CH615449A5 - Process for preparing an azomethine pigment - Google Patents

Process for preparing an azomethine pigment Download PDF

Info

Publication number
CH615449A5
CH615449A5 CH82576A CH82576A CH615449A5 CH 615449 A5 CH615449 A5 CH 615449A5 CH 82576 A CH82576 A CH 82576A CH 82576 A CH82576 A CH 82576A CH 615449 A5 CH615449 A5 CH 615449A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pigment
compound
aqueous
copper
formula
Prior art date
Application number
CH82576A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Langley
Alexander Mchugh Irvine
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Publication of CH615449A5 publication Critical patent/CH615449A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B55/00Azomethine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B55/00Azomethine dyes
    • C09B55/002Monoazomethine dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft dementsprechend ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel The present invention accordingly relates to a process for the preparation of a compound of the formula

20 20th

f \ for \

I II I II

25 25th

•\ /N- CH^ y • \ / N- CH ^ y

• • \ • N» • • \ • N »

I i! SL il I I i! SL il I

• • nu • • • • nu • •

VY Y Y VY Y Y

in Pigmentform, mit einer mittleren Teilchengrösse von höchstens 2,0 Mikron, dadurch gekennzeichnet, dass man in pigment form, with an average particle size of at most 2.0 microns, characterized in that

30 30th

a) 2-Hydroxy-l-naphthylaldehyd mit 2-Aminophenol unter wässrigen, alkalischen und nicht oxidierenden Bedingungen umsetzt, das Reaktionsprodukt entweder neutralisiert oder isoliert und erneut in wässrigem Medium suspendiert, bevor man unter mechanischem Rühren bei Temperaturen von Zim- a) reacting 2-hydroxy-l-naphthylaldehyde with 2-aminophenol under aqueous, alkaline and non-oxidizing conditions, the reaction product is either neutralized or isolated and resuspended in an aqueous medium before being stirred mechanically at temperatures of cinnamon

35 mertemperatur bis 100°C dem neutralisierten oder resuspendierten Reaktionsprodukt eine wässrige Lösung eines Kupferungsmittels zusetzt, 35 mertemperature to 100 ° C adds an aqueous solution of a coppering agent to the neutralized or resuspended reaction product,

b) die so erhaltene feste Substanz filtriert, durch Auswaschen von den anorganischen Salzen befreit und b) the solid substance thus obtained is filtered off, freed from the inorganic salts by washing and

40 c) die ausgewaschen Pigmentsubstanz feucht einer wässrigen Mahlung oder getrocknet einem Knet- oder Salzmahlverfahren oder einer wässrigen Mahlung unterwirft. 40 c) the washed-out pigment substance is subjected to an aqueous grinding or dried, a kneading or salt grinding process or an aqueous grinding.

In der Arbeitsphase a) kann die Oxydation der Reaktions-45 teilnehmer durch Luftausschuss und Arbeiten in einer inerten Gasatmosphärc, beispielsweise einer Stickstoffatmosphäre, oder vorzugsweise durch die Verwendung eines Reduktionsmittels, beispielsweise Natriumbisulfit, Natriumdithionit, Natriumsulfit oder Glucose, verhindert werden. Wird.ein so Reduktionsmittel verwendet, kann es jedoch nötig sein, das bei der Umsetzung gebildete Azomethin zu isolieren, und es vor dem Behandeln mit Kupfer erneut zu suspendieren, um eine Störung des Reduktionsmittels bei der nachfolgenden Umsetzung mit einer Kupferverbindung zu vermeiden. Die Azome-55 thinverbindung kann beispielsweise durch Zugabe einer Säure zu der Reaktionsmischung isoliert werden, die selbst als Reduktionsmittel dienen kann, beispielsweise schweflige Säure. Gegebenenfalls kann ein Reduktionsmittel zusammen mit der Säure zugesetzt werden. Die Umsetzung mit der Kup-«o ferverbindung wird bei Temperaturen von Zimmertemperatur bis 100°C, vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 80 bis 100°C, durchgeführt, wobei man eine wässrige Lösung irgendeiner wasserlöslichen Kupferverbindung verwendet, aber vorzugsweise beispielsweise Kupferacetat, Kupferammonium-«s sulfat oder Natriumkupfertertarat. Um eine vollständige Kupfe-rung zu bewirken, muss in der Suspension ein mechanisches Rühren stattfinden, entweder indem man heftig durch Verwendung eines hochtourigen Mischers oder anderer Vorrich- In working phase a), the oxidation of the reaction participants can be prevented by rejecting air and working in an inert gas atmosphere, for example a nitrogen atmosphere, or preferably by using a reducing agent, for example sodium bisulfite, sodium dithionite, sodium sulfite or glucose. If such a reducing agent is used, however, it may be necessary to isolate the azomethine formed during the reaction and to resuspend it before treatment with copper in order to avoid interference with the reducing agent in the subsequent reaction with a copper compound. The azome-55 thin compound can be isolated, for example, by adding an acid to the reaction mixture which can itself serve as a reducing agent, for example sulfurous acid. If necessary, a reducing agent can be added together with the acid. The reaction with the copper compound is carried out at temperatures from room temperature to 100 ° C., preferably at a temperature in the range from 80 to 100 ° C., using an aqueous solution of any water-soluble copper compound, but preferably, for example, copper acetate, copper ammonium - «s sulfate or sodium copper tartar. In order to achieve complete coppering, mechanical stirring must take place in the suspension, either by vigorously using a high-speed mixer or other device.

tungen rührt. Zur Beschleunigung der Umsetzung können Dispergiermittel verwendet werden. moves. Dispersants can be used to accelerate the reaction.

Wenn die Arbeitsphase c) des erfindungsgemässen Verfahrens nach dem Salzmahlverfahren durchgeführt wird, so muss das Produkt der Arbeitsphase b) getrocknet werden. Als Salz kann irgend ein Metallsalz verwendet werden, welches nach dem Vermählen entfernt werden kann. Besonders geeignet sind beispielsweise wasserlösliche Salze, die nach dem Vermählen durch Waschen mit Wasser entfernbar sind, wie Alkali- oder Erdalkalisalze von anorganischen oder organischen Säuren, insbesondere von Mineralsäuren oder Alkancar-bonsäuren mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Kohlenstoffkette. Geeignete Beispiele solcher Salze schliessen ein: Calci-umchlorid, Natriumchlorid, Natriumacetat und Mischungen dieser Salze. Diese Salze können entweder allein oder zusammen mit organischen Lösungsmitteln, wie Dimethylanilin oder Xylol, verwendet werden. If the work phase c) of the process according to the invention is carried out according to the salt grinding process, the product of the work phase b) must be dried. Any metal salt which can be removed after grinding can be used as the salt. Particularly suitable are, for example, water-soluble salts which can be removed by washing with water after grinding, such as alkali or alkaline earth metal salts of inorganic or organic acids, in particular of mineral acids or alkane carboxylic acids with 1 to 4 carbon atoms in the carbon chain. Suitable examples of such salts include: calcium chloride, sodium chloride, sodium acetate and mixtures of these salts. These salts can be used either alone or together with organic solvents such as dimethylaniline or xylene.

Wird in Arbeitsphase c) die wässrige Mahltechnik verwendet, dann wird das Produkt der Arbeitsphase b) vorzugsweise feucht vermählen, insbesondere in einer Kugelmühle, wie beispielsweise eine Süssmeyer-Mühle, in Gegenwart von festen Metall-, Keramik- oder Glaskugeln. If the aqueous grinding technique is used in work phase c), the product of work phase b) is preferably ground wet, in particular in a ball mill, such as a Süssmeyer mill, in the presence of solid metal, ceramic or glass balls.

Die erfindungsgemässen Präparate lassen sich ausserdem besonders vorteilhaft in einem kontinuierlich oder chargenweise arbeitenden Kneter herstellen. Die Bearbeitung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines Mahlhilfskörpers, zweckmässig eines anorganischen Salzes, wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat oder Bariumchlorid. Diese Salze lassen sich in einfacher Weise mit Wasser wieder auswaschen. Je nach der Erweichungstemperatur des verwendeten Kopolymerisates kann in der Schmelze gearbeitet werden; in der Regel empfiehlt sich jedoch die Zugabe eines organischen Lösungsmittels, vorzugsweise eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, wie z. B. Äthylenglykol, Glycerin, Glycolmo-noäthyläther, Methyläthylketon, Diacetonalkohol oder Dime-thylsulfoxyd. Anstelle reiner Pigmente können auch Pigmentpräparate erhalten werden; das sind Zubereitungen enthaltend neben dem Pigment beispielsweise 20-90%, vorzugsweise zwischen 40-60% eines Trägerstoffes, die erhalten werden, wenn man den Mahl- oder Knetprozess in Gegenwart des entsprechenden Trägerstoffes durchführt. The preparations according to the invention can moreover be produced particularly advantageously in a kneader operating continuously or in batches. The processing is preferably carried out in the presence of a grinding aid, advantageously an inorganic salt such as sodium chloride, potassium chloride, sodium sulfate or barium chloride. These salts can easily be washed out with water. Depending on the softening temperature of the copolymer used, it is possible to work in the melt; In general, however, the addition of an organic solvent, preferably a water-miscible organic solvent, such as. B. ethylene glycol, glycerol, glycolo-noethyl ether, methyl ethyl ketone, diacetone alcohol or dimethyl sulfoxide. Instead of pure pigments, pigment preparations can also be obtained; these are preparations containing, in addition to the pigment, for example 20-90%, preferably between 40-60%, of a carrier which are obtained if the grinding or kneading process is carried out in the presence of the corresponding carrier.

Als solche eignen sich vorzugsweise synthetische, halbsynthetische und natürliche Harze. Dabei kann es sich bei den synthetischen oder halbsynthetischen Harzen um Polymerisations-, Polykondensations- oder Polyadditionsprodukte handeln. Prinzipiell können alle in der Lack- und Druckfarbenindustrie gebräuchlichen Harze und Bindemittel verwendet werden, wie sie beispielsweise in den Lackrohstofftabellen von Karsten 4. und 5. Auflage, Hannover 1967 resp. 1972 und/ oder in dem Werk über Lackkunstharze von Wagner und Sarx, 5. Auflage, München 1971, beschrieben sind. Auch hochmolekulare Verbindungen mit Kunststoff-Charakter, wie sie beispielsweise im Kunststoff-Taschenbuch des Carl-Hanser-Verlages, München (18. Auflage 1971) beschrieben sind, können gegebenenfalls als Granulierhilfsmittel verwendet werden. Vorzugsweise wird man solche Harze verwenden, die nicht an der Luft oder mit sich selbst chemisch weiterreagieren und evtl. vernetzen. Synthetic, semi-synthetic and natural resins are preferably suitable as such. The synthetic or semi-synthetic resins can be polymerization, polycondensation or polyaddition products. In principle, all resins and binders commonly used in the paint and printing ink industry can be used, such as those used in the paint raw material tables by Karsten 4th and 5th editions, Hanover 1967 and. 1972 and / or in the work on lacquer synthetic resins by Wagner and Sarx, 5th edition, Munich 1971. High-molecular compounds with a plastic character, as described, for example, in the plastic paperback of the Carl-Hanser-Verlag, Munich (18th edition 1971), can optionally be used as granulation aids. It is preferable to use resins which do not react chemically in air or with themselves and possibly crosslink.

Bevorzugte Harzklassen sind die folgenden: Preferred resin classes are the following:

a) Kolophonium und seine Derivate in allen Formen, beispielsweise hydriert, di- oder polymerisiert, verestert mit ein-oder mehrwertigen Alkoholen mit Harzbildnern wie Acryl-säure und Butandiol oder Maleinsäure und Pentaerythrit, modifiziertes Kolophoniumharz, Kalk- oder Zinksalze des Kolophoniums und deren Ester. Die löslichen, mit Kollpho-nium modifizierten Phenolharze und Harze auf Basis von Acrylverbindungen, sowie andere natürliche Harze, wie Lein- a) rosin and its derivatives in all forms, for example hydrogenated, di- or polymerized, esterified with mono- or polyhydric alcohols with resin formers such as acrylic acid and butanediol or maleic acid and pentaerythritol, modified rosin resin, lime or zinc salts of rosin and their esters . The soluble phenolic resins and resins based on acrylic compounds modified with collonium, as well as other natural resins such as linseed

615449 615449

Ölfirnis, Schellack und andere Kopale, sowie wasserlösliche Salze des Rosinamins, Oil varnish, shellac and other copals, as well as water-soluble salts of rosinamine,

b) Maleinatharze, ölfreie Alkydharze, styrolisierte Alkyd-harze, Vinyltoluol-modifizierte Alkydharze, Alkydharze mit synthetischen Fettsäuren, Leinölalkydharze, Ricinenalkyd-harze, Ricinusölalkydharze, Sojaölalkydharze, Cocosölalkyd-harze, Tallöl- und Fischölalkydharze und acrylierte Alkydharze, b) maleate resins, oil-free alkyd resins, styrenated alkyd resins, vinyl toluene-modified alkyd resins, alkyd resins with synthetic fatty acids, linseed oil alkyd resins, ricinenalkyd resins, castor oil alkyd resins, soybean oil alkyd resins, coconut oil alkyd resins, tall oil and acrylic oil alkyd resins

c) Terpenharze und Terpenphenolharze, c) terpene resins and terpene phenolic resins,

d) Polyvinylharze wie: Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid und -vinylidenchiorid, Polyvinylacetale, Polyvinyläther, Misch- und Pfropfpolymre mit verschiedenen Vinylmonomeren, Polyacryl-säureharze, wie Acrylsäureester und Methacrylsäureester und ihre Mischpolymerisate, d) polyvinyl resins such as: polyvinyl acetate, polyvinyl chloride and vinylidene chloride, polyvinyl acetals, polyvinyl ethers, mixed and graft polymers with various vinyl monomers, polyacrylic acid resins, such as acrylic acid esters and methacrylic acid esters and their copolymers,

e) Styrolpolymerisate und -mischpolymerisate, e) styrene polymers and copolymers,

f) Polyolefine, Polyäthylen, Polypropylen, Polybutylen, Polyisobutylen, Polyisopren, substituierte Polyolefine, haloge-nierte Polyoilefine und ihre Mischpolymerisate, wie Äthylen-, Vinylacetatmischpolymerisate und andere Kunstharze auf Basis ungesättigter Kohlenwasserstoffe, z. B. niedrigmolekulare Polystyrole, insbesondere aber die unter der Bezeichnung Petroharze bekannten Polyolefine eines mittleren Polymerisationsgrades vorzugsweise mit einem Molgewicht von 300-5000, f) polyolefins, polyethylene, polypropylene, polybutylene, polyisobutylene, polyisoprene, substituted polyolefins, halogenated polyoilefins and their copolymers, such as ethylene, vinyl acetate copolymers and other synthetic resins based on unsaturated hydrocarbons, e.g. B. low molecular weight polystyrenes, but especially the polyolefins known under the name petroharins of an average degree of polymerization, preferably with a molecular weight of 300-5000,

g) Polyamid- und Polyesterharze, wie lineare oder verzweigte Polyesterharze auf Basis von Phthalsäure, Adipinsäure oder Sebacinsäure, g) polyamide and polyester resins, such as linear or branched polyester resins based on phthalic acid, adipic acid or sebacic acid,

h) Cumaron-, Inden-, Cumaron-Inden- und Ketonharze, h) coumarone, indene, coumarone-indene and ketone resins,

i) Cellulosederivate, z. B. Celluloseäther, wie Äthylcellulose und Benzylcellulose in handelsüblicher Form sowie ferner Celluloseester wie z. B. Celluloseacetate, Celluloseacetobuty-rate und Nitrocellulose, die auch unternitriert sein kann. i) cellulose derivatives, e.g. B. cellulose ethers, such as ethyl cellulose and benzyl cellulose in commercially available form and also cellulose esters such as. B. cellulose acetates, cellulose acetobuty rate and nitrocellulose, which can also be sub-nitrided.

Das erfindungsgemässe Pigment liefert Farbtöne, die von grünstichig bis rotstichig-gelb reichen, abhängig von den Her-stellungs- und Pigmentierungsverfahren, die verwendet wurden. Das hergestellte Pigment ist für die Pigmentierung hydrophober organischer Materialien mit hohem Molekulargewicht oder von anderen organischen Materialien geeignet. Das Pigment zeichnet sich durch seine hohe Farbstärke, seine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber organischen Lösungsmitteln, hervorragend gute Hitze-, Migrations- und Überlackierecht-heit und besonders seine Wetterechtheit aus. Gegenüber dem Pigment der Formel I, das ohne die Arbeitsphase c) des erfindungsgemässen Verfahrens erhalten wird, zeichnet sich das erfindungsgemäss erhaltene Pigment durch bessere Reinheit und Transparenz aus und es zeigt höheren Glanz in Automobillacksystemen. The pigment according to the invention provides color shades which range from greenish to reddish yellow, depending on the manufacturing and pigmentation processes that have been used. The pigment produced is suitable for pigmenting hydrophobic, high molecular weight organic materials or other organic materials. The pigment is characterized by its high color strength, its high resistance to organic solvents, its excellent fastness to heat, migration and overcoating, and especially its fastness to weather. Compared to the pigment of formula I, which is obtained without working phase c) of the process according to the invention, the pigment obtained according to the invention is characterized by better purity and transparency and it shows a higher gloss in automotive paint systems.

Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Präparat, bestehend aus organischem Material und dem nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Pigment der Formel I. The present invention also relates to a preparation consisting of organic material and the pigment of the formula I obtained by the process according to the invention.

Als hydrophobes organisches Material mit hohem Molekulargewicht oder andere organische Materialien, die gefärbt werden sollen, können jede Art polymere organische Materialien sein, die pigmentiert oder auf andere Weise gefärbt werden können. Das Material kann sein beispielsweise ein natürliches oder synthetisches Polymere oder Copolymere, eine Überzugszusammensetzung für die Anwendung auf den Oberflächen eines Artikels, oder ein flüssiges Medium zum Druk-ken. Die Pigmentierung wird jedoch mit besonderem Vorteil an natürlichen oder synthetischen Polymeren oder Copolyme-ren in Form von Filmen oder Bulkmaterial durchgeführt; an Farben, Lacken und anderen Oberflächenüberzugs-Zusam-mensetzungen oder an Farbzusammensetzungen, die man zur Herstellung solcher Überzugszusammensetzungen verwendet, und an Druckfarben. Beispiele von Polymeren oder Copoly-meren, die durch das Verfahren pigmentiert werden können, schliessen ein Vinylchloridpolymere und Copolymere; Poly- As a high molecular weight hydrophobic organic material or other organic materials to be colored, there can be any kind of polymeric organic materials that can be pigmented or otherwise colored. The material can be, for example, a natural or synthetic polymer or copolymer, a coating composition for use on the surfaces of an article, or a liquid medium for printing. However, the pigmentation is particularly advantageously carried out on natural or synthetic polymers or copolymers in the form of films or bulk material; on paints, varnishes and other surface coating compositions or on color compositions which are used to produce such coating compositions and on printing inks. Examples of polymers or copolymers that can be pigmented by the process include vinyl chloride polymers and copolymers; Poly

3 3rd

5 5

10 10th

IS IS

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

615 449 615 449

acrylnitril, Polyäthylen, Polypropylen und andere Polyolefine; Polystyrol und Polystyrol-Mischpolymerisate; und natürliche und synthetische Kautschuke. acrylonitrile, polyethylene, polypropylene and other polyolefins; Polystyrene and polystyrene copolymers; and natural and synthetic rubbers.

Die vorliegende Erfindung wird weiter erläutert durch die folgenden Beispiele. Teile und Prozentangaben sind auf das Gewicht bezogen. Die in den Beispielen 1 bis 7 erhaltenen Pigmente weisen eine mittlere Teilchengrösse von höchstens 2,0 Mikron auf. The present invention is further illustrated by the following examples. Parts and percentages are based on weight. The pigments obtained in Examples 1 to 7 have an average particle size of at most 2.0 microns.

Beispiel l a) 17,2 Teile 2-Hydroxy-l-napthaldehyd und 10,9 Teile 2-Aminophenol werden unter Rühren zu 150 Teilen Wasser zugefügt. Eine Lösung von 4,2 Teilen Natriumhydroxyd in 50 Teilen Wasser wird zugefügt, gefolgt von 15,6 Teilen Natrium-bisulfit. Die entstehende Suspension wird auf 90°C erwärmt und gerührt. Das Produkt wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Das gewaschen Produkt wird unter hochtourigem Rühren in 250 Teilen Wasser aufgeschlämmt. Eine Lösung von Kupferammoniumsulfat, hergestellt, indem man 27,5 Teile Kupfersulfatkristalle in 100 Teilen Wasser löst und konzentrierte Ammoniaklösung zufügt, bis sich der anfangs gebildete Niederschlag erneut gelöst hat, wird zugefügt. Die entstehende Mischung wird auf 95°C erwärmt und gerührt. Das Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält so 33 Teile eines grünen Pulvers mit einem Kupfergehalt von 19,75%. Example l a) 17.2 parts of 2-hydroxy-1-napthaldehyde and 10.9 parts of 2-aminophenol are added to 150 parts of water with stirring. A solution of 4.2 parts of sodium hydroxide in 50 parts of water is added, followed by 15.6 parts of sodium bisulfite. The resulting suspension is heated to 90 ° C and stirred. The product is filtered off and washed with water. The washed product is slurried in 250 parts of water with high-speed stirring. A solution of copper ammonium sulfate, prepared by dissolving 27.5 parts of copper sulfate crystals in 100 parts of water and adding concentrated ammonia solution until the initially formed precipitate has dissolved again, is added. The resulting mixture is heated to 95 ° C and stirred. The product is filtered off, washed with water and dried. This gives 33 parts of a green powder with a copper content of 19.75%.

b) 25 Teile des Produktes von Teil (a) werden mit 65 Teilen wasserfreiem Calciumchlorid, 10 Teilen wasserfreiem Natrium-acetat und 2,5 Teilen Diäthylanilin während 6 Stunden vermählen. Die Salz-Pigment-Mischung wird abgetrennt, wässrige Essigsäure zugefügt und 1 Stunde bei 60°C gerührt. Das Pigment wird abfiltriert, von Säure und Salz frei gewaschen und bei 60°C getrocknet. Das so erhaltene Pigment hat einen reineren und grünstichigeren Farbton, bessere Transparenz, und weist einen höheren Glanz in Automobillacken auf als das Produkt von Teil (a). b) 25 parts of the product from part (a) are ground with 65 parts of anhydrous calcium chloride, 10 parts of anhydrous sodium acetate and 2.5 parts of diethylaniline for 6 hours. The salt-pigment mixture is separated off, aqueous acetic acid is added and the mixture is stirred at 60 ° C. for 1 hour. The pigment is filtered off, washed free of acid and salt and dried at 60 ° C. The pigment thus obtained has a purer and greener hue, better transparency, and has a higher gloss in automotive paints than the product of part (a).

Beispiel 2 Example 2

Ähnliche Ergebnisse erhält man beim Ersatz des in Beispiel 1 verwendeten Calciumchlorids mit wasserfreiem Natriumsulfat. Similar results are obtained by replacing the calcium chloride used in Example 1 with anhydrous sodium sulfate.

Beispiel 3 Example 3

Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1 mit der Ausnahme, dass man 3,75 Teile Diäthylanilin einsetzt und 4 Stunden vermahlt, so erhält man ähnliche Resultate. If the procedure of Example 1 is repeated with the exception that 3.75 parts of diethylaniline are used and the mixture is ground for 4 hours, similar results are obtained.

Beispiel 4 Example 4

20 Teile des Produktes von Beispiel 1 (a) werden während 16 Stunden mit 200 Teilen Wasser und Glaskugeln von 1 mm Durchmesser in einer Süssmeyer-Mühle vermählen. Die Glaskugeln werden dann durch Sieben abgetrennt das Pigment abfiltriert und bei 50°C getrocknet. 20 parts of the product from Example 1 (a) are ground for 16 hours with 200 parts of water and glass balls of 1 mm in diameter in a Süssmeyer mill. The glass balls are then separated by sieving, the pigment is filtered off and dried at 50.degree.

Das so erhaltene Pigment ist farbstärker, reiner, etwas rotstichiger, transparenter und hat einen höheren Glanz in Automobillacksystemen als das Produkt von Beispiel 1 (a). The pigment thus obtained is stronger in color, purer, somewhat reddish, more transparent and has a higher gloss in automotive paint systems than the product of Example 1 (a).

Beispiel 5 Example 5

In einem Laboratoriums-Kneter (Nennvolumen 250 ml) werden geladen In a laboratory kneader (nominal volume 250 ml) are loaded

25 g Pigment gemäss Beispiel la 100 g feingemahlenes NaCl und 30 g Diacetonalkohol. 25 g pigment according to Example la 100 g finely ground NaCl and 30 g diacetone alcohol.

Die Mischung wird während 5 Stunden unter Kühlung geknetet. Anschliessend wird die Knetmasse in 41 Wasser aufgenommen, so dass NaCl und Lösungsmittel gelöst werden. Die Suspension wird auf einer Nutsche filtriert, mit beliebig viel Wasser salz- und lösungsmittelfrei gewaschen, und der erhaltene Filterkuchen im Vakuumschrank bei 80°C getrocknet. The mixture is kneaded with cooling for 5 hours. The modeling clay is then taken up in 41 water so that NaCl and solvent are dissolved. The suspension is filtered on a suction filter, washed with any amount of water so that it is free of salt and solvents, and the filter cake obtained is dried in a vacuum cabinet at 80.degree.

Das so erhaltene Pigment ergibt Ausfärbungen in Lacken von hoher Transparenz und sehr gutem Glanz. The pigment obtained in this way gives colorations in paints of high transparency and very good gloss.

Beispiel 6 Example 6

Verfährt man wie in Beispiel 5, fügt jedoch der Knetmasse 2,78 g Staybelite Resin (HERCULES) zu, so erhält man ein Pigment, enthaltend 10% Harz, das sich auszeichnet durch leichtere Einarbeitbarkeit und bessere Verteilbarkeit. If the procedure is as in Example 5, but 2.78 g of Staybelite Resin (HERCULES) are added to the kneading compound, a pigment is obtained which contains 10% resin and is distinguished by easier incorporation and better spreadability.

Beispiel 7 Example 7

Ein Pigmentpräparat, welches sich ohne grossen Aufwand durch einfaches Rühren z. B. mit einem Dissolver in Lacke einarbeiten lässt, und welches Lackfärbungen, speziell auch in Metallisé-Lacken, von hervorragtender Transparenz und ausgezeichnetem Glanz ergibt, wird erhalten, indem man in einem Kneter wie folgt ein Präparat herstellt: A pigment preparation that can be easily z. B. can be worked into a varnish with a dissolver, and which varnish colorations, especially in metallisé varnishes, result in excellent transparency and excellent gloss, is obtained by producing a preparation in a kneader as follows:

80 Teile Pigment gemäss Beispiel la 80 parts of pigment according to Example la

120 Teile Celluloseacetatbutyrat (CAB 531-1; Eastman) 120 parts of cellulose acetate butyrate (CAB 531-1; Eastman)

400 Teile feingemahlenes NaCl 400 parts of finely ground NaCl

120 Teile Diacetonalkohol werden 4 Stunden bei 70°C geknetet. Durch Zugabe von 150 Teilen Wasser wird die Knetmasse zerlegt und während einer Stunde unter Kühlung im Kneter granuliert. Das Granulat wird in 4000 Teilen Wasser suspendiert und zur Feinstgranu-lierung durch eine Zahlenkolloidmühle passiert. Nun wird filtriert, mit beliebig viel Wasser salz- und lösungsmittelfrei gewaschen und der erhaltene Filterkuchen im Vakuumschrank bei 80°C getrocknet. Man erhält ein gelbes Präparat mit einem Pigmentgehalt von 40% von der oben genannten hervorragenden Qualität, welches beispielsweise zum Färben von Lacken verwendet werden kann. 120 parts of diacetone alcohol are kneaded at 70 ° C. for 4 hours. The dough is broken up by adding 150 parts of water and granulated in the kneader for one hour with cooling. The granulate is suspended in 4000 parts of water and passed through a number colloid mill for the finest granulation. Now it is filtered, washed with any amount of water until it is free of salt and solvents and the filter cake obtained is dried in a vacuum cabinet at 80 ° C. A yellow preparation with a pigment content of 40% of the above-mentioned excellent quality is obtained, which can be used, for example, for coloring paints.

4 4th

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

B B

Claims (10)

615 449 615 449 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kupferungsmittel Kupfersulfatpentahydrat verwendet. 2. The method according to claim 1, characterized in that copper sulfate pentahydrate is used as the copper agent. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel PATENT CLAIMS 1. Process for the preparation of a compound of the formula .A./tvv i H -s, Ii » .A. / Tvv i H -s, Ii » VVV'v VVV'v (X) (X) in Pigmentform, mit einer mittleren Teilchengrösse von höchstens 2,0 Mikron, dadurch gekennzeichnet, dass man a) 2-Hydroxy-l-naphthylaIdehyd mit 2-Aminophenol unter wässrigen, alkalischen und nicht oxidierenden Bedingungen umsetzt, das Reaktionsprodukt entweder neutralisiert oder isoliert und erneut in wässrigem Medium suspendiert, bevor man unter mechanischem Rühren bei Temperaturen von Zimmertemperatur bis 100°C dem neutralisierten oder resuspendierten Reaktionsprodukt eine wässrige Lösung eines Kupferungsmittels zusetzt, in pigment form, with an average particle size of at most 2.0 microns, characterized in that a) 2-hydroxy-1-naphthyladehyde is reacted with 2-aminophenol under aqueous, alkaline and non-oxidizing conditions, the reaction product is either neutralized or isolated and again suspended in an aqueous medium before adding an aqueous solution of a coppering agent to the neutralized or resuspended reaction product with mechanical stirring at temperatures from room temperature to 100 ° C. b) die so erhaltene feste Substanz filtriert, durch Auswaschen von den anorganischen Salzen befreit und c) die ausgewaschene Pigmentsubstanz feucht einer wässrigen Mahlung oder getrocknet einem Knet- oder Salzmahlverfahren oder einer wässrigen Mahlung unterwirft. b) the solid substance obtained in this way is filtered, the inorganic salts are removed by washing and c) the washed-out pigment substance is subjected to a wet grinding or a dry kneading or salt grinding process or an aqueous grinding. 3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung der Oxidation die Reaktion in einer inerten Gasatmosphäre durchgeführt wird. 3. The method according to claim 1, characterized in that to avoid oxidation, the reaction is carried out in an inert gas atmosphere. 4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung der Oxidation ein Reduktionsmittel verwendet wird. 4. The method according to claim 1, characterized in that a reducing agent is used to avoid oxidation. 5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Azomethinverbindung durch Zugabe einer Säure isoliert wird. 5. The method according to claim 1, characterized in that the azomethine compound is isolated by adding an acid. 6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure selbst als Reduktionsmittel dient. 6. The method according to claim 5, characterized in that the acid itself serves as a reducing agent. 7. Verfahren gemäss Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Reduktionsmittels zusammen mit der Säure. 7. The method according to claim 5 or 6, characterized by the use of a reducing agent together with the acid. 8. Pigmentpräparate enthaltend 20-80% des nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch erhaltenen Pigments und 80-20% eines Trägerstoffes. 8. pigment preparations containing 20-80% of the pigment obtained by the process according to claim and 80-20% of a carrier. 9. Pigmentpräparate gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerstoff ein Polymer ist. 9. pigment preparations according to claim 8, characterized in that the carrier is a polymer. 10. Pigmentpräparate gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerstoff ein Cellulosederivat ist. 10. Pigment preparations according to claim 8, characterized in that the carrier is a cellulose derivative. Die britische Patentschrift Nr. ] 254 336 beschreibt eine Verbindung der Formel British Patent No.] 254 336 describes a compound of the formula .A. .A. A/rcvv A / rcvv 0 0 in Pigmentform, mit einer mittleren Teilchengrösse von höchstens 2,0 Mikron. Diese Patentschrift beschreibt weiterhin ein Verfahren zur direkten Herstellung in Pigmentform der Verbindung der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man zuerst 2-Hydroxy-l-naphthylaldehyd mit 2-Aminophenol unter wässrigen, alkalischen und nicht oxidierenden Bedingungen umsetzt, die so erhaltene Azomethinsuspension isoliert s und erneut suspendiert, bevor man unter mechanischem Rühren eine wässrige Lösung irgendeiner wasserlöslichen Kupferverbindung zusetzt. Gegebenenfalls kann die Verkupferung auch unmittelbar nach der Bildung des Azomethinliganden durchgeführt werden, dem ein Überschuss an Ammoniumsul-lo fat zugeführt wurde. in pigment form, with an average particle size of at most 2.0 microns. This patent also describes a process for the direct preparation in pigment form of the compound of the formula I, characterized in that first 2-hydroxy-1-naphthylaldehyde is reacted with 2-aminophenol under aqueous, alkaline and non-oxidizing conditions, the azomethine suspension thus obtained is isolated and resuspended before adding an aqueous solution of any water-soluble copper compound with mechanical stirring. If appropriate, the copper plating can also be carried out immediately after the formation of the azomethine ligand, to which an excess of ammonium sulfate has been added. Es wurde nun gefunden, dass durch Einführung einer zusätzlichen Arbeitsphase im beschriebenen direkten Verfahren in wässrigem Medium, die Verbindung der Formel I in Pigmentform mit besseren Eigenschaften erhalten wird als i5 diejenige, die beim ummodifizierten Verfahren entsteht. It has now been found that by introducing an additional working phase in the described direct process in an aqueous medium, the compound of formula I in pigment form is obtained with better properties than i5 that which arises in the modified process.
CH82576A 1975-01-28 1976-01-23 Process for preparing an azomethine pigment CH615449A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB377775A GB1500933A (en) 1975-01-28 1975-01-28 Production of azomethine pigment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615449A5 true CH615449A5 (en) 1980-01-31

Family

ID=9764738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH82576A CH615449A5 (en) 1975-01-28 1976-01-23 Process for preparing an azomethine pigment

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS51100124A (en)
CA (1) CA1080731A (en)
CH (1) CH615449A5 (en)
DE (1) DE2602796A1 (en)
FR (1) FR2309611A1 (en)
GB (1) GB1500933A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1564231A (en) * 1977-05-31 1980-04-02 Ciba Geigy Ag Process for the production of a bisazomethine pigment
DE102009047038A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Washing or cleaning agent with optionally in situ produced bleach-enhancing transition metal complex

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1254336A (en) * 1969-05-23 1971-11-17 Ciba Geigy U K Ltd New pigment and pigment conditioning technique

Also Published As

Publication number Publication date
GB1500933A (en) 1978-02-15
CA1080731A (en) 1980-07-01
FR2309611B1 (en) 1979-06-29
JPS51100124A (en) 1976-09-03
DE2602796A1 (en) 1976-07-29
FR2309611A1 (en) 1976-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0466646B1 (en) Process for distortion-free pigmentation of polyolefins
DE2317145C2 (en) Organic pigment particles encapsulated with acrylic polymers
DE2729892C2 (en) Use of a solid pigment preparation for printing and varnishing ink systems
DE1914271C3 (en) Process for the production of strongly colored, transparent pigments of the isoindoline series
CH619481A5 (en)
DE2649940A1 (en) MAGNETIC TONERS AND THEIR PRODUCTION
EP0225553B1 (en) Azo dye lacquer
DE2307380B2 (en) Coating agent made from film-forming organic polymer, a solvent and a matting agent
DE2313225A1 (en) METALIZED PIGMENTS
EP0088729A1 (en) Use of metal complexes of hydrazones as pigments
EP0209487B1 (en) Preparation of copper phthalocyanine in a pigmentary form
EP0810268A2 (en) Bismuth vanadate pigments
CH615449A5 (en) Process for preparing an azomethine pigment
EP1163294B1 (en) Crimson-colored pigment composition and the utilization thereof
EP0656402B1 (en) Pigment compositions based on diketopyrrolopyrrols and an aminoalkyl acrylic resin
EP0343108B1 (en) Resin compositions
DE69737004T2 (en) Crystal growth modifiers for perylene pigments
DE2027537C3 (en) Solid dye preparations and their use
EP0880560B1 (en) N,n'-dimethylperylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimide pigments suitable for water-based paints
EP0656403B1 (en) Pigment composition based on diketopyrrolopyrrol and an aminoalkyl acrylic resin
EP1678260B1 (en) Hybridised pigment
US2772984A (en) Pigment
CH644391A5 (en) METHOD FOR PRODUCING AN ISOINDOLINONE PIGMENT.
DE69917897T2 (en) YELLOW PTERIDINE WITH A COLOR TONE ANGLE OF AT LEAST 98
DE2336368A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING HYDROPHOBIC, FINE PARTICULAR SOLID MATERIALS

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased