CH611265A5 - Process for the preparation of 1-aminoanthraquinone - Google Patents

Process for the preparation of 1-aminoanthraquinone

Info

Publication number
CH611265A5
CH611265A5 CH1444274A CH1444274A CH611265A5 CH 611265 A5 CH611265 A5 CH 611265A5 CH 1444274 A CH1444274 A CH 1444274A CH 1444274 A CH1444274 A CH 1444274A CH 611265 A5 CH611265 A5 CH 611265A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sodium
nitro
hydroxide
parts
potassium
Prior art date
Application number
CH1444274A
Other languages
German (de)
Inventor
Akio Fukui
Takehiko Tanaka
Yuji Ito
Hiroshi Koike
Original Assignee
Nippon Catalytic Chem Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12542273A external-priority patent/JPS5250789B2/ja
Priority claimed from JP531874A external-priority patent/JPS532862B2/ja
Priority claimed from JP562674A external-priority patent/JPS532863B2/ja
Priority claimed from JP5027674A external-priority patent/JPS532864B2/ja
Application filed by Nippon Catalytic Chem Ind filed Critical Nippon Catalytic Chem Ind
Publication of CH611265A5 publication Critical patent/CH611265A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • A61K8/355Quinones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

1-Aminoanthraquinone of the general formula (I), in which R1 and R2 each denote a hydrogen atom or a methyl group and X denotes an amino group, is prepared from 5-nitro-1,4,4a,9a-tetrahydroanthraquinone of the general formula (II). The reaction is carried out in a liquid medium using a reducing, basic substance or using a combination of reducing substance and basic compound. The 1-aminoanthraquinones are intermediates in the preparation of dyestuffs and pigments. <IMAGE>

Description

  

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 zeichnet, dass das 1-Hydroxylaminoanthrachinon im Beisein eines Äthylenglykol-Monoalkyläthers der allgemeinen Formel   (Ill)    reduziert wird, in welcher Formel R eine Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen bedeutet und n 0 oder 1 ist, wobei die Reduktion unter Verwendung von gasförmigem Wasserstoff zusammen mit einem Hydrierungskatalysator erfolgt.



   28. Verfahren nach Patentanspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion des   1-Hydroxylaminoanthrachi-    nons bei einer Temperatur von   20-150     C durchgeführt wird.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoanthrachinon mit der allgemeinen Formel (1), in welcher R1 und R2 je ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und X eine Aminogruppe bedeuten, aus   5-Nitro-1,4,4a,9a-tetrahydroanthrachinon    nach der allgemeinen Formel   (II),    in welcher R1 und R2 je ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten.



   1-Aminoanthrachinone nach der allgemeinen Formel (I) besitzen einen grossen wirtschaftlichen Wert als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Farbstoffen und Pigmenten.



   Bisher hat man deshalb bei der industriellen Herstellung von 1-Aminoanthrachinon, welches das wichtigste aller Aminoanthrachinone ist, einen der folgenden beiden Prozesse angewandt:
1. Durch Sulfonisierung von Anthrachinon wird eine Anthrachinonsulfonsäure hergestellt, die anschliessend aminiert wird.



   2. Durch Nitrierung von Anthrachinon wird 1-Nitroanthrachinon   hergestellf,    welches dann reduziert wird.



   Diese beiden Prozesse haben aber verschiedene Nachteile, die im folgenden erklärt werden:
Beim ersten Prozess ist die Verwendung einer Quecksilberverbindung als Katalysator für die Sulfonisierung des Anthrachinons erforderlich. Diese Quecksilberverbindung ist sehr schwierig aus der Reaktionsmischung zu entfernen und verunreinigt ausserdem das Abfallwasser und das Endprodukt, was unweigerlich mit einer Umweltverschmutzung verbunden ist.



   Beim zweiten Prozess ist es sehr schwierig, ein Endprodukt höchster Reinheit zu erhalten, da unweigerlich Dinitroverbindungen als Nebenprodukte entstehen.



   Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoanthrachinon aus   5-Nitro-1,4,4a,9a-tetrahydroanthrachinon    vorzuschlagen, welches die vorerwähnten Nachteile nicht mehr aufweist. Das erfindungsgemässe Verfahren der eingangs erwähnten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass ein 5-Nitro-1,4,4a,9a-tetrahydroanthrachinon mit der allgemeinen Formel (11) in der   R    und R2 die eingangs erwähnten Bedeutungen besitzen, in einem flüssigen Medium mit einem reduzierenden, basischen Stoff oder mit einer Kombination von reduzierendem Stoff und basischer Verbindung behandelt wird.



   Im folgenden werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Verfahrens näher erläutert.



   Die   5-Nitro- 1 ,4,4a,9a-tetrahydroanthrachinone,    die als Ausgangsstoff verwendet werden, können leicht dadurch erhalten werden, dass in einer Diels-Alder-Reaktion Butadiene an   5-Nitro-1,4-naphthochinone    angelagert werden. Aufgrund dieser Tatsache ist das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung sehr geeignet für die industrielle Herstellung von
1-Aminoanthrachinon mit der allgemeinen Formel (I).



   Das 5-Nitro-1,4-naphthochinon kann z. B. durch elektroly tische Oxydation vom   1-Nitro-naphthalin    oder durch Nitrie rung von 1,4-Naphthochinon hergestellt werden. Bei den Nitrierungsverfahren sei insbesondere auf das Verfahren gemäss Schweizer Patent Nr. 596 136 hingewiesen, welches ausgezeichnete Resultate bei der Herstellung von 5-Nitro-1,4naphthochinon liefert. Als Ausgangsmaterialien kommen neben   5 -Nitro-1 ,4,4a,9a-tetrahydroanthrachinon    auch 2- oder   3 -Methyl-5-nitro-1 ,4,4a,9a-tetrahydroanthrachinon    und   2,3 -dimethyl-5-nitro- 1 ,4,4a,9a-tetrahydroanthrachinon    in Frage.



   Von ausschlaggebender Bedeutung für die Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens ist es, dass die Reaktion im Beisein einer basischen Verbindung durchgeführt wird. Es genügt allerdings, wenn diese basische Verbindung lediglich in solcher Menge vorhanden ist, dass die Reaktionsmischung basisch bleibt. Als basische Verbindung kann irgendeine der allgemein bekannten, basischen Substanzen Verwendung finden, insbesondere z. B.:
1.

  Oxyde, Hydroxyde, Sulfide und die Salze der schwachen Säuren, der Metalle aus den Gruppen la, Ib, IIa und IIb des periodischen Systems, wie Magnesiumoxyd, Kalziumoxyd, Berylliumoxyd, Lithiumhydroxyd, Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Rubidiumhydroxyd, Cäsiumhydroxyd, Bariumhydroxyd, Lithiumbicarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Rubidiumbicarbonat, Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumazetat, Kaliumazetat, Natriumborat, Kaliumborat, Natriumsulfit, Kaliumsulfit, Natriumthiosulfat, Kaliumthiosulfat, Trikaliumphosphat, Trinatriumphosphat, Dikaliumphosphat, Dinatriumphosphat, Kaliumpermanganat, Natriumchromat, Natriumsulfid, Kaliumsulfid, Natriumphenolat, Kaliumphenolat, Natriumbenzoat, Kaliumtartrat und Tetranatriumäthylendiaminotetraazetat.



   2. Ammoniak und Ammoniumcarbonat.



   3. Alkoholate der Metalle aus den Gruppen Ia und IIa des periodischen Systems, wie Lithiummethylat, Natriummethylat, Kaliummethylat, Natriumäthylat, Kaliumäthylat, Magnesium äthylat, Kalziumäthylat, Natriumisopropylat, Kaliumisopropylat, Kalziumisopropylat, Magnesiumisopropylat, Natriumbutoxyd, Kaliumbutoxyd und ähnliche.



   4. Primäre Amine, sekundäre Amine, tertiäre Amine, quaternäre Ammoniumhydroxyde und ähnliche   stickstoffhaltige,    basische Verbindungen, wie Monomethylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Monoäthylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Mono-n-propylamin, Di-n-propylamin, Tri-n-propylamin, Monoisopropylamin, Di-isopropylamin-n-butylamin, Isobutylamin, Sekundärbutylamin, Tertiärbutylamin, Pentylamin, Hexylamin, Heptylamin, Oktylamin, Cyklohexylamin, Äthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Isopropanolamin, Di-isopropanolamin, Tri-isopropanolamin, Anilin, Benzyldimethylamin, Triphenylamin, Benzylamin, Äthyldiamin, 1,2-Propylendiamin, 1,3-Propylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Äthylenimin, Propylenimin, Piperazin, Morphorin, Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyrazol,   1,8-Diaza-bicyklo(5,    4,0)undecem-7, Tetramethylammoniumhydroxyd,

   Tetraäthylammoniumhydroxyd, Tetra-n-propylammoniumhydroxyd, Tetra-n-butylammoniumhydroxyd, Benzyldimethylammoniumhydroxyd, Phenyltriäthylammoniumhydroxyd, Dimethyldiäthylammoniumhydroxyd, Harnstoff, Thioharnstoff, Methyl- und Äthylester von Glyzin und ähnliche.

 

   Beim Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung haben sich folgende Verbindungen als besonders vorteilhaft erwiesen:
Hydroxyde, Carbonate, Bicarbonate, Sulfide, Phosphate und Thiosulphate der Alkalimetalle; Kalziumhydroxyd, Bariumhydroxyd, Ammoniak, Alkylamine, Harnstoff, Pyridine und quaternäre Ammoniumhydroxyde. Die basische Verbindung wird vorteilhafterweise in einer Menge von mindestens 0,01, vorzugsweise aber 0,1-100 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen der Verbindung gemäss der allgemeinen Formel   (all)    verwendet. Falls eine stark basische Verbindung, wie z. B. Natriumhydroxyd, Natriumsulfid, Natriumphenolat, Natriumalkoxyd oder quaternäres Ammoniumhydroxyd zur Ver  



  wendung gelangt, ist es von Vorteil, dieses in einer Menge von 0,01-1 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen der Verbindung gemäss der allgemeinen Formel (II) zu verwenden. Falls hingegen eine schwach basische, nicht reduzierende Verbindung, wie z. B. ein flüssiges Amin, Natriumazetat, Dinatriumphosphat oder Natriumbicarbonat gewählt wird, kann es in einer Menge von 1-100 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen der Verbindung gemäss der allgemeinen Formel (II) zur Anwendung gelangen.



   Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann es von Vorteil sein, die Reaktion in flüssiger Phase durchzuführen. Dabei kann als flüssiges Reaktionsmedium jede Flüssigkeit verwendet werden, welche in oxydierender oder reduzierender Umgebung stabil ist. Beispielsweise können genannt werden:
Wasser, Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol oder ähnliche Alkohole; Äthylenglykol-monomethyläther (Methyl Cellosolve), Äthylenglykol-monobutyläther und ähnliche Glykoläther; Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol und ähnliche Glykole; Benzol, Toluol, Xylol und ähnliche aromatische Kohlenwasserstoffe; Ligroin, Azeton, Methyläthylketon, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Pyridin, Äthanolamin und ähnliche Lösungsmittel, sowie Mischungen der genannten Verbindungen.



   Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist es nicht unbedingt erforderlich, das als Ausgangsprodukt verwendete   5-Nitro-1,4,4a,9a-tetrahydroanthrachinon    im flüssigen Medium vollständig   aufzulösen,    da die Reaktion auch in einer Suspension abläuft. Um eine wirksame Abtrennung des Endproduktes, d. h. des 1-Aminoanthrachinons zu erreichen, ist es von Vorteil, die Löslichkeit desselben im flüssigen Medium zu vermindern. Dies kann dadurch erreicht werden, dass als Lösungsmittel ein Gemisch Verwendung findet, welches Wasser, Ligroin oder ein ähnlich schlechtes Lösungsmittel enthält, oder auch dadurch, dass ein solch schlechtes Lösungsmittel nach vollzogener Reaktion der Reaktionsmischung zugegeben wird, um die Löslichkeit des Endproduktes im flüssigen Medium zu vermindern.



   Bei der Herstellung von 1-Aminoanthrachinon kann als Reduktionsmittel jede bekannte Verbindung zur Anwendung gelangen, welche die Fähigkeit besitzt, eine Nitroverbindung in eine Aminoverbindung zu reduzieren. Als repräsentative Beispiele für Reduktionsmittel können angegeben werden:
Wasserstoffsulfid, Hydrosulfide, wie z. B. Lithiumhydrosulfid, Natriumhydrosulfid, Kaliumhydrosulfid, Rubidiumhydrosulfid und Ammoniumhydrosulfid; Sulfide wie z. B. Lithiumsulfid, Natriumsulfid, Kaliumsulfid, Cäsiumsulfid und Ammoniumsulfid; Disulfide und Polysulfide, wie z. B. Natriumdisulfid, Natriumpolysulfid, Kaliumdisulfid, Kaliumpolysulfid, Ammoniumdisulfid und Ammoniumpolysulfid.

  Weiter ähnliche schwefelhaltige Verbindungen und ausserdem auch elementarer Schwefel, Ammoniak, metallisches Zink, metallisches Eisen, metallisches Aluminium, metallisches Magnesium, metallischer Nickel, katalytisch aktivierter Wasserstoff, Zukker wie z. B. Glukose, Fruktose, Sukrose und Maltose, Paraformaldehyd, Oxalsäure und deren Salze, Ameisensäure und deren Salze, Ascorbinsäure und deren Salze und ähnliches.



   Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens gemäss der vorliegenden Erfindung im industriellen Massstab, haben sich folgende Reduktionsmittel als besonders vorteilhaft erwiesen:
Wasserstoffsulfid, Ammoniumsulfid, Natriumsulfid, Natriumdisulfid, elementarer Schwefel und metallisches Zink. Es ist von Vorteil, das Reduktionsmittel im Überschuss zu verwenden, d. h. in grösserer Menge als für die vollständige Reduktion des Ausgangsmaterials 5-Nitro-1,4,4a,9a-tetrahydroanthrachinon erforderlich ist. Als optimal hat sich eine Menge von 2-6 Oxydations-Reduktions-Äquivalenten pro Mol des Ausgangsmaterials erwiesen. Nach Vollendung der Reaktion kann der Überschuss an Reduktionsmittel zur Wiederverwendung zurückgewonnen werden.



   Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von   0-200"    C, vorzugsweise aber im Bereich von   30-150     C, liegen. Die besten Resultate hingegen wurden in einem Temperaturbereich von   50-110     C erzielt. Bei der Herstellung von 1-Aminoanthrachinon ist mit einer Reaktionszeit von 1-20 Stunden zu rechnen.



   Bei Verwertung der vorerwähnten Erkenntnisse kann 1-Aminoanthrachinon konstant mit einer quantitativ hohen Ausbeute produziert werden. Ausserdem hat man gefunden, dass das Vorhandensein von Wasser im Alkohol als Reaktionsmedium die weitere Aufbereitung der Reaktionsmischung, nach vollzogener Reaktion, begünstigt. Dies erklärt sich dadurch, dass das Vorhandensein einer kleinen Menge von Wasser im Reaktionssystem die Löslichkeit des Reaktionsproduktes 1-Aminoanthrachinon vermindert, so dass dieses leichter in Form von Kristallen isoliert werden kann. Ferner wird die Bildung von höherwertigen Reaktionsprodukten, wie z. B. von Anthronen, erschwert, die infolge einer zu weit gehenden Reduktion infolge eines Metallüberschusses entstehen können.



  Ausserdem wird das gebildete Metallsalz gelöst. Diese Wirkungen treten speziell dann ein, wenn das Gewichtsverhältnis von Alkohol zu (Alkohol + Wasser) mindestens 0,2, besser aber etwa 0,5 ist.



   Es wurde gefunden, dass bei einem Gewichtsverhältnis von weniger als 0,2 die Reaktionsrate sehr niedrig ist, wobei die gebildeten 1-Aminoanthrachinon-Kristalle so klein werden, dass sie nicht mehr abfiltriert werden können.



   In den nun folgenden Beispielen sind alle Mengenangaben und prozentuellen Verhältnisse auf das Gewicht bezogen.



   Beispiel 1
Eine Mischung aus 5 Teilen 5-Nitro-1,4,4a,9a-tetrahydroanthrachinon, 100 Teilen Wasser und 5 Teilen Natriumsulfidanneahydrat wurde unter stetem Rühren auf   90"    C erhitzt, während einer Stunde auf einer Temperatur von   90-100     C gehalten und dann auf   50     C abgekühlt. Diese Reaktionsmischung wurde filtriert und mit Wasser gewaschen. Die so er   haltenen Kristalle wurden bei 80  C getrocknet. Übrig blieben    4,3 Teile an roten Kristallen mit einem Schmelzpunkt von   252     C. Eine IAS-Analyse bestätigte, dass es sich um   1-Aminoanthrachinon    handelte.



   Beispiele   2-5   
Es wurden Mischungen hergestellt aus 5 Teilen 5-Nitro1,4,4a,9a-tetrahydroanthrachinon, 30 Teilen Wasser, 70 Teilen Methyl-Cellosolve sowie aus Reduktionsmitteln und basischen Verbindungen in Art und Menge gemäss Tab. 1. Diese Mischungen wurden bei   90-100"    C während einer bestimmten Zeit, die ebenfalls aus Tabelle 1 ersichtlich ist, umgerührt und anschliessend auf   40     C abgekühlt. Die entstandenen Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Durch IAS-Analyse konnte bestätigt werden, dass es sich in jedem Fall um 1-Aminoanthrachinon handelte. Die Ausbeute bei den einzelnen Verfahrensbeispielen kann auch aus Tabelle 1 entnommen werden.

 

   Beispiel 6
Eine Mischung aus 5 Teilen 5-Nitro-1,4,4a,9a-tetrahydroanthrachinon, 3 Teilen Zinkstaub, 10 Teilen 20gewichtsprozentigem wässrigem Natriumhydroxyd und 50 Teilen Äthanol wurde unter stetem Rühren während 2 Stunden im Rückflusskocher behandelt und nach Abkühlung auf   20     C filtriert. Die filtrierte Flüssigkeit wurde mit Wasser gewaschen und in verdünnte Salzsäure gegossen, um den Zinkstaub aufzulösen. Die Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt, mit Wasser ge  waschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Auf diese Weise wurden 3,8 Teile 1-Aminoanthrachinon gewonnen.



   Beispiel 7
Eine Mischung aus 5 Teilen 5-Nitro-1,4,4a,9a-tetrahydroanthrachinon, 100 Teilen Wasser, 2 Teilen Schwefel und 2 Teilen Kalziumhydroxyd wurde bei einer Temperatur von   95"    C während 3 Stunden umgerührt und anschliessend auf   25     C abgekühlt. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt, zunächst mit Wasser gewaschen, dann einer Waschung mit verdünnter Salzsäure unterworfen, um das Kalziumhydroxyd herauszulösen, und schliesslich unter vermindertem Druck getrocknet. Auf diese Weise wurden 3,7 Teile eines kristallinen 1-Aminoanthrachinons erhalten.



   Beispiel 8
Eine Mischung aus 5 Teilen 5-Nitro-1,4,4a,9a-tetrahydroanthrachinon und 50 Teilen Pyridin wurde bei einer Temperatur von 900 C während 2 Stunden umgerührt, wobei gleichzeitig 0,8 Teile pro Stunde gasförmiges Wasserstoffsulfid eingeleitet wurden. Anschliessend wurde diese Reaktionsmischung auf   25     C abgekühlt und mit 50 Teilen Wasser vermischt, um die Kristalle auszufällen. Letztere wurden durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. So wurden 3,9 Teile 1-Aminoanthrachinon erhalten.



   Beipsiel 9
5 Teilen   5-Nitro-2,3 -dimethyl-1,4,4a,9a-tetrahydroanthra-    chinon wurden 100 Teile Wasser zugegeben und anschliessend, unter stetigem Rühren bei   90"    C, 20 Teile eines   10%igen    wässrigen Natriumsulfides zugefügt. Die so gebildete Reaktionsmischung wurde während einer Stunde auf einer Temperatur von   90-95     C gehalten und anschliessend, nach Abkühlung auf   250 C,    filtriert, um die Kristalle abzutrennen. Die erhaltenen Kristalle wurden mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Auf diese Weise wurden 4,5 Teile von 5-Amino-2,3-dimethylanthrachinon mit einem Schmelzpunkt von   222     C erhalten.



   Beispiele 10-13
Es wurde eine Mischung aus 5 Teilen   5-Nitro-1,4,4a,9a-    tetrahydroanthrachinon, 70 Teilen Methanol und einer basischen Verbindung, deren Art und Menge aus Tabelle 4 ersichtlich ist, hergestellt und bei einer Temperatur von   60     C während einer Stunde umgerührt. Anschliessend wurde die Mischung auf   20     C abgekühlt und die gebildeten Kristalle abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet.



   Die verbleibende Flüssigkeit wurde destilliert, um das Methanol zu entfernen, und anschliessend mit Wasser gewaschen, um die basische Verbindung zu entfernen. Die so erhaltenen Kristalle wurden einer Infrarotabsorptionsspektrumsanalyse (lAS-Analyse), einer elementaren Analyse, einer NMR Spektrumsanalyse und einer Untersuchung des Reduktions äquivalents unterworfen, wobei es sich in jedem Fall bestätigte, dass es sich um 1-Hydroxylaminoanthrachinon handelte. Die Ausbeute ist ebenfalls aus Tabelle 4 ersichtlich.



   Wie weiter aus Tabelle 4 entnommen werden kann, sind die Resultate in bezug auf die Ausbeute nahezu quantitativ. In Fig. 1 ist das Infrarotabsorptionsspektrum des rohen 1-Hydroxylaminoanthrachinons dargestellt, welches in Beispiel 10 erhalten worden ist, und in Fig. II ist ein NMR-Spektrum derselben Substanz dargestellt, welches bei 60 MHz in Dimethylsulfoxydlösung hergestellt wurde. In der Tabelle 5 sind die Resultate der elementaren Analyse den vorausberechneten Werten gegenübergestellt, und zwar in bezug auf das gemäss Beispiel 10 und Beispiel 11 hergestellte, rohe l-Hydroxylaminoanthrachinon.



   Beispiele 14-21
Es wurde eine Mischung hergestellt aus 5 Teilen 5-Nitro    1,4,4a,9a-tetrahydroanthrachinon,    einem Lösungsmittel und einer basischen Verbindung, wobei Art und Menge des Lösungsmittels und der basischen Verbindung aus Tabelle 6 ersichtlich sind. Diese Mischung wurde während einer Stunde umgerührt, wobei die ebenfalls aus Tabelle 6 ersichtlichen Temperaturen eingehalten wurden. Anschliessend wurde die Mischung auf   20     C abgekühlt, filtriert, um die Kristalle abzutrennen, und schliesslich unter reduziertem Druck getrocknet.



  Die dabei erhaltenen Resultate sind aus der Tabelle 6 ersichtlich. Durch IAS-Analyse konnte bestätigt werden, dass es sich um 1-Hydroxylaminoanthrachinon handelt.



   Beispiel 22
Eine Mischung aus 5 Teilen 5-Nitro-1,4,4a,9a-tetrahydroanthrachinon, 80 Teilen Toluen und einem Teil n-Butylamin wurde bei   70"    C während 2 Stunden umgerührt. Dann wurde diese Mischung bei einem Druck von 100 mmHg destilliert, um das Toluen zu entfernen, mit 50 Teilen Methanol gewaschen und schliesslich unter vermindertem Druck getrocknet.



  So konnten 4,4 Teile   1-Hydroxylaminoanthrachinon    erhalten werden.



   Beispiel 23
Eine Mischung aus 5 Teilen 5-Nitro-1,4,4a,9a-tetrahydroanthrachinon und 50 Teilen Pyridin wurde während einer Stunde bei   70"    C umgerührt und dann in 500 Teile Wasser gegossen, um die Kristalle auszufällen. Nach Abkühlung auf   20     C wurden die Kristalle durch Filtration entfernt, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Auf diese Weise wurden 4,5 Teile 1-Hydroxylaminoanthrachinon erhalten.



   Beispiel 24
Eine Mischung aus 5 Teilen   5-Nitro-2,3-dimethyl-1,4,4a,    9a-tetrahydroanthrachinon, 50 Teilen Wasser, 50 Teilen Methyl-Cellosolve und 0,05 Teilen Kaliumcarbonat wurde bei   60     C während einer Stunde umgerührt, dann auf   20     C abgekühlt und anschliessend filtriert, um die gebildeten Kristalle abzutrennen. Letztere wurden mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. So konnten 4,5 Teile 5-Hydroxylamino-2,3-dimethylanthrachinon erhalten werden.



  Elementar-Analyse C16H1202N: berechnet: C 71,89 H 4,90 N 5,24% gefunden: C 71,85 H 4,92 N   5,22%   
Beispiel 25
50 Teile   t-Hydroxylaminoanthrachinon    wurden in eine Mischung aus 700 Teilen Methylalkohol, 100 Teilen Wasser und 60 Teilen einer   35 %igen    Salzsäure eingerührt. In diese Reaktionsmischung wurden, nach Erhitzung auf   70"    C, 16 Teile Zinkstaub während einer Stunde nach und nach eingemischt.



  Nach drei Stunden bei   70"    C wurde die Reaktionsmischung auf   25"    C abgekühlt, filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Auf diese Weise wurden 42,5 Teile eines kristallinen
1-Aminoanthrachinons mit einer Reinheit von   93%    erhalten.

 

   Beispiel 26
In eine Mischung, bestehend aus 600 Teilen Methylalkohol, 200 Teilen Wasser und 70 Teilen einer 35 %igen Salzsäure, wurden 50 Teile 1-Hydroxylaminoanthrachinon eingerührt und diese Reaktionsmischung auf   70"    C erhitzt. Nach dem Hinzufügen von 17 Teilen metallischen Eisens in der Form von Spänen, während einer Stunde, wurde die Reaktionsmischung während weiterer 4 Stunden auf   70"    C gehalten, anschliessend auf   25"    C abgekühlt und filtriert. Die verbleibende Flüssigkeit wurde mit Wasser gewaschen, dann in 500 Teilen Dimethylformamid aufgelöst und schliesslich filtriert, um überschüssiges metallisches Eisen zu entfernen.

  Das im Filtrat enthaltene   Dimethylformamid wurde durch Destillation bei vermindertem Druck entfernt, worauf 42 Teile 1-Aminoanthrachinon mit einer Reinheit von 92% erhalten wurden.



   Beispiele 27-31
Einer Mischung aus Alkohol, Wasser und einer Säure - in Art und Menge gemäss Tabelle   2 - wurden    50 Teile 1-Hydroxylaminoanthrachinon zugefügt. Diese Reaktionsmischung wurde auf eine aus Tabelle 2 ersichtliche Temperatur aufgeheizt. Anschliessend wurde nach und nach während einer Stunde Zinkstaub oder Eisenspäne zugegeben, worauf die Reaktionsmischung während einer bestimmten Zeit auf einer bestimmten Temperatur gehalten wurde (Tabelle 2). Nun folgte eine Abkühlung auf   25     C und eine Weiterverarbeitung, wie in Beispiel 26, so dass schliesslich 1-Aminoanthrachinon in einer aus Tabelle 2 ersichtlichen Ausbeute erhalten wurde.



  Es bestätigte sich, wie man auch aus Tabelle 2 entnehmen kann, dass die Löslichkeit des Aminoanthrachinons mit Reaktionsmedium zunahm, sobald die Konzentration des Alkohols im Reaktionsmedium vergrössert wurde. Ein Teil des gebildeten Aminoanthrachinons gelangte in das Filtrat.



   Beispiel 32
Es wurde eine Mischung aus 600 Teilen Methylalkohol, 200 Teilen Wasser und 60 Teilen einer 35   %igen    Salzsäure hergestellt. In diese Mischung wurden 50 Teile 2,3-Dimethyl5-hydroxylaminoanthrachinon zugegeben. Anschliessend erfolgte ein Aufheizen auf   70"    C unter stetem Umrühren.



  Schliesslich wurden dieser Mischung während einer Stunde nach und nach noch 15 Teile Zinkstaub beigefügt. Die so gebildete Reaktionsmischung wurde während weiterer drei Stunden auf   70     C gehalten, dann auf   25     C abgekühlt und filtriert.



  Der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, so dass schliesslich 42,8 Teile 2,3-Dimethyl-5-aminoanthrachinon mit einer Reinheit von   95 %    erhalten wurden.



   Vergleichsbeispiel
50 Teile 1-Hydroxylaminoanthrachinon wurde in 700 Teile einer 3   %igen    Salzsäure eingemischt und diese Mischung wurde unter stetem Rühren auf   70"    C aufgeheizt. Dann wurden nach und nach während einer Stunde 16 Teile Zinkstaub zugegeben.



  Diese Reaktionsmischung wurde während weiterer vier Stunden auf   70"    C gehalten. Der zugegebene Zinkstaub reagierte während dieser Zeit vollkommen aus, doch es blieb ein ziemlich grosser Teil an unreagiertem 1-Hydroxylaminoanthrachinon übrig. Die Reaktionsmischung wurde anschliessend auf   25     C gekühlt und filtriert. Der Rückstand wurde zunächst mit Wasser und dann zusammen mit 200 Teilen einer 3 %igen Lösung von Natriumhydroxyd in   20 %Dem    wässrigem Azeton gewaschen, um das unreagierte   1-Hydroxylaminoanthrachinon    zu entfernen. Nach einer weiteren Waschung mit Wasser und nach der Trocknung erhielt man 15,5 Teile 1-Aminoanthrachinon mit einer Reinheit von 90%.



   Beispiel 33
Es wurde zunächst eine Mischung aus 700 Teilen Diäthylenglykolmonomethyläther, 100 Teilen Wasser und 30 Teilen konzentrierter Schwefelsäure hergestellt. In diese Mischung wurden zuerst 50 Teile   1-Hydroxylaminoanthrachinon    eingerührt und dann, nach Aufheizung auf   80"    C, während einer Stunde nach und nach 16 Teile Zinkstaub zugegeben. Die so gebildete Reaktionsmischung wurde während weiterer zwei Stunden auf   80"    C gehalten und dann filtriert. Nach der Waschung mit Wasser und anschliessender Trocknung erhielt man 43,5 Teile   l-Aminoanthrachinon    mit einer Reinheit von   94%.   



   Beispiel 34
Es wurde eine Mischung aus 500 Teilen Äthylenglykolmonobutyläther, 200 Teilen Wasser und 60 Teilen   35 %Der    Salzsäure hergestellt. In diese Mischung wurden 50 Teile   1-Hydroxylaminoanthrachinon    eingerührt und anschliessend, nach Aufheizung auf   75"    C, während einer Stunde nach und nach 17 Teile Eisenspäne zugegeben. Dann wurde die Reaktionsmischung während weiterer drei Stunden auf   75"    C gehalten und schliesslich auf   25     C abgekühlt. Die Reaktionsmischung wurde dann filtriert, der Rückstand mit Wasser gewaschen und mit Hilfe von 500 Teilen Dimethylformamid extrahiert, um das entstandene 1-Aminoanthrachinon vom unreagierten Metall zu trennen.

  Das Extrakt wurde destilliert, um das Dimethylformamid zu   entfemen,    und man erhielt 42,5 Teile 1-Aminoanthrachinon mit einer Reinheit von 93 %.



   Beispiel 35
In eine Mischung aus 1000 Teilen Äthylenglykol-monomethyläther und 30 Teilen konzentrierter Schwefelsäure wurden 50 Teile 1-Hydroxylaminoanthrachinon eingerührt. Diese Mischung wurde auf   75"    C aufgeheizt, und dann wurden ihr während einer Stunde nach und nach 17 Teile Eisenstaub zugegeben. Nachdem die Mischung während weiterer 3 Stunden auf   75"    C gehalten worden war, wurde sie bei unveränderter Temperatur filtriert und der Rückstand wurde mit 100 Teilen von auf   80"    C aufgeheiztem Äthylenglykolmonomethyläther gewaschen. Auf diese Weise wurde unreagiertes metallisches Eisen und Eisensulfat abgetrennt. Dem Filtrat wurden 200 Teile Wasser zugefügt und diese Mischung auf   25"    C abgekühlt, um die Kristalle auszufällen.

  Letztere wurden durch Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen und getrocknet und man erhielt 43,5 Teile 1-Aminoanthrachinon mit einer Reinheit von   95 %.   



   Beispiel 36
Es wurde eine Mischung aus 700 Teilen Äthylenglykolmonoäthyläther, 200 Teilen Wasser und 60 Teilen 35 %iger Salzsäure hergestellt. In diese Mischung wurden 50 Teile 2,3 Dimethyl-5-hydroxylaminoanthrachinon eingerührt und das Ganze auf   75"    C erwärmt. Anschliessend wurden während einer Stunde nach und nach 16 Teile Zinkstaub zugegeben.



  Nachdem diese Reaktionsmischung während weiterer drei Stunden auf   75"    C gehalten worden war, wurde sie auf   25"    C abgekühlt und filtriert. Der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet und man erhielt 43,6 Teile 2,3-Dimethyl-5-aminoanthrachinon mit einer Reinheit von   95 %.   



   Beispiel 37
In 100 Teilen Äthylenglykolmonomethyläther (sogenanntes Methyl-Cellosolve) wurden 5 Teile 1-Hydroxylaminoanthrachinon und 0,25 Teile   Raney-Nickel    zugegeben. Diese Reaktionsmischung wurde innerhalb 30 Minuten auf   80"    C aufgeheizt und während 4 Stunden auf dieser Temperatur gehalten, wobei gleichzeitig unter stetem Umrühren in die Mischung 0,04 Teile pro Stunde gasförmiger Wasserstoff eingeleitet wurde. Anschliessend wurde die Reaktionsmischung mit Hilfe von gasförmigem Stickstoff von gasförmigem Wasserstoff gereinigt, auf   100"    C erhitzt und bei dieser Temperatur filtriert, um den Katalysator als Rückstand abzutrennen. Dem Filtrat wurden bei einer Temperatur von   80"    C unter stetem Umrühren 100 Teile Wasser zugemischt, um die Kristalle auszufällen. 

  Die dabei entstandene schlammartige Brühe wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Der Rückstand wurde mit 5 Teilen Methanol gewaschen und getrocknet, und man erhielt 4,2 Teile l-Aminoanthrachinon mit einer Reinheit von   97 %.    Im Filtrat verblieben 0,1 Teile l-Aminoanthrachinon gelöst.



   Beispiele 38-41
In ein nach Art und Menge aus Tabelle 3 zusammengesetztes Reaktionsmedium wurden 5 Teile l-Hydroxylaminoanthrachinon sowie ein Katalysator gemäss Tabelle 3 eingemischt. Die so gebildete Reaktionsmischung wurde umgerührt,  wobei die ebenfalls aus Tabelle 3 ersichtlichen Reaktionsbedingungen eingehalten wurden. Bei den Beispielen 25 und 26 wurde noch gasförmiger Wasserstoff in die Reaktionsmischung eingeleitet.



   Nach vollzogener Reaktion wurde die Reaktionsmischung wie in Beispiel 22 weiterverarbeitet. In allen Fällen verblieb nur sehr wenig 1-Aminoanthrachinon im Filtrat.



   Beispiel 42
Es wurde derselbe Verfahrensablauf wie in Beispiel 22 wiederholt, mit der Ausnahme, dass 5 Teile 2,3-Dimethyl5-hydroxylaminoanthrachinon verwendet wurden. Man erhielt dabei 4,3 Teile 2,3-Dimethyl-5-aminoanthrachinon mit einer Reinheit von   97 %.   



   Tabelle 1
Beispiel Reduktionsmittel Basische Verbindung Reaktionszeit Ausbeute
Nr. Art Menge Art Menge (h)
2 Wasserstoffsulfid 1 Ammoniak 1 2 4,3 3 Ameisensäure 2 Natriumhydroxxd 2 5 4,0 4 Oxalsäure 3 Natriumhydroxyd 2 5 4,0
5 Sucrose 5 Kaliumhydroxyd 2 10 3,9
Tabelle 2 Bei- Lösungsmittel und Säure A Reduktionsmittel T t Ausbeute Rein spiel Art Menge Menge   C    h heit Nr.



  27 Methylalkohol 500
Wasser 400 0,53 Eisensp. 17 77 6 43,6 91    35%HC1    60 28 Äthylalkohol 400
Wasser 100 0,80 Eisensp. 17 80 4 41,5 94
H2SO4 30 29 Isopropylalkohol 800
Wasser 100 0,89 Eisensp. 17 65 6 38,5 95
H2SO4 30 30 Sec.-butylalkohol 800 0,95 Zinkstaub 16 75 3 41,0 94
35% HCI 60 31 Methylalkohol 800 1,00 Zinkstaub 16 65 4 37,5 96
H2SO4 30 A = Verhältnis von   (Alkohol) : (Alkohol    + Wasser) im Reaktionssystem.



   Tabelle 3 Bei- Reaktionsmedium Katalysator Wasserstoffgas T t Aus- Reinspiel Art Menge Art Menge /h Atm       C h beute heit Nr.



  38 Äthylenglycol- 90 Raney- 0,25 0,04 0 125 5 4,3 96 monobutyläther Nickel
Wasser 10 39 Diäthylenglycol- 100 Raney- 0,25 0,04 0 100 6 4,1 97 monoäthyläther Nickel 40 Äthylenglycol- 100 5% Pd mit 2,00 0,2 80 7 4,3 96 monomethyläther Aktivkohle 41 Äthylenglycol- 100 Raney- 0,05 40 80 20 4,4 95 monoäthyläther Nickel
Tabelle 4 Bei- Basische Verbindung Ausbeute an In Stammspiel Art Menge Hydroxyl- lösung Nr. amino- verbliebener anthrachinon Rest 10 KOH 0,06 4,25 0,35 11 NH3 0,5 4,30 0,35 12   (C2Hs)eNOH    0,1 4,30 0,25 13 Ca(OH)2 0,1 4,26 0,35
Tabelle 5
Anteile gemäss Elementaranalyse   (%)   
Kohlenstoff Wasserstoff Stickstoff Beispiel 1 (gefunden) 70,10 3,83 5,82 Beispiel 2 (gefunden) 70,15 3,80 5,83   C14H9O3N    (berechnet) 70,29 3,79 5,86  
Tabelle 6 Beispiel Lösungsmittel Basische Verbindung Reaktions- Ausbeute Nr. 

  Art Menge Art Menge temperatur    ( C)    14 Methylcellosolve 50 Na2CO3 0,04 90 4,35
Wasser 50 15 Azeton 40 Na3PO4 0,05 50 4,25
Wasser 50 16 n-Butanol 80 HOCH2CH2NH2 0,50 60 4,30 17 Methylcellosolve 50 CH3COONa 0,10 100 4,30
Wasser 50 18 Tetrahydrofuran 40 Na2S 0,05 60 4,33
Wasser 50 19 Methylcellosolve 50 (NH2)2CO 1,00 70 4,35
Wasser 50 20 Methylcellosolve 50 Na2S203 0,50 70 4,34
Wasser 50 21 Ligroin 80   (n-C4H9)2NH    1,00 70 4,36 



  
 

** WARNING ** Beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 draws that the 1-hydroxylaminoanthraquinone in the presence of an ethylene glycol monoalkyl ether of the general formula (III) is reduced, in which formula R is an alkyl group with 1-8 carbon atoms and n is 0 or 1, the reduction using gaseous hydrogen together takes place with a hydrogenation catalyst.



   28. The method according to claim 27, characterized in that the reduction of the 1-hydroxylaminoanthraquinone is carried out at a temperature of 20-150C.



   The present invention relates to a process for the preparation of 1-aminoanthraquinone with the general formula (1), in which R1 and R2 each represent a hydrogen atom or a methyl group and X an amino group, from 5-nitro-1,4,4a, 9a-tetrahydroanthraquinone according to the general formula (II), in which R1 and R2 each represent a hydrogen atom or a methyl group.



   1-Aminoanthraquinones according to the general formula (I) have great economic value as intermediates in the production of dyes and pigments.



   So far, one of the following two processes has therefore been used in the industrial production of 1-aminoanthraquinone, which is the most important of all aminoanthraquinones:
1. By sulfonating anthraquinone, an anthraquinone sulfonic acid is produced, which is then aminated.



   2. 1-Nitroanthraquinone is produced by nitration of anthraquinone, which is then reduced.



   However, these two processes have various disadvantages, which are explained below:
The first process requires the use of a mercury compound as a catalyst to sulfonate the anthraquinone. This mercury compound is very difficult to remove from the reaction mixture and also pollutes the waste water and the end product, which inevitably leads to environmental pollution.



   In the second process, it is very difficult to obtain an end product of the highest purity, since dinitro compounds are inevitably formed as by-products.



   It is therefore an object of the present invention to propose a process for the preparation of 1-aminoanthraquinone from 5-nitro-1,4,4a, 9a-tetrahydroanthraquinone which no longer has the aforementioned disadvantages. The inventive method of the type mentioned is characterized in that a 5-nitro-1,4,4a, 9a-tetrahydroanthraquinone with the general formula (11) in which R and R2 have the meanings mentioned above, in a liquid medium with a reducing, basic substance or with a combination of reducing substance and basic compound is treated.



   Exemplary embodiments of the method according to the invention are explained in more detail below.



   The 5-nitro-1, 4,4a, 9a-tetrahydroanthraquinones which are used as starting material can easily be obtained by adding butadienes to 5-nitro-1,4-naphthoquinones in a Diels-Alder reaction. Due to this fact, the method according to the present invention is very suitable for the industrial production of
1-aminoanthraquinone with the general formula (I).



   The 5-nitro-1,4-naphthoquinone can e.g. B. by electrolytic oxidation of 1-nitro-naphthalene or by Nitrie tion of 1,4-naphthoquinone. With regard to the nitration process, reference should be made in particular to the process according to Swiss patent no. 596 136, which gives excellent results in the production of 5-nitro-1,4-naphthoquinone. In addition to 5-nitro-1, 4,4a, 9a-tetrahydroanthraquinone, 2- or 3-methyl-5-nitro-1, 4,4a, 9a-tetrahydroanthraquinone and 2,3-dimethyl-5-nitro-1 are used as starting materials , 4,4a, 9a-tetrahydroanthraquinone are possible.



   It is of crucial importance for carrying out the proposed method that the reaction is carried out in the presence of a basic compound. However, it is sufficient if this basic compound is only present in such an amount that the reaction mixture remains basic. Any of the generally known basic substances can be used as the basic compound, in particular e.g. B .:
1.

  Oxides, hydroxides, sulphides and the salts of weak acids, metals from groups Ia, Ib, IIa and IIb of the periodic table, such as magnesium oxide, calcium oxide, beryllium oxide, lithium hydroxide, sodium hydroxide, potassium hydroxide, rubidium hydroxide, cesium hydroxide, barium hydroxide, sodium bicarbonate , Potassium bicarbonate, rubidium bicarbonate, lithium carbonate, sodium carbonate, potassium carbonate, sodium acetate, potassium acetate, sodium borate, potassium borate, sodium sulfite, potassium sulfite, sodium thiosulfate, potassium thiosulfate, tripotassium phosphate, trisodium phosphate, dipotassium phosphate, sodium sulfate, sodium sulfate, sodium sulfate, sodium sulfate, sodium sulfate, sodium sulfate, sodium sulfate, sodium sulfate, potassium sulfate, sodium phosphate phosphate, sodium phosphate phosphate, sodium phosphate phosphate, potassium sulfate phosphate, sodium phosphate phosphate, potassium phosphate phosphate, potassium phosphate phosphate, potassium phosphate phosphate and tetrasodium ethylenediaminetetraacetate.



   2. ammonia and ammonium carbonate.



   3. Alcoholates of metals from groups Ia and IIa of the periodic table, such as lithium methylate, sodium methylate, potassium methylate, sodium ethylate, potassium ethylate, magnesium ethylate, calcium ethylate, sodium isopropylate, potassium isopropylate, calcium isopropylate, magnesium isopropylate, sodium butoxide, potassiumb.



   4. Primary amines, secondary amines, tertiary amines, quaternary ammonium hydroxides and similar nitrogen-containing, basic compounds, such as monomethylamine, dimethylamine, trimethylamine, monoethylamine, diethylamine, triethylamine, mono-n-propylamine, di-n-propylamine, tri-n-propylamine , Monoisopropylamine, di-isopropylamine-n-butylamine, isobutylamine, secondary butylamine, tertiary butylamine, pentylamine, hexylamine, heptylamine, octylamine, cyclohexylamine, ethanolamine, diethanolamine, triethanolamine, isopropanolamine, di-isopropanolamine, tri-isopropylamine, tri-isopropylamine , Ethylenediamine, 1,2-propylenediamine, 1,3-propylenediamine, diethylenetriamine, triethylenetetramine, ethyleneimine, propylenimine, piperazine, morphorine, pyridine, pyrazine, pyrimidine, pyrazole, 1,8-diaza-bicyclo (5, 4.0) undecem -7, tetramethylammonium hydroxide,

   Tetraethylammonium hydroxide, tetra-n-propylammonium hydroxide, tetra-n-butylammonium hydroxide, benzyldimethylammonium hydroxide, phenyltriethylammonium hydroxide, dimethyl diethylammonium hydroxide, urea, thiourea, methyl and ethyl esters of glycine and the like.

 

   In the process according to the present invention, the following compounds have proven to be particularly advantageous:
Hydroxides, carbonates, bicarbonates, sulfides, phosphates and thiosulphates of the alkali metals; Calcium hydroxide, barium hydroxide, ammonia, alkylamines, urea, pyridines and quaternary ammonium hydroxides. The basic compound is advantageously used in an amount of at least 0.01, but preferably 0.1-100 parts by weight per 100 parts by weight of the compound represented by the general formula (all). If a strongly basic compound, such as. B. sodium hydroxide, sodium sulfide, sodium phenolate, sodium alkoxide or quaternary ammonium hydroxide for ver



  is used, it is advantageous to use it in an amount of 0.01-1 parts by weight per 100 parts by weight of the compound of the general formula (II). If, however, a weakly basic, non-reducing compound, such as. B. a liquid amine, sodium acetate, disodium phosphate or sodium bicarbonate is selected, it can be used in an amount of 1-100 parts by weight per 100 parts by weight of the compound according to the general formula (II).



   When carrying out the process according to the invention, it can be advantageous to carry out the reaction in the liquid phase. Any liquid which is stable in an oxidizing or reducing environment can be used as the liquid reaction medium. For example:
Water, methanol, ethanol, isopropanol, butanol or similar alcohols; Ethylene glycol monomethyl ether (Methyl Cellosolve), ethylene glycol monobutyl ether and similar glycol ethers; Ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol and like glycols; Benzene, toluene, xylene, and like aromatic hydrocarbons; Ligroin, acetone, methyl ethyl ketone, tetrahydrofuran, dimethylformamide, dimethyl sulfoxide, pyridine, ethanolamine and similar solvents, as well as mixtures of the compounds mentioned.



   When carrying out the process according to the invention, it is not absolutely necessary to completely dissolve the 5-nitro-1,4,4a, 9a-tetrahydroanthraquinone used as the starting product in the liquid medium, since the reaction also takes place in a suspension. In order to achieve an effective separation of the end product, i. H. To achieve the 1-aminoanthraquinone, it is advantageous to reduce the solubility of the same in the liquid medium. This can be achieved by using a mixture as the solvent which contains water, ligroin or a similarly poor solvent, or by adding such a poor solvent to the reaction mixture after the reaction has been completed in order to increase the solubility of the end product in the liquid medium to diminish.



   In the production of 1-aminoanthraquinone, any known compound which has the ability to reduce a nitro compound into an amino compound can be used as a reducing agent. As representative examples of reducing agents the following can be given:
Hydrogen sulfide, hydrosulfides, such as. B. lithium hydrosulfide, sodium hydrosulfide, potassium hydrosulfide, rubidium hydrosulfide and ammonium hydrosulfide; Sulfides such as B. lithium sulfide, sodium sulfide, potassium sulfide, cesium sulfide and ammonium sulfide; Disulfides and polysulfides, such as. B. sodium disulfide, sodium polysulfide, potassium disulfide, potassium polysulfide, ammonium disulfide and ammonium polysulfide.

  Further similar sulfur-containing compounds and also elemental sulfur, ammonia, metallic zinc, metallic iron, metallic aluminum, metallic magnesium, metallic nickel, catalytically activated hydrogen, sugar such as. B. glucose, fructose, sucrose and maltose, paraformaldehyde, oxalic acid and its salts, formic acid and its salts, ascorbic acid and its salts and the like.



   In the practical implementation of the process according to the present invention on an industrial scale, the following reducing agents have proven to be particularly advantageous:
Hydrogen sulfide, ammonium sulfide, sodium sulfide, sodium disulfide, elemental sulfur and metallic zinc. It is advantageous to use the reducing agent in excess, i.e. H. in a larger amount than is necessary for the complete reduction of the starting material 5-nitro-1,4,4a, 9a-tetrahydroanthraquinone. An amount of 2-6 oxidation-reduction equivalents per mole of the starting material has proven to be optimal. After completion of the reaction, the excess reducing agent can be recovered for reuse.



   The reaction temperature can be in the range from 0-200 ° C., but preferably in the range from 30-150 ° C. The best results, however, were achieved in a temperature range of 50-110 ° C. In the preparation of 1-aminoanthraquinone, a reaction time from 1-20 hours to be expected.



   If the above-mentioned findings are utilized, 1-aminoanthraquinone can be constantly produced with a quantitatively high yield. It has also been found that the presence of water in the alcohol as the reaction medium favors the further processing of the reaction mixture after the reaction has been completed. This is because the presence of a small amount of water in the reaction system reduces the solubility of the reaction product 1-aminoanthraquinone, so that it can be more easily isolated in the form of crystals. Furthermore, the formation of higher value reaction products, such as. B. by anthrones, which can arise as a result of an excessive reduction as a result of an excess of metal.



  In addition, the metal salt formed is dissolved. These effects occur especially when the weight ratio of alcohol to (alcohol + water) is at least 0.2, but better about 0.5.



   It has been found that at a weight ratio of less than 0.2, the reaction rate is very low, the 1-aminoanthraquinone crystals formed becoming so small that they can no longer be filtered off.



   In the examples that now follow, all amounts and percentages are based on weight.



   example 1
A mixture of 5 parts of 5-nitro-1,4,4a, 9a-tetrahydroanthraquinone, 100 parts of water and 5 parts of sodium sulfidanneahydrate was heated to 90 ° C. with constant stirring, kept at a temperature of 90-100 ° C. for one hour and then cooled to 50 ° C. This reaction mixture was filtered and washed with water. The crystals obtained in this way were dried at 80 ° C. 4.3 parts of red crystals with a melting point of 252 ° remained. An IAS analysis confirmed that it was was 1-aminoanthraquinone.



   Examples 2-5
Mixtures were prepared from 5 parts of 5-nitro1,4,4a, 9a-tetrahydroanthraquinone, 30 parts of water, 70 parts of methyl cellosolve and of reducing agents and basic compounds in the type and amount according to Table 1. These mixtures were at 90-100 "C for a certain time, which can also be seen in Table 1, and then cooled to 40 C. The crystals formed were separated off by filtration, washed with water and dried under reduced pressure. It could be confirmed by IAS analysis that it In each case it was 1-aminoanthraquinone The yield in the individual process examples can also be found in Table 1.

 

   Example 6
A mixture of 5 parts of 5-nitro-1,4,4a, 9a-tetrahydroanthraquinone, 3 parts of zinc dust, 10 parts of 20 percent strength by weight aqueous sodium hydroxide and 50 parts of ethanol was refluxed for 2 hours with constant stirring and filtered after cooling to 20 ° C. The filtered liquid was washed with water and poured into dilute hydrochloric acid to dissolve the zinc dust. The crystals were separated by filtration, washed with water and dried under reduced pressure. 3.8 parts of 1-aminoanthraquinone were obtained in this way.



   Example 7
A mixture of 5 parts of 5-nitro-1,4,4a, 9a-tetrahydroanthraquinone, 100 parts of water, 2 parts of sulfur and 2 parts of calcium hydroxide was stirred at a temperature of 95 ° C. for 3 hours and then cooled to 25 ° C. The Precipitated crystals were collected by filtration, washed first with water, then subjected to washing with dilute hydrochloric acid to dissolve out calcium hydroxide, and finally dried under reduced pressure to obtain 3.7 parts of a crystalline 1-aminoanthraquinone.



   Example 8
A mixture of 5 parts of 5-nitro-1,4,4a, 9a-tetrahydroanthraquinone and 50 parts of pyridine was stirred at a temperature of 900 ° C. for 2 hours, with 0.8 parts per hour of gaseous hydrogen sulfide being introduced at the same time. This reaction mixture was then cooled to 25 ° C. and mixed with 50 parts of water in order to precipitate the crystals. The latter were separated by filtration, washed with water and dried under reduced pressure. 3.9 parts of 1-aminoanthraquinone were thus obtained.



   Example 9
5 parts of 5-nitro-2,3-dimethyl-1,4,4a, 9a-tetrahydroanthraquinone were added to 100 parts of water and then, with constant stirring at 90 ° C., 20 parts of a 10% strength aqueous sodium sulfide were added The reaction mixture thus formed was held at a temperature of 90-95 ° C. for one hour and then filtered to separate the crystals after cooling to 250 ° C. The crystals obtained were washed with water and dried under reduced pressure , 5 parts of 5-amino-2,3-dimethylanthraquinone with a melting point of 222 ° C. are obtained.



   Examples 10-13
A mixture of 5 parts of 5-nitro-1,4,4a, 9a-tetrahydroanthraquinone, 70 parts of methanol and a basic compound, the type and amount of which can be seen in Table 4, was prepared and at a temperature of 60 ° C. for one hour stirred. The mixture was then cooled to 20 ° C. and the crystals formed were filtered off, washed with water and dried under reduced pressure.



   The remaining liquid was distilled to remove the methanol and then washed with water to remove the basic compound. The crystals thus obtained were subjected to infrared absorption spectrum analysis (IAS analysis), elemental analysis, NMR spectrum analysis and reduction equivalent examination, each of which was confirmed to be 1-hydroxylaminoanthraquinone. The yield can also be seen from Table 4.



   As can also be seen from Table 4, the results with respect to the yield are almost quantitative. Fig. 1 shows the infrared absorption spectrum of the crude 1-hydroxylaminoanthraquinone obtained in Example 10, and Fig. II shows an NMR spectrum of the same substance which was prepared at 60 MHz in dimethylsulfoxide solution. In Table 5, the results of the elementary analysis are compared with the pre-calculated values, specifically in relation to the crude 1-hydroxylaminoanthraquinone produced according to Example 10 and Example 11.



   Examples 14-21
A mixture was prepared from 5 parts of 5-nitro 1,4,4a, 9a-tetrahydroanthraquinone, a solvent and a basic compound, the type and amount of the solvent and the basic compound being evident from Table 6. This mixture was stirred for one hour, the temperatures likewise shown in Table 6 being maintained. The mixture was then cooled to 20 ° C., filtered in order to separate off the crystals, and finally dried under reduced pressure.



  The results obtained can be seen from Table 6. It could be confirmed by IAS analysis that it is 1-hydroxylaminoanthraquinone.



   Example 22
A mixture of 5 parts of 5-nitro-1,4,4a, 9a-tetrahydroanthraquinone, 80 parts of toluene and one part of n-butylamine was stirred at 70 ° C. for 2 hours. This mixture was then distilled at a pressure of 100 mmHg, in order to remove the toluene, washed with 50 parts of methanol and finally dried under reduced pressure.



  4.4 parts of 1-hydroxylaminoanthraquinone could thus be obtained.



   Example 23
A mixture of 5 parts of 5-nitro-1,4,4a, 9a-tetrahydroanthraquinone and 50 parts of pyridine was stirred for one hour at 70.degree. C. and then poured into 500 parts of water in order to precipitate the crystals the crystals were removed by filtration, washed with water and dried under reduced pressure, whereby 4.5 parts of 1-hydroxylaminoanthraquinone were obtained.



   Example 24
A mixture of 5 parts of 5-nitro-2,3-dimethyl-1,4,4a, 9a-tetrahydroanthraquinone, 50 parts of water, 50 parts of methyl cellosolve and 0.05 part of potassium carbonate was stirred at 60 ° C. for one hour, then cooled to 20 ° C. and then filtered in order to separate off the crystals formed. The latter were washed with water and dried under reduced pressure. 4.5 parts of 5-hydroxylamino-2,3-dimethylanthraquinone could thus be obtained.



  Elemental analysis C16H1202N: calculated: C 71.89 H 4.90 N 5.24% found: C 71.85 H 4.92 N 5.22%
Example 25
50 parts of t-hydroxylaminoanthraquinone were stirred into a mixture of 700 parts of methyl alcohol, 100 parts of water and 60 parts of a 35% strength hydrochloric acid. After heating to 70 ° C., 16 parts of zinc dust were gradually mixed into this reaction mixture over the course of one hour.



  After three hours at 70 "C, the reaction mixture was cooled to 25" C, filtered, washed with water and dried. Thus became 42.5 parts of a crystalline
Obtained 1-aminoanthraquinone with a purity of 93%.

 

   Example 26
50 parts of 1-hydroxylaminoanthraquinone were stirred into a mixture consisting of 600 parts of methyl alcohol, 200 parts of water and 70 parts of a 35% strength hydrochloric acid, and this reaction mixture was heated to 70 ° C. After the addition of 17 parts of metallic iron in the form of Chips, for one hour, the reaction mixture was kept at 70 "C for a further 4 hours, then cooled to 25" C and filtered. The remaining liquid was washed with water, then dissolved in 500 parts of dimethylformamide and finally filtered to remove excess metallic iron to remove.

  The dimethylformamide contained in the filtrate was removed by distillation under reduced pressure, whereupon 42 parts of 1-aminoanthraquinone having a purity of 92% were obtained.



   Examples 27-31
50 parts of 1-hydroxylaminoanthraquinone were added to a mixture of alcohol, water and an acid - the type and amount shown in Table 2. This reaction mixture was heated to a temperature shown in Table 2. Subsequently, zinc dust or iron filings were gradually added over the course of an hour, after which the reaction mixture was kept at a certain temperature for a certain time (Table 2). This was followed by cooling to 25 ° C. and further processing as in Example 26, so that finally 1-aminoanthraquinone was obtained in a yield shown in Table 2.



  It was confirmed, as can also be seen from Table 2, that the solubility of the aminoanthraquinone increased with the reaction medium as soon as the concentration of the alcohol in the reaction medium was increased. Part of the aminoanthraquinone formed got into the filtrate.



   Example 32
A mixture of 600 parts of methyl alcohol, 200 parts of water and 60 parts of a 35% strength hydrochloric acid was prepared. 50 parts of 2,3-dimethyl5-hydroxylaminoanthraquinone were added to this mixture. This was followed by heating to 70 ° C. with constant stirring.



  Finally, 15 parts of zinc dust were gradually added to this mixture over the course of an hour. The reaction mixture thus formed was kept at 70 ° C. for a further three hours, then cooled to 25 ° C. and filtered.



  The residue was washed with water and dried, so that finally 42.8 parts of 2,3-dimethyl-5-aminoanthraquinone with a purity of 95% were obtained.



   Comparative example
50 parts of 1-hydroxylaminoanthraquinone were mixed into 700 parts of a 3% strength hydrochloric acid and this mixture was heated to 70 ° C. with constant stirring. Then 16 parts of zinc dust were gradually added over one hour.



  This reaction mixture was kept at 70 ° C. for a further four hours. The zinc dust added reacted completely during this time, but a fairly large proportion of unreacted 1-hydroxylaminoanthraquinone remained. The reaction mixture was then cooled to 25 ° C. and filtered. The residue Was washed first with water and then together with 200 parts of a 3% solution of sodium hydroxide in 20% aqueous acetone to remove the unreacted 1-hydroxylaminoanthraquinone.After another wash with water and after drying, 15.5 parts were obtained 1-aminoanthraquinone with a purity of 90%.



   Example 33
A mixture of 700 parts of diethylene glycol monomethyl ether, 100 parts of water and 30 parts of concentrated sulfuric acid was first prepared. First 50 parts of 1-hydroxylaminoanthraquinone were stirred into this mixture and then, after heating to 80 ° C., 16 parts of zinc dust were gradually added over the course of one hour. The reaction mixture thus formed was kept at 80 ° C. for a further two hours and then filtered. After washing with water and subsequent drying, 43.5 parts of 1-aminoanthraquinone were obtained with a purity of 94%.



   Example 34
A mixture of 500 parts of ethylene glycol monobutyl ether, 200 parts of water and 60 parts of 35% hydrochloric acid was prepared. 50 parts of 1-hydroxylaminoanthraquinone were stirred into this mixture and then, after heating to 75 ° C., 17 parts of iron filings were gradually added over the course of one hour. The reaction mixture was then kept at 75 ° C. for a further three hours and finally cooled to 25 ° C. . The reaction mixture was then filtered, the residue was washed with water and extracted with the aid of 500 parts of dimethylformamide in order to separate the 1-aminoanthraquinone formed from the unreacted metal.

  The extract was distilled to remove the dimethylformamide, and 42.5 parts of 1-aminoanthraquinone with a purity of 93% were obtained.



   Example 35
50 parts of 1-hydroxylaminoanthraquinone were stirred into a mixture of 1000 parts of ethylene glycol monomethyl ether and 30 parts of concentrated sulfuric acid. This mixture was heated to 75 "C, and then 17 parts of iron dust were gradually added to it over one hour. After the mixture had been kept at 75" C for a further 3 hours, it was filtered at the same temperature and the residue became with it 100 parts of ethylene glycol monomethyl ether heated to 80 ° C. were washed. In this way, unreacted metallic iron and iron sulfate were separated. 200 parts of water were added to the filtrate and this mixture was cooled to 25 ° C. to precipitate the crystals.

  The latter were isolated by filtration, washed with water and dried, and 43.5 parts of 1-aminoanthraquinone with a purity of 95% were obtained.



   Example 36
A mixture of 700 parts of ethylene glycol monoethyl ether, 200 parts of water and 60 parts of 35% hydrochloric acid was prepared. 50 parts of 2,3-dimethyl-5-hydroxylaminoanthraquinone were stirred into this mixture and the whole was heated to 75 ° C. Then 16 parts of zinc dust were gradually added over the course of one hour.



  After this reaction mixture had been held at 75 "C for an additional three hours, it was cooled to 25" C and filtered. The residue was washed with water and dried, and 43.6 parts of 2,3-dimethyl-5-aminoanthraquinone with a purity of 95% were obtained.



   Example 37
5 parts of 1-hydroxylaminoanthraquinone and 0.25 part of Raney nickel were added to 100 parts of ethylene glycol monomethyl ether (so-called methyl cellosolve). This reaction mixture was heated to 80 ° C. in the course of 30 minutes and kept at this temperature for 4 hours, 0.04 parts per hour of gaseous hydrogen being passed into the mixture at the same time with constant stirring. The reaction mixture was then converted from gaseous hydrogen with the aid of gaseous nitrogen Purified hydrogen, heated to 100 "C and filtered at this temperature in order to separate off the catalyst as a residue. 100 parts of water were added to the filtrate at a temperature of 80 ° C. with constant stirring in order to precipitate the crystals.

  The resulting sludge-like broth was cooled to room temperature and filtered. The residue was washed with 5 parts of methanol and dried, and 4.2 parts of 1-aminoanthraquinone with a purity of 97% were obtained. 0.1 part of 1-aminoanthraquinone remained dissolved in the filtrate.



   Examples 38-41
5 parts of 1-hydroxylaminoanthraquinone and a catalyst according to Table 3 were mixed into a reaction medium composed according to the type and amount from Table 3. The reaction mixture thus formed was stirred, the reaction conditions also shown in Table 3 being maintained. In Examples 25 and 26, gaseous hydrogen was also passed into the reaction mixture.



   After the reaction had ended, the reaction mixture was processed further as in Example 22. In all cases, very little 1-aminoanthraquinone remained in the filtrate.



   Example 42
The same procedure as in Example 22 was repeated, except that 5 parts of 2,3-dimethyl5-hydroxylaminoanthraquinone were used. 4.3 parts of 2,3-dimethyl-5-aminoanthraquinone were obtained with a purity of 97%.



   Table 1
Example Reducing agent Basic compound Reaction time Yield
No. Type Quantity Type Quantity (h)
2 hydrogen sulfide 1 ammonia 1 2 4.3 3 formic acid 2 sodium hydroxide 2 5 4.0 4 oxalic acid 3 sodium hydroxide 2 5 4.0
5 sucrose 5 potassium hydroxide 2 10 3.9
Table 2 Examples - Solvent and Acid A Reducing Agent T t Yield Pure Game Type Amount Amount C h unit No.



  27 methyl alcohol 500
Water 400 0.53 iron sp. 17 77 6 43.6 91 35% HC1 60 28 ethyl alcohol 400
Water 100 0.80 iron sp. 17 80 4 41.5 94
H2SO4 30 29 isopropyl alcohol 800
Water 100 0.89 iron sp. 17 65 6 38.5 95
H2SO4 30 30 sec-butyl alcohol 800 0.95 zinc dust 16 75 3 41.0 94
35% HCI 60 31 methyl alcohol 800 1.00 zinc dust 16 65 4 37.5 96
H2SO4 30 A = ratio of (alcohol): (alcohol + water) in the reaction system.



   Table 3 With- reaction medium catalyst hydrogen gas T t Aus Reinspiel type amount type amount / h atm C h recovery unit no.



  38 ethylene glycol 90 Raney 0.25 0.04 0 125 5 4.3 96 monobutyl ether nickel
Water 10 39 diethylene glycol 100 Raney 0.25 0.04 0 100 6 4.1 97 monoethyl ether nickel 40 ethylene glycol 100 5% Pd with 2.00 0.2 80 7 4.3 96 monomethyl ether activated carbon 41 ethylene glycol 100 Raney - 0.05 40 80 20 4.4 95 monoethyl ether nickel
Table 4 Bei- Basic compound Yield of In parent game Type Amount of hydroxyl solution No. Amino- remaining anthraquinone residue 10 KOH 0.06 4.25 0.35 11 NH3 0.5 4.30 0.35 12 (C2Hs) eNOH 0 , 1 4.30 0.25 13 Ca (OH) 2 0.1 4.26 0.35
Table 5
Proportions according to elemental analysis (%)
Carbon Hydrogen Nitrogen Example 1 (found) 70.10 3.83 5.82 Example 2 (found) 70.15 3.80 5.83 C14H9O3N (calculated) 70.29 3.79 5.86
Table 6 Example Solvent Basic Compound Reaction Yield No.

  Type Quantity Type Quantity Temperature (C) 14 Methylcellosolve 50 Na2CO3 0.04 90 4.35
Water 50 15 acetone 40 Na3PO4 0.05 50 4.25
Water 50 16 n-butanol 80 HOCH2CH2NH2 0.50 60 4.30 17 methylcellosolve 50 CH3COONa 0.10 100 4.30
Water 50 18 tetrahydrofuran 40 Na2S 0.05 60 4.33
Water 50 19 methyl cellosolve 50 (NH2) 2CO 1.00 70 4.35
Water 50 20 methyl cellosolve 50 Na2S203 0.50 70 4.34
Water 50 21 ligroin 80 (n-C4H9) 2NH 1.00 70 4.36

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoanthrachinon der allgemeinen Formel (1), in welcher R1 und R2 je ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten und in welcher X eine Amino-Gruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass ein 5-Nitro-1,4,4a,9a-tetrahydroanthrachinon der allgemeinen Formel (II), in der R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen, in einem flüssigen Medium mit einem reduzierenden, basischen Stoff oder mit einer Kombination von reduzierendem Stoff und basischen Verbindung behandelt wird. PATENT CLAIMS 1. A process for the preparation of 1-aminoanthraquinone of the general formula (1), in which R1 and R2 each represent a hydrogen atom or a methyl group and in which X represents an amino group, characterized in that a 5-nitro-1,4 , 4a, 9a-tetrahydroanthraquinone of the general formula (II), in which R1 and R2 have the meaning given above, is treated in a liquid medium with a reducing, basic substance or with a combination of reducing substance and basic compound. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die basische Verbindung mindestens ein Glied der folgenden Gruppe umfasst: Oxyde, Hydroxyde, Salze der schwachen Säuren und Alkoholate der Metalle aus der I. und II. Gruppe des periodischen Systems, Ammoniak, Ammoniumcarbonat, primäre Amine, sekundäre Amine, tertiäre Amine, quaternäre Ammoniumhydroxyde und Harnstoff. 2. The method according to claim 1, characterized in that the basic compound comprises at least one member of the following group: oxides, hydroxides, salts of weak acids and alcoholates of metals from groups I and II of the periodic table, ammonia, ammonium carbonate, primary amines, secondary amines, tertiary amines, quaternary ammonium hydroxides and urea. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die basische Verbindung mindestens ein Glied der folgenden Gruppe umfasst: Hydroxyde, Carbonate, Bicarbonate, Sulfide, Acetate, Phosphate und Thiosulfate der Alkalimetalle, Ammoniak, Alkylamine, Harnstoff, Pyridin und quaternäre Ammoniumhydroxyde. 3. The method according to claim 1, characterized in that the basic compound comprises at least one member of the following group: hydroxides, carbonates, bicarbonates, sulfides, acetates, phosphates and thiosulfates of the alkali metals, ammonia, alkylamines, urea, pyridine and quaternary ammonium hydroxides. 4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die basische Verbindung in einer Menge von mindestens 0,01 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen der Verbindung gemäss Formel (II) verwendet wird. 4. The method according to claim 1, characterized in that the basic compound is used in an amount of at least 0.01 parts by weight per 100 parts by weight of the compound according to formula (II). 5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die basische Verbindung in einer Menge von 0,1 bis 100 Gewichtsteilen pro 100 Gewichsteilen der Verbindung gemäss Formel (II) verwendet wird. 5. The method according to claim 1, characterized in that the basic compound is used in an amount of 0.1 to 100 parts by weight per 100 parts by weight of the compound according to formula (II). 6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die basische Verbindung eine flüssige Amin-Verbindung ist und in einer solchen Menge Verwendung findet, dass sie als Lösungsmittel dient. 6. The method according to claim 1, characterized in that the basic compound is a liquid amine compound and is used in such an amount that it serves as a solvent. 7. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem Temperaturbereich von 0 bis 200 C durchgeführt wird. 7. The method according to claim 1, characterized in that the reaction is carried out in a temperature range from 0 to 200 C. 8. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem Temperaturbereich von 30 bis 1500 C durchgeführt wird. 8. The method according to claim 1, characterized in that the reaction is carried out in a temperature range from 30 to 1500 C. 9. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel (II) 5-Nitro-1,4,4a,9atetrahydroanthrachinon ist. 9. The method according to claim 1, characterized in that the compound of formula (II) is 5-nitro-1,4,4a, 9atetrahydroanthraquinone. 10. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der reduzierende Stoff oder die basische, reduzierende Verbindung in einem Verhältnis von 2-6 Oxydations-Reduktions-Äquivalenten pro Mol der Verbindung gemäss Formel (II) Verwendung findet. 10. The method according to claim 1, characterized in that the reducing substance or the basic, reducing compound is used in a ratio of 2-6 oxidation-reduction equivalents per mole of the compound according to formula (II). 11. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der reduzierende Stoff oder der basische, reduzierende Stoff mindestens ein Glied aus folgender Gruppe umfasst: Hydrogensulfid, Sulfide, Disulfide, Polysulfide, Ammoniak, elementarer Schwefel, Metalle, Zucker, Formaldehyd und Oxalsäure. 11. The method according to claim 1, characterized in that the reducing substance or the basic, reducing substance comprises at least one member from the following group: hydrogen sulfide, sulfides, disulfides, polysulfides, ammonia, elemental sulfur, metals, sugars, formaldehyde and oxalic acid. 12. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein 5 -Nitro-1,4,4a,9a-tetrahydroanthrachinon der allgemeinen Formel (II) in einem flüssigen Medium bei einer Temperatur von 0-200 C mit einem basischen, reduzierenden Stoff behandelt wird, der in einer Menge von 2-6 Oxydations-Reduktions-Äquivalenten pro Mol des vorerwähnten Anthrachinons Verwendung findet. 12. The method according to claim 1, characterized in that a 5-nitro-1,4,4a, 9a-tetrahydroanthraquinone of the general formula (II) is treated in a liquid medium at a temperature of 0-200 C with a basic, reducing substance which is used in an amount of 2-6 oxidation-reduction equivalents per mole of the aforementioned anthraquinone. 13. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein 5-Nitro-1,4,4a,9a-tetrahydroanthrachinon der allgemeinen Formel (II) bei einer Temperatur von 0 bis 200 C mit einem reduzierenden Stoff in einer Menge von 2 bis 6 Oxydations-Reduktions-Äquivalenten pro Mol des vorerwähnten Anthrachinons im Beisein einer basischen Verbindung behandelt wird. 13. The method according to claim 1, characterized in that a 5-nitro-1,4,4a, 9a-tetrahydroanthraquinone of the general formula (II) at a temperature of 0 to 200 C with a reducing substance in an amount of 2 to 6 Oxidation-reduction equivalents per mole of the aforementioned anthraquinone is treated in the presence of a basic compound. 14. Verfahren nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung bei einer Temperatur von 30 bis 150"C erfolgt. 14. The method according to claim 13, characterized in that the treatment takes place at a temperature of 30 to 150 "C. 15. Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoanthrachinon der allgemeinen Formel (I), in welcher R1 und R2 je ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass ein 5-Nitro-1 ,4,4a,9a-tetrahydroanthra- chinon der allgemeinen Formel (11), in der R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen, in einem wässrigen Medium mit einer basischen Verbindung behandelt wird und dass das so entstehende 1-Hydroxylaminoanthrachinon der Formel (I), wobei X=-NHOH bedeutet, zu einem 1-Aminoanthrachinon reduziert wird. 15. A process for the preparation of 1-aminoanthraquinone of the general formula (I), in which R1 and R2 each represent a hydrogen atom or a methyl group, characterized in that a 5-nitro-1, 4,4a, 9a-tetrahydroanthraquinone general formula (11), in which R1 and R2 have the meaning given above, is treated in an aqueous medium with a basic compound and that the 1-hydroxylaminoanthraquinone of the formula (I), where X = -NHOH, is converted into one 1-Aminoanthraquinone is reduced. 16. Verfahren nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion des 1-Hydroxylaminoanthrachinons in einem Reaktionsmedium durchgeführt wird, welches aus der Gruppe folgender Verbindungen ausgewählt ist: aliphatische Monoalkohole mit 1-4 Kohlenstoffatomen und (Di)Äthylenglykolmonoalkyläther der allgemeinen Formel (III), in welcher R eine Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen bedeutet und n 0 oder 1 ist. 16. The method according to claim 15, characterized in that the reduction of the 1-hydroxylaminoanthraquinone is carried out in a reaction medium which is selected from the group of the following compounds: aliphatic monoalcohols with 1-4 carbon atoms and (di) ethylene glycol monoalkyl ethers of the general formula (III) , in which R is an alkyl group with 1-8 carbon atoms and n is 0 or 1. 17. Verfahren nach Patentanspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser im organischen Reaktionsmedium vorhanden ist, und nvar in einer solchen Menge, dass das Gewichtsverhältnis von organischem Reaktionsmedium zur Summe von organischem Reaktionsmedium und Wasser mindestens 0,2 ist. 17. The method according to claim 16, characterized in that water is present in the organic reaction medium, and nvar in such an amount that the weight ratio of organic reaction medium to the sum of organic reaction medium and water is at least 0.2. 18. Verfahren nach Patentanspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Reaktionsmedium in ungefähr vierfacher Gewichtsmenge gegenüber dem 1-Hydroxylaminoanthrachinon verwendet wird. 18. The method according to claim 16, characterized in that the organic reaction medium is used in approximately four times the amount by weight of the 1-hydroxylaminoanthraquinone. 19. Verfahren nach Patentanspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Reaktionsmedium in einer 10bis 50fachen Gewichtsmenge gegenüber dem 1-Hydroxylaminoanthrachinon verwendet wird. 19. The method according to claim 16, characterized in that the organic reaction medium is used in a 10 to 50 times weight amount compared to the 1-hydroxylaminoanthraquinone. 20. Verfahren nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion des 1-Hydroxylaminoanthrachinons bei einer Temperatur von 0-200 C durchgeführt wird. 20. The method according to claim 15, characterized in that the reduction of the 1-hydroxylaminoanthraquinone is carried out at a temperature of 0-200 C. 21. Verfahren nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das 1-Hydroxylaminoanthrachinon im Beisein eines aliphatischen Monoalkohols mit 1-4 Kohlenstoffatomen reduziert wird, wobei zur Reduktion mindestens ein Metall aus der Gruppe von Eisen, Nickel, Zink, Magnesium und Aluminium, sowie eine mineralische Säure Verwendung finden. 21. The method according to claim 15, characterized in that the 1-hydroxylaminoanthraquinone is reduced in the presence of an aliphatic monoalcohol with 1-4 carbon atoms, at least one metal from the group of iron, nickel, zinc, magnesium and aluminum, and one for the reduction mineral acid can be used. 22. Verfahren nach Patentanspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die mineralische Säure entweder Salzsäure oder Schwefelsäure ist. 22. The method according to claim 21, characterized in that the mineral acid is either hydrochloric acid or sulfuric acid. 23. Verfahren nach Patentanspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion des 1-Hydroxylaminoanthrachinons bei einer Temperatur von 50-150 C durchgeführt wird. 23. The method according to claim 21, characterized in that the reduction of the 1-hydroxylaminoanthraquinone is carried out at a temperature of 50-150C. 24. Verfahren nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das 1-Hyd}oxylaminoanthrachinon im Beisein eines Äthylenglykolmonoalkyläthers der allgemeinen Formel (III) reduziert wird, in welcher Formel R eine Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen bedeutet und n 0 oder 1 ist, wobei die Reduktion unter Verwendung mindestens eines Metalles aus der Gruppe von Eisen, Nickel, Zink, Magnesium und Aluminium, sowie einer mineralischen Säure erfolgt. 24. The method according to claim 15, characterized in that the 1-hyd} oxylaminoanthraquinone is reduced in the presence of an ethylene glycol monoalkyl ether of the general formula (III), in which formula R is an alkyl group with 1-8 carbon atoms and n is 0 or 1, wherein the reduction is carried out using at least one metal from the group of iron, nickel, zinc, magnesium and aluminum, as well as a mineral acid. 25. Verfahren nach Patentanspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die mineralische Säure entweder Salzsäure oder Schwefelsäure ist. 25. The method according to claim 24, characterized in that the mineral acid is either hydrochloric acid or sulfuric acid. 26. Verfahren nach Patentanspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion des 1 -Hydroxylaminoanthra- chinons bei einer Temperatur von 50-150" C durchgeführt wird. 26. The method according to patent claim 24, characterized in that the reduction of the 1-hydroxylaminoanthraquinone is carried out at a temperature of 50-150 "C. 27. Verfahren nach Patentanspruch 15, dadurch gekenn 27. The method according to claim 15, characterized zeichnet, dass das 1-Hydroxylaminoanthrachinon im Beisein eines Äthylenglykol-Monoalkyläthers der allgemeinen Formel (Ill) reduziert wird, in welcher Formel R eine Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen bedeutet und n 0 oder 1 ist, wobei die Reduktion unter Verwendung von gasförmigem Wasserstoff zusammen mit einem Hydrierungskatalysator erfolgt. draws that the 1-hydroxylaminoanthraquinone in the presence of an ethylene glycol monoalkyl ether of the general formula (III) is reduced, in which formula R is an alkyl group with 1-8 carbon atoms and n is 0 or 1, the reduction using gaseous hydrogen together takes place with a hydrogenation catalyst. 28. Verfahren nach Patentanspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion des 1-Hydroxylaminoanthrachi- nons bei einer Temperatur von 20-150 C durchgeführt wird. 28. The method according to claim 27, characterized in that the reduction of the 1-hydroxylaminoanthraquinone is carried out at a temperature of 20-150C. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoanthrachinon mit der allgemeinen Formel (1), in welcher R1 und R2 je ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und X eine Aminogruppe bedeuten, aus 5-Nitro-1,4,4a,9a-tetrahydroanthrachinon nach der allgemeinen Formel (II), in welcher R1 und R2 je ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten. The present invention relates to a process for the preparation of 1-aminoanthraquinone with the general formula (1), in which R1 and R2 each represent a hydrogen atom or a methyl group and X an amino group, from 5-nitro-1,4,4a, 9a-tetrahydroanthraquinone according to the general formula (II), in which R1 and R2 each represent a hydrogen atom or a methyl group. 1-Aminoanthrachinone nach der allgemeinen Formel (I) besitzen einen grossen wirtschaftlichen Wert als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Farbstoffen und Pigmenten. 1-Aminoanthraquinones according to the general formula (I) have great economic value as intermediates in the production of dyes and pigments. Bisher hat man deshalb bei der industriellen Herstellung von 1-Aminoanthrachinon, welches das wichtigste aller Aminoanthrachinone ist, einen der folgenden beiden Prozesse angewandt: 1. Durch Sulfonisierung von Anthrachinon wird eine Anthrachinonsulfonsäure hergestellt, die anschliessend aminiert wird. So far, one of the following two processes has therefore been used in the industrial production of 1-aminoanthraquinone, which is the most important of all aminoanthraquinones: 1. By sulfonating anthraquinone, an anthraquinone sulfonic acid is produced, which is then aminated. 2. Durch Nitrierung von Anthrachinon wird 1-Nitroanthrachinon hergestellf, welches dann reduziert wird. 2. 1-Nitroanthraquinone is produced by nitration of anthraquinone, which is then reduced. Diese beiden Prozesse haben aber verschiedene Nachteile, die im folgenden erklärt werden: Beim ersten Prozess ist die Verwendung einer Quecksilberverbindung als Katalysator für die Sulfonisierung des Anthrachinons erforderlich. Diese Quecksilberverbindung ist sehr schwierig aus der Reaktionsmischung zu entfernen und verunreinigt ausserdem das Abfallwasser und das Endprodukt, was unweigerlich mit einer Umweltverschmutzung verbunden ist. However, these two processes have various disadvantages, which are explained below: The first process requires the use of a mercury compound as a catalyst to sulfonate the anthraquinone. This mercury compound is very difficult to remove from the reaction mixture and also pollutes the waste water and the end product, which inevitably leads to environmental pollution. Beim zweiten Prozess ist es sehr schwierig, ein Endprodukt höchster Reinheit zu erhalten, da unweigerlich Dinitroverbindungen als Nebenprodukte entstehen. In the second process, it is very difficult to obtain an end product of the highest purity, since dinitro compounds are inevitably formed as by-products. Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoanthrachinon aus 5-Nitro-1,4,4a,9a-tetrahydroanthrachinon vorzuschlagen, welches die vorerwähnten Nachteile nicht mehr aufweist. Das erfindungsgemässe Verfahren der eingangs erwähnten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass ein 5-Nitro-1,4,4a,9a-tetrahydroanthrachinon mit der allgemeinen Formel (11) in der R und R2 die eingangs erwähnten Bedeutungen besitzen, in einem flüssigen Medium mit einem reduzierenden, basischen Stoff oder mit einer Kombination von reduzierendem Stoff und basischer Verbindung behandelt wird. It is therefore an object of the present invention to propose a process for the preparation of 1-aminoanthraquinone from 5-nitro-1,4,4a, 9a-tetrahydroanthraquinone which no longer has the aforementioned disadvantages. The inventive method of the type mentioned is characterized in that a 5-nitro-1,4,4a, 9a-tetrahydroanthraquinone with the general formula (11) in which R and R2 have the meanings mentioned above, in a liquid medium with a reducing, basic substance or with a combination of reducing substance and basic compound is treated. Im folgenden werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Verfahrens näher erläutert. Exemplary embodiments of the method according to the invention are explained in more detail below. Die 5-Nitro- 1 ,4,4a,9a-tetrahydroanthrachinone, die als Ausgangsstoff verwendet werden, können leicht dadurch erhalten werden, dass in einer Diels-Alder-Reaktion Butadiene an 5-Nitro-1,4-naphthochinone angelagert werden. Aufgrund dieser Tatsache ist das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung sehr geeignet für die industrielle Herstellung von 1-Aminoanthrachinon mit der allgemeinen Formel (I). The 5-nitro-1, 4,4a, 9a-tetrahydroanthraquinones which are used as starting material can easily be obtained by adding butadienes to 5-nitro-1,4-naphthoquinones in a Diels-Alder reaction. Due to this fact, the method according to the present invention is very suitable for the industrial production of 1-aminoanthraquinone with the general formula (I). Das 5-Nitro-1,4-naphthochinon kann z. B. durch elektroly tische Oxydation vom 1-Nitro-naphthalin oder durch Nitrie rung von 1,4-Naphthochinon hergestellt werden. Bei den Nitrierungsverfahren sei insbesondere auf das Verfahren gemäss Schweizer Patent Nr. 596 136 hingewiesen, welches ausgezeichnete Resultate bei der Herstellung von 5-Nitro-1,4naphthochinon liefert. Als Ausgangsmaterialien kommen neben 5 -Nitro-1 ,4,4a,9a-tetrahydroanthrachinon auch 2- oder 3 -Methyl-5-nitro-1 ,4,4a,9a-tetrahydroanthrachinon und 2,3 -dimethyl-5-nitro- 1 ,4,4a,9a-tetrahydroanthrachinon in Frage. The 5-nitro-1,4-naphthoquinone can e.g. B. by electrolytic oxidation of 1-nitro-naphthalene or by Nitrie tion of 1,4-naphthoquinone. With regard to the nitration process, reference should be made in particular to the process according to Swiss patent no. 596 136, which gives excellent results in the production of 5-nitro-1,4-naphthoquinone. In addition to 5-nitro-1, 4,4a, 9a-tetrahydroanthraquinone, 2- or 3-methyl-5-nitro-1, 4,4a, 9a-tetrahydroanthraquinone and 2,3-dimethyl-5-nitro-1 are used as starting materials , 4,4a, 9a-tetrahydroanthraquinone are possible. Von ausschlaggebender Bedeutung für die Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens ist es, dass die Reaktion im Beisein einer basischen Verbindung durchgeführt wird. Es genügt allerdings, wenn diese basische Verbindung lediglich in solcher Menge vorhanden ist, dass die Reaktionsmischung basisch bleibt. Als basische Verbindung kann irgendeine der allgemein bekannten, basischen Substanzen Verwendung finden, insbesondere z. B.: 1. It is of crucial importance for carrying out the proposed method that the reaction is carried out in the presence of a basic compound. However, it is sufficient if this basic compound is only present in such an amount that the reaction mixture remains basic. Any of the generally known basic substances can be used as the basic compound, in particular e.g. B .: 1. Oxyde, Hydroxyde, Sulfide und die Salze der schwachen Säuren, der Metalle aus den Gruppen la, Ib, IIa und IIb des periodischen Systems, wie Magnesiumoxyd, Kalziumoxyd, Berylliumoxyd, Lithiumhydroxyd, Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Rubidiumhydroxyd, Cäsiumhydroxyd, Bariumhydroxyd, Lithiumbicarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Rubidiumbicarbonat, Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumazetat, Kaliumazetat, Natriumborat, Kaliumborat, Natriumsulfit, Kaliumsulfit, Natriumthiosulfat, Kaliumthiosulfat, Trikaliumphosphat, Trinatriumphosphat, Dikaliumphosphat, Dinatriumphosphat, Kaliumpermanganat, Natriumchromat, Natriumsulfid, Kaliumsulfid, Natriumphenolat, Kaliumphenolat, Natriumbenzoat, Kaliumtartrat und Tetranatriumäthylendiaminotetraazetat. Oxides, hydroxides, sulphides and the salts of weak acids, metals from groups Ia, Ib, IIa and IIb of the periodic table, such as magnesium oxide, calcium oxide, beryllium oxide, lithium hydroxide, sodium hydroxide, potassium hydroxide, rubidium hydroxide, cesium hydroxide, barium hydroxide, sodium bicarbonate , Potassium bicarbonate, rubidium bicarbonate, lithium carbonate, sodium carbonate, potassium carbonate, sodium acetate, potassium acetate, sodium borate, potassium borate, sodium sulfite, potassium sulfite, sodium thiosulfate, potassium thiosulfate, tripotassium phosphate, trisodium phosphate, dipotassium phosphate, sodium sulfate, sodium sulfate, sodium sulfate, sodium sulfate, sodium sulfate, sodium sulfate, sodium sulfate, sodium sulfate, potassium sulfate, sodium phosphate phosphate, sodium phosphate phosphate, sodium phosphate phosphate, potassium sulfate phosphate, sodium phosphate phosphate, potassium phosphate phosphate, potassium phosphate phosphate, potassium phosphate phosphate and tetrasodium ethylenediaminetetraacetate. 2. Ammoniak und Ammoniumcarbonat. 2. ammonia and ammonium carbonate. 3. Alkoholate der Metalle aus den Gruppen Ia und IIa des periodischen Systems, wie Lithiummethylat, Natriummethylat, Kaliummethylat, Natriumäthylat, Kaliumäthylat, Magnesium äthylat, Kalziumäthylat, Natriumisopropylat, Kaliumisopropylat, Kalziumisopropylat, Magnesiumisopropylat, Natriumbutoxyd, Kaliumbutoxyd und ähnliche. 3. Alcoholates of metals from groups Ia and IIa of the periodic table, such as lithium methylate, sodium methylate, potassium methylate, sodium ethylate, potassium ethylate, magnesium ethylate, calcium ethylate, sodium isopropylate, potassium isopropylate, calcium isopropylate, magnesium isopropylate, sodium butoxide, potassiumb. 4. Primäre Amine, sekundäre Amine, tertiäre Amine, quaternäre Ammoniumhydroxyde und ähnliche stickstoffhaltige, basische Verbindungen, wie Monomethylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Monoäthylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Mono-n-propylamin, Di-n-propylamin, Tri-n-propylamin, Monoisopropylamin, Di-isopropylamin-n-butylamin, Isobutylamin, Sekundärbutylamin, Tertiärbutylamin, Pentylamin, Hexylamin, Heptylamin, Oktylamin, Cyklohexylamin, Äthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Isopropanolamin, Di-isopropanolamin, Tri-isopropanolamin, Anilin, Benzyldimethylamin, Triphenylamin, Benzylamin, Äthyldiamin, 1,2-Propylendiamin, 1,3-Propylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Äthylenimin, Propylenimin, Piperazin, Morphorin, Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyrazol, 1,8-Diaza-bicyklo(5, 4,0)undecem-7, Tetramethylammoniumhydroxyd, 4. Primary amines, secondary amines, tertiary amines, quaternary ammonium hydroxides and similar nitrogen-containing, basic compounds, such as monomethylamine, dimethylamine, trimethylamine, monoethylamine, diethylamine, triethylamine, mono-n-propylamine, di-n-propylamine, tri-n-propylamine , Monoisopropylamine, di-isopropylamine-n-butylamine, isobutylamine, secondary butylamine, tertiary butylamine, pentylamine, hexylamine, heptylamine, octylamine, cyclohexylamine, ethanolamine, diethanolamine, triethanolamine, isopropanolamine, di-isopropanolamine, tri-isopropanolamine, tri-isopropanolamine, benzylamine, tri-isopropylamine , Ethylenediamine, 1,2-propylenediamine, 1,3-propylenediamine, diethylenetriamine, triethylenetetramine, ethyleneimine, propylenimine, piperazine, morphorine, pyridine, pyrazine, pyrimidine, pyrazole, 1,8-diaza-bicyclo (5, 4.0) undecem -7, tetramethylammonium hydroxide, Tetraäthylammoniumhydroxyd, Tetra-n-propylammoniumhydroxyd, Tetra-n-butylammoniumhydroxyd, Benzyldimethylammoniumhydroxyd, Phenyltriäthylammoniumhydroxyd, Dimethyldiäthylammoniumhydroxyd, Harnstoff, Thioharnstoff, Methyl- und Äthylester von Glyzin und ähnliche. Tetraethylammonium hydroxide, tetra-n-propylammonium hydroxide, tetra-n-butylammonium hydroxide, benzyldimethylammonium hydroxide, phenyltriethylammonium hydroxide, dimethyl diethylammonium hydroxide, urea, thiourea, methyl and ethyl esters of glycine and the like. Beim Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung haben sich folgende Verbindungen als besonders vorteilhaft erwiesen: Hydroxyde, Carbonate, Bicarbonate, Sulfide, Phosphate und Thiosulphate der Alkalimetalle; Kalziumhydroxyd, Bariumhydroxyd, Ammoniak, Alkylamine, Harnstoff, Pyridine und quaternäre Ammoniumhydroxyde. Die basische Verbindung wird vorteilhafterweise in einer Menge von mindestens 0,01, vorzugsweise aber 0,1-100 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen der Verbindung gemäss der allgemeinen Formel (all) verwendet. Falls eine stark basische Verbindung, wie z. B. Natriumhydroxyd, Natriumsulfid, Natriumphenolat, Natriumalkoxyd oder quaternäres Ammoniumhydroxyd zur Ver **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. In the process according to the present invention, the following compounds have proven to be particularly advantageous: Hydroxides, carbonates, bicarbonates, sulfides, phosphates and thiosulphates of the alkali metals; Calcium hydroxide, barium hydroxide, ammonia, alkylamines, urea, pyridines and quaternary ammonium hydroxides. The basic compound is advantageously used in an amount of at least 0.01, but preferably 0.1-100 parts by weight per 100 parts by weight of the compound represented by the general formula (all). If a strongly basic compound, such as. B. sodium hydroxide, sodium sulfide, sodium phenolate, sodium alkoxide or quaternary ammonium hydroxide for ver ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1444274A 1973-11-09 1974-10-25 Process for the preparation of 1-aminoanthraquinone CH611265A5 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12542273A JPS5250789B2 (en) 1973-11-09 1973-11-09
JP531874A JPS532862B2 (en) 1974-01-09 1974-01-09
JP562674A JPS532863B2 (en) 1974-01-10 1974-01-10
JP5027674A JPS532864B2 (en) 1974-05-08 1974-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH611265A5 true CH611265A5 (en) 1979-05-31

Family

ID=27454273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1444274A CH611265A5 (en) 1973-11-09 1974-10-25 Process for the preparation of 1-aminoanthraquinone

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH611265A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112795457A (en) * 2021-01-07 2021-05-14 陈广会 Organic anti-aging beverage and preparation method thereof
CN113527134A (en) * 2021-07-08 2021-10-22 常州大学 Synthesis method of 1-hydroxyaminoanthraquinone

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112795457A (en) * 2021-01-07 2021-05-14 陈广会 Organic anti-aging beverage and preparation method thereof
CN113527134A (en) * 2021-07-08 2021-10-22 常州大学 Synthesis method of 1-hydroxyaminoanthraquinone
CN113527134B (en) * 2021-07-08 2023-05-23 常州大学 Synthesis method of 1-hydroxyaminoanthraquinone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211190A1 (en) Process for the preparation of aqueous betaine solutions
EP0089517B1 (en) Process for the preparation of diphenyl ethers
CH611265A5 (en) Process for the preparation of 1-aminoanthraquinone
DE2450883C3 (en) Process for the preparation of 1-substituted anthraquinones
EP0971886B1 (en) Method for producing n-alkyl-n&#39;-nitroguanidines
DE2719020C2 (en) Process for the preparation of anthranilamides
EP0033099B1 (en) Process for the preparation of 2-amino-4-nitrophenol
DE1263743B (en) Process for the preparation of substituted acetamides
DE2424372C3 (en) Process for the preparation of isonitrosoacetanilides
DE2614825C3 (en) Process for the preparation of aminonitrophenols
DD236520A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF CHLORO-O-NITROANILINES
EP0010244A1 (en) Process for the preparation of 4-nitro-4&#39;-amino-diphenyl-amino-2-sulfonic acid and 2-nitro-4&#39;-amino-diphenyl-amino-4-sulfonic acid
DE1218639B (en) Process for the preparation of mixtures of alkali phthalocyanines and metal-free phthalocyanine
DE2331900A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING AROMATIC DIAMINES
EP0369420A1 (en) Process for preparing 4,4&#39;-dinitrodiphenyl amine
DE3638364A1 (en) METHOD FOR PRODUCING 5-AMINOSALICYL ACID
DE2716897B2 (en) Process for the preparation of aromatic thioureas
CH667098A5 (en) METHOD FOR PRODUCING ANTHRACHINONE COMPOUNDS.
DE4222302A1 (en) Process for the preparation of 1,4-diaminoanthraquinone-2,3-disulfonic acid and 1,4-diaminoanthraquinone-2,3-dinitrile
EP0057665B1 (en) Process for the preparation of 1-acylamino-3,4-phthaloyl-acridones
DE2748905A1 (en) Phenyl-glycine-nitrile ortho-carboxylic acid prodn. - from anthranilic acid, formaldehyde and hydrogen cyanide, useful as indigo intermediate
DE2208925A1 (en) Aminoethane sulphonic acids prepn - from ethionic anhydride reacted with alkali
DE2448773A1 (en) METHOD OF TREATMENT OF WASTE WATER FROM COPPER PHTHALOCYANINE SYNTHESIS
DE2527898A1 (en) CONTINUOUS PROCESS FOR THE PRODUCTION OF TETRAMETHYLTHIURAM DISULFIDE AND AMMONIUM SULFATE
DE3032547A1 (en) METHOD FOR PRODUCING 1-AMINOANTHRACHONONE-2-CARBONIC ACID

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased