CH612229A5 - Device for the continuous coating of a sheet material or web material continuously passing through said device - Google Patents

Device for the continuous coating of a sheet material or web material continuously passing through said device

Info

Publication number
CH612229A5
CH612229A5 CH465777A CH465777A CH612229A5 CH 612229 A5 CH612229 A5 CH 612229A5 CH 465777 A CH465777 A CH 465777A CH 465777 A CH465777 A CH 465777A CH 612229 A5 CH612229 A5 CH 612229A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
foam
carpet
mixture
sheet
distributor
Prior art date
Application number
CH465777A
Other languages
German (de)
Inventor
David Stone Gilbert
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Priority to CH465777A priority Critical patent/CH612229A5/en
Priority to CH1123977A priority patent/CH616036GA3/en
Publication of CH612229A5 publication Critical patent/CH612229A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/02Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

The device has a carriage (14) which can be set into back and forth motion over the entire working width of the device on a rail (17) transversely to the passage direction of the sheet material or web material and on which at least one distributor (10, 11), preferably designed as a fan-shaped spray nozzle, is mounted. In addition, the device contains at least one mixing head (8, 9) which can be fed with the components reacting chemically with one another. Each distributor (10, 11) is connected to such a mixing head. The device is suitable in particular for coating the backs of up to 5.5 m wide carpets with a polyurethane foam layer generally having a thickness of up to 6 mm. Up to 40 kg of reaction components can be applied per minute by means of the distributor(s) moving back and forth at a linear velocity of up to 250 m/min onto a carpet web passing through at a velocity of 3 to 6 m/min. <IMAGE>

Description

  

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur fortlaufenden Beauflagung eines dieselbe kontinuierlich durchlaufenden Blatt- oder Bahnmaterials mit einem flüssigen, durch Vereinigung von miteinander chemisch reagierenden Komponenten gebildeten Reaktions   chemisch,    mit einer Zuführungseinrichtung für das Reaktionsgemisch, welche einen quer zur Durchlaufrichtung des Blattoder Bahnmaterials über die gesamte Arbeitsbreite der Vorrichtung in hin- und hergehende Bewegung versetzbaren Wagen (14) umfasst, an welchem mindestens ein Verteiler (10, 11) für das Reaktionsgemisch montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mit den miteinander chemisch reagierenden Komponenten beschickbarer stationärer Mischkopf (8, 9) vorhanden und jeder Verteiler (10, 11) mit einem solchen Mischkopf verbunden ist.



   2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verteiler (10, 11) als fächerförmige Sprühdose ausgebildet und oberhalb der Durchlaufstrecke für das Blattoder Bahnmaterial am Wagen (14) schwenkbar montiert ist.



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur fortlaufenden Beauflagung eines dieselbe kontinuierlich durchlaufenden Blatt- oder Bahnmaterials mit einem flüssigen, durch Vereinigung von miteinander chemisch reagierenden Komponenten gebildeten Reaktionsgemisch, mit einer Zuführungseinrichtung für das Reaktionsgemisch, welche einen quer zur Durchlaufrichtung des Blatt- oder Bahnmaterials über die gesamte Arbeitsbreite der Vorrichtung in hin- und hergehende Bewegung versetzbaren Wagen umfasst, an welchem mindestens ein Verteiler für das Reaktionsgemisch montiert ist.



   Bei der Herstellung von biegsamen schaumstoffunterlegten Teppichen ist es bekannt, polyurethanschaumstoffbildende Chemikalien von einer Zuführeinrichtung auf die Rückseite einer kontinuierlichen Länge des Teppichs aufzubringen.



  Diese Einrichtung enthält einen Mischkopf und einen Verteiler, beispielsweise ein Sprührohr und eine Düse, und sie ist auf einem Wagen befestigt, welcher den Teppich in einer hinund hergehenden Bewegung überquert, während der Teppich unter der Zuführungseinrichtung fortbewegt wird. Das erhebliche Gewicht der hin- und hergehenden Teile, das grösstenteils auf den Mischkopf und dessen Inhalt zurückzuführen ist, begrenzt die Überquerungsgeschwindigkeit und hierdurch auch den Durchsatz und/oder die Breite des Teppichs, der mit einer Unterlageschicht versehen werden soll.



   Es wurde nun gefunden, dass diese Begrenzung dadurch vermieden werden kann, dass man nur den Verteiler auf dem Wagen mitführt und den Verteiler an einen stationären Mischkopf anschliesst. Überraschenderweise übt die Verwendung von langen, biegsamen Rohren, die den stationären Mischkopf mit dem hin- und hergehenden Verteiler verbinden, keinen nachteiligen Einfluss auf den Betrieb der Maschine oder auf die Qualität der Schaumstoffunterlage aus.



   Gegenstand der Erfindung ist daher eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art, deren Merkmale sich aus dem Patentanspruch 1 ergeben.



   Die Vorrichtung eignet sich besonders zur fortlaufenden Beauflagung eines Polyurethanschaumstoff bildenden Reaktionsgemisches auf kontinuierliche Längen eines Blatt- bzw.



  Bahnmaterials, z.B. eines thermoplastischen Bahnmaterials, eines Filzes oder Leinen- bzw. Baumwollstoffs. Ganz besonders ist sie aber zum Auflegen von Reaktionsgemischen, die einen flexiblen Polyurethanschaumstoff bilden, auf halbkontinuierliche Längen von Fussbodenbelägen geeignet, um   schaumstoffpnterlegte    Teppiche herzustellen.



   Durch die Erfindung ist es somit nunmehr möglich, 4 bis 5,5 m breite Teppiche mit einer Geschwindigkeit von 3 bis 6 m/min unter Verwendung eines einzelnen Sprühkopfes mit Schaumstoff zu unterlegen.



   Die gewünschte Dicke der Schaumstoffunterlage beträgt gewöhnlich 3 bis 4 mm, was in der Grössenordnung von 600 bis 800 g Polyurethanschaumstoff bildendes Gemisch pro   m2    erfordert. Für die jeweiligen Breiten des verwendeten Teppichs und angewendeten Durchsätze muss daher die Zuführungseinrichtung das Schaumstoffgemisch in Mengen von 5 bis 30 kg/min abscheiden. Da die üblicherweise verfügbaren Mischköpfe maximal 12 kg Schaumstoffkomponenten pro min zu verarbeiten vermögen, wendet man mindestens 1 bis 3 Mischköpfe mit den entsprechenden Verteilern an.



   Wenn hierin auf das Gewicht der Polyurethanschaumstoff bildenden Komponenten Bezug genommen wird, dann soll diese Bezeichnung nicht das Gewicht von irgendwelchen Füllstoffen umfassen, die zugesetzt werden können.



   Der oder die Verteiler können herkömmliche Sprühdüsen sein. Gewöhnlich sind sie als fächerförmige Sprühdüsen gestaltet, die in Blatt- bzw. Bahnmaterialdurchlaufrichtung geneigt oberhalb der Durchlaufstrecke angeordnet sind.



   Eine herkömmliche fächerförmige Düse, die 30 cm oberhalb des Teppichs angeordnet ist, kann das Schaumstoffgemisch über ein 50 bis 60 cm breites Band abscheiden. Wenn zwei oder mehr Düsen verwendet werden, dann sind sie zweckmässig in einer zur Bewegungsrichtung des Teppichs parallelen Linie angeordnet und voneinander durch einen Abstand von 50 bis 60 cm getrennt. Vorzugsweise sind die Düsen am Wagen schwenkbar montiert, so dass das Ausmass der Überlagerung der Sprays reguliert werden kann, um eine Gratbildung zwischen den Schaumstoffbändern minimal zu halten.



   Um einen schaumstoffunterlegten Teppich mit den gewünschten Eigenschaften und dem gewünschten Endzustand zu erhalten, ist es vorzuziehen, das Schaumstoffgemisch in mindestens acht getrennten Arbeitsgängen aufzubringen, so dass die Sprühdüse jede Bandeinheitsbreite des Teppichs mindestens achtmal überquert.



   Der hin- und hergehende Wagen läuft naturgemäss mit hoher Geschwindigkeit, wobei die genaue Geschwindigkeit u.a. von der Breite und dem Durchsatz des Teppichs, sowie naturgemäss von der Anzahl der Düsen abhängt, die an den Wagen angefügt sind. Da es gemäss der Erfindung nicht erforderlich ist, dass der Mischkopf oder die Mischköpfe auf dem Wagen bewegbar sind, ist es möglich, Wagen zu verwenden, die durch herkömmliche Mechanismen mit Geschwindigkeiten bis zu 250 m/min betrieben werden. Zweckmässigerweise wird der Wagen abwechslungsweise langsamer und beschleunigt sich wieder bis zu einer konstanten Geschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung in einem Bereich von 5 cm.

 

   Der oder die Verteiler sind normalerweise mittels eines biegsamen Rohres an die Mischköpfe angeschlossen, das eine so grosse Bohrung hat, dass der Durchlauf der gewünschten Menge der schaumstoffbildenden Komponenten möglich ist.



  Hierzu eignet sich ein schraubenlinienförmig gewundenes Nylonrohr, das bei Teppichen bis zu 5,5 m Breite auf mindestens 3 m ausziehbar ist, wenn der Mischkopf zentral oberhalb des sich bewegenden Teppichs angeordnet ist. Ein Rohr mit einer Bohrung von 12 mm reicht aus, um ein Gemisch für einen biegsamen Schaumstoff mit einer Geschwindigkeit von 8 kg/min zuzuführen.



   Das flüssige Gemisch kann ein beliebiges Gemisch aus reaktiven Chemikalien sein.   Tm    Falle von schaumstoffbildenden Gemischen für Teppichunterlagen enthält das Gemisch solche Komponenten, die bereits hinsichtlich der Herstellung  



  von biegsamen Polyurethanschaumstoffen beschrieben wurden. Die Hauptbestandteile von solchen Gemischen sind ein organisches Polyisocyanat, ein Polyäther- oder Polyesterpolyol mit einer Hydroxylzahl von 30 bis 100, vorzugsweise 30 bis 70, und Wasser als Treibmittel. Zusätzlich enthält das Reaktionsgemisch gewöhnlich einen oder mehrere Katalysatoren und oberflächenaktive Mittel sowie gegebenenfalls weitere Hilfsstoffe, z.B. Füllstoffe, Flammfestmachmittel und andere Treibmittel wie z.B.   Trichlörfluormethan.    Geeignete Polyisocyanate sind z.B. Tolylendiisocyanat und Diphenylmethandiisocyanat, die jeweils entweder in im wesentlichen reiner oder roher Form oder als Gemisch von solchen Isocyanaten vorliegen können. Geeignete Polyole sind z.B. Poly ätherdiole und -triole, die sich von Propylenoxid oder von Propylen- und Äthylenoxid ableiten.

  Geeignete Katalysatoren sind z.B. organische Zinnverbindungen und tertiäre Amine.



   Bei der Herstellung von schaumstoffunterlegten Teppichen ist es wichtig, dass das flüssige Gemisch teilweise in die Juteleinen- oder andere Grundbahn eindringt, so dass es sich beim Aushärten wirksam mit dem Teppich verbindet und die Stabilität der Teppichstruktur erhöht. Es ist aber auch gleichfalls wichtig, dass die Eindringung nicht so stark ist, dass die Vorderseite des Teppichs verzogen wird. Der Eindringungsgrad kann in der Weise kontrolliert werden, dass man die Reaktivität des flüssigen Gemisches, z.B. durch Einstellung der Katalysatormenge, kontrolliert.



   Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese stellt eine perspektivische Ansicht einer an sich bekannten Teppichunterlegungsmaschine dar, so dass auf eine Beschreibung der nicht erfindungswesentlichen Teile verzichtet wird.



   Die mit 1 bezeichnete Dosierungseinrichtung der dargestellten Vorrichtung enthält zwei Sätze von Beschichtungsgefässen für verschiedene Polyurethanschaumstoff bildende Reaktionsgemische, z.B. Polyolgefässe 2 und 3, Katalysatorgefässe 4 und 5 und Isocyanatgefässe 6 und 7. Die beiden Gefässsätze sind über nicht bezeichnete Leitungen an zwei separate stationäre Mischköpfe 8 und 9 angeschlossen, die ihrerseits über je eine biegsame Leitung 12, 13 mit getrennten Verteilern oder Sprühdüsen 10 und 11 verbunden sind. Die Sprühdüsen 10 und 11 sind durch Ausleger 15 und 16 an einem Wagen 14 montiert, der verschiebbar auf einer Schiene 17 der Vorrichtung angeordnet ist, die sich quer zur Bewegungsrichtung einer Teppichbahn 18 erstreckt.



   Beim Betrieb überqueren der Wagen 14 und die   Spnih-    düsen 10 und 11, die unterschiedliche schaumbildende Reaktionsgemische abgeben, die Teppichbahn 18 in hin- und hergehender Bewegung, während sich die Bahn 18 kontinuierlich in der mit Pfeil gezeigten Richtung vorwärtsbewegt. Das durch die Düse 10 zugeführte schaumbildende Gemisch ist so formuliert, dass der gewünschte Eindringungsgrad in die Teppichunterlage erhalten wird, während das durch die Düse 11 zugeführte schaumbildende Gemisch so formuliert ist, dass eine Schaumstoffschicht mit niedriger Dichte und niedrigbleibender Verformung erhalten wird. Die durch die Düse 10 abgeschiedene Schaumstoffschicht wird somit durch den Schaumstoff aus der Düse 11 übersprüht.

  Die Düsen 10 und 11 sind an ihren jeweiligen Auslegern 15 und 16 derart schwenkbar angeordnet, dass der   Überdeckungsgrad    zwischen den beiden Sprühspuren durch Variieren der Sprührichtung eingestellt werden kann. Weiterhin kann der Abstand der Düsen von der Schiene eingestellt werden, um das Sprühmuster zu variieren.



   Einzelheiten der beschriebenen Vorrichtung können im Rahmen der Erfindung variiert werden. Auf die Darstellung von verschiedenen Hilfseinrichtungen wurde verzichtet, die normalerweise bei derartigen   Schaumstoff-Unterlegungsvor.   



  richtungen vorhanden sind. Solche Einrichtungen sind z.B.



  Ablauftröge an jeder Seite des Teppichs, um über den Bahnrand gesprühtes Reaktionsgemisch zu sammeln, Infrarot-Vorheizeinrichtungen, um das Bahnmaterial vor der Schaumstoffauftragung zu erwärmen, und Nachheizeinrichtungen, um das Aushärten des Reaktionsgemisches nach dem Auftragen zu beschleunigen.



   Die Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung wird weiter anhand von Beispielen erläutert.



   Beispiel I
Die Vorrichtung wurde mit einem einzigen Mischkopf 8 bzw.   9'und    einer einzigen Sprühdüse 10 bzw. 11 betrieben. 80 Gewichtsteile eines oxypropylierten, oxyäthylierten Glyzerins mit einem mittleren Molekulargewicht von 3500, 20-Gewichtsteile eines oxypropylierten, oxyäthylierten Glyzerins mit einem mittleren Molekulargewicht von 5200, 3,1 Gewichtsteile Wasser, 0,4 Gewichtsteile Diazobicyclooctan, 0,7 Gewichtsteile eines Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymeren, 1,0 Gewichtsteile Russ, dispergiert in Trixylphosphat, 0,4 Gewichtsteile Zinn(II)-octoat und 39,5 Teile eines Gemisches aus 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanat im Verhältnis 80: 20 wurden mittels eines Rotors mit hoher Scherwirkung, der sich mit 4000 Umdrehungen pro min drehte, in einer herkömmlichen zylindrischen Mischkammer mit einem wirksamen Volumen von 400   cm:'    vermischt.

  Das resultierende Gemisch wurde mit einer Geschwindigkeit von 8 kg/min durch ein 5,6 m langes biegsames Nylonrohr mit einer Bohrung von 12 mm zu einer Sprühdüse geleitet, die ein fächerförmiges Verteilungsmuster ergab. Ein kontrollierter Luftstrom mit einem Druck von 9 atü wurde in den Flüssigkeitsstrom an einen Punkt nahe der Sprühdüse eingeführt, um die Zerstäubung der versprühten Flüssigkeit zu unterstützen und zu kontrollieren.



   Die Sprühdüse bewegte sich mit einer linearen Geschwindigkeit von 235 m/min quer über die Teppichrückseite hin und her. Der Teppich wurde unter der vertikal hin- und hergehenden Sprühdüse mit einer Geschwindigkeit von 3,1 m/ min fortbewegt. Die besprühte Rückseite des Teppichs wurde von oben her mit einer Reihe von Infraroterhitzern erhitzt, um eine angemessene Ausdehnung und Härtung des Schaumstoffs zu gewährleisten. Die resultierende Verteilung des Schaumstoffgemisches auf der Rückseite des vorbehandelten Teppichs ergab einen gleichförmigen Auftrag von Reaktionsgemisch mit einer genügenden Eindringung in die Unterlagefasern, so dass eine zufriedenstellende Tuftfixierung und eine Schaumstoffschicht mit einer Dicke zwischen 3,0 und 3,5 mm mit einer abriebfesten Aussenhaut erhalten wurde. Die Breite des beschichteten Teppichs betrug 4,2 m.



   Beispiel 2
Bei diesem Beispiel wurden zwei Mischköpfe und zwei Sprühdüsen verwendet. Durch den ersten Mischkopf wurde das Gemisch gemäss Beispiel 1, jedoch unter Weglassung von Russ in einer Menge von 8 kg/min zudosiert. Die Bedingungen waren in jeder Hinsicht gleich, mit der Ausnahme, dass die Breite des beschichteten Teppichs 5,1 m betrug und dass der Teppich unter den Sprühdüsen mit einer Geschwindigkeit von 5,8 m/min, fortbewegt wurde. 

  Das in den zweiten Mischkopf in einer Menge von   10    kg/min eingeleitete Gemisch enthielt 100 Gewichtsteile eines oxypropylierten, oxyäthylierten Glyzerins mit einem mittleren   Xolekulargewicht    von 3500, 4,0 Gewichtsteile Wasser, 0,3 Gewichtsteile Diazobicyclooctan, 0,7 Gewichtsteile eines Polysiloxan-Polyoxyalkylen Copolymeren, 1,0 Gewichtsteile Russ, dispergiert in Trixylylphosphat, 0,4 Gewichtsteile Zinn(II)-octoat und 49,5 Ge  wichtsteile eines Gemisches aus 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanat im Verhältnis 80: 20. Sowohl die Misch- als auch die Sprüheinrichtungen waren ähnlich wie im Beispiel 1. Die zweite Sprühdüse wurde in einem Abstand von 60 cm von der ersten Sprühdüse quer über den Teppich hin- und herbewegt.

 

  Der Teppich wurde sodann unter einer Bank von Infraroterhitzern durchgeleitet. Die resultierende Schaumstoffunterlage hatte eine Dicke von ungefähr 3,5 cm und eine zufriedenstellende Tuftfixierung, sowie eine abriebbeständige Haut 



  
 

** WARNING ** Beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Device for the continuous application of a sheet or web material continuously passing through the same with a liquid reaction formed by combining chemically reacting components with one another, with a feed device for the reaction mixture, which has a transverse to the direction of flow of the sheet or web material over the entire working width of the device comprises carriage (14) which can be set in reciprocating motion and on which at least one distributor (10, 11) for the reaction mixture is mounted, characterized in that at least one stationary mixing head (8, 9) that can be charged with the chemically reacting components is present and each manifold (10, 11) is connected to such a mixing head.



   2. Device according to claim 1, characterized in that each distributor (10, 11) is designed as a fan-shaped spray can and is pivotably mounted on the carriage (14) above the passage for the sheet or web material.



   The invention relates to a device for the continuous application of a sheet or web material continuously passing through the same with a liquid reaction mixture formed by combining chemically reacting components, with a feed device for the reaction mixture, which has a transverse to the direction of flow of the sheet or web material over the entire Includes working width of the device in reciprocating motion displaceable carriage on which at least one distributor for the reaction mixture is mounted.



   In the manufacture of flexible foam-backed carpets, it is known to apply polyurethane foam-forming chemicals from a feeder to the back of a continuous length of carpet.



  This device includes a mixing head and manifold, such as a spray tube and nozzle, and is mounted on a trolley which traverses the carpet in a reciprocating motion as the carpet is advanced under the feeder. The considerable weight of the reciprocating parts, which is largely due to the mixing head and its contents, limits the traverse speed and thereby also the throughput and / or the width of the carpet to be provided with an underlayer.



   It has now been found that this limitation can be avoided by only carrying the distributor on the trolley and connecting the distributor to a stationary mixing head. Surprisingly, the use of long, flexible tubes connecting the stationary mixing head to the reciprocating manifold does not adversely affect the operation of the machine or the quality of the foam pad.



   The subject matter of the invention is therefore a device of the type described at the outset, the features of which emerge from claim 1.



   The device is particularly suitable for the continuous application of a polyurethane foam-forming reaction mixture to continuous lengths of a sheet or



  Sheet material, e.g. a thermoplastic sheet material, a felt or linen or cotton fabric. However, it is very particularly suitable for laying reaction mixtures, which form a flexible polyurethane foam, on semi-continuous lengths of floor coverings in order to produce carpets with foam backing.



   With the invention it is now possible to lay 4 to 5.5 m wide carpets under with foam at a speed of 3 to 6 m / min using a single spray head.



   The desired thickness of the foam underlay is usually 3 to 4 mm, which requires in the order of magnitude of 600 to 800 g of polyurethane foam-forming mixture per m2. For the respective widths of the carpet used and the throughputs used, the feed device must therefore separate the foam mixture in quantities of 5 to 30 kg / min. Since the commonly available mixing heads can process a maximum of 12 kg of foam components per minute, at least 1 to 3 mixing heads with the appropriate distributors are used.



   When reference is made herein to the weight of the polyurethane foam-forming components, that term is not intended to include the weight of any fillers that may be added.



   The manifold or manifolds can be conventional spray nozzles. They are usually designed as fan-shaped spray nozzles which are inclined in the direction of sheet or web material flow above the flow path.



   A conventional fan-shaped nozzle, which is arranged 30 cm above the carpet, can deposit the foam mixture over a 50 to 60 cm wide belt. If two or more nozzles are used, then they are expediently arranged in a line parallel to the direction of movement of the carpet and separated from one another by a distance of 50 to 60 cm. The nozzles are preferably pivotably mounted on the carriage so that the extent to which the sprays are superimposed can be regulated in order to minimize the formation of burrs between the foam strips.



   In order to obtain a foam-backed carpet with the desired properties and the desired final state, it is preferable to apply the foam mixture in at least eight separate operations so that the spray nozzle traverses each belt unit width of the carpet at least eight times.



   The to-and-fro trolley naturally runs at high speed, the exact speed being i.a. depends on the width and throughput of the carpet and, of course, on the number of nozzles attached to the car. Since, according to the invention, it is not necessary for the mixing head or the mixing heads to be movable on the carriage, it is possible to use carriages which are operated by conventional mechanisms at speeds of up to 250 m / min. Appropriately, the carriage alternately slows down and accelerates again to a constant speed in the opposite direction in a range of 5 cm.

 

   The distributor or distributors are normally connected to the mixing heads by means of a flexible pipe which has a bore that is large enough to allow the desired amount of the foam-forming components to pass through.



  A helically wound nylon tube is suitable for this, which can be pulled out to at least 3 m for carpets up to 5.5 m wide if the mixing head is arranged centrally above the moving carpet. A tube with a bore of 12 mm is sufficient to supply a mixture for a flexible foam at a rate of 8 kg / min.



   The liquid mixture can be any mixture of reactive chemicals. In the case of foam-forming mixtures for carpet underlays, the mixture contains those components that are already relevant to the production



  of flexible polyurethane foams have been described. The main components of such mixtures are an organic polyisocyanate, a polyether or polyester polyol with a hydroxyl number of 30 to 100, preferably 30 to 70, and water as a blowing agent. In addition, the reaction mixture usually contains one or more catalysts and surface-active agents and optionally other auxiliaries, e.g. Fillers, flame retardants and other blowing agents such as e.g. Trichlorofluoromethane. Suitable polyisocyanates are e.g. Tolylene diisocyanate and diphenylmethane diisocyanate, each of which can be either in substantially pure or crude form or as a mixture of such isocyanates. Suitable polyols are e.g. Poly ether diols and triols derived from propylene oxide or from propylene and ethylene oxide.

  Suitable catalysts are e.g. organic tin compounds and tertiary amines.



   In the manufacture of foam-backed carpets, it is important that the liquid mixture partially penetrates the burlap or other base sheet so that it bonds effectively with the carpet as it cures and increases the stability of the carpet structure. However, it is also important that the penetration not be so strong that the front of the carpet is warped. The degree of penetration can be controlled by measuring the reactivity of the liquid mixture, e.g. controlled by adjusting the amount of catalyst.



   The invention is explained in more detail below with reference to the drawing. This represents a perspective view of a carpet underlay machine known per se, so that a description of the parts not essential to the invention is dispensed with.



   The metering device, denoted by 1, of the illustrated device contains two sets of coating vessels for different polyurethane foam-forming reaction mixtures, e.g. Polyol vessels 2 and 3, catalyst vessels 4 and 5 and isocyanate vessels 6 and 7. The two sets of vessels are connected via lines not designated to two separate stationary mixing heads 8 and 9, which in turn each have a flexible line 12, 13 with separate distributors or spray nozzles 10 and 11 are connected. The spray nozzles 10 and 11 are mounted by extension arms 15 and 16 on a carriage 14 which is arranged displaceably on a rail 17 of the device which extends transversely to the direction of movement of a carpet web 18.



   In operation, the carriage 14 and the spray nozzles 10 and 11, which emit different foam-forming reaction mixtures, cross the carpet web 18 in a reciprocating motion, while the web 18 continuously moves forward in the direction shown by the arrow. The foam-forming mixture supplied through the nozzle 10 is formulated so that the desired degree of penetration into the carpet underlay is obtained, while the foam-forming mixture supplied through the nozzle 11 is formulated so that a foam layer with low density and low permanent deformation is obtained. The foam layer deposited by the nozzle 10 is thus sprayed over by the foam from the nozzle 11.

  The nozzles 10 and 11 are pivotably arranged on their respective arms 15 and 16 in such a way that the degree of overlap between the two spray tracks can be adjusted by varying the spray direction. Furthermore, the distance between the nozzles and the rail can be adjusted in order to vary the spray pattern.



   Details of the device described can be varied within the scope of the invention. Various auxiliary devices are not shown, which are normally used for such foam underlay.



  directions are present. Such facilities are e.g.



  Drain troughs on each side of the carpet to collect reaction mixture sprayed over the web edge, infrared preheaters to heat the web material prior to foam application, and post heaters to accelerate curing of the reaction mixture after application.



   The use of the device according to the invention is further illustrated by examples.



   Example I.
The device was operated with a single mixing head 8 or 9 'and a single spray nozzle 10 or 11. 80 parts by weight of an oxypropylated, oxyethylated glycerin with an average molecular weight of 3500, 20 parts by weight of an oxypropylated, oxyethylated glycerin with an average molecular weight of 5200, 3.1 parts by weight of water, 0.4 parts by weight of diazobicyclooctane, 0.7 parts by weight of a polysiloxane-polyoxyalkylene Copolymers, 1.0 part by weight of carbon black, dispersed in trixyl phosphate, 0.4 part by weight of tin (II) octoate and 39.5 parts of a mixture of 2,4- and 2,6-toluene diisocyanate in a ratio of 80:20 were used with a rotor high shear, rotating at 4000 revolutions per minute, mixed in a conventional cylindrical mixing chamber with an effective volume of 400 cm: '.

  The resulting mixture was passed at a rate of 8 kg / min through a 5.6 m long flexible nylon tube with a 12 mm bore to a spray nozzle which gave a fan-shaped distribution pattern. A controlled stream of air at a pressure of 9 atm was introduced into the liquid stream at a point near the spray nozzle in order to assist and control the atomization of the sprayed liquid.



   The spray nozzle moved back and forth across the back of the carpet at a linear speed of 235 m / min. The carpet was moved under the vertically reciprocating spray nozzle at a speed of 3.1 m / min. The sprayed back of the carpet was heated from above with a series of infrared heaters to allow adequate expansion and curing of the foam. The resulting distribution of the foam mixture on the back of the pretreated carpet resulted in a uniform application of reaction mixture with sufficient penetration into the underlying fibers, so that a satisfactory tuft fixation and a foam layer with a thickness between 3.0 and 3.5 mm with an abrasion-resistant outer skin were obtained has been. The width of the coated carpet was 4.2 m.



   Example 2
In this example two mixing heads and two spray nozzles were used. The mixture according to Example 1 was metered in through the first mixing head, but with the omission of soot, in an amount of 8 kg / min. The conditions were the same in all respects, with the exception that the width of the coated carpet was 5.1 m and that the carpet was moved under the spray nozzles at a speed of 5.8 m / min.

  The mixture introduced into the second mixing head in an amount of 10 kg / min contained 100 parts by weight of an oxypropylated, oxyethylated glycerol with an average molecular weight of 3500, 4.0 parts by weight of water, 0.3 part by weight of diazobicyclooctane, 0.7 part by weight of a polysiloxane-polyoxyalkylene Copolymers, 1.0 part by weight of carbon black, dispersed in trixylyl phosphate, 0.4 part by weight of tin (II) octoate and 49.5 parts by weight of a mixture of 2,4- and 2,6-toluene diisocyanate in a ratio of 80:20. Both the mixed - and the spray devices were similar to example 1. The second spray nozzle was moved back and forth across the carpet at a distance of 60 cm from the first spray nozzle.

 

  The carpet was then passed under a bank of infrared heaters. The resulting foam pad was about 3.5 cm thick and had satisfactory tuft fixation and an abrasion-resistant skin

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zur fortlaufenden Beauflagung eines dieselbe kontinuierlich durchlaufenden Blatt- oder Bahnmaterials mit einem flüssigen, durch Vereinigung von miteinander chemisch reagierenden Komponenten gebildeten Reaktions chemisch, mit einer Zuführungseinrichtung für das Reaktionsgemisch, welche einen quer zur Durchlaufrichtung des Blattoder Bahnmaterials über die gesamte Arbeitsbreite der Vorrichtung in hin- und hergehende Bewegung versetzbaren Wagen (14) umfasst, an welchem mindestens ein Verteiler (10, 11) für das Reaktionsgemisch montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mit den miteinander chemisch reagierenden Komponenten beschickbarer stationärer Mischkopf (8, 9) vorhanden und jeder Verteiler (10, 11) mit einem solchen Mischkopf verbunden ist. PATENT CLAIMS 1. Device for the continuous application of a sheet or web material continuously passing through with a liquid reaction formed by combining chemically reacting components with one another, with a feed device for the reaction mixture, which has a transverse to the direction of flow of the sheet or web material over the entire working width of the device comprises carriage (14) which can be set in reciprocating motion and on which at least one distributor (10, 11) for the reaction mixture is mounted, characterized in that at least one stationary mixing head (8, 9) that can be charged with the chemically reacting components is present and each manifold (10, 11) is connected to such a mixing head. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verteiler (10, 11) als fächerförmige Sprühdose ausgebildet und oberhalb der Durchlaufstrecke für das Blattoder Bahnmaterial am Wagen (14) schwenkbar montiert ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that each distributor (10, 11) is designed as a fan-shaped spray can and is pivotably mounted on the carriage (14) above the passage for the sheet or web material. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur fortlaufenden Beauflagung eines dieselbe kontinuierlich durchlaufenden Blatt- oder Bahnmaterials mit einem flüssigen, durch Vereinigung von miteinander chemisch reagierenden Komponenten gebildeten Reaktionsgemisch, mit einer Zuführungseinrichtung für das Reaktionsgemisch, welche einen quer zur Durchlaufrichtung des Blatt- oder Bahnmaterials über die gesamte Arbeitsbreite der Vorrichtung in hin- und hergehende Bewegung versetzbaren Wagen umfasst, an welchem mindestens ein Verteiler für das Reaktionsgemisch montiert ist. The invention relates to a device for the continuous application of a sheet or web material continuously passing through the same with a liquid reaction mixture formed by combining chemically reacting components, with a feed device for the reaction mixture, which has a transverse to the direction of flow of the sheet or web material over the entire Includes working width of the device in reciprocating motion displaceable carriage on which at least one distributor for the reaction mixture is mounted. Bei der Herstellung von biegsamen schaumstoffunterlegten Teppichen ist es bekannt, polyurethanschaumstoffbildende Chemikalien von einer Zuführeinrichtung auf die Rückseite einer kontinuierlichen Länge des Teppichs aufzubringen. In the manufacture of flexible foam-backed carpets, it is known to apply polyurethane foam-forming chemicals from a feeder to the back of a continuous length of carpet. Diese Einrichtung enthält einen Mischkopf und einen Verteiler, beispielsweise ein Sprührohr und eine Düse, und sie ist auf einem Wagen befestigt, welcher den Teppich in einer hinund hergehenden Bewegung überquert, während der Teppich unter der Zuführungseinrichtung fortbewegt wird. Das erhebliche Gewicht der hin- und hergehenden Teile, das grösstenteils auf den Mischkopf und dessen Inhalt zurückzuführen ist, begrenzt die Überquerungsgeschwindigkeit und hierdurch auch den Durchsatz und/oder die Breite des Teppichs, der mit einer Unterlageschicht versehen werden soll. This device includes a mixing head and manifold, such as a spray tube and nozzle, and is mounted on a trolley which traverses the carpet in a reciprocating motion as the carpet is advanced under the feeder. The considerable weight of the reciprocating parts, which is largely due to the mixing head and its contents, limits the traverse speed and thereby also the throughput and / or the width of the carpet to be provided with an underlayer. Es wurde nun gefunden, dass diese Begrenzung dadurch vermieden werden kann, dass man nur den Verteiler auf dem Wagen mitführt und den Verteiler an einen stationären Mischkopf anschliesst. Überraschenderweise übt die Verwendung von langen, biegsamen Rohren, die den stationären Mischkopf mit dem hin- und hergehenden Verteiler verbinden, keinen nachteiligen Einfluss auf den Betrieb der Maschine oder auf die Qualität der Schaumstoffunterlage aus. It has now been found that this limitation can be avoided by only carrying the distributor on the trolley and connecting the distributor to a stationary mixing head. Surprisingly, the use of long, flexible tubes connecting the stationary mixing head to the reciprocating manifold does not adversely affect the operation of the machine or the quality of the foam pad. Gegenstand der Erfindung ist daher eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art, deren Merkmale sich aus dem Patentanspruch 1 ergeben. The subject matter of the invention is therefore a device of the type described at the outset, the features of which emerge from claim 1. Die Vorrichtung eignet sich besonders zur fortlaufenden Beauflagung eines Polyurethanschaumstoff bildenden Reaktionsgemisches auf kontinuierliche Längen eines Blatt- bzw. The device is particularly suitable for the continuous application of a polyurethane foam-forming reaction mixture to continuous lengths of a sheet or Bahnmaterials, z.B. eines thermoplastischen Bahnmaterials, eines Filzes oder Leinen- bzw. Baumwollstoffs. Ganz besonders ist sie aber zum Auflegen von Reaktionsgemischen, die einen flexiblen Polyurethanschaumstoff bilden, auf halbkontinuierliche Längen von Fussbodenbelägen geeignet, um schaumstoffpnterlegte Teppiche herzustellen. Sheet material, e.g. a thermoplastic sheet material, a felt or linen or cotton fabric. However, it is very particularly suitable for laying reaction mixtures, which form a flexible polyurethane foam, on semi-continuous lengths of floor coverings in order to produce carpets with foam backing. Durch die Erfindung ist es somit nunmehr möglich, 4 bis 5,5 m breite Teppiche mit einer Geschwindigkeit von 3 bis 6 m/min unter Verwendung eines einzelnen Sprühkopfes mit Schaumstoff zu unterlegen. With the invention it is now possible to lay 4 to 5.5 m wide carpets under with foam at a speed of 3 to 6 m / min using a single spray head. Die gewünschte Dicke der Schaumstoffunterlage beträgt gewöhnlich 3 bis 4 mm, was in der Grössenordnung von 600 bis 800 g Polyurethanschaumstoff bildendes Gemisch pro m2 erfordert. Für die jeweiligen Breiten des verwendeten Teppichs und angewendeten Durchsätze muss daher die Zuführungseinrichtung das Schaumstoffgemisch in Mengen von 5 bis 30 kg/min abscheiden. Da die üblicherweise verfügbaren Mischköpfe maximal 12 kg Schaumstoffkomponenten pro min zu verarbeiten vermögen, wendet man mindestens 1 bis 3 Mischköpfe mit den entsprechenden Verteilern an. The desired thickness of the foam underlay is usually 3 to 4 mm, which requires in the order of magnitude of 600 to 800 g of polyurethane foam-forming mixture per m2. For the respective widths of the carpet used and the throughputs used, the feed device must therefore separate the foam mixture in quantities of 5 to 30 kg / min. Since the commonly available mixing heads can process a maximum of 12 kg of foam components per minute, at least 1 to 3 mixing heads with the appropriate distributors are used. Wenn hierin auf das Gewicht der Polyurethanschaumstoff bildenden Komponenten Bezug genommen wird, dann soll diese Bezeichnung nicht das Gewicht von irgendwelchen Füllstoffen umfassen, die zugesetzt werden können. When reference is made herein to the weight of the polyurethane foam-forming components, that term is not intended to include the weight of any fillers that may be added. Der oder die Verteiler können herkömmliche Sprühdüsen sein. Gewöhnlich sind sie als fächerförmige Sprühdüsen gestaltet, die in Blatt- bzw. Bahnmaterialdurchlaufrichtung geneigt oberhalb der Durchlaufstrecke angeordnet sind. The manifold or manifolds can be conventional spray nozzles. They are usually designed as fan-shaped spray nozzles which are inclined in the direction of sheet or web material flow above the flow path. Eine herkömmliche fächerförmige Düse, die 30 cm oberhalb des Teppichs angeordnet ist, kann das Schaumstoffgemisch über ein 50 bis 60 cm breites Band abscheiden. Wenn zwei oder mehr Düsen verwendet werden, dann sind sie zweckmässig in einer zur Bewegungsrichtung des Teppichs parallelen Linie angeordnet und voneinander durch einen Abstand von 50 bis 60 cm getrennt. Vorzugsweise sind die Düsen am Wagen schwenkbar montiert, so dass das Ausmass der Überlagerung der Sprays reguliert werden kann, um eine Gratbildung zwischen den Schaumstoffbändern minimal zu halten. A conventional fan-shaped nozzle, which is arranged 30 cm above the carpet, can deposit the foam mixture over a 50 to 60 cm wide belt. If two or more nozzles are used, then they are expediently arranged in a line parallel to the direction of movement of the carpet and separated from one another by a distance of 50 to 60 cm. The nozzles are preferably pivotably mounted on the carriage so that the extent to which the sprays are superimposed can be regulated in order to minimize the formation of burrs between the foam strips. Um einen schaumstoffunterlegten Teppich mit den gewünschten Eigenschaften und dem gewünschten Endzustand zu erhalten, ist es vorzuziehen, das Schaumstoffgemisch in mindestens acht getrennten Arbeitsgängen aufzubringen, so dass die Sprühdüse jede Bandeinheitsbreite des Teppichs mindestens achtmal überquert. In order to obtain a foam-backed carpet with the desired properties and the desired final state, it is preferable to apply the foam mixture in at least eight separate operations so that the spray nozzle traverses each belt unit width of the carpet at least eight times. Der hin- und hergehende Wagen läuft naturgemäss mit hoher Geschwindigkeit, wobei die genaue Geschwindigkeit u.a. von der Breite und dem Durchsatz des Teppichs, sowie naturgemäss von der Anzahl der Düsen abhängt, die an den Wagen angefügt sind. Da es gemäss der Erfindung nicht erforderlich ist, dass der Mischkopf oder die Mischköpfe auf dem Wagen bewegbar sind, ist es möglich, Wagen zu verwenden, die durch herkömmliche Mechanismen mit Geschwindigkeiten bis zu 250 m/min betrieben werden. Zweckmässigerweise wird der Wagen abwechslungsweise langsamer und beschleunigt sich wieder bis zu einer konstanten Geschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung in einem Bereich von 5 cm. The to-and-fro trolley naturally runs at high speed, the exact speed being i.a. depends on the width and throughput of the carpet and, of course, on the number of nozzles attached to the car. Since, according to the invention, it is not necessary for the mixing head or the mixing heads to be movable on the carriage, it is possible to use carriages which are operated by conventional mechanisms at speeds of up to 250 m / min. Appropriately, the carriage alternately slows down and accelerates again to a constant speed in the opposite direction in a range of 5 cm. Der oder die Verteiler sind normalerweise mittels eines biegsamen Rohres an die Mischköpfe angeschlossen, das eine so grosse Bohrung hat, dass der Durchlauf der gewünschten Menge der schaumstoffbildenden Komponenten möglich ist. The distributor or distributors are normally connected to the mixing heads by means of a flexible pipe which has a bore that is large enough to allow the desired amount of the foam-forming components to pass through. Hierzu eignet sich ein schraubenlinienförmig gewundenes Nylonrohr, das bei Teppichen bis zu 5,5 m Breite auf mindestens 3 m ausziehbar ist, wenn der Mischkopf zentral oberhalb des sich bewegenden Teppichs angeordnet ist. Ein Rohr mit einer Bohrung von 12 mm reicht aus, um ein Gemisch für einen biegsamen Schaumstoff mit einer Geschwindigkeit von 8 kg/min zuzuführen. A helically wound nylon tube is suitable for this, which can be pulled out to at least 3 m for carpets up to 5.5 m wide if the mixing head is arranged centrally above the moving carpet. A tube with a bore of 12 mm is sufficient to supply a mixture for a flexible foam at a rate of 8 kg / min. Das flüssige Gemisch kann ein beliebiges Gemisch aus reaktiven Chemikalien sein. Tm Falle von schaumstoffbildenden Gemischen für Teppichunterlagen enthält das Gemisch solche Komponenten, die bereits hinsichtlich der Herstellung **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. The liquid mixture can be any mixture of reactive chemicals. In the case of foam-forming mixtures for carpet underlays, the mixture contains those components that are already relevant to the production ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH465777A 1977-04-14 1977-04-14 Device for the continuous coating of a sheet material or web material continuously passing through said device CH612229A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH465777A CH612229A5 (en) 1977-04-14 1977-04-14 Device for the continuous coating of a sheet material or web material continuously passing through said device
CH1123977A CH616036GA3 (en) 1977-04-14 1977-09-14 Process for the continuous coating of a sheet material or web material with at least one liquid reaction mixture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH465777A CH612229A5 (en) 1977-04-14 1977-04-14 Device for the continuous coating of a sheet material or web material continuously passing through said device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH612229A5 true CH612229A5 (en) 1979-07-13

Family

ID=4280190

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH465777A CH612229A5 (en) 1977-04-14 1977-04-14 Device for the continuous coating of a sheet material or web material continuously passing through said device
CH1123977A CH616036GA3 (en) 1977-04-14 1977-09-14 Process for the continuous coating of a sheet material or web material with at least one liquid reaction mixture

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1123977A CH616036GA3 (en) 1977-04-14 1977-09-14 Process for the continuous coating of a sheet material or web material with at least one liquid reaction mixture

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH612229A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014202223A2 (en) * 2013-06-21 2014-12-24 Rototech Urban Ltda. Method for the controlled application of a dyeing liquor to a yarn, a yarn bundle, or a textile web
CN114887799A (en) * 2022-06-22 2022-08-12 浙江肤素新材料科技有限公司 Functional mattress manufacturing system and method based on home furnishing suite

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014202223A2 (en) * 2013-06-21 2014-12-24 Rototech Urban Ltda. Method for the controlled application of a dyeing liquor to a yarn, a yarn bundle, or a textile web
WO2014202223A3 (en) * 2013-06-21 2015-03-12 Rototech Urban Ltda. Method for the controlled application of a dyeing liquor to a yarn, a yarn bundle, or a textile web
CN114887799A (en) * 2022-06-22 2022-08-12 浙江肤素新材料科技有限公司 Functional mattress manufacturing system and method based on home furnishing suite

Also Published As

Publication number Publication date
CH616036GA3 (en) 1980-03-14
CH616036B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024050A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A DAMPING LAYER ON A SUBSTRATE
DE1504860B1 (en) Method and device for the production of foam, in particular coated with textiles
DE69815561T2 (en) Process for the continuous production of plastic foam
DE2848157A1 (en) DEVICE FOR APPLYING LIQUID TO A FABRIC
DE1303588B (en) Method and device for the continuous production of a strip-shaped cushioning and / or insulating material
DE3729267A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A SPORTS PLACE PLASTIC GRASS TRACK
DE1952741A1 (en) Process and machine system for producing a nonwoven web by dry means
EP0689920A2 (en) Method and apparatus for the continuous production of foam plastic blocks or sheets
US4156041A (en) Deposition of polyurethane foam-forming liquid reaction mixture
EP0340691B1 (en) Method and device for fabricating a fibremat
DE2307490A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING FOAM SHEETS, PLATES OR SANDWICH ELEMENTS REINFORCED WITH ROVINGS, IN PARTICULAR WITH GLASS FIBER ROVINGS
CH612229A5 (en) Device for the continuous coating of a sheet material or web material continuously passing through said device
DE2653829A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR CONTINUOUS DEPOSITION
DE2262742C3 (en) Process for the production of floor coverings with an adhesive polyurethane foam backing
DE2533407A1 (en) Automobile carpet fabric mfg. - has molten thermoplastic resin layer to bond upper fibre layer to bottom polyurethane foam layer
DE3141508A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING, OPENING AND ORIENTING THE FLORAL OF VELVET FABRICS AND SIMILAR MATERIALS
DE2517664A1 (en) PROCESS FOR CONTINUOUSLY MANUFACTURING RECTANGULAR FOAM BLOCKS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS PROCESS
DE2162200A1 (en) Tufted carpet and method of making it
AT351247B (en) DEVICE FOR CONTINUOUS COATING OF A WEB WITH A LIQUID REACTION MIXTURE
DE962021C (en) Process for producing marbled sheets
EP0126370B1 (en) Method of and apparatus for continuously producing foamed plastic webs
DE102016120169A1 (en) Method and device for producing a discharge on a web material
EP2596165A1 (en) Device for applying fluid media
DE1504860C (en) Method and device for the production of, in particular with Tex thihen coated foam
AT328172B (en) PROCESS FOR CONTINUOUS PRODUCTION OF SOFT FOAM STRANDS WITH RECTANGULAR CROSS-SECTION

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased