CH616626A5 - Train safety device for railway systems - Google Patents

Train safety device for railway systems Download PDF

Info

Publication number
CH616626A5
CH616626A5 CH641977A CH641977A CH616626A5 CH 616626 A5 CH616626 A5 CH 616626A5 CH 641977 A CH641977 A CH 641977A CH 641977 A CH641977 A CH 641977A CH 616626 A5 CH616626 A5 CH 616626A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vehicle
driving
speed
point
protection device
Prior art date
Application number
CH641977A
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Dipl Ing Baehker
Dietrich Stoeckmann
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH616626A5 publication Critical patent/CH616626A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/20Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/16Continuous control along the route
    • B61L3/22Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation
    • B61L3/225Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation using separate conductors along the route
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/16Continuous control along the route
    • B61L3/22Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation
    • B61L3/225Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation using separate conductors along the route
    • B61L2003/226German inductive continuous train control, called 'Linienzugbeeinflussung' [LZB]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zugsicherungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. The invention relates to a train protection device according to the preamble of claim 1.

Bei Eisenbahnanlagen ist es bekannt, von einer Steuerstelle aus auf die die Strecke befahrenden Fahrzeuge einzuwirken und deren Fahrverhalten zu beeinflussen. Hierbei unterscheidet man zwischen der punktförmigen Zugbeeinflussung und der linienförmigen Zugbeeinflussung. Bei der punktförmigen Zugbeeinflussung werden beim Passieren ortsfester Beeinflussungseinrichtungen sogenannte Leitpunktinformationen auf die vorüberlaufenden Fahrzeuge übermittelt, die auf den Fahrzeugen in Fahranweisungen umgesetzt werden; bei der Linienzugbeeinflussung bildet die Steuerstelle meist die Fahranweisungen selbst und übermittelt diese an die Fahrzeuge. Beide Systeme haben ihre Vor-und ihre Nachteile. In railway systems, it is known to act from a control point on the vehicles traveling on the route and to influence their driving behavior. A distinction is made between punctiform train control and linear train control. In the case of punctiform train influencing, so-called guiding point information is transmitted to the passing vehicles when passing through stationary influencing devices, which are converted into driving instructions on the vehicles; When influencing the train, the control center usually forms the driving instructions itself and transmits them to the vehicles. Both systems have their advantages and disadvantages.

Es ist bereits vorgeschlagen worden (DT-PS 1 103 379), die Vorteile punkt- und linienförmig wirkender Systeme zu kombinieren; dies soll in der Weise geschehen, dass zuvor punktförmig an ein Fahrzeug übermittelte Leitpunktinformationen von der Steuerstelle aus bedarfsweise aufgehoben und durch aktuelle Fahranweisungen ersetzt werden können. Ein Fahrzeug, das aufgrund von punktförmig übermittelten Leitpunktinformationen seine Fahrgeschwindigkeit herabsetzt, darf beim Empfang einer beispielsweise über Funk übermittelten aktuellen Fahranweisung seine Fahrgeschwindigkeit wieder erhöhen oder zumindest mit konstanter Fahrgeschwindigkeit weiter vorrücken. Bei dieser bekannten Zugsicherungseinrichtung mit punkt- und linienförmiger Signalübertragung ist von Nachteil, dass von der Steuerstelle aus kein sicherungstechnischer Zugriff auf das Fahrzeug gegeben ist. Ist nämlich beispielsweise durch die punktförmige Zugbeeinflussung auf dem Fahrzeug ein Bremsvorgang ausgelöst worden, der zu einem späteren Zeitpunkt durch eine aktuelle Fahranweisung aufgehoben wird, kann es durchaus notwendig werden, zu einem noch späteren Zeitpunkt erneut eine Bremsung, ggf. sogar eine Schnellbremsung vorzunehmen. Kommt dann aber die Verbindung zwischen Steuerstelle und Fahrzeug aus irgendeinem Grunde nicht zustande, so rückt das Fahrzeug mit einer viel zu hohen Fahrgeschwindigkeit auf einen Gefahrenpunkt vor. It has already been proposed (DT-PS 1 103 379) to combine the advantages of point and line systems; This is to be done in such a way that control point information previously transmitted point-by-point to a vehicle can, if necessary, be canceled by the control point and replaced by current driving instructions. A vehicle that reduces its driving speed on the basis of point-by-point transmitted guide point information may increase its driving speed again upon receipt of a current driving instruction transmitted, for example, by radio, or at least advance further at a constant driving speed. In this known train protection device with point and line-shaped signal transmission, it is disadvantageous that there is no safety-related access to the vehicle from the control point. If, for example, the punctiform train control on the vehicle has triggered a braking process that is canceled at a later point in time by current driving instructions, it may well be necessary to apply the brakes again at a later point in time, or even to apply the brakes quickly. If, however, the connection between the control center and the vehicle is not established for some reason, the vehicle advances to a danger point at a driving speed that is much too high.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zugsicherungseinrichtung für Bahnanlagen mit punkt- und linienförmiger Signalübertragung zwischen Strecke und Fahrzeug anzugeben, bei der die Fahrzeuge bedarfsweise aus der punktförmigen in die linienförmige Datenübertragung einer Steuerstelle aufgenommen werden können und bei der das Zustandekommen und der Fortbestand der linienförmigen Verbindung Steuerstelle — Fahrzeug laufend geprüft wird. The object of the invention is to provide a train protection device for railway systems with point and line-shaped signal transmission between the route and the vehicle, in which the vehicles can, if necessary, be added to the line-shaped data transmission of a control point and in which the establishment and continuation of the line-shaped connection Control center - vehicle is checked continuously.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass das Fahrzeug nach Empfang einer punktförmig übertragenen Orts- und/oder Leitpunktinformation von einer Steuerstelle die Übermittlung aktueller Fahranweisungen über die Linienzugbeeinflussung anfordert und dass das Fahrzeug beim NichtZustandekommen der linienförmigen Datenübertragung innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne oder einer vorgegebenen Fahrstrecke sowie beim Ausbleiben der nächsten Fahranweisung innerhalb dieser Zeitspanne bzw. Fahrstrecke mit der Verminderung seiner Fahrgeschwindigkeit nach einem vorgegebenen Fahrprogramm beginnt. This object is achieved according to the invention in that after receiving point-and-point location and / or control point information transmitted from a control point, the vehicle requests the transmission of current driving instructions about the influencing of the line train and that the vehicle does not come into existence within a predetermined period of time or a predetermined time when the linear data transmission does not occur Driving route and if the next driving instruction fails to appear within this time span or driving route with the reduction of his driving speed according to a predetermined driving program.

Die vorgegebene Zeitspanne, in der die aktuellen Fahranweisungen empfangen werden müssen damit nicht nach dem vorgegebenen Fahrprogramm gefahren werden muss, kann fest vorgegeben sein oder auf den Fahrzeugen ermittelt werden. Sie kann auch ortsabhängig vorgegeben werden, indem die Anerkennung der aktuellen Fahranweisungen davon abhängig gemacht ist, dass sie vor dem Passieren aufeinanderfolgender Beeinflussungseinrichtungen er5 The predetermined time period in which the current driving instructions must be received so that the driving program does not have to be followed can be fixed or can be determined on the vehicles. It can also be specified depending on the location, in that the recognition of the current driving instructions is made dependent on the fact that it is5 before passing successive influencing devices

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

616626 616626

neuert werden. Das vorgegebene Fahrprogramm kann die Haltbremsung oder ein Fahren nach gespeicherten Leitpunktinformationen beinhalten. be renewed. The specified driving program can include stopping braking or driving according to stored guide point information.

Die Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. The invention is explained in more detail below with reference to exemplary embodiments shown in the drawing.

Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt verschiedene für die Fahrzeugsteuerung wichtige Geschwindigkeits-Weg-Dia-gramme, 1 of the drawing shows various speed-displacement diagrams important for vehicle control,

die Fig. 2 und 3 zeigen Ausschnitte hieraus zur Berechnung maximal zulässiger Folgezeiten für Fahranweisungen und die Fig. 4 zeigt Geschwindigkeits-Weg-Diagramme, die bei ortsabhängiger Vorgabe der maximal zulässigen Folgezeiten für Fahranweisungen von Bedeutung sind. FIGS. 2 and 3 show excerpts from this for calculating the maximum permissible follow-up times for driving instructions, and FIG. 4 shows speed-distance diagrams which are important when the maximum permissible following times for driving instructions are specified in a location-dependent manner.

Fig. 1 zeigt schematisch einen Streckenausschnitt mit einem Hauptsignal S, einem zugehörigen Vorsignal S1 und einer sich an das Hauptsignal anschliessenden Schutzstrecke a. Es ist angenommen, dass ein die Strecke befahrendes Fahrzeug beim Passieren des Vorsignals S1 durch eine dort angeordnete Beeinflussungseinrichtung P Leitpunktinformationen zur Zielbremsung am Hauptsignal S empfängt. Diese Leitpunktinformationen beinhalten die am Zielort zulässige Zielgeschwindigkeit, im vorliegenden Beispiel die Zielgeschwindigkeit O, die minimale Entfernung zwischen Beeinflussungseinrichtung P und Hauptsignal S sowie die ggf. zu berücksichtigenden Streckenneigungen. Aufgrund dieser und eventueller weiterer Angaben ermittelt das Fahrzeug die an jedem Fahrort zwischen der Beeinflussungseinrichtung P und dem Hauptsignal S zulässige Soll-Geschwindigkeit Vs, die wesentlich abhängig ist von der dem Fahrzeug eigenen Bremsverzögerung z. 1 schematically shows a section of a route with a main signal S, an associated distant signal S1 and a protective route a following the main signal. It is assumed that a vehicle traveling on the route receives guide point information for target braking on the main signal S when the pre-signal S1 is passed by an influencing device P arranged there. This guide point information includes the target speed permissible at the target location, in the present example the target speed O, the minimum distance between the influencing device P and the main signal S, and the route inclinations that may have to be taken into account. On the basis of this and any other information, the vehicle determines the target speed Vs permissible at each driving location between the influencing device P and the main signal S, which is essentially dependent on the vehicle's own braking deceleration z.

Über dem dargestellten Streckenausschnitt ist die so ermittelte Soll-Geschwindigkeit des Fahrzeugs aufgetragen. Des weiteren ist die Überwachungsgeschwindigkeit Vu aufgetragen. Die Überwachungsgeschwindigkeit stellt diejenige Geschwindigkeit dar, die am jeweiligen Fahrort nicht überschritten werden darf, wenn das Fahrzeug vor dem tatsächlichen Gefahrenpunkt auf die dort zulässige Zielgeschwindigkeit gerade noch abgebremst werden soll. Der tatsächliche Gefahrenpunkt liegt am Ende der sich an den Haltepunkt anschliessenden Schutzstrecke a. In der Zeichnung ist angenommen, dass der Überwachungsgeschwindigkeit Vu die gleiche Verzögerung z zu eigen ist wie der Soll-Ge-schwindigkeit Vs. The target speed of the vehicle determined in this way is plotted over the section of the route shown. The monitoring speed Vu is also plotted. The monitoring speed represents the speed that must not be exceeded at the respective driving location if the vehicle is just to be braked to the target speed permitted there before the actual danger point. The actual danger point lies at the end of the protective section a following the stop. In the drawing, it is assumed that the monitoring speed Vu has the same delay z as the target speed Vs.

Beim Passieren der Beeinflussungseinrichtung P fordert ein die Strecke befahrendes Fahrzeug von einer nicht dargestellten Steuerstelle aktuelle Fahranweisungen an, welche entweder die punktförmig übermittelten Leitpunktinformationen bestätigen oder ersetzen können. Die Anforderung kann dabei über zwischen Beeinflussungseinrichtung und Steuerstelle bestehende Übertragungskanäle oder über Übertragungskanäle zwischen Fahrzeug und Steuerstelle abgesetzt werden. Im letztgenannten Fall kann das Fahrzeug sich beispielsweise mit seiner Zugnummer und/oder einem übermittelten Fahrortkennzeichen bei der Steuerstelle melden; die Steuerstelle ihrerseits übermittelt dem Fahrzeug die ihm zugedachten Fahranweisungen per Zugnummer und/ oder Ortskennzeichen. When passing the influencing device P, a vehicle traveling on the route requests current driving instructions from a control point (not shown), which can either confirm or replace the point-by-point transmitted guide point information. The request can be made via transmission channels existing between the influencing device and the control point or via transmission channels between the vehicle and the control point. In the latter case, the vehicle can report to the control center, for example, with its train number and / or a transmitted destination number; the control center in turn transmits the intended driving instructions to the vehicle by train number and / or location code.

Damit das Fahrzeug rechtzeitig vor dem Gefahrenpunkt zum Stehen gebracht werden kann wenn dies erforderlich sein sollte, müssen ihm die aktuellen Fahranweisungen spätestens dann übermittelt worden sein, wenn seine Fahrgeschwindigkeit Vf an einem beliebigen Fahrort ebenso gross ist wie die dort zulässige Überwachungsgeschwindigkeit Vu. Für ein die Beeinflussungseinrichtung P mit der dort zulässigen Soll-Geschwindigkeit Vs passierendes, leicht beschleunigendes Fahrzeug möge dies der Fahrort y sein. Hat es bis zum Passieren dieses Fahrortes von der Steuerstelle So that the vehicle can be brought to a standstill in front of the danger point if this should be necessary, the current driving instructions must have been transmitted to it at the latest when its driving speed Vf at any driving location is just as high as the monitoring speed Vu permitted there. For a slightly accelerating vehicle passing through the influencing device P with the target speed Vs permitted there, this may be the driving location y. Has it from the control center until it passes this driving location

über die Linienzugbeeinflussung aktuelle Fahranweisungen empfangen, die die übermittelten Leitpunktinformationen gegenstandslos machen, darf es beispielsweise weiter bis auf eine durch die Fahranweisungen vorgegebene Geschwindigkeit beschleunigen. Hat das Fahrzeug bis zum Passieren des Fahrortes y keine die Leitpunktinformationen ersetzenden aktuellen Fahranweisungen empfangen, beispielsweise weil das Signal S auf HALT steht oder weil die Verbindung Steuerstelle-Fahrzeug nicht zustande kommt, wird auf dem Fahrzeug fortan nach einem vorgegebenen Fahrprogramm gefahren. Receive current driving instructions via the line train control, which render the transmitted control point information irrelevant, for example, it can accelerate further to a speed specified by the driving instructions. If the vehicle has not received any current driving instructions to replace the control point information by the time the driver passes y, for example because the signal S is at STOP or because the connection between the control point and the vehicle is not being established, the vehicle will continue to drive according to a predefined driving program.

Dieses vorgegebene Fahrprogramm kann beispielsweise die Haltbremsung des Fahrzeugs bedingen. Wenn 'die durch die Linienzugbeeinflussung übermittelbaren Fahranweisungen in jedem Fall eine mindestens gleichgrosse Fahrgeschwindigkeit vorschreiben wie die Leitpunktinformationen, ist es auch möglich, dass die vorgegebenen Fahrprogramme durch die vom Fahrzeug gespeicherte Leitpunktinformation mit der am jeweiligen Fahrort grössten Fahrteinschränkung gegeben ist. This predefined driving program can, for example, cause the vehicle to brake. If the driving instructions that can be transmitted by influencing the line train prescribe at least the same driving speed as the guiding point information, it is also possible that the specified driving programs are given by the guiding point information stored by the vehicle with the greatest driving restriction at the respective driving location.

Nach der Erfindung soll die Anerkennung der aktuellen Fahranweisungen nur dann von Dauer sein, wenn sichergestellt ist, dass das Fahrzeug von der Steuerstelle aus jederzeit zur Einleitung eines Bremsvorganges ansprechbar ist. Um dies zu gewährleisten, übermittelt die Steuerstelle die aktuellen Fahranweisungen dem Fahrzeug über die Linienzugbeeinflussung zyklisch und das Fahrzeug anerkennt jede aktuelle Fahranweisung nur für eine vorgegebene Zeitspanne oder eine vorgegebene Fahrstrasse. Beim Ausbleiben der nächsten aktuellen Fahranweisung greift das Fahrzeug auf das vorgegebene Fahrprogramm zurück. Störungen im Übertragungsweg zwischen Steuerstelle und Fahrzeug wirken sich durch Rückgriff auf dieses Fahrprogramm stets zur sicheren Seite hin aus, weil dieses die am jeweiligen Fahrort geringere Fahrgeschwindigkeit vorgibt. According to the invention, the recognition of the current driving instructions should only be permanent if it is ensured that the vehicle can be addressed from the control point at any time to initiate a braking operation. In order to ensure this, the control center transmits the current driving instructions to the vehicle cyclically via the line control and the vehicle only recognizes each current driving instruction for a specified period of time or a specified route. If the next current driving instruction fails to appear, the vehicle uses the specified driving program. Faults in the transmission path between the control point and the vehicle always have an effect on the safe side by resorting to this driving program, because this dictates the lower driving speed at the respective driving location.

Die Dauer der Anerkennung einer aktuellen Fahranweisung auf dem Fahrzeug kann konstant sein; dies bedingt den geringsten Aufwand an Schaltmitteln zum Feststellen der zyklischen Übermittlung von Fahranweisungen durch eine Steuerstelle. Es ist aber auch möglich, die Zykluszeit für die Anerkennung einer aktuellen Fahranweisung von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs, von der Überwachungsgeschwindigkeit und vom tatsächlichen Fahrverhalten des Fahrzeugs abhängig zu machen. Dabei ist die Zykluszeit so zu wählen, dass sie bei hoher Fahrgeschwindigkeit und Beschleunigung verringert und bei niedriger Fahrgeschwindigkeit und Verzögerung vergrössert wird. The duration of the recognition of current driving instructions on the vehicle can be constant; this requires the least amount of switching means for determining the cyclical transmission of driving instructions by a control point. However, it is also possible to make the cycle time for the recognition of a current driving instruction dependent on the driving speed of the vehicle, on the monitoring speed and on the actual driving behavior of the vehicle. The cycle time should be selected so that it is reduced at high driving speed and acceleration and increased at low driving speed and deceleration.

Im nachfolgenden ist anhand der Fig. 2 und 3 die maximal zulässige Zykluszeit in Abhängigkeit vom tatsächlichen Fahrverhalten des Fahrzeugs abgeleitet. Hierzu wird davon ausgegangen, dass das Fahrzeug beim Empfang einer aktuellen Fahranweisung die an seinem jeweiligen Fahrort zulässige Soll-Geschwindigkeit gerade erreicht und dass die nächste aktuelle Fahranweisung so rechtzeitig empfangen wird, dass das Fahrzeug vor dem Gefahrenpunkt noch zum Stillstand kommen kann. Der spätestmögliche Zeitpunkt hierzu ist der Zeitpunkt, an dem das Fahrzeug seine Fahrgeschwindigkeit der Prüfgeschwindigkeit angepasst hat. The maximum permissible cycle time as a function of the actual driving behavior of the vehicle is derived below with reference to FIGS. 2 and 3. For this purpose, it is assumed that when the vehicle receives a current driving instruction it just reaches the target speed permitted at its respective driving location and that the next current driving instruction is received in time so that the vehicle can come to a standstill before the danger point. The latest possible time for this is the time at which the vehicle has adjusted its driving speed to the test speed.

In Fig. 2 ist angenommen, dass das Fahrzeug mit der Verzögerung b abbremst und die Soll-Geschwindigkeitskurve Vs (z) bei der Geschwindigkeit Vx schneidet; die Über-wachungs-Geschwindigkeitskurve Vu (z) schneidet das Fahrzeug bei der Geschwindigkeit Vz. Vereinfachend ist angenommen, dass der Soll- und der Überwachungs-Geschwindigkeit die gleiche Bremsverzögerung z zugrundeliegt. Dann gelten: 2 it is assumed that the vehicle brakes with the deceleration b and intersects the target speed curve Vs (z) at the speed Vx; the monitoring speed curve Vu (z) intersects the vehicle at the speed Vz. To simplify matters, it is assumed that the setpoint speed and the monitoring speed are based on the same braking deceleration z. Then apply:

a) Vx2 — Vz2 = 2zx b) Vx2 - Vz2 = 2b (a+x) a) Vx2 - Vz2 = 2zx b) Vx2 - Vz2 = 2b (a + x)

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

616626 616626

4 4th

und and

Vx - Vz c) b = Vx - Vz c) b =

tz tz

Aus c) ergibt sich durch Umstellen From c) results from rearrangement

Vx-Vz d) tz = Vx-Vz d) tz =

b b

Vz ersetzt nach Gleichung b) führt zu Vz replaces according to equation b) leads to

Vx - i/Vx2 - 2b (a+x) Vx - i / Vx2 - 2b (a + x)

e) tz = g e) tz = g

Die Grösse x ergibt sich dabei durch Gleichsetzen von a) und b) zu ab f) x = hieraus folgt z — b The quantity x results from equating a) and b) with f) x = = z - b follows from this

2b.a.z 2b.a.z

In Fig. 3 ist angenommen, dass das Fahrzeug mindestens nach dem Durchbrechen der Soll-Geschwindigkeitskurve Vs (z) beschleunigt. Es gelten: In Fig. 3 it is assumed that the vehicle accelerates at least after breaking the target speed curve Vs (z). The following apply:

h) Vz2 — Vx2 = 2z (a—x) h) Vz2 - Vx2 = 2z (a-x)

i) Vz2 — Vx2 = 2bx und i) Vz2 - Vx2 = 2bx and

Vz-Vx j) b = Vz-Vx j) b =

tz tz

Auf j) ergibt sich durch Umstellen To j) results from switching

Vz-Vx k) tz = Vz-Vx k) tz =

b b

Vz ersetzt nach Gleichung i) führt zu l/2 bx + Vx2 — Vx j) tz = JL Vz replaced according to equation i) leads to l / 2 bx + Vx2 - Vx j) tz = JL

Die Grösse x ergibt sich dabei durch Gleichsetzen von h) und i) zu a.z m) x = hieraus folgt b + z The quantity x results from the equation of h) and i) with a.z m) x = from this follows b + z

/Vx2 + 2b(ïïfe) - Vx n) tz = g / Vx2 + 2b (ïïfe) - Vx n) tz = g

Würde das Fahrzeug die Soll-Geschwindigkeitskurve Vs (z) mit konstanter Fahrgeschwindigkeit durchbrechen, so ergäbe sich a If the vehicle were to break through the target speed curve Vs (z) at a constant driving speed, the result would be a

tz = tz =

Vx Vx

Es zeigt sich, dass die Zykluszeit tz um so kürzer ist, je grösser die Eigenbeschleunigung eines Fahrzeugs ist. Die gleichen Überlegungen gelten auch für den Fall, dass die Anerkennung aktueller Fahranweisungen davon abhängig gemacht wird, dass diese zwischen dem Passieren aufeinanderfolgender Beeinflussungsemrichtungen stets erneut empfangen werden. Hier ist der Abstand der Beeinflussungseinrichtungen um so enger zu wählen, je höher die zulässige Soll-Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die zulässige Überwachungsgeschwindigkeit, deren Verzögerung und die maximal mögliche Beschleunigung des Fahrzeugs ist. It can be seen that the greater the self-acceleration of a vehicle, the shorter the cycle time tz. The same considerations also apply in the event that the recognition of current driving instructions is made dependent on the fact that these are always received again between the passing of successive influencing devices. Here, the distance between the influencing devices should be chosen the closer the higher the permissible target speed of the vehicle, the permissible monitoring speed, its deceleration and the maximum possible acceleration of the vehicle.

Zur Veranschaulichung dieser Zusammenhänge sei nachfolgend ein Ausführungsbeispiel erläutert, das in Fig. 4 dargestellt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel fordern die die Strecke befahrenden Fahrzeuge von der Steuerstelle jedesmal dann aktuelle Fahranweisungen an, wenn sie eine ortsfeste Beeinflussungsrichtung passieren. Diese Beeinflussungseinrichtung übermittelt dem Fahrzeug ein Ortskennzeichen, mit dem sich das Fahrzeug bei der Steuerstelle meldet und mit der die Steuerstelle das Fahrzeug anspricht. Empfängt ein Fahrzeug die angeforderten Fahranweisungen bevor es die folgende Streckeneinrichtung passiert, so werden die Anweisungen anerkannt, andernfalls wird nach dem vorgegebenen Fahrprogramm gefahren. Beim Passieren der folgenden Streckeneinrichtung werden dann erneut Fahranweisungen angefordert und das Empfangen dieser Fahranweisungen vor dem Passieren der folgenden Streckeneinrichtung wird ebenfalls überwacht. Soll beim Ausbleiben aktueller Fahranweisungen nach Leitpunktinformationen gefahren werden, so müssen diese zuvor übermittelt werden. Die Streckeneinrichtungen für die Übermittlung von Leitpunktinformationen können die gleichen sein, bei deren Passieren die Fahrzeuge Fahranweisungen von der Steuerstelle abrufen. Es können hierfür aber auch gesonderte Beeinflussungseinrichtungen vorgesehen sein. To illustrate these relationships, an exemplary embodiment is illustrated below, which is shown in FIG. 4. In this exemplary embodiment, the vehicles traveling on the route request current driving instructions from the control point each time they pass through a fixed direction of influence. This influencing device transmits a location identifier to the vehicle, with which the vehicle reports to the control center and with which the control center addresses the vehicle. If a vehicle receives the requested driving instructions before it passes the following route set-up, the instructions are accepted, otherwise the vehicle is driven according to the specified driving program. When passing the following route device, driving instructions are then requested again and the receipt of these driving instructions before passing the following route device is also monitored. If driving instructions based on control point information are to be used if there are no current driving instructions, these must be transmitted beforehand. The route facilities for the transmission of control point information can be the same as the vehicles pass driving instructions from the control center. However, separate influencing devices can also be provided for this.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist angenommen, dass ein Fahrzeug beim Passieren einer ersten Strek-keneinrichtung PI die Soll-Geschwindigkeitskurve Vs (z) gerade durchbricht und mit maximaler Beschleunigung b seine Fahrgeschwindigkeit Vf 1 erhöht. Es ist nun dafür Sorge zu tragen, dass das Fahrzeug im Bedarfsfall so rechtzeitig abgebremst wird, dass es vor dem Gefahrenpunkt zum Stillstand kommt. Der Bremseinsatzpunkt ist damit derjenige Fahrort, der durch das Schneiden der Überwachungs-Geschwindigkeitskurve Vu (z) mit der Fahrgeschwindigkeitskurve Vfl gegeben ist. Ist bis zum Passieren dieses Fahrortes eine aktuelle Fahranweisung empfangen worden, die ein Abbremsen auf den Gefahrenpunkt nicht mehr erforderlich macht, so kann das Fahrzeug weiter beschleunigen bzw. mit einer durch die Fahranweisung bestimmten Fahrgeschwindigkeit weiter vorrücken. In the exemplary embodiment according to FIG. 4, it is assumed that when a vehicle passes a first route device PI it just breaks through the target speed curve Vs (z) and increases its driving speed Vf 1 with maximum acceleration b. It must now be ensured that the vehicle is braked in time if necessary so that it comes to a standstill before the danger point. The braking application point is therefore the driving location which is obtained by intersecting the monitoring speed curve Vu (z) with the driving speed curve Vfl. If a current driving instruction has been received before passing this driving location, which no longer requires braking to the danger point, the vehicle can accelerate further or advance at a driving speed determined by the driving instruction.

Sind dagegen keine aktuellen Fahranweisungen übermittelt worden, so muss das Fahrzeug im Schnittpunkt der vorerwähnten Geschwindigkeitskurven zwangsgebremst werden. Dieser Bremsbefehl wird durch die dem Schnittpunkt zugeordnete Streckeneinrichtung P2 aktiviert, die im Zusammenwirken mit der zuvor passierten Streckeneinrichtung PI auf dem Fahrzeug ein Kennzeichen zur Zwangsbremsung auslöst. If, on the other hand, no current driving instructions have been transmitted, the vehicle must be braked at the intersection of the aforementioned speed curves. This braking command is activated by the route device P2 assigned to the intersection, which, in cooperation with the previously passed route device PI, triggers an identifier for the emergency braking on the vehicle.

Werden durch die aktuellen Fahranweisungen Fahrgeschwindigkeiten vorgeschrieben, die mindestens ebenso gross sind wie die durch Leitpunktinformationen vorgeschriebenen Fahrgeschwindigkeiten und soll im Störungsfall nach diesen Leitpunktinformationen gefahren werden, dann sind diese für die Fahrzeuge erst dann von Bedeutung, wenn die Fahrzeuge mit ihrer Fahrgeschwindigkeit in den Bereich der Soll-Geschwindigkeit gelangen. Dies bedeutet, If the current driving instructions stipulate driving speeds that are at least as large as the driving speeds prescribed by the guide point information and should the guide point information be used in the event of a malfunction, then these are only important for the vehicles when the vehicles drive at the driving speed in the range of Target speed. This means,

î î

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

616626 616626

dass ein Fahrzeug mit der Geschwindigkeit Vf2 oder Vf3 seine Fahrt nach dem Passieren der Beeinflussungseinrichtung PI und P2 und bzw. P3 selbst dann fortsetzen darf, that a vehicle with the speed Vf2 or Vf3 may continue its journey even after passing the influencing device PI and P2 and / or P3,

wenn es keine aktuellen Fahranweisungen erhält. Erst dann, wenn das Fahrzeug die Soll-Geschwindigkeitskurve durchbrochen und vor dem Passieren der folgenden Beeinflussungseinrichtung keine aktuellen Fahranweisungen empfangen hat, muss die Zwangsbremsung veranlasst werden. Die weiteren Beeinflussungseinrichtungen P3 bzw. P5 dienen ebenfalls der zyklischen Anforderung weiterer aktueller Fahranweisungen für die Fahrzeuge. if it does not receive current driving instructions. Only when the vehicle has broken through the target speed curve and has not received any current driving instructions before passing the following influencing device, the emergency braking must be initiated. The other influencing devices P3 and P5 also serve to cyclically request further current driving instructions for the vehicles.

Die Erfindung beschränkt sich nicht darauf, dass die Fahrzeuge nur kurz vor Signalen in die linienförmige Da-5 tenübertragung einer Steuerstelle aufgenommen werden. Diese Aufnahme kann zweckmässigerweise überall dort erfolgen, wo mit möglichen Geschwindigkeitsbeschränkungen zu rechnen ist, beispielsweise bei Langsamfahrstellen oder Rotten. The invention is not limited to the fact that the vehicles are only included in the linear data transmission of a control point shortly before signals. This recording can expediently take place wherever possible speed restrictions are to be expected, for example in the case of slow driving points or rotting.

v v

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (6)

616626616626 1. Zugsicherungseinrichtung für Bahnanlagen mit punkt-und linienförmiger Signalübertragung zwischen Strecke und Fahrzeug zum Übermitteln von Orts- und/oder Leitpunktinformationen und Fahranweisungen von einer Steuerstelle aus an ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug nach Empfang einer punktförmig übetragenen Orts- und/oder Leitpunktinformation von einer Steuerstelle die Übermittlung aktueller Fahranweisungen über die Linienzugbeeinflussung anfordert und dass das Fahrzeug beim NichtZustandekommen der linienförmigen Datenübertragung innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne oder einer vorgegebenen Fahrstrecke sowie beim Ausbleiben der nächsten Fahranweisung innerhalb dieser Zeitspanne bzw. Fahrstrecke mit der Verminderung seiner Fahrgeschwindigkeit nach einem vorgegebenen Fahrprogramm beginnt. 1. Train protection device for railway systems with point and line-shaped signal transmission between the route and the vehicle for transmitting location and / or guiding point information and driving instructions from a control point to a vehicle, characterized in that the vehicle after receiving a point and / or point transmission Control point information requests a control center to transmit current driving instructions about the line control and that the vehicle does not come into line with the line-shaped data transmission within a predetermined time period or a given driving route and if the next driving instruction fails to appear within this time period or driving route with the reduction of its driving speed according to a given driving program begins. 2. Zugsicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgegebene Fahrprogramm die Haltbremsung des Fahrzeugs bedingt. 2. Train protection device according to claim 1, characterized in that the predetermined driving program requires the braking of the vehicle. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Zugsicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgegebene Fahrprogramm durch die dem Fahrzeug zuvor übermittelte Leitpunktinformation mit der am jeweiligen Fahrort grössten Fahrteinschränkung gegeben ist. 3. Train protection device according to claim 1, characterized in that the predetermined driving program is given by the control point information previously transmitted to the vehicle with the greatest driving restriction at the respective travel location. 4. Zugsicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Beeinflussungseinrichtung eine Kennung an die vorüberlaufenden Fahrzeuge übermittelt, mit der sich die Fahrzeuge bei der Steuerstelle melden und mit der die Steuerstelle aktuelle Fahranweisungen an die Fahrzeuge absetzt. 4. Train protection device according to claim 1, characterized in that each influencing device transmits an identifier to the passing vehicles, with which the vehicles report to the control center and with which the control center issues current driving instructions to the vehicles. 5. Zugsicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Fahrzeug die maximale Dauer der Anerkennung einer aktuellen Fahranweisung abhängig gemacht ist von der am letzten Empfangsort dieser Fahranweisung zulässigen Soll-Geschwindigkeit (Vs) des Fahrzeugs, der dort zulässigen Überwachungsgeschwindigkeit (Vu), bei deren Überschreiten eine Schnellbremsung des Fahrzeugs erfolgt, deren Verzögerung (z) und dem tatsächlichen Fahrverhalten des Fahrzeugs. 5. Train protection device according to claim 1, characterized in that on the vehicle the maximum duration of the recognition of a current driving instruction is made dependent on the target speed (Vs) of the vehicle permissible at the last receiving location of these driving instructions, the monitoring speed (Vu) permissible there. if exceeded, the vehicle brakes quickly, its deceleration (z) and the actual driving behavior of the vehicle. 6. Zugsicherungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Fahrzeug die maximale Dauer der Anerkennung einer aktuellen Fahranweisung in Abhängigkeit vom tatsächlichen Fahrverhalten des Fahrzeugs seit Empfang der letzten Fahranweisung bei Beibehaltung der zu diesem Zeitpunkt zulässigen Sollgeschwindigkeit durch die Formel a 6. Train protection device according to claim 5, characterized in that on the vehicle the maximum duration of recognition of a current driving instruction depending on the actual driving behavior of the vehicle since receipt of the last driving instruction while maintaining the permissible target speed at this time by the formula a tz = tz = Vx bei Verzögerung durch die Formel Vx when delayed by the formula / „ 2a.z.b Vx—-[/Vx*——b tz= _ / “2a.z.b Vx —- [/ Vx * —— b tz = _ und bei Beschleunigung durch die Formel and when accelerating through the formula / b.a.z yVx2 + 2 ^ -Vx tz= - . / b.a.z yVx2 + 2 ^ -Vx tz = -. bestimmt ist, worin tz die Zeitdauer, Vx die Soll-Geschwindigkeit am letzten Empfangsort, z die Verzögerung von Soll-und Überwachungsgeschwindigkeit, b die tatsächliche Verzögerung bzw. die Beschleunigung des Fahrzeugs und a der Fusspunktabstand zwischen Zielgeschwindigkeit und Überwachungsgeschwindigkeit sind. it is determined in which tz is the time period, Vx the target speed at the last receiving location, z the deceleration of target and monitoring speed, b the actual deceleration or acceleration of the vehicle and a the base point distance between target speed and monitoring speed.
CH641977A 1976-09-28 1977-05-25 Train safety device for railway systems CH616626A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2643618A DE2643618C3 (en) 1976-09-28 1976-09-28 Train protection device for railway systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616626A5 true CH616626A5 (en) 1980-04-15

Family

ID=5989042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH641977A CH616626A5 (en) 1976-09-28 1977-05-25 Train safety device for railway systems

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH616626A5 (en)
DE (1) DE2643618C3 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047637A1 (en) * 1980-12-17 1982-07-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Train safety device with controlled braking - includes transmitter signalling to approaching train to maintain safe braking distance
DE19701947A1 (en) * 1997-01-13 1998-07-16 Siemens Ag Method for speed control of a rail vehicle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH540808A (en) * 1970-05-13 1973-08-31 Regie Autonome Des Transp S Pa Automatic vehicle driving facility
DE2207687C3 (en) * 1972-02-18 1980-03-13 Brueckner-Apparatebau Gmbh, 6120 Erbach Process for producing a polymeric film on the surface of a fiber

Also Published As

Publication number Publication date
DE2643618A1 (en) 1978-03-30
DE2643618B2 (en) 1980-03-20
DE2643618C3 (en) 1985-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2741944B1 (en) Brake controller for a vehicle
EP3102474B1 (en) Railway vehicle having an etcs on-board unit, railway vehicle assembly with at least two railway vehicles each having an etcs on-board unit and method for controlling a railway vehicle assembly of this type
DE2114621B2 (en) Method and arrangement for automatic, distance-secured braking and travel control of objects located on the same path or lane
DE102017205354A1 (en) Multi-cabin elevator system and method for operating a multi-car elevator system
DE102009018616A1 (en) Method for operating a rail vehicle
EP2060459B1 (en) Braking system for a railway vehicle and method of braking the railway vehicle and brake control for such a braking system
DE102011079501A1 (en) Method for operating a technical draining system and control device for a technical waste disposal system
DE19535856B4 (en) Computer interlocking with task-distributed, non-synchronized area and setting computers
DE2643618C3 (en) Train protection device for railway systems
DE102004048993B4 (en) System and method for controlling rail-bound vehicles, in particular trains, by means of a control center, depending on the condition of the travel path, in particular the available coefficient of friction
EP3060452A1 (en) Controlling a rail vehicle
EP3925851A1 (en) System and method for entry control of a rail vehicle
DE2655059C3 (en) Circuit arrangement for controlling and securing the distance of driverless vehicles traveling on routes divided into block sections
EP0792230B1 (en) Process for the braking of vehicles at halts in the target shooting manner
EP1069021B1 (en) Train control system
DE2849008C2 (en) Method for braking continuously influenced rail vehicles in the event of a transmission failure
DE102018108919A1 (en) Method for controlling the driving, braking and / or steering behavior of at least one motor vehicle following a preceding motor vehicle
DE1438782B2 (en) METHOD FOR CONTROLLING TRACK-BASED TRAINS, IN PARTICULAR RAILWAYS
WO1998030426A1 (en) Method for controlling the speed of a rail vehicle
DE1272333B (en) Device for the manual or automatic control of track-bound vehicles, in particular rail vehicles
CH624352A5 (en) Method for ensuring the safety of trains
EP4063232A1 (en) Vehicle, in particular railway vehicle, and method for its operation
DE1530455C3 (en) Arrangement for the control of the railway traffic with linear information transmission between trains and line control centers
WO2015090937A1 (en) Method for distributed braking and acceleration control for a train, control system, and corresponding train device
DE102021003165A1 (en) Method for operating a vehicle in automated driving mode

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased