CH625353A5 - Apparatus for developing films, in particular X-ray films for dental purposes - Google Patents

Apparatus for developing films, in particular X-ray films for dental purposes Download PDF

Info

Publication number
CH625353A5
CH625353A5 CH1183977A CH1183977A CH625353A5 CH 625353 A5 CH625353 A5 CH 625353A5 CH 1183977 A CH1183977 A CH 1183977A CH 1183977 A CH1183977 A CH 1183977A CH 625353 A5 CH625353 A5 CH 625353A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
development
housing
protective cover
loading device
Prior art date
Application number
CH1183977A
Other languages
German (de)
Inventor
Giorgio Dragone
Original Assignee
Giorgio Dragone
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giorgio Dragone filed Critical Giorgio Dragone
Publication of CH625353A5 publication Critical patent/CH625353A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/10Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for plates, films, or prints held individually

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Abstract

The apparatus has a loading device (5) which is constructed as a cover and can be mounted in a light-tight fashion on the apparatus housing. The film is inserted with its protective sleeve into the device (5) in such a way that a tongue of the protective sleeve projects from the apparatus housing after the device (5) has been mounted. By pulling the tongue, the film is pulled out of the protective sleeve along the device (5) in the housing, and brought into the pincers (50) of a gripper device (20), which guides the film through the developing baths (31, 32, 33). The developing operation is performed automatically. After development, the film is reintroduced into the device (5), whereupon the latter and the developed film can be removed and the apparatus is ready for a further developing operation. This apparatus can be used without a darkroom, since the film is no longer exposed to light after the device (5) has been mounted on the apparatus. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE    1.Gerät    zum Entwickeln von Filmen, insbesondere von Röntgenfilmen für zahnärztliche Zwecke, gekennzeichnet durch ein lichtundurchlässiges Gehäuse (1), welches die Entwicklungsbäder und Einrichtungen zum Erfassen und Überführen eines Filmes (37) zu den Entwicklungsbädern enthält, eine Öffnung (3') im Gehäuse (1) zur Einführung des Filmes (37) und eine Beladungsvorrichtung (5) zum optischen Verschliessen der   Öffnung (3')    und zur Aufnahme des in seiner Schutzhülle   (37a, 37b)    eingewickelten Filmes (37).



   2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladungsvorrichtung (5) eine Platte (39) enthält, von deren Innenseite gegen das Innere des Gehäuses ein Rahmen (42) wegsteht, der wenigstens einen ersten Sitz (43) aufweist, der die Aufnahme eines Filmes (37) mit seiner Schutzhülle   (37a, 37b)    und das Abziehen der Schutzhülle   (37a, 37b)    vom Film (37) ermöglicht.



   3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen (42) ein zweiter Sitz (44) zur Einführung eines Filmes (37) nach Beendigung des Entwicklungsvorganges vorgesehen ist.



   4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (42) im Bereich des ersten Sitzes (43) eine Lippe (45) aufweist, die in Zusammenwirkung mit dem Gehäuse (1)   befähigt    ist, eine Zunge der Schutzhülle   (37a, 37b)    des im Rahmen eingebrachten Filmes (37) verschiebbar zu erfassen und vom Gehäuse (1) nach aussen zu biegen, wobei die Lippe (45) an der Seite der Beladungsvorrichtung (5), wo der Auslass des Filmes (37) vorgesehen ist, angeordnet und der Film (37) in der Beladungvorrichtung derart angeordnet eingesetzt ist, dass die Schutzhülle   (37a, 37b),    wenn die genannte Zunge umgebogen ist, eine im Bereich der Lippe (45) offene Tasche bildet.



   5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zum Erfassen und Überführen eines Filmes aus einem Greifer (50), welcher den aus der Beladungsvorrichtung (5) beim Auslass herausragenden Film (37) erfasst, einer beweglichen Kette (14), die ringförmig geschlossen ist und die Bewegungsbahn vorgibt, welcher der Film (37) folgen muss, um aufeinanderfolgend die Entwicklungsbäder zu durchlaufen, einer Gleitführung (18), die an der Seite der Kette (14) angeordnet ist, einem auf der   Führung(18)    verschiebbaren   Läufer (19),    einer quer vom Läufer (19) wegstehenden Doppelschiene (46), und aus einem auf der Doppelschiene (46) laufenden Schlitten (47) besteht, welch letzterer mittels eines Scharniers (49) den Greifer (50) hält und mit der Kette (14) im Eingriff steht,

   welche die Verschiebungen des Läufers (19) auf der Führung (18) und des Schlittens (47) auf der Doppelschiene (46) steuert.



   6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung der Kette (14) ein Elektromotor (17) vorgesehen ist, der von einem Zeitgeber (23) gesteuert wird, der Magnetrelais (24) als Positionsanschläge aufweist, und dass die Magnetrelais (24) von einem Zapfen (52) betätigt werden, der mit der Kette (14) fest verbunden ist und ein Ende aus magnetischem Material besitzt.



   7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (47) an der Kette (14) im Bereich des Zapfens (52) befestigt ist.



   8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwicklungs- und Waschbäder in einer vorzugsweise aus dem Gehäuse (1) herausziehbaren Kunststoffwanne (7) enthalten sind.



   9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in ihm die elektrische Anlage in einem Raum   (8,9, 10, 11, 12, 13)    untergebracht ist, der vollständig und hermetisch von den Entwicklungsbädern getrennt ist.



   10. Verfahren zum Betrieb des Gerätes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen noch in seiner Schutzhülle   (37a, 37b)    enthaltenen Film (37) in die Beladungsvorrich tung (5) einsetzt, die Beladungsvorrichtung (5) optisch abschliessend in das lichtundurchlässige Gehäuse (1) einbringt, den Film (37) aus der Beladungsvorrichtung (5) durch Entfer nung der Schutzhülle   (37a, 37b)    herausführt, indem man auf eine aus dem Gehäuse (1) herausgeführte Zunge der Schutz hülle   (37a, 37b)    einwirkt, worauf der Film (37) aufeinanderfol gend durch Entwicklungs- und Waschbäder im Inneren des
Gehäuses (1) befördert und schliesslich der Film nach der Ent wicklung wieder in die Beladungsvorrichtung (5) eingeführt wird.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum
Entwickeln von Filmen, insbesondere von Röntgenfilmen für zahnärztliche Zwecke, und ein Verfahren zum Betrieb dieses
Gerätes.



   Die diagnostische Verwendung der Rötgenfilme ist in der modernen Zahnheilkunde bereits zur Regel geworden, weshalb ein Zahnatelier auch über ein Laboratorium oder eine Ausrüstung zur Entwicklung der Röntgenaufnahmen der Zähne verfügen muss. Diese Aufnahmen werden normalerweise mit nunmehr bereits genormten periapikalen Planfilmen durchgeführt.



  Für viele Zahnateliers entstehen dabei Probleme hinsichtlich des nötigen Platzes, wofür ein geeigneter Raum zur Verfügung stehen muss, und auch hinsichtlich des Personals, da ein für diese Arbeiten geeigneter Techniker benötigt wird. Um diesesn Situationen zu begegnen, wurden bereits einige Geräte zum automatischen Entwickeln von Röntgenfilmen konstruiert.



  Obgleich diese Geräte einen gewissen Beitrag leisten, indem sie die Arbeit der für die Entwicklung zuständigen Person weniger in Anspruch nehmen, wobei diese Arbeit vom Zahnarzt selbst oder der Hilfsperson unter Verlust von für die ärztliche Tätigkeit erforderlicher Arbeitszeit durchgeführt werden kann, lassen sie in verschiedener Hinsicht viel zu wünschen übrig.



  Zumeist ist bei diesen Geräten eine Dunkelkammer erforderlich, da sie nicht zum Arbeiten bei Licht ausgebildet ist.



   Die Geräte, die auch zum Arbeiten bei Licht konstruiert sind, bereiten Schwierigkeiten bei der Einführung des Planfilmes, wozu gewöhnlich dunkle Muffen verwendet werden; durch die der Film manuell von der Hülle befreit und in die erste Stufe des Entwicklungsverfahrens eingeführt wird. Weiters ist der Säureverbrauch und der Verbrauch an Entwicklersubstanzen gewöhnlich relativ hoch und es besteht die Gefahr, dass die Behandlungsbäder die mechanische Teile durch unbeabsichtigte Spritzer oder Überläufe sowie durch Dämpfe beschädigen.



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines neuen Gerätes, mit welchem die vorerwähnten Nachteile bei der Entwicklung von Röntgenfilmen insbesondere in zahnärztlichen Ordinationen weitestgehend vermieden werden.

 

   Im Rahmen der erwähnten Aufgabe sieht die Erfindung die Schaffung eines Entwicklungsgerätes und eines Verfahrens vor, welche bei vollem Licht vollautomatisch verwendet werden können, ohne dass hiezu eine besondere Fachkenntnis erforderlich ist.



   Im Rahmen der genannten Aufgabe liegt weiters die Schaffung eines Gerätes, das mit einem Beladungssystem ausgerüstet ist, bei dem es genügt, einen belichteten, noch in seiner ursprünglichen Schutzhülle eingewickelten Röntgenfilm einzuführen, um den Entwicklungsvorgang einzuleiten.



   Die gestellte Aufgabe wird mit dem erfindungsgemässen Gerät zum Entwickeln von Filmen, insbesondere von Röntgenfilmen für zahnärztliche Zwecke gelöst, welches gekennzeichnet ist durch ein lichtundurchlässiges Gehäuse, welches die Entwicklungsbäder und Einrichtungen zum Erfassen und Überfüh  



  ren eines Filmes zu den Entwicklungsbädern enthält, eine Öffnung im Gehäuse zur Einführung des Filmes und eine Beladungsvorrichtungen zum optischen Verschliessen der genannten Öffnung und zur Aufnahme des in seiner Schutzhülle eingewickelten Filmes.



   Das erfindungsgemässe Verfahren weist die in Anspruch 10 angegebenen Merkmale auf.



   Die Einzelheiten die Funktionsweise und die Vorteile des erfindungsgemässen Gerätes sind deutlicher der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels desselben unter Hinweis auf die beiliegende Zeichnung zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung das Gehäuse des Gerätes;
Fig. 2 das Gerät in aufgesplitterter perspektivischer Darstellung;
Fig. 3 eine Draufsicht des Gerätes mit entferntem Deckel;
Fig. 4 ein Querschnitt des Gerätes entlang der Linie IV-IV der Fig. 3;
Fig. 5 den Deckel in teilweiser Draufsicht;
Fig. 6a und 6b eine Vorderansicht einer ersten Schaltplatte bzw. eine Draufsicht einer zweiten Schaltplatte;
Fig. 7 eine Ansicht ähnlich jener gemäss Fig. 3, welche die Arbeitsphasen veranschaulicht;
Fig. 8 ein Querschnitt entlang der Linie VIII-VIII der   Fig. 5;

  ;   
Fig. 9 den selben Querschnitt von Fig. 8 in einer anderen Arbeitsphase;
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung der Beladungsvorrichtung;
Fig. 11 eine Darstellung der selben Vorrichtung im Längsschnitt;
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung der Greifvorrichtung für den Film;
Fig. 13 und 14 Grundrissdarstellungen der Beladungsvorrichtung in der Beladungsphase;
Fig. 15 und 16 Längsschnitte der Beladungsvorrichtung mit Film, vor bzw. während der Beladung des Gerätes;
Fig. 17 eine perspektivische Darstellung eines periapikalen Filmes mit seiner Schutzhülle in der Phase der Ablösung;
Fig. 18 eine Ansicht gemäss Fig. 9 der Greifeinrichtung für den Film in der Phase des Eintauchens in ein Entwicklungsbad.



   In den Fig. 1 bis 5 ist mit 1 das Gehäuse bezeichnet, welches aus dem Behälter 2, dem Deckel 3 und der Schalttafel 4 besteht, die zusammen alle die zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen Organe einschliessen oder halten. Der Behälter 2 und der Deckel 3 begrenzen miteinander ein geschlossenes Gehäuse mit lichtundurchlässigen Wänden, in welches nach der Montage kein Licht eindringen kann und in welchem es somit möglich ist, den Entwicklungsvorgang unabhängig vom Aussenlicht wie in einer Dunkelkammer durchzuführen. Die hermetische Abdichtung gegen das Licht wird mit den Rändern des Deckels erzielt, die den Rand des Behälters übergreifen, wobei überdies jene Teile schwarz lackiert sind, welche zu Lichtreflexionen Anlass geben könnten. Ein Teil des Deckels bildet eine Beladungsvorrichtung 5.

  Der Behälter 2 hat einen Hohlraum 6, in welchem ausziehbar eine Wanne 7 mit mehreren Abteilen für die fotographischen Bäder eingesetzt ist. Die Tafel 4 bildet ihrerseits eine besondere Frontalabdeckung mit einer Frontplatte 8, einer Seitenwand 9 und einer Basisplatte 10   (Fig. 4)    und begrenzt einen vollkommen isolierten Raum für die Steuerungen zusammen mit einem vorspringenden Dach 11, welches einen Teil einer Endwand 12 und einer Längswand 13 des Behälters bildet.

  Oberhalb des Daches 11 des Behälters verbleibt zwischen diesem und dem Deckel ein flacher Raum für die Anordnung der Einrichtungen zur Erfassung und Überführung eines Filmes zu den Entwicklungsbädern, welche Einrichtungen aus einer Transmissionskette 14, die ringförmig in sich geschlossen um zwei Zahnräder 15 und 16 läuft, von denen das Zahnrad 15 von einem kleinen Elektromotor 17 angetrieben wird, aus einer Gleitführung 18 und aus einem Läufer 19 bestehen, der senkrecht an einer Schiene 46 befestigt ist, auf der eine später näher beschriebene bewegliche Greifvorrichtung 20 montiert ist.

  Insbesondere ist aus den Fig. 6a und 6b sowie aus den vorhergehenden Figuren ersichtlich, dass auf der Wand 13, d.h. auf der Längsseite des Behälters 2, die zum Hohlraum der Steuerungen hinweist, zwei Heizwiderstände 21 zur Erwärmung (durch die Wand 13 hindurch) der Entwicklungsbäder in der Wanne 7 montiert sind. Ein Gleitkontakt 22 auf einem der Widerstände ermöglicht die Regelung der Temperatur. Auf der Basisplatte 10 ist die in ihrer Gesamtheit mit 23 bezeichnete elektrische Automatisierungsanlage montiert, die im wesentlichen aus einem Zeitgeberstromkreis besteht, von dem vier Magnetrelais 24 ebensoviele Anschlagschalter bilden. Dieser Stromkreis wird nicht im einzelnen beschrieben, da er an sich bekannt ist und nicht einen kennzeichnenden Teil der Erfindung bildet.

  Es genügt zu vermerken, dass er zwei Potentiometergriffe 25 für die Regelung der Zeiten für die Fixierung bzw. für die Entwicklung, Signallampen 26, einen Stromhauptschalter 27, eine Schmelzsicherung 28, einen Stecker 29 und eine Einschalttaste 30 aufweist.



   Die Wanne 7 ist in Abteile unterteilt, und zwar ein Entwicklungsabteil 31, ein Fixierabteil 32 und ein Waschabteil 33 und ist von einem aufgestzten Deckel 34 abgeschlossen, in dem ein Fenster 35 für die Behandlungsbäder und ein Fenster 36 für das Waschbad ausgespart sind. Vorzugsweise besteht die Wanne aus einem säurefesten und leicht waschbaren Kunststoff, wie z. B. PVC, Polyäthylen und dergleichen. Aus Fig. 7 ist im Grundriss das Arbeitsdiagramm des Weges eines Röntgenplanfilmes 37 von der Einführung a, über die Weiterbewegung b, den Einlauf in den Entwickler c, die Überführung d den Einlauf in das Fixierbad f, die Überführung g, h und den Einlauf in das Waschbad i, 1, m, ersichtlich.



   Die Fig. 8 und 9 zeigen, dass die Beladungsvorrichtung 5 in ein Fenster 3' des Deckels 3 mit Verdunkelungslabyrinth 38 einrastet, um den Film 37 geschützt einzuführen.



   Die Fig. 10 zeigt die leere Beladungsvorrichtung in perspektivischer Darstellung von unten gesehen, d.h. von jener Seite, welche in das Gerät eingesetzt wird, wogegen die Fig. 11 die Beladungsvorrichtung im Querschnitt veranschaulicht. Die Beladungsvorrichtung besteht aus einer rechteckigen Platte 39, von welcher eine Rippe 40 und ein Rand 41 wegstehen, um labyrinthmässig das Fenster 3' in der oben erwähnten Weise zu schliessen. Von der Platte 39 steht ein Filmhalterahmen weg, dessen beide gegenüberliegenden Seiten mit der Bezugsziffer 42 bezeichnet sind, und innen zwei Nutführungen aufweisen, die paarweise einen ersten oberen Sitz 43 und einen zweiten unteren Sitz 44 für den Film bilden. Vor dem ersten Beladungssitz 43 liegt eine Einmündung mit Federhalterungen mit einer oberen Lippe, gebildet durch eine Rippe 40, und einer unteren Lippe 45.



   Der zweite Sitz 44 besitzt eine Einlaufmündung   44'. Jeder    Sitz ist blind ausgebildet, d.h. er kann nur von einer Seite bzw.



  Einmündung aus beladen werden.

 

   Die Greifvorrichtung 20, welche von der Beladungsvorrichtung 5 mit einem Film gespeist wird, wird im Zusammenhang mit den Fig. 2, 12 und 18 und mit der Überführungsgruppe, von   welcher    sie einen Teil bildet, erläutert. Von dem auf der Führung 18 verschiebbaren Läufer 19 stehen zwei Arme 46 weg, welche eine vorspringende Doppelschiene bilden. Auf dieser Doppelschiene läuft ein Schlitten 47 mit den Kufen 47' und einem Haken   47".    Der Schlitten 47 besitzt einen konsolenförmigen Fortsatz 48, der in einem Winkel von   90"    in bezug auf seine Achse wegsteht. Mit einem Scharnier 49 ist an der Konsole eine Federzange 50 befestigt, welche mit einem Gleitfuss 51 endet.

  Mit dem Haken 47" steht ein Mitnehmerzapfen 52   (Fig. 2)    im Eingriff, welcher mit der Kette 14 verbunden ist und  im Verlaufe seiner Längsbewegung den Läufer 19 mit der ganzen Greifvorrichtung 20 entlang der Führung 18 mit sich führt, während er im Zuge seiner Querbewegung auf den Rädern 15 und 16 den Schlitten 47 auf der Doppelschiene 46 verschiebt.



  Dieser Zapfen 52 hat jedoch auch noch eine andere wichtige Funktion, und zwar besitzt er unten einen magnetisierten Fortsatz (in der Zeichnung nicht sichtbar), welcher auf einem Weg auf die oberen Enden der Magnetrelais 24 trifft und sie jedesmal mit seinem Magnetfeld erregt und dadurch aktive Befehle für das vom Stromkreis der elektrischen Anlage ausgearbeitete Zeitablaufprogramm abgibt.



   Die Funktionsweise des beschriebenen Gerätes und die Aufeinanderfolge der Phasen des Verfahrens, welches mit dem Gerät durchgeführt wird, werden nunmehr in Zusammenhang mit den Fig. 13 bis 17 zusätzlich zu den übrigen bereits besprochenen Figuren beschrieben. Es wird mit der Einführung (Fig.



  13) eines versiegelten Filmes in die Beladungsvorrichtung begonnen. Es ist die Verwendung eines genormten periapikalen Planfilmes vorgesehen, bei dem ein lichtempfindlicher Film 37 in einer Schutzhülle versiegelt eingeschlossen ist, welche aus einem Beutel 37a besteht, der einen Streifen von geschwärztem Papier 37b enthält, wobei einen Endzunge aus dem Beutel herausragt. Der Einfachheit halber ist die Bleiplatte nicht dargestellt, die neben dem Film zwischen dem Streifen aus geschwärztem Papier und dem Beutel liegt. Der versiegelte Beutel 37a wird, wie durch den Pfeil A angedeutet ist, in die aus dem Gerät entnommene Beladungsvorrichtung 5 in den ersten Sitz 43 über die Einmündung der Lippen 40 und 45 eingeführt, wobei die Zunge in Richtung gegen das Profil der Lippe 45 weist, von welcher die Zunge in Richtung des Pfeiles B umgebogen wird, wie aus den Fig. 14 und 15 ersichtlich ist.

  Sodann wird die Beladungsvorrichtung auf das Fenster 3' in Richtung des Pfeiles C   (Fig. 16)    aufgesetzt, wobei dafür Sorge getragen wird, dass die Zunge nach aussen wegsteht. Auf diese Weise ist der Film bereits in die Dunkelkammer eingeführt und kann nunmehr von der Schutzhülle befreit werden. Zu diesem Zweck wird die Zunge des geschwärzten Papiers 37b herausgezogen, wie durch den Pfeil D in Fig. 9 und in perspektivischer Darstellung schematisch in Fig. 17 gezeigt ist. Die herausgezogene Schutzhülle löst sich allmählich vom Film ab und schiebt diesen aus der Beladungsvorrichtung heraus zwischen die seitlichen Ablenkteile 53 und 54, welche ihn gegen die Greifvorrichtung 20 hin leiten und in die Zange 50 einsetzen, die sich in der Ruhestellung bzw. Wegendstellung befindet.

  Die Bleiplatte wird von der Bewegung des Streifens 37b nicht beeinflusst und bleibt im
Beutel 37a.



   Nunmehr wird durch die Bedienungsperson, welche bereits den durch eine Signallampe 26 kontrollierten Schalter 27 betätigt hat, die Taste 30 gedrückt, wonach die Bedienungsperson zu ihrer Arbeit zurückkehren kann, da das Gerät von nun ab alle Arbeitsgänge programmiert unter Befolgung der Überführungsphasen a-m, die bereits im Zusammenhang mit Fig. 7 erläutert wurden, automatisch in der im Zusammenhang mit jedem einzelnen Organ oder jeder Vorrichtung beschriebenen mechanischen Weise durchführt. Insbesondere wird dabei die Greifvorrichtung 20 wie erwähnt vom Zapfen 52 der Kette 14 mitgenommen und gleitet mit ihrem Fuss 51 auf dem Deckel 34 der Wanne 7, bis sie zum Fenster 35 gelangt, wo sich die Zange 50, da die Auflage für den Fuss 51 fehlt, um das Scharnier 49, wie aus Fig. 18 ersichtlich ist, dreht und den Film 37 in das betreffende Bad eintaucht (Position c).

  Hier trifft der Zapfen 52 auf eines der Magnetrelais 24 auf, welches ein Steuersignal an den Zeitgeberstromkreis abgibt, welcher für eine vorbestimmte Entwicklungszeit den Elektromotor 17 abstellt. Nach neuerlichem Anlauf des Motors überschreitet die Zange, indem sie auftaucht und sodann neuerlich eintaucht, das Zwischenstück zwischen den Bädern 31 und 32 und bringt den Film in das Fixierbad, wo der Zeitgeber wieder tätig wird, wie dies auch im Bereich des Waschbades 33 der Fall ist, wo der Film an der Stelle i eintritt und an der Stelle m austritt, um, im Grundriss, zur Ausgangsstellung a zurückzukehren und neuerlich in die Beladungsvorrichtung eingeführt zu werden. Die neuerliche Einführung erfolgt, indem man die Zange 50 zwischen den beiden Seiten 42 des Filmhalterrahmens der Beladungsvorrichtung 5 hindurchführt. 

  Bei diesem Durchgang treffen die Seitenränder des Filmes auf die Einmündung   44',von    wo aus sie in die Nutführungen des blinden zweiten Sitzes oder des unteren Sitzes 44 eingeführt werden, wo der Film blockiert bleibt, wogegen das Greiforgan 20 knapp nachher in der Stellung zur Aufnahme eines neuen zu entwickelnden Filmes angehalten wird.



  Während des Betriebes leuchten die beiden Kontrollampen 26 auf. Nach Beendigung des Verfahrens erlöscht die Kontrolllampe der Taste 30 und zugleich wird ein akustisches Signal abgegeben, um anzuzeigen, dass der Film zur Prüfung bereit ist. Die beiden Handgriffe 25 dienen zur Einstellung und zur Veränderung der Entwicklungs- und Fixierzeiten, um diese an die jeweiligen Erfordernisse anpassen zu können. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   1.Device for developing films, in particular x-ray films for dental purposes, characterized by an opaque housing (1) which contains the development baths and devices for detecting and transferring a film (37) to the development baths, an opening (3 ') in the housing (1) for introducing the film (37) and a loading device (5) for optically closing the opening (3 ') and for receiving the film (37) wrapped in its protective cover (37a, 37b).



   2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the loading device (5) contains a plate (39), from the inside of which protrudes a frame (42) against the inside of the housing, which has at least a first seat (43) which the Recording a film (37) with its protective cover (37a, 37b) and removing the protective cover (37a, 37b) from the film (37).



   3. Apparatus according to claim 2, characterized in that in the frame (42) a second seat (44) for introducing a film (37) is provided after the development process has ended.



   4. Apparatus according to claim 2, characterized in that the frame (42) in the region of the first seat (43) has a lip (45) which, in cooperation with the housing (1), is capable of a tongue of the protective cover (37a, 37b) of the film (37) introduced in the frame so that it can be displaced and bent outwards from the housing (1), the lip (45) on the side of the loading device (5) where the outlet of the film (37) is provided, arranged and the film (37) is inserted in the loading device in such a way that the protective cover (37a, 37b), when said tongue is bent, forms an open pocket in the region of the lip (45).



   5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the means for detecting and transferring a film from a gripper (50), which detects the film (37) protruding from the loading device (5) at the outlet, a movable chain (14), which is closed in a ring and defines the path of movement which the film (37) must follow in order to successively pass through the development baths, a sliding guide (18) which is arranged on the side of the chain (14), one on the guide (18) Slidable runner (19), a double rail (46) projecting transversely from the runner (19), and consisting of a slide (47) running on the double rail (46), the latter holding the gripper (50) by means of a hinge (49) and is in engagement with the chain (14),

   which controls the displacements of the rotor (19) on the guide (18) and the slide (47) on the double rail (46).



   6. Apparatus according to claim 5, characterized in that an electric motor (17) is provided for moving the chain (14), which is controlled by a timer (23), the magnetic relay (24) as position stops, and that the magnetic relay ( 24) are actuated by a pin (52) which is firmly connected to the chain (14) and has an end made of magnetic material.



   7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the carriage (47) on the chain (14) in the region of the pin (52) is attached.



   8. Apparatus according to claim 1, characterized in that the development and washing baths are contained in a preferably from the housing (1) pull-out plastic tub (7).



   9. Apparatus according to claim 1, characterized in that in it the electrical system is housed in a room (8,9, 10, 11, 12, 13) which is completely and hermetically separated from the development baths.



   10. The method for operating the device according to claim 1, characterized in that a film (37) contained in its protective cover (37a, 37b) is used in the loading device (5), the loading device (5) optically conclusively in the opaque Introduces housing (1), the film (37) out of the loading device (5) by removing the protective cover (37a, 37b) by acting on a tongue led out of the housing (1) of the protective cover (37a, 37b) , whereupon the film (37) successively through developing and washing baths inside the
Housing (1) transported and finally the film is re-introduced into the loading device (5) after development.



   The present invention relates to a device for
Developing films, especially x-ray films for dental purposes, and a method for operating the same
Device.



   The diagnostic use of the X-ray films has already become the norm in modern dentistry, which is why a dental studio must also have a laboratory or equipment for developing the X-ray images of the teeth. These recordings are usually made with periapical sheet films that are already standardized.



  For many dental studios, problems arise with regard to the necessary space, for which a suitable space must be available, and also with regard to the personnel, since a technician suitable for this work is required. To deal with these situations, some devices for the automatic development of X-ray films have already been designed.



  Although these devices make a certain contribution by reducing the workload of the person in charge of development, which work can be carried out by the dentist or the auxiliary person while losing the time required for the medical work, they leave in various respects much to be desired.



  Most of these devices require a darkroom, as they are not designed to work in the light.



   The devices, which are also designed to work in the light, cause difficulties in the introduction of the sheet film, for which dark sleeves are usually used; through which the film is manually removed from the casing and introduced into the first stage of the development process. Furthermore, the acid consumption and the consumption of developer substances are usually relatively high and there is a risk that the treatment baths damage the mechanical parts by unintentional splashes or overflows as well as by vapors.



   The object of the invention is to create a new device with which the aforementioned disadvantages in the development of X-ray films, in particular in dental practices, are largely avoided.

 

   Within the scope of the above-mentioned object, the invention provides for the creation of a development device and a method which can be used fully automatically in full light without any special expertise being required for this.



   Within the scope of the above-mentioned task, there is also the creation of a device which is equipped with a loading system in which it is sufficient to insert an exposed X-ray film which is still wrapped in its original protective cover in order to initiate the development process.



   The object is achieved with the device according to the invention for developing films, in particular x-ray films for dental purposes, which is characterized by an opaque housing which contains the development baths and devices for detecting and transferring them



  ren of a film to the developing baths, an opening in the housing for introducing the film and a loading device for optically closing said opening and for receiving the film wrapped in its protective cover.



   The method according to the invention has the features specified in claim 10.



   The details of the mode of operation and the advantages of the device according to the invention can be found more clearly in the following description of a preferred exemplary embodiment of the same with reference to the accompanying drawing. Show it:
Figure 1 is a perspective view of the housing of the device.
Figure 2 shows the device in a fragmented perspective view.
Figure 3 is a plan view of the device with the cover removed.
Fig. 4 is a cross section of the device along the line IV-IV of Fig. 3;
Figure 5 shows the lid in partial plan view.
6a and 6b are a front view of a first circuit board and a plan view of a second circuit board;
FIG. 7 is a view similar to that of FIG. 3, illustrating the work phases;
Fig. 8 is a cross section along the line VIII-VIII of Fig. 5;

  ;
9 shows the same cross section from FIG. 8 in a different working phase;
10 is a perspective view of the loading device;
11 is a longitudinal sectional view of the same device;
12 is a perspective view of the gripping device for the film;
13 and 14 are plan views of the loading device in the loading phase;
15 and 16 are longitudinal sections of the loading device with film, before and during loading of the device;
17 is a perspective view of a periapical film with its protective cover in the detaching phase;
18 is a view according to FIG. 9 of the gripping device for the film in the phase of immersion in a developing bath.



   1 to 5, 1 denotes the housing, which consists of the container 2, the lid 3 and the control panel 4, which together include or hold all the organs required to carry out the method. The container 2 and the lid 3 delimit a closed housing with opaque walls, into which no light can penetrate after assembly and in which it is thus possible to carry out the development process independently of the outside light as in a dark room. The hermetic seal against the light is achieved with the edges of the lid that overlap the edge of the container, and in addition those parts are painted black that could give rise to light reflections. A loading device 5 forms part of the lid.

  The container 2 has a cavity 6, in which a tray 7 with several compartments for the photographic baths can be pulled out. The panel 4 in turn forms a special front cover with a front plate 8, a side wall 9 and a base plate 10 (Fig. 4) and delimits a completely isolated space for the controls together with a projecting roof 11, which is part of an end wall 12 and a longitudinal wall 13 of the container forms.

  Above the roof 11 of the container, a flat space remains between this and the lid for the arrangement of the devices for detecting and transferring a film to the developing baths, which devices consist of a transmission chain 14 which runs in a ring-like manner around two toothed wheels 15 and 16, of which the gear 15 is driven by a small electric motor 17, consist of a slide guide 18 and a runner 19 which is attached vertically to a rail 46 on which a movable gripping device 20 described later is mounted.

  In particular, it can be seen from Figs. 6a and 6b and from the previous figures that on the wall 13, i.e. on the long side of the container 2, which points to the cavity of the controls, two heating resistors 21 for heating (through the wall 13) the development baths in the tub 7 are mounted. A sliding contact 22 on one of the resistors enables the temperature to be regulated. Mounted on the base plate 10 is the electrical automation system, designated in its entirety by 23, which essentially consists of a timer circuit, of which four magnetic relays 24 form as many stop switches. This circuit is not described in detail since it is known per se and does not form a characteristic part of the invention.

  It is sufficient to note that it has two potentiometer handles 25 for regulating the times for fixation or for development, signal lamps 26, a main power switch 27, a fuse 28, a plug 29 and a switch 30.



   The tub 7 is divided into compartments, namely a development compartment 31, a fixing compartment 32 and a washing compartment 33 and is closed by an attached cover 34, in which a window 35 for the treatment baths and a window 36 for the washing bath are recessed. Preferably, the tub consists of an acid-proof and easily washable plastic, such as. B. PVC, polyethylene and the like. From Fig. 7 is the working diagram of the path of an X-ray sheet film 37 from the introduction a, the further movement b, the inlet into the developer c, the transfer d, the inlet into the fixing bath f, the transfer g, h and the inlet in the wash bath i, 1, m, can be seen.



   8 and 9 show that the loading device 5 engages in a window 3 'of the cover 3 with a darkening labyrinth 38 in order to insert the film 37 in a protected manner.



   Fig. 10 shows the empty loading device seen in perspective from below, i.e. from that side which is inserted into the device, whereas FIG. 11 illustrates the loading device in cross section. The loading device consists of a rectangular plate 39, from which a rib 40 and an edge 41 protrude in order to close the window 3 'in the manner of a labyrinth in the manner mentioned above. A film holding frame protrudes from the plate 39, the two opposite sides of which are designated by the reference number 42 and has two groove guides on the inside which form a first upper seat 43 and a second lower seat 44 for the film in pairs. In front of the first loading seat 43 there is an opening with spring holders with an upper lip, formed by a rib 40, and a lower lip 45.



   The second seat 44 has an inlet mouth 44 '. Every seat is blind, i.e. he can only from one side or



  Mouth can be loaded from.

 

   The gripping device 20, which is fed with a film by the loading device 5, is explained in connection with FIGS. 2, 12 and 18 and with the transfer group, of which it forms a part. Two arms 46, which form a projecting double rail, protrude from the slide 19 which can be displaced on the guide 18. A slide 47 with the runners 47 'and a hook 47 "runs on this double rail. The slide 47 has a bracket-shaped extension 48 which projects at an angle of 90" with respect to its axis. A spring tong 50 is fastened to the bracket with a hinge 49 and ends with a sliding foot 51.

  With the hook 47 "is a driver pin 52 (Fig. 2) in engagement, which is connected to the chain 14 and in the course of its longitudinal movement, the runner 19 with the entire gripping device 20 along the guide 18 with it while he in the course of it Transverse movement on the wheels 15 and 16 moves the carriage 47 on the double rail 46.



  However, this pin 52 also has another important function, namely that it has a magnetized extension (not visible in the drawing) at the bottom, which strikes the upper ends of the magnetic relays 24 on a path and excites them each time with its magnetic field and thereby becomes active Issues commands for the timing program drawn up by the electrical system circuit.



   The mode of operation of the device described and the sequence of the phases of the method which is carried out with the device will now be described in connection with FIGS. 13 to 17 in addition to the other figures already discussed. With the introduction (Fig.



  13) a sealed film started in the loader. The use of a standardized periapical sheet film is envisaged, in which a photosensitive film 37 is sealed in a protective cover consisting of a bag 37a containing a strip of blackened paper 37b with an end tongue protruding from the bag. For the sake of simplicity, the lead plate, which lies next to the film between the strip of blackened paper and the bag, is not shown. The sealed bag 37a, as indicated by the arrow A, is inserted into the loading device 5 removed from the device into the first seat 43 via the mouth of the lips 40 and 45, the tongue pointing in the direction against the profile of the lip 45, from which the tongue is bent in the direction of arrow B, as can be seen from FIGS. 14 and 15.

  The loading device is then placed on the window 3 'in the direction of the arrow C (FIG. 16), care being taken to ensure that the tongue protrudes outwards. In this way, the film is already inserted in the darkroom and can now be freed from the protective cover. For this purpose, the tongue of the blackened paper 37b is pulled out, as shown schematically by the arrow D in FIG. 9 and in a perspective view in FIG. 17. The protective cover that is pulled out gradually detaches from the film and pushes it out of the loading device between the lateral deflection parts 53 and 54, which guide it against the gripping device 20 and insert it into the pliers 50, which is in the rest position or travel end position.

  The lead plate is not affected by the movement of the strip 37b and remains in the
Pouch 37a.



   Now, the button 30 is pressed by the operator, who has already actuated the switch 27 controlled by a signal lamp 26, after which the operator can return to his work, since from now on the device programs all operations in compliance with the transfer phases on that already 7 in connection with FIG. 7 is carried out automatically in the mechanical manner described in connection with each individual organ or device. In particular, as mentioned, the gripping device 20 is carried along by the pin 52 of the chain 14 and slides with its foot 51 on the cover 34 of the tub 7 until it reaches the window 35, where the pliers 50 are located, since the support for the foot 51 is missing 18 rotates around the hinge 49, as can be seen in FIG. 18, and immerses the film 37 in the bath in question (position c).

  Here, the pin 52 strikes one of the magnetic relays 24, which emits a control signal to the timer circuit, which switches off the electric motor 17 for a predetermined development time. After the motor has restarted, the pliers, by appearing and then dipping again, crosses the intermediate piece between the baths 31 and 32 and brings the film into the fixing bath, where the timer operates again, as is also the case in the washing bath 33 is where the film enters at location i and exits at location m, to return to the starting position a in plan and to be reinserted into the loading device. The new introduction takes place by passing the pliers 50 between the two sides 42 of the film holder frame of the loading device 5.

  During this passage, the side edges of the film meet the mouth 44 ', from where they are inserted into the groove guides of the blind second seat or the lower seat 44, where the film remains blocked, whereas the gripping member 20 just afterwards in the position for receiving of a new film to be developed is stopped.



  The two indicator lamps 26 light up during operation. At the end of the procedure, the indicator lamp of the button 30 goes out and at the same time an acoustic signal is emitted to indicate that the film is ready for inspection. The two handles 25 are used to adjust and change the development and fixing times in order to be able to adapt them to the respective requirements.


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1.Gerät zum Entwickeln von Filmen, insbesondere von Röntgenfilmen für zahnärztliche Zwecke, gekennzeichnet durch ein lichtundurchlässiges Gehäuse (1), welches die Entwicklungsbäder und Einrichtungen zum Erfassen und Überführen eines Filmes (37) zu den Entwicklungsbädern enthält, eine Öffnung (3') im Gehäuse (1) zur Einführung des Filmes (37) und eine Beladungsvorrichtung (5) zum optischen Verschliessen der Öffnung (3') und zur Aufnahme des in seiner Schutzhülle (37a, 37b) eingewickelten Filmes (37).  1.Device for developing films, in particular x-ray films for dental purposes, characterized by an opaque housing (1) which contains the development baths and devices for detecting and transferring a film (37) to the development baths, an opening (3 ') in the housing (1) for introducing the film (37) and a loading device (5) for optically closing the opening (3 ') and for receiving the film (37) wrapped in its protective cover (37a, 37b). 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladungsvorrichtung (5) eine Platte (39) enthält, von deren Innenseite gegen das Innere des Gehäuses ein Rahmen (42) wegsteht, der wenigstens einen ersten Sitz (43) aufweist, der die Aufnahme eines Filmes (37) mit seiner Schutzhülle (37a, 37b) und das Abziehen der Schutzhülle (37a, 37b) vom Film (37) ermöglicht.  2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the loading device (5) contains a plate (39), from the inside of which protrudes towards the inside of the housing a frame (42) which has at least a first seat (43) which Recording a film (37) with its protective cover (37a, 37b) and pulling off the protective cover (37a, 37b) from the film (37). 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen (42) ein zweiter Sitz (44) zur Einführung eines Filmes (37) nach Beendigung des Entwicklungsvorganges vorgesehen ist.  3. Apparatus according to claim 2, characterized in that a second seat (44) for introducing a film (37) is provided in the frame (42) after completion of the development process. 4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (42) im Bereich des ersten Sitzes (43) eine Lippe (45) aufweist, die in Zusammenwirkung mit dem Gehäuse (1) befähigt ist, eine Zunge der Schutzhülle (37a, 37b) des im Rahmen eingebrachten Filmes (37) verschiebbar zu erfassen und vom Gehäuse (1) nach aussen zu biegen, wobei die Lippe (45) an der Seite der Beladungsvorrichtung (5), wo der Auslass des Filmes (37) vorgesehen ist, angeordnet und der Film (37) in der Beladungvorrichtung derart angeordnet eingesetzt ist, dass die Schutzhülle (37a, 37b), wenn die genannte Zunge umgebogen ist, eine im Bereich der Lippe (45) offene Tasche bildet.  4. Apparatus according to claim 2, characterized in that the frame (42) in the region of the first seat (43) has a lip (45) which, in cooperation with the housing (1), is capable of a tongue of the protective cover (37a, 37b) of the film (37) introduced in the frame so that it can be displaced and bent outwards from the housing (1), the lip (45) on the side of the loading device (5) where the outlet of the film (37) is provided, arranged and the film (37) is inserted in the loading device in such a way that the protective cover (37a, 37b), when said tongue is bent, forms an open pocket in the region of the lip (45). 5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zum Erfassen und Überführen eines Filmes aus einem Greifer (50), welcher den aus der Beladungsvorrichtung (5) beim Auslass herausragenden Film (37) erfasst, einer beweglichen Kette (14), die ringförmig geschlossen ist und die Bewegungsbahn vorgibt, welcher der Film (37) folgen muss, um aufeinanderfolgend die Entwicklungsbäder zu durchlaufen, einer Gleitführung (18), die an der Seite der Kette (14) angeordnet ist, einem auf der Führung(18) verschiebbaren Läufer (19), einer quer vom Läufer (19) wegstehenden Doppelschiene (46), und aus einem auf der Doppelschiene (46) laufenden Schlitten (47) besteht, welch letzterer mittels eines Scharniers (49) den Greifer (50) hält und mit der Kette (14) im Eingriff steht,  5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the means for detecting and transferring a film from a gripper (50), which detects the film (37) protruding from the loading device (5) at the outlet, a movable chain (14), which is closed in a ring and defines the path of movement which the film (37) must follow in order to successively pass through the development baths, a sliding guide (18) which is arranged on the side of the chain (14), one on the guide (18) Slidable runner (19), a double rail (46) projecting transversely from the runner (19), and consisting of a slide (47) running on the double rail (46), the latter holding the gripper (50) by means of a hinge (49) and is in engagement with the chain (14), welche die Verschiebungen des Läufers (19) auf der Führung (18) und des Schlittens (47) auf der Doppelschiene (46) steuert.  which controls the displacements of the rotor (19) on the guide (18) and the slide (47) on the double rail (46). 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung der Kette (14) ein Elektromotor (17) vorgesehen ist, der von einem Zeitgeber (23) gesteuert wird, der Magnetrelais (24) als Positionsanschläge aufweist, und dass die Magnetrelais (24) von einem Zapfen (52) betätigt werden, der mit der Kette (14) fest verbunden ist und ein Ende aus magnetischem Material besitzt.  6. Apparatus according to claim 5, characterized in that an electric motor (17) is provided for moving the chain (14), which is controlled by a timer (23), the magnetic relay (24) as position stops, and that the magnetic relay ( 24) are actuated by a pin (52) which is firmly connected to the chain (14) and has an end made of magnetic material. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (47) an der Kette (14) im Bereich des Zapfens (52) befestigt ist.  7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the carriage (47) on the chain (14) in the region of the pin (52) is attached. 8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwicklungs- und Waschbäder in einer vorzugsweise aus dem Gehäuse (1) herausziehbaren Kunststoffwanne (7) enthalten sind.  8. Apparatus according to claim 1, characterized in that the development and washing baths are contained in a preferably from the housing (1) pull-out plastic tub (7). 9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in ihm die elektrische Anlage in einem Raum (8,9, 10, 11, 12, 13) untergebracht ist, der vollständig und hermetisch von den Entwicklungsbädern getrennt ist.  9. Apparatus according to claim 1, characterized in that in it the electrical system is housed in a room (8,9, 10, 11, 12, 13) which is completely and hermetically separated from the development baths. 10. Verfahren zum Betrieb des Gerätes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen noch in seiner Schutzhülle (37a, 37b) enthaltenen Film (37) in die Beladungsvorrich tung (5) einsetzt, die Beladungsvorrichtung (5) optisch abschliessend in das lichtundurchlässige Gehäuse (1) einbringt, den Film (37) aus der Beladungsvorrichtung (5) durch Entfer nung der Schutzhülle (37a, 37b) herausführt, indem man auf eine aus dem Gehäuse (1) herausgeführte Zunge der Schutz hülle (37a, 37b) einwirkt, worauf der Film (37) aufeinanderfol gend durch Entwicklungs- und Waschbäder im Inneren des Gehäuses (1) befördert und schliesslich der Film nach der Ent wicklung wieder in die Beladungsvorrichtung (5) eingeführt wird.  10. A method of operating the device according to claim 1, characterized in that one uses a film (37) contained in its protective cover (37a, 37b) in the loading device (5), the loading device (5) optically conclusively in the opaque Introduces the housing (1), the film (37) out of the loading device (5) by removing the protective cover (37a, 37b) by acting on a tongue led out of the housing (1) of the protective cover (37a, 37b) , whereupon the film (37) successively through developing and washing baths inside the Housing (1) transported and finally the film is re-introduced into the loading device (5) after development. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Entwickeln von Filmen, insbesondere von Röntgenfilmen für zahnärztliche Zwecke, und ein Verfahren zum Betrieb dieses Gerätes.  The present invention relates to a device for Developing films, especially x-ray films for dental purposes, and a method for operating the same Device. Die diagnostische Verwendung der Rötgenfilme ist in der modernen Zahnheilkunde bereits zur Regel geworden, weshalb ein Zahnatelier auch über ein Laboratorium oder eine Ausrüstung zur Entwicklung der Röntgenaufnahmen der Zähne verfügen muss. Diese Aufnahmen werden normalerweise mit nunmehr bereits genormten periapikalen Planfilmen durchgeführt.  The diagnostic use of X-ray films has already become the norm in modern dentistry, which is why a dental studio must also have a laboratory or equipment for developing the X-ray images of the teeth. These recordings are usually made with periapical sheet films that are already standardized. Für viele Zahnateliers entstehen dabei Probleme hinsichtlich des nötigen Platzes, wofür ein geeigneter Raum zur Verfügung stehen muss, und auch hinsichtlich des Personals, da ein für diese Arbeiten geeigneter Techniker benötigt wird. Um diesesn Situationen zu begegnen, wurden bereits einige Geräte zum automatischen Entwickeln von Röntgenfilmen konstruiert. For many dental studios, problems arise with regard to the necessary space, for which a suitable space must be available, and also with regard to the personnel, since a technician suitable for this work is required. To deal with these situations, some devices for the automatic development of X-ray films have already been designed. Obgleich diese Geräte einen gewissen Beitrag leisten, indem sie die Arbeit der für die Entwicklung zuständigen Person weniger in Anspruch nehmen, wobei diese Arbeit vom Zahnarzt selbst oder der Hilfsperson unter Verlust von für die ärztliche Tätigkeit erforderlicher Arbeitszeit durchgeführt werden kann, lassen sie in verschiedener Hinsicht viel zu wünschen übrig. Although these devices make a certain contribution by reducing the workload of the person responsible for development, which work can be carried out by the dentist himself or the auxiliary person, with the loss of working time required for the medical activity, they leave in various respects much to be desired. Zumeist ist bei diesen Geräten eine Dunkelkammer erforderlich, da sie nicht zum Arbeiten bei Licht ausgebildet ist. Most of these devices require a darkroom, as they are not designed to work in the light. Die Geräte, die auch zum Arbeiten bei Licht konstruiert sind, bereiten Schwierigkeiten bei der Einführung des Planfilmes, wozu gewöhnlich dunkle Muffen verwendet werden; durch die der Film manuell von der Hülle befreit und in die erste Stufe des Entwicklungsverfahrens eingeführt wird. Weiters ist der Säureverbrauch und der Verbrauch an Entwicklersubstanzen gewöhnlich relativ hoch und es besteht die Gefahr, dass die Behandlungsbäder die mechanische Teile durch unbeabsichtigte Spritzer oder Überläufe sowie durch Dämpfe beschädigen.  The devices, which are also designed to work in the light, present difficulties in the introduction of the sheet film, for which dark sleeves are usually used; through which the film is manually removed from the casing and introduced into the first stage of the development process. Furthermore, the acid consumption and the consumption of developer substances are usually relatively high and there is a risk that the treatment baths damage the mechanical parts by unintentional splashes or overflows as well as by vapors. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines neuen Gerätes, mit welchem die vorerwähnten Nachteile bei der Entwicklung von Röntgenfilmen insbesondere in zahnärztlichen Ordinationen weitestgehend vermieden werden.  The object of the invention is to create a new device with which the aforementioned disadvantages in the development of X-ray films, in particular in dental offices, are largely avoided.   Im Rahmen der erwähnten Aufgabe sieht die Erfindung die Schaffung eines Entwicklungsgerätes und eines Verfahrens vor, welche bei vollem Licht vollautomatisch verwendet werden können, ohne dass hiezu eine besondere Fachkenntnis erforderlich ist.  Within the scope of the above-mentioned object, the invention provides for the creation of a development device and a method which can be used fully automatically in full light without any special expertise being required for this. Im Rahmen der genannten Aufgabe liegt weiters die Schaffung eines Gerätes, das mit einem Beladungssystem ausgerüstet ist, bei dem es genügt, einen belichteten, noch in seiner ursprünglichen Schutzhülle eingewickelten Röntgenfilm einzuführen, um den Entwicklungsvorgang einzuleiten.  Within the scope of the above-mentioned task, there is also the creation of a device which is equipped with a loading system in which it is sufficient to insert an exposed X-ray film which is still wrapped in its original protective cover in order to initiate the development process. Die gestellte Aufgabe wird mit dem erfindungsgemässen Gerät zum Entwickeln von Filmen, insbesondere von Röntgenfilmen für zahnärztliche Zwecke gelöst, welches gekennzeichnet ist durch ein lichtundurchlässiges Gehäuse, welches die Entwicklungsbäder und Einrichtungen zum Erfassen und Überfüh **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The object is achieved with the device according to the invention for developing films, in particular x-ray films for dental purposes, which is characterized by an opaque housing which contains the development baths and devices for detecting and transferring them ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1183977A 1977-01-10 1977-09-28 Apparatus for developing films, in particular X-ray films for dental purposes CH625353A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT913377 1977-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH625353A5 true CH625353A5 (en) 1981-09-15

Family

ID=11127962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1183977A CH625353A5 (en) 1977-01-10 1977-09-28 Apparatus for developing films, in particular X-ray films for dental purposes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH625353A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014810A1 (en) X-ray cassette
DE2112132C3 (en) Photographic apparatus for producing a visible image on film
EP0078773B1 (en) Combined film cassette, extraction and developing device
DE2743808A1 (en) EQUIPMENT AND PROCESS FOR DEVELOPING FILMS, IN PARTICULAR X-RAY FILMS FOR DENTAL PURPOSES
DE2544322B2 (en) PHOTOGRAPHIC DEVELOPMENT DEVICE
CH625353A5 (en) Apparatus for developing films, in particular X-ray films for dental purposes
DE1287430B (en) Cassette for photographic film with a device for transferring this film into a processing device
DE2923992A1 (en) DEVICE FOR EXTENDING THE FILM END FROM A FILM CARTRIDGE
DE4117831C2 (en) Loading and unloading device for a device for coloring histological specimens arranged on slides in slide holders
DE2056911A1 (en) Reproduction camera
DE3119977C2 (en) Flat film cassette for holding two films
DE522639C (en) Pocket darkroom
AT88539B (en) Film title copying apparatus and the like
DE505744C (en) Portable apparatus for automatically developing and processing photographic images
DE219865C (en)
DE947220C (en) Equipment for the simultaneous production of a direct and an indirect X-ray
DE605161C (en) Device for x-ray kymography
DE332699C (en) Device for developing, washing and fixing photographic plates
DE850266C (en) Daylight developing device for X-rays
DE175169C (en)
DE3734426A1 (en) Method and device for unpacking sensitive plates for dental X-ray pictures
DE175966C (en)
DE3105847A1 (en) Device for producing X-ray images
DE487924C (en) Process for producing framed photographic images, e.g. B. Postage stamp-like images
DE2118119C3 (en) SLR camera

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased