CH631204A5 - Use of acidic phosphoric acid esters for the mechanical washing of articles having a hard surface - Google Patents

Use of acidic phosphoric acid esters for the mechanical washing of articles having a hard surface Download PDF

Info

Publication number
CH631204A5
CH631204A5 CH1056377A CH1056377A CH631204A5 CH 631204 A5 CH631204 A5 CH 631204A5 CH 1056377 A CH1056377 A CH 1056377A CH 1056377 A CH1056377 A CH 1056377A CH 631204 A5 CH631204 A5 CH 631204A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid esters
mixture
rinse aid
phosphoric acid
acidic
Prior art date
Application number
CH1056377A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Dr Henning
Lothar Westermann
Joachim Dr Kandler
Werner Dr Kose
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH631204A5 publication Critical patent/CH631204A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/362Phosphates or phosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/34Derivatives of acids of phosphorus
    • C11D1/345Phosphates or phosphites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

631 204 631 204

2 2nd

PATENTANSPRÜCHE mend zu bezeichnen. Die bekannte Klarspülmittelformulierung PATENT CLAIMS. The well-known rinse aid formulation

1. Verwendung von sauren Phosphorsäureestern für das ma- kann weiterhin als saure Komponente eine organische schinelle Spülen von Gegenständen mit harter Oberfläche, Carbonsäure wie Zitronensäure, Weinsäure oder Gluconsäure dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch von sauren Or- enthalten. 1. Use of acidic phosphoric acid esters for the ma- can also be an acidic component, an organic rapid rinsing of objects with a hard surface, carboxylic acid such as citric acid, tartaric acid or gluconic acid, characterized in that it contains a mixture of acidic OR-.

thophosphorsäureestern verwendet, welches hergestellt wurde 5 Nachteilig bei vorgenannter Klarspülmittelformulierung ist durch Umsetzung von Phosphor-V-oxid mit einem Gemisch, die Notwendigkeit, eine Vielzahl verschiedener chemischer bestehend aus einem einwertigen Alkohol mit 1-20 C-Atomen Substanzen verwenden zu müssen, um ein möglichst schaumar-sowie einem Alkanpolyol mit 2 bis 12 C-Atomen und 2 bis 6 mes Spülmittel mit einem befriedigenden Spüleffekt zu erhal-Hydroxylgruppen, unter Einhaltung eines Molverhältnisses von ten. Solche Spülmittelformulierungen sind verhältnismässig Phosphor-V-oxid zu einwertigem Alkohol zu Alkanpolyol von 1 10 teuer. thophosphoric acid esters used, which was produced. A disadvantage of the aforementioned rinse aid formulation is by reacting phosphorus V-oxide with a mixture, the need to use a variety of different chemical consisting of a monohydric alcohol with 1-20 C atoms in order to use as foamable as possible, as well as an alkane polyol with 2 to 12 carbon atoms and 2 to 6 mes of detergent with a satisfactory rinsing effect to obtain hydroxyl groups, while maintaining a molar ratio of ten. Such detergent formulations are relatively phosphorus-V-oxide to monohydric alcohol to alkane polyol 1 10 expensive.

zu 2 zu 4/n oder eines stöchiometrischen Überschusses an dem Ein weiteres Klarspülmittel wird in der Deutschen Offenle- to 2 to 4 / n or a stoichiometric excess on the Another rinse aid is in the German Offen-

einwertigen Alkohol und/oder dem Alkanpolyol gegenüber gungsschrift 2 144 425 offenbart und besteht aus aliphatischen dem Phosphor-V-oxid, und/oder cycloaliphatischen Phosphorsäuremono- und/oder wobei n die Anzahl der Hydroxylgruppen im Alkanpolyol- -diestern mit 1-8 Kohlenstoffatomen pro alkoholischer Kompo-molekül bedeutet, unter Mischen oder Kneten der Reaktions- 15 nente des Esters, gegebenenfalls im Gemisch mit Phosphorsäukomponenten bei einer Temperatur zwischen 0° und 120 °C un- re. Bei den kurzkettigen Phosphorsäuremono- und/oder -di-ter Auschluss von Feuchtigkeit und in Gegenwart eines inerten estern ergeben sich durch den starken Eigengeruch dieser SubGases im Verlauf von 1-6 Stunden und Abkühlung des Reak- stanzen ästethische Vorbehalte, insbesondere nachdem dieser tionsgemisches nach Beendigung der Reaktion. Eigengeruch auch bei starker Parfümierung nicht zu verdrängen monohydric alcohol and / or the alkane polyol compared to the publication 2 144 425 and consists of aliphatic phosphorus V-oxide, and / or cycloaliphatic phosphoric acid mono- and / or where n is the number of hydroxyl groups in the alkane polyol diester with 1-8 carbon atoms per alcoholic component means, with mixing or kneading of the reaction elements of the ester, optionally in a mixture with phosphoric acid components at a temperature between 0 ° and 120 ° C. With the short-chain exclusion of moisture and / or di-phosphoric acid in the presence of an inert ester, the strong intrinsic odor of this subgas results in aesthetic reservations in the course of 1-6 hours and cooling of the reactants, especially after this ion mixture Termination of the reaction. Self-odor not to be suppressed even with strong perfuming

2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 20 ist. 2. Use according to claim 1, characterized in that 20 is.

dass man ein Gemisch von sauren Orthophosphorsäureestern Es bestand somit die Aufgabe, Klarspülmittel zu entwickeln, that a mixture of acidic orthophosphoric acid esters It was therefore the task to develop rinse aid

verwendet, welches durch Umsetzung von Phosphor-V-oxid mit die die Nachteile der bekannten Klarspülmittel nicht aufweisen einem Gemisch, bestehend aus n-Butanol und Äthylenglycol und sich darüberhinaus durch einen erhöhten Klarspüleffekt bzw. Diäthylenglykol oder Isopropanol und Glycerin erhalten auszeichnen. used, which by the reaction of phosphorus V-oxide with the disadvantages of the known rinse aid does not have a mixture consisting of n-butanol and ethylene glycol and is furthermore distinguished by an increased rinse aid effect or diethylene glycol or isopropanol and glycerol.

wurde. 25 Die erfindungsgemässe Verwendung von sauren Phosphor- has been. 25 The use according to the invention of acidic phosphorus

3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, säureestern für das maschinelle Spülen von Gegenständen mit dass man ein Gemisch von sauren Orthophosphorsäureestern harter Oberfläche ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Geverwendet, welches durch Umsetzung von Phosphor-V-oxid mit misch von sauren Orthophosphorsäureestern verwendet, wel-einem Gemisch, bestehend aus Äthylenglykol und dem Addukt ches hergestellt wurde durch Umsetzung von Phosphor-V-oxid aus 4 Molen Äthylenoxid und 1 Mol Laurylalkohol erhalten 30 mit einem Gemisch, bestehend aus einem einwertigen Alkohol wurde. mit 1-20 C-Atomen sowie einem Alkanpolyol mit 2 bis 12 3. Use according to claim 1, characterized in that acid esters for machine washing objects with a mixture of acidic orthophosphoric acid esters with a hard surface are characterized in that one is used which is obtained by reacting phosphorus V-oxide with a mixture of acidic orthophosphoric acid esters used, which was a mixture consisting of ethylene glycol and the adduct ches was prepared by reacting phosphorus V-oxide from 4 moles of ethylene oxide and 1 mole of lauryl alcohol was obtained with a mixture consisting of a monohydric alcohol. with 1-20 C atoms and an alkane polyol with 2 to 12

4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, C-Atomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, unter Einhaltung dass man die sauren Phosphorsäureester in der Spülflüssigkeit in eines Molverhältnisses von Phosphor-V-oxid zu einwertigem einer Menge von 30-70 mg pro Liter einsetzt. Alkohol zu Alkanpolyol von 1 bis 2 zu 4/n oder eines stöchio- 4. Use according to claim 1, characterized in that C atoms and 2 to 6 hydroxyl groups, provided that the acidic phosphoric acid esters are used in the rinsing liquid in a molar ratio of phosphorus V-oxide to monovalent an amount of 30-70 mg per liter . Alcohol to alkane polyol from 1 to 2 to 4 / n or a stoichiometric

35 metrischen Überschusses an dem einwertigen Alkohol und/oder dem Alkanpolyol gegenüber dem Phosphor-V-oxid, 35 metric excess of the monohydric alcohol and / or the alkane polyol over the phosphorus V-oxide,

wobei n die Anzahl der Hydroxylgruppen im Alkanpolyol-Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von molekül bedeutet, unter Mischen oder Kneten der Reaktionssauren Phosphorsäureestern für das maschinelle Spülen von Ge- komponenten bei einer Temperatur zwischen 0° und 120 °C un-genständen mit harter Oberfläche. Z.B. können Geschirr oder 40 ter Ausschluss von Feuchtigkeit und in Gegenwart eines inerten Gläser oder Verkehrsmittel in automatischen Waschvorrichtun- Gases im Verlauf von 1-6 Stunden und Abkühlung des Reak-gen bzw. Waschanlagen gespült werden, wobei die Klarspülmit- tionsgemisches nach Beendigung der Reaktion. where n is the number of hydroxyl groups in the alkane polyol. The present invention relates to the use of molecular, with mixing or kneading of the reaction acids, phosphoric acid esters for the mechanical rinsing of components at a temperature between 0 ° and 120 ° C. and objects with a hard surface . E.g. Dishes or the exclusion of moisture and in the presence of an inert glass or means of transport can be washed in automatic washing device gas in the course of 1-6 hours and cooling of the reagent or washing systems, the rinse aid mixture after the end of the reaction.

tel in Wasser nicht schäumen und dem Spülgut einen glanzkla- Vorzugsweise verwendet man ein Gemisch aus sauren Or- Do not lather the water in water and give the washware a shine- Preferably use a mixture of acidic or-

ren Trockeneffekt vermitteln. thophosphorsäureestern, welches durch Umsetzung von Phos- convey their dry effect. thophosphoric acid esters, which by reacting phosphorus

Es ist bekannt, dass beim maschinellen Geschirrspülen das 45 phor-V-oxid mit einem Gemisch aus dem einwertigen Alkohol gereinigte Geschirr im Anschluss an den eigentlichen Reini- sowie dem Alkanpolyol erhalten wurde, wobei der einwertige gungsprozess in einem Klarspülbad zur Erzielung eines glänz- Alkohol und/oder das Alkanpolyol gegenüber dem Phosphorklaren Geschirrs mit rückstandsfreier Oberfläche nachbehan- V-oxid in stöchiometrischem Überschuss vorliegt. It is known that in automatic dishwashing, the 45 phor-V-oxide tableware cleaned with a mixture of the monohydric alcohol was obtained after the actual cleaning and alkane polyol, the monovalent dosing process in a rinse aid bath to achieve a shiny alcohol and / or the alkane polyol is present in stoichiometric excess compared to the phosphor-clear dishes with a residue-free surface after V-oxide.

delt wird, wobei dem Klarspülbad spezielle Klarspülmittel zuge- Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der setzt werden. Es ist wünschenswert, dass diese Klarspülmittel 50 Erfindung verwendet man ein Gemisch aus sauren Orthophos-ein gutes Netzvermögen besitzen, damit das Nachspülwasser phorsäureestern, welches durch Umsetzen von Phosphor-V-filmartig vom Geschirr abläuft und keine Rückstände wie Kalk- oxid mit einem Gemisch, bestehend aus n-Butanol und Äthy-flecken oder andere Verschmutzungen hinterlässt. lenglykol bzw. Diäthylenglykol oder Isopropanol und Glycerin delt, with the rinse aid special rinse aid according to a further preferred embodiment of the. It is desirable that this rinse aid according to the invention uses a mixture of acidic Orthophos - a good wetting power, so that the rinse water contains phosphoric esters which run off the dishes through the conversion of phosphorus V-film and no residues such as calcium oxide with a mixture. consisting of n-butanol and ethyl stains or other soiling. lenglycol or diethylene glycol or isopropanol and glycerin

Die bekannten Klarspülmittel bestehen im allgemeinen aus erhalten wurde. Anstelle der vorgenannten Alkoholgemische Mischungen verschiedener chemischer Substanzen, wobei jeder 55 kann auch ein Gemisch, bestehend aus Äthylenglykol und dem Substanz im Klarspülprozess eine bestimmte Funktion zu- Addukt aus 4 Molen Äthylenoxid und 1 Mol Laurylalkohol kommt. Derartige Klarspülmittel enthalten beispielsweise ein treten. Vorteilhafterweise verwendet man die sauren Phosphor-Netzmittel in Form einer waschaktiven Substanz anionischer, säureester in der Spülflüssigkeit in einer Menge von 30—70 mg kationischer oder nicht-ionischer Art, Alkohole als Schauminhi- pro Liter. The known rinse aids are generally obtained from. Instead of the above-mentioned alcohol mixtures of various chemical substances, each 55 also a mixture consisting of ethylene glycol and the substance in the rinse process has a specific function adduct of 4 moles of ethylene oxide and 1 mole of lauryl alcohol. Such rinse aids contain, for example, a kick. The acidic phosphorus wetting agents are advantageously used in the form of a wash-active substance, anionic, acid esters in the rinsing liquid in an amount of 30-70 mg of cationic or nonionic type, alcohols as foam units per liter.

bitoren, eine saure Komponente zur Verhinderung von Kalk- 60 Die erfindungsgemässe Verwendung hat gegenüber den be-schleiern und Kalkflecken auf der Geschirroberfläche sowie ge- kannten Klarspülmitteln beispielsweise den Vorzug, dass sie bei gebenenfalls Parfüm und Farbstoff als weitere Zusätze. gleicher Konzentration in der Spülflüssigkeit einen verbesserten bittern, an acidic component for preventing limescale. The use according to the invention has the advantage over the fog and limescale stains on the surface of the dishes, as well as known rinse aids, for example, that they may contain perfume and dye as further additives. same concentration in the rinsing liquid an improved

In der Deutschen Offenlegungsschrift 1 926 684 wird ein Klarglanzeffekt ergibt und einen schwachen Eigengeruch auf-Klarspülmittel offenbart, das als Netzmittel ein wasserlösliches weist, so dass sich eine besondere Parfümierung zur Überdek-sulfoniertes Kondensationsprodukt aus einem Phenol, einem 65 kung des Eigengeruchs erübrigt. Darüberhinaus sind Zusätze Alkylphenol oder einem Naphthol und Formaldehyd mit einem von schwach schäumenden Netzmitteln oder von sauren Kom-bestimmten Molgewicht enthält. Ein solches Netzmittel ist ver- ponenten wie Zitronensäure und dergleichen vorzugsweise nicht hältnismässig schaumarm, jedoch keineswegs als nichtschäu- erforderlich. Schliesslich sind die sauren Phosphorsäureester In German Offenlegungsschrift 1 926 684, a clear gloss effect is obtained and a slight intrinsic odor of rinse aid is disclosed, which has a water-soluble wetting agent, so that there is no need for special perfuming to cover the sulfonated condensation product from a phenol, a 65 kung of the intrinsic odor. In addition, additives contain alkylphenol or a naphthol and formaldehyde with a molecular weight determined by low-foaming wetting agents or by acidic com. Such a wetting agent, such as citric acid and the like, is preferably not relatively low-foaming, but in no way is it not required to be foamed. After all, the acidic phosphoric acid esters

3 3rd

631 204 631 204

normalerweise physiologisch unbedenklich und biologisch abbaubar. usually physiologically safe and biodegradable.

Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung, ohne sie jedoch darauf zu beschränken. The following examples serve to explain the invention in more detail, but without restricting it thereto.

Beispiel 1 example 1

a) Herstellung des Klarspülmittels: a) Preparation of the rinse aid:

333 g (4,5 Mol) n-Butanol und 279 g (4,5 Mol) Äthylenglykol wurden in einem 2 1-Glasgefäss mit Rührvorrichtung unter Stickstoffatmosphäre gemischt und das Gemisch mit 1,8 g phosphoriger Säure versetzt. Anschliessend wurden in das Gemisch im Verlauf von 110 min 639 g (225 Mol) P4O10 eingetragen, 333 g (4.5 mol) of n-butanol and 279 g (4.5 mol) of ethylene glycol were mixed in a 2 1 glass vessel with a stirrer under a nitrogen atmosphere and 1.8 g of phosphorous acid were added to the mixture. 639 g (225 mol) of P4O10 were then introduced into the mixture over the course of 110 minutes,

wobei die Mischung von aussen mit einem Wasser-Eis-Gemisch gekühlt wurde. Die Temperatur des Reaktionsgemisches stieg während des Eintragens von 22 °C auf 55 °C. Nach dem Abklingen der exothermen Reaktion wurde das Gemisch innerhalb von einer Stunde auf 80 °C erwärmt und 3 Stunden lang bei 80-85 °C gehalten. Nach dem Abkühlen wurden 1250g einer farblosen, viskosen Flüssigkeit mit einem Gehalt von P4O10 von 51,2 Gewichts- %, einer Säurezahl bis zum 1. Wendepunkt der Titra- 20 tionskurve bei einem pH-Wert von etwa 4,5 von 331 mg KOH/g und einer Gesamtsäurezahl bis zum 2. Wendepunkt bei einem pH-Wert von 9,5 von 564 mg/KOH/g erhalten. Das Produkt besass eine Dichte d420 von 1,438 g/cm3. Die dynamische Zähigkeit betrug bei 20 °C 676 Poise, bei 50 °C 65 Poise und bei 25 80 °C 21 Poise. Mit Wasser ist das Produkt in jedem Verhältnis mischbar. Ferner löst sich das Produkt in kurzkettigen aliphatischen Alkoholen wie z.B. Methanol, Äthanol und Isopropanol. the mixture was cooled from the outside with a water-ice mixture. The temperature of the reaction mixture rose from 22 ° C to 55 ° C during the feed. After the exothermic reaction had subsided, the mixture was heated to 80 ° C. over an hour and held at 80-85 ° C. for 3 hours. After cooling, 1250 g of a colorless, viscous liquid with a content of P4O10 of 51.2% by weight, an acid number up to the 1st turning point of the titration curve at a pH of about 4.5 of 331 mg KOH / g and a total acid number up to the 2nd turning point at a pH of 9.5 of 564 mg / KOH / g. The product had a density d420 of 1.438 g / cm3. The dynamic toughness was 676 poise at 20 ° C, 65 poise at 50 ° C and 21 poise at 25 80 ° C. The product can be mixed with water in any ratio. The product also dissolves in short chain aliphatic alcohols such as e.g. Methanol, ethanol and isopropanol.

b) Anwendung des Klarspülmittels: b) Use of the rinse aid:

In einer Haushaltsgeschirrspülmaschine wurden 6 glatte, be-30 cherförmige sowie 6 kelchförmige Trinkgläser in einem Reinigungsgang gereinigt und anschliessend mit einer wässrigen Lösung des Klarspülmittels klargespült. Im Reinigungsgang enthielt die Spülflüssigkeit 40 g/Liter eines Reinigungsmittelgemisches, bestehend aus 6 smooth, cup-shaped and 6 cup-shaped drinking glasses were cleaned in a cleaning cycle in a household dishwasher and then rinsed clear with an aqueous solution of the rinse aid. In the cleaning cycle, the rinsing liquid contained 40 g / liter of a cleaning agent mixture consisting of

56 Gew.-% Pentanatriumtriphosphat 35 Gew.-% Natriummetasilikat 5 Gew.-% Soda 56% by weight pentasodium triphosphate 35% by weight sodium metasilicate 5% by weight soda

2 Gew.-% Natriumdichlorisocyanurat-dihydrat sowie 2 Gew.-% eines Adduktes von 12 Mol Äthylenoxid und einem Mol eines Fettalkohols mit 16 C-Atomen 2% by weight of sodium dichloroisocyanurate dihydrate and 2% by weight of an adduct of 12 moles of ethylene oxide and one mole of a fatty alcohol with 16 carbon atoms

Im Anschluss an den Reinigungsgang wurde das Spülgut mit einer wässrigen Lösung des Klarspülmittels bestimmter Konzentration klargespült und der Klarglanzeffekt am Spülgut in einem reflektionsfreien schwarzen Lichtkasten, wie er von Th. Altenschöpfer in «Seifen-Öle-Fette-Wachse», Jahrgang 98, Nr. 24/1972 beschrieben wird, durch Zählung der Flecken und Streifen auf dem Spülgut bestimmt. Der Reinigungs- und Klar-spülprozess wurde für eine bestimmte Konzentration des Klarspülmittels im Klarspülwasser lOmal wiederholt und als Endwert für den Klarglanzeffekt das statistische Mittel der bei den 10 Spülzyklen ermittelten Zahlen für Flecken und Streifen gewertet. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle, Spalte II dargestellt, wobei die Abhängigkeit des Klarglanzeffektes von der Konzentration des Klarspülmittels in der Spülflüssigkeit zum Ausdruck gebracht wird. Following the cleaning cycle, the wash ware was rinsed clear with an aqueous solution of the rinse aid of a certain concentration and the clear shine effect on the wash ware in a reflection-free black light box, as described by Th. Altenschöpfer in “Seifen-Öle-Fette-Wwachs”, volume 98, no. 24/1972 is determined by counting the spots and streaks on the wash ware. The cleaning and rinsing process was repeated 10 times for a certain concentration of rinse aid in the rinse water and the statistical mean of the stains and streak numbers determined during the 10 rinse cycles was evaluated as the final value for the clear gloss effect. The results obtained are shown in the table, column II, the dependence of the clear gloss effect on the concentration of the rinse aid in the rinsing liquid being expressed.

Klarspülmittel Monobutylphosphat eingesetzt wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle, Spalte III, dargestellt. Rinse aid monobutyl phosphate was used. The results obtained are shown in the table, column III.

Tabelle table

Versuch Nr. Trial No.

I I.

II II

III III

10 1 10 1

5 5

268 268

300 300

2 2nd

10 10th

230 230

274 274

3 3rd

20 20th

168 168

198 198

4 4th

30 30th

98 98

180 180

5 5

40 40

63 63

150 150

15 6 15 6

50 50

66 66

112 112

7 7

60 60

52 52

75 75

8 8th

70 70

35 35

73 73

9 9

80 80

63 63

91 91

10 10th

90 90

72 72

156 156

35 35

40 40

50 50

55 55

60 60

Beispiel 2 Example 2

(Vergleichsbeispiel) (Comparative example)

Es wurde analog Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch als The procedure was analogous to Example 1, but as

Spalte I: Konzentration des Klarspülmittels in der wässerigen Spülflüssigkeit (mg/Liter) Column I: concentration of rinse aid in the aqueous rinse liquid (mg / liter)

Spalte II: Anzahl der Flecken und Streifen bei Verwendung des Klarspülmittels gemäss Beispiel Column II: Number of stains and streaks when using the rinse aid according to the example

Spalte III: Anzahl der Flecken und Streifen bei Verwendung des Klarspülmittels gemäss Beispiel 2 Column III: Number of spots and streaks when using the rinse aid according to Example 2

Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass bei gleichen Klarspülmittelkonzentrationen das erfindungsgemässe Klarspülmittel einen besseren Klarglanzeffekt ergibt als das bekannte Vergleichsprodukt. The table shows that with the same rinse aid concentrations, the rinse aid according to the invention produces a better clear gloss effect than the known comparative product.

Beispiel 3 Example 3

Im Anschluss an die automatische Reinigung von Reisezugwagen des Schienenverkehrs in einer Waschanlage mit rotierenden Bürsten, wobei als Reinigungsmittel eine 5 gewichtsprozentige wässerige Lösung eines Gemisches aus Following the automatic cleaning of passenger carriages in rail transport in a car wash with rotating brushes, using a 5% by weight aqueous solution of a mixture as a cleaning agent

6 Gew.-% sekundäres Ci3-C18 Alkylsulfat 5 Gew.-% Nonylphenoläthoxylat mit 8 Mol Äthylenoxid 2Gew.-% Polyglykol 10Gew.-% 35%ige Orthophosphorsäure 20 Gew.-% Monomethylphosphat und 64Gew.-% Wasser verwendet wurde, wurden die Fensterscheiben des Reisezugwagens zur Erzielung eines Klarglanzes mit einer 0,005 gewichtsprozentigen wässerigen Lösung des Klarspülmittels gemäss Beispiel 1 besprüht. 6% by weight of secondary Ci3-C18 alkyl sulfate, 5% by weight of nonylphenol ethoxylate with 8 mol of ethylene oxide, 2% by weight of polyglycol, 10% by weight of 35% orthophosphoric acid, 20% by weight of monomethylphosphate and 64% by weight of water were used Sprayed the window panes of the passenger car with a 0.005% by weight aqueous solution of the rinse aid according to Example 1 to achieve a clear gloss.

Im Reinigungsprozess passierten die Wagen einen Bürstenstand und wurden dann dem separat angeordneten Fenstersprühstand zugeführt, bei dem ausschliesslich die Scheiben mit vorgenannter Sprühlösung besprüht wurden. Anschliessend wurde der Wagen zum Trocknen im Freien abgestellt. Innerhalb einer über 4 Wochen andauernden Versuchsreihe wurden Reisezugwagen mit unterschiedlichsten Verschmutzungsgraden gereinigt. In allen Fällen weisen die Fensterscheiben einen einwandfreien Klarglanzeffekt ohne Insel- oder Tropfenbildung auf und mussten nicht von Hand nachpoliert werden. Zur Herstellung der Klarspülflüssigkeit wurde Wasser mit 24 0 deutsche Härte verwendet, wobei auf den Zusatz von Komplexbildnern oder sonstigen Hilfsmitteln verzichtet wurde. In the cleaning process, the trolleys passed a brush stand and were then fed to the separately arranged window spray stand, in which only the panes were sprayed with the aforementioned spray solution. The car was then parked outside to dry. In a series of tests lasting over 4 weeks, passenger coaches with various degrees of soiling were cleaned. In all cases, the window panes have an impeccable clear gloss effect without island or drop formation and do not have to be polished by hand. Water with 24 0 German hardness was used to prepare the rinse aid liquid, with the addition of complexing agents or other auxiliaries being dispensed with.

C C.

CH1056377A 1976-10-07 1977-08-30 Use of acidic phosphoric acid esters for the mechanical washing of articles having a hard surface CH631204A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762645209 DE2645209C2 (en) 1976-10-07 1976-10-07 Rinse aid for machine washing of objects with hard surfaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH631204A5 true CH631204A5 (en) 1982-07-30

Family

ID=5989871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1056377A CH631204A5 (en) 1976-10-07 1977-08-30 Use of acidic phosphoric acid esters for the mechanical washing of articles having a hard surface

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT363159B (en)
BE (1) BE859434A (en)
CH (1) CH631204A5 (en)
DE (1) DE2645209C2 (en)
DK (1) DK148182C (en)
FR (1) FR2367113A1 (en)
GB (1) GB1537806A (en)
IT (1) IT1091148B (en)
NL (1) NL7710990A (en)
SE (1) SE422221B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144344A1 (en) * 1981-11-07 1983-05-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt HIGHLY ALKALINE MIXING OR CLEANING AGENTS AND THEIR USE

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276916A (en) * 1961-09-22 1966-10-04 Lubrizol Corp Inhibition of corrosion of metal surfaces
DE1926684A1 (en) * 1969-05-24 1970-11-26 Henkel & Cie Gmbh Rinsing agent with low foaming properties - for crockery rinsing machines

Also Published As

Publication number Publication date
DK148182C (en) 1985-12-02
SE422221B (en) 1982-02-22
FR2367113B1 (en) 1982-10-08
NL7710990A (en) 1978-04-11
SE7711155L (en) 1978-04-08
DE2645209A1 (en) 1978-04-13
FR2367113A1 (en) 1978-05-05
DK148182B (en) 1985-04-22
AT363159B (en) 1981-07-10
IT1091148B (en) 1985-06-26
GB1537806A (en) 1979-01-04
DE2645209C2 (en) 1982-11-04
ATA710477A (en) 1980-12-15
DK444777A (en) 1978-04-08
BE859434A (en) 1978-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019173B1 (en) Use of alkoxylated alcohols as biodegradable and low-foaming surface-active agents in dish-washing agents for dish-washers
DE2432757C2 (en) Polyethylene glycol diethers containing hydroxyl groups suitable as foam inhibitors and their preparation
WO1999013035A1 (en) Lightly-foaming tenside mixtures with hydroxy mixed ethers
DE1593043A1 (en) Process for the production of biodegradable liquid detergent additives for automatic dishwashers
DE2608565C2 (en) Liquid detergent and its use in dishwashers
EP0033111A1 (en) Liquid cleaning and caring agent and its use
DE2851542C2 (en) Scrubbing pad filled with soap
DE3431156A1 (en) POLYOXYALKYLATED ALCOHOLS AND COMPOSITION THEREOF
EP0507791A1 (en) Liquid cleaning material for hard surfaces
DE2259830A1 (en) DETERGENT AND RINSE AGENT COMBINATION FOR MACHINE WASHING OF DISHES
DE2059403A1 (en) Surface active compositions
DE2645209C2 (en) Rinse aid for machine washing of objects with hard surfaces
DE2630935C3 (en) Hydrophilic polyacetals
DE1628651A1 (en) Process for the automatic washing of dishes
DE2062463A1 (en) Rinse aid for machine washing of dishes
DE2457239A1 (en) SYNTHETIC DETERGENT MIXTURE
DE1959652C3 (en) Acid detergents
DE2144425C3 (en) Use of acidic phosphoric acid esters as a rinse aid
AT207489B (en) Skin-friendly dishwashing detergent and cleaning agent
DE2556527A1 (en) Detergent for cleaning metal - contains alkali-stable, low-foam nonionic polyglycol tert.-butyl ether
AT267023B (en) Low-foaming detergents and cleaning agents
DE2020263A1 (en) Detergents esp shampoos containing co-polymers of 2-methyl oxazoline - oxazoline
DE2166397C3 (en) Cleaning enhancer mixtures
DE1628652C3 (en) Process for machine washing of dishes
CH545846A (en) Clarifying agent for mechanical dish wash- - ing

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased