CH629972A5 - Static scrubber and/or cooler for gases - Google Patents

Static scrubber and/or cooler for gases Download PDF

Info

Publication number
CH629972A5
CH629972A5 CH764878A CH764878A CH629972A5 CH 629972 A5 CH629972 A5 CH 629972A5 CH 764878 A CH764878 A CH 764878A CH 764878 A CH764878 A CH 764878A CH 629972 A5 CH629972 A5 CH 629972A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insert
gases
liquid
gas
vessel
Prior art date
Application number
CH764878A
Other languages
German (de)
Inventor
Sc Tech Johannes Dr Luethi
Georg Dipl Ing Ziegler
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH764878A priority Critical patent/CH629972A5/en
Priority to DE19782831724 priority patent/DE2831724C2/en
Publication of CH629972A5 publication Critical patent/CH629972A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/16Apparatus having rotary means, other than rotatable nozzles, for atomising the cleaning liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/02Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen statischen Wäscher und/oder Kühler für Gase, im folgenden kurz «Wäscher» bezeichnet, gemäss Oberbegriff von Anspruch 1. Ein Wäscher der genannten Art ist beispielsweise gezeigt in Fig. 14 des Aufsatzes «Wet Scrubbers, a special report», der in der Zeitschrift «Pollution Engineering» Mai 1974, S. 33-43, erschienen ist. The invention relates to a static scrubber and / or cooler for gases, hereinafter referred to briefly as “scrubber”, according to the preamble of claim 1. A scrubber of the type mentioned is shown, for example, in FIG. 14 of the article “Wet Scrubbers, a special report”, which appeared in the magazine "Pollution Engineering" May 1974, pp. 33-43.

Bei der bekannten Anordnung tritt das Gas in einen nach oben abgeschlossenen äusseren Ringraum zwischen Gefass und Einsatz ein und fliesst im Gleichstrom mit aus über den Umfang verteilten Düsen einströmender Waschflüssigkeit in diesem Raum nach unten; nach Durchströmen einer den Ringraum nach unten abschliessenden, verengten Ringdüse wird das Gas dann unter Mitreissen von Waschflüssigkeit auf der Oberfläche dieser Flüssigkeit umgelenkt und der tropfenbeladene Gasstrom strömt in dem Einsatz nach oben. Dessen Innenraum ist an der Oberseite durch einen Ring von Drallschaufeln in einen verengten Strömungsweg abgeschlossen, in dem das Gas beschleunigt und durch die Schaufeln in eine Zirkulationsströmung versetzt wird; diese bewirkt eine Abscheidung der mitgerissenen Waschflüssigkeit, die gesammelt und über die erwähnten Düsen in den Ringraum zurückgeführt wird. Das zu waschende oder zu kühlende Gas kommt hierbei praktisch nur bei der Umlen-kung auf den Flüssigkeitsspiegel in innigen Kontakt mit der Flüssigkeit; der Wasch- oder Kühleffekt ist daher relativ gering. Weiterhin ergeben die zweimaligen beträchtlichen Verengungen des Strömungsweges einen erheblichen Druckabfall für die Gase. Ausserdem können die erwähnten Düsen verstopfen. In the known arrangement, the gas enters an outer annular space between the vessel and the insert, which is sealed off at the top, and flows downward in this current with washing liquid flowing in from nozzles distributed over the circumference in this space; after flowing through a narrowed ring nozzle closing off the annular space, the gas is then deflected with entraining washing liquid on the surface of this liquid and the drop-laden gas stream flows upwards in the insert. Its interior is closed at the top by a ring of swirl vanes in a narrow flow path, in which the gas is accelerated and is set into a circulation flow by the vanes; this causes separation of the entrained washing liquid, which is collected and returned to the annular space via the nozzles mentioned. The gas to be washed or cooled comes into intimate contact with the liquid only when it is redirected to the liquid level; the washing or cooling effect is therefore relatively low. Furthermore, the two significant narrowing of the flow path results in a significant pressure drop for the gases. In addition, the nozzles mentioned can clog.

Gegenüber dieser bekannten Konstruktion besteht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe daher darin, den Wascheffekt zu verbessern, den Druckverlust in dem Wäscher zu verringern und allen seinen Teilen eine möglichst einfache geometrische Form zu geben, um seine Herstellung aus keramischem Werkstoff, d.h. seinen Aufbau beispielsweise als Mauerwerk, zu ermöglichen; der Aufbau aus korrosionsbeständigem Mauerwerk ist beispielsweise geboten, wenn die Waschflüssigkeit durch die den Gasen entzogenen Compared to this known construction, the object underlying the invention is therefore to improve the washing effect, to reduce the pressure loss in the washer and to give all of its parts the simplest possible geometrical shape in order to manufacture it from ceramic material, i.e. to enable its construction, for example as masonry; The structure made of corrosion-resistant masonry is required, for example, if the washing liquid is removed by the gases

Verunreinigungen stark korrosiv wird, und die Gase eine die Verwendung von Kunststoffen nichtzulassende hohe Temperatur haben. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen. Contamination becomes highly corrosive, and the gases have a high temperature that does not allow the use of plastics. This object is achieved with the features mentioned in claim 1.

Bei der erfindungsgemässen Konstruktion wird den Gasen eine die Flüssigkeitsabscheidung bewirkende Drallströmung bereits beim Eintritt in den Innenraum des Einsatzes - und nicht erst beim Austritt aus diesem - aufgezwungen; das Gas durchsetzt die Waschflüssigkeit daher mehrfach, wobei den Wascheffekt begünstigende, nach Grösse und Richtung verschiedene Strömungsgeschwindigkeiten zwischen Gas und Flüssigkeit vorhanden sind. Ein erster Kontakt erfolgt wie bei dem bekannten Wäscher bei der Umlenkung an der Flüssigkeit; da die Flüssigkeit bereits im Innenraum des Einsatzes abgeschieden wird, strömt sie an der Innenwand derselben abwärts und bildet an seinem unteren Rand einen filmartigen Vorhang, durch den die Gase ein zweites Mal gewaschen bzw. gekühlt werden. Die bei der Umlenkung mitgerissenen Tropfen bilden schliesslich in ihrer Gesamtheit im Innenraum des Einsatzes einen hyper-boloid- bzw. doppelkegelartigen Flüssigkeitskörper, den die Gaspartikel auf ihrem Weg zu dem Gasaustritt durchströmen müssen, wodurch sie ein drittes Mal mit der Flüssigkeit in Kontakt treten. Auf diese Weise entsteht ein mehrfacher Wascheffekt. In the construction according to the invention, the gases are forced to have a swirl flow causing liquid separation as soon as they enter the interior of the insert - and not only when it exits it; the gas therefore passes through the scrubbing liquid several times, with flow rates between gas and liquid which favor the washing effect and differ in size and direction. As in the known washer, a first contact occurs when the liquid is deflected; since the liquid is already separated in the interior of the insert, it flows downwards on the inner wall thereof and forms a film-like curtain on its lower edge, through which the gases are washed or cooled a second time. The droplets entrained in the deflection finally form a hyper-boloid or double-cone-like liquid body in its entirety in the interior of the insert, through which the gas particles must flow on their way to the gas outlet, as a result of which they come into contact with the liquid a third time. This creates a multiple wash effect.

Da die relativ starke Verengung der Gasströmung in den Drallschaufeln am Ende des Einsatzes entfallt, ist der Druckabfall in dem neuen Wäscher gering. Since the relatively large constriction of the gas flow in the swirl vanes is eliminated at the end of the operation, the pressure drop in the new scrubber is low.

Schliesslich erlaubt die einfache Form des Einsatzes eine Herstellung beispielsweise als Mauerwerk, wobei die Leitelemente als gemauerte Abstützung eines ebenfalls gemauerten Einsatzes dienen können. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, den Wäscher aus Metall oder aus unter Umständen faserverstärktem Kunststoff herzustellen. Finally, the simple shape of the insert allows it to be manufactured, for example, as masonry, and the guide elements can serve as a brick support for an insert that is also brick. However, it is of course also possible to manufacture the scrubber from metal or from fiber-reinforced plastic under certain circumstances.

Die Leitelemente können eben oder gekrümmt ausgebildet sein; ebene Elemente bilden mit der Tangente an den Mantel des Einsatzes beispielsweise Winkel zwischen 20-70 °C. Diese können sowohl positiv als auch negativ sein. Bei kleineren Winkeln wird der Durchsatz zu gering bzw. der Druckabfall zu gross, während grössere Winkel in Richtung auf eine radiale Stellung den durch diese Elemente erzeugten Drall und damit die Abscheidung der Tropfen im Innenraum des Einsatzes entscheidend verschlechtern. Auch bei gekrümmten Elementen ist der Austritt der Strömung aus den Elementen daher immer so gerichtet, dass ein für die Tropfenabscheidung ausreichender Drall entsteht. The guide elements can be flat or curved; flat elements form, for example, angles between 20-70 ° C. with the tangent to the jacket of the insert. These can be both positive and negative. At smaller angles, the throughput becomes too low or the pressure drop too large, while larger angles in the direction of a radial position significantly deteriorate the swirl generated by these elements and thus the separation of the drops in the interior of the insert. Even in the case of curved elements, the flow of the elements is always directed in such a way that there is sufficient swirl for droplet separation.

Um bei wechselnden Gasdurchsätzen eine gleichbleibende Wirkung zu erzielen, ist es vorteilhaft, den Druckabfall möglichst konstant zu halten; dafür bietet sich in einfacher Weise - beispielsweise durch Heben und Senken des Zylindereinsatzes und/oder des Wasserspiegels - eine Veränderung des Abstandes zwischen dem unteren Rand des Einsatzes und dem Spiegel der ruhenden Flüssigkeit an. Die Konstanz des Druckabfalls lässt sich dabei beispielsweise selbsttätig erreichen, wenn der Einsatz über eine druckelastische Membran höhenverstellbar in dem Gefass aufgehängt ist. Eine andere Möglichkeit für die Änderung des Druckabfalls liegt in der Verstellung der Leitelemente innerhalb des angegebenen Winkelbereichs. In order to achieve a constant effect with changing gas throughputs, it is advantageous to keep the pressure drop as constant as possible; a simple way of doing this is to change the distance between the lower edge of the insert and the level of the still liquid, for example by lifting and lowering the cylinder insert and / or the water level. The constancy of the pressure drop can be achieved automatically, for example, if the insert is suspended in the vessel via an adjustable pressure membrane. Another possibility for changing the pressure drop is to adjust the guide elements within the specified angular range.

Ein weiterer Vorteil des Wäschers besteht darin, dass keine Gefahr der Verstopfung gegeben ist, da weder gas- noch flüssigkeitsseitig dafür anfällige Teile vorhanden sind. Eine verstärkte Verwendung findet der Wäscher als Vorwäscher für mit feinen Stäuben belastete Gase; in ihm werden dabei sowohl der grösste Teil der Schadstoffe zurückgehalten, als auch die Gase gegebenenfalls soweit abgekühlt, dass ein nachfolgender, im allgemeinen komplizierterer und störanfälligerer Feinwäscher gewichtsmässig nur mit einem Another advantage of the washer is that there is no risk of clogging, since there are no parts susceptible to it on the gas or liquid side. The scrubber is increasingly used as a pre-scrubber for gases contaminated with fine dusts; In it, the majority of the pollutants are retained, and the gases are cooled, if necessary, to such an extent that a subsequent, generally more complicated and more prone to failure fine scrubber by weight with only one

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

629 972 629 972

Bruchteil der Schadstoffe belastet und nur von auf ein für ihn unschädliches Temperaturniveau abgekühlten Gasen beaufschlagt wird. A fraction of the pollutants are loaded and only exposed to gases that have cooled to a temperature level that is harmless to them.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments in conjunction with the drawing.

Fig. 1 zeigt schematisch in einem Längsschnitt eine erste Ausführungsform des neuen Wäschers; Fig. 1 shows schematically in a longitudinal section a first embodiment of the new washer;

Fig. 2 ist ein Schnitt II-II von Fig. 1; Fig. 2 is a section II-II of Fig. 1;

Fig. 3 und 4 schliesslich geben in gleicher Darstellung wie Fig. 1 zwei Varianten der ersten Ausführungsform wieder. 3 and 4 finally show two variants of the first embodiment in the same representation as FIG. 1.

Den äusseren Mantel des neuen Wäschers, der aus Metall, das gegebenenfalls mit einer korrosionshindernden Schicht beschichtet sein kann, Mauerwerk oder Kunststoff gefertigt ist, bildet ein vertikal aufgestelltes Gefäss 1 (Fig. 1); dieses hat einen tangential in einen Ringraum 2 einmündenden Gaseintritt 3, der in einem Flansch 4 für den Anschluss einer nichtdargestellten Zuführleitung für die Gase endet. Der zylindrische Mantel des Gefasses 1 steht auf einem trichterförmigen Boden 5, an dessen tiefstem Punkt ein Ablassstutzen 6 für die Waschflüssigkeit 7 angeordnet ist. Die Öffnung des Stutzens 6 ist überbrückt durch eine stegartige Schikane 8, die dazu dient, den infolge der erfindungsgemäss angeordneten Leitelemente 9 entstehenden Wirbel der Flüssigkeit vor dieser Öffnung zu brechen. Wird die Schikane 8 als haubenartige Abdeckung, beispielsweise kegelförmig, ausgebildet, so erfolgt im von der Abdeckung abgeschirmten Bereich bereits eine Grobsedimentation der Feststoff-Verunreinigungen. The outer casing of the new washer, which is made of metal, which can optionally be coated with a corrosion-preventing layer, masonry or plastic, forms a vertically positioned vessel 1 (FIG. 1); this has a gas inlet 3 opening tangentially into an annular space 2, which ends in a flange 4 for the connection of an unillustrated supply line for the gases. The cylindrical shell of the vessel 1 stands on a funnel-shaped base 5, at the lowest point of which a drainage nozzle 6 for the washing liquid 7 is arranged. The opening of the connection piece 6 is bridged by a web-like baffle 8, which serves to break the vortex of the liquid arising as a result of the guide elements 9 arranged according to the invention in front of this opening. If the chicane 8 is designed as a hood-like cover, for example in the shape of a cone, then a rough sedimentation of the solid impurities already takes place in the area shielded from the cover.

Im Gefäss 1 ist konzentrisch ein Zylindereinsatz 10 vorhanden, der den Ringraum 2 von dem Innenraum 11 trennt; den Raum 11 verbindet ein zentral angeordneter Gasaustritt 12 mit einer ebenfalls nichtdargestellten Wegführleitung für die Gase, die an einen Flansch 13 angeschlossen wird. In the vessel 1 there is a concentric cylinder insert 10 which separates the annular space 2 from the interior 11; the room 11 is connected by a centrally arranged gas outlet 12 with a guide line for the gases, also not shown, which is connected to a flange 13.

Erfindungsgemäss sind am unteren Rand des Einsatzes 10 die Leitelemente 9 angeordnet; sie sind in Zapfen 14 gehalten, die zum einen in einem Ringflansch 15 am unteren Ende des Einsatzes 10 und zum anderen in einer am Boden 5 befestigten Abstützung 16 gelagert sind. According to the invention, the guide elements 9 are arranged on the lower edge of the insert 10; they are held in pins 14, which are mounted on the one hand in an annular flange 15 at the lower end of the insert 10 and on the other hand in a support 16 fastened to the base 5.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 sind die Leitelemente 9 in ihrer Winkelstellung verstellbar ausgebildet, um zum einen den in dem Wäscher erzeugten Druckabfall -beispielsweise bei variierenden Gasmengen - und zum anderen den Grad der Tropfenabscheidung im Innenraum 11 verändern zu können. Eine Öffnung der Schaufeln in Richtung auf ihre radiale Stellung erniedrigt dabei den Druckabfall und verringert gleichzeitig die Tropfenabscheidung und umgekehrt. In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the guide elements 9 are designed to be adjustable in their angular position in order firstly to be able to change the pressure drop generated in the scrubber - for example with varying gas quantities - and secondly to change the degree of droplet separation in the interior 11. Opening the blades in the direction of their radial position lowers the pressure drop and at the same time reduces droplet separation and vice versa.

Die Verstellung der Leitelemente 9 erfolgt mit Hilfe eines drehbaren Verstellringes 17, mit dem die Elemente 9 über in schlitzförmigen Löchern gelagerten Drehzapfen 18 verbunden sind. Die Drehung des Rings 17 wird mit Hilfe einer Zahnstange 19, in die eine Schnecke 20 eingreift, verwirklicht; die Schnecke 20 ihrerseits wird durch ein Handrad 21 über eine nach aussen führende in einer rohrförmigen Durchführung 22 abgedichtete Stange 23 betätigt. The guide elements 9 are adjusted with the aid of a rotatable adjusting ring 17, with which the elements 9 are connected via pivot pins 18 mounted in slot-shaped holes. The rotation of the ring 17 is achieved with the aid of a rack 19, in which a worm 20 engages; the worm 20 in turn is actuated by a handwheel 21 via a rod 23 which is sealed to the outside in a tubular passage 22.

Im Ruhezustand tauchen die Elemente 9 in der Darstellung zu etwa 2/3 in die Waschflüssigkeit 7, die beispielsweise Wasser ist, ein; die Flüssigkeit kann durch eine nichtdarge-stellte Speiseleitung eingespeist werden. Es ist jedoch auch möglich, die Flüssigkeitsmenge im Gefass 1 zu verändern, um den Druckabfall zu variieren, und dabei beispielsweise den Spiegel der Flüssigkeit 7 bis zu einem Eintauchen des Einsatzes 11 zu heben. Diese Art der Regulierung, die relativ träge ist, eignet sich besonders für Wäscher der konstruktiv einfachsten Art - beispielsweise aus Mauerwerk -, bei denen weder verstellbare Leitelemente 9, noch eine der nachfolgend beschriebenen Möglichkeiten des Hebens und Senkens des Einsatzes 10 gegeben sind, sondern die Anordnung der einzelnen Elemente zueinander unveränderbar fixiert ist. In the idle state, approximately 2/3 of the elements 9 are immersed in the washing liquid 7, which is water, for example; the liquid can be fed through a non-charged feed line. However, it is also possible to change the amount of liquid in the vessel 1 in order to vary the pressure drop and, for example, to raise the level of the liquid 7 until the insert 11 is immersed. This type of regulation, which is relatively sluggish, is particularly suitable for scrubbers of the simplest design - for example made of masonry - in which there are neither adjustable guide elements 9 nor one of the options for raising and lowering the insert 10 described below, but rather Arrangement of the individual elements is fixed immutable to each other.

Bei dem Wäscher nach Fig. 3 erfolgt eine Regelung des Druckabfalls durch Heben und Senken des Einsatzes 10. Als Stellelemente dienen dafür hydraulische Servomotoren 25, die über durch den Deckel des Gefasses 1 geführte und dort abgedichtete Stangen 26 am Einsatz 10 angreifen; dieser ist dabei in seinem oberen Bereich zweigeteilt, wobei der untere Teil 10a auf einem am Deckel des Gefasses 1 festen oberen Teil 10b geringeren Durchmessers gleitend verschiebbar ist. Die Verstellung der Servomotoren 25 erfolgt in Abhängigkeit eines über eine Signalleitung 27 zugeführten Stellsignals; dieses ist das Ausgangssignal eines Reglers 28, dessen Eingangssignale über Signalleitungen 29 und 30 von Druckfühlern 31 und 32 in den Räumen 2 und 11 gegeben werden. Im Regler 28 wird dabei das Differenzsignal aus den beiden Eingangssignalen gebildet und mit einem Sollwert verglichen; bei Abweichungen von diesem Sollwert gibt der Regler ein Stellsignal auf die Servomotoren 25. Falls erforderlich, ist am Regler 28 eine Verstellung für den Sollwert der Druckdifferenz möglich. In the scrubber according to FIG. 3, the pressure drop is regulated by raising and lowering the insert 10. Hydraulic servomotors 25 serve as actuating elements, which act on the insert 10 via rods 26 guided through the cover of the vessel 1 and sealed there; this is divided into two in its upper region, the lower part 10a being slidably slidable on an upper part 10b of smaller diameter fixed to the lid of the vessel 1. The servomotors 25 are adjusted as a function of an actuating signal supplied via a signal line 27; this is the output signal of a controller 28, the input signals of which are given via signal lines 29 and 30 by pressure sensors 31 and 32 in rooms 2 and 11. In the controller 28, the difference signal is formed from the two input signals and compared with a target value; in the event of deviations from this setpoint, the controller sends an actuating signal to the servomotors 25. If necessary, an adjustment for the setpoint of the pressure difference is possible on the controller 28.

Selbstverständlich kann bei diesem Wäscher die im Beispiel 1 gezeigte Verstellbarkeit der Leitelemente entfallen; diese werden allenfalls zur Erreichung eines bestimmten Grades der Tropfenabscheidung anfangs in einem vorgegebenen Winkel zu dem Umfang des Einsatzes 10 eingestellt. Of course, the adjustability of the guide elements shown in Example 1 can be dispensed with in this washer; at most, these are initially set at a predetermined angle to the circumference of the insert 10 in order to achieve a certain degree of droplet separation.

Eine Möglichkeit für eine selbsttätige Konstanthaltung des Druckabfalls gibt Fig. 4 wieder. Auch bei diesem Wäscher sind die Leitelemente 9 fest eingestellt. Fig. 4 shows a possibility for automatically maintaining the pressure drop. The guide elements 9 are also fixed in this washer.

Der Einsatz 10 ist wiederum zweigeteilt, wobei der untere Teil 10a über eine elastische Membran 35 am Mantel des Gefasses 1 gehalten ist; zusätzlich hat diese Aufhängung Dämpfungselemente 36 zur Dämpfung der Membranschwingungen. Die Elemente 36 bestehen aus mit Drosselöffnungen 37 versehenen Hydraulikkolben 38, die in Flüssigkeit gefüllten Zylindern angeordnet sind. Die die Kolben 38 mit dem Einsatzteil 10a verbindenden Kolbenstangen 40 tragen offene Schalen 41, in denen Schüttgut 42, beispielsweise Sand, gelagert werden kann. Durch Veränderung der Schüttgutmenge ist es möglich, das Gewicht des beweglichen Ein-satzteiles 10a zu verändern und auf diese Weise den Solldruckabfall, der durch die Membran 35 konstant gehalten wird, zu variieren. The insert 10 is again divided into two parts, the lower part 10a being held on the jacket of the vessel 1 via an elastic membrane 35; in addition, this suspension has damping elements 36 for damping the membrane vibrations. The elements 36 consist of hydraulic pistons 38 which are provided with throttle openings 37 and are arranged in cylinders filled with liquid. The piston rods 40 connecting the pistons 38 to the insert 10a carry open shells 41 in which bulk material 42, for example sand, can be stored. By changing the quantity of bulk material, it is possible to change the weight of the movable insert 10a and in this way to vary the setpoint pressure drop which is kept constant by the membrane 35.

Während die Unterseite der Membran 35 vom Druck im Ringraum 2 beaufschlagt ist, lastet auf ihrer Oberseite lediglich der geringere Druck des Innenraums 11, der durch Öffnungen 43 im Einsatzteil 10b auf die Oberseite der Membran 35 übertragen wird. While the underside of the membrane 35 is acted upon by the pressure in the annular space 2, only the lower pressure of the interior 11, which is transmitted to the upper side of the membrane 35 through openings 43 in the insert part 10b, bears on its upper side.

Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt; wie mehrfach erwähnt, ist es ebenfalls möglich, im einfachsten Fall den neuen Wäscher sowohl mit in ihrer Winkelstellung fixierten Leitelementen 9 als auch mit einem in der Höhe unveränderbaren Einsatz 10 auszubilden. Weiterhin kann bei allen Ausführungsbeispielen des neuen Wäschers im Raum 2 in bekannter Weise ein elektrisches Feld vorgesehen sein, das die zu reinigenden Gase durchsetzt, wobei die Verunreinigungen zum Teil aufgeladen werden ; dadurch kann ihre Abscheidung beim anschliessenden Durchströmen der Waschflüssigkeit verbessert werden. Of course, the invention is not limited to the exemplary embodiments shown; As mentioned several times, it is also possible in the simplest case to design the new scrubber both with guide elements 9 fixed in their angular position and with an insert 10 which cannot be changed in height. Furthermore, in all of the exemplary embodiments of the new scrubber in room 2, an electric field can be provided in a known manner, which penetrates the gases to be cleaned, the impurities being partially charged; as a result, their separation can be improved when the washing liquid subsequently flows through.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

S S

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (4)

629 972629 972 1. Statischer Wäscher und/oder Kühler für Gase zum Auswaschen von in den Gasen enthaltenen Schwebestoffen und Gasanteilen und/oder zur Abkühlung der Gase, bestehend aus einem teilweise mit Flüssigkeit gefüllten zylindrischen Gefâss mit einem oder mehreren Gaseintritten und ferner aus einem, in dem Gefass konzentrisch angeordneten, hohlen Einsatz, dessen Unterkante mindestens bis nahe an den ruhenden Flüssigkeitsspiegel heranreicht, und dessen Innenraum mit einem Gasaustritt in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand des Einsatzes (10; 10a) einen Kranz drallerzeugender Leitelemente (9) für die Gasströmung trägt, die mindestens teilweise in die ruhende Flüssigkeit (7) eintauchen. 1. Static scrubber and / or cooler for gases for washing out suspended matter and gas fractions contained in the gases and / or for cooling the gases, consisting of a partially filled liquid vessel with one or more gas inlets and also one in the vessel Concentrically arranged, hollow insert, the lower edge of which at least comes close to the static liquid level, and the interior of which is connected to a gas outlet, characterized in that the lower edge of the insert (10; 10a) is a ring of swirl-generating guide elements (9) for the Gas flow carries, which are at least partially immersed in the still liquid (7). 2. Wäscher und/oder Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Leitelemente (9) verstellbar ist. 2. Washer and / or cooler according to claim 1, characterized in that the inclination of the guide elements (9) is adjustable. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Wäscher und/oder Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des unteren Randes des Einsatzes (10,10a) zu dem Spiegel der ruhenden Flüssigkeit (7) veränderbar ist. 3. Washer and / or cooler according to claim 1, characterized in that the distance of the lower edge of the insert (10, 10a) to the level of the still liquid (7) can be changed. 4. Wäscher und/oder Kühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (10a) über eine druckelastische Membran (35) höhenverstellbar in dem Gefass (1) aufgehängt ist. 4. Washer and / or cooler according to claim 3, characterized in that the insert (10a) is suspended in a height-adjustable manner in the vessel (1) via a pressure-elastic membrane (35).
CH764878A 1978-07-14 1978-07-14 Static scrubber and/or cooler for gases CH629972A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH764878A CH629972A5 (en) 1978-07-14 1978-07-14 Static scrubber and/or cooler for gases
DE19782831724 DE2831724C2 (en) 1978-07-14 1978-07-19 Static gas scrubber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH764878A CH629972A5 (en) 1978-07-14 1978-07-14 Static scrubber and/or cooler for gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH629972A5 true CH629972A5 (en) 1982-05-28

Family

ID=4328401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH764878A CH629972A5 (en) 1978-07-14 1978-07-14 Static scrubber and/or cooler for gases

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH629972A5 (en)
DE (1) DE2831724C2 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230124A1 (en) * 1992-09-09 1994-03-10 Babcock Energie Umwelt Device for cooling hot gases
DE4229895A1 (en) * 1992-09-11 1994-03-17 Steinmueller Gmbh L & C Hot gas cooling and opt. cleaning - by passage as fine bubbles through liq. bath
DE4338177A1 (en) * 1993-11-09 1995-05-11 Schnick Hans Juergen Apparatus for separating off solids from gas streams
WO1999019046A1 (en) * 1997-10-08 1999-04-22 Trivett Gordon S Gas scrubber
US7056367B2 (en) 2001-11-30 2006-06-06 Marine Exhaust Solutions Inc. Method and apparatus for scrubbing gases, using mixing vanes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230124A1 (en) * 1992-09-09 1994-03-10 Babcock Energie Umwelt Device for cooling hot gases
DE4229895A1 (en) * 1992-09-11 1994-03-17 Steinmueller Gmbh L & C Hot gas cooling and opt. cleaning - by passage as fine bubbles through liq. bath
US5397381A (en) * 1992-09-11 1995-03-14 L. & C. Steinuller GmbH Method of cooling and optionally cleaning a hot gas, especially of a gas generated upon combustion or gasification of carbon-containing fuels
DE4338177A1 (en) * 1993-11-09 1995-05-11 Schnick Hans Juergen Apparatus for separating off solids from gas streams
WO1999019046A1 (en) * 1997-10-08 1999-04-22 Trivett Gordon S Gas scrubber
US6402816B1 (en) * 1997-10-08 2002-06-11 Gordon S. Trivett Gas scrubber
US7056367B2 (en) 2001-11-30 2006-06-06 Marine Exhaust Solutions Inc. Method and apparatus for scrubbing gases, using mixing vanes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2831724B1 (en) 1980-01-31
DE2831724C2 (en) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611885C3 (en) Device for cleaning pulp suspensions
DE1657280C3 (en)
DE2922324C2 (en) Upflow classifier for separating batches of solid particles of different densities
DE102005053151A1 (en) Method and device for thickening sludge entrained in sewage
DE2453555C2 (en) Device for separating two immiscible liquids
DE2507878A1 (en) BLOOD FILTER
DE1657280B2 (en) separator
DE2264859B2 (en) Contaminated gas scrubbing device
DE2753788B2 (en) Device for atomizing a fluid or fluids
DE1274560B (en) Device for dedusting industrial gases
DE1809413A1 (en) Method and apparatus for drying wet solids
EP0416146A1 (en) Device for the separation of solid particles and fluids with an elevated density from fluids having a lower density
DE2831724C2 (en) Static gas scrubber
DE2635862C3 (en) Pressure vessel for the continuous separation of sulfur from an aqueous sulfur suspension
DE2224519B2 (en) Single or multi-stage washer
DD275856B5 (en) coalescence
EP0522265B1 (en) Liquid separator
DE2147549A1 (en) SECURE FOR FINE GRAIN GOODS
DE2725498C2 (en) filter
DE2529090C2 (en) Flow control nozzle for a combined wet-dry cooling tower
DE2917849C2 (en) Separator for impurities that are suspended in a liquid and have a smaller weight than that of the liquid
DE2126631A1 (en) Continuous liquid filtration - with continuous isomeric downward bed - movement and horizontal liquid flow
DE2144382C3 (en) Device for the wet cleaning of gases
DE2719782C3 (en) Gas purifier
DE854033C (en) Device for thickening sludge sludge or for processing minerals, especially hard coal, in low fluidity

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased