CH625255A5 - Process for the preparation of esterified methylolaminotriazines - Google Patents

Process for the preparation of esterified methylolaminotriazines Download PDF

Info

Publication number
CH625255A5
CH625255A5 CH113977A CH113977A CH625255A5 CH 625255 A5 CH625255 A5 CH 625255A5 CH 113977 A CH113977 A CH 113977A CH 113977 A CH113977 A CH 113977A CH 625255 A5 CH625255 A5 CH 625255A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aminotriazine
etherified
formula
resin
formaldehyde
Prior art date
Application number
CH113977A
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Tichy
Chem Steffen Dr Piesch
Chem Karl Dr Schnee
Original Assignee
Cassella Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2603768A external-priority patent/DE2603768C2/en
Priority claimed from DE19762603767 external-priority patent/DE2603767A1/en
Application filed by Cassella Ag filed Critical Cassella Ag
Publication of CH625255A5 publication Critical patent/CH625255A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/64Condensation products of melamine with aldehydes; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates
    • C08G12/42Chemically modified polycondensates by etherifying
    • C08G12/424Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on heterocyclic compounds
    • C08G12/425Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on heterocyclic compounds based on triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/32Modified amine-aldehyde condensates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von hitzehärtenden, verätherten Methylolaminotriazinen, auf die erhaltenen Aminoplastharze und auf deren Verwendung für die Herstellung von Presskörpern. The present invention relates to a process for the preparation of thermosetting etherified methylolaminotriazines, to the aminoplast resins obtained and to their use for the production of compacts.

Es ist bekannt, Formkörper durch Verpressen von Kombinationen hitzhärtender Aminoplastharze, Trägermaterialien und gegebenenfalls weiteren Zusätzen, wie Pigmenten, Fliesshilfsmitteln und Gleit- oder Trennmitteln, bei erhöhter Temperatur herzustellen. Trägermaterialien, die für diesen Zweck in Frage kommen, sind prinzipiell alle saugfähigen anorganischen oder organischen Gebilde. Die Trägermaterialien können mit den Aminoplastharzen in bekannter Weise, beispielsweise durch Auftragen mit Bürsten oder mit Walzen, Aufsprühen oder Tauchen, imprägniert und bis zu einem gewissen Restfeuchtegehalt getrocknet werden. Die so erhaltenen, im allgemeinen flächenförmigen Kombinationen, können in mehreren Schichten übereinander gelegt und bei erhöhter Temperatur zu Formkörpern verpresst werden. It is known to produce moldings by pressing combinations of heat-curing aminoplast resins, carrier materials and, if appropriate, further additives, such as pigments, flow aids and lubricants or release agents, at elevated temperature. Carrier materials that are suitable for this purpose are in principle all absorbent inorganic or organic structures. The carrier materials can be impregnated with the aminoplast resins in a known manner, for example by application with brushes or with rollers, spraying on or dipping, and dried to a certain residual moisture content. The generally sheet-like combinations obtained in this way can be placed on top of one another in several layers and pressed into moldings at elevated temperature.

Flächenförmige Kombinationen von Trägermaterial mit Aminoplastharzen eignen sich auch zur Oberflächenbeschichtung von anderen Materialien, wie beispielsweise Holz oder Spanplatten. So können sie in der Möbelindustrie, beispielsweise zum Beschichten von Holzspan- Hartfaser- oder Sperrholzplatten oder anderen Holzwerkstoffen, verwendet werden. Hierbei werden die mit Aminoplastharz imprägnierten Trägermaterialien beispielsweise unter Verwendung eines Verleimungsmittels unter Hitze- und Druckeinwirkung auf die Holzwerkstoffe aufgepresst. Als Verleimungsmittel verwendet man zweckmässig gefüllte Harnstoffharze, Melaminharze und/oder Verschnitte derselben sowie sogenannte Kaltleime auf Polyvi-nylacetatdispersionsbasis. Flat combinations of carrier material with aminoplast resins are also suitable for the surface coating of other materials, such as wood or chipboard. For example, they can be used in the furniture industry, for example to coat chipboard, hardboard or plywood or other wood-based materials. Here, the carrier materials impregnated with aminoplast resin are pressed onto the wood materials, for example using a gluing agent under the action of heat and pressure. Filled urea resins, melamine resins and / or blends thereof as well as so-called cold glues based on polyvinyl acetate dispersion are used as gluing agents.

Eine weitere bekannte Möglichkeit, Formkörper durch Pressen herzustellen, besteht beispielsweise darin, Aminoplastharze mit pulverförmigen Füllmaterialien und gegebenenfalls weiteren bekannten Zusätzen, wie Pigmenten, Fliesshilfsmitteln und gegebenenfalls Gleit- oder Trennmitteln, zu kombinieren und diese Produkte bei erhöhter Temperatur in Formen zu pressen. A further known possibility of producing molded articles by pressing consists, for example, in combining aminoplast resins with powdered fillers and, if appropriate, further known additives, such as pigments, flow aids and, if appropriate, lubricants or release agents, and pressing these products in molds at elevated temperature.

Die Eigenschaften der nach einem der vorstehend angegebenen Verfahren hergestellten Presskörper ist in hohem Masse abhängig von der Art des verwendeten Aminoplastharzes. Den bisher bekannten Aminoplastharzen hafteten Nachteile an, die ihre Verwendbarkeit für die vorstehend angegebenen Zwecke zum Teil wesentlich einschränkt. So waren beispielsweise die durch Tränken von Papier- oder Gewebebahnen mit den bisher bekannten Melaminharzen herstellbaren Folien für manchen Verwendungszweck nicht ausreichend elastisch. Es war zwar bekannt, dass die Elastizität und damit der Biegeradius verbessert werden können, wenn dem Aminoplastharz Modifizierungsmittel, wie beispielsweise Glykole, zugesetzt werden. Mit der dadurch bewirkten Elastizitätsverbesserung war jedoch eine Verschlechterung der Wasserfestigkeit verbunden, so dass die Folien für manche Anwendungszwecke, zum Beispiel zum Ummanteln von Profilleisten, nicht verwendet werden konnten. Auch die durch Verpressen von durch Imprägnieren von Papier- oder Gewebebahnen oder von Furnieren mit bekannten Aminoplastharzen hergestellten Schichtpressstoffe oder Holzformteile zeigen keine ausreichende Elastizität, vor allem dann, wenn es darum geht, die erhaltenen Formteile dort einzusetzen, wo sie einer wechselweisen thermischen Belastung ausgesetzt sind. The properties of the compacts produced by one of the above-mentioned processes depend to a large extent on the type of aminoplast resin used. The previously known aminoplast resins have disadvantages, some of which significantly limit their usability for the purposes stated above. For example, the films that can be produced by impregnating paper or fabric webs with the previously known melamine resins were not sufficiently elastic for some purposes. It was known that the elasticity and thus the bending radius can be improved if modifying agents such as glycols are added to the aminoplast resin. However, the resulting improvement in elasticity was associated with a deterioration in the water resistance, so that the films could not be used for some applications, for example for sheathing profile strips. The laminates or molded wood parts produced by pressing paper or fabric webs or veneers with known aminoplast resins by impregnation do not show sufficient elasticity, especially when it comes to using the obtained molded parts where they are exposed to alternating thermal loads .

Auch im Elektrobau zeigen die mit bisher bekannten Aminoplastharzen hergestellten Formkörper aufgrund ihres-Elektrolytgehaltes nicht die gewünschten Eigenschaften, wie hohen elektrischen Widerstand und hohe Kriechstromfestigkeit. Also in electrical engineering, the molded articles produced with previously known aminoplast resins do not show the desired properties, such as high electrical resistance and high tracking resistance, owing to their electrolyte content.

Bisher bekannte verätherte Methylolaminotriazine wurden hergestellt durch Methyloliérung und gleichzeitige oder anschliessende Verätherung der Methylolaminotriazine in Gegenwart saurer Katalysatoren (vgl. Houben-Weyl, Bd. 14/2, Seite 359-368 Ulimann Enzyklopädie der techn. Chemie Bd. 3, Seite 487-489). Hierbei beträgt der Methylolierungsgrad beispielsweise bei Melamin im allgemeinen 3-6. Nach beendeter Reaktion war es notwendig, den eingesetzten sauren Katalysator zu neutralisieren und das entstandene Salz durch Filtration zu entfernen. Dies gelang jedoch allgemein nur unvollständig, so dass beim Lagern der so hergestellten Produkte unerwünschte Trübungen auftraten, die auf weiteres Nachfallen des Salzes zurückzuführen sind und im übrigen die nicht entfernbaren Salzreste zu einer ausserordentlich starken Verringerung des elektrischen Widerstandes und der Kriechstromfestigkeit der mit derartigen Aminoplastharzen hergestellten Formkörpern führte. Previously known etherified methylolaminotriazines were prepared by methylolation and simultaneous or subsequent etherification of the methylolaminotriazines in the presence of acidic catalysts (cf. Houben-Weyl, vol. 14/2, pages 359-368 Ulimann Enzyklopadie der techn. Chemie vol. 3, pages 487-489 ). The degree of methylolation, for example in the case of melamine, is generally 3-6. After the reaction had ended, it was necessary to neutralize the acid catalyst used and to remove the salt formed by filtration. However, this was generally only incomplete, so that undesirable turbidities occurred during storage of the products thus produced, which can be attributed to further salt dropping and, moreover, the non-removable salt residues to an extraordinarily strong reduction in the electrical resistance and the tracking resistance of those produced with such aminoplast resins Moldings led.

Bisher bekannte, mit langkettigen Alkoholen verätherte Methylolaminotriazine wurden hauptsächlich durch Umäthe- Previously known methylolaminotriazines etherified with long-chain alcohols were mainly caused by

s s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

625255 625255

rung der entsprechenden Methyläther unter saurer Katalyse gewonnen. tion of the corresponding methyl ether obtained under acidic catalysis.

Überraschend wurde nun gefunden, dass hitzehärtende, verätherte Methylolaminotriazine, die elektrolytfrei sind und im statistischen Mittel pro Mol des Aminotriazins 1,3 bis 2n Methylolgruppen enthalten, wobei n die Anzahl der Aminogruppen des Aminotriazins bedeutet, die zu mindestens 33% mit einem Glykolderivat der Formel Surprisingly, it has now been found that thermosetting etherified methylolaminotriazines which are free of electrolytes and contain on average 1.3 to 2n methylol groups per mole of aminotriazine, where n is the number of amino groups of the aminotriazine, which is at least 33% with a glycol derivative of the formula

R-(OCH2CH2)mOH (I) R- (OCH2CH2) mOH (I)

worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet und m für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht, veräthert sind, die Nachteile der bisher bekannten hitzehärtenden Aminoplastharze nicht zeigen und daher mit besonderem Vorteil zur Herstellung von Schichtpresstoffen und Holzformteilen mit hoher Elastizität und hoher Wasserfestigkeit sowie von Elek-troschichtstoffen und Pressformlingen mit hohem elektrischem Widerstand und hoher Kriechstromfestigkeit geeignet sind. wherein R is an alkyl group with 1 to 4 carbon atoms and m is an integer from 1 to 4, are etherified, do not show the disadvantages of the previously known thermosetting aminoplast resins and are therefore particularly advantageous for the production of laminates and molded wooden parts with high elasticity and high water resistance as well as of electrical laminates and molded parts with high electrical resistance and high tracking resistance.

Erfindungsgemäss werden solche verätherte Methylolaminotriazine hergestellt, indem ein Aminotriazin mit 1,3 bis 2n Mol Formaldehyd pro Mol Aminotriazin, wobei n die Anzahl der Aminogruppen des Aminotriazins bedeutet, und mindestens 2 ist und mit einem Überschuss eines Glykolderivats der Formel According to the invention, such etherified methylolaminotriazines are prepared by an aminotriazine with 1.3 to 2n moles of formaldehyde per mole of aminotriazine, where n is the number of amino groups of the aminotriazine, and is at least 2 and with an excess of a glycol derivative of the formula

R-(OCH2CH2)mOH (I) R- (OCH2CH2) mOH (I)

worin R eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen bedeutet und m für eine ganze Zahl von 1-4 steht, in Abwesenheit von Säuren und Alkalien so lange kondensiert wird, bis der Verätherungs-grad mindestens 33% beträgt. wherein R is an alkyl group with 1-4 carbon atoms and m is an integer from 1-4, in the absence of acids and alkalis, condensation is continued until the degree of etherification is at least 33%.

Glykolderivate der Formel I, die im erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden können, sind beispielsweise Methyl- und Äthylglykol, Di-, Tri- und Tetraglykolmonome-thyl-monoäthyl- und -monopropyläther, Tri- und Tetraglykol-monobutyläther. Glycol derivatives of the formula I which can be used in the process according to the invention are, for example, methyl and ethyl glycol, di-, tri- and tetraglycol monomethyl-monoethyl and monopropyl ether, tri- and tetraglycol monobutyl ether.

Aminotriazine, die im erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden können, sind beispielsweise Melamin, Benzo-und Acetoguanamin. Aminotriazines which can be used in the process according to the invention are, for example, melamine, benzoamine and acetoguanamine.

Nach dem erfindungesgemässen Verfahren hergestellte, für die Verwendung als Aminoplastharze geeignete, hitzehärtende, verätherte Methylolaminotriazine sind elektrolytfrei und enthalten im statistischen Mittel pro Mol des Aminotriazins 1,3 bis 2n Methylolgruppen, die zu mindestens 33 % mit einer Verbindung der Formel I veräthert sind, wobei n die Anzahl der Aminogruppen des Aminotriazins bedeutet. Heat-hardened, etherified methylolaminotriazines prepared by the process according to the invention and suitable for use as aminoplast resins are electrolyte-free and contain on average 1.3 to 2n methylol groups per mole of aminotriazine, which are at least 33% etherified with a compound of the formula I, where n is the number of amino groups of the aminotriazine.

Bevorzugt werden verätherte Methylolaminotriazine, die im statistischen Mittel pro Mol des Aminotriazins 1,8 bis 2n, insbesondere 1,8 bis l,2n, Methylolgruppen enthalten. Ferner werden verätherte Methylolaminotriazine bevorzugt, bei denen mindestens 50% der Methylolgruppen veräthert sind. Etherified methylolaminotriazines are preferred which contain on average 1.8 to 2n, in particular 1.8 to 1, 2n, methylol groups per mole of aminotriazine. Etherified methylolaminotriazines in which at least 50% of the methylol groups are etherified are also preferred.

Von den im erfindungsgemässen Verfahren zur Verätherung eingesetzten Glykolderivaten der Formel I sind solche bevorzugt, bei denen R eine Methylgruppe bedeutet und ausserdem diejenigen, bei denen m für die Zahl 1 oder 2 steht. Besonders bevorzugt werden diejenigen, in denen R in der Formel I eine Methylgruppe bedeutet und m für die Zahl 1 oder 2 steht. Of the glycol derivatives of the formula I used in the etherification process according to the invention, preference is given to those in which R denotes a methyl group and also those in which m represents the number 1 or 2. Those in which R in formula I denotes a methyl group and m represents the number 1 or 2 are particularly preferred.

Eine weitere Gruppe bevorzugter, erfindungsgemäss erhältlicher, verätherter Methylolaminotriazine sind diejenigen, die sich von Melamin ableiten. Another group of preferred etherified methylolaminotriazines obtainable according to the invention are those which are derived from melamine.

Es war überraschend, dass der Einsatz von Glykolderivaten der Formel I zur Verätherung der Methylolaminotriazine die Verwendung saurer Katalysatoren überflüssig macht und dass das Molverhältnis von Aminotriazin zu Formaldehyd in wesentlich weiteren Grenzen variiert werden kann, als es bis jetzt bei normalen verätherten Melaminformaldehydkondensa-ten bekannt war. It was surprising that the use of glycol derivatives of the formula I for the etherification of the methylolaminotriazines makes the use of acidic catalysts superfluous and that the molar ratio of aminotriazine to formaldehyde can be varied within much broader limits than was previously known for normal etherified melamine formaldehyde condensates .

Wegen der Abwesenheit saurer Katalysatoren ist keine Because of the absence of acidic catalysts, there is none

Neutralisation des Reaktionsgemischs erforderlich, so dass vollkommen elektrolytfreie Produkte erhalten werden. Neutralization of the reaction mixture is required so that completely electrolyte-free products are obtained.

Die Elektrolytfreiheit ist ausschlaggebend für die hervorragenden elektrischen Eigenschaften von aus erfindungsgemäss erhältlichen Aminoplasten hergestellten Presskörpern und der weite Bereich des Methylolierungsgrades gestattet es, die Eigenschaften solcher Presskörper insbesondere im Hinblick auf die Elastizität, die Wasserbeständigkeit und die Tempera-tur- und Temperaturwechselbeständigkeit, auch extremen Forderungen der Praxis anzupassen. The absence of electrolytes is decisive for the excellent electrical properties of compacts produced from aminoplasts obtainable according to the invention and the wide range of the degree of methylolation allows the properties of such compacts, in particular with regard to the elasticity, the water resistance and the temperature and temperature change resistance, also to extreme requirements to adapt to practice.

Die Kondensation verläuft im erfindungsgemässen Verfahren bei einer Temperatur von beispielsweise 50-180°C, vorzugsweise 80 —140° C. Der einzusetzende Glykolüberschuss kann das 1,2- bis 20-fache der theoretischen Menge betragen. Nach Erreichen des gewünschten Kondensationsgrades wird der verbleibende Glykolüberschuss zweckmässig abdestilliert, vorzugsweise im Vakuum. Das während der Kondensation entstehende Reaktionswasser wird vorzugsweise kontinuierlich abdestilliert. Auch das Abdestillieren des Reaktionswassers wird zweckmässigerweise im Vakuum durchgeführt. In the process according to the invention, the condensation takes place at a temperature of, for example, 50-180 ° C., preferably 80-140 ° C. The glycol excess to be used can be 1.2 to 20 times the theoretical amount. After the desired degree of condensation has been reached, the remaining excess of glycol is expediently distilled off, preferably in vacuo. The water of reaction formed during the condensation is preferably distilled off continuously. Distilling off the water of reaction is also conveniently carried out in vacuo.

Sofern das Reaktionswasser während der Reaktion kontinuierlich abdestilliert wird, kann aus der Menge desselben der erreichte Verätherungsgrad des Reaktionsproduktes bestimmt werden. If the water of reaction is continuously distilled off during the reaction, the degree of etherification of the reaction product achieved can be determined from the amount thereof.

Der Formaldehyd wird vorzugsweise in Form von Paraform-aldehyd eingesetzt. Es können jedoch auch wässrige Lösungen von Formaldehyd verwendet werden oder Lösungen von Formaldehyd in den zur Verätherung erfindungsgemäss eingesetzten Glykolderivaten der Formel I. The formaldehyde is preferably used in the form of paraform aldehyde. However, aqueous solutions of formaldehyde can also be used, or solutions of formaldehyde in the glycol derivatives of the formula I used according to the invention for etherification.

Die Herstellung von Presskörpern unter Verwendung der erfindungsgemäss hergestellten, verätherten Methylolaminotriazine erfolgt in der Weise, dass man das verätherte Methylol-aminotriazin mit einem Träger oder Füllstoff kombiniert und die Kombinationen unter Druck bei erhöhter Temperatur zu Formkörpern presst. The production of compacts using the etherified methylolaminotriazines prepared according to the invention is carried out by combining the etherified methylol aminotriazine with a carrier or filler and pressing the combinations under pressure at elevated temperature to give moldings.

Die Kombinationen können erhalten werden, indem man beispielsweise flächenförmige saugfähige Materialien, wie Gewebebahnen, Wirrfaservliese oder auch Holzfurniere mit dem erfindungsgemäss hergestellten Aminoplastharz imprägniert. Die Imprägnierung kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Pulverförmige Füllmaterialien können mit dem erfindungsgemäss hergestellten Aminoplastharz gemischt werden, ebenfalls in an sich bekannter Weise. The combinations can be obtained by, for example, impregnating sheet-like absorbent materials, such as fabric webs, random-fiber nonwovens or also wood veneers, with the aminoplast resin produced according to the invention. The impregnation can be carried out in a manner known per se. Powdery filling materials can be mixed with the aminoplast resin produced according to the invention, likewise in a manner known per se.

Besonders geeignete flächenförmige Materialien sind beispielsweise Gewebebahnen aus natürlichen oder synthetischen Fasern, insbesondere Cellulosefasern, oder Wirrfaservliese, insbesondere Papier. Ferner kann als Trägermaterial für das Harz auch Holzfurnier eingesetzt werden. Die genannten Trägermaterialien können mit dem Aminoplastharz in bekannter Weise, beispielsweise durch Auftragen mit Bürsten oder Walzen, Aufsprühen oder Tauchen imprägniert werden, wobei man im allgemeinen so verfährt, dass die imprägnierten Materialien 25-75 Gew.-% des Aminoplastharzes enthalten. Nach dem Imprägnieren werden die Materialien zweckmässig bis zu einem Restfeuchtegehalt von 1-11 Gew.-% getrocknet. Die so erhaltenen flächenförmigen Kombinationen können in mehreren Schichten übereinander gelegt und bei einer Temperatur von 110-170°C und einem Druck von 2,0-800 kp/cm zu Presskörpern verpresst werden. Particularly suitable sheet-like materials are, for example, fabric webs made of natural or synthetic fibers, in particular cellulose fibers, or random fiber nonwovens, in particular paper. Wood veneer can also be used as the carrier material for the resin. The carrier materials mentioned can be impregnated with the aminoplast resin in a known manner, for example by application with brushes or rollers, spraying on or dipping, the procedure generally being such that the impregnated materials contain 25-75% by weight of the aminoplast resin. After impregnation, the materials are expediently dried to a residual moisture content of 1-11% by weight. The sheet-like combinations obtained in this way can be placed on top of one another in several layers and pressed into pressed bodies at a temperature of 110-170 ° C. and a pressure of 2.0-800 kp / cm.

Besonders bevorzugt ist die Verwendung von saugfähigen Papieren als flächenförmiges Trägermaterial. The use of absorbent papers as sheet-like carrier material is particularly preferred.

Es ist beispielsweise möglich, die bahnförmigen Trägermaterialien vor der Imprägnierung mit Pigmentfarbstoffen dekorativ zu bedrucken oder, sofern es sich um cellulosefaser- oder textilfaserhaltige flächenförmige Trägermaterialien handelt, diese mit Textilfarbstoffen zu färben oder zu bedrucken. It is possible, for example, to decoratively print the web-shaped carrier materials before impregnation with pigment dyes or, if the sheet-like carrier materials contain cellulose fiber or textile fibers, to dye or print them with textile dyes.

Bevorzugter Grundstoff für Wirrfaservliese und Gewebebahnen ist Cellulose. Es können jedoch auch andere bekannte The preferred raw material for random fiber nonwovens and fabric webs is cellulose. However, other known ones can also be used

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

625 255 625 255

4 4th

Fasermaterialien den flächenförmigen Trägermaterialien zugrundeliegen. Fiber materials on which the sheet-like carrier materials are based.

Die Pressdauer liegt bei der Herstellung von Schichtpressstoffen im allgemeinen bei 10-60 min. The pressing time for the production of laminates is generally 10-60 min.

Oberflächenbeschichtungen unter Verwendung der beschriebenen Kombinationen werden im allgemeinen so hergestellt, dass wie bei der Herstellung von Schichtpressstoffen zunächst ein flächenförmiges Trägermaterial mit dem Harz imprägniert wird. Die Imprägnierung kann wie vorstehend beschrieben vorgenommen werden. Der Harzanteil der Kombination kann 25-45 Gew.-%, vorzugsweise 30-40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Kombination, betragen. Wie beschrieben, werden die imprägnierten Trägermaterialien zweckmässig bis zu einer Restfeuchte von 3-10 Gew.-% nachgetrocknet. Die so erhaltenen flächenförmigen Harz/ Trägerkombinationen können auf die zu beschichtende Oberfläche unter Verwendung eines Haftvermittlers unter einem Druck von 2-12 kp/cm , vorzugsweise 4-6 kp/cm , bei einer Temperatur von 110-170°C, vorzugsweise 140-150°C, aufge-presst werden. Die Pressdauer beträgt im allgemeinen 30 s bis 4 min, vorzugsweise 1-2 min. Auf diese Weise ist auch möglich, dekorative Oberflächenbeschichtungen herzustellen, indem man als flächenförmiges Trägermaterial ein entsprechend bedrucktes oder gefärbtes Dekorpapier verwendet. Surface coatings using the combinations described are generally produced in such a way that, as in the production of laminates, a sheet-like carrier material is first impregnated with the resin. The impregnation can be carried out as described above. The resin content of the combination can be 25-45% by weight, preferably 30-40% by weight, based on the weight of the entire combination. As described, the impregnated carrier materials are expediently dried to a residual moisture content of 3-10% by weight. The sheet-like resin / carrier combinations thus obtained can be applied to the surface to be coated using an adhesion promoter under a pressure of 2-12 kp / cm, preferably 4-6 kp / cm, at a temperature of 110-170 ° C., preferably 140-150 ° C. The pressing time is generally 30 s to 4 min, preferably 1-2 min. In this way it is also possible to produce decorative surface coatings by using a correspondingly printed or colored decorative paper as the sheet-like carrier material.

Den Kombinationen können auch noch weitere bekannte Hilfs- und Modifizierungsmittel gemäss dem Stand der Technik beigemischt werden. Other known auxiliaries and modifiers according to the prior art can also be added to the combinations.

Zur Herstellung von Formpresskörpern werden beispielsweise mehrere Schichten von flächenförmigen, mit dem Aminoplastharz imprägnierten Trägermaterialien bei einer Temperatur von 110—170°C unter einem Druck von 50—120 kp/cm2 zu Schichtpressstoffen verpresst. For the production of molded articles, for example, several layers of sheet-like carrier materials impregnated with the aminoplast resin are pressed at a temperature of 110-170 ° C. under a pressure of 50-120 kp / cm2 to form laminate materials.

Das Verkneten von pulverförmigem Füllmaterial mit dem erfindungsgemäss hergestellten Aminoplastharz kann bei einer Temperatm- von 70-140°C erfolgen. Das Verkneten bei erhöhter Temperatur bringt in bezug auf die zum Verkneten erforderliche Energie und die erzielbare Homogenität der Kombination wesentliche Vorteile. Nach der Mischung kann die erhaltene Kombination auf Zimmertemperatur abgekühlt werden, wobei sie im allgemeinen fest wird. Das feste Produkt kann granuliert und danach verpresst werden. Das Verpressen erfolgt im allgemeinen bei einer Temperatur von 120-180°C unter einem Druck von 200-800 kp/cm , wobei die Pressdauer im allgemeinen 30 s bis 5 min beträgt. The kneading of powdered filling material with the aminoplast resin produced according to the invention can be carried out at a temperature of 70-140 ° C. Kneading at an elevated temperature brings significant advantages in terms of the energy required for kneading and the achievable homogeneity of the combination. After mixing, the resulting combination can be cooled to room temperature, generally becoming solid. The solid product can be granulated and then pressed. The pressing is generally carried out at a temperature of 120-180 ° C. under a pressure of 200-800 kp / cm, the pressing time generally being 30 s to 5 min.

Als pulverförmige Füllmittel wird in erster Linie Cellulose-pulver verwendet. Weitere Vorschläge beziehen sich auf die Verwendung von Zellstoffen, Holzmehl, Baumwollflocken oder auch Celluloseesterpulvern. Weiterhin werden benutzt Mehl, Stärke aber auch Torf oder sonstige Abfälle der Holzindustrie. Cellulose powder is primarily used as the powdery filler. Further suggestions relate to the use of cellulose, wood flour, cotton flakes or cellulose ester powders. Flour, starch but also peat or other waste from the wood industry are also used.

Bekannte Gleitmittel, die in den zu verpressenden Kombinationen enthalten sein können, sind beispielsweise Zink-, Magnesium- oder Calciumstearat. Known lubricants that can be contained in the combinations to be pressed are, for example, zinc, magnesium or calcium stearate.

Mit der beschriebenen Kombination lassen sich wegen ihrer ausserordentlich hohen Elastizität auch gekrümmte Flächen, wie beispielsweise Profilleisten, einwandfrei beschichten. Es ist auch möglich, beispielsweise Spanplatten rundum zu beschichten, indem man die beschriebene flächenförmige Kombination um die Kanten herumzieht. Dies war mit bisher bekannten Beschichtungsmitteln auf Aminoplastbasis nicht möglich. Hier mussten die einzelnen ebenen Flächen getrennt beschichtet werden. With the combination described, curved surfaces, such as profile strips, can also be coated perfectly because of their extraordinarily high elasticity. It is also possible to coat chipboard all around, for example, by pulling the described sheet-like combination around the edges. This was not possible with previously known coating materials based on aminoplast. Here the individual flat surfaces had to be coated separately.

Die unter Einsatz der erfindungsgemäss hergestellten Aminoplastharze erhältlichen Schichtpressstoffe zeichnen sich durch eine hervorragende Elastizität bei gleichzeitig sehr guter Wasserbeständigkeit aus. Wegen ihrer ausserordentlich hohen elektrischen Widerstandswerte und der hohen Kriechstromfestigkeit eignen sie sich vorzüglich zur Herstellung von Bauteilen für die Elektroindustrie. Die gleichen wertvollen Eigenschaften weisen auch Presskörper auf, die unter Verwendung der erfindungsgemäss hergestellten Aminoplastharze in Kombination mit pulverförmigen Füllstoffen erhältlich sind. Weitere Vorteile der wie beschrieben erhältlichen Presskörper und Oberflächenbeschichtungen sind ihre Beständigkeit gegen hohe und tiefe Temperaturen, und gegen Temperaturwechsel, die ausgezeichnete Formbeständigkeit nach Martens, hohe Schlagzähigkeit und Biegefestigkeit und geringe Nachschwin-dung. The laminates obtainable using the aminoplast resins produced according to the invention are notable for excellent elasticity and, at the same time, very good water resistance. Because of their extraordinarily high electrical resistance values and high tracking resistance, they are ideal for the manufacture of components for the electrical industry. The same valuable properties also have compacts which can be obtained using the aminoplast resins produced in accordance with the invention in combination with powdery fillers. Other advantages of the pressed bodies and surface coatings available as described are their resistance to high and low temperatures and temperature changes, the excellent dimensional stability according to Martens, high impact strength and flexural strength and low post-shrinkage.

Die nachstehenden prozentualen Konzentrationsangaben und Teilangaben sind gewichtsmässig. The following percentages of concentration and parts are by weight.

Beispiel 1 example 1

5200 ml Methylglykol, 1372 g Melamin und 650 g p-Form-aldehyd werden bei 120°C gerührt. Nach 90 min ist klare Lösung eingetreten. Es werden ca. 1,5 1 Methylglykol abdestilliert. Man erhält eine Melaminharzlösung mit einem Gehalt an Kondensat von 66% (bestimmt durch den Gewichtsverlust an einer Probe durch 1 stündiges Erhitzen bei 120°C) einer unbegrenzten Wasserverdünnbarkeit und einer begrenzten Ver-dünnbarkeit mit n-Butanol, d.h. 1 Teil des vorliegenden Harzes kann mit 1 Teil n-Butanol bei 20°C verdünnt werden, ohne trüb zu werden. Die Analyse des Produktes ergibt, dass 15,4% als gebundener Formaldehyd und 21,3% als gebundenes Methylglykol vorliegen. Der Lösungsmittelanteil beträgt 33,8% bestimmt als Methylglykol. 5200 ml of methyl glycol, 1372 g of melamine and 650 g of p-form aldehyde are stirred at 120 ° C. A clear solution has occurred after 90 min. About 1.5 l of methyl glycol are distilled off. A melamine resin solution with a condensate content of 66% (determined by the weight loss on a sample by heating for 1 hour at 120 ° C), an unlimited water dilutability and a limited dilutability with n-butanol, i.e. 1 part of the present resin can be diluted with 1 part n-butanol at 20 ° C without becoming cloudy. The analysis of the product shows that 15.4% is present as bound formaldehyde and 21.3% as bound methylglycol. The solvent content is 33.8% determined as methylglycol.

Beispiel 2 Example 2

1260 g Melamin, 450 g p-Formaldehyd und 61 Methylglykol werden 90 min lang bei 140°C Badtemperatur gerührt. Es tritt Lösung ein. Nun werden 1,51 Methylglykol abdestilliert. Man erhält ein Harz, das eine Wasserverdünbarkeit von 1:2,0 (d.h. 1 ml Harz nimmt bei 20°C 2 ml Wasser auf, ohne trüb zu werden) und eine Verdünnbarkeit mit n-Butanol von 1:0,8 hat. Mit Methylglykol ist das Harz unbegrenzt verdünnbar. Der Gehalt liegt bei 53% (1 h 55 °C/20 mm Hg), die Viskosität gemessen im DIN Becher mit 4 mm Düse 18,5 s. 1260 g of melamine, 450 g of p-formaldehyde and 61 methylglycol are stirred at a bath temperature of 140 ° C. for 90 minutes. A solution occurs. Now 1.51 methyl glycol are distilled off. A resin is obtained which has a water dilutability of 1: 2.0 (i.e. 1 ml of resin takes up 2 ml of water at 20 ° C. without becoming cloudy) and a dilutability with n-butanol of 1: 0.8. The resin can be thinned indefinitely with methyl glycol. The content is 53% (1 h 55 ° C / 20 mm Hg), the viscosity measured in a DIN cup with a 4 mm nozzle for 18.5 s.

Beispiel 3 Example 3

126 g Melamin, 40 g p-Formaldehyd und 500 ml Methylglykol werden bei 140°C Badtemperatur 2 h lang gerührt, es tritt klare Lösung ein. Nun werden ca. 200 ml Methylglykol abdestilliert. Man erhält ein 62%iges Harz (Gehaltsbestimmung wie oben), das 11,2% Formaldehyd und 18% Methylglykol in gebundener Form enthält. 126 g of melamine, 40 g of p-formaldehyde and 500 ml of methyl glycol are stirred at a bath temperature of 140 ° C. for 2 hours, a clear solution occurs. About 200 ml of methyl glycol are then distilled off. A 62% resin (content determination as above) is obtained, which contains 11.2% formaldehyde and 18% methylglycol in bound form.

Beispiel 4 Example 4

126 g Melamin, 90 g p-Formaldehyd und 1,21 Äthylengly-kolmonobutyläther werden bei 140°C mit absteigendem Kühler gerührt bis kein Wasser mehr abdestilliert. 126 g of melamine, 90 g of p-formaldehyde and 1.21 of ethylene glycol colmonobutyl ether are stirred at 140 ° C. with a descending condenser until no more water is distilled off.

Man erhält nach Abdestillierung von 600 ml Alkylenglykol-monobutyläther i. Vak. ein 60%iges Harz, das mit n-Butanol unbegrenzt verdünnbar ist. After distilling off 600 ml of alkylene glycol monobutyl ether i. Vac. a 60% resin that can be thinned indefinitely with n-butanol.

Beispiel 5 Example 5

187 g Benzoguanamin, 120 g p-Formaldehyd und 11 Methylglykol werden 20 min lang auf 120°C erhitzt, es tritt klare Lösung ein. Nun werden 600 ml Methylglykol und Wasser abdestilliert. Man erhält 540 g eines 62%igen Harzes, das mit n-Butanol unbegrenzt mischbar, mit 4 Teilen Xylol verdünnbar und mit Wasser 1:2 verdünnbar ist. Die Viskosität beträgt 17 s (4 mm DIN Becher). 187 g of benzoguanamine, 120 g of p-formaldehyde and 11 methylglycol are heated to 120 ° C. for 20 minutes, a clear solution occurs. Now 600 ml of methyl glycol and water are distilled off. 540 g of a 62% resin are obtained, which are infinitely miscible with n-butanol, can be diluted with 4 parts of xylene and can be diluted 1: 2 with water. The viscosity is 17 s (4 mm DIN cup).

Beispiel 6 Example 6

126 g Melamin, 180 g p-Formaldehyd und 1,21 Methylglykol werden 1 h lang am Rückfluss gekocht, dann werden langsam 680 g Methylglykol und Wasser abdestilliert. 126 g of melamine, 180 g of p-formaldehyde and 1.21 of methyl glycol are boiled under reflux for 1 h, then 680 g of methyl glycol and water are slowly distilled off.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

625 255 625 255

Man erhält 730 g eines 80%igen Harzes, das mit Wasser und n-Butanol unbegrenzt verdünnbar ist. 730 g of an 80% resin are obtained, which can be diluted indefinitely with water and n-butanol.

Beispiel 7 Example 7

1008 g Melamin, 800 g p-Formaldehyd und 8 1 Methylglykol werden 8 Stunden am Rückfluss gekocht, dann werden ca. 6 1 Methylglykol und Wasser abdestilliert. 1008 g of melamine, 800 g of p-formaldehyde and 8 l of methyl glycol are boiled under reflux for 8 hours, then about 6 l of methyl glycol and water are distilled off.

Man erhält 3 kg eines 91%igen Harzes, das mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar ist. This gives 3 kg of a 91% resin which is miscible with water in all proportions.

Beispiel 8 Example 8

71 Diglykolmonomethyläther, 630 g Melamin und 480 g p-Formaldehyd, Molverhältnis 1:3, werden bei einem Vakuum von 400-500 Torr auf 120-130°C unter Rühren geheizt. 71 diglycol monomethyl ether, 630 g melamine and 480 g p-formaldehyde, molar ratio 1: 3, are heated to 120-130 ° C. with stirring under a vacuum of 400-500 torr.

Dabei werden 600 ml Reaktionswasser abdestilliert. 600 ml of water of reaction are distilled off.

Nun wird bei einem Vakuum von 10 Torr der Überschuss Diglykolmonomethyläther (ca. 41) bei 100°C Badtemperatur abdestilliert. Dieser wiedergewonnene Diglykolmonomethyläther kann bei weiteren Ansätzen erneut verwendet werden. Now the excess diglycol monomethyl ether (approx. 41) is distilled off at a bath temperature of 100 ° C. under a vacuum of 10 torr. This recovered diglycol monomethyl ether can be used again in further batches.

Man erhält 2,1 kg eines 75 %igen Harzes (Gehalt bestimmt durch Gehalt an freiem - nicht veräthertem Methyldiglykol, da wegen des hohen Siedepunktes dieses Alkohols eine Festkörperbestimmung nach der üblichen Methode keine reproduzierbaren Werte liefert), das beliebig mit Wasser mischbar ist. Die Verdünnbarkeit mit folgenden Lösungsmittel beträgt: This gives 2.1 kg of a 75% resin (content determined by the content of free - not etherified methyldiglycol, since, due to the high boiling point of this alcohol, determination of solids by the usual method does not provide reproducible values), which can be mixed with water as desired. The dilutability with the following solvents is:

Toluol: 1:10 Toluene: 1:10

n-Butanol: 1:3 Methanol: 1:00 n-butanol: 1: 3 methanol: 1:00

Verwendet man statt Methyldiglykol, Methyltriglykol oder Äthyltriglykol und verfährt sonst wie im Beispiel 8 beschrieben, so kommt man zu im wesentlichen ähnlichen Ergebnissen. Bei diesen sehr hochsiedenden Glykolderivaten empfiehlt es sich, das Einengen mit einem Dünnschichtverdampfer bei 1 Torr vorzunehmen. If instead of methyldiglycol, methyltriglycol or ethyltriglycol and the procedure otherwise described in Example 8 is used, the results are essentially similar. With these very high-boiling glycol derivatives, it is advisable to concentrate using a thin-film evaporator at 1 Torr.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige der Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäss hergestellten Aminoplastharze. The following examples illustrate some of the possible uses of the aminoplast resins produced according to the invention.

Beispiel 9 Example 9

In dem gemäss Beispiel 1 hergestellten Aminoplastharz werden 10 Bogen eines 80 g/m schweren elektrolytfreien Papiers imprägniert. Der Harzanteil beträgt nach der Trocknung, die bei 130°C durchgeführt wird, ca. 60%, der Restfeuchtegehalt (bestimmt durch 5 min langes Trocknen einer Probe bei 160°C) ca. 6%. Die Verpressung der übereinander gelegten Papiere erfolgt in einer Mehretagenpresse zwischen hochglanzverchromten Nickelblechen bei einer Temperatur von 1400 C und einem Druck von 80 kp/cm2 während 15 min. 10 sheets of 80 g / m heavy electrolyte-free paper are impregnated in the aminoplast resin prepared according to Example 1. The resin content after drying, which is carried out at 130 ° C, is about 60%, the residual moisture content (determined by drying a sample for 5 minutes at 160 ° C) is about 6%. The stacked papers are pressed in a multi-day press between high-gloss chrome-plated nickel sheets at a temperature of 1400 C and a pressure of 80 kp / cm2 for 15 min.

Nach dem Abkühlen des Schichtstoffes unter Druck auf ca. 70°C erhält man einen 1,1 mm starken Schichtstoff. An diesem Schichtstoff werden folgende Daten gemessen: After cooling the laminate under pressure to about 70 ° C, a 1.1 mm thick laminate is obtained. The following data are measured on this laminate:

Aushärtungsstufe Kitontest: 2-3 Elektrischer Oberflächen-Widerstand DIN 53482: 5,5 • 1012Q Kriechstromfestigkeit DIN 53480: Stufe KA 3b Hardening level Kiton test: 2-3 Electrical surface resistance DIN 53482: 5.5 • 1012Q tracking resistance DIN 53480: level KA 3b

Beispiel 10 Example 10

In einer mit Wasser auf 40 Gew.-% Festharz verdünnten Lösung des gemäss Beispiel 7 hergestellten Aminoplastharzes wird ein 80 g/m schweres bedrucktes Holzmusterpapier imprägniert. Der Harzanteil des imprägnierten Papieres beträgt ca. 38%, der Restfeuchtegehalt ca. 2%. An 80 g / m heavy printed wood sample paper is impregnated in a solution of the aminoplast resin prepared according to Example 7, diluted with water to 40% by weight of solid resin. The resin content of the impregnated paper is approx. 38%, the residual moisture content approx. 2%.

Das imprägnierte Papier wird unter Verwendung eines handelsüblichen Polyvinylacetatleimes auf eine Holzspanplatte kalt aufgeleimt. Die Folie Iässt man entsprechend der Stärke der Platte über die Ränder der Spanplatte stehen und ummantelt diese in einem zweiten Arbeitsgang durch Umbiegen der Folie um die Kante unter Verwendung von Weissleim. Die Folie ist so elastisch, dass beim Ummanteln keine Bruchstellen entstehen. Anschliessend kann die ummantelte Spanplatte mit einem säurehärtenden Lackaufstrich versehen werden. The impregnated paper is cold glued onto a chipboard using a commercially available polyvinyl acetate glue. Depending on the thickness of the board, the film is left over the edges of the chipboard and wrapped in a second step by bending the film around the edge using white glue. The film is so elastic that there are no breakages when wrapping it. The coated chipboard can then be coated with an acid-curing paint.

Beispiel 11 Example 11

70 Teile des gemäss Beispiel 6 hergestellten Harzes, 30 Teile Mikrocellulose, 4 Teile Titandioxid, 1 Teil Zinkstearat werden auf einem Walzenstuhl bei 110°C zu einem Walzfell ausgewalzt. Nach dem Granulieren des Walzfelles wird in einer Normstabform bei 150-155°C 250 kp/cm und 10 Minuten Pressdauer (bzw. 8 Minuten für die Prüfung auf Nachschwin-dung) ein Formkörper hergestellt, der folgende Eigenschaften aufweist: 70 parts of the resin prepared according to Example 6, 30 parts of microcellulose, 4 parts of titanium dioxide, 1 part of zinc stearate are rolled out on a roller mill at 110 ° C. to a rolled skin. After granulating the rolled skin, a shaped body is produced in a standard rod shape at 150-155 ° C 250 kp / cm and 10 minutes pressing time (or 8 minutes for testing for post-shrinkage), which has the following properties:

Biegefestigkeit nach DIN 52362: 840 kp/cm2 Kriechstromfestigkeit nach DIN 53480: KA3c Wärmestandfestigkeit nach Marten (DIN 53462): 121°C Nachschwindung nach DIN 53464:1% Bending strength according to DIN 52362: 840 kp / cm2 tracking resistance according to DIN 53480: KA3c heat resistance according to Marten (DIN 53462): 121 ° C post-shrinkage according to DIN 53464: 1%

Schlagzähigkeit nach DIN 53453: 7 kpcm/cm . Impact resistance according to DIN 53453: 7 kpcm / cm.

Beispiel 12 Example 12

Das gemäss Beispiel 8 erhaltene Produkt wird mit Isopro-pylalkohol auf eine Konzentration von ca. 45% verdünnt. Zur Aushärtungsbeschleunigung werden 2% p-Toluolsulfosäure (auf Festharz bezogen) zugesetzt. The product obtained according to Example 8 is diluted with isopropyl alcohol to a concentration of approximately 45%. 2% p-toluenesulfonic acid (based on solid resin) is added to accelerate the curing process.

In dieser Lösung wird eine ca. 250 g/m schwere Cellulose-Trägerbahn auf einen Harzanteil von ca. 25%, bezogen auf Papierendgewicht, imprägniert und bei 130°C auf einen Restfeuchtegehalt von 1% getrocknet. Bei der Trocknung tritt gleichzeitig die Aushärtung des Harzes in der Folie ein. Die Melaminharzfolie erhält anschliessend einen Lackaufstrich In this solution, an approx. 250 g / m cellulose carrier web is impregnated to a resin content of approx. 25%, based on the final paper weight, and dried at 130 ° C. to a residual moisture content of 1%. During the drying process, the resin in the film hardens. The melamine resin film is then given a varnish

2 2nd

eines säurehärtenden handelsüblichen Lackes, ca. 30 g/m , und wird als hochelastischer Kantenumleimer unter Verwendung eines handelsüblichen Schmelzklebers auf der Basis von Äthylen/Vinylacetat-Copolymeren auf eine Spanplattenkante aufgeleimt. an acid-curing commercially available lacquer, approx. 30 g / m, and is glued onto a chipboard edge as a highly elastic edge band using a commercially available hot melt adhesive based on ethylene / vinyl acetate copolymers.

Beispiel 13 Example 13

In einer auf 50% mit Wasser verdünnten Lösung des gemäss Beispiel 8 erhaltenen Harzes werden 0,8 mm starke Furniere auf einen Harzanteil von ungefähr 28—32% imprägniert und auf eine Festfeuchte von 7—8% in einem Umluftschrank getrocknet. 10 Lagen dieser Furniere werden bei 140°C und einem Druck von 110 kp/cm während 18 min zwischen hochglanzverchromten Nickelblechen zu einer Platte gepresst. An der Platte werden folgende Werte gemessen: In a solution of the resin obtained according to Example 8, diluted to 50% with water, 0.8 mm thick veneers are impregnated to a resin content of approximately 28-32% and dried to a solid moisture content of 7-8% in a circulating air cabinet. 10 layers of these veneers are pressed at 140 ° C and a pressure of 110 kp / cm for 18 minutes between high-gloss chrome-plated nickel sheets to a plate. The following values are measured on the plate:

Biegefestigkeit nach DIN 52362: 2237 kp/cm2 Schlagzähigkeit nach DIN 53453: 21,2 kpcm/cm Wasseraufnahme nach Lagerung 96 60°C: 11,7 % Bending strength according to DIN 52362: 2237 kp / cm2 Impact resistance according to DIN 53453: 21.2 kpcm / cm Water absorption after storage 96 60 ° C: 11.7%

Nach einer Wechseltemperung der Platte von je 3 X 20 h bei 80°C und dreimaliger Abkühlung auf 20°C werden keine Risse erhalten. After the plate has been tempered 3 x 20 h at 80 ° C and cooled to 20 ° C three times, no cracks are obtained.

s s

10 10th

IS IS

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

B B

Claims (10)

625255625255 1. Verfahren zur Herstellung von hitzehärtenden veräther-ten Methylolaminotriazinen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aminotriazin mit 1,3 bis 2 n Mol Formaldehyd pro Mol Ami-notriazin, wobei n die Anzahl der Aminogruppen des Aminotriazins bedeutet, und mindestens 2 ist und mit einem Über-schuss eines Glykolderivats der Formel 1. A process for the preparation of thermosetting etherified methylolaminotriazines, characterized in that an aminotriazine with 1.3 to 2 n mol of formaldehyde per mole of aminotriazine, where n is the number of amino groups of the aminotriazine, and is at least 2 and with one Excess of a glycol derivative of the formula R-(OCH2CH2)mOH (I) R- (OCH2CH2) mOH (I) worin R eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen bedeutet und m für eine ganze Zahl von 1-4 steht, in Abwesenheit von Säuren und Alkalien so lange kondensiert wird, bis der Verätherungs-grad mindestens 33% beträgt. wherein R is an alkyl group with 1-4 carbon atoms and m is an integer from 1-4, in the absence of acids and alkalis, condensation is continued until the degree of etherification is at least 33%. 2. Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch 1 hergestellte Aminoplastharze, dadurch gekennzeichnet, dass sie elektrolytfrei sind und im statistischen Mittel pro Mol des Aminotriazins 1,3 bis 2n Methylolgruppen, die zu mindestens 33% mit einer Verbindung der Formel I veräthert sind, enthalten, wobei n die Anzahl der Aminogruppen des Aminotriazins bedeutet. 2. Aminoplast resins prepared by the process according to claim 1, characterized in that they are free of electrolytes and contain, on average, 1.3 to 2n methylol groups per mole of aminotriazine, which are at least 33% etherified with a compound of formula I, wherein n is the number of amino groups of the aminotriazine. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Verwendung der Aminoplastharze gemäss Patentanspruch 2 für die Herstellung von Presskörpern durch Verpres-sen einer hitzehärtenden Kombination des elektrolytfreien, verätherten Methylolaminotriazins mit einem Träger- oder Füllmaterial unter Druck und bei erhöhter Temperatur. 3. Use of the aminoplast resins according to claim 2 for the production of compacts by pressing a heat-curing combination of the electrolyte-free, etherified methylolaminotriazine with a carrier or filler material under pressure and at elevated temperature. 4. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass pro Mol des Aminotriazins 1,8 bis 2 n Mol, vorzugsweise 1,8 bis 1,2 n Mol Formaldehyd eingesetzt werden. 4. The method according to claim 1, characterized in that 1.8 to 2 n mol, preferably 1.8 to 1.2 n mol, of formaldehyde are used per mole of the aminotriazine. 5. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass so lange kondensiert wird, bis der Verätherungs-grad mindestens 50% beträgt. 5. The method according to claim 1, characterized in that condensation is continued until the degree of etherification is at least 50%. 6. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Glykolderivat der Formel I, worin R eine Methylgruppe bedeutet, eingesetzt wird. 6. The method according to claim 1, characterized in that a glycol derivative of formula I, wherein R is a methyl group, is used. 7. Verfahren gemäss Patentanspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Glykolderivat der Formel I, worin m für die Zahl 1 oder 2 steht, eingesetzt wird. 7. The method according to claim 1 or 6, characterized in that a glycol derivative of the formula I, in which m represents the number 1 or 2, is used. 8. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Aminotriazin Melamin eingesetzt wird. 8. The method according to claim 1, characterized in that melamine is used as aminotriazine. 9. Verwendung gemäss Patentanspruch 3 zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung durch Aufpressen der hitzehärtenden Kombination, gegebenenfalls unter Verwendung eines Verleimungsmittels, auf die zu beschichtende Oberfläche. 9. Use according to claim 3 for the production of a surface coating by pressing the thermosetting combination, optionally using a glue, onto the surface to be coated. 10. Verwendung gemäss Patentanspruch 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination ausserdem Pigmente, Fliesshilfsmittel, Gleit- oder Trennmittel oder ein Gemisch davon enthält. 10. Use according to claim 3 or 9, characterized in that the combination also contains pigments, flow aids, lubricants or release agents or a mixture thereof.
CH113977A 1976-01-31 1977-01-31 Process for the preparation of esterified methylolaminotriazines CH625255A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2603768A DE2603768C2 (en) 1976-01-31 1976-01-31 Electrolyte-free aminoplasts etherified with glycol ethers and process for their production
DE19762603767 DE2603767A1 (en) 1976-01-31 1976-01-31 Methylolamino-triazines etherified with glycols - are devoid of electrolytes and useful for mouldings, laminates and coatings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH625255A5 true CH625255A5 (en) 1981-09-15

Family

ID=25769994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH113977A CH625255A5 (en) 1976-01-31 1977-01-31 Process for the preparation of esterified methylolaminotriazines

Country Status (7)

Country Link
CA (1) CA1103392A (en)
CH (1) CH625255A5 (en)
FR (1) FR2339601A1 (en)
GB (1) GB1521863A (en)
IT (1) IT1114401B (en)
NL (1) NL7700791A (en)
PT (1) PT66128B (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE572158A (en) *
FR827014A (en) * 1936-10-19 1938-04-14 Ste Ind Chim Bale Improvements to the aldehyde condensation products of aminotriazines and their manufacturing processes
BE600826A (en) * 1958-05-05

Also Published As

Publication number Publication date
IT1114401B (en) 1986-01-27
NL7700791A (en) 1977-08-02
FR2339601B1 (en) 1981-05-29
PT66128A (en) 1977-02-01
FR2339601A1 (en) 1977-08-26
PT66128B (en) 1978-06-30
GB1521863A (en) 1978-08-16
CA1103392A (en) 1981-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH672522A5 (en)
DE4139961A1 (en) RESIN RESIN FOR IMPREGNATING PAPER RAILS
EP0710682B1 (en) Melamine formaldehyde impregnating resins for foils and edges
DE2603768C2 (en) Electrolyte-free aminoplasts etherified with glycol ethers and process for their production
DE3044151A1 (en) MODIFIED AMINO PLASTIC
DE2316289C3 (en) Process for the production of fast-curing coatings
EP0342386B1 (en) Process for the preparation of a composition for impregnating cellulose containing fibre fabrics
DE2149970C3 (en) Process for the preparation of a modified aminoplast and its use
DE2635732A1 (en) Thermosetting resin coating compsns. - contg. melamine-formaldehyde! precondensate and copolymer of alkyl acrylate! unsaturated aldehyde, opt. acrylonitrile! and an acrylamide!
DE2222401B2 (en) Process for the production of paper webs impregnated with aminoplastic binders for surface coating
CH625255A5 (en) Process for the preparation of esterified methylolaminotriazines
EP0068162B1 (en) Modified aminoplasts, method for their preparation and their application
DE3632588A1 (en) METHOD FOR PRODUCING MELAMINE FORMALDEHYDE RESINS
DE2455686A1 (en) RESIN REACTION PRODUCT
DE2448472C3 (en) Process for the production of solutions of urea-formaldehyde impregnating resins
EP3581629A1 (en) Modified formaldehyde-based resins
DE2603767A1 (en) Methylolamino-triazines etherified with glycols - are devoid of electrolytes and useful for mouldings, laminates and coatings
EP0192106B1 (en) Sulphone derivatives, their preparation and their use
DE2309334C3 (en) Process for the production of melamine resin foils for the coating of wood-based materials
EP3691847B1 (en) Resin composition, resin coating, laminates and impregnation products containing same, and method for producing same
DE2232847A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF CARRIER SHEETS IMPROVED WITH AMINOPLASTIC RESIN AND DECORATED WITH LACQUERED RESIN
EP0686665A2 (en) Melamine resin compositions
DE2322620C3 (en) Process for the production of laminatable, impregnated paper or cloth and its use for the production of decorative coverings, layers or panels
DE1696242A1 (en) Paper web for use as a laminate top layer
DE2316158A1 (en) Acid hardenable etherified aminoplast resin - for coating paper, fleece and textiles

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased