CH636843A5 - METHOD FOR PRODUCING D (-) ALPHA-PHENYLGLYCIN. - Google Patents
METHOD FOR PRODUCING D (-) ALPHA-PHENYLGLYCIN. Download PDFInfo
- Publication number
- CH636843A5 CH636843A5 CH1057278A CH1057278A CH636843A5 CH 636843 A5 CH636843 A5 CH 636843A5 CH 1057278 A CH1057278 A CH 1057278A CH 1057278 A CH1057278 A CH 1057278A CH 636843 A5 CH636843 A5 CH 636843A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- phenylglycine
- racemization
- mixture
- salt
- water
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/42—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C51/487—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B2200/00—Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
- C07B2200/07—Optical isomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von D(-)a-Phenylglycin durch Aufspaltung von DLa-Phenylglycin mit D(+)-Campfersulfonsäure in Gegenwart einer starken Säure in einem Reaktionsgefäss, wobei das auskristallisierte Salz des D(-)a-Phenylglycins abfiltriert sowie danach durch Zufügen einer Base unter Niederschlagen des D(-)a-Phenylglycins hydrolisiert wird, welches anschliessend durch Filtrieren gewonnen wird, und das dabei erhaltene Filtrat mit dem darin in Wasser gelösten Salz der D(+)-Campfersulfonsäure in das Reaktionsgefäss zurückgeführt wird, und wobei das nach dem Abfiltrieren des Salzes des D(-)a-Phenylglycins erhaltene Filtrat mit darin befindlichem L(+)a-Phenylglycin vermittels einer Base einer alkalischen Racemisierung unterworfen wird und das dabei anfallende DL a-Phenylglycin ebenfalls in das Reaktionsgefäss zurückgeführt wird. The invention relates to a process for the preparation of D (-) a-phenylglycine by splitting DLa-phenylglycine with D (+) - camphor sulfonic acid in the presence of a strong acid in a reaction vessel, the crystallized salt of D (-) a-phenylglycine being filtered off and then hydrolyzed by adding a base while precipitating the D (-) a-phenylglycine, which is then obtained by filtration, and the filtrate obtained is returned to the reaction vessel with the salt of the D (+) - camphorsulfonic acid dissolved in water , and wherein the filtrate obtained after filtering off the salt of the D (-) a-phenylglycine with L (+) a-phenylglycine therein is subjected to an alkaline racemization by means of a base and the resulting DL a-phenylglycine is likewise returned to the reaction vessel becomes.
Die Herstellung von D(-)a-Phenylglycin durch Aufspaltung einer racemischen Mischung von DL a-Phenylglycin in die D und L-Isomeren mit Hilfe von D(+)-Campfersulfon-säure ist bekannt. Auch die alkalische Racemisierung des unerwünschten L-Isomeren in der racemischen DL- The preparation of D (-) a-phenylglycine by splitting a racemic mixture of DL a-phenylglycine into the D and L isomers with the aid of D (+) - camphorsulfonic acid is known. The alkaline racemization of the undesired L isomer in the racemic DL
Mischung ist bekannt. Das bekannte Verfahren zur Herstellung von D(-)a-Phenylglycin, bei dem die Mischung nach der Racemisierung neutralisiert sowie anschliessend filtriert wird und das feste DLa-Phenylglycin in das Reaktionsgefäss zurückgeführt sowie das Filtrat als Abwasser verworfen wird, besitzt den Nachteil, dass mit dem Filtrat Salze, kostbares DLa-Phenylglycin und insbesondere D(+)-Campfersulfon-säure weggeworfen werden, so dass das bekannte Verfahren einerseits aufgrund des Verlustes an kostbaren Ausgangsstoffen, die jedesmal ergänzt werden müssen, unökonomisch ist und andererseits eine Umweltverschmutzung verursacht. Mixture is known. The known process for the preparation of D (-) a-phenylglycine, in which the mixture is neutralized after the racemization and then filtered and the solid DLa-phenylglycine is returned to the reaction vessel and the filtrate is discarded as waste water, has the disadvantage that with salts, valuable DLa-phenylglycine and in particular D (+) - camphorsulphonic acid are thrown away into the filtrate, so that the known process is uneconomical on the one hand due to the loss of valuable starting materials which have to be supplemented each time and on the other hand causes environmental pollution.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen untragbaren Nachteile durch geeignete Massnahmen zu verhindern. The invention is based on the object of preventing the described intolerable disadvantages by means of suitable measures.
Hierzu lehrt die Erfindung, dass als starke Säure H2SO4 eingesetzt und das L(+)a-Phenylglycin ohne Abtrennung aus der Racemisierungsmischung in Gegenwart der D(+)-Camp-fersulfonsäure unter Einfluss von KOH oder NaOH racemisiert wird, dass während der bei erhöhter Temperatur stattfindenden Racemisierung Wasser abdestilliert wird, welches dann für die Hydrolyse eingesetzt wird, dass danach die Racemisierungsmischung unter Auskristallisieren von K2SO4 oder Na2S04 abgekühlt wird, welch letzteres durch Filtrieren gewonnen wird, und dass das dabei anfallende Filtrat, welches das K- oder Na-Salz des DLa-Phenylglycins und das K- oder Na-Salz der Campfersulfonsäure in Wasser gelöst enthält, in das Reaktionsgefäss zurückgeführt wird, woraufhin durch Ergänzung des DLa-Phenylglycins und erneute Zufügung von Schwefelsäure eine weitere aufzuspaltende Mischung erzeugt wird. For this purpose, the invention teaches that H2SO4 is used as the strong acid and the L (+) a-phenylglycine is racemized without separation from the racemization mixture in the presence of the D (+) - campersulfonic acid under the influence of KOH or NaOH, that during the increased Temperature racemization water is distilled off, which is then used for the hydrolysis, that the racemization mixture is then cooled with crystallization of K2SO4 or Na2S04, the latter being obtained by filtration, and the resulting filtrate, which is the K or Na salt contains the DLa-phenylglycine and the K or Na salt of the camphorsulfonic acid dissolved in water, is returned to the reaction vessel, whereupon a further mixture to be broken down is produced by supplementing the DLa-phenylglycine and adding sulfuric acid again.
Bei dieser Verfahrensweise wird praktisch jeder Verlust an D(-)a-Phenylglycin und D(+)-Campfersulfonsäure vermieden, ausserdem kein Prozessabwasser verworfen und damit auch keine Umweltverschmutzung verursacht. Die gebildeten festen Salze, wie K2SO4 bei Verwendung KOH oder Na2S04 bei Einsatz von NaOH, werden aus der racemischen Mischung durch Filtrieren entfernt und können für andere Zwecke benutzt werden, z.B. im Falle des K2SO4 als Kunstdünger in der Landwirtschaft. With this procedure, practically every loss of D (-) a-phenylglycine and D (+) - camphor sulfonic acid is avoided, moreover no process waste water is discarded and thus no environmental pollution is caused. The solid salts formed, such as K2SO4 when using KOH or Na2S04 when using NaOH, are removed from the racemic mixture by filtration and can be used for other purposes, e.g. in the case of K2SO4 as an artificial fertilizer in agriculture.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird nun anhand des beiliegenden Verfahrensschemas näher erläutert: The process according to the invention will now be explained in more detail with the aid of the enclosed process scheme:
Der Ausgangsspaltungsmischung im Reaktionsgefäss wird neben DLa-Phenylglycin H2SO4 zugeführt, um das zurückgewonnene K- oder Na-Salz der D(+)-Campfersulfonsäure in die freie Säure umzusetzen, die alkalische Racemisierungsmischung zu neutralisieren und das neu hinzugefügte DL a-Phenylglycin in Lösung zu bringen. Dem hierbei auskristallisierten Salz des D(-)a-Phenylglycins und der D(+)-Campfer-sulfonsäure wird nach Abtrennung von der Spaltungsmischung KOH oder NaOH und Wasser zugefügt, wobei das D(-)a-Phenylglycin auskristallisiert und das K- oder Na-Salz der D(+)-Campfersulfonsäure in Lösung geht. Nach Abtrennung des gewünschten D(-)a-Phenylglycins wird die Lösung des K- oder Na-Salzes der D(+)Campfersulfonsäure in das Reaktionsgefäss zurückgeführt und in diesem für eine weitere Aufspaltung aufs neue verwendet. The starting cleavage mixture in the reaction vessel is fed in addition to DLa-phenylglycine H2SO4 in order to convert the recovered K or Na salt of D (+) - camphor sulfonic acid into the free acid, to neutralize the alkaline racemization mixture and to add the newly added DL a-phenylglycine in solution bring. KOH or NaOH and water are added to the salt of D (-) a-phenylglycine and D (+) - camphor sulfonic acid which has crystallized out after separation from the cleavage mixture, the D (-) a-phenylglycine crystallizing out and the K- or Na salt of D (+) - campfer sulfonic acid goes into solution. After the desired D (-) a-phenylglycine has been separated off, the solution of the K or Na salt of D (+) camphorsulfonic acid is returned to the reaction vessel and used again in the reaction vessel for further splitting.
Das Filtrat der Spaltungsmischung enthält den überwiegenden Anteil an D(+)-Campfersulfonsäure, L(+)a-Phenyl-glycin und ICHSO4 oder NaHS04. Durch Zugaben von KOH oder NaOH wird der pH-Wert auf 11 oder höher, vorzugsweise auf 11 bis 13, gebracht. Die Mischung wird anschliessend für 1,5 bis 4 Stunden bei 100 bis 120°C gekocht, um das L-Isomer in DL zu racemisieren. Gleichzeitig wird ein Teil des Wassers der Racemisierungsmischung abdestilliert, um das Volumen der Prozessflüssigkeit nicht zunehmen zu lassen. Das abdestillierte Wasser wird zum Waschen der verschiedenen abfiltrierten Feststoffe und für die Hydrolyse des Salzes von D(-)a-Phenylglycin und D(+)-Campfersulfon- The filtrate of the cleavage mixture contains the predominant proportion of D (+) - campfer sulfonic acid, L (+) a-phenylglycine and ICHSO4 or NaHS04. By adding KOH or NaOH, the pH is brought to 11 or higher, preferably to 11 to 13. The mixture is then boiled at 100 to 120 ° C. for 1.5 to 4 hours in order to racemize the L isomer in DL. At the same time, part of the water from the racemization mixture is distilled off in order not to increase the volume of the process liquid. The distilled water is used for washing the various filtered solids and for the hydrolysis of the salt of D (-) a-phenylglycine and D (+) - camphor sulfone.
2 2nd
5 5
10 10th
15 15
20 20th
25 25th
30 30th
35 35
40 40
45 45
50 50
55 55
60 60
65 65
3 3rd
636843 636843
säure eingesetzt. Durch die nachfolgende Abkühlung der Racemisierungsmischung auf 18 bis 30°C kristallisiert überraschenderweise das in der Prozessflüssigkeit vorhandene K2SO4 oder Na2SC>4 praktisch quantitativ aus und kann dieses durch einfache Filtrierung abgetrennt werden. Die Na2SC>4-Kristalle besitzen 10 Mol Kristallwasser. Die Flüssigkeit, welche DLa-Phenylglycin und das K- oder Na-Salz der D(+)-Campfersulfonsäure enthält, wird in das Reaktionsgefäss zurückgeführt und bei der folgenden Aufspaltung aufs neue verwendet. acid used. As a result of the subsequent cooling of the racemization mixture to 18 to 30 ° C., the K2SO4 or Na2SC> 4 present in the process liquid surprisingly crystallizes out practically quantitatively and can be separated off by simple filtration. The Na2SC> 4 crystals have 10 moles of water of crystallization. The liquid, which contains DLa-phenylglycine and the K or Na salt of D (+) - camphor sulfonic acid, is returned to the reaction vessel and used again in the subsequent splitting.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird anhand der nachfolgenden Beispiele verdeutlicht: The process according to the invention is illustrated by the following examples:
Beispiel I Example I
1. Aufspaltung (KOH) 1. Splitting (KOH)
In einem Reaktionsgefäss wurde eine Mischung aus 1200 ml Wasser, 2 Mol (302 g) DLa-Phenylglycin, 1,2 Mol (278,5 g) D(+)-Campfersulfonsäure und 0,8 Mol (78,4 g) H2SO4 gerührt. Die Spaltungsmischung wurde unter Rühren auf 90 bis 100°C erwärmt, wobei das DLa-Phenylglycin in Lösung ging. Nachfolgend wurde die Lösung unter Rühren auf 15 bis 30°C abgekühlt, wobei das Salz des D(-)a-Phenyl-glycins auskristallisierte. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit ein wenig Wasser gewaschen. Ausbeute an Salz ca. 300 g. A mixture of 1200 ml of water, 2 mol (302 g) of DLa-phenylglycine, 1.2 mol (278.5 g) of D (+) camphorsulfonic acid and 0.8 mol (78.4 g) of H2SO4 was stirred in a reaction vessel . The cleavage mixture was heated to 90-100 ° C. while stirring, the DLa-phenylglycine dissolving. The solution was then cooled to 15-30 ° C. with stirring, during which the salt of D (-) a-phenylglycine crystallized out. The crystals were filtered off and washed with a little water. Yield of salt about 300 g.
Hydrolyse hydrolysis
Das während der Aufspaltung gebildete Salz wurde unter Rühren in 500 ml Wasser eingegeben. Durch Zufügen von ca. 42 g KOH, aufgelöst in 60 ml Wasser, wurde die Mischung auf einen pH-Wert von 3,5 bis 6 gebracht. Die Reaktionsmischung wurde dann abgekühlt und das auskristallisierte D(-)a-Phenylglycin abgefiltert. Die Kristalle wurden auf dem Filter mit ein wenig Wasser gewaschen. Das Produkt wurde dann getrocknet. Ausbeute: 118 g, Gehalt über Säure/ Base-Titration 99%. Spezifische Rotation [a] D§,= -160°. The salt formed during the splitting was added to 500 ml of water with stirring. The mixture was brought to a pH of 3.5 to 6 by adding about 42 g of KOH, dissolved in 60 ml of water. The reaction mixture was then cooled and the crystallized D (-) a-phenylglycine was filtered off. The crystals were washed on the filter with a little water. The product was then dried. Yield: 118 g, content via acid / base titration 99%. Specific rotation [a] D§, = -160 °.
Racemisierung Racemization
Das Filtrat der Spaltungsmischung und die Waschflüssigkeit wurden gerührt und mit ca. 3,22 Mol (185 g) KOH bis zu einem pH-Wert über 11 alkalisch gemacht. Zum Racemi-sieren wurde die Mischung nachfolgend für 3 Stunden auf 100 bis 120°C erhitzt, wobei soviel Wasser abdestilliert wurde, dass das Volumen bis auf etwa 900 ml abnahm. Dann wurde unter Rühren auf 20°C abgekühlt. Hierbei kristallisierte K2SO4 aus, welches durch Filtrieren abgetrennt wurde. Die Kristalle wurden mit ein wenig Wasser, das bei der Racemisierung abdestilliert worden war, gewaschen. Ausbeute K2SO4 ca. 136 g. Das Filtrat mit einem Volumen von ca. 750 ml wurde in das Reaktionsgefäss zurückgeführt und bei der nachfolgenden Aufspaltung wiederverwendet. The filtrate from the cleavage mixture and the washing liquid were stirred and made alkaline with about 3.22 mol (185 g) KOH to a pH above 11. For racemization, the mixture was subsequently heated at 100 to 120 ° C. for 3 hours, enough water to be distilled off that the volume decreased to about 900 ml. The mixture was then cooled to 20 ° C. with stirring. Here, K2SO4 crystallized, which was separated off by filtration. The crystals were washed with a little water that had been distilled off during the racemization. Yield K2SO4 approx. 136 g. The filtrate with a volume of about 750 ml was returned to the reaction vessel and reused in the subsequent splitting.
Beispiel II Example II
2. und folgende Aufspaltung 2nd and subsequent splitting
Im Reaktionsgefäss gemäss Beispiel I wurde eine Mischung aus dem nach der Hydrolyse gemäss Beispiel I angefallenen Filtrat, welches 0,8 Mol (217 g) K-Salz der D(+)-Campfersulfonsäure in Wasser und ein wenig D(-)a-Phenylglycin enthielt und ein Volumen von ca. 1400 ml besass, dem nach dem Filtrieren der Racemisierungsmischung aus Beispiel I zurückbehaltenen Filtrat, welches 1,2 Mol (181,4 g) DLa-Phenylglycin, 0,4 Mol (108,5 g) K-Salz der D(+)-Campfersulfonsäure und 1,22 Mol (68,4 g) KOH aufgelöst in Wasser enthielt und ein Gesamtvolumen von ca. 750 ml besass, und einer neuen Zugabe von 8,8 Mol (120,9 g) DLa-Phenylglycin sowie 4,4 Mol (431,2 g) H2SO4 gerührt. Die Spaltungsmischung wurde unter Rühren auf 90 bis 100°C erhitzt, wobei das DLa-Phenylglycin in Lösung ging. Anschliessend wurde die Lösung unter Rühren auf 15 bis In the reaction vessel according to Example I, a mixture of the filtrate obtained after the hydrolysis according to Example I, which contains 0.8 mol (217 g) K salt of the D (+) - camphorsulfonic acid in water and a little D (-) a-phenylglycine contained and had a volume of approx. 1400 ml, the filtrate retained after filtering the racemization mixture from Example I, which contained 1.2 mol (181.4 g) DLa-phenylglycine, 0.4 mol (108.5 g) K- Salt of the D (+) - camphorsulfonic acid and 1.22 mol (68.4 g) KOH dissolved in water and had a total volume of about 750 ml, and a new addition of 8.8 mol (120.9 g) DLa -Phenylglycine and 4.4 mol (431.2 g) H2SO4 stirred. The cleavage mixture was heated to 90-100 ° C. with stirring, the DLa-phenylglycine going into solution. The solution was then stirred to 15 to
30°C abgekühlt. Wobei das Salz des D(-)a-Phenylglycins auskristallisierte. Die Kristalle wurde abfiltriert und mit ein wenig Wasser gewaschen, das bei der vorangegangenen Racemisierung abdestilliert worden war. Ausbeute an Salz ca. 307 g. Cooled to 30 ° C. The salt of D (-) a-phenylglycine crystallized out. The crystals were filtered off and washed with a little water which had been distilled off during the previous racemization. Yield of salt approx. 307 g.
Hydrolyse hydrolysis
Das bei der Aufspaltung gebildete Salz wurde unter Rühren in 500 ml Wasser eingegeben, das bei der vorhergehenden Racemisierung abdestilliert worden war. Durch Zufügen von ca. 45 g KOH, aufgelöst in 60 ml Wasser, wurde die Mischung auf einen pH-Wert von 3,5 bis 6 eingestellt. Die Reaktionsmischung wurde auf 15 bis 35°C abgekühlt und das auskristallisierte D(-)a-Phenylglycin abgefiltert. Die Kristalle wurden auf dem Filter mit ein wenig Wasser gewaschen, das bei der vorhergehenden Racemisierung destilliert worden war. Das Produkt wurde anschliessend getrocknet. Ausbeute: 121g; Gehalt über Säure/Base-Titration 99%. Spezifische Rotation [a] % - -160°. The salt formed during the splitting was introduced with stirring into 500 ml of water which had been distilled off during the previous racemization. The mixture was adjusted to a pH of 3.5 to 6 by adding about 45 g of KOH, dissolved in 60 ml of water. The reaction mixture was cooled to 15 to 35 ° C. and the crystallized D (-) a-phenylglycine was filtered off. The crystals were washed on the filter with a little water that had been distilled during the previous racemization. The product was then dried. Yield: 121g; Acid / base titration content 99%. Specific rotation [a]% - -160 °.
Racemisierung Racemization
Das Filtrat der Spaltungsmischung und die Waschflüssig-keit wurden gerührt und mit ca. 8 Mol (449 g) KOH bis zu einem über 11 liegenden pH-Wert alkalisch gemacht. Zum Racemisieren wurde die Mischung nachfolgend für 3 Stunden auf 100 bis 120°C erhitzt, wobei so viel Wasser abdestilliert wurde, dass das Volumen bis ca. 950 ml abnahm. Dann wurde unter Rühren auf 20°C abgekühlt. Hierbei kristallisierte K2SO4 aus, das durch Filtrieren abgetrennt wurde. Die Kristalle wurden mit ein wenig Wasser, das bei der Racemisierung abdestilliert worden war, gewaschen. Ausbeute K2SO4 nach dem Trocknen ca. 766 g. The filtrate of the cleavage mixture and the washing liquid were stirred and made alkaline with about 8 mol (449 g) KOH to a pH above 11. For racemization, the mixture was subsequently heated at 100 to 120 ° C. for 3 hours, enough water to be distilled off so that the volume decreased to approximately 950 ml. The mixture was then cooled to 20 ° C. with stirring. Here, K2SO4 crystallized, which was separated off by filtration. The crystals were washed with a little water that had been distilled off during the racemization. Yield K2SO4 after drying approx. 766 g.
Das Filtrat von ca. 750 ml wurde in das Reaktionsgefäss zurückgeführt und bei der nachfolgenden Aufspaltung wiederverwendet. The filtrate of approx. 750 ml was returned to the reaction vessel and reused in the subsequent splitting.
Beispiel III Example III
1. Aufspaltung 1. Splitting
In einem Reaktionsgefäss wurde eine Mischung aus 1200 ml Wasser, 2 Mol (302 g) DLa-Phenylglycin, 1,2 Mol (278,5 g) D(+)-Campfersulfonsäure und 0,8 Mol (78,4 g) H2SO4 gerührt. Die Spaltungsmischung wurde unter Rühren auf 90 bis 100°C erwärmt, wobei das DLa-Phenylglycin in Lösung ging. Nachfolgend wurde die Lösung unter Rühren auf 15 bis 30°C abgekühlt, wobei das Salz des D(-)a-Phenyl-glycins auskristallisierte. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit ein wenig Wasser gewaschen. Ausbeute an Salz ca. 300 g. A mixture of 1200 ml of water, 2 mol (302 g) of DLa-phenylglycine, 1.2 mol (278.5 g) of D (+) camphorsulfonic acid and 0.8 mol (78.4 g) of H2SO4 was stirred in a reaction vessel . The cleavage mixture was heated to 90-100 ° C. while stirring, the DLa-phenylglycine dissolving. The solution was then cooled to 15 ° to 30 ° C. with stirring, during which the salt of D (-) a-phenylglycine crystallized out. The crystals were filtered off and washed with a little water. Yield of salt about 300 g.
Hydrolyse hydrolysis
Das bei der Aufspaltung gebildete Salz wurde unter Rühren in 500 ml Wasser eingegeben. Durch Zufügen von ca. 31 g NaOH aufgelöst in 55 ml Wasser, wurde die Mischung auf einen pH-Wert von 3,5 bis 6 eingestellt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und das auskristallisierte D(-)a-Phenylglycin abfiltriert. Die Kristalle wurden auf dem Filter mit ein wenig Wasser gewaschen. Das Produkt wurde nachfolgend getrocknet. Ausbeute: 118 g; Gehalt über Säure/ Base-Titration 99%. Spezifische Rotation [a]§> =-160°. The salt formed during the splitting was added to 500 ml of water with stirring. The mixture was adjusted to a pH of 3.5 to 6 by adding about 31 g of NaOH dissolved in 55 ml of water. The reaction mixture was cooled and the crystallized D (-) a-phenylglycine was filtered off. The crystals were washed on the filter with a little water. The product was then dried. Yield: 118 g; Acid / base titration content 99%. Specific rotation [a] §> = -160 °.
Racemisierung Racemization
Das Filtrat der Aufspaltungsmischung und die Waschflüssigkeit wurden gerührt und mit ca. 3,22 Mol (129 g) NaOH bis auf einen über 11 liegenden pH-Wert alkalisch gemacht. Zum Racemisieren wurde die Mischung nachfolgend für 3 Stunden auf 100 bis 120°C erhitzt, wobei so viel Wasser abdestilliert wurde, dass das Volumen auf ca. 850 ml abnahm. Dann wurde unter Rühren auf 20°C abgekühlt. Hierbei kristallisierte Na2S04. IOH2O aus, das durch Filtrieren abge5 The filtrate of the cleavage mixture and the washing liquid were stirred and made alkaline with about 3.22 mol (129 g) NaOH to a pH above 11. For racemization, the mixture was subsequently heated at 100 to 120 ° C. for 3 hours, enough water to be distilled off so that the volume decreased to about 850 ml. The mixture was then cooled to 20 ° C. with stirring. Here, Na2S04 crystallized. IOH2O from, which is filtered off5
10 10th
15 15
20 20th
25 25th
30 30th
35 35
40 40
45 45
50 50
55 55
60 60
65 65
636 843 636 843
4 4th
trennt wurde. Die Kristalle wurden mit ein wenig Wasser gewaschen, das bei der Racemisierung abdestilliert worden war. Ausbeute Na2SO». 1OH2O ca. 259 g. Das Filtrat von ca. 750 ml wurde in das Reaktionsgefäss zurückgeführt und bei der nachfolgenden Aufspaltung wiederverwendet. was separated. The crystals were washed with a little water that had been distilled off during the racemization. Yield Na2SO ». 1OH2O approx. 259 g. The filtrate of approx. 750 ml was returned to the reaction vessel and reused in the subsequent splitting.
Beispiel IV Example IV
2. und folgende Aufspaltung 2nd and subsequent splitting
In einem Reaktionsgefäss wurde eine Mischung aus dem über die Hydrolyse des Beispiels III erhaltenen Filtrat, welches 0,8 Mol (203,2 g) Na-Salz der D(+)-Campfersulfon-säure in Wasser und ein wenig D(-)a-Phenylglycin enthielt und ein Volumen von ca. 700 ml besass, dem nach dem Filtrieren der Racemisierungsmischung aus der vorangegangenen Zubereitung zurückbehaltenen Filtrat, welches 1,2 Mol (181,4 g) DLa-Phenylglycin 0,4 Mol (101,6 g) Na-Salz der D(+)-Campfersulfonsäure und 1,22 Mol (48,8 g) NaOH, aufgelöst in Wasser enthielt und ein Gesamtvolumen von ca. 750 ml besass, und einer neuen Zugabe von 0,8 Mol (120,9 g) DLa-Phenylglycin sowie 4,4 Mol (431,2 g) H2SO4 gerührt. Die Spaltungsmischung wurde unter Rühren auf 90 bis 100°C erhitzt, wobei das DLa-Phenylglycin in Lösung ging. Anschliessend wurde die Lösung unter Rühren auf 15 bis 30°C abgekühlt, wobei das Salz des D(-)a-Phenylglycins und D(+)-Campfersulfonsäure auskristallisierte. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit ein wenig Wasser gewaschen. Ausbeute an Salz ca. 307 g. In a reaction vessel, a mixture of the filtrate obtained by the hydrolysis of Example III, which contains 0.8 mol (203.2 g) Na salt of D (+) - camphorsulfonic acid in water and a little D (-) a -Phenylglycine and had a volume of about 700 ml, the filtrate retained after filtering the racemization mixture from the previous preparation, which 1.2 mol (181.4 g) DLa-phenylglycine 0.4 mol (101.6 g) Na salt of D (+) - camphorsulfonic acid and 1.22 mol (48.8 g) NaOH, dissolved in water and had a total volume of approx. 750 ml, and a new addition of 0.8 mol (120.9 g) DLa-phenylglycine and 4.4 mol (431.2 g) H2SO4 stirred. The cleavage mixture was heated to 90-100 ° C. with stirring, the DLa-phenylglycine going into solution. The solution was then cooled to 15 ° to 30 ° C. with stirring, the salt of D (-) a-phenylglycine and D (+) - camphor sulfonic acid crystallizing out. The crystals were filtered off and washed with a little water. Yield of salt approx. 307 g.
Hydrolyse hydrolysis
Das bei der Aufspaltung gebildete Salz wurde unter Rühren in 500 ml Wasser eingegeben, das bei der vorangegangenen Racemisierung abdestilliert worden war. Durch 5 Zufügen von ca. 32 g NaOH, aufgelöst in 54 ml Wasser, wurde die Mischung auf einen pH-Wert von 3,5 bis 6 gebracht. Die Reaktionsmischung wurde auf 15 bis 35°C abgekühlt und das auskristallisierte D(-)a-Phenylglycin abfiltriert. Die Kristalle wurden auf dem Filter mit ein wenig 10 Wasser gewaschen. Das Produkt wurde getrocknet. Ausbeute 121g; Gehalt über Säure/Base-Titration 99%. Spezifische Rotation [a]^ =-160°C. The salt formed during the splitting was introduced with stirring into 500 ml of water which had been distilled off in the previous racemization. The mixture was brought to a pH of 3.5 to 6 by adding about 32 g of NaOH, dissolved in 54 ml of water. The reaction mixture was cooled to 15 to 35 ° C. and the crystallized D (-) a-phenylglycine was filtered off. The crystals were washed on the filter with a little water. The product was dried. Yield 121g; Acid / base titration content 99%. Specific rotation [a] ^ = -160 ° C.
Racemisierung ls Das Filtrat der Spaltungsmischung und die Waschflüssigkeit wurden gerührt und mit ca. 8 Mol (320 g) NaOH bis auf einen über 11 liegenden pH-Wert alkalisch gemacht. Zum Racemisieren wurde nachfolgend die Mischung für 3 Stunden auf 100 bis 120°C erhitzt, wobei so viel Wasser abde-20 stilliert wurde, dass das Volumen auf 1500 ml abnahm. Dann wurde unter Rühren auf 18°C abgekühlt. Hierbei kristallisierte Na2SÛ4. IOH2O aus, welches durch Filtrieren abgetrennt wurde. Die Kristalle wurden mit ein wenig Wasser gewaschen. Ausbeute an Na2SÛ4. IOH2O ca. 1416g. Das Fil-25 trat von ca. 750 ml wurde in das Reaktionsgefäss zurückgeführt und bei der nachfolgenden Aufspaltung wiederverwendet. Racemization ls The filtrate of the cleavage mixture and the washing liquid were stirred and made alkaline with about 8 mol (320 g) NaOH to a pH above 11. For racemization, the mixture was subsequently heated at 100 to 120 ° C. for 3 hours, with so much water being stilled that the volume decreased to 1500 ml. The mixture was then cooled to 18 ° C. with stirring. Here, Na2SÛ4 crystallized. IOH2O, which was separated by filtration. The crystals were washed with a little water. Yield of Na2SÛ4. IOH2O approx. 1416g. 750 ml of Fil-25 was returned to the reaction vessel and reused in the subsequent splitting.
B B
1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings
Claims (4)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NLAANVRAGE7711396,A NL188407C (en) | 1977-10-18 | 1977-10-18 | PROCESS FOR THE PREPARATION OF D (-) - ALFA-PHENYLGLYCIN. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH636843A5 true CH636843A5 (en) | 1983-06-30 |
Family
ID=19829362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1057278A CH636843A5 (en) | 1977-10-18 | 1978-10-11 | METHOD FOR PRODUCING D (-) ALPHA-PHENYLGLYCIN. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4215223A (en) |
JP (1) | JPS5461145A (en) |
CH (1) | CH636843A5 (en) |
DE (1) | DE2844202A1 (en) |
ES (1) | ES474784A1 (en) |
GB (1) | GB2006212B (en) |
NL (1) | NL188407C (en) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55154070A (en) * | 1979-05-17 | 1980-12-01 | Hitachi Maxell Ltd | Non-aqueous electrolyte cell |
JPS5686138A (en) * | 1979-12-18 | 1981-07-13 | Hiroyuki Nohira | Optical resolution of (+-)phenylglycine and (+-)camphorsulfonic acid |
IT1226045B (en) * | 1981-07-29 | 1990-12-10 | Simes | TETRAIDROKINOLICI DERIVATIVES |
NL191889C (en) * | 1985-08-28 | 1996-10-04 | Kessels Gerard | Process for the preparation of D (-) - alpha-phenylglycine. |
EP0253571B1 (en) * | 1986-07-14 | 1989-08-23 | Merck & Co. Inc. | Process for resolution and race mization of amines with acidic alpha-hydrogens |
KR100461562B1 (en) * | 1996-12-31 | 2005-04-06 | 삼성정밀화학 주식회사 | Method for racemization of optically active phenylglycine |
KR19980059276A (en) * | 1996-12-31 | 1998-10-07 | 박영구 | Method for producing racemic DL-phenylglycine using ultrasound |
CN1293041C (en) * | 2003-05-30 | 2007-01-03 | 上海实业化工有限公司 | Preparation of D-(-)-1-benzene amino acetic acid |
JP4834333B2 (en) * | 2005-06-27 | 2011-12-14 | アルプス薬品工業株式会社 | Method for producing optically active benzylamine derivative |
CN101906052B (en) * | 2009-06-05 | 2013-10-30 | 上海宝钢化工有限公司 | Method for preparing D-m-hydroxyphenylglycine |
KR20160022618A (en) | 2014-08-20 | 2016-03-02 | 주식회사 아미노로직스 | Method for the Preparation of D-Arginine |
CN106366011B (en) * | 2016-08-25 | 2018-05-25 | 国药集团化学试剂有限公司 | A kind of preparation method of l-Alanine |
CN114516811A (en) * | 2022-03-07 | 2022-05-20 | 浙江云涛生物技术股份有限公司 | Method for racemization reaction of phenylglycine in alkaline environment |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2561284A (en) * | 1947-08-23 | 1951-07-17 | Parke Davis & Co | Process for obtaining a 5-phenyl-5-lower alkyl hydantoin |
US3221046A (en) * | 1963-04-02 | 1965-11-30 | Bristol Myers Co | Process for concentrating aqueous solutions of camphorsulfonic acid |
US3448144A (en) * | 1965-04-13 | 1969-06-03 | Daiichi Seiyaku Co | Preparation of trans-4-aminomethylcyclohexane-1-carboxylic acid |
US3828049A (en) * | 1970-06-24 | 1974-08-06 | Merck & Co Inc | Diastereomers of alpha-hydrazino-beta-(3,4-disubstituted phenyl)alkanoic acid derivatives |
JPS5132541A (en) * | 1974-09-12 | 1976-03-19 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Dll22 * 44 hidorokishifueniru * gurishinnokogakubunkatsuho |
NL7602544A (en) * | 1976-03-11 | 1977-09-13 | Stamicarbon | PROCESS FOR THE PREPARATION OF OPTICALLY ACTIVE PHENYLGLYCIN. |
-
1977
- 1977-10-18 NL NLAANVRAGE7711396,A patent/NL188407C/en not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-10-11 CH CH1057278A patent/CH636843A5/en not_active IP Right Cessation
- 1978-10-11 DE DE2844202A patent/DE2844202A1/en active Granted
- 1978-10-16 US US05/951,483 patent/US4215223A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-10-18 JP JP12746878A patent/JPS5461145A/en active Pending
- 1978-10-18 GB GB7841001A patent/GB2006212B/en not_active Expired
- 1978-10-18 ES ES474784A patent/ES474784A1/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES474784A1 (en) | 1979-03-16 |
NL7711396A (en) | 1979-04-20 |
GB2006212B (en) | 1982-06-30 |
NL188407B (en) | 1992-01-16 |
DE2844202C2 (en) | 1988-04-21 |
US4215223A (en) | 1980-07-29 |
GB2006212A (en) | 1979-05-02 |
NL188407C (en) | 1992-06-16 |
JPS5461145A (en) | 1979-05-17 |
DE2844202A1 (en) | 1979-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH636843A5 (en) | METHOD FOR PRODUCING D (-) ALPHA-PHENYLGLYCIN. | |
EP0237620B1 (en) | Process for the preparation of organic acids | |
DD238982A5 (en) | CYCLIC METHOD OF PREPARING ALKALINE SOLUTIONS OF CELLULOSECARBAMATE | |
DE2750376C2 (en) | ||
DE69016157T2 (en) | Recovery of IDA and Glauber's salt from crystallization waste. | |
EP0119463B2 (en) | Process for the separation of isomers of substituted cyclopropanecarboxylic acids | |
EP0082396A1 (en) | Process for the preparation of 1,3-disubstituted-2-oxo-4,5-imidazolinedicarboxylic acid | |
DE301499C (en) | ||
DE2350610C3 (en) | DL-Lithiumpantoat, D (+) - üthiumpantoat, L (-) - Lithiumpantoat and process for the production of the optical antipodes of pantolactone | |
DE2933895A1 (en) | METHOD FOR CLEAVING RACEMIC APPLE ACID. | |
AT252896B (en) | Process for the production of optically active lysine | |
DE1814575A1 (en) | Process for the preparation of a salt of optically active lysine | |
DE634439C (en) | Process for the preparation of d, l- or mesotartaric acid or their salts from fumaric or maleic acid or their acidic salts by oxidation of the aqueous solutions or suspensions of these substances in the presence of a catalyst | |
DE1618602A1 (en) | Process for the preparation of hexahydrophthalic acid | |
DE611158C (en) | Process for the production of hexamethylenetetramine betaine | |
DE1518353C3 (en) | Process for the production of optically active lysine or a compound thereof | |
DE2229226C3 (en) | Process for the preparation of d-3,4- (l'3'-dibenzyl-2'-oxoimidazolido) -2-oxo-5-hydroxytetra-hydrofuran | |
DE2006896C3 (en) | Process for the preparation of diethylaminoethyl p-nitrobenzoate | |
DE3519039C2 (en) | ||
DE2931776C2 (en) | Process for the separation of citric acid from a mixture with oxalic acid | |
DE1927698C3 (en) | Process for the production of optically active lysine | |
DE602005000907T2 (en) | Process for the recovery of 1,3-dimethyl-2-imidazolidinone | |
DE3815929A1 (en) | DIOXANE ADDUCT OF 2-HYDROXY-NAPHTHALINE-6-CARBONIC ACID AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF | |
DE1254635B (en) | Process for the production of optically active or inactive gamma-methylglutamate hydrochloride | |
DE69804855T2 (en) | PRODUCTION OF WATER-FREE SODA |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PLI | Licence |
Free format text: DERIVADOS DEL ETILO, S.A. |
|
PL | Patent ceased |