CH635646A5 - Wall for a bathing pool - Google Patents

Wall for a bathing pool Download PDF

Info

Publication number
CH635646A5
CH635646A5 CH1092178A CH1092178A CH635646A5 CH 635646 A5 CH635646 A5 CH 635646A5 CH 1092178 A CH1092178 A CH 1092178A CH 1092178 A CH1092178 A CH 1092178A CH 635646 A5 CH635646 A5 CH 635646A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
pool
spacers
film
plates
Prior art date
Application number
CH1092178A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Guetlin
Original Assignee
Paul Guetlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Guetlin filed Critical Paul Guetlin
Priority to CH1092178A priority Critical patent/CH635646A5/en
Publication of CH635646A5 publication Critical patent/CH635646A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/0018Easily movable or transportable swimming pools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • E04H2004/146Fixing of liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

The bathing pool (3) has a wall (9) on which there is fastened a sheeting (23) which, on the inner side of the wall (9), forms a water-tight sack which bears on the wall (9). The wall (9) is formed by an inner casing (11) and an outer casing (13) which is separated from said inner casing by an interspace, spacers being arranged between the two casings (11, 13) and the interspace not occupied by said spacers being filled with rigid foamed plastic (19). The wall (9) can be manufactured with low material and labour costs and has, nevertheless, high strength and good heat-insulation properties. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Wand für ein Bade-Becken, gekennzeichnet durch einen Innenmantel   1),    einen von diesem durch einen Zwischenraum (17) getrennten Aussenmantel (13) und den Zwischenraum (17) im wesentlichen ausfüllenden Hartschaum-Kunst   stoff(19).   



   2. Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Mäntel   (11,    13) aus Leichtmetall bestehen.



   3. Wand nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden   Mänteln (11,    13) über ihren Umfang verteilte, aus wärmeisolierendem Material bestehende Distanzstücke (15) angeordnet sind.



   4. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartschaum-Kunststoff (19) aus Polyurethan besteht.



   5. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ihr den oberen Beckenrand zu bilden bestimmter Rand mit einem Streifen (18) aus Weichschaum Kunststoff versehen ist.



   6. Verwendung der Wand nach Anspruch 1 für die Bildung eines Bade-Beckens, das innen mit einer einen wasserdichten Sack bildenden, an der Wand (9) befestigten Folie (23) ausgekleidet ist.



   Die Erfindung betrifft eine Wand für ein Bade-Becken.



   Es sind Bade-Becken bekannt, die als Wand einen Zylinder aus Holz oder massivem Kunststoff aufweisen. Die innere Begrenzungsfläche des Beckens wird durch eine wasserdichte Folie gebildet, die an der Wand befestigt ist und in dem von der Wand begrenzten Innenraum auf dem Boden aufliegt.



   Becken, deren Wand aus Holz besteht, sind relativ teuer.



  Becken, deren Wand aus massivem Kunststoff besteht, sind ebenfalls relativ teuer und haben zudem den Nachteil, dass die Wand bei den vorhandenen Materialdicken noch ziemlich deformierbar ist.



   Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine Wand zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist und trotzdem eine grosse Festigkeit und Steifigkeit aufweist.



   Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Wand der einleitend genannten Art gelöst, die durch die Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet ist. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.



   Die Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen: die Figur 1 einen Vertikalschnitt durch ein Bade-Becken, wobei die Wand zur Verdeutlichung in übertriebener Dicke gezeichnet ist und die Figur 2 eine Draufsicht auf die noch nicht ausgeschäumte Wand.



   Ein auf einem ebenen Erdboden 1 stehendes Bade-Becken 3 für ein Garten-Schwimmbad weist einen Bodenteil auf, der durch eine Unterlage 5 und eine Lage Platten 7 gebildet ist.



  Die Unterlage 5 besteht etwa aus mit Aluminiumfolien überzogenen Dachpappe-Stücken. Die Platten 7 können aus Hartschaum-Kunststoff bestehen. Auf dem Bodenteil steht eine im horrizontalen Querschnitt zylindrische Wand 9 mit kreisrundem Querschnitt. Die Wand 9 weist einen Innenmantel 11 und einen dazu koaxialen Aussenmantel 13 auf.



  Die beiden Mäntel   11,    13 bestehen aus bei ihren vertikalen Rändern vernieteten Leichtmetallblechtafeln, beispielsweise aus der unter dem Handelsnamen Aluman bekannten Legierung. Zwischen den beiden Mänteln 11, 13 sind gleichmässig über den Umfang verteilte Distanzstücke 15 angeordnet, so dass sich zwischen den beiden Mänteln ein im Querschnitt ringförmiger Zwischenraum 17 ergibt. Die Distanzstücke 15 sind durch vertikale Leisten aus einem nichtmetallischen, wärmeisolierenden Material, beispielsweise Kunststoff oder Holz gebildet. Die Länge der Leisten ist kleiner als die Höhe der Mäntel 11, 13, und die Leisten sind so angeordnet, dass zwischen ihren Enden und den oberen und den unteren Rändern der Mäntel noch ein Zwischenraum frei bleibt.

  Der nicht von den Distanzstücken 15 eingenommene Teil des Zwischenraumes 17 ist mit einer Masse aus Hartschaum-Kunststoff 19, beispielsweise aus Polyurethan, ausgefüllt. Beim oberen Rand der Wand 9 ist ein Streifen 18 aus Weichschaum-Kunststoff auf die Ränder der Mäntel   11,    13 aufgesteckt und angeklebt, der den zwischen den beiden Mänteln 11, 13 vorhandene Zwischenraum 17 abdeckt. Am Aussenmantel 13 ist aussen eine Schutzfolie 21 befestigt, etwa angeleimt, die sich vom unteren Wandrand bis zum Streifen 18 erstreckt. Das Bade-Becken ist innen mit einer Kunststoff Folie 23 ausgekleidet, die einen wasserdichten Sack bildet, dessen Bodenabschnitt an der oberen Fläche der Boden Platten 7 und dessen Mantelabschnitt an der Innenfläche der Wand 9 anliegt.

  Der Rand 23a der Folie 23 ist über den Streifen 18 nach aussen gelegt und mittels eines ringförmigen, spannbaren Bandes 25 am Aussenmantel 13 befestigt.



  Der durch die sackförmige Folie 23 begrenzte Innenraum des Bade-Beckens ist bis in die Nähe des oberen Wandrandes mit Wasser 27 gefüllt.



   Zum Auswechseln und Reinigen des Wassers ist eine Umwälzeinrichtung mit einer Pumpe, einem Filter und in das Becken 3 mündenden Stutzen vorhanden. Ferner können noch eine Folie zum Abdecken des Beckens, Sonnenkollektoren zum Erwärmen des Wassers und weiterer Zubehör vorhanden sein.



   Die Wand 9 weist eine grosse Festigkeit und Steifigkeit auf.



  Ferner ergeben der aus der Unterlage 5 und den Platten 7 bestehende Bodenteil sowie die Wand 9 eine gute Wärmeisolation.



   Die Wand wird durch ihr Eigengewicht und bei gefülltem Becken zusätzlich durch die Wassermasse auf den Boden Platten 7 gehalten. Man kann die Wand 9 jedoch auch mittels einiger Halter fest mit der Unterlage 5 und/oder den Boden Platten 7 verbinden oder direkt im Erdboden 1 verankern.



   Bei der Herstellung eines Beckens 3 werden zuerst die Unterlage 5 und die Boden-Platten 7 auf den Erdboden gelegt. Danach wird für die Herstellung der Wand 9 durch Vernieten von Blechtafeln der Innenmantel 11 gebildet. An diesem werden die Distanzstücke 15 befestigt, beispielsweise angeleimt. Nun wird durch Vernieten weiterer Blechtafeln der aussen an den Distanzstücken 15 anliegende Aussenmantel gebildet und eventuell an den Distanzstücken befestigt. Nun kann der Zwischenraum 17 mit dem Hartschaum Kunststoff ausgeschäumt werden. Danach werden der Streifen 18 und die Schutzfolie 21 angeleimt. Schliesslich wird noch die Folie 21 eingelegt und befestigt.

  

   Das Becken kann also mit geringen Materialkosten und kleinem Arbeitsaufwand hergestellt werden.



   Das Becken kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Beispielsweise könnte der Zwischenraum 17 statt mit Polyurethan-Hartschaum auch mit einem andern Hartschaum, beispielsweise einem geschäumten Epoxidharz ausgefüllt werden. Des weitern könnte die Wand statt eines runden Umrisses auch einen ovalen oder polygonalen Umriss aufweisen. Im letzten Fall wäre sie also nicht zylindrisch, sondern prismatisch. Je nach dem Material des Aussenmantels 13 kann die Schutzfolie 21 auch weggelassen werden.  



   Ferner könnten die Unterlagen 5 und die Platten 7 wegge



  lassen werden so dass der Bodenabschnitt der Folie 21 direkt auf dem Erdboden aufliegt. Im übrigen kann das Becken natürlich sowohl auf einem Naturboden als auch auf einem Bodenbelag wie Zement oder Beton aufgestellt werden. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Wall for a bathing basin, characterized by an inner jacket 1), an outer jacket (13) separated by this through an intermediate space (17) and the intermediate space (17) essentially filling rigid foam plastic (19).



   2. Wall according to claim 1, characterized in that the two jackets (11, 13) consist of light metal.



   3. Wall according to one of claims 1 or 2, characterized in that between the two jackets (11, 13) distributed over their circumference, consisting of heat-insulating material spacers (15) are arranged.



   4. Wall according to one of claims 1 to 3, characterized in that the rigid foam plastic (19) consists of polyurethane.



   5. Wall according to one of claims 1 to 4, characterized in that it is the upper edge of the pool certain edge is provided with a strip (18) made of soft foam plastic.



   6. Use of the wall according to claim 1 for the formation of a bathing pool which is lined inside with a film (23) attached to the wall (9) forming a waterproof sack.



   The invention relates to a wall for a bathing pool.



   Bathing pools are known which have a cylinder made of wood or solid plastic as a wall. The inner boundary surface of the pool is formed by a waterproof film that is attached to the wall and rests on the floor in the interior space delimited by the wall.



   Basins whose walls are made of wood are relatively expensive.



  Basins, the wall of which is made of solid plastic, are also relatively expensive and also have the disadvantage that the wall is still quite deformable given the material thicknesses.



   The invention has now set itself the task of creating a wall that is inexpensive to manufacture and still has great strength and rigidity.



   The object is achieved according to the invention by a wall of the type mentioned in the introduction, which is characterized by the features of claim 1. Further, particularly advantageous embodiments of the invention result from the dependent claims.



   The invention will now be explained with reference to an embodiment shown in the drawing. In the drawing: FIG. 1 shows a vertical section through a bathing pool, the wall being drawn in an exaggerated thickness for clarity, and FIG. 2 is a plan view of the wall which has not yet been foamed.



   A bathing pool 3 for a garden swimming pool standing on a flat ground 1 has a bottom part which is formed by a base 5 and a layer of plates 7.



  The underlay 5 consists, for example, of pieces of roofing felt covered with aluminum foils. The plates 7 can consist of rigid foam plastic. On the bottom part there is a wall 9 with a circular cross section, which is cylindrical in the horizontal cross section. The wall 9 has an inner jacket 11 and an outer jacket 13 coaxial therewith.



  The two jackets 11, 13 consist of light metal sheet plates riveted at their vertical edges, for example of the alloy known under the trade name Aluman. Between the two jackets 11, 13 are spacers 15 distributed uniformly over the circumference, so that there is an annular cross section 17 between the two jackets. The spacers 15 are formed by vertical strips made of a non-metallic, heat-insulating material, for example plastic or wood. The length of the ledges is less than the height of the jackets 11, 13, and the ledges are arranged so that there is still a space between their ends and the upper and lower edges of the jackets.

  The part of the intermediate space 17 which is not occupied by the spacers 15 is filled with a mass of rigid foam plastic 19, for example made of polyurethane. At the upper edge of the wall 9, a strip 18 of soft foam plastic is attached and glued to the edges of the shells 11, 13, which covers the space 17 between the two shells 11, 13. A protective film 21 is attached to the outer jacket 13, for example glued on, which extends from the lower wall edge to the strip 18. The inside of the bathing pool is lined with a plastic film 23, which forms a waterproof sack, the bottom section of which rests on the upper surface of the bottom plates 7 and the casing section of which rests on the inner surface of the wall 9.

  The edge 23a of the film 23 is laid outwards over the strip 18 and fastened to the outer jacket 13 by means of an annular, tensionable band 25.



  The interior of the bathing pool delimited by the bag-shaped film 23 is filled with water 27 up to the vicinity of the upper wall edge.



   A circulation device with a pump, a filter and 3 nozzles opening into the basin is available for changing and cleaning the water. Furthermore, a film to cover the pool, solar panels for heating the water and other accessories can also be present.



   The wall 9 has great strength and rigidity.



  Furthermore, the base part consisting of the base 5 and the plates 7 and the wall 9 provide good thermal insulation.



   The wall is held by its own weight and when the pool is filled by the water mass on the floor plates 7. However, the wall 9 can also be firmly connected to the base 5 and / or the floor plates 7 by means of some holders or anchored directly in the ground 1.



   When producing a basin 3, the base 5 and the base plates 7 are first laid on the ground. Thereafter, the inner jacket 11 is formed for the manufacture of the wall 9 by riveting metal sheets. The spacers 15 are attached to this, for example glued. Now, by riveting further metal sheets, the outer jacket lying against the spacers 15 is formed and possibly attached to the spacers. The space 17 can now be foamed with the rigid foam plastic. The strip 18 and the protective film 21 are then glued on. Finally, the film 21 is inserted and fastened.

  

   The basin can thus be manufactured with low material costs and little work.



   The basin can be modified in various ways. For example, the intermediate space 17 could also be filled with another rigid foam, for example a foamed epoxy resin, instead of with rigid polyurethane foam. Furthermore, the wall could also have an oval or polygonal outline instead of a round outline. In the latter case, it would not be cylindrical, but prismatic. Depending on the material of the outer jacket 13, the protective film 21 can also be omitted.



   Furthermore, the documents 5 and 7 plates could wegge



  are left so that the bottom portion of the film 21 lies directly on the ground. In addition, the basin can of course be set up both on a natural floor and on a floor covering such as cement or concrete.


    

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE 1. Wand für ein Bade-Becken, gekennzeichnet durch einen Innenmantel 1), einen von diesem durch einen Zwischenraum (17) getrennten Aussenmantel (13) und den Zwischenraum (17) im wesentlichen ausfüllenden Hartschaum-Kunst stoff(19).  PATENT CLAIMS 1. Wall for a bathing basin, characterized by an inner jacket 1), an outer jacket (13) separated by this through an intermediate space (17) and the intermediate space (17) essentially filling rigid foam plastic (19). 2. Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Mäntel (11, 13) aus Leichtmetall bestehen.  2. Wall according to claim 1, characterized in that the two jackets (11, 13) consist of light metal. 3. Wand nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Mänteln (11, 13) über ihren Umfang verteilte, aus wärmeisolierendem Material bestehende Distanzstücke (15) angeordnet sind.  3. Wall according to one of claims 1 or 2, characterized in that between the two jackets (11, 13) distributed over their circumference, consisting of heat-insulating material spacers (15) are arranged. 4. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartschaum-Kunststoff (19) aus Polyurethan besteht.  4. Wall according to one of claims 1 to 3, characterized in that the rigid foam plastic (19) consists of polyurethane. 5. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ihr den oberen Beckenrand zu bilden bestimmter Rand mit einem Streifen (18) aus Weichschaum Kunststoff versehen ist.  5. Wall according to one of claims 1 to 4, characterized in that it is the upper edge of the pool certain edge is provided with a strip (18) made of soft foam plastic. 6. Verwendung der Wand nach Anspruch 1 für die Bildung eines Bade-Beckens, das innen mit einer einen wasserdichten Sack bildenden, an der Wand (9) befestigten Folie (23) ausgekleidet ist.  6. Use of the wall according to claim 1 for the formation of a bathing pool which is lined inside with a film (23) attached to the wall (9) forming a waterproof sack. Die Erfindung betrifft eine Wand für ein Bade-Becken.  The invention relates to a wall for a bathing pool. Es sind Bade-Becken bekannt, die als Wand einen Zylinder aus Holz oder massivem Kunststoff aufweisen. Die innere Begrenzungsfläche des Beckens wird durch eine wasserdichte Folie gebildet, die an der Wand befestigt ist und in dem von der Wand begrenzten Innenraum auf dem Boden aufliegt.  Bathing pools are known which have a cylinder made of wood or solid plastic as a wall. The inner boundary surface of the pool is formed by a waterproof film that is attached to the wall and rests on the floor in the interior space delimited by the wall. Becken, deren Wand aus Holz besteht, sind relativ teuer.  Basins whose walls are made of wood are relatively expensive. Becken, deren Wand aus massivem Kunststoff besteht, sind ebenfalls relativ teuer und haben zudem den Nachteil, dass die Wand bei den vorhandenen Materialdicken noch ziemlich deformierbar ist. Basins, the wall of which is made of solid plastic, are also relatively expensive and also have the disadvantage that the wall is still quite deformable given the material thicknesses. Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine Wand zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist und trotzdem eine grosse Festigkeit und Steifigkeit aufweist.  The invention has now set itself the task of creating a wall that is inexpensive to manufacture and still has great strength and rigidity. Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Wand der einleitend genannten Art gelöst, die durch die Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet ist. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.  The object is achieved according to the invention by a wall of the type mentioned in the introduction, which is characterized by the features of claim 1. Further, particularly advantageous embodiments of the invention result from the dependent claims. Die Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen: die Figur 1 einen Vertikalschnitt durch ein Bade-Becken, wobei die Wand zur Verdeutlichung in übertriebener Dicke gezeichnet ist und die Figur 2 eine Draufsicht auf die noch nicht ausgeschäumte Wand.  The invention will now be explained with reference to an embodiment shown in the drawing. In the drawing: FIG. 1 shows a vertical section through a bathing pool, the wall being drawn in an exaggerated thickness for clarity, and FIG. 2 is a plan view of the wall which has not yet been foamed. Ein auf einem ebenen Erdboden 1 stehendes Bade-Becken 3 für ein Garten-Schwimmbad weist einen Bodenteil auf, der durch eine Unterlage 5 und eine Lage Platten 7 gebildet ist.  A bathing pool 3 for a garden swimming pool standing on a flat ground 1 has a bottom part which is formed by a base 5 and a layer of plates 7. Die Unterlage 5 besteht etwa aus mit Aluminiumfolien überzogenen Dachpappe-Stücken. Die Platten 7 können aus Hartschaum-Kunststoff bestehen. Auf dem Bodenteil steht eine im horrizontalen Querschnitt zylindrische Wand 9 mit kreisrundem Querschnitt. Die Wand 9 weist einen Innenmantel 11 und einen dazu koaxialen Aussenmantel 13 auf. The underlay 5 consists, for example, of pieces of roofing felt covered with aluminum foils. The plates 7 can consist of rigid foam plastic. On the bottom part there is a wall 9 with a circular cross section, which is cylindrical in the horizontal cross section. The wall 9 has an inner jacket 11 and an outer jacket 13 coaxial therewith. Die beiden Mäntel 11, 13 bestehen aus bei ihren vertikalen Rändern vernieteten Leichtmetallblechtafeln, beispielsweise aus der unter dem Handelsnamen Aluman bekannten Legierung. Zwischen den beiden Mänteln 11, 13 sind gleichmässig über den Umfang verteilte Distanzstücke 15 angeordnet, so dass sich zwischen den beiden Mänteln ein im Querschnitt ringförmiger Zwischenraum 17 ergibt. Die Distanzstücke 15 sind durch vertikale Leisten aus einem nichtmetallischen, wärmeisolierenden Material, beispielsweise Kunststoff oder Holz gebildet. Die Länge der Leisten ist kleiner als die Höhe der Mäntel 11, 13, und die Leisten sind so angeordnet, dass zwischen ihren Enden und den oberen und den unteren Rändern der Mäntel noch ein Zwischenraum frei bleibt. The two jackets 11, 13 consist of light metal sheet plates riveted at their vertical edges, for example of the alloy known under the trade name Aluman. Between the two jackets 11, 13 are spacers 15 distributed uniformly over the circumference, so that there is an annular cross section 17 between the two jackets. The spacers 15 are formed by vertical strips made of a non-metallic, heat-insulating material, for example plastic or wood. The length of the ledges is less than the height of the jackets 11, 13, and the ledges are arranged so that there is still a space between their ends and the upper and lower edges of the jackets. Der nicht von den Distanzstücken 15 eingenommene Teil des Zwischenraumes 17 ist mit einer Masse aus Hartschaum-Kunststoff 19, beispielsweise aus Polyurethan, ausgefüllt. Beim oberen Rand der Wand 9 ist ein Streifen 18 aus Weichschaum-Kunststoff auf die Ränder der Mäntel 11, 13 aufgesteckt und angeklebt, der den zwischen den beiden Mänteln 11, 13 vorhandene Zwischenraum 17 abdeckt. Am Aussenmantel 13 ist aussen eine Schutzfolie 21 befestigt, etwa angeleimt, die sich vom unteren Wandrand bis zum Streifen 18 erstreckt. Das Bade-Becken ist innen mit einer Kunststoff Folie 23 ausgekleidet, die einen wasserdichten Sack bildet, dessen Bodenabschnitt an der oberen Fläche der Boden Platten 7 und dessen Mantelabschnitt an der Innenfläche der Wand 9 anliegt. The part of the intermediate space 17 which is not occupied by the spacers 15 is filled with a mass of rigid foam plastic 19, for example made of polyurethane. At the upper edge of the wall 9, a strip 18 of soft foam plastic is attached and glued to the edges of the shells 11, 13, which covers the space 17 between the two shells 11, 13. A protective film 21 is attached to the outer jacket 13, for example glued on, which extends from the lower wall edge to the strip 18. The inside of the bathing pool is lined with a plastic film 23, which forms a waterproof sack, the bottom section of which rests on the upper surface of the bottom plates 7 and the casing section of which rests on the inner surface of the wall 9. Der Rand 23a der Folie 23 ist über den Streifen 18 nach aussen gelegt und mittels eines ringförmigen, spannbaren Bandes 25 am Aussenmantel 13 befestigt. The edge 23a of the film 23 is laid outwards over the strip 18 and fastened to the outer jacket 13 by means of an annular, tensionable band 25. Der durch die sackförmige Folie 23 begrenzte Innenraum des Bade-Beckens ist bis in die Nähe des oberen Wandrandes mit Wasser 27 gefüllt. The interior of the bathing pool delimited by the bag-shaped film 23 is filled with water 27 up to the vicinity of the upper wall edge. Zum Auswechseln und Reinigen des Wassers ist eine Umwälzeinrichtung mit einer Pumpe, einem Filter und in das Becken 3 mündenden Stutzen vorhanden. Ferner können noch eine Folie zum Abdecken des Beckens, Sonnenkollektoren zum Erwärmen des Wassers und weiterer Zubehör vorhanden sein.  A circulation device with a pump, a filter and 3 nozzles opening into the basin is available for changing and cleaning the water. Furthermore, a film to cover the pool, solar panels for heating the water and other accessories can also be present. Die Wand 9 weist eine grosse Festigkeit und Steifigkeit auf.  The wall 9 has great strength and rigidity. Ferner ergeben der aus der Unterlage 5 und den Platten 7 bestehende Bodenteil sowie die Wand 9 eine gute Wärmeisolation. Furthermore, the base part consisting of the base 5 and the plates 7 and the wall 9 provide good thermal insulation. Die Wand wird durch ihr Eigengewicht und bei gefülltem Becken zusätzlich durch die Wassermasse auf den Boden Platten 7 gehalten. Man kann die Wand 9 jedoch auch mittels einiger Halter fest mit der Unterlage 5 und/oder den Boden Platten 7 verbinden oder direkt im Erdboden 1 verankern.  The wall is held by its own weight and when the pool is filled by the water mass on the floor plates 7. However, the wall 9 can also be firmly connected to the base 5 and / or the floor plates 7 by means of some holders or anchored directly in the ground 1. Bei der Herstellung eines Beckens 3 werden zuerst die Unterlage 5 und die Boden-Platten 7 auf den Erdboden gelegt. Danach wird für die Herstellung der Wand 9 durch Vernieten von Blechtafeln der Innenmantel 11 gebildet. An diesem werden die Distanzstücke 15 befestigt, beispielsweise angeleimt. Nun wird durch Vernieten weiterer Blechtafeln der aussen an den Distanzstücken 15 anliegende Aussenmantel gebildet und eventuell an den Distanzstücken befestigt. Nun kann der Zwischenraum 17 mit dem Hartschaum Kunststoff ausgeschäumt werden. Danach werden der Streifen 18 und die Schutzfolie 21 angeleimt. Schliesslich wird noch die Folie 21 eingelegt und befestigt.  When producing a basin 3, the base 5 and the base plates 7 are first laid on the ground. Thereafter, the inner jacket 11 is formed for the manufacture of the wall 9 by riveting metal sheets. The spacers 15 are attached to this, for example glued. Now, by riveting further metal sheets, the outer jacket lying against the spacers 15 is formed and possibly attached to the spacers. The space 17 can now be foamed with the rigid foam plastic. The strip 18 and the protective film 21 are then glued on. Finally, the film 21 is inserted and fastened.   Das Becken kann also mit geringen Materialkosten und kleinem Arbeitsaufwand hergestellt werden.  The pool can therefore be manufactured with low material costs and little work. Das Becken kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Beispielsweise könnte der Zwischenraum 17 statt mit Polyurethan-Hartschaum auch mit einem andern Hartschaum, beispielsweise einem geschäumten Epoxidharz ausgefüllt werden. Des weitern könnte die Wand statt eines runden Umrisses auch einen ovalen oder polygonalen Umriss aufweisen. Im letzten Fall wäre sie also nicht zylindrisch, sondern prismatisch. Je nach dem Material des Aussenmantels 13 kann die Schutzfolie 21 auch weggelassen werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The basin can be modified in various ways. For example, the intermediate space 17 could also be filled with another rigid foam, for example a foamed epoxy resin, instead of with rigid polyurethane foam. Furthermore, the wall could also have an oval or polygonal outline instead of a round outline. In the latter case, it would not be cylindrical, but prismatic. Depending on the material of the outer jacket 13, the protective film 21 can also be omitted. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1092178A 1978-10-23 1978-10-23 Wall for a bathing pool CH635646A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1092178A CH635646A5 (en) 1978-10-23 1978-10-23 Wall for a bathing pool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1092178A CH635646A5 (en) 1978-10-23 1978-10-23 Wall for a bathing pool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH635646A5 true CH635646A5 (en) 1983-04-15

Family

ID=4368224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1092178A CH635646A5 (en) 1978-10-23 1978-10-23 Wall for a bathing pool

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH635646A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2615884A1 (en) * 1987-05-26 1988-12-02 Conseils Etu Rech Commerciali Prefabricated construction module, particularly for buried structures
EP0566559A1 (en) * 1992-04-14 1993-10-20 Raimund Harald Wurth Swimming pool
BE1022485B1 (en) * 2014-12-24 2016-05-03 Artabel Engineering Bvba A SWIMMING POOL, USE OF SWIMMING POOL MODULES AND METHOD FOR BUILDING A SWIMMING POOL

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2615884A1 (en) * 1987-05-26 1988-12-02 Conseils Etu Rech Commerciali Prefabricated construction module, particularly for buried structures
EP0566559A1 (en) * 1992-04-14 1993-10-20 Raimund Harald Wurth Swimming pool
BE1022485B1 (en) * 2014-12-24 2016-05-03 Artabel Engineering Bvba A SWIMMING POOL, USE OF SWIMMING POOL MODULES AND METHOD FOR BUILDING A SWIMMING POOL
WO2016131112A3 (en) * 2014-12-24 2016-11-10 Artabel Engineering Bvba A swimming pool, use of swimming pool modules and a construction method for the building of a swimming pool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635646A5 (en) Wall for a bathing pool
DE1816577A1 (en) Single-shell roof vent cowl with foamed - polystyrene plate and base
DE2736992B2 (en) Flat roof covering
EP0294587B1 (en) Skylight frame
DE3347339A1 (en) Insulating wall
DE1812716A1 (en) Assemblies for swimming pools
AT376474B (en) EDGE BAR FOR SCREEDS
DE3518935A1 (en) Foam insulating element for storage tanks, and process for the production thereof
DE1985406U (en) CHIMNEY BODY.
AT309778B (en) Formwork panel
DE2532100C2 (en) Warm roof
DE2340703C2 (en) Shutter box
DE2060243C3 (en) Floating screed floor
DE1534738A1 (en) Insulating plate
DE525015C (en) Component, especially for walls
CH635551A5 (en) Construction unit for constructing floating covers for containers storing liquids, and a method for the manufacture thereof
DE2526627A1 (en) Large storage tank - of prefabricated fibre reinforced plastic units with anchor strips on bottom and roof internal ribs
AT291503B (en) Flat roof covering
AT77109B (en) Reinforced concrete ship and process for its manufacture and launch.
DE7332191U (en) Mobile swimming pool
DE1912683C (en) Swimming pool with a waterproof bottom cover and with vertically corrugated wall parts covered with a waterproof cover
AT247575B (en) Multi-layer roofing element made of plastic
DE1709018A1 (en) Metal profile for edging flat roofs
DE2060243B2 (en) Floor construction with floating finish - has trough for pourable finish arranged on insulating course
DE3005582A1 (en) POOL

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased