CH625616A5 - Scales - Google Patents

Scales Download PDF

Info

Publication number
CH625616A5
CH625616A5 CH1182777A CH1182777A CH625616A5 CH 625616 A5 CH625616 A5 CH 625616A5 CH 1182777 A CH1182777 A CH 1182777A CH 1182777 A CH1182777 A CH 1182777A CH 625616 A5 CH625616 A5 CH 625616A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
arrangement
switching
measuring
lever
Prior art date
Application number
CH1182777A
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Meier
Original Assignee
Bosch Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Geb filed Critical Bosch Geb
Priority to CH1182777A priority Critical patent/CH625616A5/en
Priority to DE19782803978 priority patent/DE2803978A1/en
Publication of CH625616A5 publication Critical patent/CH625616A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/02Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
    • G01G7/04Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action with means for regulating the current to solenoids

Description

625 616 2 625 616 2

PATENTANSPRÜCHE wieder in die erste Schaltstellung zurückzuführen, in welcher sie PATENT CLAIMS back to the first switch position in which they

1. Waage mit einem eine Gegenkraft auf eine Schalenträ- durch die zugeordneten Sperrklinken (21 ) arretiert werden, geranordnung ausübenden, ein elektromagnetisches Kraftkompensationssystem bildenden Magnetspulensystem, einem zweiarmigen Hebel, dessen eines Ende an der Schalenträgeranord- 5 1. A balance with a counterforce on a pan carrier can be locked by the associated pawls (21), a magnetic coil system that forms an electromagnetic force compensation system and a two-armed lever, one end of which is attached to the pan carrier

nung angelenkt und dessen anderes Ende mit einem Gegengewicht verbunden ist, einer die Lage der Schalenträgeranordnung abtastenden und über einen Regelkreis mit dem Magentspulen- Die Erfindung betrifft eine Waage mit einem eine Gegensystem verbundenen Abtastanordnung, und einer die auf die kraft auf eine Schalenträgeranordnung ausübende, ein elektro-Schalenträgeranordnung in vertikaler Richtung ausgeübte Kraft io magnetisches Kraftkompensationssystem bildenden Magnetfeststellenden, mit dem Magnetspulensystem elektrisch verbun- spulensystem, einem zweiarmigen Hebel, dessen eines Ende an denen Messanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine der Schalenträgeranordnung angelenkt und dessen anderes En-elektrisch steuerbare Gewichtsschaltung (9) zur wahlweisen Be- de mit einem Gegengewicht verbunden ist, einer die Lage der festigung und Lösung von entgegengesetzt zum Gegengewicht Schalenträgeranordnung abtastenden und über einen Regel-(7,11 ) auf die Schalenträgeranordnung (2) wirkenden, aufein- is kreis mit dem Magnetspulensystem verbundenen Abtastanord-ander abgestuften Schaltgewichten (8a bis 8i) am beziehungs- nung, und einer die auf die Schalenträgeranordnung in vertika-weise vom Wägesystem (2,5) und eine mit der Messanordnung 'er Richtung ausgeübte Kraft feststellenden, mit dem Magneten, 13,14) elektrisch verbundene Auswertschaltung aufweist, spulensystem elektrisch verbundenen Messanordnung. tion articulated and the other end of which is connected to a counterweight, a scanning the position of the pan support arrangement and via a control loop with the magnet coil. The invention relates to a balance with a counter system connected to a scanning arrangement, and one which exerts force on a tray support arrangement Electro-shell carrier arrangement in the vertical direction applied force io magnetic force compensation system forming magnet, with the magnet coil system electrically connected, a two-armed lever, one end of which measuring arrangement, characterized in that it articulates one of the shell carrier arrangement and its other en-electrically controllable weight circuit (9) is optionally connected to a counterweight, one which scans the position of the attachment and release of the shell carrier arrangement opposite to the counterweight and acts on the shell carrier arrangement (2) via a control (7, 11) , on a circuit connected to the magnetic coil system, on the other, graded switching weights (8a to 8i) on the relation, and one that acts vertically on the pan support arrangement from the weighing system (2,5) and one direction with the measuring arrangement Force-determining, coil system electrically connected to the magnet, 13, 14) measuring arrangement.

die so ausgebildet ist, dass sie nach einer Nachregelung des Wä- Die bisher bekannten Waagen mit einem elektromagneti-gesystems (2,5) in seine ursprüngliche Ausgangslage die Ge- 20 sehen Kraftkompensationssystem weisen den grossen Nachteil Wichtsschaltung (9) derart betätigt, dass das auf die Schalen- auf, dass die zur Ermittlung des zu messenden Gewichtes erfor-trägeranordnung (2) einwirkende zu messende Gewicht mög- derliche Auswertschaltanordnung den gesamten Messbereich liehst genau unter Verminderung der durch das Magnetspulen- der Waage von beispielsweise 200 g überdecken muss, und es system ausgeübten Kraftkompensation mit Hilfe der Schaltge- daher schaltungstechnisch sehr schwierig ist, ein sehr genaues wichte (8a bis 8i) ausbalanciert wird, dann das Magnetspulensy- 25 Messergebnis, zum Beispiel auf ein tausendstel Gramm genau stem ( 12,13) derart umschaltet, dass der gesamte Messbereich zu erzielen. The previously known scales with an electromagnetic system (2,5) in their original starting position, the force compensation system have the major disadvantage of actuating the weight circuit (9) in such a way that the on the shells, that the weight to be measured, which can be measured by the carrier arrangement (2) required to determine the weight to be measured, must cover the entire measuring range exactly with a reduction in the weight of the balance, for example, by 200 g, and it is very difficult to systematically apply force compensation with the aid of the switching technology, therefore a very precise weight (8a to 8i) is balanced, then the solenoid system 25 measurement result, for example, switches to a level of one thousandth of a gram (12, 13), to achieve that the entire measuring range.

der Messanordnung gegenüber vorher zur Erzielung einer mög- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer liehst hohen Messgenauigkeit auf die kleinstmögliche Schaltge- mit einem elektromagnetischen Kraftkompensationssystem ver-wichtsabstufung gespreizt, die noch vorhandene, innerhalb der sehenen Waage, bei welcher nach Auflage eines Gewichtes auf letzteren sich befindende Gewichtsdifferenz mittels der Messan- 30 die Waagschale automatisch mittels aufeinander abgestuften Ordnung mit erhöhter Messgenauigkeit festgestellt, die dadurch Schaltgewichten der grösste Teil des zu bestimmenden Gewichermittelte restliche Gewichtsdifferenz zu dem mittels der Schalt- tes ausgeglichen wird, so dass nur noch ein sehr kleines Gewicht gewichte vorher ausbalancierten Gewichtsteil addiert und das von beispielsweise einem Bruchteil eines Gramms mittels der dadurch erhaltene Totalgewicht angezeigt wird. elektronischen Messanordnung bestimmt werden muss. Auf The measuring arrangement compared to previously to achieve a possible object of the present invention is the creation of a high measuring accuracy to the smallest possible switching graduation with an electromagnetic force compensation system spreading the gradation, the still existing, within the seen scale, in which after placing a weight the latter there is the weight difference by means of the measuring pan, the weighing pan is automatically determined by means of a graded order with increased measuring accuracy, which means that the switching weights of the majority of the weight to be determined are compensated for by means of the remaining weight difference to that by means of the switching, so that only a very small one Weight weights previously balanced weight part added and that is displayed by, for example, a fraction of a gram by means of the total weight obtained thereby. electronic measuring arrangement must be determined. On

35 diese Weise ist es möglich, den gesamten Messbereich der Mess- 35 in this way it is possible to cover the entire measuring range of the

2. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anordnung nach Betätigung der Gewichtsschaltung auf die die Schalenträgeranordnung (2) durch zwei an in vertikaler Schaltgewichtsabstufung von beispielsweise 1 Gramm, geRichtung voneinander distanzierten Stellen derselben angrei- spreizt, zu verwenden, so dass es möglich ist, sehr genaue Mess-fende Lenker (3,4) in vertikaler Richtung verschiebbar geführt ergebnisse zu erzielen. 2. Scales according to claim 1, characterized in that the arrangement after actuation of the weight switch onto which the pan support arrangement (2) is spread by two points spaced apart from one another in a vertical switching weight gradation of, for example, 1 gram, so that it is possible to use it is to achieve very accurate measuring fend handlebars (3,4) displaceable in the vertical direction.

wird. io Diese Aufgabe wird bei einer Waage der eingangs genann- becomes. io This task is performed on a balance of the

3. Waage nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, dass ten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass sie eine elek-der eine Lenker durch den einen Arm (3) des zweiarmigen He- trisch steuerbare Gewichtsschaltung zur wahlweisen Befesti-bels (5) gebildet wird. gung und Lösung von entgegengesetzt zum Gegengewicht auf 3. Scales according to claim 2, characterized in that th type according to the invention is solved in that it is an electric one of the handlebars formed by the one arm (3) of the two-arm, controllable weight circuit for the optional fastening lever (5). solution and solution from opposite to counterweight

4. Waage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, die Schalenträgeranordnung wirkenden, aufeinander abgestuf-dass mindestens der eine Lenker (4) aus mindestens einer an der « ten Schaltgewichten am beziehungsweise vom Wägesystem und Schalenträgeranordnung (2) befestigten Blattfeder besteht. eine mit der Messanordnung elektrisch verbundene Auswert- 4. Balance according to claim 2 or 3, characterized in that the pan support arrangement acting, graded-that at least one link (4) consists of at least one on the «th switching weights on or by the weighing system and pan support assembly (2) attached leaf spring. an evaluation electrically connected to the measuring arrangement

5. Waage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltung aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie nach einer der durch den einen Arm des zweiarmigen Hebels (5) gebildete Nachregelung des Wägesystems in seine Ausgangslage die GeLenker (3) über eine Schneide mit der Schalenträgeranordnung wichtsschaltung derart betätigt, dass das auf die Schalenträger-(2) gelenkig verbunden ist. 50 anordnung einwirkende zu messende Gewicht möglichst genau unter Verminderung der durch das Magnetspulensystem ausge- 5. Balance according to claim 3, characterized in that has a circuit which is designed such that after one of the one arm of the two-armed lever (5) readjustment of the weighing system into its starting position, the linkage (3) has a cutting edge the shell carrier arrangement weight circuit actuated such that it is articulated to the shell carrier (2). 50 arrangement acting weight to be measured as precisely as possible while reducing the

6. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass übten Kraftkompensation mit Hilfe der Schaltgewichte ausba-jedem Schaltgewicht (8a bis 8i) ein schwenkbar gelagerter Betä- lanciert wird, dann das Magnetspulensystem derart umschaltet, tigungshebel (20a, 20b, 20c... resp. 20i) zugeordnet ist, wel- dass der gesamte Messbereich der Messanordnung gegenüber eher mittels je einer Sperrklinke (21 ) entgegen dem Federdruck 55 vorher zur Erzielung einer möglichst hohen Messgenauigkeit einer Feder (22) in einer ersten Schaltstellung festhaltbar ist, auf die kleinstmögliche Schaltgewichtsabstufung gespreizt, die dass jeder Sperrklinke (21 ) ein elektrisch steuerbares Betäti- noch vorhandene, innerhalb der letzteren sich befindende Ge-gungsorgan, zum Beispiel ein Elektromagnet (23) zugeordnet wichtsdifferenz mittels der Messanordnung mit erhöhter Messist, mit dessen Hilfe die einzelne Sperrklinke (21 ) gesteuert aus- genauigkeit festgestellt, die dadurch ermittelte restliche Ge-ser Eingriff mit dem Betätigungshebel (20a bis 20i) gebracht 60 wichtsdifferenz zu dem mittels der Schaltgewichte vorher auswerden kann, worauf der letztere unter dem Einfluss des auf ihn balancierten Gewichtsteil addiert und das dadurch erhaltene wirkenden Federdruckes in eine zweite Schaltstellung bewegt Totalgewicht angezeigt wird. 6. Balance according to claim 1, characterized in that practiced force compensation with the aid of the switching weights from each switching weight (8a to 8i) a pivotally mounted actuator is then launched, then switches over the magnetic coil system in such a way, actuating lever (20a, 20b, 20c ... or 20i), which means that the entire measuring range of the measuring arrangement can be held in a first switch position in advance in order to achieve the highest possible measuring accuracy of a spring (22) against the spring pressure 55 rather by means of a pawl (21) against the spring pressure 55 Switching weight graduation spread, that each pawl (21) has an electrically controllable actuator that is located within the latter, for example an electromagnet (23). Weight difference is assigned by means of the measuring arrangement with an increased gauge, with the help of which the individual pawl ( 21) controlled, determined with accuracy, the resulting residual intervention m brought with the actuating lever (20a to 20i) 60 weight difference to that can be evaluated beforehand by means of the switching weights, whereupon the latter adds up under the influence of the weight part balanced on it and the resulting spring pressure thus moved to a second switching position shows total weight.

wird, wobei in der einen Schaltstellung das zugeordnete Schalt- Zum Erhalt einer oberschaligen Waage ist es zweckmässig, , in one switch position the assigned switch- To obtain an upper-pan scale, it is advisable

gewicht mit der Schalenträgeranordnung (2) verbunden und in wenn die Schalenträgeranordnung durch zwei an in vertikaler der anderen Schaltstellung von der Schalenträgeranordnung (2) 65 Richtung voneinander distanzierten Stellen derselben angrei-gelöst ist, und dass Rückführmittel, zum Beispiel Nocken (25), fende Lenker in vertikaler Richtung verschiebbar geführt wird, vorgesehen sind, um nach erfolgter Gewichtsbestimmung alle Dabei ist es vorteilhaft, wenn der eine Lenker durch den einen Betätigungshebel entgegen dem Federdruck je einer Feder (22) Arm des zweiarmigen Hebels gebildet wird. weight is connected to the shell support arrangement (2) and in that when the shell support arrangement is separated by two points at a distance from the shell support arrangement (2) 65 which are distanced from one another in the vertical, other switching position, and that return means, for example cams (25), are effective Handlebar is slidably guided in the vertical direction, are provided to all after weight determination It is advantageous if one handlebar is formed by the one operating lever against the spring pressure of each spring (22) arm of the two-armed lever.

625 616 625 616

Bei der Ausbildung der Gewichtsschaltung ist es zweckmässig, wenn jedem Schaltgewicht ein schwenkbar gelagerter Betätigungshebel zugeordnet ist, welcher mittels je einer Sperrklinke entgegen dem Federdruck einer Feder in einer ersten Schaltstellung festhaltbar ist, dass jeder Sperrklinke ein elektrisch steuerbares Betätigungsorgan, zum Beispiel ein Elektromagnet zugeordnet ist, mit dessen Hilfe die einzelne Sperrklinke gesteuert ausser Eingriff mit dem Betätigungshebel gebracht werden kann, worauf der letztere unter dem Einfluss des auf ihn wirkenden Federdruckes in eine zweite Schaltstellung bewegt wird, wobei in der einen Schaltstellung das zugeordnete Schaltgewicht mit der Schalenträgeranordnung verbunden und in der anderen Schaltstellung von der Schalenträgeranordnung gelöst ist, und dass Rückführmittel zum Beispiel Nocken vorgesehen sind, um nach erfolgter Gewichtsbestimmung alle Betätigungshebel entgegen dem Federdruck je einer Feder wieder in die erste Schaltstellung zurückzuführen, in welcher sie durch die zugeordneten Sperrklinken arretiert werden. When designing the weight switch, it is expedient if each switching weight is assigned a pivotably mounted actuating lever, which can be held in a first switching position by means of a pawl against the spring pressure of a spring, such that each pawl is assigned an electrically controllable actuating element, for example an electromagnet , by means of which the individual pawl can be brought out of engagement with the actuating lever in a controlled manner, whereupon the latter is moved into a second switching position under the influence of the spring pressure acting on it, in which the assigned switching weight is connected to the shell carrier arrangement in one switching position and in the another switching position is released from the shell carrier arrangement, and that feedback means, for example cams, are provided in order to return all actuating levers back into the first switching position against the spring pressure of one spring after the weight has been determined ren in which they are locked by the assigned pawls.

Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen: The invention is explained below with reference to the drawing, for example. Show it:

Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht einer ersten beispielsweisen Ausführungsform einer erfindungsgemässen Waage, Fig. 2 einen Grundriss der in Figur 1 dargestellten Waage; Fig. 3 schematisch eine Seitenansicht einer zweiten beispielsweisen Ausführungsform einer erfindungsgemässen Waage; 1 schematically shows a side view of a first exemplary embodiment of a scale according to the invention; FIG. 2 shows a plan view of the scale shown in FIG. 1; 3 schematically shows a side view of a second exemplary embodiment of a balance according to the invention;

Fig. 4 in vergrössertem Massstab einen Schnitt längs der Linie IV—IV in Figur 3 durch das den Hebelarm abstützende Schwenklager; 4 on an enlarged scale a section along the line IV-IV in FIG. 3 through the pivot bearing supporting the lever arm;

Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Figur 4; Fig. 6 eine Ansicht längs der Linie VI—VI in Figur 3 ; und Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Rasteranordnung zur Bestimmung der Auslenkung des mit dem Gegengewicht versehenen Hebelarmes. 5 shows a section along the line V-V in FIG. 4; Figure 6 is a view along the line VI-VI in Figure 3; and FIG. 7 shows a schematic illustration of a grid arrangement for determining the deflection of the lever arm provided with the counterweight.

Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, ist die darin dargestellte oberschalige Waage mit einer Aufnahmeschale 1 versehen, die durch eine Schalenträgeranordnugn 2 gehalten wird. As can be seen from FIGS. 1 and 2, the upper-pan scale shown therein is provided with a receptacle 1, which is held by a pan support arrangement 2.

Wie insbesondere aus Figur 1 ersichtlich, wird die Schalenträgeranordnung 2 durch zwei an in vertikaler Richtung vonein- As can be seen in particular from FIG. 1, the shell support arrangement 2 is separated from one another by two in the vertical direction.

teelemente 18 und 19 vorgesehen, welche sich in einer die Schwenkachse enthaltenden Ebene erstrecken. Dadurch werden auf beiden Seiten der Schneide 16 je zwei V-förmig angeordnete, in Schwenkrichtung derselben flexible Verstrebungen s gebildet, die die Auflagestelle der Schneide 16 gegenüber dem Auflageteil 17 in seitlicher Richtung der Schneide 16 festhalten. Teelemente 18 and 19 are provided, which extend in a plane containing the pivot axis. As a result, two V-shaped struts s are arranged on both sides of the cutting edge 16, which are flexible in the pivoting direction and hold the contact point of the cutting edge 16 with respect to the supporting part 17 in the lateral direction of the cutting edge 16.

Weitere Details eines solchen Schneidenlagers 15 sind aus der Beschreibung zu den Fig. 4 und 5 ersichtlich, welche ein ähnliches Schwenklager zeigen. Further details of such a cutting edge bearing 15 can be seen from the description of FIGS. 4 and 5, which show a similar pivot bearing.

io Mit der Gewichtsschaltung 9 ist es möglich, aufeinander abgestufte Schaltgewichte 8a bis 8i mittels der neun individuell bewegbaren Betätigungshebel 20a bis 20i an der Schalenträgeranordnung 2 anzuhängen oder ausser Eingriff mit dieser zu bringen, wie dies zum Beispiel von Analysenwaagen her bestens 15 bekannt ist. Das Gegengewicht 7 (einschliesslich dem Hilfsgewicht 11) entspricht unter Berücksichtigung des Ubersetzungsverhältnisses des Hebels 5 dem grössten zu messenden Gewicht einschliesslich dem Eigengewicht der Schalenträgeranordnung 2 und der Schale 1. Dabei ergibt sich zusätzlich der Vorteil, dass 20 das Schneidenlager 15 immer mit der gleichen Kraft belastet wird. With the weight switch 9, it is possible to attach shifted weights 8a to 8i to the tray support arrangement 2 by means of the nine individually movable actuating levers 20a to 20i or to disengage them, as is well known, for example, from analytical scales. The counterweight 7 (including the auxiliary weight 11), taking into account the transmission ratio of the lever 5, corresponds to the largest weight to be measured, including the dead weight of the shell support arrangement 2 and the shell 1. This also has the advantage that 20 the cutting edge bearing 15 always has the same force is charged.

Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform einer Waage verwendeten Gewichtsschaltung werden zur Erzielung von lg-Stufen ein Schaltgewicht mit dem Gewicht lg, 25 drei Schaltgewichte mit dem Gewicht von je 8g, ein Schaltgewicht mit dem Gewicht von 4 g und drei Schaltgewichte mit einem Gewicht von je 32 g, verwendet. Jedem einzelnen Schaltgewicht 8a bis 8i ist ein schwenkbar gelagerter Betätigungshebel 20a, 20b, 20c, resp. 20i zugeordnet, welcher mittels je einer 30 Sperrklinke 21 entgegen dem Federdruck einer auf den Betätigungshebel 20a, 20b, 20c ... resp. 20i wirkenden Druckfeder 22 in einer ersten, in Fig. 1 dargestellten Schaltstellung festhaltbar ist. Jeder Sperrklinke 21 ist ein einzeln ansteuerbarer Elektromagnet 23 zugeordnet, mit dessen Hilfe jede Sperrklinke 21 35 einzeln gesteuert ausser Eingriff mit dem zugeordneten Betätigungshebel 20a, 20b, 20c... resp. 20i gebracht werden kann, wie dies in Figur 1 gestrichelt (21 ') eingezeichnet ist, worauf der entriegelte Betätigungshebel 20a, 20b, 20c ... resp. 20i unter dem Einfluss der auf ihn wirkenden Druckfeder 22 in eine zweiander distanzierten Stellen desselben angreifende Lenker 3 und 40 te Schaltstellung bewegt wird, wobei in dieser Schaltstellung das In the embodiment of a scale shown in FIGS. 1 and 2, a switching weight with the weight lg, 25 three switching weights with the weight of 8 g, a switching weight with the weight of 4 g and three switching weights are used to achieve lg levels weighing 32 g each. Each individual shift weight 8a to 8i is a pivoted operating lever 20a, 20b, 20c, respectively. 20i assigned, which by means of a 30 pawl 21 against the spring pressure on the actuating lever 20a, 20b, 20c ... respectively. 20i acting compression spring 22 can be held in a first switching position shown in FIG. 1. Each pawl 21 is assigned an individually controllable electromagnet 23, with the help of which each pawl 21 35 individually controlled out of engagement with the associated actuating lever 20a, 20b, 20c ... respectively. 20i can be brought, as shown in dashed lines in Figure 1 (21 '), whereupon the unlocked operating lever 20a, 20b, 20c ... respectively. 20i is moved under the influence of the compression spring 22 acting on him in a mutually distant places attacking the handlebar 3 and 40 th switching position, in this switching position

4 in vertikaler Richtung verschiebbar geführt. Dabei wird der obere Lenker 3 durch den einen Arm eines zweiarmigen Hebels 4 guided in the vertical direction. The upper link 3 is by one arm of a two-armed lever

5 gebildet, an dessen anderem Arm 6 am von der Schalenträgeranordnung 2 abgewandten Ende ein Gegengewicht 7 angeordnet ist, welches bei leerer Schale 1 den gesamten Waagenmechanismus inklusive der angehängten Schaltgewichte 8 der Gewichtsschaltung im Gleichgewicht hält. Das Gegengewicht 7 ist zusätzlich zur Feineinstellung mit einem auf einem Schraubenbolzen 10 verstellbar angeordneten Hilfsgewicht 11 versehen. 5 is formed, on the other arm 6 of which a counterweight 7 is arranged at the end facing away from the pan support arrangement 2, which counterbalances the entire scale mechanism including the attached shift weights 8 of the weight switch when the pan 1 is empty. In addition to the fine adjustment, the counterweight 7 is provided with an auxiliary weight 11 which is adjustably arranged on a screw bolt 10.

Die Mess- und Regelanordnung weist eine mit dem Hebelarm 6 verbundene, einen Teil eines elektromagnetischen Kraftkompensationssystems bildende Elektromagnetspule 12, einen die Spule 12 umgebenden, starr angeordneten Permanentmagneten 13, und eine auf eine Auslenkung des Hebelarms 6 anzugeordnete Schaltgewicht 8a, 8b, 8c... resp. 8i ausser Eingriff mit der Schallenträgeranordnung 2 und in Eingriff mit einer mit der Waagengrundplatte fest verbundenen Abstützung 24 gebracht wird. Jedem Betätigungshebel 20a, 20b, 20c ... resp. 20i 45 ist ein Rückführnocken 25 zugeordnet, wobei diese letzteren alle gleich ausgebildet und auf einer gemeinsamen Antriebswelle 26 angeordnet sind. Die einzelnen Nocken 25 sind so ausgebildet, dass sie mit einer Aussparung 27 versehen sind, die eine genügende Bewegung des zugeordneten Betätigungshebels 20a, so 20b, 20c ... resp. 20i ermöglicht, um das zugeordnete Schaltgewicht 8a, 8b, 8c ... resp. 8i ausser Eingriff mit der Schalenträgeranordnung 2 und in Eingriff mit der Abstützung 24 zu bringen. Sollen nach erfolgter Gewichtsbestimmung sämtliche Betätigungshebel 20a, 20b, 20c... 20i der Gewichtsschaltung wiesprechende, über einen Regelkreis mit der Kompensationsspule 55 der in ihre Ausgangslage zurückbewegt werden, dann werden 12 verbundene photoelektrische Abtastanordnung 14 auf, die die Nockenscheiben 25 aus der in Figur 1 dargestellten Lage zum Beispiel wie in Figur 7 dargestellt, ausgebildet sein kann. gedreht, worauf die an den Nockenscheiben 25 anliegenden The measuring and control arrangement has an electromagnetic coil 12 connected to the lever arm 6, forming part of an electromagnetic force compensation system, a rigidly arranged permanent magnet 13 surrounding the coil 12, and a switching weight 8a, 8b, 8c. Which is assigned to a deflection of the lever arm 6. . resp. 8i is brought out of engagement with the sound carrier arrangement 2 and into engagement with a support 24 which is firmly connected to the scale base plate. Each actuating lever 20a, 20b, 20c ... respectively. A return cam 25 is assigned to 20i 45, the latter being all of the same design and arranged on a common drive shaft 26. The individual cams 25 are designed in such a way that they are provided with a cutout 27 which permits sufficient movement of the associated actuating lever 20a, thus 20b, 20c... 20i enables the assigned shift weight 8a, 8b, 8c ... respectively. 8i out of engagement with the shell support arrangement 2 and into engagement with the support 24. If, after the weight has been determined, all the actuating levers 20a, 20b, 20c ... 20i corresponding to the weight circuit are to be moved back to their starting position via a control loop with the compensation coil 55, then 12 connected photoelectric scanning arrangements 14 are opened, which remove the cam disks 25 from the figure 1 position, for example as shown in Figure 7, can be formed. rotated, whereupon those abutting the cam disks 25

Um den Reibungswiderstand zwischen dem Hebel 5 und Teile der Betätigungshebel 20a, 20b, 20c... resp. 20i entgegen seiner Abstützstelle möglichst gering zu halten, wird beim dem Druck der Druckfedern 22 nach aussen in ihre erste Schalt dargestellten Ausführungsbeispiel ein Schwenklager 15 verwen- 60 Stellung gedrückt werden und die Sperrklinken 21 unter Feder-det, das den Vorteil aufweist, dass die Lage der Schneide 16 druck nach oben in ihre Raststellung zurückbewegt werden, um gegenüber dem diese abstützenden Gegenlager 17 eindeutig fi- die Betätigungshebel 20a, 20b, 20c... 20i in ihrer ersten xiert ist, so dass ein solches Lager nicht immer wieder zentriert Schaltstellung zu arretieren. Darauf werden die Nockenschei-werden muss, und ausserdem Vibrationen keine Verstellung des ben 25 wieder in ihre in Figur 1 dargestellte Ausgangsposition Lagers bewirken. 65 zurückbewegt. To the frictional resistance between the lever 5 and parts of the operating levers 20a, 20b, 20c ... respectively. To keep 20i as small as possible against its support point, when the pressure of the compression springs 22 is pressed outwards into their first switching embodiment, a pivot bearing 15 is used and the pawls 21 are pressed under spring, which has the advantage that the position the cutting edge 16 can be moved back upward into its latching position in order to clear the actuating levers 20a, 20b, 20c ... 20i in their first position relative to the counter bearing 17 supporting them, so that such a bearing does not always center the switching position lock. Thereupon the cam sheave must be made and, in addition, vibrations do not cause the ben 25 to be moved back into its starting position shown in FIG. 1. 65 moved back.

Zur Halterung der Schneide 16 gegenüber dem Auflageteil Die Bedienung der Waage geht dabei ohne Tara wie folgt For holding the cutting edge 16 in relation to the support part. The operation of the scale is as follows without tare

17 sind parallel zur Schwenkrichtung der Schneide 16 flexible, vor sich: Zuerst wird der Nullpunkt der Waage genau eingestellt beispielsweise aus 0,05 mm dickem Federstahl bestehende Hai- und dann das zu wägende Gewicht unter Einschaltung des elek 17 are parallel to the swivel direction of the cutting edge 16, in front of you: First the zero point of the scale is set precisely, for example shark consisting of 0.05 mm thick spring steel, and then the weight to be weighed by switching on the elec

625 616 4 625 616 4

trischen Kraftkompensationssystems 12,13 auf die Schale 1 ge- einen Regelkreis mit der Kompensationsspule 12 verbundene legt. Der Messbereich der Messanordnung beträgt in dieser photoelektrische Abtastanordnung 14 auf, wobei der Messbe- tric force compensation system 12,13 on the shell 1 a control loop connected to the compensation coil 12. The measuring range of the measuring arrangement is 14 in this photoelectric scanning arrangement, the measuring

Phase zum Beispiel 127 g und die Messgenauigkeit zum Beispiel reich dieses Systems zum Beispiel 1 g und die erzielbare Ablese- Phase for example 127 g and the measuring accuracy for example this system ranges for example 1 g and the achievable reading

0,1 g. Wird nun ein Gewicht von beispielsweise 79,436 g auf die genauigkeit z.B, 0,1 mg beträgt. 0.1 g. If, for example, a weight of 79.436 g for accuracy is 0.1 mg, for example.

Schale 1 gelegt, dann stellt die Messanordnung ein Gewicht von 5 Wie aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich, ist das Schwenkla-79,4 g fest, worauf eine der Messanordnung nachgeschaltete ger 15 mit einem Auflageteil 17 und einem relativ dazu Auswertschaltung automatisch bewirkt, dass diejenigen Elek- schwenkbaren Abstützteil 32 versehen, wobei die auf dem Auf-tromagnete 23 der Gewichtsschaltung angesteuert und damit lageteil 17 aufliegende Stelle 16 des Abstützteiles 32 schneiden-diejenigen Sperrklingen 21 ausser Eingriff mit den entsprechen- förmig ausgebildet ist und dadurch ein Schneidenlager bildet, den Betätigungshebeln 20a, 20b, 20c... resp. 20i gebracht 10 Zur Halterung der Auflagestelle des Abstützteiles 32 gegenwerden, dass Schaltgewichte 8 mit einem Gesamtgewicht von über dem Auflageteil 17 ist ein parallel zur Schwenkrichtung 79 g ausser Eingriff mit der Schalenträgeranordnung 2 gebracht des Abstützteiles 32 flexibles, längs der Seitenkanten eines werden. Der Rest des durch die Schaltgewichte 20a, 20b, 20c Rhombus sich erstreckendes Halteelement 33 vorgesehen, wel-etc. nicht ausbalancierten, auf der Schale 1 sich befindenden ches sich in einer die Schwenkachse 34 enthaltenden Ebene Gewichtes von 0,436 g bewirkt eine Verschiebung der Schalen- 15 erstreckt. Dadurch werden auf beiden Seiten des Abstützteiles trägeranordnung 2 nach unten aus ihrer Nulllage heraus, worauf 32 je zwei V-förmig angeordnete, in Schwenkrichtung desselben die photoelektrische Abtastanordnung 14 anspricht und über flexible Verstrebungen 33 ' und 33 ' ' gebildet, die die Auflageeinen Regelkreis einen solchen elektrischen Strom durch das stelle des Abstützteiles 32 gegenüber dem Auflageteil 17 in Magnetspulensystem 12,13 fliessen lässt, dass dieses elektro- seitlicher Richtung des Abstützteiles 32 festhalten. 1 and then the measuring arrangement has a weight of 5. As can be seen from FIGS. 4 and 5, the pivoting position is 79.4 g, whereupon a device 15 connected downstream of the measuring arrangement with a support part 17 and an evaluation circuit relative to it automatically brings about that the electrically pivotable support part 32 is provided, the part 16 of the support part 32, which is controlled on the solenoid 23 of the weight switching and thus the position part 17, cuts — those locking blades 21 are designed to be out of engagement with the corresponding ones and thereby form a cutting edge bearing, the actuating levers 20a, 20b, 20c ... respectively. 20i brought 10 To support the support point of the support part 32, counter that switching weights 8 with a total weight of over the support part 17 is a parallel to the pivoting direction 79 g brought out of engagement with the shell support arrangement 2 of the support part 32, along the side edges become flexible. The rest of the holding element 33, which extends through the switching weights 20a, 20b, 20c rhombus, is provided, etc. Unbalanced, located on the shell 1 ches in a plane containing the pivot axis 34 weight of 0.436 g causes a displacement of the shell 15 extends. As a result, on both sides of the support part, the support arrangement 2 is moved downward out of its zero position, to which 32 two V-shaped arrangements, in the pivoting direction of which the photoelectric scanning arrangement 14 responds, and are formed via flexible struts 33 'and 33' ', which form a control loop such electrical current can flow through the position of the support part 32 with respect to the support part 17 in the magnetic coil system 12, 13, that the electro-lateral direction of the support part 32 can hold.

magnetische Kraftkompensationssystem eine Rückführung der 20 Um während einer Schwenkung des Abstützteiles 32 gegen- magnetic force compensation system a return of the 20 um during a pivoting of the support part 32 against

Schalenträgeranordnung 2 in ihre Null-Lage bewirkt, wobei die über dem Auflageteil 17 keine Verschiebung der Auflagestelle Tray support arrangement 2 causes in its zero position, the above the support part 17 no displacement of the support point

Grösse des durch die Spule 12 fliessenden Stromes ein Mass für des Abstützteiles 32 und damit der Schwenkachse 34 zu erhal- The magnitude of the current flowing through the coil 12 is a measure for obtaining the support part 32 and thus the pivot axis 34.

die zu bestimmende, nicht durch die Schaltgewichte ausbalan- ten, befinden sich die Verbindungsstellen 35 und 36 sowie 37 the connection points 35 and 36 and 37 are located which are not to be balanced by the switching weights

eierte Restlast von 0,436 g ist. Die Verschiebung der Schalen- und 38 zwischen dem Halteelement 33 und dem Auflageteil 17 residual load of 0.436 g. The displacement of the shell and 38 between the holding element 33 and the support part 17th

trägeranordnung 2 aus ihrer Null-Lage heraus beträgt bei die- 25 einerseits beziehungsweise dem Abstützteil 32 anderseits in der sem Vorgang etwa V™ mm. Anschliessend wird der Gesamt- die Schwenkachse 34 enthaltenden Ebene. Carrier arrangement 2 from its zero position is approximately V mm in this process on the one hand and the support part 32 on the other hand in this process. The overall plane containing the pivot axis 34 then becomes.

Messbereich der Messanordnung automatisch auf 1 g umge- Um das aus Federstahl bestehende Halteelement 33 genau stellt, d.h. gespreizt, und dadurch die Messgenauigkeit der in der die Schwenkachse 34 enthaltenden Ebene mit dem Measuring range of the measuring arrangement is automatically changed to 1 g. In order to position the holding element 33 made of spring steel exactly, i.e. spread, and thereby the measurement accuracy of the in the plane containing the pivot axis 34 with the

Messanordnung auf beispielsweise 0,001 g erhöht. Der in dieser schneidenförmigen Abstützteil 32 verbinden zu können, ist der zweiten Messphase ermittelte Wert von 0,436 g wird nun auto- 30 Abstützteil 32 mit zwei auf beiden Seiten der Schwenkachse 34 Measurement arrangement increased to 0.001 g, for example. To be able to connect in this cutting-shaped support part 32 is the value of 0.436 g determined in the second measurement phase. The support part 32 is now auto-30 with two on both sides of the pivot axis 34

matisch zu dem in der ersten Messphase ermittelten und gespei- und mindestens annähernd in einer diese enthaltenden Ebene cherten Wert von 79 g addiert und der Gesamtwert von 79,436 sich befindenden, für das Halteelement 32 bestimmten Verbin- added mathematically to the value of 79 g determined in the first measurement phase and stored and at least approximately in a plane containing it, and the total value of 79,436 connections that are intended for the holding element 32 and are

g mittels der Anzeigeeinheit 28 angezeigt. Ist der Messvorgang dungsstellen 37 und 38 versehen. g is displayed by means of the display unit 28. Is the measuring process expansion 37 and 38 provided.

beendet, dann können durch Betätigung der Drucktaste 29 die Zur Erzielung eines möglichst geringen Temperatureinflus- then press the button 29 to achieve the lowest possible temperature influence.

Nockenscheiben 25 gedreht und dadurch die Schaltgewichte 35 ses ist es zweckmässig, wenn alle mit dem Halteelement verbun- Cam disks 25 rotated and thereby the switching weights 35 ses, it is useful if all connected to the holding element

20a, 20b, 20c.. .20i wieder in ihre Ausgangslage, das heisst in denen Teile sowie dieses selbst aus Materialien bestehen, die 20a, 20b, 20c ... .20i back to their starting position, that is, in which parts and this itself consist of materials which

Eingriff mit der Schalenträgeranordnung 2 gebracht werden. einen möglichst gleich grossen Temperaturausdehnungskoeffi- Engagement with the shell support assembly 2 are brought. a coefficient of thermal expansion that is as large as possible

In Figur 3 ist eine zweite beispielsweise Ausführungsform zienten aufweisen. FIG. 3 shows a second embodiment, for example.

einer erfindungsgemässen Waage dargestellt, wobei Teile die Die automatische Gewichtsschaltung 9 kann wie bei der in analogen Teilen der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Aus- 40 den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ausgebildet führungsform entsprechen, mit gleichen Überweisungszeichen sein. of a scale according to the invention, parts of which correspond to the same reference symbols as in the embodiment shown in analog parts of the embodiment shown in FIGS. 1 and 2.

versehen sind. Da die sehr genaue Messspule 12 damit nur einen Messbe- are provided. Since the very precise measuring coil 12 thus only

Wie aus der Figur 3 ersichtlich, wird bei der darin dargestell- reich von 1 g aufweist, jedoch vor Betätigung des Schaltge-ten Waage der stabförmige Schaltenträger 2 der Schalenträger- Wichtsmechanismus 9 bis zu 200 g (beispielsweise) auf den Aufanordnung durch zwei an in vertikaler Richtung voneinander 45 nahmeteil 1 angeordnet werden können, ist zusätzlich am Hebel distanzierten Stellen desselben angreifende Lenker 3 und 4 in 5 ein weiteres, zum Beispiel zehnmal weniger empfindliches vertikaler Richtung verschiebbar geführt. Zur Erzielung einer Vorwahlkraftkompensationssystem 89 (Messbereich : 0 bis genügenden Seitenführung des stabförmigen Schalenträgers 2' 200 g) mit einer Elektromagnetspule 90, einem die Spule 90 bestehen die Lenker 3 und 4 aus am Schalenträger 2' befestig- umgebenden, starr angeordneten Permanentmagneten 100 und ten Blattfedern, die wie aus Figur 6 ersichtlich, im Grundriss so einer auf die Auslenkung des Hebels 5 ansprechenden, über eine V-Form aufweisen. einen Regelkreis mit der Kompensationsspule 90 verbundenen As can be seen from FIG. 3, in the case of the 1 g depicted therein, however, before the switching device is actuated, the rod-shaped switch carrier 2 of the pan carrier weight mechanism 9 is up to 200 g (for example) on the arrangement by two in in In the vertical direction 45 receiving part 1 can be arranged, the handlebars 3 and 4, which act on the lever at a distance from the lever, are also displaceably guided in FIG. In order to achieve a preselection force compensation system 89 (measuring range: 0 to sufficient lateral guidance of the rod-shaped shell support 2 '200 g) with an electromagnetic coil 90, and the coil 90, the links 3 and 4 consist of rigidly arranged permanent magnets 100 and 10 surrounding the shell support 2' Leaf springs, which, as can be seen from FIG. 6, have a V-shape in the floor plan which responds to the deflection of the lever 5. a control loop connected to the compensation coil 90

Wie ferner aus Figur 3 ersichtlich, ist ein mit einem Gegen- photoelektrischen Abtastanordnung 110 angeordnet. As can also be seen from FIG. 3, a counter photoelectric scanning arrangement 110 is arranged.

gewicht 7 versehener hohler zweiarmiger Hebel 5 über einen Somit kann bei einer für ein maximales Messgewicht von Draht 30 an einem Einhängeteil 31 des Schalenträgers 2' mit 200 g ausgelegten Waage jedes zwischen Null und 200 g liegendem letzteren gelenkig verbunden. 55 de Gewicht mittels der Schaltgewichte auf 1 Gramm genau aus- Weight 7 provided hollow two-armed lever 5 via a Thus, with a scale designed for a maximum measuring weight of wire 30 on a hanging part 31 of the pan support 2 'with 200 g, each of the latter lying between zero and 200 g can be articulated. 55 de weight to within 1 gram using the switching weights

Der mit dem Schalenträger 2' verbundene Aufnahmeteil 1 balanciert werden, so dass mittels der die Elektromagnetspule ist bezüglich der vertikalen Längsachse des ersteren gegenstän- 12 und den Permanentmagneten 13 enthaltenden Messanord- The receiving part 1 connected to the shell carrier 2 'can be balanced, so that the measuring arrangement containing the electromagnetic coil with respect to the vertical longitudinal axis of the former 12 and the permanent magnet 13 can be balanced.

dig zum oberen Lenker 3 und versetzt zu dieser Längsachse des nung nur ein Messbereich von 1 g überstrichen werden muss, dig to the upper handlebar 3 and offset to this longitudinal axis of the voltage only a measuring range of 1 g has to be covered,

Schalenträgers 2' angeordnet, so dass bei Anordnung einer Last und somit eine sehr hohe Ablesegenauigkeit erzielbar ist. Shell carrier 2 'arranged so that a load and thus a very high reading accuracy can be achieved.

auf dem Aufnahmeteil 1 das in Kombination mit dem exzen- 60 Die Bedienung der Waage geht dabei ohne Tara wie folgt trisch am Schalenträger 2' angelenkten Hebel 5 auf den Scha- vor sich: Zuerst wird der Nullpunkt der Waage genau eingestellt lenträger 2' wirkende Drehmoment bewirkt, dass die beiden und dann das zu wägende Gewicht von beispielsweise 38,284 g on the receiving part 1 that in combination with the eccentric lever 60, the tare lever is articulated on the pan support 2 'without the tare as follows: First, the zero point of the scale is set precisely causes the two and then the weight to be weighed, for example 38.284 g

Lenker 3 und 4 immer auf Zug beansprucht werden. unter Einschaltung des Vorwahlkraftkompensationssystems 89 Handlebars 3 and 4 are always stressed. with activation of the pre-selection force compensation system 89

Die Messanordnung weist eine auf den Schalenträger 2' ein- auf die Schale 1 gelegt. Die Messgenauigkeit dieses Vorwahlwirkende, einen Teil eines elektromagnetischen Kraftkompen- « kraftkompensationssystems 89 beträgt zum Beispiel 0,1 g. Eine sationssystems bildende Elektromagnetspule 12, einen die Spu- mit dem Vorwahlkraftkompensationssystem 89 verbundene le 12 umgebenden, starr angeordneten Permanentmagneten 13 Auswertschaltung bewirkt nun automatisch, dass mittels der und eine auf eine Auslenkung des Hebels 5 ansprechende, über Gewichtsschaltung 9 Schaltgewichte 8a, 8b, 8c... resp. 8i mit The measuring arrangement has one placed on the shell carrier 2 'on the shell 1. The measuring accuracy of this preselector, part of an electromagnetic force compensation system 89, is, for example, 0.1 g. A station system-forming electromagnet coil 12, a rigidly arranged permanent magnet 13 surrounding the spool 12 connected to the preselection force compensation system 89, now automatically causes switching weights 8a, 8b, 8c, which respond to a deflection of the lever 5, and switch weight 8a, 8b, 8c ... resp. 8i with

5 5

625 616 625 616

einem Gewicht von 38 g ausser Eingriff mit dem Schalenträger 2' gebracht, dann das Vorwahlkraftkompensationssystem 89 automatisch ausgeschaltet und das einen Messbereich von nur 1 g aufweisende, mit der Elektromagnetspule 12 versehene, hochpräzise erste Kraftkompensationssystem eingeschaltet wird. Der Rest des noch nicht durch die Schaltgewichte ausbalancierten, auf dem Aufnahmeteil 1 sich befindenden Gewichtes von 0,284 g bewirkt eine Verschiebung des Schalenträgers 2' nach unten aus seiner Null-Lage heraus, worauf die photoelektrische Ab-tastanordnungl 10 anspricht und über einen Regelkreis einen solchen elektrischen Strom durch die Elektromagnetspule 90 fliessen lässt, dass dieses elektromagnetische Kraftkompensationssystem eine Rückführung des Schalenträgers 2' in seine Nullage bewirkt, wobei die Grösse des durch die Spule 90 fliessenden Stromes ein Mass für die zu bestimmende, nicht durch die Schaltgewichte ausbalancierte Restlast von 0,284 g ist. brought a weight of 38 g out of engagement with the shell carrier 2 ', then the preselection force compensation system 89 is automatically switched off and the high-precision first force compensation system, which has a measuring range of only 1 g and is provided with the electromagnetic coil 12, is switched on. The rest of the weight of 0.284 g, which has not yet been balanced by the switching weights and is located on the receiving part 1, causes the shell carrier 2 'to be shifted downward from its zero position, to which the photoelectric scanning arrangement 10 responds and such via a control circuit allows electrical current to flow through the electromagnetic coil 90 so that this electromagnetic force compensation system causes the shell support 2 'to be returned to its zero position, the size of the current flowing through the coil 90 being a measure of the residual load of 0.284 g to be determined and not balanced by the switching weights is.

Der durch die mit der Messspule 12 verbundene hochpräzise Messanordnung ermittelte Wert von 0,284 g wird nun analog zum vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel zu dem über das Magnetspulensystem 89 ermittelten und in einem Speicher gespeicherten Schaltgewichtsanteil von 38 g addiert und der Gesamtwert von 38,284 g über eine Anzeigeeinheit angezeigt. The value of 0.284 g determined by the high-precision measuring arrangement connected to the measuring coil 12 is now added to the switching weight component of 38 g determined via the solenoid system 89 and stored in a memory analogously to the exemplary embodiment described above, and the total value of 38.284 g is displayed on a display unit.

Zur Abtastung der Lage des Hebels 5 bzw. des Schalenträgers 2' ist es möglich, zwei relativ zueinander verschiebbare Raster 39 und 40 vorzusehen. Dabei ist z.B. der Hebel 5 mit dem Raster 39 verbunden, welcher die Form eines Kreisring-5 sektors aufweist, dessen Radien dem Abstand zur Schwenkachse des Hebels 5 entsprechen. To scan the position of the lever 5 or the shell support 2 ', it is possible to provide two grids 39 and 40 which can be displaced relative to one another. Here is e.g. the lever 5 is connected to the grid 39, which has the shape of a circular ring sector, the radii of which correspond to the distance from the pivot axis of the lever 5.

Der Raster 39 ist dem fest mit dem Gehäuse verbundenen zweiten Raster 40 zugeordnet und die Rasterstriche beider Raster verlaufen radial bezüglich der Schwenkachse des Hebels 5. io Zur photoelektrischen Auswertung der Relativlage der beiden Raster 39 und 40 zueinander ist eine Glühlampe 41, und zwischen dieser und dem schwenkbaren Raster 39 eine Linse 42 angeordnet, um mindestens annähernd achsparallel gerichtetes Licht auf die beiden Raster zu werfen. In Figur 7 sind auf der 15 rechten Seite des fest mit dem Gehäuse verbundenen Rasters 40 zwei Photozellen 43 und 44 zur Bestimmung der Relativlage der beiden Raster 39 und 40 zueinander fest angeordnet und mit einem Messgerät verbunden. The grid 39 is assigned to the second grid 40, which is fixedly connected to the housing, and the grid lines of both grids run radially with respect to the pivot axis of the lever 5. For the photoelectric evaluation of the relative position of the two grids 39 and 40, there is a light bulb 41, and between this and A lens 42 is arranged on the pivotable grid 39 in order to throw light directed at least approximately axially parallel onto the two grids. In FIG. 7, two photocells 43 and 44 for determining the relative position of the two grids 39 and 40 to one another are fixedly arranged on the right-hand side of the grid 40 fixed to the housing and connected to a measuring device.

Wie aus Figur 1 ersichtlich kann die gleiche Waage zusätz-20 lieh auch noch als unterschalige Waage mit einer Schale 1 ' ausgebildet werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die gleiche Waage nur als oberschalige Waage oder nur als unterschalige Waage auszubilden. As can be seen from FIG. 1, the same scale can also be designed as a lower-pan scale with a bowl 1 '. Of course, it is also possible to design the same scale only as an upper-pan scale or only as a lower-pan scale.

C C.

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

CH1182777A 1977-09-27 1977-09-27 Scales CH625616A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1182777A CH625616A5 (en) 1977-09-27 1977-09-27 Scales
DE19782803978 DE2803978A1 (en) 1977-09-27 1978-01-30 LIBRA

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1182777A CH625616A5 (en) 1977-09-27 1977-09-27 Scales

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH625616A5 true CH625616A5 (en) 1981-09-30

Family

ID=4377274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1182777A CH625616A5 (en) 1977-09-27 1977-09-27 Scales

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH625616A5 (en)
DE (1) DE2803978A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2690415T5 (en) 2012-07-23 2022-10-10 Mettler-Toledo Gmbh Force measurement device with sliding weight

Also Published As

Publication number Publication date
DE2803978A1 (en) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0789232B1 (en) Calibration device for a scale
DE4208368A1 (en) FORCE MEASURING DEVICE FOR HOUSEHOLD APPLIANCES
DE10054847C2 (en) Weighing sensor with adjustment weight
CH671102A5 (en)
DE3340421A1 (en) ELECTRIC SCALE
DE19645534C2 (en) Bathroom scales
CH625616A5 (en) Scales
DE7724343U1 (en) LIBRA
DE19828515C2 (en) Scales with a movable stop
CH680535A5 (en)
DE2609560A1 (en) Electromagnetically compensated weighing machine - has calibration system and compensation coil lever extension with receiver for calibration weight
DE102004056774B4 (en) calibration
DE202007005665U1 (en) Electronic balance with transport lock for weighing system has locking rod with two stable positions provided by latching mechanism, bias spring, can be moved from one stable position to other by applying electrical pulse to actuator
DE102020110919B4 (en) weighing system
DE2841996C2 (en) Weight switching for a beam scale
DE943382C (en) Scales with several weighing ranges
DE19904539C1 (en) Dead-centre switch arrangement
DE2521640C3 (en) Scale with non-linearly divided scale
DE695684C (en) Residual weighing device on automatic scales
DE1549196C (en) Spring balance with two balancing springs that can be switched on alternately for different weighing ranges
DE1549276C (en) Precision balance with a weighing range that can be expanded using weights, especially analytical balances
DE1922862C3 (en) Substitution analytical balance with a pre-weighing device
DE3215603A1 (en) Balance having a variable measuring range
DE1901756C3 (en) Automatic filling scale
CH387968A (en) Automatic fine scale

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased