acetate were added to the residue, so that the aqueous layer had a pH of 7-8.  The resulting mixture was filtered, and then the aqueous layer was separated.  The aqueous layer was adjusted to a pH of 2 to 3 with 2N hydrochloric acid and then slightly concentrated.  The aqueous layer thus obtained was subjected to column chromatography (Diaion HP 20 non-ionic adsorbent resin manufactured by Mitsubishi Chemical Industries).  The column was washed with water and then successively eluted with 20% methanol and 40% methanol.  

  The eluates containing the aimed compound were collected and then lyophilized, whereby a white powder of 2-methyl 7- [2-methoxyimino-2- (2-aminothiazole vI yl) -acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (Synisomeres), also known as 2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydro-thiazol-4-yl) -acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (Synisomeres ), (0.015 g), mp.  230 to 235 "C (dec. ) was obtained. 



   Similarly, the following compounds were made:
1) 2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-formylaminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (synisomer), which is also known as 2-methyl-7 {2- methoxyimino-2- (2-formylimino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (Synisomeres), mp.  174 to 204 "C (dec. ). 



   2) 2-methyl-7- [2-hydroxy-2- (2-aminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid hydrochloride, which compound also as 2-methyl-7- [2-hyxdroxy-2- (2-imino-2,3-dihydro-thiazolXyl) -acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid hydrochloride, mp.   > 250 C. 



   3) 2-methyl-7- [2-hydrynximino-2- (2-aminothiazol-4yl) -acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer), which is also known as 2-methyl-7- [2-hydroxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydrothiazol4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer) can be prepared. 



  IR spectrum (Nujol):
3250.1765.1625cm- 'NMR spectrum (Ds-dimethyl sulfoxide, o): ppm 1.42 (3H, d, J = 6.8Hz)
3.54-3.94 (1H, m)
5.23 (1H, d, J = 6Hz) 5.82 (1H, dd, 5 = 6 and 8Hz) 6.40 (1H, d, J = 6.8Hz) 6.64 (1H, s)
9.44 (1H, d, J = 8Hz)
4) 2-methyl-7- [2-ethoxyimino-2- (2-formylaminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer), which is also known as 2-methyl-7- [2-ethoxyimino-2- (2-formylimino-2,3-dihydrothiazol4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn-isomer) can be prepared. 



  IR spectrum (Nujol): 3350.3240.3190.1775, 1700.1650.1620cm- '
5) 2-Methyl-7- [2-isopropoxyimino-2- (2-formylaminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem4-carboxylic acid (syn isomer), which is also known as 2-methyl-7- [2 -isopropoxyimino-2- (2-formylimino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer) can be prepared. 



  IR spectrum (Nujol): 3480,3300,3180,1780, 1740, 1700, 1660cm¯ '
6) 2-methyl-7- [2-ethoxyimino-2 - (- aminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid hydrochloride (syn-isomer), which is also known as 2-methyl-7- [ 2-ethoxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydrothiazol4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid hydrochloride (syn-isomer) can be prepared. 



  IR spectrum (Nujol):
3350, 1790, 1730, 1670, 1630 cm- '
7) 2-Methyl-7- [2-isopropoxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem4-carboxylic acid (syn isomer), which is also known as 2-methyl-7- [2 -sopropoxyimino-2- (2-imino-2,3-dihy drothiazol4yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn-isomer) can be prepared. 



  IR spectrum (Nujol): 3350, 1780, 1670, 1600 cm¯ '
8) 2-methyl-7- [2-propoxyimino-242-formylaminothiazol-4-yl) -acetamido] -3-cephem4carboxylic acid (syn isomer), which is also known as 2-methyl-7- [2-propoxyimino-2- (2-formylimino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer) can be prepared. 



  IR spectrum (Nujol):
3450, 3300,3050, 1780, 1730, 1690, 1660 cm-
9) 2-methyl-7- [2-propoxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer), which is also known as 2-methyl-7- [2-propoxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer) can be prepared. 



  IR spectrum (Nujol): 3330.3080, 1780, 1670cm¯ '
1 0) 2-Methyl-7- [2-hexyloxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem4-carboxylic acid (syn-isomer), which is also known as 2-methyl-7 {2 -hexyloxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydro-thiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn-isomer) can be represented. 



  IR spectrum (Nujol):
3300, 3200, 1780, 1670, 1630 cm- '
11) 2-Methyl-742-hexyloxyimino-2- (24ormylaminotb iazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer), which is also known as 2-methyl-7- [2-hexyloxyimino -2- (2-formylimino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid (syn isomer) can be prepared. 



  IR spectrum (Nujol): 3270.3180, 1790, 1700, 1655cm¯ Example 15
To a suspension of 2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2 aminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephemic carboxylic acid (syn isomer), also known as 2-methyl-7- [2-methoxyimino -2- (2 imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) acetamido] -3 cephem-4-carboxylic acid (Synisomeres), (4.8 g) in water (48 ml) was added dropwise a 1N aqueous solution of sodium hydroxide was given at such a rate that the pH of the mixture was not more than 7. 

  The mixture was filtered and then lyophilized to give sodium 2methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylate (Synisomeres), also known as sodium -2 methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) acetamido] -3-cephem4-carbonxylate (Synisomeres) (4.8 g) , Fp.   > 250 OC was obtained.  This compound was suspended in dry dimethylformamide (20 ml).  Iodomethyl pivalate (2.30 g) was added to the suspension with vigorous stirring and cooling to 3 to 5 ° C.  The mixture was stirred at the same temperature for 20 minutes.  The reaction mixture was poured into a mixture of ethyl acetate (60 ml) and ice water (10 ml) and the mixture was shaken well. 

  The ethyl acetate layer was separated and washed successively with a saturated aqueous solution of sodium bicarbonate, water and a saturated aqueous solution of sodium chloride.  After the ethyl acetate layer was dried over magnesium sulfate, the ethyl acetate was distilled off under reduced pressure.  The remaining oil was pulverized in diethyl ether (25 ml), collected by filtration, and then dried to give pivaloyloxymethyl-2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) acetamide]] -3-cephem4-carboxylate (Synisomeres), also known as piva loyloxymethyl-2-methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydrothiazol-4-yl) acetamido] -3- cephem-4-carboxylate (Synisomeres) can be called (1.44 g), mp.  165 to 170 C (dec. ) was obtained. 

 

     IR spectrum (Nujol):
3340, 1787, 1757, 1678, 1637, 1634, 1283, 1218, 1158, 1132, 1098, 1034.996cm¯ '.    



  NMR spectrum (ds-dimethyl sulfoxide, o): 1.18 (9H, s) 1.47 (3EI, d, J = 7Hz)
3.6 to 4.1 (3H, s)
5.18 (1H, d, J = 6Hz)
5.78 to 5.96 (3H, m) 6.70 (1H, d, J = 6Hz)
6.76 to 6.88 (1H, s)
9.65 (1H, broad d, J = 8Hz).    

 

   In a similar procedure, the 2-methyl-7- [2-hexyl oxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) acetamido | -3-cephem-scarbonic acid hexanoyloxymethyl ester (syn-isomer) was obtained, which also as 2-Methyl-7- [2-hexyloxyimino-2- (2-imino-2,3-dihydrothiazol-4yl) acetamido] -3-cephem-4-carboxylic acid hexanoylxymethyl ester (syn-isomer) can be prepared. 



  IR spectrum (Nujol):
3340.3200, (wide), 3150 (wide), 1790 (wide), 1750 to 1790,
1680, 1630 cm- '


    

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE 1. Therapeutisch wirksame 2-Niedrigalkyl-7-substituierte- PATENT CLAIMS 1. Therapeutically effective 2-lower alkyl-7-substituted- 2 oder -3-cephem4-carbonsäureverbindungen der allgemeinen Formel: EMI1.1 worin R' für Niedrigalkyl steht, R2 für eine Carboxy- oder eine veresterte Carboxygruppe steht, R3 für eine Amino- oder eine Acylamino- oder Arylalkylaminogruppe steht, und A für Carbonyl, Hydroxy(niedrig)alkylen, Hydroxyimino(niedrig)alkylen oder Niedrigalkoxyimino(niedrig)-alkylen steht, wobei die zwei letzten Gruppen in Bezug auf die Gruppe -CONH- die syn- oder die anti-Konfiguration aufweisen, sowie die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon, 2. 2 or -3-cephem4-carboxylic acid compounds of the general formula: EMI1.1  where R 'is lower alkyl, R2 is a carboxy or an esterified carboxy group, R3 is an amino or an acylamino or arylalkylamino group, and A is carbonyl, hydroxy (lower) alkylene, hydroxyimino (lower) alkylene or lower alkoxyimino ( lower) -alkylene, the last two groups having the syn or the anti-configuration with respect to the group -CONH-, and the pharmaceutically acceptable salts thereof, 2nd Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R' für Niedrigalkyl steht, R2 für eine Carboxy- oder eine veresterte Carboxygruppe steht, R3 für eine Amino- oder eine Acylamino- oder Arylalkylaminogruppe steht und A für Carbonyl oder Hydroxy(niedrig)alkylen steht. Compounds according to claim 1, characterized in that R 'stands for lower alkyl, R2 stands for a carboxy or an esterified carboxy group, R3 stands for an amino or an acylamino or arylalkylamino group and A stands for carbonyl or hydroxy (lower) alkylene. 3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R' für Niedrigalkyl steht, R2 für Carboxy oder eine veresterte Carboxygruppe steht, R3 für eine Amino- oder eine Acylamino oder Arylalkylaminogruppe steht und A für Hydroxyimino-(niedrig)-alkylen oder Niedrigalkoxyimino-(niedrig)alkylen steht.  3. Compounds according to claim 1, characterized in that R 'represents lower alkyl, R2 represents carboxy or an esterified carboxy group, R3 represents an amino or an acylamino or arylalkylamino group and A represents hydroxyimino (lower) alkylene or lower alkoxyimino (low) alkylene. 4. Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um die Synisomeren handelt.  4. Compounds according to claim 3, characterized in that it is the synisomers. 5. Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R' für Niedrigalkyl steht, R2 für eine Carboxy- oder eine veresterte Carboxygruppe steht, R3 für Amino oder Acylamino steht und A für Hydroxyimino(niedrig)alkylen oder Nie.  5. Compounds according to claim 4, characterized in that R 'is lower alkyl, R2 is a carboxy or an esterified carboxy group, R3 is amino or acylamino and A is hydroxyimino (lower) alkylene or never. drigalkoxyimino(niedrig)alkylen steht. drigalkoxyimino (lower) alkylene. 6. Verbindung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, dass Rl für Niedrigalkyl steht, R2 für Carboxy, Niedrigalkoxycarbonyl, dass durch 1 bis 3 Halogenatome substituiert sein kann, oder Niedrigalkanoyloxy(niedrig)alkoxycarbonyl steht, R3 für Amino oder Niedrigalkanoylamino, dass durch 1 bis 3 Halogenatome substituiert sein kann, steht und A für Hydroxyimino(niedrig)alkylen oder Niedrigalkoxyimino(niedrig)alkylen steht,  6. Compound according to claim, characterized in that Rl is lower alkyl, R2 is carboxy, lower alkoxycarbonyl, which can be substituted by 1 to 3 halogen atoms, or lower alkanoyloxy (lower) alkoxycarbonyl, R3 is amino or lower alkanoylamino, that by 1 to 3 Halogen atoms can be substituted, and A stands for hydroxyimino (lower) alkylene or lower alkoxyimino (lower) alkylene, 7. Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R' für Methyl steht, R2 für Carboxy, 2,2,2-Trichlor äthoxycarbonyl oder Pivaloyloxymethoxycarbonyl steht, R3 für Amino, Formylamino oder Trifluoracetylamino steht und A für Hydroxyiminomethylen oder Methoxyiminomethylen steht. 7. Compounds according to claim 6, characterized in that R 'is methyl, R2 is carboxy, 2,2,2-trichloroethoxycarbonyl or pivaloyloxymethoxycarbonyl, R3 is amino, formylamino or trifluoroacetylamino and A is hydroxyiminomethylene or methoxyiminomethylene. 8. 2-Methyl-7-[2-methoxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)-acet amido]-3-cephem-4-carbonsäure (Synisomeres) sowie ihr Hydrochlorid, Natriumsalz und Ammoniumsalz, als Verbindung nach Anspruch 7.  8. 2-Methyl-7- [2-methoxyimino-2- (2-aminothiazol-4-yl) -acet amido] -3-cephem-4-carboxylic acid (Synisomeres) and its hydrochloride, sodium salt and ammonium salt, as a compound Claim 7. 9. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung gemäss Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel enthält.  9. Medicament, characterized in that it contains a compound according to claim 1 or a pharmaceutically acceptable salt thereof together with a pharmaceutically acceptable carrier or diluent. Die Erfindung betrifft neue 2-Niedrigalkyl-7-substituierte 2-oder-3-cephem4-carbonsäurever-ndungen und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze. Die Erfindung betrifft insbesondere neue 2-Niedrigalkyl-7-substituierte-2- oder -3-cephem- 4-carbonsäureverbindungen und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze, die antimikrobielle Aktivitäten besitzen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten, und eine Methode, um diese Verbindungen zur Behandlung von infektiösen Krankheiten von Menschen und Tieren zu verwenden.  The invention relates to new 2-lower alkyl-7-substituted 2-or-3-cephem4-carboxylic acid compounds and their pharmaceutically acceptable salts. The invention relates in particular to new 2-lower alkyl-7-substituted-2- or -3-cephem-4-carboxylic acid compounds and their pharmaceutically acceptable salts which have antimicrobial activities. The invention further relates to a process for the preparation of these compounds, medicaments containing these compounds and a method for using these compounds for the treatment of infectious diseases in humans and animals. Aufgabe der Erfindung ist es daher, 2-Niedrigalkyl-7-substituierte-2- oder -3-cephem-4-carbonsäureverbindungen und pharmazeutisch annehmbare Salze zur Verfügung zu stellen, die gegen eine Anzahl von pathogenen Mikroorganismen aktiv sind.  The object of the invention is therefore to provide 2-lower alkyl-7-substituted-2- or -3-cephem-4-carboxylic acid compounds and pharmaceutically acceptable salts which are active against a number of pathogenic microorganisms. Durch die Erfindung soll weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von 2-Niedrigalkyl-7-substituierte-2- oder -3-cephem-4- carbonsäureverbindungen und ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze zur Verfügunggestellt werden.  The invention is also intended to provide a process for the preparation of 2-lower alkyl-7-substituted-2- or -3-cephem-4-carboxylic acid compounds and their pharmaceutically acceptable salts. Durch die Erfindung soll weiterhin ein Arzneimittel zur Verfügung gestellt werden, welches als Wirkstoff wenigstens eine 2-Niedrigalkyl-7-substituierte-2- oder -3-cephem-4-carbonsäureverbindung oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon enthält.  The invention is also intended to provide a medicament which contains at least one 2-lower alkyl-7-substituted-2- or -3-cephem-4-carboxylic acid compound or a pharmaceutically acceptable salt thereof as active ingredient. Gegenstand der Erfindung sind neue therapeutisch wirk same 2-Niedrigalkyl-7-substituierte-2- oder -3-cephem4carbon- säureverbindung der allgemeinen Formel: EMI1.2 worin Rl für Niedrigalkyl steht, R2 für eine Carboxy- oder eine veresterte Carboxygruppe steht, R3 für eine Amino- oder eine acylamino- oder arylalkylaminogruppe steht, und A für Carbonyl, Hydroxy(niedrig)alkylen, Hydroxyimino(niedrig)alkylen oder Niedrigalkoxyimino(niedrig)-alkylen steht, wobei die zwei letzten Gruppen in Bezug auf die Gruppe -CONH- die synoder die anti-Konfiguration aufweisen.  The invention relates to new therapeutically active 2-lower alkyl-7-substituted-2- or -3-cephem4carbon- acid compound of the general formula: EMI1.2  wherein R1 is lower alkyl, R2 is a carboxy or an esterified carboxy group, R3 is an amino or an acylamino or arylalkylamino group, and A is carbonyl, hydroxy (lower) alkylene, hydroxyimino (lower) alkylene or lower alkoxyimino (low ) -alkylene, the last two groups with respect to the group -CONH- having the syn or the anti-configuration.   Die 2-Niedrigalkyl-7-substituierten-2- oder -3-cephem-4-carbonsäureverbindungen (I) können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, die durch die folgenden Reaktionsschemen veranschaulicht werden können. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The 2-lower alkyl-7-substituted-2- or -3-cephem-4-carboxylic acid compounds (I) can be prepared by various methods, which can be illustrated by the following reaction schemes. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1260678A 1977-01-05 1978-12-11 2-Lower alkyl-7-substituted-2- or -3-cephem-4-carboxylic acid compounds and medicaments containing these compounds CH637965A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26277 1977-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637965A5 true CH637965A5 (en) 1983-08-31

Family

ID=9701270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1260678A CH637965A5 (en) 1977-01-05 1978-12-11 2-Lower alkyl-7-substituted-2- or -3-cephem-4-carboxylic acid compounds and medicaments containing these compounds

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH637965A5 (en)
SU (1) SU814279A3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
SU814279A3 (en) 1981-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707565C2 (en)
DE2745246C2 (en)
DE2715385C2 (en)
DE2727753C2 (en)
DE2710282C2 (en) 3,7-disubstituted-3-cephem-4-carboxylic acid compounds, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
JPH03135973A (en) Aminothiazolyl acetates
CH645904A5 (en) CEPHALOSPORANIC ACID DERIVATIVES, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND PHARMACEUTICAL AGENT CONTAINING THE SAME.
DE2814641A1 (en) 3,7-DISUBSTITUTED-3-CEPHEM-4-CARBONIC ACID COMPOUNDS, THE METHOD OF MANUFACTURING THEM AND THE MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THEM
DE2625015A1 (en) 3-SUBSTITUTED-7-SUBSTITUTED ALKANAMIDO-3-CEPHEM-4-CARBONIC ACID COMPOUNDS, THE PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING AND THE PHARMACEUTICAL PRODUCTS CONTAINING THEM
DD249024A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF CEPHALOSPORIN COMPOUNDS
DE2758001A1 (en) CEPHALOSPORINE DERIVATIVES AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE2943427A1 (en) CEPHALOSPORINE COMPOUNDS
DE2728766A1 (en) 2-LOW ALKYL-7-SUBSTITUTED-2- OR -3-CEPHEM-4-CARBONIC ACID COMPOUNDS, METHOD FOR THEIR PRODUCTION AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THESE COMPOUNDS
CH659074A5 (en) CEPHEMIC COMPOUNDS AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME.
DE2934682A1 (en) 3,7-DISUBSTITUTED-3-CEPHEM-4-CARBONIC ACID COMPOUNDS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND PHARMACEUTICAL AGENTS CONTAINING THE SAME
DE2935232A1 (en) 3,7-DISUBSTITUTED-3-CEPHEM-4-CARBONIC ACID COMPOUNDS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND PHARMACEUTICAL AGENTS CONTAINING THE SAME
CH647524A5 (en) 7ALPHA-METHOXYCEPHALOSPORINE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF.
DE2943437A1 (en) CEPHALOSPORINE COMPOUNDS
CH634848A5 (en) METHOD FOR PRODUCING NEW 7- (N-SUBSTITUTED 2-PHENYLGLYCINAMIDO) -3-SUBSTITUTED-3-CEPHEM-4-CARBONIC ACIDS.
CH643266A5 (en) 3,7-Disubstituted 3-cephem-4-carboxylic acids and esters thereof, processes for their preparation and pharmaceuticals containing them
CH637965A5 (en) 2-Lower alkyl-7-substituted-2- or -3-cephem-4-carboxylic acid compounds and medicaments containing these compounds
DE2644335A1 (en) 2-LOW-ALKYL-7-SUBST. 2- OR -3-CEPHEM-4-CARBONIC ACID COMPOUNDS AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2908033A1 (en) NEW CEPHALOSPORIN COMPOUNDS, PROCESS FOR MANUFACTURING THE SAME AND THERAPEUTIC PREPARATIONS CONTAINING SUCH ACTIVE SUBSTANCES
DE2760488C2 (en) Thiazolyl methoxy-imino-acetamido cephalosporins
DE3342317A1 (en) CEPHALOSPORINE ANTIBIOTICS

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased