CH636880A5 - Process for preparing clavulanic acid ethers - Google Patents

Process for preparing clavulanic acid ethers Download PDF

Info

Publication number
CH636880A5
CH636880A5 CH1523577A CH1523577A CH636880A5 CH 636880 A5 CH636880 A5 CH 636880A5 CH 1523577 A CH1523577 A CH 1523577A CH 1523577 A CH1523577 A CH 1523577A CH 636880 A5 CH636880 A5 CH 636880A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
salt
ester
acid
base
carboxylic acid
Prior art date
Application number
CH1523577A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Trefor Howarth
Roger John Ponsford
John Barry Harbridge
Original Assignee
Beecham Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB51808/76A external-priority patent/GB1589367A/en
Application filed by Beecham Group Ltd filed Critical Beecham Group Ltd
Publication of CH636880A5 publication Critical patent/CH636880A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D503/00Heterocyclic compounds containing 4-oxa-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. oxapenicillins, clavulanic acid derivatives; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern von Cla-vulansäureäthern der allgemeinen Formel (I) The present invention accordingly relates to a process for the preparation of carboxylic acid esters of cla-vulcanic acid ethers of the general formula (I)

h H

° / ° /

:h2or : h2or

(I) (I)

o O

/r co2h in der R die Methyl- oder Äthylgruppe ist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Clavulansäure oder deren Carbonsäuresalze oder Carbonsäureester mit einem Oxoniumsalz der allgemeinen Formel (II) / r co2h in which R is the methyl or ethyl group, which is characterized in that clavulanic acid or its carboxylic acid salts or carboxylic acid esters with an oxonium salt of the general formula (II)

RsO X RsO X

chgoh chgoh

(iii) (iii)

co2h co2h

Wenn Clavulansäure oder deren Carbonsäuresalze verwendet werden, findet sowohl eine Verätherung als auch eine Veresterung statt, so dass entweder der 9-O-Methylclavulan-säure-methylester oder der 9-O-Äthylclavulansäure-äthyl-ester erzeugt werden. Diese Reaktion verläuft gewöhnlich über die in situ gebildeten Methyl- oder Äthylester-Zwischen-produkte. If clavulanic acid or its carboxylic acid salts are used, both etherification and esterification take place, so that either the 9-O-methylclavulanic acid methyl ester or the 9-O-ethylclavulanic acid ethyl ester are produced. This reaction usually proceeds via the methyl or ethyl ester intermediates formed in situ.

Am geeignetsten ist als Verbindung der allgemeinen Formel (II) entweder das Trimethyloxonium-tetrafluorborat oder das Triäthyloxonium-tetrafluorborat. The most suitable compound of the general formula (II) is either trimethyloxonium tetrafluoroborate or triethyloxonium tetrafluoroborate.

Demzufolge sieht eine besonders bevorzugte Ausführungsform vorliegender Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Clavulansäureäthern der allgemeinen Formel (I) oder deren Carbonsäuresalze oder Carbonsäureester mit dem kennzeichnenden Merkmal vor, dass die Umsetzung eines Clavulansäureesters mit Trimethyloxonium-tetrafluorborat oder mit Triäthyloxonium-tetrafluorborat erfolgt. Aus dem erhaltenen Ester kann die freie Carbonsäure oder deren Salze s gebildet werden. Accordingly, a particularly preferred embodiment of the present invention provides a process for the preparation of clavulanic acid ethers of the general formula (I) or their carboxylic acid salts or carboxylic acid esters with the characteristic feature that the reaction of a clavulanic acid ester with trimethyloxonium tetrafluoroborate or with triethyloxonium tetrafluoroborate takes place. The free carboxylic acid or its salts s can be formed from the ester obtained.

Als Clavulansäureester werden solche verwendet, die in die freie Carbonsäure oder deren Salze hydrolysierbar oder hydrogenolysierbar sind. The clavulanic acid esters used are those which can be hydrolyzed or hydrogenolyzed into the free carboxylic acid or its salts.

Vorteilhafte Ester der Clavulansäure zur Verwendung als io Ausgangsstoffe beim Verfahren vorliegender Erfindung sind solche der allgemeinen Formeln (IV) und (V) Advantageous esters of clavulanic acid for use as starting materials in the process of the present invention are those of the general formulas (IV) and (V)

chgoh chgoh

(iv) (iv)

(II) (II)

h in der R die Methyl- oder Äthylgruppe ist und Xe ein Anion bedeutet, umsetzt. Die gebildeten Carbonsäureester werden in die freie Carbonsäure oder deren Salz durch Hydrolyse oder Hydrogenolyse überführt. Die erhaltene freie Carbonsäure oder deren Salze können in einen anderen Ester oder ein anderes Salz umgewandelt werden. h in which R is the methyl or ethyl group and Xe is an anion. The carboxylic acid esters formed are converted into the free carboxylic acid or its salt by hydrolysis or hydrogenolysis. The free carboxylic acid or its salts obtained can be converted into another ester or another salt.

Wenn die Verätherung bei einem Ester der Clavulansäure durchgeführt wird, verwendet man gewöhnlich mindestens ein Äquivalent - beispielsweise 1 bis 5 Äquivalente - einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) je Äquivalent Ester der Clavulansäure. Wenn die Verätherung auf ein Salz der Clavulansäure oder auch auf die freie Säure angewendet wird, verwendet man gewöhnlich mindestens 2 Äquivalente -beispielsweise 2 bis 5 Äquivalente - einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) je Äquivalent Clavulansäuresalz. Am geeignetsten ist X •' das Tetrafluorboratani.on oder dessen Äquivalent, wie das Hexafluorphosphatanion, 2,4,6-Trini-trobenzolsulfonat- oder 2,4,6-Trifluorbenzolsulfonatanion. Bei der vorgenannten Umsetzung verwendet man ein Carbonsäuresalz oder einen Carbonsäureester der Clavulansäure der Formel (III) If the etherification is carried out with an ester of clavulanic acid, at least one equivalent - for example 1 to 5 equivalents - of a compound of the general formula (II) is usually used per equivalent of ester of clavulanic acid. If the etherification is applied to a salt of clavulanic acid or also to the free acid, usually at least 2 equivalents - for example 2 to 5 equivalents - of a compound of the general formula (II) per equivalent of clavulanic acid salt are used. The most suitable is X • 'the tetrafluoroboratanion or its equivalent, such as the hexafluorophosphate anion, 2,4,6-trinotrobenzenesulfonate or 2,4,6-trifluorobenzenesulfonate anion. In the above reaction, a carboxylic acid salt or a carboxylic acid ester of clavulanic acid of the formula (III) is used

25 25th

30 30th

chgoh chgoh

% CCL-CH-A' % CCL-CH-A '

2 i 2 i

(v) (v)

in denen A1 ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, der durch Halogenatome oder einen Rest der allgemeinen 35 Formeln -OA4, -OCOA4, -SA4 oder -SO2A4 substituiert sein kann, wobei der Rest A4 ein Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 6 Kohlenwasserstoffatomen bedeutet, A2 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder die Phenylgruppe bedeutet, die durch Halogenatome oder 4o Reste A5 oder -OA5 substituiert sein können, wobei A5 ein Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist, und A3 die Phenylgruppe darstellt, die durch Halogenatome oder Reste A5 oder -OA5 substituiert sein kann, wobei A5 ein Alkylrest ist. Des weiteren kann der Rest A1 für Alkenyl- oder Alkinylreste 45 mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen. in which A1 is an alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, which can be substituted by halogen atoms or a radical of the general 35 formulas -OA4, -OCOA4, -SA4 or -SO2A4, the A4 radical being a hydrocarbon radical having up to 6 hydrocarbon atoms, A2 represents a hydrogen atom, an alkyl radical having up to 4 carbon atoms or the phenyl group, which may be substituted by halogen atoms or 40 radicals A5 or -OA5, where A5 is an alkyl radical having up to 6 carbon atoms, and A3 represents the phenyl group by halogen atoms or residues A5 or -OA5 can be substituted, where A5 is an alkyl residue. The radical A1 can furthermore be alkenyl or alkynyl radicals 45 with up to 4 carbon atoms.

Der Rest A3 umfasst auch die Nitrophenylgruppe. The rest A3 also includes the nitrophenyl group.

Am zweckmässigsten ist der Rest A1 ein Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder die n-Butylgruppe, oder ein solcher Rest, der 50 durch einen Rest der allgemeinen Formeln -OA4 oder -OCOA4 substituiert ist, wobei A4 ein Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen ist. The most suitable radical A1 is an alkyl radical having up to 4 carbon atoms, for example the methyl, ethyl, n-propyl or n-butyl group, or such a radical which is represented by a radical of the general formulas -OA4 or -OCOA4 is substituted, wherein A4 is an alkyl radical having up to 4 carbon atoms.

Vorzugsweise ist der Rest A1 entweder die Methylgruppe oder die Äthylgruppe. The radical A1 is preferably either the methyl group or the ethyl group.

55 Insbesondere bedeutet der Rest -CHA2A3 die Benzyl-gruppe oder eine monosubstituierte Benzylgruppe, wie die Brombenzyl-, Nitrobenzyl- oder die Methoxybenzylgruppe, in der der Substituent vorzugsweise in der p-Stellung steht. 55 In particular, the radical -CHA2A3 denotes the benzyl group or a monosubstituted benzyl group, such as the bromobenzyl, nitrobenzyl or methoxybenzyl group, in which the substituent is preferably in the p-position.

Andere Ester, die zum Einsatz gelangen können, schliessen 60 in vivo hydrolysierbare Ester ein, wie sie in der BE-PS 827 926 als in vivo hydrolysierbare Ester beschrieben sind, wenn sie an Clavulansäure gebunden sind. Beispiele solcher Ester sind der Acetoxymethyl-, a-Acetoxyäthyl-, Trimethyla-cetoxymethyl-, Phthalidyl-, Äthoxycarbonyloxymethyl- und 65 der a-Äthoxycarbonyloxyäthylester. Other esters which can be used include 60 in vivo hydrolysable esters, as described in BE-PS 827 926 as in vivo hydrolysable esters when bound to clavulanic acid. Examples of such esters are the acetoxymethyl, a-acetoxyethyl, trimethyla-cetoxymethyl, phthalidyl, ethoxycarbonyloxymethyl and 65 the a-ethoxycarbonyloxyethyl ester.

Wenn beim Verfahren vorliegender Erfindung ein Carbonsäuresalz der Clavulansäure als Ausgangsverbindung verwendet wird, bietet das Verfahren die Vorteile einer guten When a carboxylic acid salt of clavulanic acid is used as a starting compound in the process of the present invention, the process offers the advantages of a good one

5 5

636880 636880

Gesamtausbeute an reinen Verbindungen und einer niedrigen Anzahl von Reaktionsstufen. Total yield of pure compounds and a low number of reaction stages.

Geeignete Salze der Clavulansäure, die beim Verfahren vorliegender Erfindung verwendet werden, sind übliche Salze der Clavulansäure, wie die Alkalimetall-oder Erdalka-limetallsalze oder ein Salz einer stickstoffhaltigen Base. Beispiele solcher geeigneter Salze der Clavulansäure zur Verwendung bei vorliegendem Verfahren sind Lithium-, Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Barium- oder T etram ethy lguanidiniumsalze. Suitable salts of clavulanic acid which are used in the process of the present invention are customary salts of clavulanic acid, such as the alkali metal or alkaline earth metal salts or a salt of a nitrogenous base. Examples of such suitable salts of clavulanic acid for use in the present process are lithium, sodium, potassium, calcium, magnesium, barium or tetramethylguanidinium salts.

Die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit einem Carbonsäuresalz oder einem Carbonsäureester der Clavulansäure findet normalerweise in einem wasserfreien inerten organischen Lösungsmittel statt, wie in Dichlor-methan oder Chloroform oder einem anderen Halogenalkan, oder in anderen, hydroxylgruppenfreien Lösungsmitteln, wie Nitromethan. Am vorteilhaftesten ist das Lösungsmittelsystem völlig frei von Hydroxylgruppen. The reaction of a compound of general formula (II) with a carboxylic acid salt or a carboxylic acid ester of clavulanic acid normally takes place in an anhydrous, inert organic solvent, such as in dichloromethane or chloroform or another haloalkane, or in other hydroxyl-free solvents, such as nitromethane. Most advantageously, the solvent system is completely free of hydroxyl groups.

Vorzugsweise findet die Verätherung in Gegenwart einer Base statt. Am zweckmässigsten ist die Base unlöslich im Reaktionsmedium. Beispiele derartiger Basen sind Alkalime-tallcarbonate oder -bicarbonate oder Erdalkalimetalloxide oder -hydroxide. Einzelne solcher geeigneter Basen sind Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Lithiumcarbonat, Calciumcarbonat oder Magnesiumcarbonat. Die eingesetzte Base muss wasserfrei sein. The etherification preferably takes place in the presence of a base. The base is most advantageously insoluble in the reaction medium. Examples of such bases are alkali metal carbonates or bicarbonates or alkaline earth metal oxides or hydroxides. Individual such suitable bases are sodium carbonate, sodium bicarbonate, lithium carbonate, calcium carbonate or magnesium carbonate. The base used must be anhydrous.

Derartige unlösliche Basen liegen vorzugsweise im Über-schuss vor. Zum Beispiel kann man 1 bis 5 Äquivalente der Base je Äquivalent des Oxoniumsalzes verwenden. Such insoluble bases are preferably in excess. For example, 1 to 5 equivalents of the base can be used per equivalent of the oxonium salt.

Es ist weiterhin gefunden worden, dass die Anwesenheit von Kronenäthern im Reaktionsgemisch die Ausbeute an der gewünschten Verbindung aus einem Clavulansäuresalz erhöhen kann. Beispiele derartiger Kronenäther sind «18-crown-6», «15-crown-5», «DicycIohexo-18-crown-6» oder deren Äquivalente. It has also been found that the presence of crown ethers in the reaction mixture can increase the yield of the desired compound from a clavulanic acid salt. Examples of such crown ethers are “18-crown-6”, “15-crown-5”, “Dicyclohexo-18-crown-6” or their equivalents.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform vorliegender Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von 9-O-MethyIclavulansäure-methylester, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Carbonsäuresalz der Clavulansäure mit Trimethyloxonium-fluorborat umsetzt. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform vorliegender Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung des 9-O-Äthylclavulan-säure-äthylesters, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Salz der Clavulansäure mit Triäthyloxonium-tetrafluor-borat umsetzt. A further preferred embodiment of the present invention consists in a process for the preparation of 9-O-methylclavulanic acid methyl ester, which is characterized in that a carboxylic acid salt of clavulanic acid is reacted with trimethyloxonium fluoroborate. A further preferred embodiment of the present invention consists in a process for the preparation of the 9-O-ethylclavulanic acid ethyl ester, which is characterized in that a salt of clavulanic acid is reacted with triethyloxonium tetrafluoroborate.

Wenn die Verätherung praktisch vollständig verlaufen ist, was beispielsweise mittels Dünnschichtchromatographie durch Besprühen mit Permanganat festgestellt werden kann, kann die gewünschte Verbindung aus dem Reaktionsgemisch durch Waschen der organischen Phase mit Wasser, um ionische Verbindungen zu entfernen, Trocknen der organischen Phase und Abdampfen des Lösungsmittels erhalten werden. Danach kann man gegebenenfalls den Esteräther chromatographisch weiter reinigen. Als geeignete Chromatographiesysteme verwendet man stationäre Phasen, wie Sili-kagel, Cellulose oder dergleichen, und Lösungsmittel, wie Gemische aus Ester und Kohlenwasserstoffen, wie Gemische aus Äthylacetat und Cyclohexan. When the etherification is practically complete, which can be determined, for example, by thin layer chromatography by spraying with permanganate, the desired compound can be obtained from the reaction mixture by washing the organic phase with water to remove ionic compounds, drying the organic phase and evaporating off the solvent will. Thereafter, the ester ether can optionally be further purified by chromatography. Suitable chromatography systems are stationary phases, such as silica gel, cellulose or the like, and solvents, such as mixtures of esters and hydrocarbons, such as mixtures of ethyl acetate and cyclohexane.

Die Carbonsäureester der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können nach den in der BE-PS 847 045 beschriebenen Verfahren in die freie Carbonsäure oder deren Salze überführt werden. Derartige Verfahren schliessen die Hydrierung von hydrogenolysierbaren Estern, wie den Benzyl- oder p-Methoxybenzylester oder von äquivalenten Estern, wie den p-Nitrobenzyl- oder p-Brombenzylester, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, wie Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicar-bonat oder dergleichen, und in Gegenwart eines Übergangs- The carboxylic acid esters of the compounds of the general formula (I) can be converted into the free carboxylic acid or its salts by the processes described in BE-PS 847 045. Such processes include the hydrogenation of hydrogenolyzable esters, such as the benzyl or p-methoxybenzyl ester or equivalent esters, such as the p-nitrobenzyl or p-bromobenzyl ester, optionally in the presence of a base such as lithium carbonate, sodium carbonate, potassium carbonate, sodium bicarbonate, potassium bicar- bonat or the like, and in the presence of a transitional

metäÜkatalysators, wie 10% Palladium auf Holzkohle, ein. Derartige Verfahren umfassen auch die Hydrolyse unter milden Bedingungen mit einer Base, z.B. die Hydrolyse des Methylesters mittels einer geregelten Zugabe von Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid oder dergleichen mit einer solchen Geschwindigkeit, um den pH-Wert der Lösung - wie er auf einem pH-Messer angezeigt wird - im Bereich von 7,5 bis 10, wie 7,5 bis 9 oder 8 bis 10 oder vorzugsweise 9 bis 9,5 zu halten. Dies kann zweckmässigerweise durch Verwendung eines pH-Messers bewirkt werden, so dass die Base in üblicher Weise in einem wässrigen Medium verwendet wird. Beispiele von verwendbaren Basen sind Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumbicarbonat, Kaliumcarbonat, Magnesiumhydroxid oder Calciumhydroxid. metal catalyst, such as 10% palladium on charcoal. Such methods also include hydrolysis under mild conditions with a base, e.g. hydrolysis of the methyl ester by means of a controlled addition of lithium hydroxide, sodium hydroxide or the like at a rate such that the pH of the solution, as indicated on a pH meter, is in the range of 7.5 to 10, such as 7.5 to hold 9 or 8 to 10 or preferably 9 to 9.5. This can expediently be brought about by using a pH meter, so that the base is used in a customary manner in an aqueous medium. Examples of bases that can be used are lithium hydroxide, sodium hydroxide, potassium hydroxide, lithium carbonate, sodium carbonate, potassium bicarbonate, potassium carbonate, magnesium hydroxide or calcium hydroxide.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung sieht das Verfahren zur Herstellung eines Salzes einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) vor, dass man den Methylester des Methyläthers der Clavulansäure oder den Äthylester des Äthyläthers der Clavulansäure bildet, wie es vorstehend beschrieben wurde, und danach die Estergruppe abhydrolysiert, so dass man ein Salz des Methyläthers der Clavulansäure oder des Äthyläthers der Clavulansäure erhält. In a particularly preferred embodiment of the present invention, the process for the preparation of a salt of a compound of the general formula (I) provides that the methyl ester of the methyl ether of clavulanic acid or the ethyl ester of the ethyl ether of clavulanic acid is formed as described above, and then that Hydrolysed ester group, so that a salt of the methyl ether of clavulanic acid or the ethyl ether of clavulanic acid is obtained.

Im allgemeinen wird die Hydrolyse in einem wässrigen Lösungsmittelsystem durchgeführt, wie in wässrigem Tetra-hydrofuran oder dergleichen, unter Verwendung einer Base, wie sie vorstehend beschrieben ist. In general, the hydrolysis is carried out in an aqueous solvent system, such as in aqueous tetra-hydrofuran or the like, using a base as described above.

Das bevorzugte Carbonsäuresalz der Clavulansäure beim Verfahren vorliegender Erfindung ist das Natriumsalz. Ein weiteres bevorzugtes Salz der Clavulansäure ist das Kaliumsalz. Ein weiteres bevorzugtes Salz bei der Durchführung des Verfahrens vorliegender Erfindung ist das Lithiumsalz. The preferred carboxylic acid salt of clavulanic acid in the process of the present invention is the sodium salt. Another preferred salt of clavulanic acid is the potassium salt. Another preferred salt in carrying out the process of the present invention is the lithium salt.

Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung einer feinteiligen Form des Salzes zu verbesserten Ausbeuten führt. Derart feinteilige Formen können beispielsweise durch Gefriertrocknen einer Lösung oder durch Entwässern eines Salzhydrats, wie des Tetrahydrats des Natriumsalzes der Clavulansäure, hergestellt werden. It has been shown that the use of a finely divided form of the salt leads to improved yields. Such finely divided forms can be produced, for example, by freeze-drying a solution or by dehydrating a salt hydrate such as the tetrahydrate of the sodium salt of clavulanic acid.

Die Verätherung wird gewöhnlich bei einer Temperatur von -80°C (oder noch zweckmässiger von -60°C) bis +60°C (oder bis zum Siedepunkt des Lösungsmittelsystems, obwohl Temperaturen von nicht über +40°C zweckmässiger sind) und noch geeigneter von etwa -40 bis +30°C durchgeführt. Häufig ist es angezeigt, die Umsetzung bei einer niedrigen Temperatur, wie bei -30 bis 0°C, zu beginnen, und dann die Temperatur des Reaktionsgemisches allmählich ansteigen zu lassen, bis man Raumtemperatur oder eine etwas darunter liegende Temperatur, wie etwa 10 bis 20°C, erreicht hat. The etherification is usually at a temperature of -80 ° C (or more appropriately from -60 ° C) to + 60 ° C (or up to the boiling point of the solvent system, although temperatures of not more than + 40 ° C are more appropriate) and more suitable from about -40 to + 30 ° C. It is often appropriate to start the reaction at a low temperature, such as -30 to 0 ° C, and then to gradually raise the temperature of the reaction mixture until it reaches room temperature or a slightly lower temperature, such as 10 to 20 ° C.

Die Hydrolyse wird zweckmässigerweise bei ungefähr Raumtemperatur durchgeführt, z.B. bei Temperaturen von etwa 10 bis etwa30°C, wie bei 15 bis 25°C. The hydrolysis is conveniently carried out at about room temperature, e.g. at temperatures from about 10 to about 30 ° C, such as at 15 to 25 ° C.

Wenn die Umsetzung beendet ist, was man durch keine weitere Aufnahme von Base ohne einen Abbau oder durch Dünnschichtchromatographie feststellen kann, kann der pH-Wert des Reaktionsgemisches auf pH 7 eingestellt werden, z.B. durch Zugabe einer geringen Menge an einer Säure, wie Essigsäure. When the reaction is complete, which can be determined by no further uptake of base without degradation or by thin layer chromatography, the pH of the reaction mixture can be adjusted to pH 7, e.g. by adding a small amount of an acid such as acetic acid.

J Um das gewünschte Carbonsäuresalz zu erhalten, kann man das Lösungsmittel beispielsweise durch Verdampfen entfernen und das getrocknete Salz durch Zugabe eines geeigneten Lösungsmittels, wie Aceton, Acetonitril oder Tetrahy-drofuran, in kristalliner Form erhalten. Es kann vorteilhaft sein, wenn derartige Lösungsmittel einen Feuchtigkeitsgehalt aufweisen, doch sollte man grosse Mengen an Wasser wegen der Löslichkeit des Äthers vermeiden. J In order to obtain the desired carboxylic acid salt, the solvent can be removed, for example, by evaporation and the dried salt can be obtained in crystalline form by adding a suitable solvent, such as acetone, acetonitrile or tetrahydrofuran. It can be advantageous if such solvents have a moisture content, but large amounts of water should be avoided because of the solubility of the ether.

Eine besonders geeignete Ausführungsform dieses Teils der Erfindung besteht in der Hydrolyse des Esters, um das s A particularly suitable embodiment of this part of the invention consists in the hydrolysis of the ester in order to avoid the s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

636880 636880

6 6

Lithiumsalz zu erhalten, da dieses Salz in einer sehr reinen Form und in guter Ausbeute anfällt. To obtain lithium salt, since this salt is obtained in a very pure form and in good yield.

Wenn andere Carbonsäuresalze des Methyl- oder Äthyläthers gewünscht werden, kann man diese zweckmässigerweise aus dem Lithiumsalz herstellen, indem man beispielsweise das Lithiumsalz in Wasser löst, diese Lösung auf ein polymeres Kationenaustauscherharz in Form des gewünschten Salzes, z.B. in Form des Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Magnesiumsalzes, aufbringt und dann das gewünschte Salz daraus eluiert. If other carboxylic acid salts of methyl or ethyl ether are desired, these can be conveniently prepared from the lithium salt, for example by dissolving the lithium salt in water, this solution onto a polymeric cation exchange resin in the form of the desired salt, e.g. in the form of the sodium, potassium, calcium or magnesium salt, and then the desired salt is eluted therefrom.

Beispiele geeigneter Kationenaustauscherharze sind vernetzte Polystyrol-Divinylbenzol-Mischpolymerisate mit Sul-fonsäuregruppen, wie sie unter den Warenzeichen «Amber-lite», «Dowex», «Zerolit», «BioRad» und «Ionac» im Handel sind. Examples of suitable cation exchange resins are crosslinked polystyrene-divinylbenzene copolymers with sulfonic acid groups, as are commercially available under the trademarks “Amber-lite”, “Dowex”, “Zerolit”, “BioRad” and “Ionac”.

Normalerweise ist das Eluierungsmittel Wasser oder Wasser im Gemisch mit einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol oder Aceton. Am zweckmässigsten ist Wasser als Eluierungsmittel. Das Kationenaustauscherharz liegt vorzugsweise in einem hohen Überschuss vor, beispielsweise mindestens in einem dreifachen Überschuss, am zweckmässigsten in einem mindestens achtfachen Überschuss und vorteilhafterweise in einem mindestens zehnfachen Überschuss vor. Bei der einfachsten und zweckmässigsten Ausführungsform des Verfahrens wird eine Lösung des Lithiumsalzes einfach durch ein Bett des Harzes durchsickern gelassen, aus dem es in Form des anderen Salzes wieder austritt. Das gewünschte Salz kann dann aus der Lösung durch übliche Verfahren, wie Gefriertrocknen, Eindampfen, Ausfällen unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels oder dergleichen, erhalten werden. Typically the eluent is water or water mixed with an organic solvent such as methanol, ethanol or acetone. The most suitable is water as the eluent. The cation exchange resin is preferably in a large excess, for example at least a three-fold excess, most suitably in an at least eight-fold excess and advantageously in an at least ten-fold excess. In the simplest and most practical embodiment of the method, a solution of the lithium salt is simply let through a bed of the resin from which it emerges in the form of the other salt. The desired salt can then be obtained from the solution by conventional methods such as freeze-drying, evaporation, precipitation using an organic solvent or the like.

Die freien Carbonsäuren der allgemeinen Formel (I) können aus dem Lithiumsalz oder einem anderen Carbonsäuresalz durch Ansäuern, beispielsweise unter Verwendung einer Säure, wie einer Mineralsäure oder eines stark sauren Kationenaustauscherharzes, das als übliche unlösliche Säure wirkt, hergestellt werden. The free carboxylic acids of general formula (I) can be prepared from the lithium salt or other carboxylic acid salt by acidification, for example using an acid such as a mineral acid or a strongly acidic cation exchange resin which acts as a common insoluble acid.

Die Beispiele erläutern die Erfindung. The examples illustrate the invention.

Beispiel 1 example 1

9-O-ÄthylcIavulansäure-äthylester 9-O-ethylculavulanic acid ethyl ester

Zu einer lebhaft gerührten Suspension von 1,52 g des Kaliumsalzes der Clavulansäure und 4 g wasserfreiem Natriumcarbonat in 70 ml auf -20°C gekühltem, wasserfreiem Di-chlormethan tropft man eine Lösung von 4,86 gTriäthyloxo-nium-tetrafluorborat in 40 ml wasserfreiem Dichlormethan hinzu. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden bei etwa -20°C (sehr langsame Reaktion) und dann 1 Stunde bei etwa 5°C (Eisbad) gerührt. Danach zeigt das Dünnschichtchromato-gramm eine mässig starke Esterzone und eine starke Esterätherzone. Dann fügt man 90 ml Wasser zum Reaktionsgemisch, lässt die Phasen auftrennen und trocknet die organische Phase über wasserfreiem Natriumsulfat. Nach dem Abfiltrieren des Trocknungsmittels dampft man das Filtrat ein. Man erhält ein orangefarbenes Öl. A solution of 4.86 g of triethyloxonium tetrafluoroborate in 40 ml of anhydrous solution is added dropwise to a vigorously stirred suspension of 1.52 g of the potassium salt of clavulanic acid and 4 g of anhydrous sodium carbonate in 70 ml of anhydrous di-chloromethane cooled to -20 ° C. Dichloromethane added. The reaction mixture is stirred for 3 hours at about -20 ° C (very slow reaction) and then for 1 hour at about 5 ° C (ice bath). Then the thin layer chromatogram shows a moderately strong ester zone and a strong ester ether zone. Then 90 ml of water are added to the reaction mixture, the phases are separated and the organic phase is dried over anhydrous sodium sulfate. After filtering off the drying agent, the filtrate is evaporated. An orange oil is obtained.

Dieses Öl unterwirft man einer Chromatographie an Sili-kagel unter Verwendung von Äthylacetat und Cyclohexan, beginnend mit einem Verhältnis von 1:1 bis zum reinen Äthylacetat. Der Ätherester wird vor dem Ester eluiert. Fraktionen, die diese Verbindung aufgrund des Dünnschichtchromato-gramms enthalten, werden in entsprechender Weise vereinigt und eingedampft. Man erhält 44 mg rohen Clavulansäure-äthylester und 520 mg des Esteräthers. Diese Verbindungen werden getrennt nochmals Chromatographien. Während der Ester unter Anwendung des ursprünglichen Lösungsmittelsystems Chromatographien wird und 15 mg reinen Ester liefert, wird der Ätherester unter Verwendung von Gemischen aus Äthylacetat und Cyclohexan im Verhältnis von 3:2 bis zu 2:3 This oil is subjected to chromatography on silica gel using ethyl acetate and cyclohexane, starting with a ratio of 1: 1 to pure ethyl acetate. The ether ester is eluted before the ester. Fractions which contain this compound on the basis of the thin-layer chromatogram are combined in a corresponding manner and evaporated. 44 mg of raw clavulanic acid ethyl ester and 520 mg of the ester ether are obtained. These compounds are separated again by chromatography. While the ester is chromatographed using the original solvent system and provides 15 mg of pure ester, the ether ester is made using 3: 2 to 2: 3 mixtures of ethyl acetate and cyclohexane

nochmals Chromatographien, und man erhält 375 mg des reinen 9-O-Äthylclavulansäure-äthylesters als blassgelbes Öl. Chromatographs again, and 375 mg of the pure 9-O-ethylclavulanic acid ethyl ester are obtained as a pale yellow oil.

IR-Spektrum: Vmax(Film) 1802,1744 und 1699 cm-1. IR spectrum: Vmax (film) 1802, 1744 and 1699 cm-1.

NMR-Spektrum in CDCb: 5= NMR spectrum in CDCb: 5 =

1,14 (3H, t, J=7 Hz, Äther-CHs); 1.14 (3H, t, J = 7 Hz, ether CHs);

l,26(3H,t, J=7 Hz, Ester-CHj); 1.26 (3H, t, J = 7 Hz, ester CHj);

2,97 ( 1 H, d, J = 17 Hz, 6-ß-CH); 2.97 (1H, d, J = 17 Hz, 6-β-CH);

3,46 (1H, dd, J= 17 und 3 Hz, 6-cc-CH); 3.46 (1H, dd, J = 17 and 3 Hz, 6-cc-CH);

3,39 (2H, q, J=7 Hz, 9-O-CH2); 3.39 (2H, q, J = 7 Hz, 9-O-CH2);

4,0Î (2H, d, 3=7 Hz, 9-CHz); 4.0Î (2H, d, 3 = 7 Hz, 9-CHz);

4,17 (2H, q, J=7 Hz, CO2.CH2); 4.17 (2H, q, J = 7 Hz, CO2.CH2);

4,78 (1H, t, J=7 Hz, 8-CH); 4.78 (1H, t, J = 7 Hz, 8-CH);

4,99 (lH,s, 3-CH); 4.99 (1H, s, 3-CH);

5,63(1H, d, J=3 Hz, 5-CH). 5.63 (1H, d, J = 3 Hz, 5-CH).

Man kann das Kaliumsalz der Clavulansäure bei dieser Umsetzung durch das Tetramethylguanidiniumsalz der Clavulansäure ersetzen, jedoch bringt das trotz der Löslichkeit des Salzes in Dichlormethan keinen besonderen Vorteil. The potassium salt of clavulanic acid can be replaced by the tetramethylguanidinium salt of clavulanic acid in this reaction, but this does not bring any particular advantage despite the solubility of the salt in dichloromethane.

Beispiel 2 Example 2

9-O-Äthylclavulansäure-äthylester 9-O-ethyl clavulanic acid ethyl ester

Man kann das Verfahren des Beispiels 1 dahingehend verbessern, dass man zu der Dichlormethanlösung der Reaktionsteilnehmer vor einer Zugabe des Oxoniumsalzes eine katalytische Menge - in diesem Falle 0,17 g - eines Kronenäthers «18-crown-6» zugibt. In diesem Fall erhält man 1,1g (= 75% der Theorie) praktisch reinen 9-O-Äthylciavulan-säure-äthylester nach der ersten Säulenchromatographie, bezogen auf 89prozentig reines Kaliumsalz als Ausgangsverbindung. The process of Example 1 can be improved by adding a catalytic amount — in this case 0.17 g — of an “18-crown-6” crown ether to the dichloromethane solution of the reactants before adding the oxonium salt. In this case, 1.1 g (= 75% of theory) of practically pure 9-O-ethyl ciavulanic acid ethyl ester is obtained after the first column chromatography, based on 89 percent pure potassium salt as the starting compound.

Beispiel 3 Example 3

Lithiumsalz der 9-O-ÄthyIclavuIansäure Lithium salt of 9-O-EthylIclavulanic acid

Eine Lösung von 1,1g 9-O-Äthylclavulansäure-äthylester in 60 ml eines Gemisches aus einem Teil Tetrahydrofuran und zwei Teilen Wasser wird durch Zugabe einer 1 -m Lithiumhydroxidlösung mittels eines pH-Messers auf pH 9,4 gehalten, bis nach etwa 90 Minuten bei 22°C unter Rühren 4,0 ml verwendet worden sind. Dann fügt man einen kleinen Tropfen Essigsäure hinzu, um den pH-Wert auf 7,0 zu senken. Die Lösung wird dann bei Raumtemperatur auf einem Drehverdampfer zu einer orangefarbenen gummiartigen Substanz eingedampft, die in etwa 20 ml Aceton gelöst und 60 Minuten auf 2 bis 3°C gekühlt wird, wobei das Lithiumsalz auskristallisiert. Nach dem Abfiltrieren des Salzes, Waschen mit 20 ml Aceton und dann mit 20 ml Äther und Trocknen unter vermindertem Druck erhält man 0,73 g sehr reines Lithiumsalz der 9-O-Äthylclavulansäure als blassgelbe Kristalle. Die Gesamtausbeute, ausgehend vom Kaliumsalz der Clavulansäure über das Beispiel 2, beträgt 55%. 2e bei Anwendung von Kupfer-Ka-Strahlen = 12,6,13,3, 14,7, 17,2, 17,8, 18,7,19,9,20,8,21,6,22,8,24,6,26,8,27,4, 28,2 und 28,7°. A solution of 1.1 g of ethyl 9-O-ethyl clavulanate in 60 ml of a mixture of one part of tetrahydrofuran and two parts of water is kept at pH 9.4 by adding a 1 m lithium hydroxide solution using a pH meter until after about 90 Minutes at 22 ° C with stirring 4.0 ml have been used. Then add a small drop of acetic acid to lower the pH to 7.0. The solution is then evaporated at room temperature on a rotary evaporator to give an orange-colored gummy substance, which is dissolved in about 20 ml of acetone and cooled to 2-3 ° C. for 60 minutes, during which the lithium salt crystallizes out. After filtering off the salt, washing with 20 ml of acetone and then with 20 ml of ether and drying under reduced pressure, 0.73 g of very pure lithium salt of 9-O-ethylclavulanic acid is obtained as pale yellow crystals. The overall yield, starting from the potassium salt of clavulanic acid in Example 2, is 55%. 2e when using copper Ka rays = 12.6, 13.3, 14.7, 17.2, 17.8, 18.7, 19.9, 20.8, 21.6, 22.8, 24.6, 26.8, 27.4, 28.2 and 28.7 °.

Beispiel 4 Example 4

Natriumsalz der 9-O-Äthylclavulansäure Sodium salt of 9-O-ethylclavulanic acid

Ein Teil der nach Beispiel 3 erhaltenen Substanz (0,25 g) in 2 ml Wasser wird durch 8 ml eines Bettes eines im Handel erhältlichen Polystyrol-Divinylbenzol-Mischpolymerisats vom Typ « Amberlite IR 120» in der Na+-Form und mit einem üblichen Feuchtigkeitsgehalt geleitet. Das Eluat wird gesammelt und unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur eingedampft. Der Rückstand wird mit einem Gemisch aus Aceton und Äther verrieben, filtriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. Man erhält 0,2 g des Natriumsalzes der 9-O-Äthylclavulansäure. A portion of the substance obtained according to Example 3 (0.25 g) in 2 ml of water is passed through 8 ml of a bed of a commercially available polystyrene-divinylbenzene copolymer of the "Amberlite IR 120" type in the Na + form and with a customary moisture content headed. The eluate is collected and evaporated under reduced pressure at room temperature. The residue is triturated with a mixture of acetone and ether, filtered, washed with ether and dried. 0.2 g of the sodium salt of 9-O-ethylclavulanic acid is obtained.

5 5

10 10th

IS IS

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

7 7

636 880 636 880

Beispiel 5 9-O-Äthylclavulansäure-äthylester Example 5 Ethyl 9-O-ethylclavulanate

Kristallines Natrium-clavulanat-hydrat wird unter vermindertem Druck über Phosphorpentoxid bis zur Gewichtskonstanz entwässert. Eine Suspension von 1,11g des getrockneten Salzes und 2,65 g wasserfreiem Natriumcarbonat in 50 ml wasser- und methanolfreiem Methylenchlorid (das mit 3A-Molekularsieben behandelt worden ist) wird mit 20 mg eines Kronenäthers « 18-crown-6» behandelt und unter Rühren und unter Feuchtigkeitsausschluss auf -20°C gekühlt. Dann wird innerhalb 20 Minuten eine Lösung von 3,8 g Triäthyloxonium-tetrafluorborat in 50 ml wasserfreiem Methylenchlorid zugegeben. Das Gemisch wird 3 Stunden bei -20°C lebhaft gerührt. In Abständen werden Proben entnommen und mittels Dünnschichtchromatographie hinsichtlich des Reaktionsablaufes untersucht. Das Reaktionsgemisch wird in einem Eis/Wasserbad unter Rühren auf einer Temperatur von etwa 5°C gehalten, bis die Menge der gewünschten Verbindung einen Höchstwert erreicht hat, was aus der Dünnschichtchromatographie gegenüber einer Standardprobe geschlossen wird. Dann setzt man 50 ml Wasser zum Reaktionsgemisch, rührt die Phasen gut durch und lässt sie sich auftrennen. Die Methylenchloridlösung wird mehrere Male mit je 50 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann filtriert. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck bei Temperaturen über 20°C erhält man die rohe, in der Überschrift genannte Verbindung als hellorangefarbenes Öl in einer Ausbeute von 1,10g. Der rohe Ätherester wird in 25 ml eines Gemisches aus Cyclohexan und Äthylacetat im Verhältnis 1:1 gelöst und dann auf eine Säule gegeben, die mit 30 g Silikagel beschickt ist, das mit dem gleichen Lösungsmittelgemisch aufgezogen worden ist. Die Säule wird mit einem Gemisch von Cyclohexan und Äthylacetat im Verhältnis 1:1 eluiert. Jeweils 10 ml Eluat werden dünnschicht-chromatographisch untersucht. Diejenigen Fraktionen, die die in der Überschrift genannten Verbindungen enthalten, werden vereinigt und unter vermindertem Druck und bei einer Temperatur über 20°C eingedampft. Man erhält 640 mg ( = 50% der Theorie) 9-O-Äthylclavulansäure-äthylester als farbloses Öl. Die Verbindung zeigt die gleichen spektrogra-phischen Eigenschaften wie die nach Beispiel 1 erhaltene. Diejenigen Fraktionen, die gegenüber einer Standardprobe dünnschichtchromatographischClavulansäure-äthylester enthalten, werden vereinigt und eingedampft. Man erhält 350mg(= 31 % der Theorie) des Esters als farbloses Öl. Crystalline sodium clavulanate hydrate is dewatered to constant weight under reduced pressure over phosphorus pentoxide. A suspension of 1.11 g of the dried salt and 2.65 g of anhydrous sodium carbonate in 50 ml of anhydrous and methanol-free methylene chloride (which has been treated with 3A molecular sieves) is treated with 20 mg of a crown ether "18-crown-6" and under Stir and cool to -20 ° C with exclusion of moisture. A solution of 3.8 g of triethyloxonium tetrafluoroborate in 50 ml of anhydrous methylene chloride is then added within 20 minutes. The mixture is stirred vigorously at -20 ° C. for 3 hours. Samples are taken at intervals and examined for the course of the reaction by means of thin layer chromatography. The reaction mixture is kept in an ice / water bath with stirring at a temperature of about 5 ° C until the amount of the desired compound has reached a maximum, which is concluded from the thin layer chromatography compared to a standard sample. Then 50 ml of water are added to the reaction mixture, the phases are stirred well and can be separated. The methylene chloride solution is washed several times with 50 ml of water, dried over anhydrous sodium sulfate and then filtered. After evaporation of the solvent under reduced pressure at temperatures above 20 ° C., the crude compound mentioned in the heading is obtained as a light orange oil in a yield of 1.10 g. The crude ether ester is dissolved in 25 ml of a mixture of cyclohexane and ethyl acetate in a ratio of 1: 1 and then placed on a column which is loaded with 30 g of silica gel which has been taken up with the same solvent mixture. The column is eluted with a mixture of cyclohexane and ethyl acetate in a ratio of 1: 1. In each case 10 ml of eluate are examined by thin layer chromatography. Those fractions containing the compounds mentioned in the heading are combined and evaporated under reduced pressure and at a temperature above 20 ° C. 640 mg (= 50% of theory) of ethyl 9-O-ethylclavulanate are obtained as a colorless oil. The compound shows the same spectrographic properties as that obtained in Example 1. Those fractions which contain ethyl clavulanate by thin layer chromatography compared to a standard sample are combined and evaporated. 350 mg (= 31% of theory) of the ester are obtained as a colorless oil.

Beispiel 6 9-O-Äthylclavulansäure-äthylester 1,19g des Kaliumsalzes der Clavulansäure, 2,65 g wasserfreies Natriumcarbonat und 1 Tropfen eines Kronenäthers « 15-crown-5» werden in 50 ml Nitromethan suspendiert. Das Gemisch wird unter Rühren und unter Feuchtigkeitsausschluss auf -20°C gekühlt. Dann wird im Verlauf von 20 Minuten eine Lösung von 3,8 g Triäthyloxoniumtetrafluor-borat in 50 ml Nitromethan zugegeben und das Gemisch 3 Stunden bei -20°C lebhaft gerührt. Example 6 9-O-ethylclavulanic acid ethyl ester 1.19 g of the potassium salt of clavulanic acid, 2.65 g of anhydrous sodium carbonate and 1 drop of a crown ether “15-crown-5” are suspended in 50 ml of nitromethane. The mixture is cooled to -20 ° C. with stirring and with the exclusion of moisture. A solution of 3.8 g of triethyloxonium tetrafluoroborate in 50 ml of nitromethane is then added over the course of 20 minutes and the mixture is stirred vigorously at -20 ° C. for 3 hours.

Das gerührte Reaktionsgemisch wird 5 Stunden auf einem Eis/Wasserbad auf einer Temperatur von etwa 5°C gehalten. Danach zeigt die Analyse des Reaktionsgemisches mittels Dünnschichtchromatographie das Vorliegen einer breiten Zone, die typisch für den 9-O-Äthylclavulansäure-äthylester ist, wie der Vergleich mit einer Standardprobe zeigt. The stirred reaction mixture is kept on an ice / water bath at a temperature of about 5 ° C for 5 hours. Then the analysis of the reaction mixture by means of thin layer chromatography shows the presence of a wide zone, which is typical of the 9-O-ethyl clavulanic acid ethyl ester, as the comparison with a standard sample shows.

Beispiel 7 9-O-Äthylclavulansäure-äthylester 1,03 g des Lithiumsalzes der Clavulansäure, 2,65 g wasserfreies Natriumcarbonat und 1 Tropfen eines Kronenäthers Example 7 9-O-ethylclavulanic acid ethyl ester 1.03 g of the lithium salt of clavulanic acid, 2.65 g of anhydrous sodium carbonate and 1 drop of a crown ether

«15-crown-5» werden in 50 ml wasserfreiem Methylenchlorid suspendiert. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren und unter Feuchtigkeitsausschluss auf -20°C gekühlt. Dann füg* man im Verlauf von 20 Minuten eine Lösung von 3,8 g s Triäthyloxonium-tetrafluorborat in 50 ml wasserfreiem Methylenchlorid hinzu und rührt das Gemisch 1 Stunde lebhaft bei -20°C. "15-crown-5" are suspended in 50 ml of anhydrous methylene chloride. The reaction mixture is cooled to -20 ° C. with stirring and with the exclusion of moisture. Then, in the course of 20 minutes, a solution of 3.8 g of triethyloxonium tetrafluoroborate in 50 ml of anhydrous methylene chloride is added and the mixture is stirred vigorously at -20 ° C. for 1 hour.

Das gerührte Reaktionsgemisch wird 5 Stunden in einem Eis/Wasserbad auf einer Temperatur von etwa 5°C gehalten, io Danach behandelt man es mit 50 ml Wasser und isoliert nach dem in Beispiel 5 angegebenen Verfahren 250 mg des rohen Esteräthers, der an einer Säule mit Silikagel gereinigt wird. Man erhält 130 mg (= 10% der Theorie) der in der Überschrift genannten Verbindung und 50 mg (= 5% der Theorie) Clavu-ls lansäure-äthylester. The stirred reaction mixture is kept in an ice / water bath at a temperature of about 5 ° C. for 5 hours, after which it is treated with 50 ml of water and 250 mg of the crude ester ether isolated on the column using the method described in Example 5 Silica gel is cleaned. This gives 130 mg (= 10% of theory) of the compound mentioned in the heading and 50 mg (= 5% of theory) of ethyl clavu-lsanoate.

Beispiel 8 Example 8

9-O-Äthylclavulansäure-äthylester 9-O-ethyl clavulanic acid ethyl ester

0,60 g des Magnesiumsalzes der Clavulansäure, 1,5 g was-20 serfreies Natriumcarbonat und 10 mg eines Kronenäthers « 18-crown-6» werden in 30 ml wasserfreiem Methylenchlorid suspendiert. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren und unter Feuchtigkeitsausschluss auf -20CC gekühlt. Dann fügt man im Verlauf von 15 Minuten eine Lösung von 2,15 g 25 Triäthyloxonium-tetrafluorborat in 30 ml wasserfreiem Methylenchlorid hinzu und rührt das Reaktionsgemisch 1 Stunde lebhaft bei -20°C. 0.60 g of the magnesium salt of clavulanic acid, 1.5 g of water-20 free sodium carbonate and 10 mg of a crown ether "18-crown-6" are suspended in 30 ml of anhydrous methylene chloride. The reaction mixture is cooled to -20CC with stirring and with the exclusion of moisture. A solution of 2.15 g of 25 triethyloxonium tetrafluoroborate in 30 ml of anhydrous methylene chloride is then added over the course of 15 minutes and the reaction mixture is stirred vigorously at -20 ° C. for 1 hour.

Das gerührte Reaktionsgemisch wird dann 2 Stunden in einem Eis/Wasserbad auf einer Temperatur von 5°C 30 gehalten. Danach zeigt die Analyse des Reaktionsgemisches mittels Dünnschichtchromatographie das Vorliegen einer breiten Zone, die typisch für den 9-O-Äthylclavulansäure-äthylester ist, und nur eine schmale Zone für den Clavulan-säure-äthylester. The stirred reaction mixture is then kept in an ice / water bath at a temperature of 5 ° C. for 2 hours. Thereafter, analysis of the reaction mixture by means of thin-layer chromatography shows the presence of a wide zone, which is typical of the 9-O-ethylclavulanic acid ethyl ester, and only a narrow zone for the clavulanic acid, ethyl ester.

35 35

Beispiel 9 Example 9

9-O-Methylclavulansäure-methylester 9-O-methylclavulanic acid methyl ester

1,52 g des Kaliumsalzes der Clavulansäure mit 95prozen-tiger Reinheit und 4,0 g wasserfreies Natriumcarbonat 40 werden in 70 ml wasserfreiem Methylenchlorid in einem Reaktionsgefäss suspendiert, das mittels eines Calciumchlo-ridröhrchens gegen den Zutritt von Feuchtigkeit geschützt ist. Dann löst man 0,17 g eines Kronenäthers «18-crown-6» in Methylenchlorid. Die Suspension wird unter Rühren auf eine 45 Temperatur von etwa -20°C gekühlt und langsam mit einer Suspension von 4,22 g Trimethyloxonium-tetrafluorborat in 90 ml wasserfreiem Methylenchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden bei -20°C und dann 1 Stunde bei etwa 0°C gerührt. Dann fügt man 90 ml Wasser hinzu und so lässt das Reaktionsgemisch sich in Phasen auftrennen. Die organische Phase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird das erhaltene Produkt mittels Säulenchromatographie an Silikagel und Eluieren mit einem 55 Gemisch aus Cyclohexan und Äthylacetat im Verhältnis 1:1 gereinigt. 1.52 g of the potassium salt of clavulanic acid with 95% purity and 4.0 g of anhydrous sodium carbonate 40 are suspended in 70 ml of anhydrous methylene chloride in a reaction vessel which is protected against the ingress of moisture by means of a calcium chloride tube. Then 0.17 g of a crown ether "18-crown-6" is dissolved in methylene chloride. The suspension is cooled to a temperature of about -20 ° C. with stirring and a suspension of 4.22 g of trimethyloxonium tetrafluoroborate in 90 ml of anhydrous methylene chloride is slowly added. The reaction mixture is stirred at -20 ° C for 3 hours and then at about 0 ° C for 1 hour. Then you add 90 ml of water and so the reaction mixture can be separated into phases. The organic phase is dried over anhydrous sodium sulfate. After the solvent has been evaporated off under reduced pressure, the product obtained is purified by column chromatography on silica gel and eluting with a 55: 1 mixture of cyclohexane and ethyl acetate.

Nach dem Eindampfen der betreffenden Eluierungsfrak-tionen erhält man 0,54 g (= 41% der Theorie) 9-O-Methylcla-vulansäure-methylester und des weiteren 0,37 g (= 29% der 60 Theorie) Clavulansäure-methylester. After evaporation of the elution fractions in question, 0.54 g (= 41% of theory) of methyl 9-O-methylcla-vulcanate and a further 0.37 g (= 29% of 60 theory) of methyl clavulanate are obtained.

Eine Probe des 9-O-Methylclavulansäure-methylesters wird in wässriger Tetrahydrofuranlösung mit einem Gehalt von 1-m Lithiumhydroxid bei einem mittels pH-Messers eingestellten pH-Wert von 9,5 hydrolysiert. A sample of the 9-O-methylclavulanic acid methyl ester is hydrolyzed in aqueous tetrahydrofuran solution containing 1-M lithium hydroxide at a pH value of 9.5 adjusted by means of the pH meter.

65 Nach Eindampfen und nach Zugabe von Aceton erhält man 0,43 g kristallines Lithiumsalz der 9-O-Methylclavulan-säure. 65 After evaporation and after the addition of acetone, 0.43 g of crystalline lithium salt of 9-O-methylclavulanic acid is obtained.

Im Röntgenbeugungsdiagramm zeigt die pulverförmige In the X-ray diffraction pattern shows the powder

636880 636880

8 8th

Substanz die nachstehenden Beugungswinkel Substance the following diffraction angles

2& ( Kupfer Ka-Strahlen) = 11,5 12,9 14,2,15,3,17,9,19,1, 21,0,21,3,22,1,23,5,24,1,24,6, 25,4,28,6,29,4. 2 & (copper Ka-rays) = 11.5 12.9 14.2, 15.3, 17.9, 19.1, 21.0, 21.3, 22.1, 23.5, 24.1, 24.6, 25.4, 28.6, 29.4.

Beispiel 10 9-O-Methylclavulansäure-methylester 4,56 g des Kaliumsalzes der Clavulansäure von 95prozen-tiger Reinheit, 12 g wasserfreies Natriumcarbonat, 0,5 g eines Kronenäthers « 18-crown-6» und 12,7 g Trimethyloxonium-tetrafluorborat werden auf -70°C gekühlt und gerührt, währenddessen langsam 200 ml wasserfreies Methylenchlorid zugegeben werden. Nach der Zugabe des Lösungsmittels lässt man die Temperatur langsam auf 20°C ansteigen. Nach 3stündigem Rühren bei Raumtemperatur zeigt die Dünnschichtchromatographie 2 Zonen mit Laufwerten Rr = 0,35 und 0,12 mit einem Flächen Verhältnis von annähernd 10:1. Dann fügt man zum Reaktionsgemisch unter Rühren 250 ml Wasser hinzu und lässt die Phasen sich trennen. Die organische Phase wird mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, eingedampft und mittels Säulenchromatographie wie in Beispiel 9 gereinigt. Die die gewünschte Verbindung enthaltenden Eluierungsfraktionen werden eingedampft und ergeben 2,6 g (= 62% der Theorie) 9-O-Methylclavulansäure-methylester, der dünnschichtchromatographisch rein ist. Example 10 9-O-methylclavulanic acid methyl ester 4.56 g of the potassium salt of clavulanic acid of 95% purity, 12 g of anhydrous sodium carbonate, 0.5 g of a crown ether "18-crown-6" and 12.7 g of trimethyloxonium tetrafluoroborate Chilled to -70 ° C and stirred while slowly adding 200 ml of anhydrous methylene chloride. After adding the solvent, the temperature is allowed to rise slowly to 20 ° C. After stirring for 3 hours at room temperature, thin layer chromatography shows 2 zones with run values Rr = 0.35 and 0.12 with an area ratio of approximately 10: 1. Then 250 ml of water are added to the reaction mixture with stirring and the phases are allowed to separate. The organic phase is dried with anhydrous sodium sulfate, evaporated and purified by means of column chromatography as in Example 9. The elution fractions containing the desired compound are evaporated to give 2.6 g (= 62% of theory) of methyl 9-O-methylclavulanate, which is pure by thin layer chromatography.

1,13g des vorgenannten Ätheresters werden in wässrigem Tetrahydrofuran mit einem Gehalt an Kaliumhydroxid gelöst und bei einem mittels pH-Messer eingestellten pH-Wert von 9,5 hydrolysiert. Man erhält das Kaliumsalz der 9-O-Methylclavulansäure. 1.13 g of the aforementioned ether ester are dissolved in aqueous tetrahydrofuran containing potassium hydroxide and hydrolyzed at a pH value of 9.5 adjusted by means of a pH meter. The potassium salt of 9-O-methylclavulanic acid is obtained.

Beispiel 11 9-O-Methylclavulansäure-methylester 1,6 g des Natriumsalzes der Clavulansäure, das durch Entwässern unter vermindertem Druck aus einem Tetrahydrat von 92prozentiger Reinheit gewonnen worden ist, 4,0 g wasserfreies Natriumcarbonat und 4,9 g Trimethyloxonium-tetrafluorborat werden auf -70°C gekühlt und gerührt, währenddessen langsam 100 ml wasserfreies Methylenchlorid mit einem Gehalt von etwa 50 mg eines Kronenäthers « 15-crown-5» zugegeben werden. Man setzt das Rühren fort, währenddessen man die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen lässt. Das Fortschreiten der Umsetzung wird mittels Dünnschichtchromatographie verfolgt. Nach 3 Stunden bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch wie in Beispiel 10 aufgearbeitet. Man erhält 1,03 g (= 70% der Theorie) 9-O-Methylclavulansäure-methylester. Als Nebenprodukt erhält man 0,22 g Clavulansäure-methylester. Example 11 Methyl 9-O-methylclavulanate 1.6 g of the sodium salt of clavulanic acid, which was obtained by dewatering under reduced pressure from a tetrahydrate of 92% purity, 4.0 g of anhydrous sodium carbonate and 4.9 g of trimethyloxonium tetrafluoroborate -70 ° C cooled and stirred, during which 100 ml of anhydrous methylene chloride containing about 50 mg of a crown ether "15-crown-5" are slowly added. Stirring is continued while the temperature is allowed to rise to room temperature. The progress of the reaction is followed by thin layer chromatography. After 3 hours at room temperature, the reaction mixture is worked up as in Example 10. 1.03 g (= 70% of theory) of 9-O-methylclavulanic acid methyl ester are obtained. As a by-product, 0.22 g of methyl clavulanate is obtained.

NMR-Spektrum in CDCb: 5 = 2,99 (1 H, d, J = 16 Hz, 6-ßCH); NMR spectrum in CDCb: 5 = 2.99 (1 H, d, J = 16 Hz, 6-ßCH);

3,24 (3H, s, Äther-CHs); 3,44 (1H, dd, J= 16 Hz und 3 Hz, 6-aCH); 3.24 (3H, s, ether CHs); 3.44 (1H, dd, J = 16 Hz and 3 Hz, 6-aCH);

3,72 (3H, d, Ester-CHs); 3,96 (2H, d, J=7 Hz, 9-CH2O); 4,79 (1H, t, J=7 Hz, 8-CH); 5,00 (1H, breites Singulett, 3-CH); 3.72 (3H, d, ester CHs); 3.96 (2H, d, J = 7 Hz, 9-CH2O); 4.79 (1H, t, J = 7 Hz, 8-CH); 5.00 (1H, broad singlet, 3-CH);

5,63 (1H, d, J=3 Hz, 5-CH). 5.63 (1H, d, J = 3 Hz, 5-CH).

Beispiel 12 9-O-Methylclavulansäure-methylester 110 ml wasserfreies Methylenchlorid mit einem Gehalt von etwa 50 mg eines Kronenäthers «15-crown-5» werden langsam zu einem gerührten, auf -70°C gekühlten Gemisch von 1,0 g kristallinem Lithiumsalz der Clavulansäure, 4,0 g wasserfreiem Natriumcarbonat und 4,4 g Trimethyloxonium-tetrafluorborat gegeben. Dann lässt man die Temperatur des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur ansteigen und rührt das Gemisch weitere 4 Stunden. Nach dem Aufarbeiten und nach der Chromatographie wie in Beispiel 10 erhält man 0,65 g (= 57% der Theorie) reinen 9-O-Methylclavulansäure-methylester. Das NMR-Spektrum ist mit dem der Verbindung des Beispiel 11 identisch. Example 12 Methyl 9-O-methylclavulanate 110 ml of anhydrous methylene chloride containing about 50 mg of a crown ether "15-crown-5" slowly become a stirred, cooled to -70 ° C. mixture of 1.0 g of crystalline lithium salt of Clavulanic acid, 4.0 g of anhydrous sodium carbonate and 4.4 g of trimethyloxonium tetrafluoroborate. Then the temperature of the reaction mixture is allowed to rise to room temperature and the mixture is stirred for a further 4 hours. After working up and after chromatography as in Example 10, 0.65 g (= 57% of theory) of pure 9-O-methylclavulanic acid methyl ester is obtained. The NMR spectrum is identical to that of the compound of Example 11.

Beispiel 13 9-O-Methylclavulansäure-methylester 80 ml wasserfreies Methylenchlorid mit einem Gehalt an 50 mg eines Kronenäthers «18-crown-6» werden langsam zu einem gerührten, auf -70°C gekühlten Gemisch von 0,6 g Magnesiumsalz der Clavulansäure, 3,0 g Magnesiumoxid und Tetramethyloxonium-tetrafluorborat gegeben. Dann lässt man die Temperatur des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur ansteigen und verfolgt des Reaktionsablauf mittels Dünnschichtchromatographie. Nach mehreren Stunden bei Raumtemperatur kann man auf den entwickelten Dünnschichtchromatographieplatten Zonen sehen, die dem Clavu-lansäure-methylester und dem 9-O-Methylelavulansäure-me-thylester zukommen. EXAMPLE 13 Methyl 9-O-methylclavulanate 80 ml of anhydrous methylene chloride containing 50 mg of a crown ether “18-crown-6” slowly become a stirred, cooled to -70 ° C. mixture of 0.6 g of magnesium salt of clavulanic acid, 3.0 g of magnesium oxide and tetramethyloxonium tetrafluoroborate were added. Then the temperature of the reaction mixture is allowed to rise to room temperature and the course of the reaction is monitored by means of thin layer chromatography. After several hours at room temperature, zones can be seen on the developed thin-layer chromatography plates which belong to the methyl clavulanate and the methyl 9-O-methylelavulanate.

Beispiel 14 9-O-Methylclavulansäure-methylester 110 ml wasserfreies Nitromethan mit einem Gehalt von etwa 20 mg eines Kronenäthers « 15-crown-5» werden langsam zu einem gerührten und gekühlten Gemisch von 1,52 g Kaliumsalz der Clavulansäure, 4,0 g wasserfreiem Natriumcarbonat und 4,5 g Trimethyloxonium-tetrafluor-borat gegeben. Dann lässt man die Temperatur des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur ansteigen und rührt das Gemisch bei dieser Temperatur weitere 3 Stunden. Nach dem Aufarbeiten und Reinigen wie in Beispiel 10 erhält man 0,72 g (= 51% der Theorie) 9-O-Methylclavulansäure-methyl-ester, dessen NMR-Spektrum mit dem der Verbindung des Beispiels 11 identisch ist. Example 14 Methyl 9-O-methylclavulanate 110 ml of anhydrous nitromethane containing about 20 mg of a crown ether “15-crown-5” slowly become a stirred and cooled mixture of 1.52 g of potassium salt of clavulanic acid, 4.0 g anhydrous sodium carbonate and 4.5 g of trimethyloxonium tetrafluoroborate. Then the temperature of the reaction mixture is allowed to rise to room temperature and the mixture is stirred at this temperature for a further 3 hours. After working up and cleaning as in Example 10, 0.72 g (= 51% of theory) of 9-O-methylclavulanic acid methyl ester is obtained, the NMR spectrum of which is identical to that of the compound of Example 11.

Beispiel 15 9-O-Methylclavulansäure-benzylester 100 g Trimethyloxonium-tetrafluorborat werden bei -30°C in 2 Liter wasserfreiem Dichlormethan aufgeschlämmt, während man auf einmal 110 g wasserfreies Natriumcarbonat zugibt. Dann werden ziemlich rasch 70 g Clavulansäure-ben-zylester in 1 Liter wasserfreiem Dichlormethan zugegeben, während die Temperatur bei -30°C gehalten wird. Dann führt man die Reaktion durch und arbeitet das erhaltene Reaktionsgemisch in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 beschrieben auf. Man erhält 39,2 g 9-O-Methylclavulansäure-benzylester. Example 15 Benzyl 9-O-methylclavulanate 100 g of trimethyloxonium tetrafluoroborate are slurried in 2 liters of anhydrous dichloromethane at -30 ° C., while 110 g of anhydrous sodium carbonate are added all at once. Then 70 g clavulanic acid benzyl ester in 1 liter anhydrous dichloromethane is added quite quickly while the temperature is kept at -30 ° C. The reaction is then carried out and the reaction mixture obtained is worked up in the same manner as described in Example 10. 39.2 g of benzyl 9-O-methylclavulanate are obtained.

Beispiel 16 Example 16

9-O-Âthylclavulansâure-p-mèthoxybenzylester Zu einer bei -30°C gerührten Lösung von 9,6 g 9-O-Clavu-lansäure-p-methoxybenzylester in 500 ml Dichlormethan werden nacheinander 15 g wasserfreies Natriumcarbonat (Überschuss) und eine Lösung von 17,6 gTriäthyloxonium-tetrafluorborat in 100 ml Dichlormethan gegeben. 9-O-ethylclavulanate p-methoxybenzyl ester 15 g of anhydrous sodium carbonate (excess) and a solution are added to a solution of 9.6 g of 9-O-clavulanic acid p-methoxybenzyl ester in 500 ml of dichloromethane, stirred at -30 ° C of 17.6 g of triethyloxonium tetrafluoroborate in 100 ml of dichloromethane.

Dann rührt man das Gemisch 6 Stunden bei etwa -10°C und lässt dann die Temperatur des Reaktionsgemisches während 30 Minuten auf Raumtemperatur ansteigen. Dann fügt man vorsichtig unter Rühren 100 ml Wasser hinzu, trennt die organische Phase ab, trocknet.sie über wasserfreiem Natriumsulfat und dampft sie zu einem Sirup ein, der einer Säulenchromatographie an Silikagel und einem Eluieren mit Gemischen von Äthylacetat und Cyclohexan zuerst im Verhältnis von 1:1 und dann im Verhältnis 2:1 unterworfen wird. Das zuerst eluierte Produkt ist der Äthyläther in einer Ausbeute von 4,9 g nach déni Abdämpfen der Lösungsmittel., Anschliessend gewinnt man 4 g Clavulansäure-p-methoxy-benzylester wieder. Die in der Überschrift genannte Verbin5 The mixture is then stirred at about -10 ° C. for 6 hours and the temperature of the reaction mixture is then allowed to rise to room temperature over 30 minutes. Then 100 ml of water are carefully added with stirring, the organic phase is separated off, dried over anhydrous sodium sulfate and evaporated to a syrup which is subjected to column chromatography on silica gel and eluting with mixtures of ethyl acetate and cyclohexane first in the ratio 1 : 1 and then subjected to a ratio of 2: 1. The product eluted first is the ethyl ether in a yield of 4.9 g after evaporating off the solvent. Then 4 g of p-methoxy-benzyl clavulanate are recovered. The verbin5 mentioned in the heading

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

dung ist ein blassgelbes Öl mit den nachstehenden Eigenschaften. Manure is a pale yellow oil with the following properties.

IR-Spektrum (Flüssigkeitsfilm): Vmax 1805 (ß-Lactam-C=0), 1750(Ester-C=0), 1700 cm-' (C=C). IR spectrum (liquid film): Vmax 1805 (β-lactam-C = 0), 1750 (ester-C = 0), 1700 cm- '(C = C).

NMR-Spektrum in CDCk 5 = 1,17 (3H,t, J=7 Hz, CH3CH2); Nuclear Magnetic Resonance Spectrum in CDCk 5 = 1.17 (3H, t, J = 7 Hz, CH3CH2);

2,96 ( 1 H, d, J = 17 Hz, 6-ß-CH); 3,41 (2H, q, J=7 Hz, CH3CH2-); 2.96 (1H, d, J = 17 Hz, 6-β-CH); 3.41 (2H, q, J = 7 Hz, CH3CH2-);

3,47 ( 1 H, dd, J = 17 und 3 Hz, 6-a-CH); 3,79 (3H, s, 3.47 (1 H, dd, J = 17 and 3 Hz, 6-a-CH); 3.79 (3H, s,

OCH3); OCH3);

4.03 (2H, d, J=7 Hz, -CH2O); 4,82 (1H, t, J=7 Hz, CH=); 4.03 (2H, d, J = 7 Hz, -CH2O); 4.82 (1H, t, J = 7 Hz, CH =);

5.04 ( 1 H, s, 3-CH); 5,11 (2H, s, PhCHz); 5.04 (1H, s, 3-CH); 5.11 (2H, s, PhCHz);

5,65 (1H, d, J=3 Hz, 5-CH); 6,9 7,3 (4H, AîBî-Quartett, J = 10 Hz, CöH4). 5.65 (1H, d, J = 3 Hz, 5-CH); 6.9 7.3 (4H, AîBî quartet, J = 10 Hz, CöH4).

Beispiel 17 Example 17

Lithium- und Natriumsalz der 9-O-Äthylclavulansäure Lithium and sodium salt of 9-O-ethyl clavulanic acid

2.5 g 9-O-Äthyiclavulansäure-p-methoxybenzylester in 25 ml Tetrahydrofuran mit einem Gehalt von 0,1 ml Wasser werden in Gegenwart von 0,8 g eines 10 Prozent Palladium enthaltenden Kohlekatalysators hydriert. Nach 2 Stunden zeigt die Dünnschichtchromatographie keine Ausgangsverbindung mehr. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators durch ein Bett von feinteiligem Siliciumdioxid verdünnt man das Filtrat mit dem gleichen Volumen Wasser, um eine Lösung der9-0-ÄthyIclavulansäure zu erhalten. Diese Lösung wird mittels einer 1 -m Lithiumhydroxidlösung bis zum pH 7,0 titriert. Nach dem Abdampfen der Lösungsmittel und Verreiben des Rückstandes mit Aceton erhält man 1,05 g des Lithiumsalzes als blassscremefarbene Kristalle. 2.5 g of 9-O-ethyiclavulanoic acid p-methoxybenzyl ester in 25 ml of tetrahydrofuran containing 0.1 ml of water are hydrogenated in the presence of 0.8 g of a carbon catalyst containing 10 percent palladium. After 2 hours, thin layer chromatography no longer shows any starting compound. After filtering off the catalyst through a bed of finely divided silica, the filtrate is diluted with the same volume of water to obtain a solution of 9-0-ethylavavanic acid. This solution is titrated to pH 7.0 using a 1m lithium hydroxide solution. After evaporation of the solvents and trituration of the residue with acetone, 1.05 g of the lithium salt is obtained as pale cream crystals.

Das Natriumsalz wird in der gleichen Weise, jedoch unter Verwendung von 1-m Natriumhydroxidlösung, hergestellt. Ausbeute: 0,85 g. The sodium salt is prepared in the same manner but using 1M sodium hydroxide solution. Yield: 0.85 g.

IR-Spektrum (Nujol): Vmax 1785 (ß-Lactam-C=0), 1685 (C=C), 1615 (-C02-)cnr'. Diese Werte gelten für beide Salze. IR spectrum (Nujol): Vmax 1785 (β-lactam-C = 0), 1685 (C = C), 1615 (-C02-) cnr '. These values apply to both salts.

Die Ausgangsverbindung für dieses Beispiel wird nach dem in Beispiel 16 beschriebenen Verfahren hergestellt. The starting compound for this example is made according to the procedure described in Example 16.

Beispiel 18 Example 18

9-O-Äthylclavulansäure-äthylester 9-O-ethyl clavulanic acid ethyl ester

1,1g wasserfreies Natriumsalz der Clavulansäure, 2,65 g wasserfreies Natriumcarbonat und 10 mg eines Kronenäthers 1.1 g of anhydrous sodium salt of clavulanic acid, 2.65 g of anhydrous sodium carbonate and 10 mg of a crown ether

636880 636880

« 18-crown-6» werden in 50 ml Methylenchlorid, das frei von Wasser und Methanol ist, suspendiert. Das Gemisch wird gerührt und auf -20°C gekühlt. Dann wird im Verlauf von 20 Minuten eine Lösung von 5,0 g Triäthyloxonium-hexafluor-phosphat in 50 ml wasserfreiem Methylenchlorid zugetropft und das Reaktionsgemisch 3 Stunden lebhaft bei -20°C gerührt. Dann hält man das gerührte Reaktionsgemisch 7 Stunden lang auf einer Temperatur von etwa 5°C, behandelt es anschliessend mit 50 ml Wasser, arbeitet das Reaktionsgemisch wie in Beispiel 5 auf und erhält 250 mg des Esteräthers. Die Verbindung wird an einer Säule'mit Silikagel gereinigt, und man erhält den gewünschten 9-O-Äthylclavulansäure-äthylester. "18-crown-6" are suspended in 50 ml of methylene chloride, which is free of water and methanol. The mixture is stirred and cooled to -20 ° C. A solution of 5.0 g of triethyloxonium hexafluorophosphate in 50 ml of anhydrous methylene chloride is then added dropwise over the course of 20 minutes and the reaction mixture is stirred vigorously at -20 ° C. for 3 hours. The stirred reaction mixture is then kept at a temperature of about 5 ° C. for 7 hours, then treated with 50 ml of water, the reaction mixture is worked up as in Example 5 and 250 mg of the ester ether are obtained. The compound is purified on a column with silica gel, and the desired ethyl 9-O-ethylclavulanate is obtained.

Beispiel 19 9-O-Methylclavulansäure Example 19 9-O-methylclavulanic acid

Eine Lösung von 0,9 g des Lithiumsalzes der O-Methylcla-vulansäure in 40 ml Wasser wird mit 150 ml Äthylacetat überschichtet. Anschliessend verrührt man die beiden Schichten lebhaft bei Raumtemperatur. Danach fügt man 10 ml eines stark sauren Ionenaustauscherharzes im Feuchtzustand («Amberlite IR 120») in der Wasserstofform hinzu. Nach 5 Minuten dekantiert man vom Harz und lässt die Schichten sich auftrennen. Die wässrige Schicht wird nochmals mit 100 ml Äthylacetat extrahiert. Die Lösungsmittelschichten werden vereinigt, mit 5 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Calciumsulfat getrocknet und filtriert. Nach dem Eindampfen der Lösung unter vermindertem Druck bis zur Kristallbildung und anschliessend unter stark vermindertem Druck zum Entfernen von Lösungsmittelresten erhält man 0,85 g der freien O-Methylclavulansäure als farblose Kristalle. A solution of 0.9 g of the lithium salt of O-methylcla-vulanoic acid in 40 ml of water is overlaid with 150 ml of ethyl acetate. The two layers are then stirred vigorously at room temperature. Then add 10 ml of a strongly acidic ion exchange resin in the wet state («Amberlite IR 120») in the hydrogen form. After 5 minutes, decant from the resin and let the layers separate. The aqueous layer is extracted again with 100 ml of ethyl acetate. The solvent layers are combined, washed with 5 ml of water, dried over anhydrous calcium sulfate and filtered. After evaporating the solution under reduced pressure until the crystals form and then under greatly reduced pressure to remove solvent residues, 0.85 g of the free O-methylclavulanic acid is obtained as colorless crystals.

Beispiel 20 Example 20

9-O-Methylclavulansäure-p-nitrobenzylester 3,51 g Clavulansäure-p-nitrobenzylester, 3,15 g Trimethyl-oxonium-tetrafluorborat und 4,0 g wasserfreies Natriumcarbonat werden miteinander verrührt und auf -70°C gekühlt. Zu dem gerührten Gemisch fügt man langsam 150 ml Methylenchlorid mit einem Gehalt von etwa 100 mg eines Kronenäthers «18-crown-6» hinzu. Nach der Zugabe lässt man die Temperatur des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur ansteigen und rührt das Reaktionsgemisch weitere 3 Stunden. Nach dem Aufarbeiten wie in Beispiel 10 erhält man 2,91 g 9-O-Methylclavulansäure-p-nitrobenzylester als weisse Kristalle. 9-O-methylclavulanic acid p-nitrobenzyl ester 3.51 g clavulanic acid p-nitrobenzyl ester, 3.15 g trimethyloxonium tetrafluoroborate and 4.0 g anhydrous sodium carbonate are stirred together and cooled to -70 ° C. 150 ml of methylene chloride containing about 100 mg of a crown ether “18-crown-6” are slowly added to the stirred mixture. After the addition, the temperature of the reaction mixture is allowed to rise to room temperature and the reaction mixture is stirred for a further 3 hours. After working up as in Example 10, 2.91 g of 9-O-methylclavulanic acid p-nitrobenzyl ester are obtained as white crystals.

9 9

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

B B

Claims (4)

636880 636880 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Anion des Oxoniumsalzes der allgemeinen Formel (II) ein Tetrafluorborat-, Hexafluorphosphat-, 2,4,6-Trinitrobenzolsulfonat- oder ein 2,4,6-Trifluorbenzolsulfo-natanion verwendet. 2. The method according to claim 1, characterized in that a tetrafluoroborate, hexafluorophosphate, 2,4,6-trinitrobenzenesulfonate or a 2,4,6-trifluorobenzenesulfonate anion is used as the anion of the oxonium salt of the general formula (II). 2 2nd PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern von • Clavulansäureäthern der allgemeinen Formel (I) PATENT CLAIMS 1. Process for the preparation of carboxylic acid esters of • clavulanic acid ethers of the general formula (I) in der R die Methyl- oder Äthylgruppe ist, dadurch gekennzeichnet, dass man Clavulansäure oder deren Carbonsäuresalze oder Carbonsäureester mit einem Oxoniumsalz der allgemeinen Formel in which R is the methyl or ethyl group, characterized in that clavulanic acid or its carboxylic acid salts or carboxylic acid esters with an oxonium salt of the general formula RÎO; X J (II) RÎO; X J (II) in der R die Methyl- oder Äthylgruppe ist, und X® ein Anion bedeutet, umsetzt. in which R is the methyl or ethyl group and X® is an anion. 3 3rd 636880 636880 zeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur von -30 bis 0°C beginnt. records that you start the reaction at a temperature of -30 to 0 ° C. 22. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur von +10 bis +20°C beendet. 22. The method according to claim 18, characterized in that the reaction is ended at a temperature of +10 to + 20 ° C. 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-22, dadurch gekennzeichnet,"dass man als Lösungsmittel Nitromethan oder ein Halogenalkan verwendet. 23. The method according to any one of claims 1-22, characterized in "that nitromethane or a haloalkane is used as the solvent. 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass man als Halogenalkan Dichlormethan oder Chloroform verwendet. 24. The method according to claim 23, characterized in that dichloromethane or chloroform is used as the haloalkane. 25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -24, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart einer Base durchführt. 25. The method according to any one of claims 1-24, characterized in that one carries out the reaction in the presence of a base. 26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base eine unlösliche Base verwendet, die in einem Überschuss bezogen auf das Oxoniumsalz vorliegt. 26. The method according to claim 25, characterized in that the base used is an insoluble base which is present in an excess based on the oxonium salt. 27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base ein Alkalimetallcarbonat oder -bicarbonat, ein Erdalkalimetallcarbonat oder -bicarbonat oder ein Erdalkalimetalloxid oder -hydroxid verwendet. 27. The method according to claim 25 or 26, characterized in that an alkali metal carbonate or bicarbonate, an alkaline earth metal carbonate or bicarbonate or an alkaline earth metal oxide or hydroxide is used as the base. 28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base Natriumcarbonat, Natriumbicar-bonat, Lithiumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumbicar-bonat, Calciumcarbonat, Calciumbicarbonat, Magnesium-carbonat oder Magnesiumbicarbonat verwendet. 28. The method according to claim 27, characterized in that the base used is sodium carbonate, sodium bicarbonate, lithium carbonate, potassium carbonate, potassium bicarbonate, calcium carbonate, calcium bicarbonate, magnesium carbonate or magnesium bicarbonate. 29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -28, dadurch gekennzeichnet, dass man den im Reaktionsgemisch erhaltenen Esteräther mit Wasser zum Entfernen ionischer Verbindungen wäscht und danach die organische Phase eindampft. 29. The method according to any one of claims 1-28, characterized in that the ester ether obtained in the reaction mixture is washed with water to remove ionic compounds and then the organic phase is evaporated. 30. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung des 9-O-Methylclavulansäuremethylesters, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Carbonsäuresalz der Clavulansäure mit einem Trimethyloxoniumsalz umsetzt. 30. The method according to claim 1 for the preparation of the 9-O-methylclavulanic acid methyl ester, characterized in that reacting a carboxylic acid salt of clavulanic acid with a trimethyloxonium salt. 31. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung des 9-O-Äthylclavulansäureäthylesters, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Carbonsäuresalz der Clavulansäure mit einem Triäthyloxoniumsalz umsetzt. 31. The method according to claim 1 for the preparation of 9-O-ethyl clavulanic acid ethyl ester, characterized in that reacting a carboxylic acid salt of clavulanic acid with a triethyloxonium salt. 32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass man als Oxoniumsalz ein Tetrafluorborat verwendet. 32. The method according to claim 30 or 31, characterized in that a tetrafluoroborate is used as the oxonium salt. 33. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur durchführt, wie sie in den Ansprüchen 19 bis 22 angegeben ist. 33. The method according to any one of claims 30 to 32, characterized in that one carries out the reaction at a temperature as specified in claims 19 to 22. 34. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur von -50 bis +20°C durchführt. 34. The method according to any one of claims 30 to 32, characterized in that one carries out the reaction at a temperature of -50 to + 20 ° C. 35. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Umsetzung ein Lösungsmittel nach Anspruch 23 oder 24 mitverwendet. 35. The method according to any one of claims 30 to 34, characterized in that a solvent according to claim 23 or 24 is used in the reaction. 36. Verfahren zur Herstellung von Clavulansäureäthern der Formel I, und deren Carbonsäuresalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Verfahren des Patentanspruchs 1 einen Carbonsäureester der Verbindung der Formel I herstellt und diesen nachher in die freie Carbonsäure oder deren Salz durch Hydrolyse oder Hydrogenolyse überführt. 36. Process for the preparation of clavulanic acid ethers of the formula I and their carboxylic acid salts, characterized in that a carboxylic acid ester of the compound of the formula I is prepared by the process of claim 1 and this is subsequently converted into the free carboxylic acid or its salt by hydrolysis or hydrogenolysis. 37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass man den anfänglich hergestellten Carbonsäureester einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) durch Hydrolyse in Gegenwart einer Base in ein Salz umwandelt. 37. The method according to claim 36, characterized in that the initially prepared carboxylic acid ester of a compound of general formula (I) is converted into a salt by hydrolysis in the presence of a base. 38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse durch Zugabe einer Alialimetallbase bewirkt. 38. The method according to claim 37, characterized in that one carries out the hydrolysis by adding an alialimetal base. 39. Verfahren nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base ein Hydroxid verwendet. 39. The method according to claim 37 or 38, characterized in that a hydroxide is used as the base. 40. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base eine Lithiumbase, eine Natriumbase oder eine Kaliumbase verwendet. 40. The method according to any one of claims 37 to 39, characterized in that a lithium base, a sodium base or a potassium base is used as the base. 41. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid verwendet. 41. The method according to claim 39, characterized in that the base used is lithium hydroxide, sodium hydroxide or potassium hydroxide. 42. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse durch Zugabe einer Erdalkalimetallbase bewirkt. 42. The method according to claim 37, characterized in that the hydrolysis is effected by adding an alkaline earth metal base. 43. Verfahren nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass man ein anfänglich hergestelltes Lithiumsalz in das Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Magnesiumsalz umwandelt. 43. The method according to claim 40 or 41, characterized in that one converts an initially prepared lithium salt into the sodium, potassium, calcium or magnesium salt. 44. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass man den anfänglich hergestellten Carbonsäureester einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) durch Hydrogenolyse eines hydrogenolysierbaren Esters in die freie Säure umwandelt. 44. The method according to claim 36, characterized in that the initially prepared carboxylic acid ester of a compound of general formula (I) is converted into the free acid by hydrogenolysis of a hydrogenolyzable ester. 45. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass man den anfänglich hergestellten hydrogenolysierbaren Carbonsäureester durch Hydrogenolyse in Gegenwart einer Base in ein Salz umwandelt. 45. The method according to claim 36, characterized in that the hydrogenolyzable carboxylic acid ester initially prepared is converted into a salt by hydrogenolysis in the presence of a base. 46. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Säure durch Umsetzen mit einer Base in ein Salz umwandelt. 46. The method according to claim 44, characterized in that the acid obtained is converted into a salt by reaction with a base. 47. Verfahren nach Anspruch 45 oder 46, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base ein Carbonat, Bicarbonat oder Hydroxid von Lithium, Natrium, Kalium, Calcium oder Magnesium verwendet. 47. The method according to claim 45 or 46, characterized in that a carbonate, bicarbonate or hydroxide of lithium, sodium, potassium, calcium or magnesium is used as the base. 48. Verfahren nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base ein Carbonat des Lithiums, Natriums oder Kaliums oder Natriumbicarbonat oder Lithiumhydroxid verwendet. 48. The method according to claim 47, characterized in that a carbonate of lithium, sodium or potassium or sodium bicarbonate or lithium hydroxide is used as the base. 49. Verfahren nach Anspruch 36 zur Herstellung eines Salzes der 9-O-Methylclavulansäure, dadurch gekennzeichnet, dass man 9-O-Methylclavulansäure-methylester, der nach einem der Ansprüche 30 oder 32 bis 35 hergestellt worden ist, in Gegenwart einer Base hydrolysiert. 49. The method according to claim 36 for the preparation of a salt of 9-O-methylclavulanic acid, characterized in that 9-O-methylclavulanic acid methyl ester, which has been prepared according to one of claims 30 or 32 to 35, is hydrolyzed in the presence of a base. 50. Verfahren nach Anspruch 36 zur Herstellung eines Salzes der 9-O-Äthylclavulansäure, dadurch gekennzeichnet, dass man 9-O-Äthylclavulansäure-äthylester, der nach einem der Ansprüche 31 bis 35 hergestellt worden ist, in Gegenwart einer Base hydrolysiert. 50. The method according to claim 36 for the preparation of a salt of 9-O-ethylclavulanic acid, characterized in that 9-O-ethylclavulanic acid ethyl ester, which has been prepared according to any one of claims 31 to 35, is hydrolyzed in the presence of a base. 51. Verfahren nach den Ansprüchen 49 oder 50, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Hydrolyse eine Base gemäss einem der Ansprüche 38 bis 42 verwendet. 51. Process according to claims 49 or 50, characterized in that a base according to one of claims 38 to 42 is used in the hydrolysis. 52. Verfahren nach den Ansprüchen 49 oder 50, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse mittels Lithiumhydroxid durchführt. 52. Process according to claims 49 or 50, characterized in that the hydrolysis is carried out by means of lithium hydroxide. 53. Verfahren nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass man das anfänglich hergestellte Lithiumsalz in das Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Magnesiumsalz umwandelt. 53. The method according to claim 52, characterized in that converting the lithium salt initially prepared into the sodium, potassium, calcium or magnesium salt. 54. Verfahren nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umwandlung in der Weise durchführt, dass man eine Lösung des Lithiumsalzes mit einem Kationenaustauscher in Form des Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Magnesiumsalzes in Berührung bringt und danach das entsprechende Salz aus dem Harz eluiert. 54. The method according to claim 53, characterized in that one carries out the conversion in such a way that a solution of the lithium salt with a cation exchanger in the form of the sodium, potassium, calcium or magnesium salt is brought into contact and then the corresponding salt the resin eluted. In der BE-PS 847 045 sind Äther der Clavulansäure und deren Salze und Ester beschrieben, die die Wirksamkeit von Penicillinen und Cephalosporinen zu steigern vermögen. Ein Verfahren zur Herstellung derartiger Verbindungen schliesst die Reaktion einer Diazoverbindung auf einen Ester der Cla- In BE-PS 847 045 ether of clavulanic acid and its salts and esters are described, which are able to increase the effectiveness of penicillins and cephalosporins. A process for the preparation of such compounds includes the reaction of a diazo compound to an ester of Cla- 5 5 10 10th 15 15 20 20th 25 25th 30 30th 35 35 40 40 45 45 50 50 55 55 60 60 65 65 636880 636880 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Oxoniumsalz der aligemeinen Formel (II) Tri-methyloxoniumtetrafluorborat oder Triäthyloxoniumtetra-fluorborat verwendet. 3. The method according to claim 1, characterized in that tri-methyloxonium tetrafluoroborate or triethyloxonium tetra-fluoroborate is used as the oxonium salt of the general formula (II). 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man einen hydrolysierbaren Carbonsäureester der Clavulansäure oder einen hydrogenolysier-baren Carbonsäureester der Clavulansäure als Ausgangsstoff verwendet. 4. Process according to claims 1 and 2, characterized in that a hydrolyzable carboxylic acid ester of clavulanic acid or a hydrogenolyzable carboxylic acid ester of clavulanic acid is used as the starting material. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Ester der Clavulansäure der allgemeinen Formel (III) als Ausgangsstoff verwendet h \ 5. The method according to any one of claims 1-3, characterized in that an ester of clavulanic acid of the general formula (III) is used as the starting material in der A1 ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, der durch Halogenatome oder einen Rest der allgemeinen Formeln -OA4, -OCOA4, -SA4 oder -SO2A4 substituiert sein kann, wobei A4 ein Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist, oder ein Alkenyl- oder Alkinylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen ist, oder ein Phthalidyl-, Äthoxycar-bonyloxymethyl- oder a-Äthoxycarbonyloxyäthylrest darstellt. A1 is an alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, which can be substituted by halogen atoms or a radical of the general formulas -OA4, -OCOA4, -SA4 or -SO2A4, A4 being a hydrocarbon radical having up to 6 carbon atoms, or an alkenyl or is alkynyl radical having up to 4 carbon atoms, or represents a phthalidyl, ethoxycarbonyloxymethyl or a-ethoxycarbonyloxyethyl radical. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel (III) verwendet, in der A1 ein Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen ist, der durch einen Rest der allgemeinen Formeln -OA4 oder -OCOA4 substituiert sein kann, wobei A4 ein Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen ist. 6. The method according to claim 5, characterized in that one uses a compound of the general formula (III) in which A1 is an alkyl radical having up to 4 carbon atoms, which can be substituted by a radical of the general formulas -OA4 or -OCOA4, where A4 is an alkyl radical with up to 4 carbon atoms. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel (III) verwendet, in der A' die Methyl- oder Äthylgruppe ist. 7. The method according to claim 5, characterized in that one uses a compound of general formula (III) in which A 'is the methyl or ethyl group. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -5, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Ester der Clavulansäure der allgemeinen Formel (III) verwendet, in der A1 die Acetoxy-methyl-, a-Acetoxyäthyl-, Trimethylacetoxymethyl-, Phthalidyl-, Äthoxycarbonyloxymethyl- oder die a-Äthoxycarbo-nyloxyäthylgruppe ist. 8. The method according to any one of claims 1 -5, characterized in that an ester of clavulanic acid of the general formula (III) is used, in which A1 the acetoxy-methyl, a-acetoxyethyl, trimethylacetoxymethyl, phthalidyl, ethoxycarbonyloxymethyl or the a-ethoxycarbonyloxyethyl group. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Ester der Clavulansäure der allgemeinen Formel (V) 9. The method according to any one of claims 1 and 2, characterized in that an ester of clavulanic acid of the general formula (V) als Ausgangsstoff verwendet, in der A2 ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder die Phe-nylgruppe ist, die durch Halogenatome oder einen Rest -A5 oder -OA5 substituiert sein kann, wobei der Rest A5 ein Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist, und A3 eine Phenylgruppe bedeutet, die durch Halogenatome, die Nitro-gruppe oder einem Rest -A5 oder -O A5 substituiert sein kann, wobei A5 ein Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist. used as the starting material in which A2 is a hydrogen atom, an alkyl radical having up to 4 carbon atoms or the phenyl group, which can be substituted by halogen atoms or a radical -A5 or -OA5, the radical A5 being an alkyl radical having up to 6 carbon atoms and A3 represents a phenyl group which may be substituted by halogen atoms, the nitro group or a radical -A5 or -O A5, where A5 is an alkyl radical having up to 6 carbon atoms. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Ester der allgemeinen Formel (V) verwendet, in der A2 die in Anspruch 9 angegebenen Bedeutungen besitzt und A3 die Nitrophenylgruppe ist. 10. The method according to claim 9, characterized in that one uses an ester of the general formula (V) in which A2 has the meanings given in claim 9 and A3 is the nitrophenyl group. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel (V) verwendet, in der A2 ein Wasserstoffatom ist. 11. The method according to claim 10, characterized in that one uses a compound of general formula (V) in which A2 is a hydrogen atom. 12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel (V) verwendet, in der die Gruppierung -CHA2A3 die Benzyl-, p-Methoxybenzyl-, p-Brombenzyl- oder die p-Nitrobenzyl-gruppe ist. 12. The method according to claim 9, characterized in that one uses a compound of general formula (V) in which the group -CHA2A3 is the benzyl, p-methoxybenzyl, p-bromobenzyl or the p-nitrobenzyl group. 13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Carbonsäuresalz der Clavulansäure als Ausgangsstoff verwendet. 13. The method according to claims 1 and 2, characterized in that one uses a carboxylic acid salt of clavulanic acid as a starting material. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als Carbonsäuresalz der Clavulansäure ein Alkalimetallsalz, ein Erdalkalimetallsalz oder ein Salz einer stickstoffhaltigen Base verwendet. 14. The method according to claim 13, characterized in that an alkali metal salt, an alkaline earth metal salt or a salt of a nitrogenous base is used as the carboxylic acid salt of clavulanic acid. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man als Carbonsäuresalz der Clavulansäure deren Lithiumsalz, Natriumsalz, Kaliumsalz oder deren Salz mit Tetramethylguanidin verwendet. 15. The method according to claim 14, characterized in that the lithium salt, sodium salt, potassium salt or salt thereof with tetramethylguanidine is used as the carboxylic acid salt of clavulanic acid. 16. Verfahren nach den Ansprüchen 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man das Carbonsäuresalz in feinteiliger Form verwendet. 16. The method according to claims 13 to 15, characterized in that the carboxylic acid salt is used in finely divided form. 17. Verfahren nach den Ansprüchen 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man als Carbonsäuresalz ein gefriergetrocknetes Salz verwendet. 17. The method according to claims 13 to 16, characterized in that a freeze-dried salt is used as the carboxylic acid salt. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur von -60 bis +60°C durchführt. 18. The method according to any one of claims 1-17, characterized in that one carries out the reaction at a temperature of -60 to + 60 ° C. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur von -40 bis +30°C durchführt. 19. The method according to claim 18, characterized in that one carries out the reaction at a temperature of -40 to + 30 ° C. 20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur von -30 bis +20°C durchführt. 20. The method according to claim 18, characterized in that one carries out the reaction at a temperature of -30 to + 20 ° C. 21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gelcenn- 21. The method according to claim 18, thereby gelcenn- 5 5 10 10th 15 15 20 20th 25 25th 30 30th 35 35 40 40 45 45 50 50 55 55 60 60 65 65 4 4th vulansäure ein. Es ist jetzt ein Verfahren gefunden worden, das vorteilhafter, sicherer und häufig mit höheren Ausbeuten verläuft. vulcanic acid. A process has now been found which is more advantageous, safer and often with higher yields.
CH1523577A 1976-12-11 1977-12-12 Process for preparing clavulanic acid ethers CH636880A5 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB51808/76A GB1589367A (en) 1976-12-11 1976-12-11 Clavulanic acid ethers
GB1111677 1977-03-16
GB3875377 1977-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH636880A5 true CH636880A5 (en) 1983-06-30

Family

ID=27256638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1523577A CH636880A5 (en) 1976-12-11 1977-12-12 Process for preparing clavulanic acid ethers

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5377090A (en)
AR (1) AR216117A1 (en)
AT (1) AT356269B (en)
CA (1) CA1097653A (en)
CH (1) CH636880A5 (en)
DE (1) DE2754763A1 (en)
ES (1) ES464941A1 (en)
FR (1) FR2373545A1 (en)
GR (1) GR64001B (en)
IE (1) IE46436B1 (en)
IL (1) IL53465A (en)
MX (1) MX4846E (en)
NL (1) NL7713644A (en)
NZ (1) NZ185849A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2862254D1 (en) * 1977-12-02 1983-06-16 Beecham Group Plc A process for the preparation of ether derivatives of clavulanic acid
DE3062347D1 (en) * 1979-08-11 1983-04-21 Beecham Group Plc Process for the preparation of derivatives of clavulanic acid

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1573503A (en) * 1975-12-17 1980-08-28 Glaxo Lab Ltd Clavulanic acid derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
ES464941A1 (en) 1979-12-16
IE772501L (en) 1978-06-11
NZ185849A (en) 1980-11-28
ATA881677A (en) 1979-09-15
AR216117A1 (en) 1979-11-30
MX4846E (en) 1982-10-28
IL53465A0 (en) 1978-01-31
DE2754763A1 (en) 1978-06-15
GR64001B (en) 1980-01-18
FR2373545A1 (en) 1978-07-07
IL53465A (en) 1980-11-30
IE46436B1 (en) 1983-06-15
NL7713644A (en) 1978-06-13
JPS5377090A (en) 1978-07-08
FR2373545B1 (en) 1982-04-16
CA1097653A (en) 1981-03-17
AT356269B (en) 1980-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726619C2 (en)
DE1643738B1 (en) 7- [3alpha, 5alpha-dihydroxy-2- (3-hydroxyoctenyl- (1)) -cyclopentyl] -heptan-1-ol, its tetraacetate and process for their preparation
DE3027168C2 (en)
DE2752533C3 (en) Process for the preparation of 10 a -Methoxydihydrolysergol- 5'-bromnicotinic acid ester
DE2651773B2 (en) 14-Acyloxy-daunorubicins, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing these compounds
CH636880A5 (en) Process for preparing clavulanic acid ethers
DE2720088C2 (en)
DE2624352B2 (en) Dibenzo square bracket on b, f] thiepine, process for their preparation and anti-inflammatory preparations containing these compounds
DE2241680C2 (en) 17-Hydroxy-7-alkoxycarbonyl-3-oxo-17α-prepregn-4-ene-21-carboxylic acid-γ-lactones and processes and intermediates for their preparation
DE2708046A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF CRYSTALLINE CALCIUM DI CLAVULANATE DIHYDRATE AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THIS COMPOUND
DE2208631C3 (en) N-Isobornyloxycarbonylcephalosporin C, process for its preparation and use for the preparation of cephalosporin C.
CH643541A5 (en) PROSTACYCLINE.
DE3102984A1 (en) Process for the preparation of cysteamine S-substituted compounds and their derivatives
DE3804149A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SALTS OF ACYLOXIAL CANAL SULPHONIC ACIDS
DE1960130A1 (en) New syntheses of n,n-(diethylaminoethyl)- - 4 amino 5 chloro 2 methoxybenzamide
AT326638B (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF N (BETA DIETYLAMINO ETHYL) -4-AMINO-5-CHLORO-2-METHOXYBENZAMIDE
AT288363B (en) Process for the preparation of new β-aroyl-β-haloacrylic acids
CH671959A5 (en)
DE2505143A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF SPIRO (4,5) DECANE DERIVATIVES
DE1518988A1 (en) Process for the production of di- and triesters of ascorbic acid
DE1900948C (en) Cis- and trans-2-methyl-5- (3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisoquinoline
DE825686C (en) Process for the conversion of í¸-20-cyanpregnenes with one or more nucleus-bound hydroxyl groups into 17 alpha-oxy-20-ketopregnanes
DE2251290C3 (en) α-sulfo-p-aminobenzylpenicillin
DE2415765A1 (en) 3-HYDROXY-5-OXO-2-SUBSTITUTED CYCLOPENTANALKENIC ACIDS
AT375081B (en) METHOD FOR PRODUCING 7-AMINOCEPHALOSPORANIC ACID AND ITS ESTERS

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased