CH631367A5 - METHOD FOR PRODUCING A DIAMOND TOOL. - Google Patents

METHOD FOR PRODUCING A DIAMOND TOOL. Download PDF

Info

Publication number
CH631367A5
CH631367A5 CH620578A CH620578A CH631367A5 CH 631367 A5 CH631367 A5 CH 631367A5 CH 620578 A CH620578 A CH 620578A CH 620578 A CH620578 A CH 620578A CH 631367 A5 CH631367 A5 CH 631367A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
channel
diamond piece
diamond
supporting part
fastening means
Prior art date
Application number
CH620578A
Other languages
German (de)
Inventor
Eiichi Shinozaki
Original Assignee
Fuji Dia Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7249677A external-priority patent/JPS547691A/en
Priority claimed from JP7249777A external-priority patent/JPS547692A/en
Application filed by Fuji Dia Co filed Critical Fuji Dia Co
Publication of CH631367A5 publication Critical patent/CH631367A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • B23P15/30Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools lathes or like tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/18Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with cutting bits or tips or cutting inserts rigidly mounted, e.g. by brazing
    • B23B27/20Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with cutting bits or tips or cutting inserts rigidly mounted, e.g. by brazing with diamond bits or cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P5/00Setting gems or the like on metal parts, e.g. diamonds on tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F2005/001Cutting tools, earth boring or grinding tool other than table ware

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines einen Schaft aufweisenden Diamantwerkzeuges. The invention relates to a method for producing a diamond tool having a shank.

Es ist bereits ein Diamantdrehwerkzeug bekannt, bei dem der Schaft mit einer Aufnahmeöffnung zur Aufnahme und Befestigung einer Diamantspitze versehen ist. Wie aus den Fig. 9 und 10 ersichtlich, ist auch ein Diamantwerkzeug bekannt, bei dem der Schaft A an seinem vorderen Ende mit einer L-förmigen Ausnehmung versehen ist, in welcher das Diamantstück B angeordnet ist. Das Diamantstück B wird bei der Einjustierung mit Hilfe eines Projektors od.dgl. mittels eines Deckteils C überdeckt und gehalten. A diamond turning tool is already known in which the shank is provided with a receiving opening for receiving and fastening a diamond tip. As can be seen from FIGS. 9 and 10, a diamond tool is also known in which the shaft A is provided at its front end with an L-shaped recess in which the diamond piece B is arranged. The diamond piece B or the like during adjustment with the aid of a projector. covered and held by a cover part C.

Bei dem in den Fig. 9 und 10 dargestellten Werkzeug wird der Deckteil C zuerst mittels einer Schraube D gegenüber dem Schaft A in seiner Lage fixiert und nach der genauen Einstellung des Diamantstückes B mittels eines Befestigungsmittels E mit dem Schaft A verbunden. Auf diese Weise wird auch das Diamantstück fest mit dem Schaft verbunden. Die Herstellung dieses bekannten Diamantwerkzeuges erfordert eine Vielzahl von Arbeitsschritten und eine sehr geübte Hand. Zusätzlich neigt das Diamantstück insbesondere beim Befestigen desselben mit Hilfe eines gesinterten Metalls dazu, verschoben oder aus der Aufnahmeöffnung hinausbewegt zu werden. Ferner ist es sehr schwierig, auf diese Weise ein Diamantwerkzeug mit der erforderlichen Genauigkeit in der Grössenordnung von 1/100 oder 1/i0oo mm herzustellen. In the tool shown in FIGS. 9 and 10, the cover part C is first fixed in position with respect to the shaft A by means of a screw D and, after the exact adjustment of the diamond piece B, is connected to the shaft A by means of a fastening means E. In this way, the diamond piece is also firmly connected to the shaft. The production of this known diamond tool requires a large number of work steps and a very skilled hand. In addition, the diamond piece tends to be displaced or moved out of the receiving opening, particularly when it is fastened with the aid of a sintered metal. Furthermore, it is very difficult to manufacture a diamond tool in this way with the required accuracy of the order of 1/100 or 1/100 mm.

Im Falle der zweiten Art von Diamantwerkzeug, bei dem das Diamantstück mittels eines Deckteils gehalten wird, ver-grössert die Notwendigkeit des Deckteiles die Abmessungen des Schaftes. Dieser Nachteil ergibt ernsthafte Schwierigkeiten, da bei automatischen Drehmaschinen mit einer Vielzahl von Werkzeugen die Diamantwerkzeuge miteinander in Berührung kommen, und da während dem Schneidvorgang entstehende Späne auf die nach oben gerichtete Seite des oberhalb des Diamantstückes sich befindenden Deckteil gelangen und dadurch in Berührung mit dem Werkstück gelangen, was eine Beschädigung der Werkstückoberflächen zur Folge hat. In the case of the second type of diamond tool, in which the diamond piece is held by means of a cover part, the necessity of the cover part increases the dimensions of the shank. This disadvantage results in serious difficulties, since in automatic lathes with a large number of tools, the diamond tools come into contact with one another, and since chips generated during the cutting process reach the upward side of the cover part located above the diamond piece and thereby come into contact with the workpiece reach, which results in damage to the workpiece surfaces.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur einfachen, leichten und billigen Herstellung eines zuverlässigen Diamantwerkzeuges, bei dem das The object of the present invention is to provide a method for the simple, easy and inexpensive production of a reliable diamond tool, in which the

2 2nd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

631 367 631 367

Diamantstück mit hoher Genauigkeit fest mit dem Schaft verbunden werden kann. Diamond piece can be firmly connected to the shaft with high accuracy.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines zuverlässigen Diamantwerkzeuges ohne einen Deckteil, d.h. eines Diamantwerkzeuges mit einem Diamant dessen Schneidfläche in der gleichen Ebene mit der Aussenfläche des Schaftes liegt, welches eine einfache, rasche, leichte und billige Herstellung ermöglicht, und bei dessen Anwendung das Diamantstück mit hoher Genauigkeit fest mit dem Schaft verbunden werden kann. Another object of the present invention is to provide a method for producing a reliable diamond tool without a cover part, i.e. a diamond tool with a diamond whose cutting surface lies in the same plane with the outer surface of the shaft, which enables simple, quick, easy and cheap manufacture, and when used the diamond piece can be firmly connected to the shaft with high accuracy.

Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Diamantstück an einer nach oben gerichteten Fläche eines Tragteiles derart anordnet, dass der mit der Schneidkante versehene Vorderteil des Diamantstük-kes um eine vorbestimmte Länge über das Ende des Tragteiles vorsteht, dann das Diamantstück mittels eines Klebstoffes an der nach oben gerichteten Fläche des Tragteiles provisorisch befestigt, den Tragteil und einen mit einem freiliegenden, erhärtbaren Befestigungsmittel versehenen Einsatz in einen in einer unteren Form sich befindenden Kanal einführt, derart, dass der mit der Schneidkante versehene Vorderteil des Diamantstückes in dieses Befestigungsmittel eindringt und von diesem umgeben wird, nach dem Aushärten des Befestigungsmittels eine obere Form gegen die untere Form presst, dann eine vorbestimmte Menge an Metallpulver in eine in vertikaler Richtung in der oberen Form sich erstreckende Öffnung einfüllt, darauf das Metallpulver mittels eines in diese in vertikaler Richtung sich erstreckende Öffnung eingeführten Pressstössels verdichtet, während die obere und die untere Form erhitzt werden, um das Metallpulver im in der unteren Form sich befindenden Kanal auf die nach oben gerichtete Fläche des Tragteiles zu sintern und dadurch das Diamantstück fest mit dem Tragteil zu verbinden, und dann das Befestigungsmittel entfernt. The method according to the invention is characterized in that a diamond piece is arranged on an upward-facing surface of a supporting part in such a way that the front part of the diamond piece provided with the cutting edge protrudes a predetermined length beyond the end of the supporting part, then the diamond piece by means of an adhesive provisionally attached to the upward-facing surface of the supporting part, introduces the supporting part and an insert provided with an exposed, hardenable fastening means into a channel in a lower shape, such that the front part of the diamond piece provided with the cutting edge penetrates into this fastening means and is surrounded by this, after hardening of the fastener presses an upper mold against the lower mold, then fills a predetermined amount of metal powder in an opening extending in the vertical direction in the upper mold, then the metal powder by means of a vert ical direction extending opening compacted press ram, while the upper and lower molds are heated to sinter the metal powder in the lower mold channel on the upward-facing surface of the support member and thereby firmly connect the diamond piece to the support member , and then removed the fastener.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren der eingangs genannten Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Diamantstück an der nach oben gerichteten Fläche eines die Form einer Platte aufweisenden Tragteiles derart anordnet, dass der mit der Schneidkante versehene Vorderteil des Diamantstückes um eine vorbestimmte Länge über das Ende des Tragteiles, vorsteht, dann das Diamantstück mittels eines Klebstoffes an der nach oben gerichteten Fläche des Tragteiles provisorisch befestigt, den Tragteil in eine in einem Kanal in einer unteren Form vorgesehene Ausnehmung einbringt, einen mit einem freiliegenden, erhärtbaren Befestigungsmittel versehenen Einsatz in den Kanal einführt, derart, dass der mit der Schneidkante versehene Vorderteil des Diamantstückes in dieses Befestigungsmittel eindringt und von diesem umgeben wird, nach dem Aushärten des Befestigungsmittels eine obere Form gegen die untere Form presst, dann eine vorbestimmte Menge an Metallpulver in eine in vertikaler Richtung in der oberen Form sich erstreckende Öffnung einfüllt, darauf das Metallpulver mittels eines in diese in vertikaler Richtung sich erstreckende Öffnung eingeführten Pressstössels verdichtet, während die obere und die untere Form erhitzt werden, um das Metallpulver im in der unteren Form sich befindenden Kanal zu sintern und dadurch das Diamantstück fest mit dem gesinterten Metall zu verbinden, und danach den Tragteil und das Befestigungsmittel vom gesinterten Metall entfernt. The present invention furthermore relates to a method of the type mentioned at the outset, which is characterized in that a diamond piece is arranged on the upward-facing surface of a support part having the shape of a plate in such a way that the front part of the diamond piece provided with the cutting edge is a predetermined amount Length over the end of the supporting part, then the diamond piece is temporarily fixed by means of an adhesive to the upward-facing surface of the supporting part, the supporting part is introduced into a recess provided in a channel in a lower shape, an insert provided with an exposed, hardenable fastening means into the channel such that the front portion of the diamond piece provided with the cutting edge penetrates into and is surrounded by this fastener, after the fastener has hardened, presses an upper mold against the lower mold, then a predetermined amount of metal powder into it e fills the opening extending vertically in the upper mold, on which the metal powder is compacted by means of a press ram inserted into this opening extending vertically, while the upper and lower molds are heated to the metal powder in the lower mold Sinter the channel and thereby firmly connect the diamond piece to the sintered metal, and then remove the support member and the fastener from the sintered metal.

Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen: The invention is explained below with reference to the drawing, for example. Show it:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste beispielsweise Ausführungsform von Formen zur erfindungsgemässen Herstellung eines Diamantwerkzeuges, 1 shows a longitudinal section through a first exemplary embodiment of molds for producing a diamond tool according to the invention,

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines mit der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung hergestellten Schaftes, 2 is a perspective view of a shaft made with the device shown in FIG. 1,

Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine zweite beispielsweise Ausführungsform einer Einrichtung zur erfindungsgemässen Herstellung eines Diamantwerkzeuges, 3 shows a longitudinal section through a second exemplary embodiment of a device for producing a diamond tool according to the invention,

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines mit der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung hergestellten Schaftes, 4 shows a perspective view of a shaft produced with the device shown in FIG. 2,

Fig. 5 einen Schnitt analog Fig. 1 durch eine dritte beispielsweise Ausführungsform einer Form, 5 shows a section analogous to FIG. 1 through a third exemplary embodiment of a mold,

Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines mit der in Fig. 5 dargestellten Einrichtung hergestellten Schaftes, 6 is a perspective view of a shaft made with the device shown in FIG. 5,

Fig. 7 einen Schnitt analog Fig. 1 durch eine vierte beispielsweise Ausführungsform einer Form, 7 shows a section analogous to FIG. 1 through a fourth exemplary embodiment of a mold,

Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines mit der in Fig. 7 dargestellten Einrichtung hergestellten Schaftes, 8 is a perspective view of a shaft made with the device shown in FIG. 7,

Fig. 9 einen Grundriss eines konventionell hergestellten Schaftes, und Fig. 9 is a plan view of a conventionally manufactured shaft, and

Fig. 10 einen Längsschnitt durch den in Fig. 9 dargestellten Schaft. Fig. 10 is a longitudinal section through the shaft shown in Fig. 9.

In den Fig. 1 und 2 dient ein Schaft 1 mit rechteckför-migem Querschnitt als Tragteil, und ist an seinem vorderen Ende mit einem etwa L-förmigen Aufnahmeteil 2 versehen. Die Oberfläche des Aufnahmeteiles 2 ist grob bearbeitet. Der Diamantsplitter 3 wird auf dem Aufnahmeteil 2 angeordnet, d.h. in der Zeichnung auf dem vorderen Kantenbereich, dann mit Hilfe eines Projektors, eines Mikroskops oder einer Lehre einjustiert, so dass der Vorderteil 3' des Diamantsplitters 3 um eine vorbestimmte Länge über die vordere Kante des Aufnahmeteiles 2 herausragt, und dann mittels eines Klebstoffes temporär an der nach oben gerichteten Oberfläche des Aufnahmeteiles befestigt. 1 and 2, a shaft 1 with a rectangular cross section serves as a supporting part and is provided with an approximately L-shaped receiving part 2 at its front end. The surface of the receiving part 2 is roughly machined. The diamond chip 3 is arranged on the receiving part 2, i.e. in the drawing on the front edge area, then adjusted with the aid of a projector, a microscope or a gauge, so that the front part 3 'of the diamond chip 3 protrudes by a predetermined length over the front edge of the receiving part 2, and then temporarily by means of an adhesive attached to the upward surface of the receiving part.

Dann wird in einem U-förmigen Kanal 5 eines unteren Formteiles 4 der Aufnahmeteil 2 des Tragteiles 1 und ein mit einem tonhaltigen Befestigungsmittel 6 gefüllter Einsatz 7 so angeordnet, dass der mit der Schneidkante versehene Vorderteil 3', des Diamantstückes 3 sich im Befestigungsmittel 6 des Einsatzes 7 befindet. Then, in a U-shaped channel 5 of a lower molded part 4, the receiving part 2 of the supporting part 1 and an insert 7 filled with a clay-containing fastener 6 are arranged in such a way that the front part 3 ′ provided with the cutting edge, the diamond piece 3, is in the fastener 6 of the Insert 7 is located.

Die untere Form 4 ist in ihrem Mittelteil mit einem offene Enden aufweisenden U-förmigen Kanal 5 versehen. Die Breite des Kanals ist derart bemessen, dass der Tragteil 1 satt hineinpasst. Im Kanal 5 sind der Aufnahmeteil 2 des Tragteiles 1, ein Teil des letzteren und der Einsatz 7 eingeführt. Der Einsatz 7 weist die Form eines umgekehrten L auf und ist mit dem tonhaltigen Befestigungsmittel 6 gefüllt, so dass das letztere sich in einer Ebene mit dem Einsatz 7 befindet. Der Einsatz 7 wird in den Kanal 5 eingeführt und in diesem so weit verschoben, bis der mit der Schneidkante versehene Vorderteil 3' des Diamantstückes 3 sich im Befestigungsmittel 6 befindet. The lower mold 4 is provided in its middle part with an open-ended U-shaped channel 5. The width of the channel is dimensioned such that the supporting part 1 fits snugly into it. In the channel 5, the receiving part 2 of the support member 1, a part of the latter and the insert 7 are introduced. The insert 7 has the shape of an inverted L and is filled with the clay-containing fastener 6, so that the latter is in one plane with the insert 7. The insert 7 is inserted into the channel 5 and displaced therein until the front part 3 ′ of the diamond piece 3 provided with the cutting edge is in the fastening means 6.

Dann wird das tonhaltige Befestigungsmittel 6 getrocknet und ausgehärtet, um den mit der Schneidkante versehenen Vorderteil 3' des Diamantstückes 3 festzuhalten. Darauf wird eine obere Form 8 gegen die untere Form 4 gepresst. Die obere Form 8 ist mit einer vertikal sich erstreckenden Bohrung 9 versehen, welche sich direkt über dem Aufnahmeteil 2 erstreckt. Eine vorbestimmte Menge an pulverför-migem Metall 10 wird danach in die Bohrung 9 eingefüllt. The clay-containing fastener 6 is then dried and hardened in order to hold the front part 3 ′ of the diamond piece 3 provided with the cutting edge. An upper mold 8 is then pressed against the lower mold 4. The upper mold 8 is provided with a vertically extending bore 9, which extends directly over the receiving part 2. A predetermined amount of powdered metal 10 is then filled into the bore 9.

Die Formeneinheit wird nun erwärmt, während das Metallpulver mit Hilfe eines dichtend in die Bohrung 9 der oberen Form 8 eingeführten Pressstössels 11 verdichtet wird. Das Metallpulver wird auf diese Weise auf den Aufnahmeteil 2 gesintert, um das Diamantstück 3 fest mit dem Aufnahmeteil 2 zu verbinden. Nach dem Abkühlen wird der Tragteil 1 aus den Formen 4 und 8 herausgezogen und das Befestigungsmittel 6 entfernt. Der Tragteil 1 wird darauf zum Erhalt des erwünschten Schaftes A endbearbeitet. The mold unit is now heated while the metal powder is compacted with the aid of a press ram 11 inserted into the bore 9 of the upper mold 8. The metal powder is sintered in this way on the receiving part 2 in order to firmly connect the diamond piece 3 to the receiving part 2. After cooling, the support part 1 is pulled out of the molds 4 and 8 and the fastener 6 is removed. The support part 1 is then finished to obtain the desired shaft A.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

631367 631367

4 4th

Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform dient der Tragteil 1 als ein Teil eines hauptsächlich aus gesintertem Metall hergestellten Schaftes A. In the embodiment shown in Figs. 3 and 4, the support member 1 serves as part of a shaft A mainly made of sintered metal.

Der Tragteil 1 weist die Form einer schmalen vier-eckförmigen Platte oder einer Platte mit einer der gewünschten Schaftlänge entsprechenden Länge auf und ist mit einer grob bearbeiteten, nach oben gerichteten Oberfläche versehen, auf welcher das Diamantstück 3 angeordnet wird. Die Lage des letzteren wird mit Hilfe eines Projektors, eines Mi-kroskopes oder einer Lehre so einjustiert, dass der mit der Schneidkante versehene Vorderteil 3' des Diamantstückes 3 um eine vorbestimmte Länge über die Vorderkante des Tragteiles 1 hinausragt. Nach der Einstellung wird das Diamantstück 3 provisorisch mittels eines Klebstolfes auf der nach oben gerichteten Oberfläche des Tragteiles 1 provisorisch befestigt. The support part 1 has the shape of a narrow square-shaped plate or a plate with a length corresponding to the desired shaft length and is provided with a roughly machined, upward-facing surface on which the diamond piece 3 is arranged. The position of the latter is adjusted with the aid of a projector, a microscope or a gauge so that the front part 3 'of the diamond piece 3 provided with the cutting edge projects beyond the front edge of the supporting part 1 by a predetermined length. After the adjustment, the diamond piece 3 is provisionally attached to the upward-facing surface of the supporting part 1 by means of an adhesive stick.

Der Tragteil 1 und der mit dem tonhaltigen Befestigungsmittel 6 versehene Einsatz 7 werden in den U-förmigen Kanal 5 der unteren Form 4 eingeführt, so dass der mit der Schneidkante versehene Vorderteil 3' des Diamantstückes 3 in das Befestigungsmaterial 6 hineingedrückt wird. Der bei dieser Ausführungsform verwendete U-förmige Kanal 5 unterscheidet sich geringfügig von dem in der vorangehend beschriebenen, in den Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform verwendeten U-förmigen Kanal 5, und zwar ist die Länge des U-förmigen Kanals 5 ein wenig länger als die Länge des erwünschten Schaftes, und die Breite des Kanals erlaubt eine satte Passung des Tragteiles 1. Der Kanal 5 weist ein offenes und ein geschlossenes Ende auf. Der Tragteil 1 befindet sich im Kanal 5 nahe dem offenen Ende und der Einsatz 7 wird vom offenen Ende des Kanals 5 her in denselben eingeführt, so dass der mit der Schneidkante versehene Vorderteil 3' des Diamantstückes 3 in das Befestigungsmittel 6 hineingedrückt wird. The supporting part 1 and the insert 7 provided with the clay-containing fastening means 6 are inserted into the U-shaped channel 5 of the lower mold 4, so that the front part 3 ′ of the diamond piece 3 provided with the cutting edge is pressed into the fastening material 6. The U-shaped channel 5 used in this embodiment differs slightly from the U-shaped channel 5 used in the previously described first embodiment shown in Figs. 1 and 2, namely, the length of the U-shaped channel 5 is a little longer than the length of the desired shaft, and the width of the channel allows a tight fit of the support member 1. The channel 5 has an open and a closed end. The support part 1 is located in the channel 5 near the open end and the insert 7 is inserted into the channel 5 from the open end thereof, so that the front part 3 ′ of the diamond piece 3 provided with the cutting edge is pressed into the fastening means 6.

Dann wird das Befestigungsmittel 6 getrocknet und ausgehärtet, so dass der mit der Schneidkante versehene Vorderteil 3' des Diamantstückes 3 unbeweglich im ausgehärteten Befestigungsmittel 6 gehalten wird. Darauf wird die obere Form 8 gegen die untere Form 4 gepresst und eine vorbestimmte Menge an Metallpulver 10 in eine Vertikalbohrung 9 eingefüllt, deren Grundriss in Form und Grösse dem Grundriss des erwünschten Schaftes A entspricht, und welche in der oberen Form 8 direkt über dem in der unteren Form 4 vorgesehenen Kanal 5 angeordnet ist, wodurch die Herstellung des erwünschten Schaftes aus gesintertem Metall ermöglicht wird. In die in vertikaler Richtung sich erstrek-kende Öffnung 9 wird abdichtend ein Pressstössel 11 eingeführt, um das Metallpulver 10 zu verdichten, während die obere und die untere Form erwärmt werden. Das Metallpulver 10 wird auf diese Weise im Kanal 5 gesintert, so dass das Diamantstück 3 fest im Tragteil 1 fixiert wird. The fastening means 6 is then dried and hardened, so that the front part 3 ′ of the diamond piece 3 provided with the cutting edge is held immovably in the hardened fastening means 6. Then the upper mold 8 is pressed against the lower mold 4 and a predetermined amount of metal powder 10 is poured into a vertical bore 9, the shape and size of which corresponds to the outline of the desired shaft A, and which in the upper mold 8 directly above that in FIG the lower mold 4 provided channel 5 is arranged, whereby the production of the desired shaft made of sintered metal is made possible. A press ram 11 is sealingly inserted into the opening 9 extending in the vertical direction in order to compact the metal powder 10 while the upper and lower molds are being heated. The metal powder 10 is sintered in this way in the channel 5, so that the diamond piece 3 is firmly fixed in the supporting part 1.

Nach dem Abkühlen wird das fest mit dem Tragteil 1 verbundene, gesinterte Metall aus den Formen entfernt. Am Schluss wird das Befestigungsmittel 6 vom Tragteil 1 entfernt und durch entsprechende Bearbeitung der gewünschte Schaft A hergestellt. After cooling, the sintered metal firmly connected to the supporting part 1 is removed from the molds. Finally, the fastening means 6 is removed from the supporting part 1 and the desired shaft A is produced by appropriate machining.

Dank des erfindungsgemässen Verfahrens wird verhindert, dass das Diamantstück während der Herstellung des gewünschten Schaftes ungewollterweise verschoben wird, da das Diamantstück im ersten Verfahrensschritt der Herstellung provisorisch am Tragteil 1 befestigt wird. Thanks to the method according to the invention, the diamond piece is prevented from being moved unintentionally during the production of the desired shank, since the diamond piece is provisionally attached to the supporting part 1 in the first process step of the production.

Auf diese Weise kann ein Diamantdrehwerkzeug mit sehr hoher Präzision hergestellt werden. Ferner bedingt die Herstellung eines solchen Werkzeuges keine hochqualifizierte Arbeitskraft, da das Werkzeug nach der provisorischen Befestigung des Diamantstückes am Tragteil ohne manuelle Eingriffe automatisch mittels einer Mechanik hergestellt werden kann. Das heisst, dass das Werkzeug auf einfache In this way, a diamond turning tool can be manufactured with very high precision. Furthermore, the production of such a tool does not require a highly qualified worker, since the tool can be produced automatically by means of a mechanism after the provisional attachment of the diamond piece to the supporting part without manual intervention. That means the tool is simple

Weise, kostenmässig günstig und schnell hergestellt werden kann. Wise, inexpensive and quick to manufacture.

Da das Diamantstück fest und zuverlässig mit dem als Schaft dienenden Teil verbunden ist, besteht absolut keine Gefahr, dass das Diamantstück unbeabsichtigt verschoben und abgelöst werden könnte, was in einer erhöhten Einsatzdauer des Werkzeuges resultiert. Since the diamond piece is firmly and reliably connected to the part serving as the shank, there is absolutely no risk that the diamond piece could be inadvertently moved and detached, which results in an increased service life of the tool.

Aus den Fig. 5 und 6 ist eine weitere beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ersichtlich, bei welcher die Schneidfläche des Diamantstückes in einer Ebene mit der Oberfläche des Schaftes liegt. Der Tragteil 1 weist die Form einer kleinen rechteckförmigen Platte auf und ist mit einer hochglanzpolierten, nach oben gerichteten Oberfläche versehen. Das auf die hochglanzpolierte Oberfläche aufgesinterte Metallpulver kann sehr gut wieder von dieser Oberfläche entfernt werden. 5 and 6 show a further exemplary embodiment of the invention, in which the cutting surface of the diamond piece lies in one plane with the surface of the shank. The support part 1 has the shape of a small rectangular plate and is provided with a highly polished, upward-facing surface. The metal powder sintered onto the highly polished surface can be removed very well from this surface.

Das Diamantstück 3 wird auf der nach oben gerichteten Oberfläche des Tragteiles (d. h. in der Zeichnung auf dem vorderen Teil der nach oben gerichteten Oberfläche) angeordnet, dann mit Hilfe eines Projektors, eines Mikroskopes oder einer Lehre so einjustiert, dass der mit der Schneidkante versehene Vorderteil 3' des Diamantstückes 3 um eine vorbestimmte Länge über den Tragteil 1 hinausragt, und mittels eines Klebstoffes vorübergehend mit der nach oben gerichteten Oberfläche des Tragteiles 1 verbunden ist. The diamond piece 3 is arranged on the upward-facing surface of the supporting part (ie in the drawing on the front part of the upward-facing surface), then adjusted with the aid of a projector, a microscope or a gauge so that the front part provided with the cutting edge 3 'of the diamond piece 3 protrudes beyond the supporting part 1 by a predetermined length, and is temporarily connected to the upward-facing surface of the supporting part 1 by means of an adhesive.

Dann wird der Tragteil 1 in einer Ausnehmung 13, die sich in einem U-förmigen Kanal 5 der unteren Form 3 befindet, angeordnet. Ein mit einem tonhaltigen Befestigungsmittel 6 versehener Einsatz 7 wird vom Ende des U-förmigen Kanals 5 her eingeführt, so dass der mit der Schneidkante versehene Vorderteil 3' des Diamantstückes 3 in das auf dem Einsatz 7 angeordnete Befestigungsmittel 6 eindringt und von diesem umgeben wird. Die untere Form 4 ist in ihrem Mittelteil mit dem ein offenes und ein geschlossenes Ende aufweisenden U-förmigen Kanal 5 versehen. Die Länge des Kanals 5 ist länger als diejenige des erwünschten Schaftes. Im Bodenteil des offenen Endbereiches des Kanals 5 ist eine U-förmige Ausnehmung 13 vorgesehen, in welcher der Tragteil 1 satt hineinpasst. Der Einsatz 7 weist einen Querschnitt in der Form eines umgekehrten L auf und ist mit einem freiliegenden tonhaltigen Befestigungsmittel 6 gefüllt, so dass die Ebene des Befestigungsmittels sich in der gleichen Ebene mit der Stirnfläche des Einsatzes 7 befindet. Then the support part 1 is arranged in a recess 13, which is located in a U-shaped channel 5 of the lower mold 3. An insert 7 provided with a clay-containing fastener 6 is inserted from the end of the U-shaped channel 5, so that the front part 3 'of the diamond piece 3 provided with the cutting edge penetrates into the fastener 6 arranged on the insert 7 and is surrounded by it. The lower mold 4 is provided in its central part with the U-shaped channel 5 which has an open and a closed end. The length of the channel 5 is longer than that of the desired shaft. In the bottom part of the open end region of the channel 5, a U-shaped recess 13 is provided, in which the support part 1 fits snugly. The insert 7 has a cross section in the form of an inverted L and is filled with an exposed clay-containing fastener 6, so that the plane of the fastener is in the same plane with the end face of the insert 7.

Der Tragteil 1 wird in die U-förmige Ausnehmung 13 des U-förmigen Kanals 5 angeordnet. Das Diamantstück 3 wird derart auf dem Tragteil 1 angeordnet, dass der mit der Schneidkante versehene Vorderteil 3' gegen das offene Ende des Kanals 5 zu gerichtet ist. Der Einsatz 7 wird vom offenen Ende des Kanals 5 in denselben eingeführt, so dass der mit der Schneidkante versehene Vorderteil 3' des Diamantstük-kes 3 in das mit dem Einsatz 7 verbundene Befestigungsmittel 6 eindringt und von diesem umgeben wird. The support part 1 is arranged in the U-shaped recess 13 of the U-shaped channel 5. The diamond piece 3 is arranged on the support part 1 in such a way that the front part 3 ′ provided with the cutting edge is directed towards the open end of the channel 5. The insert 7 is inserted into the open end of the channel 5, so that the front part 3 ′ of the diamond piece 3 provided with the cutting edge penetrates into the fastening means 6 connected to the insert 7 and is surrounded by it.

Dann wird das Befestigungsmittel 6 getrocknet und ausgehärtet, um den mit der Schneidkante versehenen Vorderteil 3' des Diamantstückes 3 im Befestigungsmittel 6 zu fixieren. Danach wird eine obere Form 8 gegen die untere Form 4 gepresst. Die obere Form 8 ist mit einer länglichen, einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden, in vertikaler Richtung sich erstreckenden Öffnung 9 versehen, deren Querschnittsform praktisch der Form des gewünschten Schaftes entspricht und oberhalb dem U-förmigen Kanal 5 in der unteren Form 4 angeordnet ist. Darauf wird eine vorbestimmte Menge an Metallpulver 10 in die Öffnung 9 eingefüllt. The fastening means 6 is then dried and hardened in order to fix the front part 3 ′ of the diamond piece 3 provided with the cutting edge in the fastening means 6. Then an upper mold 8 is pressed against the lower mold 4. The upper mold 8 is provided with an elongated opening 9, which has a rectangular cross-section and extends in the vertical direction, the cross-sectional shape of which practically corresponds to the shape of the desired shaft and is arranged above the U-shaped channel 5 in the lower mold 4. A predetermined amount of metal powder 10 is then filled into the opening 9.

Die Formeneinheit wird danach erhitzt während das Metallpulver mit Hilfe eines Pressstössels 11, welcher satt in die Öffnung 9 eingeführt wird, verdichtet wird. Das Metallpulver wird auf diese Weise im Kanal 5 gesintert und das Dia5 The mold unit is then heated while the metal powder is compressed with the aid of a press ram 11, which is inserted fully into the opening 9. The metal powder is sintered in this way in channel 5 and the Dia5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

631367 631367

mantstück 3 fest mit dem gesinterten Metall verbunden. Das mit dem Tragteil 1 verbundene gesinterte Metall wird darauf nach der Abkühlung aus den Formen 4 und 8 herausgenommen, und das Befestigungsmittel 6 sowie der Tragteil 1 entfernt. Das gesinterte Metall wird darauf endbearbeitet um 5 den gewünschten Schaft A zu erhalten. Mantstück 3 firmly connected to the sintered metal. The sintered metal connected to the supporting part 1 is then removed from the molds 4 and 8 after cooling, and the fastening means 6 and the supporting part 1 are removed. The sintered metal is then finished in order to obtain the desired shaft 5.

Aus den Fig. 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung ersichtlich, bei welcher der Schaft des Diamantwerkzeuges nicht vollständig aus gesintertem Metall besteht, sondern mit einem Schaftteil 12 aus einem anderen io Material versehen ist. Am vorderen Ende des Schaftteiles ist das Diamantstück 3 über ein gesintertes Metall fest mit demselben verbunden. 7 and 8 show a further embodiment of the invention, in which the shank of the diamond tool does not consist entirely of sintered metal, but is provided with a shank part 12 made of a different material. At the front end of the shaft part, the diamond piece 3 is firmly connected to the same via a sintered metal.

Bei dieser vierten Ausführungsform wird das Diamantstück 3 provisorisch mit dem Tragteil 1 verbunden und der l5 letztere in die U-förmige Ausnehmung 13 im U-förmigen Kanal 5 der unteren Form 4 eingebracht, analog zu dem anhand der Fig. 5 und 6 beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel. Der Unterschied zwischen dem dritten und dem vierten Ausführungsbeispiel liegt in der Konstruktion des in 2o der unteren Form 4 vorgesehenen U-förmigen Kanals 5. In this fourth embodiment, the diamond piece 3 is provisionally connected to the supporting part 1 and the latter is introduced into the U-shaped recess 13 in the U-shaped channel 5 of the lower mold 4, analogously to the third exemplary embodiment described with reference to FIGS. 5 and 6 . The difference between the third and fourth exemplary embodiments lies in the construction of the U-shaped channel 5 provided in FIG. 2o of the lower mold 4.

Die untere Form 4 ist in ihrem Mittelteil mit einem U-förmigen Kanal 5 versehen, dessen Breite derart bemessen ist, dass der Schaftteil 12 satt hineinpasst. Die einander gegenüberliegenden Enden des Kanals 5 sind offen. Im Kanal 2s 5 wird einerseits vom einen offenen Ende desselben der Schaftteil 12 und anderseits vom anderen offenen Ende des Kanals 5 der Einsatz 7 mit dem freiliegenden tonhaltigen Befestigungsmittel 6 eingeführt, so dass der mit der Schneidkante versehene vordere Endteil 3' des Diamantstückes 3 in 30 das Befestigungsmittel 6 eindringt und von diesem umgeben wird. The lower mold 4 is provided in its central part with a U-shaped channel 5, the width of which is dimensioned such that the shaft part 12 fits snugly into it. The opposite ends of the channel 5 are open. In channel 2s 5, the shaft part 12 is inserted from one open end thereof and the insert 7 with the exposed clay-containing fastening means 6 is inserted from the other open end of the channel 5, so that the front end part 3 ′ of the diamond piece 3 provided with the cutting edge in FIG. 30 the fastener 6 penetrates and is surrounded by this.

Dann wird das Befestigungsmittel 6 getrocknet und ausgehärtet, um den mit der Schneidkante versehenen Vorderteil 3' des Diamantstückes 3 im Befestigungsmittel 6 fest- 35 zuhalten. Danach wird eine obere Form 8 gegen die untere Form 4 gepresst. Eine vorbestimmte Menge an Metallpulver 10 wird in die in vertikaler Richtung sich erstreckende Öffnung 9, welche sich in der oberen Form 8 direkt über dem Tragteil 1 befindet, eingefüllt. 40 Then the fastening means 6 is dried and hardened in order to hold the front part 3 ′ of the diamond piece 3 provided with the cutting edge in the fastening means 6. Then an upper mold 8 is pressed against the lower mold 4. A predetermined amount of metal powder 10 is filled into the opening 9 which extends in the vertical direction and which is located in the upper mold 8 directly above the supporting part 1. 40

Danach wird die Formeneinheit erhitzt während das Metallpulver mit Hilfe des Pressstössels 11, welcher abdichtend in die in der oberen Form 8 sich befindende Öffnung 9 eingeführt ist, verdichtet. Das Metallpulver wird auf diese Weise gesintert, um das Diamantstück 3 und den Schaftteil 12 fest mit dem gesinterten Metall zu verbinden. Nach dem Abkühlen werden sie darauf aus den Formen 4 und 8 herausgenommen und das Befestigungsmittel 6 sowie der Tragteil 1 vom gesinterten Metall entfernt. Das gesinterte Metall wird darauf bearbeitet, um den erwünschten Schaft A zu erhalten. The mold unit is then heated while the metal powder is compressed using the press ram 11, which is sealingly inserted into the opening 9 in the upper mold 8. The metal powder is sintered in this way in order to firmly connect the diamond piece 3 and the shaft part 12 to the sintered metal. After cooling, they are then removed from the molds 4 and 8 and the fastening means 6 and the support part 1 are removed from the sintered metal. The sintered metal is then machined to obtain the desired shaft A.

Mit Hilfe der Erfindung ist es möglich zu verhindern, With the help of the invention it is possible to prevent

dass das Diamantstück während der Herstellung des Schaftes unerwünschterweise verschoben wird, da das Diamantstück während der Werkzeugherstellung provisorisch mit dem Tragteil fest verbunden ist. Daher kann auf diese Weise mit hoher Präzision ein Diamantwerkzeug hergestellt werden. that the diamond piece is undesirably displaced during the manufacture of the shank, since the diamond piece is provisionally firmly connected to the support part during tool manufacture. Therefore, a diamond tool can be manufactured with high precision in this way.

Da das Diamantstück derart mit dem Schaft verbunden werden kann, dass dessen Schneidfläche sich in einer Ebene mit der nach oben gerichteten Aussenfläche des Schaftes befindet, kann das Werkzeug in seiner Breite schmaler bemessen werden als ein Werkzeug dessen Diamantstück vom Schaftmaterial überdeckt sein muss. Dadurch kann vermieden werden, dass die Bearbeitungswerkzeuge bei Anordnung in einer automatischen Drehbank einander berühren, und es kann ferner vermieden werden, dass durch beim Schneidvorgang entstehende Späne die Oberflächen des Werkstückes beschädigt werden. Since the diamond piece can be connected to the shaft in such a way that its cutting surface is in one plane with the outer surface of the shaft pointing upwards, the width of the tool can be made narrower than a tool whose diamond piece must be covered by the shaft material. This can prevent the machining tools from touching one another when arranged in an automatic lathe, and it can also prevent the chips of the cutting process from damaging the surfaces of the workpiece.

Die Herstellung des Diamantwerkzeuges erfordert keine besonders geschulten Personen, da das Werkzeug nach der provisorischen Befestigung des Diamantstückes am Tragteil ohne Handeingriffe hergestellt werden kann. Auf diese Weise kann das Werkzeug einfach, billig und schnell hergestellt werden. The production of the diamond tool does not require any specially trained people, since the tool can be manufactured without any manual intervention after the provisional attachment of the diamond piece to the supporting part. In this way, the tool can be manufactured easily, cheaply and quickly.

Da das Diamantstück fest und zuverlässig mit dem als Schaft dienenden Tragteil verbunden ist, besteht keine Möglichkeit einer unbeabsichtigten Verschiebung und Loslösung des Diamantstückes, was in einer erhöhten Lebensdauer des Werkzeuges resultiert. Since the diamond piece is firmly and reliably connected to the supporting part serving as a shaft, there is no possibility of unintentional displacement and detachment of the diamond piece, which results in an increased service life of the tool.

Da die Sehneidfläche des Diamantstückes sich in der gleichen Ebene befindet wie die nach oben gerichtete Aussen-seite des Diamantstückes, kann das letztere ohne Entfernung vom Schaft geschliffen und repariert werden. Sonst besteht die Gefahr, dass das Diamantstück beschädigt wird, wenn es vom Schaft losgelöst werden muss. Auf diese Weise wird die verwendbare Einsatzzeit eines teuren Diamantstückes erhöht. Since the cutting surface of the diamond piece is in the same plane as the upward facing outside of the diamond piece, the latter can be ground and repaired without removing it from the shaft. Otherwise there is a risk that the diamond piece will be damaged if it has to be detached from the shaft. In this way, the usable operating time of an expensive diamond piece is increased.

s s

3 Blatt Zeichnungen 3 sheets of drawings

Claims (12)

631 367 PATENTANSPRÜCHE631 367 PATENT CLAIMS 1. Verfahren zur Herstellung eines einen Schaft aufweisenden Diamantwerkzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Diamantstück (3) an einer nach oben gerichteten Fläche eines Tragteiles (1) derart anordnet, dass der mit der Schneidkante versehene Vorderteil (3') des Diamantstückes (3) um eine vorbestimmte Länge über das Ende des Trageteils (1) vorsteht, dann das Diamantstück (3) mittels eines Klebstoffs an der nach oben gerichteten Fläche des Tragteils (1) provisorisch befestigt, den Tragteil (1) und einen mit einem freiliegenden, erhärtbaren Befestigungsmittel (6) versehenen Einsatz (7) in einen in einer unteren Form (4) sich befindenden Kanal (5) einführt, derart, dass der mit der Schneidkante versehene Vorderteil (3') des Diamantstückes 1. A method for producing a diamond tool having a shank, characterized in that a diamond piece (3) is arranged on an upwardly facing surface of a supporting part (1) in such a way that the front part (3 ') of the diamond piece (3 ) protrudes a predetermined length beyond the end of the support member (1), then temporarily fixes the diamond piece (3) with an adhesive to the upward-facing surface of the support member (1), the support member (1) and one with an exposed, hardenable one Fastening means (6) insert (7) into a channel (5) located in a lower shape (4), such that the front part (3 ') of the diamond piece provided with the cutting edge 2. Verfahren zur Herstellung eines einen Schaft aufweisenden Diamantwerkzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Diamantstück (3) an der nach oben gerichteten Fläche eines die Form einer Platte aufweisenden Tragteiles (1) derart anordnet, dass der mit der Schneidkante versehene Vorderteil (3') des Diamantstückes (3) um eine vorbestimmte Länge über das Ende des Tragteiles (1) vorsteht, dann das Diamantstück (3) mittels eines Klebstoffs an der nach oben gerichteten Fläche des Tragteiles (1) provisorisch befestigt, den Tragteil (1) in eine in einem Kanal (5) in einer unteren Form (4) vorgesehene Ausnehmung (13) einbringt, einen mit einem freiliegenden, erhärtbaren Befestigungsmittel (6) versehenen Einsatz (7) in den Kanal (5) einführt, derart, dass der mit der Schneidkante versehene Vorderteil (3') des Diamantstückes (3) in dieses Befestigungsmittel (6) eindringt und von diesem umgeben wird, nach dem Aushärten des Befestigungsmittels (6) eine obere Form (8) gegen die untere Form (4) presst, dann eine vorbestimmte Menge an Metallpulver (10) in eine in vertikaler Richtung in der oberen Form (8) sich erstreckende Öffnung (9) einfüllt, darauf das Metallpulver (10) mittels eines in diese in vertikaler Richtung sich erstreckende Öffnung (9) eingeführten Pressstössels (11) verdichtet, während die obere und die untere Form (8,4) erhitzt werden, um das Metallpulver (10) im in der unteren Form 2. A method for producing a diamond tool having a shank, characterized in that a diamond piece (3) is arranged on the upward-facing surface of a support part (1) having the shape of a plate in such a way that the front part (3 ') provided with the cutting edge ) of the diamond piece (3) protrudes by a predetermined length over the end of the supporting part (1), then temporarily fixes the diamond piece (3) by means of an adhesive to the upward-facing surface of the supporting part (1), the supporting part (1) into a in a channel (5) in a lower shape (4) provided recess (13), inserts an insert (7) provided with an exposed, hardenable fastening means (6) into the channel (5) such that the one with the cutting edge provided front part (3 ') of the diamond piece (3) penetrates into this fastening means (6) and is surrounded by this, after the fastening means (6) has hardened, an upper mold (8) against the lower mold (4) p then a predetermined amount of metal powder (10) is filled into an opening (9) extending in the vertical direction in the upper mold (8), then the metal powder (10) is filled by means of an opening (9) extending in the vertical direction introduced ram (11) compacted while the upper and lower molds (8,4) are heated to the metal powder (10) in the lower mold 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein tonhaltiges Befestigungsmittel (6) verwendet wird. 3. The method according to claim 1, characterized in that a clay-containing fastener (6) is used. (3) in dieses Befestigungsmittel (6) eindringt und von diesem umgeben wird, nach dem Aushärten des Befestigungsmittels (6) eine obere Form (8) gegen die untere Form (4) presst, dann eine vorbestimmte Menge an Metallpulver (10) in eine in vertikaler Richtung in der oberen Form (8) sich erstrek-kende Öffnung (9) einfüllt, darauf das Metallpulver (10) mittels eines in diese in vertikaler Richtung sich erstreckende Öffnung (9) eingeführten Pressstössels (11) verdichtet, während die obere und die untere Form (8,4) erhitzt werden, um das Metallpulver (10) im in der unteren Form (4) sich befindenden Kanal (5) auf die nach oben gerichtete Fläche des Tragteiles (1) zu sintern und dadurch das Diamantstück (3) fest mit dem Tragteil (1) zu verbinden, und dann das Befestigungsmittel (6) entfernt (Fig. 1,2, 3,4). (3) penetrates into this fastening means (6) and is surrounded by it, after the hardening of the fastening means (6) presses an upper mold (8) against the lower mold (4), then a predetermined amount of metal powder (10) into one fills opening (9) extending in the vertical direction in the upper mold (8), then the metal powder (10) is compressed by means of a press ram (11) inserted into this opening (9) extending in the vertical direction, while the upper and the lower mold (8,4) is heated in order to sinter the metal powder (10) in the channel (5) located in the lower mold (4) onto the upward-facing surface of the supporting part (1) and thereby the diamond piece (3 ) firmly connected to the supporting part (1), and then the fastener (6) removed (Fig. 1,2, 3,4). 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (5) in der unteren Form (4) quaderförmig ist. 4. The method according to claim 1, characterized in that the channel (5) in the lower shape (4) is cuboid. (4) sich befindenden Kanal (5) zu sintern und dadurch das Diamantstück (3) fest mit dem gesinterten Metall (10) zu verbinden, und danach den Tragteil (1) und das Befestigungsmittel (6) vom gesinterten Metall (10) entfernt (Fig. 5, 6; 7, 8). (4) sinter the existing channel (5) and thereby firmly connect the diamond piece (3) to the sintered metal (10), and then remove the supporting part (1) and the fastening means (6) from the sintered metal (10) ( 5, 6; 7, 8). 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein tonhaltiges Befestigungsmittel (6) verwendet wird. 5. The method according to claim 2, characterized in that a clay-containing fastener (6) is used. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (5) in der unteren Form (4) quaderförmig ist. 6. The method according to claim 2, characterized in that the channel (5) in the lower shape (4) is cuboid. 7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Kanal vorgesehene Ausnehmung (13) im Querschnitt rechteckförmig ist. 7. The method according to claim 2, characterized in that the recess (13) provided in the channel is rectangular in cross section. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragteil (1) mit einem rechteckförmigen Querschnitt verwendet wird, der den Schaft des Werkzeuges bildet (Fig. 1,2). 8. The method according to claim 1, characterized in that a supporting part (1) is used with a rectangular cross section, which forms the shank of the tool (Fig. 1,2). 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragteil (1) in Form einer schmalen Platte verwendet wird, die einen Teil des Schaftes des Werkzeuges bildet (Fig. 3,4). 9. The method according to claim 1, characterized in that a supporting part (1) is used in the form of a narrow plate which forms part of the shank of the tool (Fig. 3,4). 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragteil zum Erhalt der gewünschten Schaftform bearbeitet wird. 10. The method according to claim 1, characterized in that the supporting part is machined to obtain the desired shaft shape. 11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gesinterte Metall zum Erhalt der gewünschten Schaftform bearbeitet wird. 11. The method according to claim 2, characterized in that the sintered metal is processed to obtain the desired shaft shape. 12. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man nach der Anordnung des Tragteiles (1) in der Ausnehmung (13) vom einen offenen Ende des Kanals (5) her einen Schaftteil (12) und vom anderen offenen Ende des Kanals (5) her den mit dem freiliegenden, erhärtbaren Befestigungsmittel (6) versehenen Einsatz (7) einführt und das Metallpulver (10) sintert, um das Diamantstück (3) und den Schaftteil (12) mit dem gesinterten Metall (10) zu verbinden (Fig. 7, 8). 12. The method according to claim 2, characterized in that after the arrangement of the support part (1) in the recess (13) from one open end of the channel (5) forth a shaft part (12) and from the other open end of the channel (5th ) forth the insert (7) provided with the exposed, hardenable fastening means (6) and sinters the metal powder (10) in order to connect the diamond piece (3) and the shaft part (12) to the sintered metal (10) (Fig. 7, 8).
CH620578A 1977-06-18 1978-06-07 METHOD FOR PRODUCING A DIAMOND TOOL. CH631367A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7249677A JPS547691A (en) 1977-06-18 1977-06-18 Method of manufacturing diamond tool
JP7249777A JPS547692A (en) 1977-06-18 1977-06-18 Method of manufacturing diamond tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH631367A5 true CH631367A5 (en) 1982-08-13

Family

ID=26413630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH620578A CH631367A5 (en) 1977-06-18 1978-06-07 METHOD FOR PRODUCING A DIAMOND TOOL.

Country Status (12)

Country Link
US (2) US4205425A (en)
AU (1) AU499558B1 (en)
CA (1) CA1066927A (en)
CH (1) CH631367A5 (en)
DE (1) DE2753228A1 (en)
DK (1) DK22078A (en)
FR (1) FR2394352A1 (en)
GB (1) GB1590170A (en)
IT (1) IT1094939B (en)
NL (1) NL174629C (en)
SE (1) SE7806658L (en)
SU (1) SU950184A3 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4560853A (en) * 1984-01-12 1985-12-24 Rca Corporation Positioning and bonding a diamond to a stylus shank
US4608226A (en) * 1984-06-22 1986-08-26 Norton Christensen, Inc. Method of forming a diamond tooth insert for a drill bit and a diamond cutting element formed thereby
US8696264B2 (en) 2012-01-31 2014-04-15 Kennametal Inc. Modular cutting insert and method of making same
US10318903B2 (en) 2016-05-06 2019-06-11 General Electric Company Constrained cash computing system to optimally schedule aircraft repair capacity with closed loop dynamic physical state and asset utilization attainment control
CN107984283B (en) * 2017-11-23 2019-04-26 中国工程物理研究院机械制造工艺研究所 A kind of cutting edge localization method of diamond cutter
CN110978306B (en) * 2019-12-23 2021-05-07 哈尔滨工业大学 Oil cooling mechanism for horizontal fly-cutting machine tool special for KDP (Potassium dihydrogen phosphate) crystals

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE502512A (en) *
US1091430A (en) * 1913-05-28 1914-03-24 Karl Gladitz Press-mold for use in the manufacture of metallic bars from finely-divided metallic powders.
US1895926A (en) * 1929-09-05 1933-01-31 Gen Electric Method of forming diamond charged cutting tool bits
US1904049A (en) * 1929-09-05 1933-04-18 Gen Electric Diamond charged cutting tool bit
FR707079A (en) * 1930-03-05 1931-07-02 New manufacturing process for industrial tools using diamond as a working component
CH158893A (en) * 1931-04-18 1932-12-15 Krupp Ag Tool and method and device for its manufacture.
US1939991A (en) * 1931-12-17 1933-12-19 Hard Metal Alloys Inc Diamond cutting tool or the like and method of making the same
US1950355A (en) * 1932-01-16 1934-03-06 Bats Jean Hubert Louis De Improved cutting and forming tool and wearing surface
DE909652C (en) * 1937-02-24 1954-04-22 Vacuumschmelze Ag Sintered holder for the diamonds of diamond tools and process for its manufacture
US2126058A (en) * 1937-12-04 1938-08-09 J K Smit & Sons Inc Method of and apparatus for setting cutting stones
US2299207A (en) * 1941-02-18 1942-10-20 Bevil Corp Method of making cutting tools
US2303046A (en) * 1942-05-01 1942-11-24 Jesse L Havlick Method and means for making diamond drill bits
US2363272A (en) * 1942-07-10 1944-11-21 Taeyaerts Jan Diamond-tipped tool and method of making the same
US2476421A (en) * 1945-05-03 1949-07-19 J K Smit & Sons Inc Method of producing ceramic molds for diamond tools
US3027526A (en) * 1957-12-23 1962-03-27 Burroughs Corp Magnetic core assembly
US3171175A (en) * 1958-09-11 1965-03-02 Fidelitone Inc Method of bonding a stylus tip
US3025726A (en) * 1960-07-11 1962-03-20 Super Cut Method of mounting diamonds in tool shanks and other holders
FR1422208A (en) * 1964-11-04 1965-12-24 Renault Manufacturing process for diamond tools
FR89791E (en) * 1966-04-04 1967-08-18 Renault Manufacturing process for diamond tools
US3380258A (en) * 1965-01-22 1968-04-30 Shell Oil Co Method of molding insulation about a metal pipe
US3583035A (en) * 1969-03-19 1971-06-08 Super Cut Multiple cavity hot press mold structure for diamond-impregnated abrasive saw teeth segments and the like
US3745623A (en) * 1971-12-27 1973-07-17 Gen Electric Diamond tools for machining
US3940050A (en) * 1973-02-16 1976-02-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of joining diamond to metal
NL7703234A (en) * 1977-03-25 1978-09-27 Skf Ind Trading & Dev METHOD FOR MANUFACTURING A DRILL CHUCK INCLUDING HARD WEAR-RESISTANT ELEMENTS, AND DRILL CHAPTER MADE ACCORDING TO THE METHOD

Also Published As

Publication number Publication date
NL174629C (en) 1984-07-16
FR2394352A1 (en) 1979-01-12
SU950184A3 (en) 1982-08-07
CA1066927A (en) 1979-11-27
IT1094939B (en) 1985-08-10
AU499558B1 (en) 1979-04-26
SE7806658L (en) 1978-12-19
US4205425A (en) 1980-06-03
IT7823966A0 (en) 1978-05-30
NL174629B (en) 1984-02-16
DK22078A (en) 1978-12-19
GB1590170A (en) 1981-05-28
US4263006A (en) 1981-04-21
NL7804318A (en) 1978-12-20
FR2394352B1 (en) 1983-02-25
DE2753228A1 (en) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064601B1 (en) Method of manufacturing dental prostheses
CH621698A5 (en)
EP1872740B9 (en) Assembly for fixing a dental prosthesis to a bar-shaped male part
DE4244544A1 (en) Lead frame blanking appts. for integrated circuit mfr. - has press tool with individual punches set into die block for formation of connection leads for IC elements
EP0745359A1 (en) Method for producing a dental model and retaining element, model base plate, positioning plate and retaining system for carrying out the method
DE2822828C3 (en) Clamping or holding device for workpieces
CH631367A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A DIAMOND TOOL.
DE2557701A1 (en) Machine tool table work holding plate - is clearance fitted and is grouted in resin to bushings positioned by means of template
DE2447243B2 (en) LOW-DRAFT WORKPIECE CLAMPING DEVICE, IN PARTICULAR LOW-DRAFT MACHINE VICE
DE3810032A1 (en) Indexable insert and a device as well as a method for manufacturing it
EP2387968B1 (en) Device for fixing removable dentures to fixed dentures
DE2853686C2 (en) Dental root canal instrument and injection mold for its manufacture
DE102009012742B4 (en) Cutting tool, insert and method of making an insert
DE3524556C2 (en)
DE3442102A1 (en) Clamping shank and associated cutter support
DE3426543C2 (en) Adjustable router table
DE4110463C2 (en)
DE8609058U1 (en) Two-part mounting base
DE2506902C3 (en) Turning tool with exchangeable, polygonal cutting insert
DE2152810B2 (en) Device for attaching a dial to a clockwork
DE3222586C2 (en)
DE19534246C2 (en) ferrule
EP0187213A1 (en) Sliding attachment
DE19654323A1 (en) Cutter plate for tool for swarf removal processing of borings
DE2644979C3 (en) Device for producing photographic recordings with pseudorelief

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased