CH620512A5 - Heating device with a burner for heavy fuel oil - Google Patents
Heating device with a burner for heavy fuel oil Download PDFInfo
- Publication number
- CH620512A5 CH620512A5 CH228077A CH228077A CH620512A5 CH 620512 A5 CH620512 A5 CH 620512A5 CH 228077 A CH228077 A CH 228077A CH 228077 A CH228077 A CH 228077A CH 620512 A5 CH620512 A5 CH 620512A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- oil
- burner
- heating device
- heat exchanger
- heating
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/36—Details
- F23D11/44—Preheating devices; Vaporising devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Control Of Combustion (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung mit einem Brenner für schweres Heizöl und mit einer Anordnung zur Vorerwärmung des Öles vor der Einspritzung durch den Brenner in die Brennkammer der Heizvorrichtung, wobei die Vorerwärmungsanordnung einen Teil der zum Brenner führenden Brennstoffleitung aufweist, die im Wärmeaustausch mit der Brennkammer steht. The present invention relates to a heating device with a burner for heavy fuel oil and with an arrangement for preheating the oil prior to injection by the burner into the combustion chamber of the heating device, the preheating arrangement comprising part of the fuel line leading to the burner, which is in heat exchange with the combustion chamber stands.
Industrie-Hochdruckbrenner werden mit dem sogenannten schweren Heizöl betrieben, das ein Öl mit relativ hoher Viskosität im kalten Zustand ist. Der Brenner ist versehen mit einer oder mit mehreren Öldüsen, durch die das Öl in den Flammbereich des Brenners zerstäubt wird, und um eine saubere und ökonomische Flamme zu erhalten, soll das Öl fein zerstäubt sein oder fein zerstäubbar sein. In der Praxis wird dies dadurch erreicht, dass entweder das schwere öl mechanisch zerstäubt wird, indem es durch eine angetriebene Drehdüsenanordnung geschleudert wird, oder, wie im vorliegenden Zusammenhang, indem das Öl auf eine solch hohe Temperatur vorerwärmt wird, dass seine Viskosität genügend erniedrigt wird, um das Öl so leicht zerstäubbar zu machen, wenn es in den Flammbereich durch die stationäre öldüse eingespritzt wird. Industrial high-pressure burners are operated with the so-called heavy heating oil, which is an oil with a relatively high viscosity when cold. The burner is equipped with one or more oil nozzles through which the oil is atomized into the flame area of the burner, and in order to obtain a clean and economical flame, the oil should be atomized or atomized. In practice, this is accomplished either by mechanically atomizing the heavy oil by spinning it through a driven rotating nozzle assembly or, as in the present context, by preheating the oil to such a high temperature that its viscosity is lowered sufficiently to make the oil easy to atomize when it is injected into the flame area through the stationary oil nozzle.
Um ausreichend durch eine stationäre Düse zerstäubbar zu sein, sollte das schwere Heizöl normalerweise auf etwa 120—130° C erwärmt werden, jedoch soll in den meisten oder wenigstens in vielen Fällen das durch die Brennerflamme zu erwärmende Medium nicht auf eine solch hohe Temperatur erwärmt werden, sondern lediglich z. B. auf 80 bis 100° C. Das erwärmte Medium kann gut dazu verwendet werden, das Heizöl auf eine gewisse Temperatur etwa 5—20° C unter seiner eigenen Temperatur vorzuerwärmen, jedoch sollte die weitere Vorerwärmung auf z. B. 20—50° Celsius über die Temperatur des erwärmten Mediums erfolgen durch andere Aufheizmittel, normalerweise durch einen elektrischen Erhitzer erfolgen. Jedoch, während das schwere Heizöl Wärmeenergie mit geringen Kosten erzeugt, solange das Öl selbst betroffen ist, ist die notwendige Erwärmung des Öles durch andere Erwärmungsmittel relativ teuer. In order to be atomized sufficiently by a stationary nozzle, the heavy fuel oil should normally be heated to about 120-130 ° C, but in most or at least in many cases the medium to be heated by the burner flame should not be heated to such a high temperature , but only z. B. to 80 to 100 ° C. The heated medium can be used well to preheat the heating oil to a certain temperature about 5-20 ° C below its own temperature, but the further preheating to z. B. 20-50 ° Celsius above the temperature of the heated medium can be done by other heating means, usually by an electric heater. However, while the heavy fuel oil generates heat energy at a low cost as long as the oil itself is affected, the necessary heating of the oil by other heating means is relatively expensive.
Es ist vorgeschlagen worden, die Vorerwärmung des Öles dadurch zu bewirken, dass ein Teil der Ölleitung in die Brennkammer hinein verlegt wird, wodurch natürlich das Öl leicht auf die geforderte hohe Temperatur erwärmt werden kann. Obgleich der Ölleitungsteil auf einstellbare Art und Weise (siehe US-Patentanmeldung 1 943 750) in der Brennkammer angeordnet werden kann, ist es jedoch schwierig, eine notwendige Öltemperatursteuerung vorzusehen; wenn der Brenner für eine Zeitdauer bei reduzierter Kapazität gefahren wird, besteht die Gefahr, dass die Öltemperatur unter den optimalen Temperaturbereich fällt wegen der kleineren Flamme. Es ist ebenfalls schon vorgeschlagen worden, ein Wärmeaustauschmedium zu verwenden, das in einer Rohrlänge innerhalb der Brennkammer erwärmt wird und dann dazu verwendet wird, das Öl vorzuwärmen; hierdurch ist es leichter, die Öltemperatursteuerung vorzunehmen, jedoch sind solche Systeme sehr kompliziert. It has been proposed to preheat the oil by laying part of the oil line into the combustion chamber, which of course allows the oil to be easily heated to the required high temperature. Although the oil line part can be arranged in the combustion chamber in an adjustable manner (see US patent application 1 943 750), it is difficult to provide a necessary oil temperature control; if the burner is operated for a period of time with reduced capacity, there is a risk that the oil temperature will fall below the optimal temperature range due to the smaller flame. It has also been proposed to use a heat exchange medium that is heated in a tube length within the combustion chamber and then used to preheat the oil; this makes it easier to control the oil temperature, but such systems are very complicated.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Heizvorrichtung der genannten Art zu schaffen, in der das Öl auf gut steuerbare Art und Weise durch einfache Wärmeaustauschmittel eine volle Vorerwärmung erfah-45 ren kann. The object of the present invention is therefore to provide a heating device of the type mentioned, in which the oil can be fully preheated in a controllable manner by simple heat exchange means.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, According to the invention, this object is achieved by
dass die Brennstoffleitung durch einen in der Brennkammer angeordneten und damit in direktem Wärmeaustausch stehenden Wärmetauscher geführt ist, und dass die Brennstoffleitung zusätzlich durch einen Kühler geführt ist, der zwecks Erreichens einer Öleinspritztemperatur innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereiches mit einer Kühlmittelquelle über Regulierorgane zur gesteuerten Kühlung des Öles verbunden ist. that the fuel line is guided through a heat exchanger arranged in the combustion chamber and thus in direct heat exchange, and that the fuel line is additionally guided through a cooler which, in order to achieve an oil injection temperature within a predetermined temperature range, is connected to a coolant source via regulators for controlled cooling of the oil is.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert werden. Es zeigen: The invention will now be explained in more detail with reference to the accompanying drawing, in which an exemplary embodiment is shown. Show it:
Fig. 1 schematisch einen seitlichen Schnitt durch einen Ölbrenner gemäss der vorliegenden Erfindung, der in einem Wassererwärmer angeordnet ist, z. B. für die Warmwasserversorgung eines Bezirkes; Fig. 1 shows schematically a side section through an oil burner according to the present invention, which is arranged in a water heater, for. B. for the hot water supply of a district;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Brennerdüse und der Ölerwärmungsanordnung des Brenners; 2 is a perspective view of the burner nozzle and the oil heating assembly of the burner;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, die die ölerwär-mungseinheit des Brenners darstellt, und 3 is a perspective view showing the oil heating unit of the burner, and
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine modifizierte Ausführungsform des kombinierten Erwärmer- und Kühl-Wärmeaustauschers, der in der Brennereinheit verwendet wird. Fig. 4 is a cross section through a modified embodiment of the combined heater and cooler heat exchanger used in the burner unit.
20 20th
25 25th
30 30th
35 35
40 40
50 50
55 55
60 60
65 65
3 3rd
620 512 620 512
Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung umfasst einen Wassererhitzer 2 mit einer Wasserkammer 4 und einer Brennkammer 6, die auf eine nicht dargestellte Art und Weise an einen Rauchgasauslass angeschlossen ist An der Vorderseite der Brennkammer 6 ist ein Ölbrenner montiert, der allgemein 5 mit dem Bezugszeichen 8 versehen ist und ein Gebläse 9 und ein Brennerrohr 10 aufweist, das in die Brennkammer ragt und eine Luftdüsenplatte 12 aufweist, mit deren Hilfe die Luft vom Gebläse 9 durch den ringförmigen Raum zwischen der Platte 12 und der Innenseite des Brennerrohres 10 ein- io blasbar ist. Die Luft strömt durch eine zentrale Öffnung 14 in der Platte 12 und in dieser Öffnung ist eine öldüse 16 angeordnet, die dazu dient, zerstäubtes Öl in die Brennkammer einzuspritzen. In der Platte 12 können zusätzliche Luftkanäle vorgesehen werden. 15 The arrangement shown in Fig. 1 comprises a water heater 2 with a water chamber 4 and a combustion chamber 6, which is connected in a manner not shown to a flue gas outlet. An oil burner, generally 5 with the reference number, is mounted on the front of the combustion chamber 6 8 is provided and has a blower 9 and a burner tube 10 which projects into the combustion chamber and has an air nozzle plate 12 with the aid of which the air from the blower 9 can be blown in through the annular space between the plate 12 and the inside of the burner tube 10 is. The air flows through a central opening 14 in the plate 12 and in this opening an oil nozzle 16 is arranged, which serves to inject atomized oil into the combustion chamber. Additional air channels can be provided in the plate 12. 15
Das Heizöl wird der Düse 16 aus einem Tank 18 über eine Ölleitung 20 mit Hilfe einer ölpumpe (nicht gezeigt) zugeführt. Im Tank 18 befindet sich eine Heizspirale 22, die dazu dient, das Öl mit Hilfe von erwärmtem Wasser aus der Wasserkammer 4 vorzuwärmen. 20 The heating oil is supplied to the nozzle 16 from a tank 18 via an oil line 20 with the aid of an oil pump (not shown). In the tank 18 there is a heating coil 22 which serves to preheat the oil from the water chamber 4 with the aid of heated water. 20th
Das soweit beschriebene System ist von herkömmlicher Konstruktion. Normalerweise wird das Öl nicht nur im Tank 18 erwärmt, sondern zusätzlich mit Hilfe eines elektrischen Erhitzers, der die Öltemperatur auf den genannten Betrag von 120—130° C erwärmt, bevor das Öl durch die Düse 16 ein- 25 gespritzt wird. The system described so far is of conventional construction. Normally, the oil is not only heated in the tank 18, but additionally with the aid of an electric heater which heats the oil temperature to the above-mentioned amount of 120-130 ° C. before the oil is injected through the nozzle 16.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Ölleitung 20 mit der Düse 16 über einen Wärmetauscher mit der Brennkammer 6 verbunden, und herkömmlicherweise kann dieser Wärmetauscher durch 30 die Düsenplatte 12 gebildet werden. Wie in grösseren Einzelheiten in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, besteht die Düsenplatte aus einem relativ dicken scheibenförmigen Teil, das aus einem hitzebeständigen Material guter Wärmeleitfähigkeit gegossen bzw. geformt ist, beispielsweise aus Silumin, wobei 35 eine spiralförmige Rohranordnung 24, z. B. aus einer Kupferleitung, in dem ein Guss- bzw. Formstück eingebettet ist und mit einem Einlassende 26 versehen ist, das mit der Ölleitung 20 vom Tank 18 verbunden ist, und ferner mit einem Auslassende 28 versehen ist, das mit der Düse 16 verbunden ist. 40 Die Düsenplatte 12 wird durch die Brennkammer erwärm^ und das Öl, das durch die spiralförmige Rohrleitung 24 innerhalb der Düsenplatte strömt, wird dadurch erwärmt, bevor es die Düse 16 erreicht. According to a preferred embodiment of the present invention, the oil line 20 is connected to the nozzle 16 via a heat exchanger with the combustion chamber 6, and conventionally this heat exchanger can be formed by the nozzle plate 12. As shown in greater detail in FIGS. 2 and 3, the nozzle plate consists of a relatively thick disc-shaped part which is cast or molded from a heat-resistant material with good thermal conductivity, for example from silumin, 35 being a spiral tube arrangement 24, e.g. B. from a copper pipe in which a casting or molding is embedded and is provided with an inlet end 26 which is connected to the oil line 20 from the tank 18, and is also provided with an outlet end 28 which is connected to the nozzle 16 is. 40 The nozzle plate 12 is heated by the combustion chamber and the oil that flows through the spiral pipe 24 inside the nozzle plate is thereby heated before it reaches the nozzle 16.
In der Guss-Düsenplatte 12 ist eine andere spiralförmige 45 Rohranordnung 30 eingebettet, mit einem Einlassende 32, das an eine Quelle für Kühlmedium angeschlossen ist, und mit einem Auslassende 34, das an eine Rückführungsleitung 36 angeschlossen ist, die zur Kühlmittelquelle zurückführt. Im Ölleitungsabschnitt zwischen dem Auslass 28 und der Düse 50 16 ist ein Thermosensor 38 angeordnet, der in Wirkverbindung mit einem automatischen Ventil 40 in dem Kühlmittel-Rohrsystem steht, derart, dass ein Anstieg der Öltemperatur über 120—130° C bewirkt, dass das Ventil 40 öffnet oder den Strom des Kühlmittels durch die Leitung 30 erhöht, wo- 5J durch dem Anstieg der öltemperatur entgegengewirkt wird. Auf diese Weise ist es in der Tat möglich, die Temperatur des Heizöles derart zu steuern, dass sie ständig innerhalb des optimalen Bereiches bleibt. Another helical tube assembly 30 is embedded in the cast nozzle plate 12, with an inlet end 32 connected to a source of coolant and an outlet end 34 connected to a return line 36 leading back to the coolant source. In the oil line section between the outlet 28 and the nozzle 50 16, a thermal sensor 38 is arranged, which is operatively connected to an automatic valve 40 in the coolant pipe system such that an increase in the oil temperature above 120-130 ° C. causes the valve 40 opens or increases the flow of coolant through line 30, which 5J is counteracted by the increase in oil temperature. In this way it is in fact possible to control the temperature of the heating oil in such a way that it always remains within the optimal range.
Es sei vermerkt, dass die Düsenplatte 12 als doppelt wir- 60 kender Wärmetauscher verwendet wird, der bewirkt, dass das Öl durch die Flamme in der Brennerkammer erwärmt wird und zusätzlich auf die gewünschte Temperatur herabgekühlt wird mit Hilfe des Kühlmittels, wenn das Öl zu sehr erwärmt worden ist. Es wäre natürlich möglich, zwei getrennte War- 65 metauscher zu verwenden, für die entsprechenden Zwecke, It should be noted that the nozzle plate 12 is used as a double-acting heat exchanger, which causes the oil to be heated by the flame in the burner chamber and additionally cooled down to the desired temperature using the coolant if the oil is too much has been heated. It would of course be possible to use two separate heat exchangers, for the corresponding purposes,
aber es sei hervorgehoben, dass der kombinierte Tauscher einfach in der Konstruktion und schnell im Betrieb ist. but it should be emphasized that the combined exchanger is simple in construction and quick to operate.
Wie bekannt, können anstelle einer öldüse 16 zwei oder sogar mehr Düsen entsprechend den Anforderungen eingesetzt werden, und selbstverständlich sollte die Ölleitung durch den Wärmetauscher dann so ausgebildet sein, dass sie Öl beiden oder sämtlichen Öldüsen zuführt, oder es sollten zwei oder mehr Ölleitungen im Plattenblock eingebettet sein. As is known, two or even more nozzles can be used in place of an oil nozzle 16, and of course the oil line through the heat exchanger should then be configured to supply oil to both or all of the oil nozzles, or there should be two or more oil lines in the plate block be embedded.
Wenn der Ölbrenner aus einem kalten Zustand gestartet wird, kann es problematisch sein, wenn das Öl nicht vorerwärmt ist, weil dann seine Viskosität zu hoch ist für die Anfangszündung und die richtige Verbrennung des Öles. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, kann ein Ölerwärmer vorgesehen werden, der dazu dient, eine Ölmenge in der Ölleitung in der Nähe der Öldüse 16 zu erwärmen oder erwärmt zu halten. Dieser Erhitzer, der elektrisch sein kann, braucht nicht so gestaltet zu sein, dass er in der Lage ist, das Öl auf die erforderliche Temperatur im Normalbetrieb des Brenners zu bringen, sondern es reicht, wenn er die Ölmenge auf diese Temperatur erwärmt, die notwendig ist, um beim Starten des Brenners zu bewirken, dass die Flamme das nachfolgende Öl auf die geforderte Temperatur erhitzt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform, wie gezeigt in Fig. 2, besteht der fragliche Erhitzer aus einem zylindrischen Block 42, der sich axial innerhalb des Brennerrohres 6 erstreckt und in dem ein Teil der Ölleitung 44 zwischen dem Auslass 28 und der Düse 16 eingebettet ist, wobei dieses Rohrteil vorzugsweise die Form einer Doppelschraube entsprechend einer bifilaren Drahtbindung aufweist. Der zylindrische Block ist eine metallische Gussform, z. B. Silumin, so dass sich eine gute Wärmeaustauschverbindung mit dem Öl im Rohr 44 ergibt, und der Block ist mit einem zentralen Kanal versehen, in dem ein stabförmiges elektrisches Heizelement 46 angeordnet ist. Während der Nichtbenutzung des Brenners dient der Erhitzer 46 dazu, das Öl in der Leitung 44 heiss zu halten, und er kann automatisch abgeschaltet werden, wenn der Brenner gestartet wird, da das nachfolgende Öl im Wärmetauscher 12 bald nach Zündung der Flamme erwärmt wird. If the oil burner is started from a cold state, it can be problematic if the oil is not preheated, because then its viscosity is too high for the initial ignition and the proper combustion of the oil. To overcome this difficulty, an oil heater can be provided which serves to heat or keep an amount of oil in the oil pipe near the oil nozzle 16 warm. This heater, which can be electric, does not have to be designed in such a way that it is able to bring the oil to the required temperature during normal operation of the burner, but it is sufficient if it heats the oil quantity to this temperature, the necessary is to cause the flame to heat the subsequent oil to the required temperature when the burner is started. In a preferred embodiment, as shown in Fig. 2, the heater in question consists of a cylindrical block 42 which extends axially within the burner tube 6 and in which part of the oil line 44 is embedded between the outlet 28 and the nozzle 16, wherein this pipe part preferably has the shape of a double screw corresponding to a bifilar wire bond. The cylindrical block is a metallic mold, e.g. B. silumin, so that there is a good heat exchange connection with the oil in the tube 44, and the block is provided with a central channel in which a rod-shaped electrical heating element 46 is arranged. While the burner is not in use, the heater 46 serves to keep the oil in the line 44 hot and can be switched off automatically when the burner is started since the subsequent oil in the heat exchanger 12 is heated soon after the flame is ignited.
Die Fig. 4 zeigt einen modifizierten Wärmetauscher 12, der hier als zylindrischer Block ausgebildet ist, der die Brennerflamme umgibt und in dem die entsprechenden Öl- und Kühlmittelkanäle oder Rohrleitungssysteme als schraubenförmig gewundene Systeme angeordnet sind, eines innerhalb des anderen, obgleich die Kanäle oder Leitungen selbstverständlich auch auf irgendeine andere Art und Weise innerhalb des Blockes angeordnet sein können. Fig. 4 shows a modified heat exchanger 12, which is designed here as a cylindrical block which surrounds the burner flame and in which the corresponding oil and coolant channels or piping systems are arranged as helically wound systems, one inside the other, although the channels or lines can of course also be arranged in any other way within the block.
Jedoch braucht der Wärmetauscher die Brennerflamme nicht notwendigerweise zu umgeben, da er selbstverständlich an irgendeiner Stelle in der Brennerkammer angeordnet sein kann und jede geeignete Form aufweisen kann. However, the heat exchanger does not necessarily have to surround the burner flame since it can of course be located anywhere in the burner chamber and can have any suitable shape.
Das Kühlmittel braucht nicht notwendigerweise oder sogar vorzugsweise Kaltwasser zu sein, zugeführt aus dem Netz oder aus einem Tank, da es vorteilhaft Öl sein kann, beispielsweise ein öl hoher Qualität, das in einem geschlossenen Kreis zirkuliert, der eine äussere Kühlanordnung umfasst, oder sogar warmes Wasser, das aus der Wasserkammer 4 entnommen wird, wenn die Temperatur dieses Wassers relativ niedrig ist, z. B. etwa 80° C, wodurch das Wasser zur Wasserkammer 4 mit erhöhter Temperatur zurückgeführt werden kann, z. B. mit einer Temperatur von etwa 100° C, nach erfolgter Kühlung des Wärmetauschers. Wenn auf diese Art und Weise das Kühlmittel nicht viel kälter ist als die gewünschte öltemperatur, ist es möglich, die Temperatursteuerung auf sehr genaue Art und Weise durchzuführen, da eine geringe Änderung des Kühlmittelstromes eine sehr geringe Änderung der Öltemperatur ergibt. The coolant need not, or even preferably, be cold water supplied from the mains or from a tank, since it can advantageously be oil, for example a high quality oil that circulates in a closed circuit that includes an external cooling arrangement, or even warm Water that is removed from the water chamber 4 when the temperature of this water is relatively low, e.g. B. about 80 ° C, whereby the water can be returned to the water chamber 4 at an elevated temperature, for. B. at a temperature of about 100 ° C, after cooling the heat exchanger. In this way, if the coolant is not much colder than the desired oil temperature, it is possible to perform the temperature control in a very precise manner, since a small change in the coolant flow results in a very small change in the oil temperature.
Die Verwendung von Frischwasser als Kühlmedium form nicht allgemein empfohlen werden, teilweise wegen der Gefahr der Kalkablagerung durch das Erhitzen und teilweise deshalb, weil der Siedepunkt des Wassers unter der ge The use of fresh water as a cooling medium form is not generally recommended, partly because of the risk of limescale build-up from heating and partly because the boiling point of the water below the ge
620 512 620 512
4 4th
wünschten Öltemperatur liegt. Wenn auch sowohl Ablagerungen als auch ein Sieden verhindert werden können, bei Verwendung eines starken Wasserstromes, so ist dennoch eine wirksame Temperatursteuerung schwierig zu verwirklichen. Auch wenn entkalktes Wasser aus der Kammer 4 verwendet 5 wird, so kann das Sieden ein schwierig zu vermeidendes Problem darstellen, so dass die Verwendung von Öl als Kühlmedium hinsichtlich verschiedener Aspekte vorzuziehen ist, und es ist möglich, ein Öl hoher Qualität und hoher Reinheit zu verwenden, um Ablagerungen im Ölrohr oder Kanalsystem 10 im Wärmetauscher entgegenzuwirken. desired oil temperature. Although both deposits and boiling can be prevented by using a strong water flow, effective temperature control is still difficult to achieve. Even if decalcified water from the chamber 4 is used 5, boiling can be a problem that is difficult to avoid, so that the use of oil as a cooling medium is preferable in various respects, and it is possible to obtain a high quality and high purity oil use to counteract deposits in the oil pipe or duct system 10 in the heat exchanger.
Im Normalbetrieb wird sich innerhalb des Blockes 12 eine Art dynamisch-thermisches Gleichgewicht einstellen, und obgleich theoretisch und sogar zu einem gewissen Ausmass in der Praxis die endgültige Öltemperatur das Ergebnis auf- 15 einanderfolgender Erwärmung und Kühlung oder Kühlung und Erwärmung des Öles sein wird, sollte in solchen Fällen darauf geachtet werden, dass das Öl nicht zeitweilig zu sehr erhitzt wird, so dass Ablagerungen auftreten oder sogar Öl-zersetzungen in der äusseren peripheren Ölschicht innerhalb der Rohrleitung, und das Öl sollte auch nicht zeitweise zu sehr abgekühlt werden, weil dadurch seine Viskosität örtlich erhöht werden würde, wodurch der Strömungswiderstand ansteigen würde. Es ist daher vorzuziehen, die Erwärmung und Kühlung in dem gleichen Wärmetauscher vorzunehmen, ^ wodurch der Kühlmittelstrom einstellbar ist, um die Temperatur des wärmeleitenden Materials zu steuern und eine Erwärmung des Öles über die Temperatur des Kühlmittels zu ermöglichen, während verhindert wird, dass das Öl lokal übermässig erhitzt wird, entsprechend der hohen Temperatur der Flamme oder der Wärmestrahlung der Flamme. In normal operation, a kind of dynamic thermal equilibrium will occur within block 12, and although, theoretically and even to some extent in practice, the final oil temperature should be the result of successive heating and cooling or cooling and heating of the oil in such cases, care should be taken to ensure that the oil is not temporarily heated too much, so that deposits occur or even oil decomposition in the outer peripheral oil layer within the pipeline, and the oil should not be cooled down too temporarily because this would result in Viscosity would be increased locally, which would increase the flow resistance. It is therefore preferable to do the heating and cooling in the same heat exchanger, whereby the coolant flow is adjustable to control the temperature of the thermally conductive material and to allow the oil to heat above the temperature of the coolant while preventing the oil is heated excessively locally, according to the high temperature of the flame or the heat radiation of the flame.
Während es, wie erwähnt, schwierig sein kann, die Erwärmung des Öles zu steuern, wenn es durch einen Leitungsteil innerhalb der Brennkammer strömt, kann eine wirksame Temperatursteuerung vorgenommen werden, wenn in der beschriebenen Art und Weise eine aktive Kühlung des Öles stattfindet, wodurch jeglicher Neigung zu einer Überhitzung des Öles auf leichte und gut steuerbare Art und Weise entgegengewirkt werden kann. Während die Öltemperatur hoch genug sein sollte, um das Öl in dem Brenner leicht zerstäubbar zu machen, sollte darauf geachtet werden, dass das Öl nicht zu stark erwärmt wird, weil dies Abscheidungen bzw. Ablagerungen fördern würde mit der Gefahr des Drosseins der Ölleitung oder sogar regulärer Zersetzung des Öles. Die genannte aktive Kühlung kann leicht mit der aktiven Erwärmung des Öles kombiniert werden, z. B. in einem gemeinsamen Wärmeaustauscher, der innerhalb der Brennkammer angeordnet ist, um so die Öltemperatur auf der gewünschten Höhe zu halten, unabhängig von den Schwankungen des Ölstromes und der Grösse der Brennerflamme. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Öltemperatur durch einen thermostatischen Sensor abgetastet, der an ein automatisches Regelventil angeschlossen ist zum Kühlen des Mediums, um eine automatische Einstellung der Kühlmediumsversorgung zu erzielen, um die Öltemperatur innerhalb des gewünschten Bereiches zu halten. As mentioned, while it may be difficult to control the heating of the oil as it flows through a conduit portion within the combustion chamber, effective temperature control can be made if active cooling of the oil takes place in the manner described, thereby reducing any The tendency to overheating the oil can be counteracted in a light and easily controllable manner. While the oil temperature should be high enough to make the oil in the burner easily atomizable, care should be taken not to heat the oil too much, as this would promote deposits or deposits with the risk of oil line choking or even regular decomposition of the oil. Said active cooling can easily be combined with the active heating of the oil, e.g. B. in a common heat exchanger which is arranged within the combustion chamber so as to keep the oil temperature at the desired level, regardless of the fluctuations in the oil flow and the size of the burner flame. In a preferred embodiment of the invention, the oil temperature is sensed by a thermostatic sensor which is connected to an automatic control valve for cooling the medium in order to achieve an automatic adjustment of the cooling medium supply in order to keep the oil temperature within the desired range.
M M
1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings
Claims (8)
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| GB7312/76A GB1578322A (en) | 1976-02-24 | 1976-02-24 | Oil fired heater unit having a burner for heavy fuel oil |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| CH620512A5 true CH620512A5 (en) | 1980-11-28 |
Family
ID=9830725
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| CH228077A CH620512A5 (en) | 1976-02-24 | 1977-02-23 | Heating device with a burner for heavy fuel oil |
Country Status (12)
| Country | Link |
|---|---|
| BE (1) | BE851682A (en) |
| CH (1) | CH620512A5 (en) |
| DE (1) | DE2654783A1 (en) |
| DK (1) | DK75377A (en) |
| ES (1) | ES456562A1 (en) |
| FR (1) | FR2342463A1 (en) |
| GB (1) | GB1578322A (en) |
| IT (1) | IT1078223B (en) |
| NL (1) | NL7701877A (en) |
| NO (1) | NO141130C (en) |
| PT (1) | PT66231B (en) |
| SE (1) | SE423442B (en) |
Family Cites Families (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR783223A (en) * | 1934-10-23 | 1935-07-10 | Method of combustion of heavy oils and burner allowing the implementation of this method | |
| US2841215A (en) * | 1952-06-26 | 1958-07-01 | Messer Company Inc | Oil burner assembly including an oil preheater |
| FR2206837A5 (en) * | 1972-11-15 | 1974-06-07 | Plast Elastverarbeitungsmasch |
-
1976
- 1976-02-24 GB GB7312/76A patent/GB1578322A/en not_active Expired
- 1976-12-03 DE DE19762654783 patent/DE2654783A1/en not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-02-22 IT IT20582/77A patent/IT1078223B/en active
- 1977-02-22 NO NO770590A patent/NO141130C/en unknown
- 1977-02-22 SE SE7701911A patent/SE423442B/en unknown
- 1977-02-22 BE BE2055688A patent/BE851682A/en not_active IP Right Cessation
- 1977-02-22 NL NL7701877A patent/NL7701877A/en not_active Application Discontinuation
- 1977-02-22 DK DK75377A patent/DK75377A/en not_active Application Discontinuation
- 1977-02-23 FR FR7705209A patent/FR2342463A1/en active Granted
- 1977-02-23 CH CH228077A patent/CH620512A5/en not_active IP Right Cessation
- 1977-02-24 ES ES456562A patent/ES456562A1/en not_active Expired
- 1977-02-24 PT PT66231A patent/PT66231B/en unknown
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| SE7701911L (en) | 1977-08-25 |
| IT1078223B (en) | 1985-05-08 |
| NO770590L (en) | 1977-08-25 |
| ES456562A1 (en) | 1978-02-16 |
| NL7701877A (en) | 1977-08-26 |
| FR2342463B1 (en) | 1983-09-16 |
| DK75377A (en) | 1977-08-25 |
| SE423442B (en) | 1982-05-03 |
| NO141130B (en) | 1979-10-08 |
| PT66231A (en) | 1977-03-01 |
| NO141130C (en) | 1980-01-16 |
| FR2342463A1 (en) | 1977-09-23 |
| DE2654783A1 (en) | 1977-09-01 |
| BE851682A (en) | 1977-06-16 |
| PT66231B (en) | 1978-07-17 |
| GB1578322A (en) | 1980-11-05 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE19613411C1 (en) | Through-flow fluid heating device | |
| DE3728667A1 (en) | HEATING DEVICE | |
| EP0288695A2 (en) | Condensing boiler and method for its operation | |
| DE4114619C2 (en) | Water heater and method for operating the water heater | |
| CH620512A5 (en) | Heating device with a burner for heavy fuel oil | |
| DE69708511T2 (en) | Improvements to the vortex forming device from a gas heated freezer | |
| DE19517250A1 (en) | Gas-fired water heater with electronically controlled circulation pump | |
| DE19504694C1 (en) | Heat storage with connections between boiler and heating boiler circuit | |
| DE2803596A1 (en) | CENTRAL HEATING SYSTEM WITH A SHUNT LINE IN ADDITIONAL SHEET VALVE | |
| CH682419A5 (en) | A method of heating a liquid, and apparatus for carrying out the method. | |
| DE102009012534A1 (en) | Self-regulating thermostatic valve and cooling system for an internal combustion engine | |
| DE4027569A1 (en) | DEVICE FOR CONTROLLING THE EXHAUST GAS TEMPERATURE IN BOILERS | |
| DE102006058555A1 (en) | Vehicle heating equipment e.g. for starting operation of vehicle heating equipment, has fuel and combustion air burner arranged with combustion chamber and exhaust management arrangement to drive resulting fumes into exhaust | |
| DE69421388T2 (en) | Hot water supply device | |
| DE3827585C2 (en) | ||
| CH550985A (en) | HEAT EXCHANGER. | |
| DE2543142C3 (en) | Heating device for an injection molding device for a thermosetting plastic | |
| DE19860196C1 (en) | Motor vehicle heater | |
| DE1275747B (en) | Instantaneous water heater | |
| DD256286A5 (en) | DEVICE FOR ADJUSTING THE TEMPERATURE OF DEVICES, INS. TOOLS | |
| DE743581C (en) | Rapid steam generator | |
| DE3802562C2 (en) | ||
| AT302145B (en) | Rotary kiln for the production of expanded clay | |
| AT304011B (en) | Device for operating an oil burner for a central heating system | |
| DE1751186B2 (en) | Oil supply regulator for oil burners |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| PL | Patent ceased | ||
| PL | Patent ceased |