**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.
PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum positionstreuen Transport von geschweissten oder gelöteten Dosenrümpfen (3) zur Trocknung einer Schutzschicht im Bereich der Schweiss- oder Lötnaht mit zwei Transportbändern (5) an Führungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosenilimpfe (3) mit zwischen den Transportbän dem (5) angeordneten Magneten (4) an die beiden Transportbänder (5) angezogen und somit fixiert werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in Sektionen (9) aufgeteilt ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum positionstreuen Transport von geschweissten oder gelöteten Dosenrümpfen zur Trocknung einer Schutzschicht im Bereich der Schweiss- oder Lötnaht mit zwei Transportbändem an Führungen.
In der heutigen Oberflächenschutztechnik von Dosen wird gegen die Korrosion eine Schutzschicht, z. B. eine Lackschicht, auf die ungeschnittenen Tafeln aufgebracht. Nach dem Schneiden aus diesen lackierten Tafeln werden die Dosenrümpfe gefertigt. Zur einwandfreien Schweissung derNähte bleiben die Bleche im-Bereich dieser Naht ohne Schutzschicht. Diese flachen Aussparungen müssen nach dem Schweissen ebenfalls mit Lack abgedeckt werden. 1 Die Lackabdeckung wird mit Spritzpistolen oder durch Anwalzung mittels einer Rolle erreicht und muss anschliessend getrocknet werden.
Im Interesse einer wirtschaftlichen Fertigung ist eine genaue Positionierung der Wärmequelle gegenüber der zu trocknenden Nahtabdeckung erforderlich. ImTrocknungsprozess müssen die Dosen während einer längeren Zeit über die Hitzequelle trans portiert werden. Durch die heutigen hohen Fabrikationsgeschwindigkeiten sind daher lange Strecken unumgänglich.
Bisher wurden Ofenanlagen mit geschlossener Trocknungszone verwendet. Diese sind im Betrieb sehr aufwendig und entsprechen nicht mehr dem heutigen Energiespargedanken.
Geschlossene Öfen sind auch für einen kontinuierlichen Betrieb nicht sehr geeignet.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der Dosenrümpfe über längere Strecken positionstreu transportiert werden können, um eine gezielte Trocknung des Nahtbereiches zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Dosenrümpfe mit zwischen den Transportbändem angeordneten Magneten an die beiden Transportbänder angezogen und somit fixiert werden.
In der folgenden Aufstellung werden anhand der beiliegenden Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Gesamtansicht der genanntenTrocknungsstrecke (Ansicht);
Fig. 2 Ansicht auf die Trocknungsstrecke gemäss Fig. 1;
Fig. 3 Querschnitt durch die Fördervorrichtung längs Linie III-m in Fig. 5;
Fig. 4 Querschnitt durch die Fördervorrichtung längs Linie N-IV in Fig. 5;
Fig. 5 Sektionen der Fördervorrichtung in Ansicht gemäss Pfeil A in Fig. 2;
Fig. 6 Ansicht auf eine Sektionshälfte der Fördervorrichtung gemäss Pfeil B in Fig. 1;
Fig. 7 Querschnitt durch die Fördervorrichtung des zweiten Ausführungsbeispieles derErfindunglängs Linie IIIEIIin Fig. 5;
;
Fig. 8 Querschnitt durch die Fördervorrichtung des dritten Ausführungsbeispieles der Erfindung längs Linie III-III in Fig. 5.
In Fig. 1 ist die gesamte Trocknungsanlage mit Antrieb 1 und Grundaufbau 2 ersichtlich . In Fig. 2 ist ersichtlich, wie Dosenrümpfe 3 beim Transport positionsgerecht der Trocknungsanlage zugeführt werden. Nach Fig. 3 wird der Dosenrumpf 3 mit einem Magneten4 auf die Transportbänder 5 gezogen. Mittels eines Führungsbleches 6 und Rollen 7 werden die beiden Transportbänder5 umihre eigene Achse gedreht. Die Schmalseiten dieser Transportbänder 5 übernehmen den Dosenrumpf 3 durch die Magnetkraft der Magnete 4 und führen denselben über die untenliegenden Strahler 8 zur Trocknung des lackierten Nahtbereiches 15.
Die beiden Transportbänder 5 werden ebenfalls durch die Magnete 4 in die Führungsbleche 6 und Rollen 7 gezogen, damit die positionsgerechte Laufspur über die ganze Anlage erhalten bleibt. Die Schwingungen der beiden Transportbänder 5 werden durch das Magnetfeld der Magnete 4 gedämpft und ein absolut ruhiger Lauf der Dosenrümpfe 3 durch die Trocknungsanlage wird erreicht. Die Bandführungen sind in Sektionen 9 aufgeteilt (Fig. 5,6). Die Sektionen 9 können beliebig aneinander gereiht werden, so dass Trocknungsanlagen für die verschiedenen Produktionsmengen und -geschwindigkeiten gebaut werden können.
Gemäss Fig. 2 werden nach Passieren derersten Längsseite die Dosen 3 über ein magnetisches Umlenkrad 10 auf die gegenüberliegende zweite Längsseite gebracht. Mittels einer pneumatischen Spannvorrichtung 11 werden die Transportbänder 5 über die beiden Spannrollen 12 gespannt und damit der Längenausgleich der beiden Transportbänder 5 erreicht und zugleich die Wärmedehnung ausgeglichen . Im Bereich derRol- len 10 und 12 liegen die Transportbänder 5 flach an den achsparallelen Peripherien der Rollen 10; 12 an. In den geradlinigen Bereichen zwischen den Rollen 10,12 erfahren die Bänder 5 durch die Führungen 6,7,13,14 eine Verdrehung, damit die Rümpfe 3 nur mit der Schmalseite der Bänder 5 in Anlage kommen.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 7 werden dieTransportbänderS durch denFührungsklotz 13 gehalten.
Durch diese Anordnung kann das Spiel der Lager von rotierenden Rollen verhindert werden.
In einem dritten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 8 wird eine Abstützung der Transportbänder 5 durch ein paralleles Füh- rungsblech 14 erreicht.
** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.
PATENT CLAIMS
1.Device for positionally accurate transport of welded or soldered can bodies (3) for drying a protective layer in the area of the welded or soldered seam with two conveyor belts (5) on guides, characterized in that the canned inlets (3) with between the conveyor belts (5 ) arranged magnets (4) on the two conveyor belts (5) and thus fixed.
2. Device according to claim 1, characterized in that the device is divided into sections (9).
The present invention relates to a device for the positionally accurate transport of welded or soldered can bodies for drying a protective layer in the area of the weld or solder seam with two conveyor belts on guides.
In today's surface protection technology of cans, a protective layer, e.g. B. a layer of varnish, applied to the uncut panels. After cutting from these varnished panels, the can bodies are made. For the perfect welding of the seams, the sheets remain in the area of this seam without a protective layer. These flat recesses must also be covered with lacquer after welding. 1 The paint cover is achieved with spray guns or by rolling with a roller and must then be dried.
In the interest of economical production, the heat source must be positioned precisely in relation to the seam cover to be dried. In the drying process, the cans have to be transported over the heat source for a long time. Due to today's high manufacturing speeds, long distances are inevitable.
So far, furnace systems with a closed drying zone have been used. These are very complex to operate and no longer correspond to today's energy saving concept.
Closed ovens are also not very suitable for continuous operation.
It is an object of the present invention to provide a device with which can bodies can be transported in a positionally accurate manner over long distances in order to ensure targeted drying of the seam area.
This object is achieved according to the invention in that the can bodies are attracted to the two conveyor belts with magnets arranged between the conveyor belts and thus fixed.
In the following list, exemplary embodiments of the invention are explained with reference to the accompanying drawings.
Show it:
Fig. 1 overall view of said drying line (view);
FIG. 2 view of the drying section according to FIG. 1;
Fig. 3 cross section through the conveyor along line III-m in Fig. 5;
Fig. 4 cross section through the conveyor along line N-IV in Fig. 5;
Fig. 5 sections of the conveyor in view according to arrow A in Fig. 2;
Fig. 6 View of a section half of the conveyor according to arrow B in Fig. 1;
Fig. 7 cross section through the conveyor of the second embodiment of the invention along line IIIEII in Fig. 5;
;
8 cross section through the conveyor device of the third embodiment of the invention along line III-III in Fig. 5th
In Fig. 1 the entire drying system with drive 1 and basic structure 2 can be seen. In Fig. 2 it can be seen how can bodies 3 are fed to the drying system in the correct position during transport. 3, the can body 3 is drawn onto the conveyor belts 5 with a magnet 4. The two conveyor belts 5 are rotated about their own axis by means of a guide plate 6 and rollers 7. The narrow sides of these conveyor belts 5 take over the can body 3 by means of the magnetic force of the magnets 4 and guide it through the radiators 8 located below to dry the painted seam region 15.
The two conveyor belts 5 are also pulled by the magnets 4 into the guide plates 6 and rollers 7, so that the correct track is maintained over the entire system. The vibrations of the two conveyor belts 5 are damped by the magnetic field of the magnets 4 and the can bodies 3 run absolutely smoothly through the drying system. The tape guides are divided into sections 9 (Fig. 5,6). The sections 9 can be strung together as desired, so that drying plants can be built for the different production quantities and speeds.
2, after passing the first long side, the cans 3 are brought to the opposite second long side via a magnetic deflection wheel 10. By means of a pneumatic tensioning device 11, the conveyor belts 5 are tensioned over the two tensioning rollers 12 and thus the length compensation of the two conveyor belts 5 is achieved and at the same time the thermal expansion is compensated. In the area of the rollers 10 and 12, the conveyor belts 5 lie flat on the axially parallel peripheries of the rollers 10; 12 on. In the straight-line areas between the rollers 10, 12, the strips 5 are twisted by the guides 6, 7, 13, 14 so that the hulls 3 only come into contact with the narrow side of the strips 5.
In a second exemplary embodiment according to FIG. 7, the conveyor belts S are held by the guide block 13.
With this arrangement, the play of the bearings of rotating rollers can be prevented.
In a third exemplary embodiment according to FIG. 8, the conveyor belts 5 are supported by a parallel guide plate 14.