CH617889A5 - Graphic pattern applied to a substrate - Google Patents

Graphic pattern applied to a substrate Download PDF

Info

Publication number
CH617889A5
CH617889A5 CH107877A CH107877A CH617889A5 CH 617889 A5 CH617889 A5 CH 617889A5 CH 107877 A CH107877 A CH 107877A CH 107877 A CH107877 A CH 107877A CH 617889 A5 CH617889 A5 CH 617889A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pattern
color
lines
hills
alley
Prior art date
Application number
CH107877A
Other languages
German (de)
Inventor
Adolf Kuhl
Ernst Hiestand
Original Assignee
Orell Fuessli Graph Betr Ag
Ernst Hiestand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2603558A external-priority patent/DE2603558C2/en
Application filed by Orell Fuessli Graph Betr Ag, Ernst Hiestand filed Critical Orell Fuessli Graph Betr Ag
Publication of CH617889A5 publication Critical patent/CH617889A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

The security paper, consisting of substrate and printed graphic pattern, has a pattern with a line-halftone grid produced by the steel engraving printing method. The pattern has an aesthetic effect based on the three-dimensional nature of the line-halftone pattern. This effect is expressed in a darkening or lightening effect when the substrate (2) is pivoted. In order to identify the genuineness of the security paper, a plurality of channels (5) are present which interrupt the line-halftone grid transversely and whose width (c) is 40-50 mu . The channels (5) must be in printed areas in which the ratio of printed to unprinted surface is 2:1 to 3:1, so that the channels (5) are not visible to the eye in plan view and only become clearly discernible to the eye, as colourless strips, if the pattern is surveyed in the direction of the channels (5) and below a predetermined threshold inclination angle ( alpha ), in which pivot position the contrast between the colour of the lines (1) and the substrate in the channel is very pronounced. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Auf einer Unterlage aufgebrachtes graphisches Muster mit Strichen in Form von langgestreckten Farbhügeln, dadurch gekennzeichnet, dass ein wenigstens in Feldabschnitten regelmässiger Strichraster aus eng nebeneinanderliegenden, sich nicht schneidenden bzw. berührenden Strichen vorgesehen ist, wobei das Verhältnis zwischen der Höhe (t) und dem Abstand (b) der die Striche bildenden   Farbhügel (1)    so gewählt ist, dass bei Betrachtung des Musters unterhalb eines vorbestimmten Grenzneigungswinkels   (a;

  ;)    der Grund der Tä   ler    zwischen den Farbhügeln unsichtbar wird, und dass mindestens eine die Striche schneidende Unterbrechung oder Gasse (5) vorgesehen ist, wobei die Unterbrechung oder Gasse (5) in einem bedruckten Bereich angeordnet ist, in welchem das Verhältnis bedruckter zu unbedruckter Fläche   2:1    bis 3   1    beträgt, und wobei die Breite der Unterbrechung oder Gasse 40 bis 50   ,a    beträgt, so dass die Unterbrechung oder Gasse erst bei Betrachtung des Musters unterhalb des vorbestimmten Grenzneigungswinkels   (o)    sichtbar wird.



   2. Muster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gassen (5) vorgesehen sind.



   3. Muster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Gasse (5) eine geringere Breite (c) als der Abstand (b) zwischen zwei Strichen (1) hat.



   4. Muster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Verhältnis zwischen der Höhe (t) und dem Abstand (b) grösser oder gleich 0,   ist.   



   5. Muster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Verhältnis (t/b) nicht kleiner als etwa 0,2 ist.



   6. Muster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Verhältnis   (U b)    zwischen 0,5 und 2,0 liegt.



   7. Muster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte   Verhältnis (t/ b)    bei 0,7 liegt.



   8. Muster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (t/b) konstant ist.



   9. Muster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (e) zwischen den Mittelachsen der Farbhügel konstant ist.



   10. Muster nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die   oderjede    Gasse geradlinig verläuft.



   Die Erfindung betrifft ein auf eine Unterlage aufgebrachtes graphisches Muster insbesondere Banknoten,   Briefmarken    oder dgl. mit Strichen in Form von langgestreckten Farbhügeln, die insbesondere in Tiefdruckverfahren auf die Unterlagen aufgebracht sind.



   Muster mit zahlreichen sich schneidenden Linien, in denen auch parallele Linienführungen vorkommen, sind bekannt, z.B. zum Bedrucken von Banknoten. Aus welchen Betrachtungswinkel man auch immer derartige Muster betrachtet, erhält man stets den gleichen Helligkeitseindruck. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein graphisches Muster zu schaffen, dessen Wirkung auf den Betrachter sich mit dem Betrachtungswinkel verändert und dass ausserdem auf Echtheit erkennbar und schwer nachahmbar sein soll.



   Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäss der Erfindung vorgesehen, dass ein wenigstens in Feldabschnitten regelmässiger Strichraster aus verhältnismässig eng nebeneinanderliegenden, sich nicht schneidenden bzw. berührenden Strichen vorgesehen ist, wobei das Verhältnis zwischen der Höhe und dem Abstand der die Striche bildenden Farbhügel so gewählt ist, dass bei Betrachtung des Musters unterhalb eines vorbestimmten Grenzneigungswinkels   bzw    der Grund der Täler zwischen den Farbhügeln unsichtbar wird, und dass mindestens eine die Striche schneidende Unterbrechung oder Gasse vorgesehen ist, wobei die Unterbrechung oder Gasse in einem bedruckten Bereich angeordnet ist, in welchem das Verhältnis bedruckter zu unbedruckter Fläche   2:1    bis 3   :

   1    beträgt, und wobei die Breite der Unterbrechung oder Gasse 40 bis 50 p beträgt, so dass die Unterbrechung oder Gasse erst bei Betrachtung des Musters unterhalb des vorbestimmten Grenzneigungswinkels   oL    sichtbar wird.



   Das genannte Verhältnis ist gleichbedeutend mit dem Tangens des Neigungswinkels, unter dem das Muster in der Grenzstellung betrachtet werden muss, ab der nur noch die Farbhügel zu sehen sind.



   Bei Betrachtung des Musters nach der Erfindung unter einem zur Musteroberfläche gemessenen Winkel, dessen Tangens kleiner oder gleich dem genannten Verhältnis ist, sieht der Betrachter nur Teile der Farbhügel und nicht Teile der Unterlage, wie einer Banknote, in den Tälern zwischen den Farbhügeln. Das Muster nach der Erfindung hat eine auf der Dreidimensionalität des Musters beruhende ästhetische Wirkung. Diese Wirkung äussert sich in einem Verdunkelungsbzw.   Aufhellungseffekt    bei Schwenkung der Unterlage. Ferner ist das Muster nach der Erfindung leicht auf Echtheit erkennbar und gleichzeitig schwer nachahmbar, weil wegen seines mindestens feldabschnittsweise regelmässigen Charakters und wegen des   Aulhellungseffektes    beim Schwenken Unregelmässigkeiten leicht optisch erfassbar werden.

  Dies macht das Muster für das Bedrucken von Wertpapieren, insbesondere Banknoten und Schecks, besonders geeignet.



   Banknoten sollen nicht nur vom Fachmann sondern auch vom Laien leicht auf Echtheit erkennbar, und andererseits nur schwierig nachmachbar sein. Beide Aspekte sollen die Sicherheit erhöhen, indem sie die Fälschung bzw. den Umlauf von gefälschten Banknoten erschweren.



   Schwenkt der Betrachter ein mit dem Muster nach der Erfindung versehenes Papier oder dgl. in der oben erläuterten Weise derart, dass er nur noch die z.B. dunklen Farbhügel sieht, und dreht er nun das Papier so, dass die Unterbrechung oder Gasse sichtbar wird, dann tritt sehr deutlich der Kontrast zwischen der Farbe der Striche und derjenigen der Unterlagen hervor. Dieses Prinzip ermöglicht eine sehr einfache Echtheitserkennung für den Laien.



   Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht,
Fig. 2 die Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einem Strichraster gemäss der Erfindung, und
Fig. 3, 4 und 5 verschiedene perspektivische Ansichten des Rasters nach den Fig. 1 und 2.



   In den Fig. 1 bis 5 ist ein Ausschnitt aus einem Strichraster vereinfacht, nämlich mit geradlinigen Strichen in Form von langgestreckten Farbhügeln 1 gezeigt, die auf einer Unterlage 2, beispielsweise auf Banknotenpapier, aufgebracht sind. Die Farbhügel 1 haben eine Höhe t und einen Fussabstand b in der Ebene der Unterlage 2.

 

   In der Fig. 1 sind zwei   Betrachtungspunkte    3 und 4 eingezeichnet, von denen ein Betrachter die Banknote oder dgl. betrachten möge. Bei Betrachtung vom Punkt 3 aus sieht der Betrachter sowohl die Farbhügel 1 als auch die in den Tälern dazwischenbefindlichen Teile der Unterlage 2.



   Bei Betrachtung vom Punkt 4 aus sieht der Betrachter dagegen nur Teile der Farbhügel. Bei heller Unterlage 2 und dunklen Farbhügeln 1 empfängt der Betrachter den Eindruck eines Zwischentones,   zB.    eines Grautones bei Betrachtung vom Punkt 3 aus, während er bei Betrachtung vom Punkt 4 aus nur den dunklen Ton der Farbhügel wahrnimmt.



  Schwenkt der Betrachter die Banknote von der senkrechten Betrachtungsrichtung in eine geneigte Betrachtungsrichtung, so ergibt sich eine kontinuierliche Verdunkelung des Bildes.  



   Aus den Fig. 2 bis 5 ist ersichtlich, dass die Farbhügel von



  drei parallelen Quergassen 5 durchsetzt sind, die eine geringere Breite c als der Abstand b zwischen zwei Strichen 1 haben.



  Wird nun die Unterlage 2 bei geneigter Betrachtung vom Punkt 4 oder einem noch tieferliegenden Punkt in Fig. 1 aus so gedreht, dass eine oder mehrere Gassen in das Blickfeld des Betrachters geraten, so erkennt der Betrachter aufgrund des starken Hell-Dunkel-Kontrastes zwischen der Färbung der Unterlage und den Farbhügeln die Gasse und damit die Echtheit der Banknote sofort.



   Ausgehend von Punkt 4 in Fig.   list    der Grenzneigungswinkel   CL    bei dem betreffenden Verhältnis t/b, bei welcher der Betrachter gerade überhaupt nichts mehr von der Fläche der Unterlage 2 in den Tälern zwischen den Farbhügeln 1 sieht, eingetragen. Würde der Punkt 4 etwas nach oben verschoben bzw. die Unterlage 2 etwas mehr zur Senkrechten zum Strahlengang von Punkt 4 hingeschwenkt, so würde der Betrachter Teile der Täler zwischen den   Farbhügein    1 zu Gesicht bekommen, was sich bei sehr kleinem Abstand b lediglich als Aufhellung des dem Betrachter sich präsentierenden Bildes des Musters darstellen würde.



   Es ist ersichtlich, dass dieser Grenzneigungswinkel   CL    durch Veränderung des Verhältnisses t/b variiert werden kann.



  Zweckmässig liegt das genannte Verhältnis zwischen 0,5 und 2,0. Im gezeigten Fall ist das Verhältnis t/b etwa 0,7. Bei gleichbleibender Breite würde sich der in Figur mit   CL      bezeich-    nete Grenzneigungswinkel mit grösserwerdendem t vergrössern und mit kleinerwerdendem t verkleinern. In diesem letzteren Fall müsste der Betrachter also die Banknote in noch stärkergeneigter Lage betrachten, um den Eindruck völliger Dunkelheit zu erhalten und dann um so leichter die helle Gasse 5 zur Echtheitserkennung aufzufinden.



   Das beschriebene graphische Muster kann noch z.B. für Briefmarken, Aktien, Obligationen usw. zur Anwendung kommen.



   Bei graphischen Mustern der beschriebenen Art können in der Praxis die nachfolgenden Werte für die in den Figuren angegebenen Grössen in Frage kommen: a   = - 20 -    300 t = 25 -   140    b = 125 -   145y    c = 40 -   50p    e = 500    >    
Die Grösse e wird bei einem bestimmten Muster vorzugsweise konstant gehalten. Bei Berücksichtigung der oben angeführten Werte variiert das Verhältnis t/b etwa zwischen 0,2 und 1. Bei einem bestimmten Muster bleibt das Verhältnis t/b vorzugsweise im wesentlichen konstant.



   Die Gassen 5 müssen nicht unbedingt geradlinig sein. Sie könnten auch leicht wellenförmig ausgebildet sein.



   Die Breite der Gassen 5 ist derart, dass die Gassen bei einer xerographischen Kopie oder fotografischen Aufnahme kaum erfasst werden. Falls die Gassen 5 jedoch bei solchen Nachvollziehungsverfahren, wie Xerografie und Fotografie, überhaupt erfasst werden, so wird die erfinderische Wirkung, dass die Gassen 5 nur unterhalb einer bestimmten Schräglage der bedruckten Unterlage sichtbar sind, nicht erreicht.

 

   Die Gassen 5 müssen in bedruckten Bereichen sein, in welchen das Verhältnis bedruckter zu unbedruckter Fläche   2:1    bis 3   : 1    beträgt, so dass die Gassen 5 in der Draufsicht bzw.



  bei Betrachtung vom Punkt 3 (Fig. 1) aus für das Auge nicht sichtbar werden und erst bei Betrachtung vom Punkt 4 (Fig. 1) aus erscheinen, d.h. erst für das Auge klar erkennbar werden, wenn das Muster unterhalb des vorbestimmten Grenzneigungswinkels   CL    in Richtung der Gassen 5 betrachtet wird. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. A graphic pattern applied on a base with lines in the form of elongated color hills, characterized in that a line grid, at least in field sections, of closely adjacent, non-intersecting or touching lines is provided, the ratio between the height (t) and the distance (b) of the color hills (1) forming the lines is selected such that when the pattern is viewed below a predetermined limit inclination angle (a;

  ;) the bottom of the valleys between the color hills becomes invisible, and that at least one interruption or alley (5) intersecting the lines is provided, the interruption or alley (5) being arranged in a printed area in which the ratio of printed to unprinted area is 2: 1 to 3 1, and the width of the interruption or alley is 40 to 50, a, so that the interruption or alley is only visible when the pattern is viewed below the predetermined limit inclination angle (o).



   2. Pattern according to claim 1, characterized in that a plurality of alleys (5) are provided.



   3. Pattern according to claim 1 or 2, characterized in that the or each alley (5) has a smaller width (c) than the distance (b) between two lines (1).



   4. Pattern according to one of claims 1 to 3, characterized in that the said ratio between the height (t) and the distance (b) is greater than or equal to 0.



   5. Pattern according to one of claims 1 to 4, characterized in that said ratio (t / b) is not less than about 0.2.



   6. Pattern according to claim 5, characterized in that said ratio (U b) is between 0.5 and 2.0.



   7. Pattern according to claim 6, characterized in that said ratio (t / b) is 0.7.



   8. Pattern according to one of claims 1 to 7, characterized in that the ratio (t / b) is constant.



   9. Pattern according to one of claims 1 to 8, characterized in that the distance (e) between the central axes of the color mounds is constant.



   10. Pattern according to one of claims 1 to 9, characterized in that the or each alley runs in a straight line.



   The invention relates to a graphic pattern applied to a base, in particular banknotes, stamps or the like. With lines in the form of elongated color hills, which are applied to the base in particular by gravure printing.



   Patterns with numerous intersecting lines, in which there are also parallel lines, are known, e.g. for printing banknotes. From whatever viewing angle you look at such patterns, you always get the same impression of brightness. The invention has for its object to provide a graphic pattern, the effect on the viewer changes with the viewing angle and that should also be recognizable for authenticity and difficult to imitate.



   To achieve this object, according to the invention it is provided that a line grid, at least in the field sections, of relatively closely adjacent, non-intersecting or touching lines is provided, the ratio between the height and the distance between the color hills forming the lines being chosen such that that when the pattern is viewed below a predetermined limit inclination angle or the bottom of the valleys between the color hills becomes invisible, and that at least one interruption or alley intersecting the lines is provided, the interruption or alley being arranged in a printed area in which the ratio is more printed for unprinted area 2: 1 to 3:

   1, and the width of the interruption or alley is 40 to 50 p, so that the interruption or alley only becomes visible when the pattern is viewed below the predetermined limit inclination angle oL.



   The ratio mentioned is synonymous with the tangent of the angle of inclination, at which the pattern must be viewed in the limit position, from which only the color hills can be seen.



   When viewing the pattern according to the invention at an angle measured to the surface of the sample, the tangent of which is less than or equal to the ratio mentioned, the viewer sees only parts of the color mounds and not parts of the base, such as a banknote, in the valleys between the color mounds. The pattern according to the invention has an aesthetic effect based on the three-dimensionality of the pattern. This effect manifests itself in a blackout or Lightening effect when the base is swiveled. Furthermore, the pattern according to the invention is easily recognizable for authenticity and at the same time difficult to imitate, because irregularities, due to its regular character at least in sections and because of the illumination effect when swiveling, make irregularities easy to detect visually.

  This makes the pattern particularly suitable for printing on securities, particularly banknotes and checks.



   Banknotes should not only be easily recognizable for authenticity by experts but also by laypersons, and on the other hand should be difficult to replicate. Both aspects are said to increase security by making it difficult to counterfeit or circulate counterfeit banknotes.



   If the viewer pivots paper or the like provided with the pattern according to the invention in the manner explained above in such a way that he only has the e.g. sees dark colored hills, and if he turns the paper so that the break or alley becomes visible, the contrast between the color of the lines and that of the documents becomes very clear. This principle enables a very simple authenticity detection for the layperson.



   The invention is explained in more detail below with the aid of schematic drawings. Show it:
1 is a side view,
Fig. 2 is a plan view of a section of a line grid according to the invention, and
3, 4 and 5 different perspective views of the grid according to FIGS. 1 and 2.



   1 to 5, a section of a line grid is simplified, namely shown with straight lines in the form of elongated color mounds 1, which are applied to a base 2, for example on banknote paper. The color hills 1 have a height t and a base distance b in the plane of the base 2.

 

   1 shows two points of view 3 and 4, from which a viewer may look at the banknote or the like. When viewed from point 3, the viewer sees both the color hills 1 and the parts of the base 2 located in between in the valleys.



   On the other hand, when viewing from point 4, the viewer sees only parts of the color mounds. With a light base 2 and dark colored hills 1, the viewer receives the impression of an intermediate tone, for example. a gray tone when viewed from point 3, while when viewed from point 4 it only perceives the dark tone of the color hills.



  If the viewer swings the banknote from the vertical viewing direction into an inclined viewing direction, the image is continuously darkened.



   From Figs. 2 to 5 it can be seen that the color hills of



  three parallel cross alleys 5 are penetrated, which have a smaller width c than the distance b between two lines 1.



  If the support 2 is now rotated from point 4 or an even deeper point in FIG. 1 in such a way that one or more alleys come into the field of view of the viewer, the viewer recognizes on account of the strong light-dark contrast between the Coloring of the base and the color hills the alley and thus the authenticity of the banknote immediately.



   Starting from point 4 in FIG. 1, the limit inclination angle CL is entered at the relevant ratio t / b, at which the viewer can no longer see anything at all from the surface of the base 2 in the valleys between the color hills 1. If point 4 were shifted a little upwards or the base 2 was pivoted a little more to the vertical to the beam path from point 4, the viewer would see parts of the valleys between the color hills 1, which at a very small distance b only serves to brighten the would present the picture of the pattern to the viewer.



   It can be seen that this limit inclination angle CL can be varied by changing the ratio t / b.



  The ratio mentioned is expediently between 0.5 and 2.0. In the case shown, the ratio t / b is about 0.7. If the width remained the same, the limit inclination angle designated CL in the figure would increase with increasing t and decreased with decreasing t. In the latter case, the viewer would have to look at the banknote in an even more inclined position in order to obtain the impression of complete darkness and then the easier it is to find the bright alley 5 for authenticity detection.



   The graphic pattern described can still e.g. for stamps, shares, bonds, etc. are used.



   In the case of graphic samples of the type described, in practice the following values can be considered for the sizes indicated in the figures: a = - 20 - 300 t = 25 - 140 b = 125 - 145y c = 40 - 50p e = 500>
The size e is preferably kept constant for a certain pattern. Taking into account the values given above, the ratio t / b varies approximately between 0.2 and 1. In a certain pattern, the ratio t / b preferably remains essentially constant.



   The alleys 5 do not necessarily have to be straight. You could also be slightly wavy.



   The width of the alleys 5 is such that the alleys are scarcely recorded when a xerographic copy or photograph is taken. However, if the alleys 5 are detected at all in the case of such tracing methods as xerography and photography, the inventive effect that the alleys 5 are only visible below a certain inclined position of the printed base is not achieved.

 

   The alleys 5 must be in printed areas in which the ratio of printed to unprinted area is 2: 1 to 3: 1, so that the alleys 5 in plan view or



  when viewed from point 3 (Fig. 1) they are not visible to the eye and only appear when viewed from point 4 (Fig. 1), i.e. only become clearly recognizable to the eye when the pattern is viewed below the predetermined limit inclination angle CL in the direction of the alleys 5.


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. Auf einer Unterlage aufgebrachtes graphisches Muster mit Strichen in Form von langgestreckten Farbhügeln, dadurch gekennzeichnet, dass ein wenigstens in Feldabschnitten regelmässiger Strichraster aus eng nebeneinanderliegenden, sich nicht schneidenden bzw. berührenden Strichen vorgesehen ist, wobei das Verhältnis zwischen der Höhe (t) und dem Abstand (b) der die Striche bildenden Farbhügel (1) so gewählt ist, dass bei Betrachtung des Musters unterhalb eines vorbestimmten Grenzneigungswinkels (a; PATENT CLAIMS 1. A graphic pattern applied on a base with lines in the form of elongated color hills, characterized in that a line grid, at least in field sections, of closely adjacent, non-intersecting or touching lines is provided, the ratio between the height (t) and the distance (b) of the color hills (1) forming the lines is selected such that when the pattern is viewed below a predetermined limit inclination angle (a; ;) der Grund der Tä ler zwischen den Farbhügeln unsichtbar wird, und dass mindestens eine die Striche schneidende Unterbrechung oder Gasse (5) vorgesehen ist, wobei die Unterbrechung oder Gasse (5) in einem bedruckten Bereich angeordnet ist, in welchem das Verhältnis bedruckter zu unbedruckter Fläche 2:1 bis 3 1 beträgt, und wobei die Breite der Unterbrechung oder Gasse 40 bis 50 ,a beträgt, so dass die Unterbrechung oder Gasse erst bei Betrachtung des Musters unterhalb des vorbestimmten Grenzneigungswinkels (o) sichtbar wird. ;) the bottom of the valleys between the color hills becomes invisible, and that at least one interruption or alley (5) intersecting the lines is provided, the interruption or alley (5) being arranged in a printed area in which the ratio of printed to unprinted area is 2: 1 to 3 1, and the width of the interruption or alley is 40 to 50, a, so that the interruption or alley is only visible when the pattern is viewed below the predetermined limit inclination angle (o). 2. Muster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gassen (5) vorgesehen sind. 2. Pattern according to claim 1, characterized in that a plurality of alleys (5) are provided. 3. Muster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Gasse (5) eine geringere Breite (c) als der Abstand (b) zwischen zwei Strichen (1) hat. 3. Pattern according to claim 1 or 2, characterized in that the or each alley (5) has a smaller width (c) than the distance (b) between two lines (1). 4. Muster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Verhältnis zwischen der Höhe (t) und dem Abstand (b) grösser oder gleich 0, ist. 4. Pattern according to one of claims 1 to 3, characterized in that the said ratio between the height (t) and the distance (b) is greater than or equal to 0. 5. Muster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Verhältnis (t/b) nicht kleiner als etwa 0,2 ist. 5. Pattern according to one of claims 1 to 4, characterized in that said ratio (t / b) is not less than about 0.2. 6. Muster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Verhältnis (U b) zwischen 0,5 und 2,0 liegt. 6. Pattern according to claim 5, characterized in that said ratio (U b) is between 0.5 and 2.0. 7. Muster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Verhältnis (t/ b) bei 0,7 liegt. 7. Pattern according to claim 6, characterized in that said ratio (t / b) is 0.7. 8. Muster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (t/b) konstant ist. 8. Pattern according to one of claims 1 to 7, characterized in that the ratio (t / b) is constant. 9. Muster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (e) zwischen den Mittelachsen der Farbhügel konstant ist. 9. Pattern according to one of claims 1 to 8, characterized in that the distance (e) between the central axes of the color mounds is constant. 10. Muster nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die oderjede Gasse geradlinig verläuft. 10. Pattern according to one of claims 1 to 9, characterized in that the or each alley runs in a straight line. Die Erfindung betrifft ein auf eine Unterlage aufgebrachtes graphisches Muster insbesondere Banknoten, Briefmarken oder dgl. mit Strichen in Form von langgestreckten Farbhügeln, die insbesondere in Tiefdruckverfahren auf die Unterlagen aufgebracht sind. The invention relates to a graphic pattern applied to a base, in particular banknotes, stamps or the like. With lines in the form of elongated color hills, which are applied to the base in particular by gravure printing. Muster mit zahlreichen sich schneidenden Linien, in denen auch parallele Linienführungen vorkommen, sind bekannt, z.B. zum Bedrucken von Banknoten. Aus welchen Betrachtungswinkel man auch immer derartige Muster betrachtet, erhält man stets den gleichen Helligkeitseindruck. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein graphisches Muster zu schaffen, dessen Wirkung auf den Betrachter sich mit dem Betrachtungswinkel verändert und dass ausserdem auf Echtheit erkennbar und schwer nachahmbar sein soll. Patterns with numerous intersecting lines, in which there are also parallel lines, are known, e.g. for printing banknotes. From whatever viewing angle you look at such patterns, you always get the same impression of brightness. The invention has for its object to provide a graphic pattern, the effect on the viewer changes with the viewing angle and that should also be recognizable for authenticity and difficult to imitate. Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäss der Erfindung vorgesehen, dass ein wenigstens in Feldabschnitten regelmässiger Strichraster aus verhältnismässig eng nebeneinanderliegenden, sich nicht schneidenden bzw. berührenden Strichen vorgesehen ist, wobei das Verhältnis zwischen der Höhe und dem Abstand der die Striche bildenden Farbhügel so gewählt ist, dass bei Betrachtung des Musters unterhalb eines vorbestimmten Grenzneigungswinkels bzw der Grund der Täler zwischen den Farbhügeln unsichtbar wird, und dass mindestens eine die Striche schneidende Unterbrechung oder Gasse vorgesehen ist, wobei die Unterbrechung oder Gasse in einem bedruckten Bereich angeordnet ist, in welchem das Verhältnis bedruckter zu unbedruckter Fläche 2:1 bis 3 : To achieve this object, according to the invention it is provided that a line grid, at least in the field sections, of relatively closely adjacent, non-intersecting or touching lines is provided, the ratio between the height and the distance between the color hills forming the lines being chosen such that that when the pattern is viewed below a predetermined limit inclination angle or the bottom of the valleys between the color hills becomes invisible, and that at least one interruption or alley intersecting the lines is provided, the interruption or alley being arranged in a printed area in which the ratio is more printed for unprinted area 2: 1 to 3: 1 beträgt, und wobei die Breite der Unterbrechung oder Gasse 40 bis 50 p beträgt, so dass die Unterbrechung oder Gasse erst bei Betrachtung des Musters unterhalb des vorbestimmten Grenzneigungswinkels oL sichtbar wird. 1, and the width of the interruption or alley is 40 to 50 p, so that the interruption or alley only becomes visible when the pattern is viewed below the predetermined limit inclination angle oL. Das genannte Verhältnis ist gleichbedeutend mit dem Tangens des Neigungswinkels, unter dem das Muster in der Grenzstellung betrachtet werden muss, ab der nur noch die Farbhügel zu sehen sind. The ratio mentioned is synonymous with the tangent of the angle of inclination, at which the pattern must be viewed in the limit position, from which only the color hills can be seen. Bei Betrachtung des Musters nach der Erfindung unter einem zur Musteroberfläche gemessenen Winkel, dessen Tangens kleiner oder gleich dem genannten Verhältnis ist, sieht der Betrachter nur Teile der Farbhügel und nicht Teile der Unterlage, wie einer Banknote, in den Tälern zwischen den Farbhügeln. Das Muster nach der Erfindung hat eine auf der Dreidimensionalität des Musters beruhende ästhetische Wirkung. Diese Wirkung äussert sich in einem Verdunkelungsbzw. Aufhellungseffekt bei Schwenkung der Unterlage. Ferner ist das Muster nach der Erfindung leicht auf Echtheit erkennbar und gleichzeitig schwer nachahmbar, weil wegen seines mindestens feldabschnittsweise regelmässigen Charakters und wegen des Aulhellungseffektes beim Schwenken Unregelmässigkeiten leicht optisch erfassbar werden. When viewing the pattern according to the invention at an angle measured to the surface of the sample, the tangent of which is less than or equal to the ratio mentioned, the viewer sees only parts of the color mounds and not parts of the base, such as a banknote, in the valleys between the color mounds. The pattern according to the invention has an aesthetic effect based on the three-dimensionality of the pattern. This effect manifests itself in a blackout or Lightening effect when the base is swiveled. Furthermore, the pattern according to the invention is easily recognizable for authenticity and at the same time difficult to imitate, because irregularities, due to its regular character at least in sections and because of the illumination effect when swiveling, make irregularities easy to detect visually. Dies macht das Muster für das Bedrucken von Wertpapieren, insbesondere Banknoten und Schecks, besonders geeignet. This makes the pattern particularly suitable for printing on securities, particularly banknotes and checks. Banknoten sollen nicht nur vom Fachmann sondern auch vom Laien leicht auf Echtheit erkennbar, und andererseits nur schwierig nachmachbar sein. Beide Aspekte sollen die Sicherheit erhöhen, indem sie die Fälschung bzw. den Umlauf von gefälschten Banknoten erschweren. Banknotes should not only be easily recognizable for authenticity by experts but also by laypersons, and on the other hand should be difficult to replicate. Both aspects are said to increase security by making it difficult to counterfeit or circulate counterfeit banknotes. Schwenkt der Betrachter ein mit dem Muster nach der Erfindung versehenes Papier oder dgl. in der oben erläuterten Weise derart, dass er nur noch die z.B. dunklen Farbhügel sieht, und dreht er nun das Papier so, dass die Unterbrechung oder Gasse sichtbar wird, dann tritt sehr deutlich der Kontrast zwischen der Farbe der Striche und derjenigen der Unterlagen hervor. Dieses Prinzip ermöglicht eine sehr einfache Echtheitserkennung für den Laien. If the viewer pivots paper or the like provided with the pattern according to the invention in the manner explained above in such a way that he only has the e.g. sees dark colored hills, and if he turns the paper so that the break or alley becomes visible, the contrast between the color of the lines and that of the documents becomes very clear. This principle enables a very simple authenticity detection for the layperson. Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die Seitenansicht, Fig. 2 die Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einem Strichraster gemäss der Erfindung, und Fig. 3, 4 und 5 verschiedene perspektivische Ansichten des Rasters nach den Fig. 1 und 2. The invention is explained in more detail below with the aid of schematic drawings. Show it: 1 is a side view, Fig. 2 is a plan view of a section of a line grid according to the invention, and 3, 4 and 5 different perspective views of the grid according to FIGS. 1 and 2. In den Fig. 1 bis 5 ist ein Ausschnitt aus einem Strichraster vereinfacht, nämlich mit geradlinigen Strichen in Form von langgestreckten Farbhügeln 1 gezeigt, die auf einer Unterlage 2, beispielsweise auf Banknotenpapier, aufgebracht sind. Die Farbhügel 1 haben eine Höhe t und einen Fussabstand b in der Ebene der Unterlage 2. 1 to 5, a section of a line grid is simplified, namely shown with straight lines in the form of elongated color mounds 1, which are applied to a base 2, for example on banknote paper. The color hills 1 have a height t and a base distance b in the plane of the base 2. In der Fig. 1 sind zwei Betrachtungspunkte 3 und 4 eingezeichnet, von denen ein Betrachter die Banknote oder dgl. betrachten möge. Bei Betrachtung vom Punkt 3 aus sieht der Betrachter sowohl die Farbhügel 1 als auch die in den Tälern dazwischenbefindlichen Teile der Unterlage 2. 1 shows two points of view 3 and 4, from which a viewer may look at the banknote or the like. When viewed from point 3, the viewer sees both the color hills 1 and the parts of the base 2 located in between in the valleys. Bei Betrachtung vom Punkt 4 aus sieht der Betrachter dagegen nur Teile der Farbhügel. Bei heller Unterlage 2 und dunklen Farbhügeln 1 empfängt der Betrachter den Eindruck eines Zwischentones, zB. eines Grautones bei Betrachtung vom Punkt 3 aus, während er bei Betrachtung vom Punkt 4 aus nur den dunklen Ton der Farbhügel wahrnimmt. On the other hand, when viewing from point 4, the viewer sees only parts of the color mounds. With a light base 2 and dark colored hills 1, the viewer receives the impression of an intermediate tone, for example. a gray tone when viewed from point 3, while when viewed from point 4 it only perceives the dark tone of the color hills. Schwenkt der Betrachter die Banknote von der senkrechten Betrachtungsrichtung in eine geneigte Betrachtungsrichtung, so ergibt sich eine kontinuierliche Verdunkelung des Bildes. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. If the viewer swings the banknote from the vertical viewing direction into an inclined viewing direction, the image is continuously darkened. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH107877A 1976-01-30 1977-01-28 Graphic pattern applied to a substrate CH617889A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2603558A DE2603558C2 (en) 1975-11-14 1976-01-30 Graphic pattern and process for its production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH617889A5 true CH617889A5 (en) 1980-06-30

Family

ID=5968653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH107877A CH617889A5 (en) 1976-01-30 1977-01-28 Graphic pattern applied to a substrate

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH617889A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334702C3 (en) Security paper or the like protected against imitation.
DE69433395T2 (en) Security document with varying tint
EP1117543B1 (en) Data carrier
EP0157921B1 (en) Card of thermoplastics material with security masks visible at least from the top
DE3840557C2 (en)
DE60028832T2 (en) Security document with a perforation pattern
EP0801604B2 (en) Data carrier with an optically variable element
DE2743019C2 (en)
EP0659936B1 (en) Security paper with thread- or tape-like security element
EP0238043B1 (en) Security document incoporating a security thread
DE69818812T2 (en) SECURITY ELEMENT FOR SECURITY PAPER
DD228669A5 (en) SECURITIES, ESPECIALLY BANKNOTE, WITH A SAFETY PATTERN
DE4343387A1 (en) Visually identifiable, optical security element for documents of value
EP0723246A2 (en) Record carrier having an optically variable element
DE2901150B1 (en) Identity card with authenticity features that can be checked in reflected and transmitted light and process for their production
EP1275084A1 (en) Pattern
EP2126615B1 (en) Grid image
EP0779863B1 (en) Visually identifiable optical element
DE19633724A1 (en) Copy-protected security printing
DE4423295C2 (en) Diffractive-optical structure arrangement
CH652355A5 (en) ID CARD WITH REALITY CHARACTERISTICS WHICH CAN BE REVIEWED AND TRANSLATED.
EP1497496A1 (en) Valuable document
CH617889A5 (en) Graphic pattern applied to a substrate
DE2603558C2 (en) Graphic pattern and process for its production
EP3648983B1 (en) Optically variable security arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: ORELL FUESSLI GRAPHISCHE BETRIEBE AG

PL Patent ceased