CH618507A5 - Launching casing with a projectile - Google Patents

Launching casing with a projectile Download PDF

Info

Publication number
CH618507A5
CH618507A5 CH219777A CH219777A CH618507A5 CH 618507 A5 CH618507 A5 CH 618507A5 CH 219777 A CH219777 A CH 219777A CH 219777 A CH219777 A CH 219777A CH 618507 A5 CH618507 A5 CH 618507A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cover
sleeve
projectile
starting
front cover
Prior art date
Application number
CH219777A
Other languages
German (de)
Inventor
Boerje Asp
John-Erik Martinsson
Original Assignee
Bofors Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB705077A priority Critical patent/GB1575044A/en
Priority to DE19772707322 priority patent/DE2707322C2/en
Priority to NL7701825A priority patent/NL181524C/en
Priority claimed from NL7701825A external-priority patent/NL181524C/en
Application filed by Bofors Ab filed Critical Bofors Ab
Priority to CH219777A priority patent/CH618507A5/en
Priority to FR7705150A priority patent/FR2381269A1/en
Publication of CH618507A5 publication Critical patent/CH618507A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/077Doors or covers for launching tubes

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Starthülse mit einem Geschoss, die derart ausgeführt ist, dass zwischen dem Geschoss und der Abdeckung der vorderen Mündung des Hülsenkörpers keine mechanische Berührung stattfinden kann. The present invention relates to a starting sleeve with a projectile, which is designed such that no mechanical contact can take place between the projectile and the cover of the front mouth of the sleeve body.

Um den Einfluss äusserer Störungen auszuschliessen, ist es bereits bekannt, die Munition in Behältern zu lagern. Falls der Behälter nachher als eine Starthülse verwendet wird, und zwar für einige Arten von Geschossen, die mit Hilfe eines Raketenmotors angetrieben werden, müssen die beiden Enden der Hülse abgedichtet sein. Falls die Waffe zum Ab-schuss in einem bestimmten Moment bereit gemacht werden muss, ist es oft unerlässlich, die Hülse mit Abdeckungen zu versehen, welche das Geschoss vor Regen und Schnee schützen. In order to rule out the influence of external disturbances, it is already known to store the ammunition in containers. If the container is subsequently used as a starting sleeve for some types of projectiles that are propelled by a rocket motor, the two ends of the sleeve must be sealed. If the weapon has to be ready for firing at a certain moment, it is often essential to provide the sleeve with covers that protect the projectile from rain and snow.

Die Abdeckung an den beiden Enden der Starthülse ist normalerweise in Form von Deckeln ausgeführt und sie werden im Moment des Startes entfernt. Um die Zeitspanne zu verkürzen, welche zwischen der Sichtung des Zieles und dem Abschuss liegt, ist es erforderlich, dass die Deckel automatisch entfernt werden. Die einfachste Weise, wie dies durchgeführt werden kann, ist die Treibgase aus dem Raketenmotor auszunützen, um den hinteren Deckel wegzublasen, wobei das Geschoss allein danach den Frontdeckel weg-stösst. Es ergeben sich allerdings Probleme, wenn ein Geschoss, welches mit faltbaren Flügeln, Rudern oder anderen leicht beschädigbaren Einzelheiten versehen ist, gegen den Frontdeckel oder andere Teile desselben stösst. The cover on the two ends of the starting sleeve is usually designed in the form of a cover and they are removed at the start. In order to shorten the time between the sighting of the target and the launch, the covers must be removed automatically. The easiest way to do this is to take advantage of the propellant gases from the rocket engine to blow off the rear cover, with the bullet only then pushing the front cover away. Problems arise, however, when a projectile which is provided with foldable wings, rudders or other details which are easily damaged bumps against the front cover or other parts thereof.

Bisher bekannte Starthülsen, bei welchen die Deckel durch das Geschoss selbst weggestossen werden, sind derart ausgeführt, dass sie entweder ein zerbrechliches Material enthalten, welches durch das Geschoss selbst zerstört wird, Previously known starting sleeves, in which the covers are pushed away by the projectile itself, are designed such that they either contain a fragile material which is destroyed by the projectile itself,

oder dass sie eine Membrane enthalten, wobei das Geschoss diese Membrane durchdringt. Der gemeinsame Nachteil dieser vorbekannten Starthülsen ist, dass das Geschoss in einen mechanischen Kontakt mit dem Deckel oder mit den Teilen desselben kommt, und es kann beschädigt werden. Der Deckel in Form einer Membrane hat ausserdem den Nachteil, dass er einem grösseren Druckunterschied kaum standhalten kann. or that they contain a membrane, the projectile penetrating this membrane. The common disadvantage of these known starting sleeves is that the projectile comes into mechanical contact with the cover or with the parts thereof, and it can be damaged. The cover in the form of a membrane also has the disadvantage that it can hardly withstand a larger pressure difference.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Starthülse anzugeben, welche diese Nachteile nicht aufweist. Die erfindungsgemässe Starthülse ist dadurch gekennzeichnet, The object of the present invention is to provide a starting sleeve which does not have these disadvantages. The starting sleeve according to the invention is characterized in that

dass die vordere Abdeckung derart angeordnet ist, dass sie vom Hülsenkörper durch die Druckwelle entfernt werden kann, welche in der Starthülse entsteht, sobald die Treibgase aus dem Raketenmotor des Geschosses gegen die hintere Abdeckung der Hülse zu stossen beginnen, und dass Mittel zur Änderung der Bewegungsrichtung der vorderen Abdeckung nach der genannten Entfernung vorgesehen sind, so dass die Abdeckung sich entlang einer Bahn bewegt, welche von der Startrichtung verschieden ist. that the front cover is arranged such that it can be removed from the sleeve body by the pressure wave which arises in the starting sleeve as soon as the propellant gases from the missile engine of the projectile start to bump against the rear cover of the sleeve, and that means for changing the direction of movement of the front cover are provided after said distance so that the cover moves along a path which is different from the starting direction.

Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: An exemplary embodiment of the present invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawing. It shows:

Fig. 1 eine Ansicht eines Geschosses, welches in einer Starthülse mit einem Abdichtungsdeckel angeordnet ist; Figure 1 is a view of a projectile which is arranged in a starting sleeve with a sealing cover.

Fig. 2 eine Ansicht, welche die Bewegung des Frontdeckels in bezug auf die Starthülse zeigt, nachdem er von der Hülse abgetrennt worden ist; Fig. 2 is a view showing the movement of the front cover with respect to the starting sleeve after it has been separated from the sleeve;

Fig. 3a eine Ansicht von unten des Frontdeckels, und Fig. 3a is a bottom view of the front cover, and

Fig. 3b einen Querschnitt durch den Deckel. 3b shows a cross section through the lid.

In Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Geschosses 1 gezeigt, welches in einer zylinderförmigen Starthülse 2 untergebracht ist, die als ein Behälter für das Geschoss verwendet wird, und zwar während der Lagerung und des Transports. Die Starthülse 2 ist mit Abdeckungen versehen, die aus einem vorderen Deckel 3 und einem hinteren Deckel 4 bestehen, wobei diese den Einfluss von Feuchtigkeit, Regen und Schnee auf das Geschoss ausschliessen. In Fig. 1 a schematic view of a projectile 1 is shown, which is accommodated in a cylindrical starting sleeve 2, which is used as a container for the projectile, during storage and transport. The starting sleeve 2 is provided with covers which consist of a front cover 3 and a rear cover 4, which exclude the influence of moisture, rain and snow on the projectile.

Wenn das Geschoss startklar ist, wird dem Raketenmotor ein Zündimpuls zugeführt, und wenn der Druck im Motor einen bestimmten Pegel erreicht hat, wird die Düsenabdeckung durchbrochen, und die Treibgase aus dem Raketenmotor strömen durch die Düse heraus. Sobald die Treibgase den hinteren Deckel erreichen, entsteht eine Druckwelle, welche sich in der Luft im zylinderförmigen Zwischenraum zwischen der Innenwand der Starthülse und dem Geschoss 1 entwickelt. Wenn dann die Druckwelle den Frontdeckel erreicht, wird Energie von der Druckwelle auf den Deckel übertragen, und zwar mit dem Resultat, dass der Deckel 3 von der Starthülse 2 entfernt wird. Dabei gewinnt dieser Deckel während einer kurzen Zeit eine Beschleunigung in der Startrichtung des Geschosses, welche die Beschleunigung des Geschosses übertrifft, d. h. dass die Entfernung des Deckels dem Start des Geschosses vorangeht. When the projectile is ready to fire, an ignition pulse is applied to the rocket motor and when the pressure in the motor reaches a certain level, the nozzle cover is broken and the propellant gases from the rocket motor flow out through the nozzle. As soon as the propellant gases reach the rear cover, a pressure wave arises, which develops in the air in the cylindrical space between the inner wall of the starting sleeve and the projectile 1. Then when the pressure wave reaches the front cover, energy is transferred from the pressure wave to the cover, with the result that the cover 3 is removed from the starting sleeve 2. This cover gains an acceleration in the projectile's starting direction for a short time, which exceeds the acceleration of the projectile, i. H. that the removal of the cover precedes the start of the projectile.

Wie in Fig. 2 dargestellt, ist der Frontdeckel 3 in seiner anfänglichen Lage mit der Starthülse 2 mittels einer an der Starthülse angelenkten Führungsvorrichtung 5 verbunden, wobei diese Vorrichtung so ausgeführt ist, dass der Deckel, nachdem er eine bestimmte Entfernung von der Hülse erreicht hat, seine Bewegungsrichtung ändert. Diese Änderung der Bewegungsrichtung setzt sich fort, bis die Vorrichtung 5 eine derartige Winkelbewegung ausgeführt hat, dass sie sich von der Wand der Starthülse löst. Der Dek-kel bewegt sich dann weiter, und zwar in einer Richtung, die s As shown in FIG. 2, the front cover 3 is connected in its initial position to the starting sleeve 2 by means of a guide device 5 articulated on the starting sleeve, this device being designed such that the cover, after it has reached a certain distance from the sleeve , changes its direction of movement. This change in the direction of movement continues until the device 5 has carried out such an angular movement that it detaches from the wall of the starting sleeve. The cover then moves on, in a direction that s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

618 507 618 507

sich von der Startrichtung des Geschosses so sehr unterscheidet, dass das Geschoss sich am Deckel 3 vorbeibewegt, differs so much from the starting direction of the projectile that the projectile moves past the cover 3,

ohne mit diesem in mechanischen Kontakt zu kommen. without coming into mechanical contact with it.

In Fig. 2 sind fünf verschiedene Lagen des Deckels 3 entlang seiner Bewegungsbahn gezeigt, wobei diese Lagen mit 5 A, B, C, D und E bezeichnet sind. In seiner Anfangslage A bildet der Frontdeckel 3 eine Abdichtung des Endes der Starthülse 2. Der Deckel enthält einen Teil 6, der die Form einer kreisförmigen Scheibe hat, wobei diese Scheibe die Endfläche der Hülse berührt. Der Deckel enthält ferner einen io rohrförmigen Teil 7, welcher in die Hülse 2 hineinragt und einen Durchmesser aufweist, welcher ein wenig kleiner ist als der Innendurchmesser der Hülse 2. Zwischen dem Dek-kel 3 und der Starthülse 2 sind Dichtungsringe angeordnet, welche im Zusammenhang mit Fig. 3 näher beschrieben wer- 15 den. Die Führungsvorrichtung 5, welche den Deckel 3 mit der Starthülse 2 verbindet, weist einen ersten Abschnitt auf, welcher mit der mittleren Partie des Deckels 3 schwenkbar verbunden ist; dies bedeutet, dass der Deckel 3, nachdem er sich von der Hülse gelöst hat, eine parallele Bewegung aus 2o der Hülse heraus ausführt, und dass er durch keinen der Teile der Endpartie der Hülse gebremst werden kann. Das andere Ende der Vorrichtung ist wie eine Kralle ausgeführt und diese ist in einer Ausnehmung 9 in der Wand der Hülse wegnehmbar angeschlossen. Der krallenförmig ausgebildete 25 Teil arbeitet mit einem Halter 10 in der Ausnehmung zusammen, so dass die Vorrichtung blockiert ist. Sie kann eine Schwenkbewegung um den krallenförmigen Abschnitt ausführen, bis er, nach der Erreichung eines bestimmten Winkels, von der Ausnehmung 9 gelöst wird. Dies verursacht, 30 dass die Bewegungsrichtung des Deckels geändert wird. In den Lagen B und C folgt der Deckel einer im wesentlichen kreisförmigen Bewegungsbahn bis die Vorrichtung aus dem Halt gelöst wird. Danach folgt der Deckel einer Richtung, welche von der Startrichtung abweicht, wie dies in den Lagen 35 D und E angedeutet ist. In Fig. 2 five different layers of the cover 3 are shown along its path of movement, these layers being designated 5 A, B, C, D and E. In its initial position A, the front cover 3 forms a seal for the end of the starting sleeve 2. The cover contains a part 6 which has the shape of a circular disk, this disk touching the end face of the sleeve. The lid also contains an io tubular part 7, which protrudes into the sleeve 2 and has a diameter which is a little smaller than the inner diameter of the sleeve 2. Between the cover 3 and the starting sleeve 2, sealing rings are arranged, which are connected are described in more detail with FIG. 3. The guide device 5, which connects the cover 3 to the starting sleeve 2, has a first section which is pivotally connected to the central part of the cover 3; this means that after the cover 3 has detached itself from the sleeve, it moves in parallel out of the sleeve and that it cannot be braked by any of the parts of the end part of the sleeve. The other end of the device is designed like a claw and this is removably connected in a recess 9 in the wall of the sleeve. The claw-shaped part works together with a holder 10 in the recess, so that the device is blocked. It can execute a pivoting movement around the claw-shaped section until it is released from the recess 9 after reaching a certain angle. This causes the direction of movement of the lid to change. In positions B and C, the cover follows an essentially circular path of movement until the device is released from the stop. The lid then follows a direction that deviates from the starting direction, as indicated in layers 35 D and E.

Die Geschwindigkeit des vorderen Deckels ist ein wichtiger Parameter und ihr Wert ist vom Gewicht des Deckels und von der Intensität der Druckwelle abhängig. Die Intensität der Druckwelle hängt vom Gewicht, von der Festigkeitseigenschaft und von den geometrischen Eigenschaften des hinteren Deckels 4 ab. Das Gewicht und die Eigenschaften des hinteren Deckels können ähnlich denjenigen des Frontdeckels sein. The speed of the front cover is an important parameter and its value depends on the weight of the cover and the intensity of the pressure wave. The intensity of the pressure wave depends on the weight, the strength property and the geometric properties of the rear cover 4. The weight and properties of the rear cover can be similar to that of the front cover.

In Fig. 3a und 3b sind weitere Einzelheiten der Unterseite des Frontdeckels sowie seines Querschnitts gezeigt. Der als eine Scheibe geformte Teil 6 des Frontdeckels besteht aus einer planen und scheibenförmigen Dichtungsoberfläche, welche mit der Oberfläche der Hülse in Berührung steht, und aus einem Dichtungsring 12, welcher in einer Ausnehmung 13 in der Endoberfläche der Hülse ausgeführt ist. Der Ring 12 dient zur axialen Abdichtung des Deckels, da der Deckel gegen den Dichtungsring gedrückt wird, und zwar mit Hilfe einer Endscheibe (nicht dargestellt). Der Deckel ist ebenfalls gegenüber der Hülse in radialer Richtung abgedichtet, und zwar mit Hilfe eines Gummiringes 14, welcher mit einem Klebstoff an der äusseren Oberfläche des ringförmigen Teiles befestigt ist. Der Gummiring dient als eine aktive Abdichtung, wenn die Waffe startklar ist, beispielsweise in einer Phase, während der die Enddeckel entfernt sind. Der mittlere Teil des Deckels weist einen rohrförmigen Teil 8 mit einem kleineren Durchmesser als der Teil 7 auf, wobei dieser Teil 8 mit dem rohrförmigen Teil 7 konzentrisch ist. Die Vorrichtung 5 enthält zwei Schenkel 15 und 16, welche mittels Nieten 17 und 18 am Teil 8 angelenkt sind, wobei sie in den gegenüberliegenden verstärkten Partien der Wand des rohrförmigen Teiles 8 angeordnet sind. 3a and 3b show further details of the underside of the front cover and its cross section. The part 6 of the front cover which is shaped as a disc consists of a flat and disc-shaped sealing surface which is in contact with the surface of the sleeve, and of a sealing ring 12 which is embodied in a recess 13 in the end surface of the sleeve. The ring 12 serves to axially seal the cover, since the cover is pressed against the sealing ring, with the help of an end plate (not shown). The cover is also sealed with respect to the sleeve in the radial direction, with the aid of a rubber ring 14, which is attached to the outer surface of the annular part with an adhesive. The rubber ring serves as an active seal when the weapon is ready to go, for example in a phase during which the end caps are removed. The middle part of the cover has a tubular part 8 with a smaller diameter than the part 7, this part 8 being concentric with the tubular part 7. The device 5 contains two legs 15 and 16 which are articulated on the part 8 by means of rivets 17 and 18, wherein they are arranged in the opposite reinforced parts of the wall of the tubular part 8.

Obwohl eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorstehend offenbart ist, ist diese Beschreibung lediglich als eine beispielsweise Darstellung zu betrachten, und der wirkliche Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist nur durch die Patentansprüche bestimmt. Although an advantageous embodiment of the present invention has been disclosed above, this description is only to be considered as an example, and the true scope of the present invention is determined only by the claims.

M M

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (4)

618 507618 507 1. Starthülse mit einem Geschoss, die derart ausgeführt ist, dass zwischen dem Geschoss und der Abdeckung der vorderen Mündung des Hülsenkörpers keine mechanische Berührung stattfinden kann, wenn das Geschoss gestartet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Abdeckung (3) derart angeordnet ist, dass sie vom Hülsenkörper (2) durch die Druckwelle entfernt werden kann, welche in der Starthülse entsteht, sobald die Treibgase aus dem Raketenmotor des Geschosses gegen die hintere Abdeckung (4) zu stossen beginnen, und dass Mittel (5) zur Änderung der Bewegungsrichtung der vorderen Abdeckung (3) nach der genannten Entfernung vorgesehen sind, so dass die Abdeckung sich entlang einer Bahn bewegt, welche von der Startrichtung verschieden ist. 1. starting sleeve with a projectile which is designed such that no mechanical contact can take place between the projectile and the cover of the front mouth of the sleeve body when the projectile is started, characterized in that the front cover (3) is arranged in such a way that it can be removed from the sleeve body (2) by the pressure wave which arises in the starting sleeve as soon as the propellant gases from the missile engine of the projectile start to bump against the rear cover (4), and that means (5) for changing the direction of movement of the front cover (3) are provided after said distance, so that the cover moves along a path which is different from the starting direction. 2. Hülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie der Druckwelle, die zwischen dem Geschoss (1) und der Innenwand des Hülsenkörpers (2) bis zur vorderen Abdeckung (3) des Hülsenkörpers gelangt, so bemessen ist, dass die Abdeckung (3) eine Beschleunigung in der Startrichtung erhält, die grösser als die Beschleunigung des Geschosses ist. 2. Sleeve according to claim 1, characterized in that the energy of the pressure wave, which passes between the projectile (1) and the inner wall of the sleeve body (2) to the front cover (3) of the sleeve body, is dimensioned such that the cover ( 3) receives an acceleration in the starting direction that is greater than the acceleration of the projectile. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Hülse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Änderung der Bewegungsrichtung eine Führungsvorrichtung (5) aufweisen, welche einen ersten Abschnitt (15,16) hat, der mit dem mittleren Teil der vorderen Abdeckung verbunden ist, wobei ein zweiter Abschnitt derselben an der Wand des Hülsenkörpers (2) lösbar angeschlossen ist. 3. Sleeve according to claim 2, characterized in that the means for changing the direction of movement comprise a guide device (5) which has a first section (15, 16) which is connected to the central part of the front cover, a second section the same is releasably connected to the wall of the sleeve body (2). 4. Hülse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt der Führungsvorrichtung als eine Kralle ausgeführt ist, und dass diese Kralle mit einem Halter (10) in einer Ausnehmung (9) des Hülsenkörpers zusammenarbeitet, und zwar derart, dass die Kralle, nachdem die Führungsvorrichtung eine Schwenkbewegung über einen gewissen Winkel ausgeführt hat, sich vom Halter löst. 4. Sleeve according to claim 3, characterized in that the second section of the guide device is designed as a claw, and that this claw cooperates with a holder (10) in a recess (9) of the sleeve body, in such a way that the claw, after the guide device has swiveled over a certain angle, it detaches from the holder.
CH219777A 1977-02-18 1977-02-22 Launching casing with a projectile CH618507A5 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB705077A GB1575044A (en) 1977-02-18 1977-02-18 Launching tube for a missile
DE19772707322 DE2707322C2 (en) 1977-02-18 1977-02-19 Device for rocket launch tubes
NL7701825A NL181524C (en) 1977-02-18 1977-02-21 LAUNCH FOR A PROJECTILE.
CH219777A CH618507A5 (en) 1977-02-18 1977-02-22 Launching casing with a projectile
FR7705150A FR2381269A1 (en) 1977-02-18 1977-02-22 AUTOMATIC DEVICE FOR SHUTTERING THE FRONT SHUTTER OF A MISSILE LAUNCHER TUBE

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB705077A GB1575044A (en) 1977-02-18 1977-02-18 Launching tube for a missile
DE19772707322 DE2707322C2 (en) 1977-02-18 1977-02-19 Device for rocket launch tubes
NL7701825A NL181524C (en) 1977-02-18 1977-02-21 LAUNCH FOR A PROJECTILE.
CH219777A CH618507A5 (en) 1977-02-18 1977-02-22 Launching casing with a projectile
FR7705150A FR2381269A1 (en) 1977-02-18 1977-02-22 AUTOMATIC DEVICE FOR SHUTTERING THE FRONT SHUTTER OF A MISSILE LAUNCHER TUBE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH618507A5 true CH618507A5 (en) 1980-07-31

Family

ID=27509040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH219777A CH618507A5 (en) 1977-02-18 1977-02-22 Launching casing with a projectile

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH618507A5 (en)
DE (1) DE2707322C2 (en)
FR (1) FR2381269A1 (en)
GB (1) GB1575044A (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2124741B (en) * 1982-07-15 1986-01-08 British Aerospace Missile launcher
GB8811983D0 (en) * 1988-05-20 1988-12-14 British Aerospace Anti-ice protection for projectiles
GB2324593B (en) * 1992-05-14 1999-12-01 British Aerospace Launching missiles
US7040212B1 (en) 1996-08-09 2006-05-09 Mbda Uk Limited Launching missiles
CN110530204B (en) * 2019-07-17 2021-10-01 北京玻钢院复合材料有限公司 Directional separating piece and directional separating structure of integrally-broken type launching box sealing cover
DE102019120077A1 (en) * 2019-07-25 2021-01-28 Thales Management & Services Deutschland Gmbh Launching tube locking device and rocket launching device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499364A (en) * 1959-11-19 1970-03-10 Us Navy Apparatus for submerged launching of missiles
US3089389A (en) * 1961-01-09 1963-05-14 Zenas B Andrews Missile launcher
FR2217657B1 (en) * 1973-02-13 1976-05-14 Aerospatiale

Also Published As

Publication number Publication date
GB1575044A (en) 1980-09-17
FR2381269A1 (en) 1978-09-15
FR2381269B1 (en) 1983-04-08
DE2707322A1 (en) 1978-08-24
DE2707322C2 (en) 1985-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306659A1 (en) ACTION UNIT
CH625879A5 (en)
EP0068534B1 (en) Safety means for a fuze of a spin-stabilised projectile
CH618507A5 (en) Launching casing with a projectile
DE3127002A1 (en) BULLET ARRANGEMENT FOR A PIPE ARM
DE2214801A1 (en) LOCKABLE GAS BODY
DE3523443C1 (en) Cover for ammunition and firing containers for aircraft
DE1578109C3 (en) Decay projectile
DE1120321B (en) Braking and stabilizing device for a mine space snake to be fired with rockets
EP0255570B1 (en) Sabot projectile, especially an arrow-type projectile
DE2100482C3 (en) Arrangement on a floor or the like
DE729133C (en) Closure of propellant fillings from mines, projectiles, grenades etc. similar
DE2639719C3 (en) Muzzle cover made of plastic for closing a weapon barrel
DE3146166A1 (en) Missile
DE3803712A1 (en) Free-fall capsule
DE3620173A1 (en) Nozzle closure
DE1947946A1 (en) Missile launcher with projectiles on an aircraft
DE3826702A1 (en) CONTROL, CONTROL AND DRIVE UNIT, ESPECIALLY FOR BALLISTIC AIRCRAFT
DE162433C (en)
DE733660C (en) Device for the removal of empty ammunition cases in combat towers from aircraft
DE299057C (en)
DE2044748A1 (en) Rocket-like missiles made up of several parts
DE2159941C3 (en) Electrical contact device for a rocket
DE102017122350A1 (en) mist body
DE338216C (en) Practice grenade or mine filled with sand or the like

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased