CH605998A5 - 3-Thio-7-amino-3- and-2-cephem-4-carboxylic acids - Google Patents

3-Thio-7-amino-3- and-2-cephem-4-carboxylic acids

Info

Publication number
CH605998A5
CH605998A5 CH718177A CH718177A CH605998A5 CH 605998 A5 CH605998 A5 CH 605998A5 CH 718177 A CH718177 A CH 718177A CH 718177 A CH718177 A CH 718177A CH 605998 A5 CH605998 A5 CH 605998A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
radical
optionally substituted
formula
amino
Prior art date
Application number
CH718177A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Burns Prof Dr Woodward
Hans Dr Bickel
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH718177A priority Critical patent/CH605998A5/en
Publication of CH605998A5 publication Critical patent/CH605998A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/59Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3 with hetero atoms directly attached in position 3

Abstract

3-Thio-7-amino-3- and-2-cephem-4-carboxylic acids useful as broad-spectrum antibacterials and inters(NL-2.3.76)

Description

  

  
 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von   7ss-Amino-3-cephem-3-R3-thio4-car-    bonsäuren der Formel
EMI1.1     
 worin R1a Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe RIA darstellt, und   Rlb    für Wasserstoff oder eine Acylgruppe Ac steht, oder   R1a    und   Rlb    zusammen eine bivalente Aminoschutzgruppe darstellen, R2 für Hydroxy oder einen, zusammen mit der Carbonylgruppierung -C(=O)- eine geschützte Carboxylgruppe bildenden Rest R2A steht, und R3 für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest oder eine Acylgruppe steht, sowie S-Oxide von 3-Cephem-verbindungen der Formel IA,

   und ferner die entsprechenden 2-Cephemverbindungen der Formel
EMI1.2     
 worin R,a,   Rlb,    R2 und R3 die oben gegebenen Bedeutungen    haben, und deren 5-Oxide, oder Salze von solchen Verbindun-    gen mit salzbildenden Gruppen, ferner Verfahren zu ihrer
Herstellung, sowie pharmazeutische Präparate enthaltend sol che Verbindungen mit pharmakologischen Wirkungen und deren Verwendung.



   In 2-Cephem-verbindungen der Formel IB mit der Doppelbindung in 2,3-Stellung weist die gegebenenfalls geschützte Carboxylgruppe der Formel -C(=O)-R2 vorzugsweise die a-Konfiguration auf.



      Eine durch die Reste R,a und Rlb zusammen gebildete bi-    valente Aminoschutzgruppe ist insbesondere der bivalente Acylrest einer organischen Dicarbonsäure, vorzugsweise mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, in erster Linie der Diacylrest einer aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure, ferner der Acylrest einer, in a-Stellung vorzugsweise substituierten, zum Beispiel einen aromatischen oder heterocyclischen Rest   enthaltenden, cr-Aminoessigsäure, worin die Aminogruppe    über einen, vorzugsweise substituierten, zum Beispiel zwei Niederalkyl-, wie Methylgruppen enthaltenden Methylenrest   mit dem Stickstoffatom verbunden ist.

  Die Reste R1a und      Rsb    können zusammen auch einen organischen, wie einen aliphatischen, cycloaliphatischen, cycloaliphatisch-aliphatischen oder araliphatischen Ylidenrest, vorzugsweise mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, darstellen.



   Eine geschützte Carboxylgruppe der Formel   -C(=O)-R2A    ist in erster Linie eine veresterte Carboxylgruppe, kann aber auch eine, üblicherweise gemischte Anhydridgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Carbamoyl- oder Hydrazinocarbonylgruppe darstellen.



   Die Gruppe R2A kann deshalb eine, durch einen organischen Rest verätherte Hydroxygruppe sein, worin der organische Rest vorzugsweise bis zu 18 Kohlenstoffatome enthält, die zusammen mit der -C(=O)-Gruppierung eine veresterte Carboxylgruppe bildet. Solche organische Reste sind zum Beispiel aliphatische, cycloaliphatische, cycloaliphatisch-aliphatische, aromatische oder araliphatische Reste, insbesondere gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste dieser Art, sowie heterocyclische oder heterocyclisch-aliphatische Reste.



   Die Gruppe R2A kann auch für einen organischen Silylxyrest, sowie einen durch einen organometallischen Rest ver ätherte Hydroxygruppe, wie eine entsprechende organische Stannyloxygruppe, insbesondere eine durch 1 bis 3 gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, vorzugsweise mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, wie aliphatische Kohlenwas serstoffreste, und gegebenenfalls durch Halogen, wie Chlorsubstituierten Silyloxy- oder Stannyloxygruppe, stehen.



   Ein mit einer   C(=O)-Gruppierung    eine, in erster Linie ge mischte, Anhydridgruppe bildender Rest R2A ist beispielsweise Halogen, wie Chlor oder ein Acyloxyrest, worin Acyl den entsprechenden Rest einer organischen Carbonsäure, vorzugsweise mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, wie einer aliphatischen, cycloaliphatischen, cycloaliphatisch-aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Carbonsäure oder eines Kohlensäurehalbderivats, wie eines Kohlensäurehalbesters darstellt.



   Ein mit einer -C(=O)-Gruppierung eine Carbamoylgruppe bildender Rest   R2A    ist eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, worin Substituenten gegebenenfalls substituierte monovalente oder bivalente Kohlenwasserstoffreste, vorzugsweise mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, wie gegebenenfalls substituierte monovalente oder bivalente aliphatische, cycloaliphatische, cycloaliphatisch-aliphatische, aromatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, ferner entsprechende heterocyclische oder heterocyclisch-aliphatische- Reste mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen und/oder funktionelle Gruppen, wie gegebenenfalls funktionell abgewandeltes, insbesondere freies Hydroxy, ferner veräthertes oder verestertes Hydroxy, worin die veräthernden bzw.

   veresternden Reste zum Beispiel die oben gegebenen Bedeutungen haben und vorzugsweise bis zu 18 Kohlenstoffatome enthalten, sowie Acylreste, in erster Linie von organischen Carbonsäuren und von Kohlensäurehalbderivaten, vorzugsweise mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, darstellen.



   In einer substituierten Hydrazinocarbonylgruppe der Formel   -C(=O)-RA    kann eines oder beide Stickstoffatome substituiert sein, wobei als Substituenten in erster Linie gegebenenfalls substituierte monovalente oder bivalente Kohlenwasserstoffreste, vorzugsweise mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, wie gegebenenfalls substituierte, monovalente oder bivalente aliphatische, cycloaliphatische, cycloaliphatisch-aliphatische, aromatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, ferner entsprechende heterocyclische oder heterocyclisch-aliphatische Reste mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, und/oder funktionelle Gruppen, wie Acylreste, in erster Linie von organischen Carbonsäuren oder von Kohlensäurehalbderivaten, vorzugsweise mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, in Frage kommen.



   Ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest R3 ist vorzugsweise ein entsprechender cycloaliphatischer oder cycloaliphatisch-aliphatischer Kohlenwasserstoffrest,   ins-    besondere aber ein gegebenenfalls substituierter aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest, ferner ein entsprechender araliphatischer Kohlenwasserstoffrest. Ein ge  gebenenfalls substituierter heterocyclischer Rest R3 ist mit einem seiner Kohlenstoffatome an die Thiogruppe gebunden, ist vorzugsweise aromatischer Natur, kann aber auch partiell oder vollständig hydriert sein und enthält mindestens 1 Heteroatom der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel.



   Die in der vorstehenden und nachfolgenden Beschreibung verwendeten Allgemeinbegriffe haben zum Beispiel folgende Bedeutungen:
Ein aliphatischer Rest, inklusive der aliphatische Rest einer entsprechenden organischen Carbonsäure, sowie ein entsprechender Ylidenrest, ist ein gegebenenfalls substituierter einwertiger oder zweiwertiger aliphatischer Kohlenwasserstoffrest, insbesondere Niederalkyl, sowie Niederalkenyl oder Niederalkinyl, ferner Niederalkyliden, das zum Beispiel bis zu 7, vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten kann.

  Solche Reste können gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, zum Beispiel durch freie, verätherte oder veresterte Hydroxy- oder Mercaptogruppen, wie Niederalkoxy, Niederalkenyloxy, Niederalkylendioxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyloxy oder Phenylniederalkoxy, Niederalkylthio oder gegebenenfalls substituiertes Phenylthio, Phenylniederalkylthio, Heterocyclylthio oder Heterocyclylniederalkylthio, gegebenenfalls substituiertes Niederalkoxycarbonyloxy oder Niederalkanoyloxy, oder Halogen, ferner durch Oxo, Nitro, gegebenenfalls substituiertes Amino, zum Beispiel   Niederalky-    lamino, Diniederalkylamino, Niederalkylenamino, Oxaniederalkylenamino oder Azaniederalkylenamino, sowie Acylamino, wie Niederalkanoylamino, Niederalkoxy-carbonylamino, Halogenniederalkoxycarbonylamino, gegebenenfalls substituiertes Phenylniederalkoxycarbonylamino,

   gegebenenfalls substituiertes Carbamoylamino, Ureidocarbonylamino oder Guanidinocarbonylamino, ferner gegebenenfalls in Salz-, wie Alkalimetallsalzform vorliegendes Sulfoamino, Azido, Acyl, wie Niederalkanoyl oder Benzoyl, gegebenenfalls funktionell abgewandeltes Carboxyl, wie in Salzform vorliegendes Carboxyl, verestertes Carboxyl, wie Niederalkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Carbamoyl, wie N-Niederalkyl- oder N,N-Diniederalkylcarbamoyl, ferner gege benenfalls substituiertes Ureidocarbonyl oder Guanidinocarbonyl, oder Cyan, gegebenenfalls funktionell abgewandeltes Sulfo, wie Sulfamoyl oder in Salzform vorliegendes Sulfo, oder gegebenenfalls   O-mono-    oder O,O-disubstituiertes Phosphono, worin Substituenten zum Beispiel gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Phenyl oder Phenylniederalkyl darstellen,

   wobei O-unsubstituiertes oder O-monosubstituiertes Phosphono auch in Salz-, wie Alkalimetallsalzform vorliegen kann, mono-, di- oder polysubstituiert sein.



   Ein bivalenter aliphatischer Rest, inkl. der entsprechende Rest einer bivalenten aliphatischen Carbonsäure ist zum Beispiel Niederalkylen oder Niederalkenylen, das gegebenenfalls, zum Beispiel wie ein oben angegebener aliphatischer Rest, mono-, di- oder polysubstituiert und/oder durch Heteroatome, wie Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann.



   Ein cycloaliphatischer oder cycloaliphatisch-aliphatischer Rest, inklusive der cycloaliphatische oder cycloaliphatisch-aliphatische Rest in einer entsprechenden organischen Carbonsäure oder ein entsprechender cycloaliphatischer oder cycloaliphatisch-aliphatischer Ylidenrest ist ein gegebenenfalls substituierter, mono- oder bivalenter cycloaliphatischer oder cycloaliphatisch-aliphatischer Kohlenwasserstoffrest, zum Bei spiel mono-, bi- oder polycyclisches Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, ferner Cycloalkyliden, bzw.

  Cycloalkyl- oder Cycloalkenyl-niederalkyl oder -niederalkenyl, ferner Cycloalkyl-niederalkyliden oder Cycloalkenylniederalkyliden, worin Cycloalkyl und Cycloalkyliden zum Beispiel bis zu 12, wie 3 bis 8, vorzugsweise 3 bis 6 Ringkohlenstoffatome enthält, während Cycloalkenyl zum Beispiel bis zu 12, wie 3 bis 8, zum Beispiel 5 bis 8, vorzugsweise 5 oder 6 Ringkohlenstoffatome, sowie 1 bis 2 Doppelbindungen aufweist und der aliphatische Teil eines cycloaliphatisch-aliphatischen Restes zum Beispiel bis zu 7, vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten kann.

  Die obigen cycloaliphatischen oder cycloaliphatisch-aliphatischen Reste können, wenn erwünscht, zum Beispiel durch gegebenenfalls substituierte aliphatische Kohlenwasserstoffreste, wie durch die obgenannten, gegebenenfalls substituierten Niederalkylgruppen, oder dann, zum Beispiel wie die obgenannten aliphatischen Kohlenwasserstoffreste, durch funktionelle Gruppen mono-, di- oder polysubstituiert sein.



   Ein aromatischer Rest, inklusive der aromatische Rest einer entsprechenden Carbonsäure, ist ein gegebenenfalls   sub    stituierter aromatischer Kohlenwasserstoffrest, zum Beispiel ein mono-, bi- oder polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffrest, insbesondere Phenyl, sowie Biphenylyl oder Naphthyl, das gegebenenfalls, zum Beispiel wie die obgenannten aliphatischen und cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffreste, mono-, di- oder polysubstituiert sein kann.



   Ein bivalenter aromatischer Rest, zum Beispiel einer aromatischen Carbonsäure, ist in erster Linie 1,2-Arylen-, insbesondere 1,2-Phenylen, das gegebenenfalls, zum Beispiel wie die obgenannten aliphatischen und cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffreste, mono-, di- oder polysubstituiert sein kann.



   Ein araliphatischer Rest, inklusive der araliphatische Rest in einer entsprechenden Carbonsäure, ferner ein araliphatischer Ylidenrest, ist zum Beispiel ein gegebenenfalls substituierter araliphatischer Kohlenwasserstoffrest, wie ein gegebenenfalls substituierter, zum Beispiel bis zu drei, gegebenenfalls substituierte mono-, bi- oder polycyclische, aromatische Kohlenwasserstoffreste aufweisender aliphatischer Kohlenwasserstoffrest und stellt in erster Linie Phenyl-niederalkyl oder Phenyl-niederalkenyl, sowie Phenyl-niederalkinyl, ferner Phenylniederalkyliden dar, wobei solche Reste zum Beispiel 1 bis 3 Phenylgruppen enthalten und gegebenenfalls, zum Beispiel wie die obgenannten aliphatischen und cycloaliphatischen Reste, im aromatischen und/oder aliphatischen Teil mono-, di- oder polysubstituiert sein können.



   Heterocyclische Gruppen, eingeschlossen solche in heterocyclisch-aliphatischen Resten, inklusive heterocyclische oder heterocyclisch-aliphatische Gruppen in entsprechenden Carbonsäuren, sind insbesondere monocyclische, sowie bioder polycyclische aza-, thia-, oxa-, thiaza-, thiadiaza-, oxaza-, diaza-, triaza- oder tetrazacyclische Reste aromatischen Charakters, ferner entsprechende partiell oder ganz gesättigte heterocyclische Reste dieser Art, wobei solche Reste gegebenenfalls, zum Beispiel wie die obgenannten cycloaliphatischen Reste, mono-, di- oder polysubstituiert sein können.



  Der aliphatische Teil in heterocyclisch-aliphatischen Resten hat zum Beispiel die für die entsprechenden cycloaliphatischaliphatischen oder araliphatischen Reste gegebene Bedeutung.

 

   Der Acylrest eines Kohlensäurehalbderivates ist vorzugsweise der Acylrest eines entsprechenden Halbesters, worin der organische Rest der Estergruppe einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen heterocyclisch-aliphatischen Rest darstellt, in erster Linie der Acylrest eines gegebenenfalls, zum Beispiel in   o*-    oder ss-Stellung, substituierten Niederalkylhalbesters der Kohlensäure, sowie eines gegebenenfalls im organischen Rest substituierten Niederalkenyl-, Cycloalkyl-, Phenyl- oder Phenylniederalkyl-halbesters der Kohlensäure.

  Acylreste eines Kohlensäurehalbesters sind ferner entsprechende Reste von Niederalkylhalbestern der Kohlensäure, in welchen der   Niederalkylteil eine heterocyclische Gruppe, zum Beispiel eine der obgenannten heterocyclischen Gruppen aromatischen Charakters, enthält, wobei sowohl der Niederalkylrest, als auch die heterocyclische Gruppe gegebenenfalls substituiert sein können. Der Acylrest eines   Kohlensäurehalbderi-    vats kann auch eine gegebenenfalls N-substituierte Carbamoylgruppe, wie eine gegebenenfalls halogenierte N-Niederalkylcarbamoylgruppe sein.



   Eine verätherte Hydroxygruppe ist in erster Linie gegebenenfalls substituiertes Niederalkoxy, worin Substituenten in erster Linie freie oder funktionell abgewandelte, wie verätherte oder veresterte Hydroxygruppen, insbesondere Niederalkoxy oder Halogen darstellen, ferner Niederalkenyloxy, Cycloalkyloxy oder gegebenenfalls substituiertes Phenyloxy, sowie Heterocyclyloxy oder   Heterocyclylniederalkoxy,    insbesondere auch gegebenenfalls substituiertes Phenylniederalkoxy.



   Eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe ist zum Beispiel Amino, Niederalkylamino, Diniederalkylamino, Niederalkylenamino, Oxaniederalkylenamino, Thianiederalkylenamino, Azaniederalkylenamino, Hydroxyamino, Niederalkoxyamino, Niederalkanoyloxyamino,   Niederalkoxycarbonyl-    amino oder Niederalkaooylamino
Eine gegebenenfalls substituierte Hydrazinogruppe ist zum Beispiel Hydrazino,   2-Niederalkylhydrazino,    2,2-Diniede ralkylhydrazino,   2-Niederalkoxycarbonylhydrazino    oder   2-N iederalkanoylhydrazino.   



   Niederalkyl ist zum Beispiel Methyl, Äthyl, n-Propyl,   Iso-    propyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl, sowie n-Pentyl, Isopentyl, n-Hexyl, Isohexyl oder n-Heptyl, wäh rend Niederalkenyl zum Beispiel Vinyl, Allyl, Isopropenyl, 2oder 3-Methallyl oder 3-Butenyl, Niederalkinyl zum Beispiel
Propargyl- oder 2-Butinyl, und Niederalkyliden zum Beispiel
Isopropyliden oder Isobutyliden sein kann.



   Niederalkylen ist zum Beispiel   1,2-Äthylen,      1,2-    oder
1,3-Propylen,   1,4 Butylen,    1,5-Pentylen oder   1,6-Hexylen,    wäh rend Niederalkenylen zum Beispiel 1,2-Athenylen oder 2-Bu    ten-1,4-ylen    ist. Durch Heteroatome unterbrochenes Niederalkylen ist zum Beispiel Oxaniederalkylen, wie   3-Oxa-1,5-penty-    len, Thianiederalkylen, wie   3-Thia-1,5-pentylen,    oder   Azaniede    alkylen, wie   3-Niederalkyl-3-aza-1,5-penlylen.    zum   Beispiel       3-Methyl-3-aza-1 ,5-pentylen.   



   Cycloalkyl ist zum Beispiel Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cy clopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl, sowie Adamantyl,   Cy    cloalkenyl zum Beispiel Cyclopropenyl,   1-,    2- oder 3-Cyclopen tenyl,   1-,    2- oder 3-Cyclohexenyl,   3-Cycloheptenyl    oder   1,4-Cy-    clohexadienyl, und Cycloalkyliden zum Beispiel Cyclopentyli den oder Cyclohexyliden.   Cycloalkyl-niederalkyl      oder-nieder-    alkenyl ist zum Beispiel Cyclopropyl-, Cyclopentyl-, Cyclohe xyl- oder Cycloheptylmethyl,   -1,1-    oder   -1,2-äthyl,    -1,1-,   -1,2-    oder   -1,3-propyl,    -vinyl oder -allyl,

   während Cycloalkenyl niederalkyl oder -niederalkenyl zum Beispiel.   1-,    2- oder 3-Cy clopentenyl-,   1-,    2- oder 3-Cyclohexenyl- oder   1-,    2- oder 3-Cy cloheptenylmethyl,   -1,1-    oder   -1,2-äthyl,      -1,1-,      -1,2-      oder-1,3-pro-    pyl, -vinyl oder   Allyl    darstellt.   Cycloalkyl-niederalkyliden    ist zum Beispiel Cyclohexylmethylen, und   Cycloalkenyl-niederal-    kyliden zum Beispiel   3-Cyclohexenylmethylen.   



   Naphthyl ist 1- oder 2-Naphthyl, während Biphenylyl zum Beispiel 4-Biphenylyl darstellt.



     Phenyl-niederalkyl    oder   Phenyl-niederalkenyl    ist zum Bei spiel Benzyl, 1- oder 2-Phenyläthyl,   1-,    2- oder 3-Phenylpro pyl, Diphenylmethyl, Trityl, Styryl oder Cinnamyl, Naphthyl niederalkyl zum Beispiel 1- oder 2-Naphthylmethyl, und Phe nylniederalkyliden zum Beispiel Benzyliden.



   Heterocyclische Reste sind in erster Linie gegebenen falls substituierte heterocyclische Reste aromatischen Charak ters, zum Beispiel entsprechende monocyclische, monoaza-, monothia- oder monooxacyclische Reste, wie Pyrryl, zum Beispiel 2-Pyrryl oder 3-Pyrryl, Pyridyl, zum Beispiel   2-,    3- oder 4-Pyridyl, ferner Pyridinium Thienyl, zum Beispiel 2- oder 3-Thienyl, oder Furyl, zum Beispiel 2-Furyl, bicyclische monoaza-, monooxa- oder monothiacyclische Reste, wie Indolyl, zum Beispiel 2- oder   3-lndolyl,    Chinolinyl, zum Beispiel 2oder 4-Chinolinyl, Isochinolinyl, zum Beispiel l-Isochinolinyl, Benzofuranyl, zum Beispiel 2- oder 3-Benzofuranyl, oder Ben   zothienyl,    zum Beispiel 2- oder   3-Benzothienyl,    monocyclische diaza-, triaza-,   tetraza-,    oxaza-,

   thiaza- oder thiadiazacyclische Reste, wie Imidazolyl, zum Beispiel 2-lmidazolyl, Pyrimidinyl, zum Beispiel 2- oder   4-Pyrimidìnyl,    Triazolyl, zum Beispiel 1,2,4-Triazol-3-yl, Tetrazolyl, zum Beispiel   1-    oder 5-Tetrazolyl, Oxazolyl, zum Beispiel 2-Oxazolyl, Isoxazolyl, zum Beispiel 3- oder   4-lsoxazolyl,    Thiazolyl, zum Beispiel 2-Thiazolyl, Isothiazolyl, zum Beispiel 3- oder   4-lsothiazolyl    oder 1,2,4- oder 1,3,4-Thiadiazolyl, zum Beispiel   1,2,4-Thiadia-    zol-3-yl oder   1,3,4-Thiadiazol-2-yl,    oder bicyclische diaza-, oxa   za-    oder thiazacyclische Reste, wie Benzimidazolyl, zum Beispiel 2-Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, zum Beispiel 2-Benzoxa zolyl, oder Benzthiazolyl, zum Beispiel 2Benzthiazolyl.

  Entsprechende partiell oder ganz gesättigte Reste sind zum Beispiel Tetrahydrothienyl, wie 2-Tetrahydrothienyl, Tetrahydrofuryl, wie 2-Tetrahydrofuryl, oder Piperidyl, zum Beispiel 2oder   4-Piperidyl.      Heterocyclisch-aliphatische    Reste sind heterocyclische Gruppen, insbesondere die obgenannten, enthal   endes    Niederalkyl oder   Niederalkkenyl.    Die obgenannten Heterocychylreste können z. B. durch gegebenenfalls substituierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste, insbesondere Niederalkyl, wie Methyl, oder gegebenenfalls, zum Beispiel durch Halogen, wie Chlor, substituiertes Phenyl, zum Beispiel Phenyl oder   4-Chlorphenyl,    oder, zum Beispiel wie die aliphatischen Kohlenwasserstoffreste, durch funktionelle Gruppen substituiert sein.



   Niederalkoxy ist zum Beispiel Methoxy,   Äthoxy,    n-Propyloxy, Isopropyloxy, n-Butyloxy, Isobutyloxy, sek.-Butyloxy, tert.-Butyloxy, n-Pentyloxy oder tert.-Pentyloxy. Diese Gruppen können substituiert sein, zum Beispiel wie in Halogenniederalkoxy, insbesondere 2-Halogen-niederalkoxy, zum Beispiel 2,2,2-Trichlor-,   2-Chlor-,    2-Brom- oder 2-Jodäthoxy.



  Niederalkenyloxy ist zum Beispiel Vinyloxy oder Allyloxy, Niederalkylendioxy zum Beispiel Methylendioxy, Äthylendioxy oder Isopropylidendioxy, Cycloalkoxy, zum Beispiel Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy oder Adamantyloxy, Phenylniederalkoxy, zum Beispiel Benzyloxy, 1- oder   2-Phenylät-    hoxy, Diphenylmethoxy oder   4,4'-Dimethoxy-diphenylmet-    hoxy, oder Heterocyclyloxy oder   Heterocyclylniederalkoxy,    zum Beispiel Pyridylniederalkoxy, wie   2-Pyridylmethoxy,      Fu-    ryl-niederalkoxy, wie Furfuryloxy, oder   Thienyl-niederalkoxy,    wie 2-Thenyloxy.



   Niederalkylthio ist zum Beispiel Methylthio, Äthylthio oder n-Butylthio, Niederalkenylthio zum Beispiel Allylthio, und   Phenyl-niederalkylthio    zum Beispiel Benzylthio, während durch Heterocyclylreste oder heterocyclylaliphatische Reste verätherte Mercaptogruppen insbesondere Pyridylthio, zum Beispiel   4-Pyridylthio,    Imidazolylthio, zum Beispiel   2-lmidazolylthio,    Thiazolylthio, zum Beispiel 2-Thiazolylthio, 1,2,4- oder   1,3,4-Thiadiazolylthio,    zum Beispiel   1,2,4-Thiadiazol    3-ylthio oder   13ii-Thiadi azol-2yl-thio,    oder Tetrazolylthio, zum Beispiel   1-Methyl-5-tetrazolylthio    sind.

 

   Veresterte Hydroxygruppen sind in erster Linie Halogen, zum Beispiel Fluor, Chlor, Brom oder Jod, sowie Niederalkanoyloxy, zum Beispiel Acetyloxy oder Propionyloxy, Niederalkoxycarbonyloxy, zum Beispiel   Methoxyearbony-    loxy, Äthoxycarbonyloxy oder tert.-Butyloxycarbonyloxy,   2-Halogenniederalkoxycarbonyloxy,    zum Beispiel 2,2,2-Trich   loräthoxyearbonyloxy,      2-Bromäthoxyearbonyloxy    oder   2-Jo-    däthoxycarbonyloxy, oder Arylcarbonylmethoxycarbonyloxy, zum Beispiel Phenacyloxycarbonyloxy.  



   Niederalkoxycarbonyl ist zum Beispiel Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, n-Propyloxycarbonyl, Isopropyloxycarbonyl,   tert.-Butyloxycarbonyl    oder tert.-Pentyloxycarbonyl.



   N-Niederalkyl- oder N,N-Diniederalkyl-carbamoyl ist zum Beispiel N-Methylcarbamoyl, N-Äthylcarbamoyl, N,N-Dimet   hylcarbamoyl    oder N,N-Diäthylcarbamoyl, während   N-Nieder-    alkylsulfamoyl zum Beispiel N-Methylsulfamoyl oder N,N-Dimethylsulfamoyl darstellt.



   Ein in Alkalimetallsalzform vorliegendes Carboxyl oder Sulfo ist zum Beispiel ein in Natrium- oder Kaliumsalzform vorliegendes Carboxyl oder Sulfo.



   Niederalkylamino- oder Diniederalkylamino ist zum Beispiel Methylamino, Äthylamino, Dimethylamino oder Diäthy   lainino,    Niederalkylenamino zum Beispiel Pyrrolidino oder Piperidino, Oxaniederalkylenamino zum Beispiel Morpholino, Thianiederalkylenamino zum Beispiel Thiomorpholino, und Azaniederalkylenamino zum Beispiel Piperazino oder 4-Methylpiperazino.

  Acylamino steht insbesondere für Carbamoylamino, Niederalkylcarbamoylamino-, wie Methylcarbamoylamino, Ureidocarbonylamino, Guanidinocarbonylamino, Niederalkoxycarbonylamino, zum Beispiel Methoxycarbonylamino, Äthoxycarbonylamino oder tert.-Butyloxycarbonylamino, Halogenniederalkoxycarbonylamino, wie 2,2,2-Trichloräthoxycarbonylamino, Phenylniederalkoxycarbonylamino, wie 4-Methoxybenzyloxycarbonylamino, Niederalkanoylamino, wie Acetylamino oder Propionylamino, ferner für Phthalimido, oder gegebenenfalls in Salz-, wie Alkalimetall-, zum Beispiel Natrium-, oder Ammoniumsalzform, vorliegendes Sulfoamino.



   Niederalkanoyl ist zum Beispiel Formyl, Acetyl, Propionyl oder Pivaloyl.



   O-Niederalkyl-phosphono ist zum Beispiel   O-Methyl-    oder O-Äthyl-phosphono,   O,O'-Diniederalkyl-phosphono,    zum Beispiel O,O-Dimethyl-phosphono oder   O,O'-Diäthylpho-    sphono, O-Phenylniederalkyl-phosphono, zum Beispiel   O-Ben-    zyl-phosphono, und O-Niederalkyl-O'-phenyl-niederalkyl-phosphono, zum Beispiel   O-Benzyl-O'-methyl-phosphono.   



   Niederalkenyloxycarbonyl ist zum Beispiel Vinyloxycarbonyl, während Cycloalkoxycarbonyl und Phenylniederalkoxycarbonyl, zum Beispiel Adamantyloxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, Diphenylmethoxycarbonyl oder a-4-Biphenylyl-a-methyl-äthoxycarbonyl darstellt.



  Niederalkoxycarbonyl, worin Niederalkyl zum Beispiel eine monocyclische, monoaza-, monooxa- oder monothiacyclische Gruppe enthält, ist zum Beispiel Furylniederalkoxycarbonyl, wie Furfuryloxycarbonyl, oder Thienylniederalkoxycarbonyl, wie 2-Thenyloxycarbonyl.



   2-Niederalkyl- und 2,2-Diniederalkylhydrazino ist zum Beispiel 2-Methylhydrazino oder 2,2-Dimethylhydrazino, 2-Niederalkoxycarbonylhydrazino zum Beispiel 2-Methoxycarbonylhydrazino, 2-Äthoxycarbonylhydrazino oder 2-tert.-Butyloxycarbonylhydrazino, und Niederalkanoylhydrazino zum Beispiel 2-Acetylhydrazino.



   Eine Acylgruppe Ac steht insbesondere für einen in einem natürlich vorkommenden oder in einem bio-, halboder totalsynthetisch herstellbaren, vorzugsweise pharmakologisch wirksamen N-Acyclderivat .einer 6-Amino-penam-3carbonsäure- oder   7-Amino-3-cephem-4-carbonsäureverbin-    dung enthaltenen Acylrest einer organischen Carbonsäure, vorzugsweise mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, oder einen leicht abspaltbaren Acylrest, insbesondere eines Kohlensäurehalbderivats.



   Ein in einem pharmakologisch wirksamen N-Acylderivat einer 6-Amino-penam-3-carbonsäure- oder 7-Amino-3-cephem4-carbonsäureverbindung enthaltener Acylrest Ac ist in erster Linie eine Gruppe der Formel
EMI4.1     
 worin n für 0 steht und   Rl    Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest, oder einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest, vorzugsweise aromatischen Charakters, eine funktionell abgewandelte, zum Beispiel veresterte oder verätherte Hydroxy- oder Mercapto- oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe bedeutet, oder worin n für 1 steht, RI Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, cycloaliphatisch-aliphatischen,

   aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen oder heterocyclisch-aliphatischen Rest, worin der heterocyclische Rest vorzugsweise aromatischen Charakter und/oder ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte, vorzugsweise verätherte oder veresterte Hydroxy- oder Mercaptogruppe, eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carboxylgruppe, eine Acylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder eine Azidogruppe darstellt, und jeder der Reste   Rll    und   Grill    Wasserstoff bedeutet, oder worin n für 1 steht,   Rl    einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, cycloaliphatisch-aliphatischen,

   aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen oder heterocyclisch-aliphatischen Rest bedeutet, worin der heterocyclische Rest vorzugsweise aromatischen Charakter aufweist,   R11    eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte, zum Beispiel veresterte oder verätherte Hydroxy- oder Mercaptogruppe, wie ein Halogenatom, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carboxyl- oder Sulfogruppe, eine gegebenenfalls   O-mono-    oder O,O'-disubstituierte Phosphonogruppe, oder eine Azidogruppe bedeutet, und   Grill    für Wasserstoff steht, oder worin n für 1 steht, jeder der Reste RI und   Rll    eine funktionell abgewandelte,

   vorzugsweise verätherte oder veresterte Hydroxygruppe oder eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carboxylgruppe bedeutet, und   Rlll    Wasserstoff darstellt, oder worin n für 1 steht,   Rl    Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, cycloaliphatisch-aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet und   Rll    und   Grill    zusammen einen gegebenenfalls substituierten, durch eine Doppelbindung mit dem Kohlenstoffatom verbundenen aliphatischen, cycloaliphatischen, cycloaliphatisch-aliphatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest darstellen, oder worin n für 1 steht, und   Rl    einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, cycloaliphatisch-aliphatischen,

   aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen oder heterocyclisch-ali phatischen Rest, worin heterocyclische Reste vorzugsweise aromatischen Charakter aufweisen,   Ril    einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, cycloalipha tisch-aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Koh lenwasserstoffrest und   Rlll    Wasserstoff oder einen gegebe nenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, cy cloaliphatisch-aliphatischen, aromatischen oder araliphati schen Kohlenwasserstoffrest bedeuten.

 

   In den obgenannten Acylgruppen der Formel A stehen zum Beispiel n für 0 und   Rl    für Wasserstoff oder eine   gegebe    nenfalls, vorzugsweise in 1-Stellung durch gegebenenfalls ge schütztes Amino, Acylamino, worin Acyl in erster Linie für  den Acylrest eines Kohlensäurehalbesters, wie einen Niederalkoxycarbonyl-, 2-Halogenniederalkoxycarbonyl- oder Phenylniederalkoxycarbonylrest steht, oder eine gegebenenfalls in Salz-, zum Beispiel Alkalimetallsalzform vorliegende Sulfoaminogruppe, substituierte Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Ringkohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls, vorzugsweise durch Hydroxy, Niedera!koxy, zum Beispiel Methoxy, Acyloxy, worin Acyl in erster Linie für den Acylrest eines Kohlensäurehalbesters,

   wie einen   Niederalkoxycarbonyl1      2-Halo-    genniederalkoxycarbonyl- oder Phenylniederalkoxycarbonylrest steht, und/oder Halogen, zum Beispiel Chlor, substituierte Phenyl-, Naphthyl- oder Tetrahydronaphthylgruppe, eine gegebenenfalls, zum Beispiel durch Niederalkyl, zum Beispiel Methyl, und/oder Phenyl, das seinerseits Substituenten, wie Halogen, zum Beispiel Chlor, tragen kann, substituierte heterocyclische Gruppe, wie eine 4-lsoxazolylgruppe, oder eine vorzugsweise, zum Beispiel durch einen gegebenenfalls substituierten, wie Halogen, zum Beispiel Chlor, enthaltenden Niederalkylrest N-substituierte Aminogruppe, oder n für
1,   Rl    für eine gegebenenfalls, vorzugsweise durch Halogen, wie Chlor, durch gegebenenfalls substituiertes, wie Hydroxy, Acyloxy, worin Acyl die oben gegebene Bedeutung hat, und/oder Halogen,

   zum Beispiel Chlor, enthaltendes Phenyloxy, oder durch gegebenenfalls geschütztes Amino und/oder Carboxy substituierte Niederalkylgruppe, zum Beispiel für einen 3-Amino-3-carboxy-propylrest mit gegebenenfalls geschützter Amino- und/oder Carboxygruppe, zum Beispiel silylierter, wie triniederalkylsilierter, zum Beispiel trimethylsilylierter, Amino- oder   Acylamino-,    wie   Niederalkanoylamino-,    Halogenniederalkanoylamino- oder Phthaloylaminogruppe, und/oder silylierter, wie triniederalkylsilylierter, zum Beispiel trimethylsilylierter, oder veresterter, wie durch Niederalkyl, 2-Halogenniederalkyl oder Phenylniederalkyl, zum Beispiel Diphenylmethyl, veresterter Carboxygruppe, für eine Niederalkenylgruppe, für eine gegebenenfalls substituierte, wie gegebenenfalls, zum Beispiel wie oben angegeben, acyliertes Hydroxy und/oder Halogen,

   zum Beispiel Chlor, ferner gegebenenfalls geschütztes, zum Beispiel wie oben angegeben, acyliertes, Aminoniederalkyl, wie Aminomethyl, oder gegebenenfalls substituiertes, wie gegebenenfalls, zum Beispiel wie oben angegeben, acyliertes Hydroxy und/oder Halogen, zum Beispiel Chlor, aufweisendes Phenyloxy enthaltende Phenylgruppe, eine gegebenenfalls, zum Beispiel durch Niederalkyl, wie Methyl, oder gegebenenfalls geschütztes, zum Beispiel wie oben angegeben acyliertes, Amino oder Aminomethyl, substituiertes Pyridyl-, zum Beispiel   Pyridyl;

  ;    Pyridinium-, zum Beispiel 4-Pyridinium, Thienyl, zum Beispiel 2-Thienyl, Furyl, zum Beispiel 2-Furyl, Imidazolyl, zum Beispiel   l-lmida-    zolyl-, oder Tetrazolyl, zum Beispiel   1-Tetrazolylgruppe,    eine gegebenenfalls substituierte Niederalkoxy-, zum Beispiel Methoxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte, wie gegebenenfalls geschütztes, zum Beispiel wie oben angegeben acyliertes, Hydroxy und/oder Halogen, wie Chlor, enthaltende Phenyloxygruppe, eine Niederalkylthio;

   zum Beispiel n-Butylthio-, oder   Niederalkenylthio-,    zum Beispiel Allylthiogruppe, eine gegebenenfalls, zum Beispiel durch Niederalkyl, wie Methyl, substituierte Phenylthio-, Pyridylthio-, zum Beispiel 4-Pyridylthio-, 2-lmidazolylthio-,   1 ,2,4-Triazol-3-ylthio-,    1,3,4-Triazol-2ylthio-,   1 ,2,4-Thiadiazol-3-ylthio-,    wie   5-Methyl-1 ,2,4thiadiazol-    3-ylthio-,   1 ,3,4-Thiadiazol-2-ylthio-,    wie   Methyl-1 ,3,4-thiadiazol-    2-ylthio-, oder 5-Tetrazolylthio-, wie   1-Methyl-5-tetrazolylthio-    gruppe, ein Halogen-, insbesondere Chlor- oder Bromatom, eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carboxylgruppe, wie Niederalkoxycarbonyl, zum Beispiel Methoxycarbonyl- oder Äthoxycarbonyl, Cyan oder gegebenenfalls,

   zum Beispiel durch Niederalkyl, wie Methyl, oder Phenyl, N-substituiertes Carbamoyl, eine gegebenenfalls substituierte Niederalkanoyl-, zum Beispiel Acetyl- oder   Propionyl-,    oder Benzoylgruppe, oder eine Azidogruppe, und   R"    und   R"'    für Wasserstoff, oder n für 1,   Rl    für Niederalkyl oder eine gegebenenfalls, wie durch gegebenenfalls, zum Beispiel wie oben angegeben, acyliertes Hydroxy und/oder Halogen, zum Beispiel Chlor, substituierte Phenyl-, Furyl-, zum Beispiel 2-Furyl-, Thienyl-, zum Beispiel 2- oder 3-Thienyl-, oder 5-Aminomethylthien-2-yl, oder Isothiazolyl-, zum Beispiel 4-lsothiazolylgruppe, ferner für eine   l-Cyclohexenyl-    oder 1,4-Cyclohexadienylgruppe,   Rll    für gegebenenfalls geschütztes oder substituiertes Amino,

   zum Beispiel Amino, Acylamino, wie Niederalkoxycarbonylamino, 2-Halogenniederalkoxycarbonylamino oder gegebenenfalls substituiertes, wie Niederalkoxy, zum
Beispiel Methoxy, oder Nitro enthaltendes Phenylniederalkoxycarbonylamino, zum Beispiel   tert.-Butyloxycarbonylamino,    2,2,2-Trichloräthoxycarbonylamino, 4-Methoxybenzyloxycar bonylamino oder Diphenylmethyloxycarbonylamino, Arylsul fonylamino, zum Beispiel 4-Methylphenylsulfonylamino, Trity lamino, Arylthioamino, wie Nitrophenylthioamino, zum Bei spiel 2-Nitrophenylthioamino, oder Tritylthioamino oder ge gebenenfalls substituiertes, wie Niederalkoxycarbonyl, zum
Beispiel   Äthoxycarbonyl,    oder Niederalkanoyl, zum Beispiel
Acetyl, enthaltendes 2-Propylidenamino, wie 1-Äthoxycarbo nyl-2-propylidenamino, oder gegebenenfalls substituiertes Car bamoylamino, wie Guanidinocarbonylamino,

   oder eine, gege benenfalls in Salz-, zum Beispiel Alkalimetallsalzform vorlie gende Sulfoaminogruppe, eine Azidogruppe, eine gegebenen falls in Salz-, zum Beispiel Alkalimetallsalzform oder in ge schützter, wie veresterter Form, zum Beispiel als Niederalko xycarbonyl-, zum Beispiel Methoxycarbonyl- oder Äthoxycar bonyl-, oder als Phenyloxycarbonyl-, zum Beispiel Diphenyl methoxycarbonylgruppe vorliegende Carboxylgruppe, eine
Cyangruppe, eine Sulfogruppe, eine gegebenenfalls funktio nell abgewandelte Hydroxygruppe, wobei funktionell abge wandeltes Hydroxy insbesondere Acyloxy, wie Formyloxy, sowie Niederalkoxycarbonyloxy,   2-Halogenniederalkoxyear-    bonyloxy oder gegebenenfalls substituiertes, wie Niederal koxy, zum Beispiel Methoxy,

   oder Nitro enthaltendes Phenyl    niederalkoxyearbonyloxy,    zum Beispiel   tert-Butyloxycarbony-    loxy, 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyloxy, 4-Methoxybenzyloxy carbonyloxy oder Diphenylmethoxycarbonyloxy, oder gege benenfalls substituiertes Niederalkoxy, zum Beispiel Met hoxy, oder Phenyloxy darstellt, eine O-Niederalkyl- oder    O,O'-Diniederalkyl-phosphonogruppe,    zum Beispiel O-Methyl phosphono oder   O,O'-Dimethylphosphono,    oder ein Halogen atom, zum Beispiel Chlor oder Brom, und RIII für Wasser stoff, oder n für 1,   Rl    und   Rll    je für Halogen, zum Beispiel
Brom, oder Niederalkoxycarbonyl, zum Beispiel Methoxycar bonyl, und   Rlll    für Wasserstoff,

   oder n für 1,   Rl    für eine gege benenfalls zum Beispiel durch gegebenenfalls, zum Beispiel wie oben angegeben, acyliertes Hydroxy und/oder Halogen, zum Beispiel Chlor, substituiertes Phenyl, Furyl-, zum Bei spiel 2-Furyl-, oder Thienyl-, zum Beispiel 2- oder   3-Thienyl-,    oder Isothiazolyl-, zum Beispiel 4-lsothiazolylgruppe, ferner für eine 1,4-Cyclohexadienylgruppe,   R"    für gegebenenfalls, zum Beispiel wie oben angegeben, geschütztes Aminomet hyl, und   Grill    für Wasserstoff, oder n für 1 und jede der
Gruppe   Rl,      Rll    und   Rlll    für Niederalkyl, zum Beispiel Methyl stehen.

 

   Solche Acylreste Ac sind zum Beispiel Formyl, Cyclopen tylcarbonyl, a-Aminocyclopentylcarbonyl oder a-Amino-cyclo hexylcarbonyl (mit gegebenenfalls substituierter Amino gruppe, zum Beispiel gegebenenfalls in Salzform vorliegen der Sulfoaminogruppe, oder einer, durch einen, vorzugs weise leicht, zum Beispiel beim Behandeln mit einem sauren
Mittel, wie Trifluoressigsäure, reduktiv, zum Beispiel beim Be handeln mit einem chemischen Reduktionsmittel, wie Zink in Gegenwart von wässriger Essigsäure, oder katalytischem
Wasserstoff, oder hydrolytisch abspaltbaren oder einen, in  einen solchen überführbaren Acylrest, vorzugsweise einen geeigneten Acylrest eines Kohlensäurehalbester, wie Niederalkoxycarbonyl, zum Beispiel   tert.-Butyloxycarbonyl,    2-Halogenniederalkylcarbonyl, zum Beispiel   2,2,2-Trichloräthyloxycarbo-    nyl,

   2-Bromäthoxycarbonyl oder 2-Jodäthoxycarbonyl, Arylcarbonylmethoxycarbonyl, zum Beispiel Phenacyloxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes, wie Niederalkoxy, zum Beispiel Methoxy, oder Nitro enthaltendes Phenylniederalkoxycarbonyl, zum Beispiel 4-Methoxybenzyloxycarbonyl oder Diphenylmethoxycarbonyl, oder eines Kohlensäurehalbamids, wie Carbamoyl oder N-substituiertes, wie N-Niederalkyl-, zum Beispiel N-Methylcarbamoyl, sowie durch Trityl, ferner durch Arylthio, zum Beispiel 2-Nitrophenylthio, Arylsulfonyl, zum Beispiel 4-Methylphenylsulfonyl oder l-Niederalkoxycarbonyl-2-propyliden, zum Beispiel   1 -Athoxycarbonyl-2-propyli-    den, substituierten Aminogruppe),   2,6-Dimethoxybenzoyl    5,6,7,8-Tetrahydro-naphthoyl,   2-Methoxy-1-naphthoyl,    2-Athoxy-l-naphthoyl,

   Benzyloxycarbonyl,   Hexahydrobenzyloxycar-    bonyl, 5-Methyl-3-phenyl-4-isoxazolylcarbonyl, 3-(2-Chlorphenyl)-5-methyl-4-isoxazolylcarbonyl-,   3-(2,6-Dichlorphenyl)-5-met-    hyl-4-isoxazolylcarbonyl, 2-Chloräthylaminocarbonyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Pivaloyl, Hexanoyl, Octanoyl, Acrylyl, Crotonoyl, 3-Butenoyl, 2-Pentenoyl, Methoxyacetyl, Butylthioacetyl, Allylthioacetyl, Methylthioacetyl, Chloracetyl, Bromacetyl, Dibromactyl, 3-Chlorpropionyl, 3-Brompropionyl, Aminoacetyl oder 5-Amino-5-carboxy-valeryl (mit gegebenenfalls, zum Beispiel wie angegeben, wie durch einen Monoacyl oder Diacylrest, zum Beispiel einen gegebenenfalls halogenierten Niederalkanoylrest, wie Acetyl oder Dichloracetyl, oder Phthaloyl, substituierter Aminogruppe und/oder gegebenenfalls funktionell abgewandelter, zum Beispiel in Salz-, wie Natriumsalz-, oder in Ester-,

   wie Niederalkyl-, zum Beispiel Methyl- oder Äthyl-, oder Arylniederalkyl-, zum Beispiel Diphenylmethylesterform, vorliegender Carboxylgruppe), Azidoacetyl, Carboxyacetyl, Methoxycarbonylacetyl, Äthoxycarbonylacetyl, Bis-methoxycarbonylacetyl, N-Phenylcarbamoylacetyl, Cyanacetyl, a-Cyanpropionyl, 2-Cyan-3,3-dimethyl-acrylyl, Phenylacetyl,   x-Bromphenylacetyl,      a-Azido-phenylacetyl,    3-Chlorphenylacetyl, 2- oder 4-Aminomethylphenyl-acetyl (mit gegebenenfalls, zum Beispiel wie angegeben, substituierter Aminogruppe), Phenylacylcarbonyl, Phenyloxyacetyl, 4-Trifluormethylphenyloxyacetyl, Benzyloxyacetyl, Phenylthioacetyl, Bromphenylthioacetyl, 2-Phenyloxypropionyl, a-Phenyloxyphenylacetyl, a-Methoxyphenylacetyl, a-Äthoxyphenylacetyl,   a-Methoxy-3,4-dichlorphenylacetyl,      a-Cyan-phe-    nylacetyl,

   insbesondere Phenylglycyl, 4-Hydroxyphenylglycyl, 3-Chlor-4-hydroxy-phenylglycyl, 3,5-Dichlor-4-hydroxy-phenylglycyl, a-Amino-a-(1,4-cyclohexadienyl)-acetyl,   a-Amino-a-(l-    cyclohexenyl)-acetyl,   a-Aminomethyl-a-phenylacetyl    oder a-Hydroxyphenylacetyl, wobei in diesen Resten eine vorhandene Aminogruppe gegebenenfalls, zum Beispiel wie oben angegeben, substituiert sein kann und/oder eine vorhandene, aliphatische und/oder phenolisch gebundene Hydroxygruppe gegebenenfalls, analog der Aminogruppe, zum Beispiel durch einen geeigneten Acylrest, insbesondere durch Formyl oder einen Acylrest eines Kohlensäurehalbesters, geschützt sein kann), oder aO-OMethyl-phosphono-phenylacetyl oder   a-O,O-Dimethyl-phosphono-phenylacetyl,    ferner Benzylthioacetyl, Benzylthiopropionyl, a-Carboxyphenylacetyl (mit gegebenenfalls,

   zum Beispiel wie oben angegeben, funktionell abgewandelter Carboxygruppe), 3-Phenylpropionyl, 3-(3-Cyanphenyl)-propionyl, 4-(3-Methoxy-phenyl)-butyryl, 2-Pyridylacetyl,   4-Amino-pyridiniumacetyl    (gegebenenfalls mit, zum Beispiel wie oben angegeben, substituierter Aminogruppe), 2-Thienylacetyl, 3-Thienylacetyl, 5-Aminomethylthien-2-ylacetyl, 2-Tetrahydrothienylacetyl, 2-Furylacetyl, I-lmidazolylacetyl, I-Tetrazolylacetyl, a-Carboxy-2-thienylacetyl oder a-Carboxy-3-thienylacetyl (gegebenenfalls mit funktionell, zum Beispiel wie oben angegeben, abgewandelter Carboxylgruppe), a-Cyan-2-thienylacetyl,   a-Amino-a-(2-thienyl)-acetyl,    a-Ami   no-a(2furyl)-acetyl    oder a-Amino-a-(4-isothiazolyl)-acetyl (gegebenenfalls mit, zum Beispiel wie oben angegeben, substituierter Aminogruppe), a-Sulfophenylacetyl (gegebenenfalls mit,

   zum Beispiel wie die Carboxylgruppe, funktionell abgewandelter Sulfogruppe),   3-Methyl-2-imidazolyl-thioacetyl,      1 ,2,4-Triazol-3-yl-thioacetyl,    1,3,4-Triazol-2-ylthioacetyl, 5-Met   hyl-1 ,2,4-thiadiazol-3-ylthioacetyl, 5-Methyl-1 ,3,4-thiadiazol-2-ylt-    hioacetyl oder   1-Methyl-5-tetrazolylthioacetyl.   



   Ein leicht abspaltbarer Acylrest Ac, insbesondere eines Kohlensäurehalbesters, ist in erster Linie ein durch Reduktion, zum Beispiel beim Behandeln mit einem chemischen Reduktionsmittel, oder durch Säurebehandlung, zum Beispiel mit Trifluoressigsäure, abspaltbarer Acylrest eines Halbesters der Kohlensäure, wie eine, vorzugsweise am Kohlenstoffatom in a-Stellung zur Oxygruppe mehrfach verzweigte und/oder aromatisch substituierte Niederalkoxycarbonylgruppe oder eine durch Arylcarbonyl-, insbesondere Benzoylreste substituierte Methoxycarbonylgruppe, oder in   ss-Stel-    lung durch Halogenatome substituierter Niederalkoxycarbonylrest, zum Beispiel tert.-Butyloxycarbonyl, tert.-Pentyloxycarbonyl, Phenacyloxycarbonyl, 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl oder 2-Jodäthoxycarbonyl oder ein in letzteren überführbarer Rest, wie 2-Chlor- oder 2-Bromäthoxycarbonyl,

   ferner vorzugsweise polycyclisches, Cycloalkoxycarbonyl, zum Beispiel Adamantyloxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylniederalkoxycarbonyl, in erster Linie a-Phenylniederalkoxycarbonyl, worin die a-Stellung vorzugsweise mehrfach substituiert ist, zum Beispiel Diphenylmethoxycarbonyl oder   a4-Bi-    phenylyl-a-methyl-äthyloxycarbonyl, oder Furylniederalkoxycarbonyl, in erster Linie a-Furylniederalkoxycarbonyl, zum Beispiel Furfuryloxycarbonyl.



   Eine durch die beiden Reste   RlA    und Rlb gebildete bivalente Acylgruppe ist zum Beispiel der Acylrest einer Nieder   alkan- ode r N i oder Niederalkendicarbonsäure, wie Succinyl, oder    einer o-Arylendicarbonsäure, wie Phthaloyl.



   Ein weiterer, durch die Gruppen   RXA    und   Rlb    gebildeter bivalenter Rest ist zum Beispiel ein, insbesondere in 2-Stellung, substituierter, zum Beispiel gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Thienyl, enthaltender, und in 4-Stellung gegebenenfalls durch Niederalkyl, wie Methyl, mono- oder disubstituierter 1-Oxo-3-aza-1,4-butylenrest, zum Beispiel 4,4-Dimethyl-2-phenyl- 1 -oxo-3-aza-1   ,4-butylen.   



   Eine verätherte Hydroxygruppe R2A bildet zusammen mit der Carbonylgruppierung eine, vorzugsweise leicht spaltbare oder leicht in eine andere funktionell abgewandelte Carboxylgruppe, wie in eine Carbamoyl- oder Hydrazinocarbonylgruppe umwandelbare, veresterte Carboxylgruppe. Eine solche Gruppe R2A ist zum Beispiel Niederalkoxy, wie Methoxy,   Äthoxy,    n-Propyloxy oder Isopropyloxy, das zusammen mit der Carbonylgruppierung eine veresterte Carboxylgruppe bildet, die insbesondere in 2-Cephemverbindungen leicht in eine freie Carboxylgruppe oder in eine andere funktionell abgewandelte Carboxylgruppe übergeführt werden kann.

 

   Eine verätherte Hydroxygruppe R2A, welche zusammen mit einer -C(=O)-Gruppierung eine besonders leicht spaltbare veresterte Carboxylgruppe bildet, steht zum Beispiel für 2-Halogen-niederalkoxy, worin Halogen vorzugsweise ein Atomgewicht von über 19 hat. Ein solcher Rest bildet zusammen mit der -C(=O)-Gruppierung eine, beim Behandeln mit chemischen Reduktionsmitteln unter neutralen oder schwachsauren Bedingungen, zum Beispiel mit Zink in Gegenwart von wässriger Essigsäure, leicht spaltbare veresterte Carboxylgruppe oder eine, in eine solche leicht überführbare ver esterte Carboxylgruppe und ist zum Beispiel 2,2,2-Trichlorät hoxy oder 2-Jodäthoxy, ferner 2-Chloräthoxy oder 2-Bromät  hoxy, das sich leicht in letzteres überführen   lässt.   



   Eine verätherte Hydroxygruppe R2A, die zusammen mit der -C(=O)-Gruppierung eine ebenfalls beim Behandeln mit chemischen Reduktionsmitteln unter neutralen oder schwachsauren Bedingungen, zum Beispiel beim Behandeln mit Zink in Gegenwart von wässriger Essigsäure, ferner beim Behandeln mit einem geeigneten nucleophilen Reagens, zum Beispiel Natriumthiophenolat, leicht spaltbare veresterte Carboxylgruppe darstellt, ist eine Arylcarbonylmethoxygruppe, worin Aryl insbesondere für eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe steht, und vorzugsweise Phenacyloxy.



   Die Gruppe R2A kann auch für eine Arylmethoxygruppe stehen, worin Aryl insbesondere einen monocyclischen, vorzugsweise substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet. Ein solcher Rest bildet zusammen mit der -C(=O)-Gruppierung eine beim Bestrahlen, vorzugsweise mit ultraviolettem Licht, unter neutralen oder sauren Bedingungen leicht spaltbare, veresterte Carboxylgruppe. Ein Arylrest in einer solchen Arylmethoxygruppe ist insbesondere Niederalkoxyphenyl, zum Beispiel Methoxyphenyl (wobei Methoxy in erster Linie in 3-, 4- und/oder 5-Stellung steht), und/oder vor allem Nitrophenyl (wobei Nitro vorzugsweise in 2-Stellung steht). Solche Reste sind besonders Niederalkoxy-, zum Beispiel Methoxy-, und/oder Nitro-benzyloxy, in erster Linie 3- oder 4-Methoxybenzyloxy, 3,5-Dimethoxy-benzyloxy, 2-Nitro-benzyloxy oder   4,5-Dimethoxy-2-nitro-benzyloxy.   



   Eine verätherte Hydroxygruppe R2A kann auch einen Rest darstellen, der zusammen mit der -C(=O)-Gruppierung eine unter sauren Bedingungen, zum Beispiel beim Behandeln mit Trifluoressigsäure oder Ameisensäure, leicht spaltbare, veresterte Carboxylgruppe bildet. Ein solcher Rest ist in erster Linie eine Methoxygruppe, in welcher Methyl durch gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, insbesondere aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste, wie Niederalkyl, zum Beispiel Methyl und/oder Phenyl, polysubstituiert oder durch eine, Elektronen-abgebende Substituenten aufweisende, carbocyclische Arylgruppe oder eine, Sauerstoff oder Schwefel als Ringglied aufweisende, heterocyclische Gruppe aromatischen Charakters monosubstituiert ist,

   oder dann in einem polycyclo-aliphatischen Kohlenwasserstoffrest ein Ringglied oder in einem oxa- oder thiacycloaliphatischen Rest das die a-Stellung zum Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellende Ringglied bedeutet.



   Bevorzugte polysubstituierte Methoxygruppen dieser Art sind tert.-Niederalkoxy, zum Beispiel tert.-Butyloxy oder   tert.-    Pentyloxy, gegebenenfalls substituiertes Diphenylmethoxy, zum Beispiel Diphenylmethoxy oder 4,4'-Dimethoxy-diphenylmethoxy, ferner 2-(4-Biphenylyl)-2-propyloxy, während ein die obgenannte substituierte Arylgruppe oder die heterocyclische Gruppe enthaltende Methoxygruppe zum Beispiel a-Niederalkoxyphenyl-niederalkoxy, wie 4-Methoxybenzyloxy oder 3,4-Dimethoxybenzyloxy, bzw. Furfuryloxy, wie 2-Furfuryloxy ist.

  Ein polycycloaliphatischer Kohlenwasserstoffrest, in welchem Methyl der Methoxygruppe ein, vorzugsweise dreifach, verzweigtes Ringglied darstellt, ist zum Beispiel Adamantyl, wie   l-Adamantyl,    und ein obgenannter oxa- oder thiacycloaliphatischer Rest, worin Methyl der Methoxygruppe das die a-Stellung zum Sauerstoff oder Schwefelatom darstellende Ringglied ist, bedeutet zum Beispiel 2-0xa- oder 2-Thia-niederalkylen oder -niederalkenylen mit 5 bis 7 Ringatomen, wie 2-Tetrahydrofuryl, 2-Tetrahydropropyranyl oder 2,3-Dihydro-2-pyranyl oder entsprechende Schwefelanaloge.



   Der Rest R2A kann auch eine verätherte Hydroxygruppe darstellen, die zusammen mit der -C(=O)-Gruppierung eine hydrolytisch, zum Beispiel unter schwach-basischen oder -sauren Bedingungen, spaltbare veresterte Carboxylgruppe bildet. Ein solcher Rest ist vorzugsweise eine mit der -C(=O)-Gruppierung eine aktivierte Estergruppe bildende verätherte Hydroxygruppe, wie Nitrophenyloxy, zum Beispiel 4-Nitrophenyloxy oder 2,4-Dinitrophenyloxy, Nitrophenylniederalkoxy, zum Beispiel 4-Nitro-benzyloxy, Hydroxyniederalkyl-benzyloxy, zum Beispiel 4-Hydroxy-3,5-tert.-butylbenzyloxy, Polyhalogenphenyloxy, zum Beispiel 2,4,6-Trichlorphenyloxy oder 2,3,4,5,6-Pentachlorphenyloxy, ferner Cyanmethoxy, sowie Acylaminomethoxy, zum Beispiel Phthaliminomethoxy oder Succinyliminomethoxy.



   Nitrogruppen enthaltende Benzyloxygruppen, insbeson    dere der die 4-Nitrobenzyloxygruppe, können auch zunächst reduk    tiv mit einem eine Nitro- zu einer Hydroxylamino- oder Aminogruppe reduzierenden Mittel, wie einem Hyposulfit, zum Beispiel Natriumhyposulfit (NaS204), in eine Hydroxylaminooder Aminogruppe übergeführt werden, worauf die hydrolytische Spaltung eintritt.



   Die Gruppe R2A kann auch eine, zusammen mit der Carbonylgruppierung der Formel   -C(=O)-    eine unter hydrogenolytischen Bedingungen spaltbare veresterte Carboxylgruppe bildende verätherte Hydroxygruppe darstellen, und ist zum Beispiel gegebenenfalls, zum Beispiel durch Niederalkoxy oder Nitro, substituiertes a-Phenylniederalkoxy, wie Benzyloxy, 4-Methoxy-benzyloxy oder 4-Nitrobenzyloxy.



   Die Gruppe R2A kann auch eine, zusammen mit der Carbonylgruppierung -C(=O)- eine unter physiologischen Bedingungen spaltbare veresterte Carboxylgruppe bildende verätherte Hydroxygruppe sein, in erster Linie eine Acyloxymethoxygruppe, worin Acyl zum Beispiel den Rest einer organischen Carbonsäure, in erster Linie einer gegebenenfalls substituierten Niederalkancarbonsäure bedeutet, oder worin Acyloxymethyl den Rest eines Lactons bildet. So verätherte Hydroxygruppen sind Niederalkanoyloxymethoxy, zum Beispiel Acetyloxymethyloxy oder Pivaloyloxymethoxy, Amino-niederalkanoyloxymethoxy, insbesondere a-Amino-niederalkanoyloxymethoxy, zum Beispiel Glycyloxymethoxy, L-Valyloxymethoxy L-Leucyloxymethoxy, ferner Phthalidyloxy.



   Eine Silyloxy- oder Stannyloxygruppe R2A enthält als Substituenten vorzugsweise gegebenenfalls substituierte aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffreste, wie Niederalkyl-, Halogen-niederalkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl oder Phenylniederalkylgruppen, oder gegebenenfalls abgewandelte funktionelle Gruppen, wie verätherte Hydroxy-, zum Beispiel Niederalkoxygruppen, oder Halogen-, zum Beispiel Chloratome, und stellt in erster Linie Triniederalkylsilyloxy, zum Beispiel Trimethylsilyloxy, Halogenniederalkoxy-niederalkylsilyl, zum Beispiel Chlor-methoxymethyl-silyl, oder Triniederalkylstannyloxy, zum Beispiel Trin-butylstannyloxy, dar.



   Ein zusammen mit einer -C(=O)-Gruppierung eine, vorzugsweise hydrolytisch, spaltbare gemischte Anhydridgruppe bildender Acyloxyrest   R2A    enthält zum Beispiel den Acylrest einer der obgenannten organischen Carbonsäuren oder Kohlensäurehalbderivate, und ist zum Beispiel gegebenenfalls, wie durch Halogen, zum Beispiel Fluor oder Chlor, vorzugsweise in a-Stellung, substituiertes Niederalkanoyloxy, zum Beispiel Acetyloxy, Pivalyloxy oder Trichloracetyloxy, oder Niederalkoxycarbonyloxy, zum Beispiel Methoxycarbonyloxy oder Athoxycarbonyloxy.

 

   Ein, zusammen mit einer -C(=O)-Gruppierung eine gegebenenfalls substituierte Carbamoyl- oder Hydrazinocarbonylgruppe bildender Rest R2A ist zum Beispiel Amino, Niederalkylamino oder Diniederalkylamino, wie Methylamino, Äthylamino, Dimethylamino oder Diäthylamino, Niederalkylenamino, zum Beispiel Pyrrolidino oder Piperidino, Oxaniederalkylenamino, zum Beispiel Morpholino, Hydroxyamino, Hydrazino, 2-Niederalkylhydrazino oder 2,2-Diniederalkylhydrazino, zum Beispiel 2-Methylhydrazino oder 2,2-Dimethylhydra zino.  



   Ein gegebenenfalls substituierter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest R3 ist insbesondere Niederalkyl mit bis zu 7, vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl oder sek.-Butyl, ferner Niederalkenyl, zum Beispiel Allyl, tert.-Amino-niederalkyl, worin die tert.-Aminogruppe vom Schwefelatom durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt ist, wie 2- oder 3-Diniederalkylamino-niederalkyl, zum Beispiel   2-Dimethylami-    noäthyl, 2-Diäthylaminoäthyl oder 3-Dimethylaminopropyl, oder veräthertes Hydroxy-niederalkyl, worin die verätherte
Hydroxygruppe, insbesondere Niederalkoxy, vom Schwefelatom durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt ist, wie 2- oder 3-Niederalkoxy-niederalkyl, zum Beispiel 2-Metho xyäthyl oder 2-Äthoxyäthyl.



   Ein gegebenenfalls substituierter aromatischer Kohlenwasserstoffrest R3 ist in erster Linie Phenyl, das durch 1 oder mehrere Niederalkylgruppen, wie Methyl, Arylgruppen, wie Phenyl, Nederalkoxygruppen, wie Methoxy, oder Halo gen, wie Fluor, Chlor oder Brom, substituiert sein kann.



   Ein gegebenenfalls substituierter araliphatischer Kohlenwasserstoffrest R3 ist in erster Linie ein gegebenenfalls substi tuierter Phenylniederalkyl-, insbesondere   l-Phenylniederalkyl-    rest mit 1 bis 3 gegebenenfalls substituierten Phenylresten, wie Benzyl, Diphenylmethyl oder Trityl, wobei als Substituenten zum Beispiel verestertes oder veräthertes Hydroxy, wie Halogen, zum Beispiel Fluor, Chlor oder Brom, oder Niederalkoxy, wie Methoxy, in Frage kommen.



   Ein gegebenenfalls substituierter heterocyclischer Rest R3, der mit einem seiner Kohlenstoffatome an die Thiogruppe gebunden ist, ist in erster Linie ein aromatischer Heterocyclus mit einem Sauerstoff- oder einem Schwefelatom, wobei als Substituenten Niederalkyl, wie Methyl, Niederalkoxy, wie Methoxy, oder Halogen, wie Fluor oder Chlor, in Frage kommen.



   S-Oxide von Verbindungen der Formel IA und IB sind in erster Linie Mono-S-oxide, insbesondere   l-Oxide,    ferner auch   3-S(-0)-R3-Verbindungen    und Di-S-oxide, nämlich   I-Oxid-3-S(-O)-R,-Verbindungen,    sowie Mischungen davon.



   Salze sind insbesondere diejenigen von Verbindungen der Formeln IA und IB mit einer sauren Gruppierung, wie einer Carboxy-, Sulfo- oder Phosphonogruppe, in erster Linie Metall- oder Ammoniumsalze, wie Alkalimetall- und Erdalkalimetall-, zum Beispiel Natrium-, Kalium-, Magnesiumoder Calciumsalze, sowie Ammoniumsalze mit Ammoniak oder geeigneten organischen Aminen, wobei in erster Linie aliphatische, cycloaliphatische, cycloaliphatisch-aliphatische und araliphatische primäre, sekundäre oder tertiäre Mono-, Di- oder Polyamine, sowie heterocyclische Basen für die Salzbildung in Frage kommen, wie Niederalkylamine, zum Beispiel Triäthylamin, Hydroxy-niederalkylamine, zum Beispiel 2-Hydroxyäthylamin, Bis-(2-hydroxyäthyl)-amin oder Tri-(2-hydroxyäthyl)-amin, basische aliphatische Ester von Carbonsäuren, zum Beispiel 4-Aminobenzoesäure-2-diäthylaminoäthylester, Niederalkylenamine,

   zum Beispiel   l-Äthyl-piperidin,    Cycloalkylamine, zum Beispiel Bicyclohexylamin, oder Benzylamine, zum Beispiel N,N'-Dibenzyl-äthylendiamin, ferner Basen vom Pyridintyp, zum Beispiel. Pyridin, Collidin oder Chinolin. Verbindungen der Formeln IA und IB, die eine basische Gruppe aufweisen, können ebenfalls Säureadditionssalze, zum Beispiel mit anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder mit geeigneten organischen Carbon- oder Sulfonsäuren, zum Beispiel Trifluoressigsäure oder 4-Methylphenylsulfonsäure, bilden. Verbindungen der Formeln IA und IB mit einer sauren und einer basischen Gruppe können auch in Form von inneren Salzen, das heisst in zwitterionischer Form, vorliegen. S-Oxide von Verbindungen der Formel IA und IB mit salzbildenden Gruppen können ebenfalls Salze, wie oben beschrieben, bilden.



   Die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf oder können als Zwischenprodukte zur Herstellung von solchen verwendet werden. Verbindungen der Formel IA, worin zum Beispiel   R,a    für einen in pharmakologisch wirksamen N-Acylderivaten von   6ss-Amino-penam-3-carbonsäure-    oder   7ss-Amino-3-    cephem-4-carbonsäureverbindungen vorkommenden Acylrest Ac und   R1b    für Wasserstoff stehen, oder worin Rla und   R1b    zusammen einen in 2-Stellung vorzugsweise, zum Beispiel durch einen aromatischen oder heterocyclischen Rest, und in 4-Stellung vorzugsweise, zum Beispiel durch   2-Nieder-    alkyl, wie Methyl, substituierten   l-Oxo-3-aza-1,4-butylenrest    darstellen,

   R2 Hydroxy oder eine zusammen mit der Carbonylgruppe eine unter physiologischen Bedingungen leicht spaltbare veresterte Carboxylgruppe bildende verätherte Hydroxygruppe   R2A    bedeutet, und R3 die oben gegebene Bedeutung hat, wobei in einem Acylrest Rla gegebenenfalls vorhandene funktionelle Gruppen, wie Amino, Carboxy, Hydroxy und/oder Sulfo, üblicherweise in freier Form vorliegen, oder Salze von solchen Verbindungen mit salzbildenden Gruppen, sind in vitro gegen gram-positive und gram-negative Keime, sowie gegen Mycobacterium tuberculosis in einem Dosisbereich von etwa 0,02 mcg/ml bis etwa 100 mcg/ml, sowie in vivo bei parenteraler und/oder oraler Verabreichung gegen Mikroorganismen, wie gram-positive Bakterien, zum Beispiel Staphylococcus aureus, (z.

  B. in Mäusen in Dosen von etwa 0,0014 bis etwa 0,023 g/kg s. c. oder von etwa 0,003 bis etwa 0,025 g/kg p. o), und gram-negative Bakterien, zum Beispiel Escherichia coli, (z. B. in Mäusen in Dosen von etwa 0,007 bis etwa 0,09 g/kg s. c. oder p. o.), insbesondere auch gegen Penicillin-resistente Bakterien, wie Staphylococcus aureus, bei geringer Toxizität wirksam. Diese neuen Verbindungen können deshalb zum Beispiel in Form von insbesondere oral anwendbaren antibiotisch wirksamen Präparaten, zur Behandlung von entsprechenden Infektionen Verwendung finden.



   Verbindungen der Formel IB oder S-Oxide von Verbindungen der Formel IA und IB, worin R1a,   Rlb,    R2 und R3 die im Zusammenhang mit der Formel IA gegebenen Bedeutungen haben, oder Verbindungen der Formel IA, worin R32 die oben gegebene Bedeutung hat, die Reste R1a und Rlb für Wasserstoff stehen, oder R1a eine, von einem in pharmakologisch wirksamen N-Acylderivaten von   6ss-Amino-penam-3-car-    bonsäure- oder   7ss-Amino-3-cephem-4-carbonsäureverbindun-    gen vorkommenden Acylrest verschiedene Aminoschutzgruppe und   R,b    Wasserstoff bedeuten, oder R1a und R1b zusammen eine, von einem in 2-Stellung vorzugsweise, zum Beispiel durch einen aromatischen oder heterocyclischen Rest, und in 4-Stellung vorzugsweise, zum Beispiel durch   2-Nieder-    alkyl, wie Methyl,

   substituierten   l-Oxo-3-aza-1,4-butylenrest    verschiedene bivalente Aminoschutzgruppe darstellen, und
R2 für Hydroxy steht, oder Rla und Rlb die oben gegebenen
Bedeutungen haben, R2 für einen, zusammen mit der -C(=O)-Gruppierung eine, vorzugsweise leicht spaltbare, ge schützte Carboxylgruppe bildenden Rest   R2A    darstellt, wobei eine so geschützte Carboxylgruppe von einer physiologisch spaltbaren Carboxylgruppe verschieden ist, und R3 die oben gegebenen Bedeutungen hat, sind wertvolle Zwischenpro dukte, die in einfacher Weise, zum Beispiel wie unten be schrieben wird, in die obgenannten, pharmakologisch wirksa men Verbindungen übergeführt werden können.

 

   Die Erfindung betrifft insbesondere die 3-Cephem-verbin dungen der Formel IA, worin R1a Wasserstoff oder vorzugs weise einen, in einem fermentativ (d. h. natürlich vorkommen den) oder bio-, halb- oder totalsynthetisch herstellbaren, insbe sondere pharmakologisch aktiven, wie hochaktiven N-Acylde rivat einer   6ss-Amino-penam-3-carbonsäure-    oder 7ss-Amino-3 cephem-4-carbonsäureverbindung enthaltenen Acylrest, wie einen der obgenannten Acylreste der Formel A bedeutet,  wobei in dieser   Rl,      R",      Rlll    und n in erster Linie die bevorzugten Bedeutungen haben, R1b für Wasserstoff steht, oder worin R1a und   R1b    zusammen einen in 2-Stellung vorzugsweise, zum Beispiel durch einen aromatischen oder heterocyclischen Rest, wie Phenyl, und in 4-Stellung vorzugsweise,

   zum Beispiel durch zwei Niederalkyl, wie Methyl, substituierten   l-Oxo-3-aza-1,4-butylenrest    darstellen, R2 für Hydroxy, für gegebenenfalls, vorzugsweise in a-Stellung zum Beispiel durch gegebenenfalls substituiertes Aryloxy, wie Niederalkoxyphenyloxy, zum Beispiel 4-Methoxyphenyloxy, Niederalkanoyloxy, zum Beispiel Acetyloxy oder Pivaloyloxy, a-Aminoniederalkanoyloxy, zum Beispiel Glycyloxy, L-Valyloxy oder L-Leucyloxy, Arylcarbonyl, zum Beispiel Benzoyl, oder gegebenenfalls substituiertes Aryl, wie Phenyl, Niederalkoxyphenyl, zum Beispiel   4-Methoxyphenyl,    Nitrophenyl, zum Beispiel 4-Nitrophenyl, oder Biphenylyl, zum Beispiel 4-Biphenylyl, oder in   B-Stellung    durch Halogen, zum Beispiel Chlor, Brom oder Jod, mono- oder polysubstituiertes Niederalkoxy, wie Niederalkoxy,

   zum Beispiel Methoxy,   Äthoxy,    n-Propyloxy, Isopropyloxy, n-Butyloxy, tert.-Butyloxy oder tert.-Pentyloxy, gegebenenfalls durch Niederalkoxy substituiertes Bisphenyloxy-methoxy, zum Beispiel Bis4-methoxyphenyloxymethoxy, Niederalkanoyloxy-methoxy, zum Beispiel Acetyloxymethoxy oder Pivaloyloxymethoxy, a-Aminoniederalkanoyloxy-methoxy, zum Beispiel Glycyloxymethoxy, Phenacyloxy, gegebenenfalls substituiertes Phenylniederalkoxy, insbesondere   1-Phenylniederalkoxy,    wie Phenylmethoxy, wobei solche Reste 1 bis 3 gegebenenfalls, zum Beispiel durch Niederalkoxy, wie Methoxy, Nitro oder Phenyl, substituierte Phenylreste enthalten können, zum Beispiel Benzyloxy, 4-Methoxybenzyloxy, 2-Biphenylyl-2-propyloxy, 4-Nitro-benzyloxy, Diphenylmethoxy, 4,4'-Dimethoxy-diphenylmethoxy oder Trityloxy, oder 2-Halogenniederalkoxy,

   zum Beispiel 2,2,2-Trichloräthoxy,   2-Chloräthoxy,    2-Bromäthoxy oder 2-Jodäthoxy, ferner für 2-Phthalidyloxy, sowie für Acyloxy, wie Niederalkoxycarbonyloxy, zum Beispiel Methoxycarbonyloxy oder Äthoxycarbonyloxy, oder Niederalkanoyloxy, zum Beispiel Acetyloxy oder Pivaloyloxy, für Triniederalkylsilyloxy, zum Beispiel Trimethylsilyloxy, oder für gegebenenfalls, zum Beispiel durch Niederalkyl, wie Methyl, oder Hydroxy substituiertes Amino oder Hydrazino, zum Beispiel Amino, Niederalkyl- oder Diniederalkylamino, wie Methylamino oder Dimethylamino, Hydrazino, 2-Niederalkyl- oder 2,2-Diniederalkylhydrazino, zum Beispiel 2-Methylhydrazino oder 2,2-Dimethylhydrazino, oder Hydroxyamino steht, und R3 Niederalkyl, zum Beispiel Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl oder n-Butyl, Niederalkenyl, zum Beispiel Allyl, Phenyl oder gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy,

   Fluor oder Chlor substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylniederalkyl, insbesondere 1-Phenylniederalkyl mit 1 bis 3, gegebenen falls, zum Beispiel durch Niederalkoxy, wie Methoxy, substituierten Phenylresten, zum Beispiel Benzyl, Diphenylmethyl, Trityl darstellt sowie die 1-Oxide davon, ferner die entsprechenden 2-Cephem-verbindungen der Formel IB, oder Salze von solchen Verbindungen mit salzbildenden Gruppen.



   In erster Linie steht in einer 3-Cephem-verbindung der Formel IA, sowie in einer entsprechenden 2-Cephem-verbindung der Formel IB, ferner in einem 1-Oxid davon oder in einem Salz einer solchen Verbindung mit salzbildenden Gruppen R1a für Wasserstoff oder einen in fermentativ (d. h. natürlich vorkommenden) oder biosynthetisch herstellbaren N-Acylderivaten von   6ss-Aminopenam-3-carbonsäure-    oder   7ss-Amino-3-cephem4-carbonsäureverbindungen    enthaltenen Acylrest, insbesondere der Formel A, worin   Rl,      Ril,      Grill    und n in erster Linie die bevorzugten Bedeutungen haben, wie einen gegebenenfalls, zum Beispiel durch Hydroxy, substituierten Phenylacetyl- oder Phenyloxyacetylrest, ferner einen gegebenenfalls, zum Beispiel durch Niederalkylthio, oder Niederalkenylthio,

   sowie gegebenenfalls substituiertes, wie acyliertes Amino und/oder funktionell abgewandeltes, wie verestertes Carboxyl, substituierten Niederalkanoyl- oder Niederalkenoylrest zum Beispiel 4-Hydroxy-phenylacetyl, Hexanoyl, Octanoyl oder n-Butylthioacetyl, und insbesondere 5-Amino-5-carboxy-valeryl, worin die Amino- und/oder die Carboxylgruppen gegebenenfalls geschützt sind und zum Beispiel als Acylamino bzw.

   verestertes Carboxyl vorliegen, Phenylacetyl oder Phenyloxyacetyl, oder einen in hochwirksamen N-Acylderivaten von   6ss-Amino-penam-3-carbonsäure-    oder   7ss-Amino-3-cephem-4-carbonsäureverbindungen    vorkommenden Acylrest, insbesondere der Formel A, worin Rl,   Ril,      Grill    und n in erster Linie die bevorzugten Bedeutungen haben, wie Formyl, 2-Halogenäthylcarbamoyl, zum Beispiel 2-Chloräthylcarbamoyl, Cyanacetyl, Phenylacetyl, Thienylacetyl, zum Beispiel 2-Thienylacetyl, oder 5-Aminomethylthien-2ylacetyl, oder Tetrazolylacetyl, zum Beispiel l-Tetrazolylacetyl, besonders aber in a-Stellung durch einen cyclischen, wie einen cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen, in erster Linie monocyclischen Rest und durch eine funktionelle Gruppe, in erster Linie Amino, Carboxy,

   Sulfo oder Hydroxygruppen substituiertes Acetyl, insbesondere Phenylglycyl, worin Phenyl gegebenenfalls, zum Beispiel durch gegebenenfalls geschütztes Hydroxy, wie Acyloxy, zum Beispiel gegebenenfalls Halogen-substituiertes Niederalkoxycarbonyloxy oder Niederalkanoyloxy, und/oder durch Halogen, zum Beispiel Chlor, substituiertes Phenyl, zum Beispiel Phenyl, oder 3- oder 4-Hydroxy-, 3-Chlor4-hydroxyoder 3,5-Dichlor-4-hydroxy-phenyl (gegebenenfalls auch mit geschützter, wie acylierter Hydroxygruppe) darstellt, und worin die Aminogruppe gegebenenfalls auch substituiert sein kann und zum Beispiel eine gegebenenfalls in Salzform vorliegende Sulfoaminogruppe oder eine Aminogruppe darstellt, die als Substituenten eine hydrolytisch abspaltbare Tritylgruppe oder in erster Linie eine Acylgruppe, wie eine gegebenenfalls substituierte Carbamoyl-,

   wie eine gegebenenfalls substituierte Ureidocarbonylgruppe, zum Beispiel Ureidocarbonyl oder N'-Trichlormethylureidocarbonyl, oder eine gegebenenfalls substituierte Guanidinocarbonylgruppe, zum Beispiel Guanidinocarbonyl, oder einen, vorzugsweise leicht, zum Beispiel beim Behandeln mit einem sauren Mittel, wie Trifluoressigsäure, ferner reduktiv, wie beim Behandeln mit einem chemischen Reduktionsmittel, wie Zink in Gegenwart von wässriger Essigsäure, oder mit katalytischem Wasserstoff, oder hydrolytisch abspaltbaren oder einen in einen solchen überführbaren Acylrest, vorzugsweise einen geeigneten Acylrest eines Kohlensäurehalbesters, wie einen der obgenannten, zum Beispiel gegebenenfalls Halogenoder Benzoyl-substituierten Niederalkyloxycarbonylreste, zum Beispiel tert.-Butyloxycarbonyl, 2,2,2-Trichloräthyloxycarbonyl, 2-Chloräthoxycarbonyl, 2-Bromäthoxycarbonyl, 2-Jodäthoxycarbonyl,

   oder Phenacyloxycarbonyl, gegebenenfalls Niederalkoxy- oder Nitro-substituiertes Phenylniederalkoxycarbonyl, zum Beispiel 4-Methoxybenzyloxycarbonyl oder Diphenylmethoxycarbonyl, oder eines Kohlensäurehalbamids, wie Carbamoyl oder N-Methylcarbamoyl, ferner einen mit einem nucleophilen Reagens, wie   Cyanwasserstoffsäure,    schwefliger Säure oder Thioessigsäureamid, abspaltbaren Arylthio- oder Arylniederalkylthiorest, zum Beispiel 2-Nitrophenylthio oder Tritylthio, einen mittels elektrolytischer Reduktion abspaltbaren Arylsulfonylrest, zum Beispiel 4-Methylphenylsulfonyl, oder einen, mit einem sauren Mittel, wie Ameisensäure oder wässriger Mineralsäure, zum Beispiel Chlorwasserstoff- oder Phosphorsäure, 

   abspaltbaren   l-Nieder-    alkoxycarbonyl- oder   l-Niederalkanoyl-2-propylidenrest,    zum Beispiel   l-Äthoxycarbonyl-2-propyliden,    enthält, ferner   aX1,4-Cyclohexadienyl)-glycyl,    a-(1-Cyclohexenyl)-glycyl, a-Thienyl-glycyl, wie a-2- oder a-3-Thienyl-glycyl, a-Furyl-gly  cyl, wie a-2-Furyl-glycyl, a-lsothiazolyl-glycyl, wie a-4-lsothiazolyl-glycyl, wobei in solchen Resten   die7Aminogruppe,    zum Beispiel wie für einen Phenylglycylrest angegeben, substituiert oder geschützt sein kann, ferner a-Carboxy-phenylacetyl oder a-Carboxy-thienylacetyl, zum Beispiel   o-Carboxy-2-thie-    nylacetyl (gegebenenfalls mit funktionell abgewandelter, zum Beispiel in Salz-, wie Natriumsalzform, oder in Ester-, wie Niederalkyl-, zum Beispiel Methyl- oder Äthyl-,

   oder Phenylniederalkyl-, zum Beispiel iphenylmethylesterform, vorliegender Carboxylgruppe),   aSulfo-phenylacetyl    (gegebenenfalls auch mit, zum Beispiel wie die Carboxylgruppe, funktionell abgewandelter Sulfogruppe), a-Phosphono, a-O-Methylphosphono- oder   a-O,O'-Dimethylphosphono-phenylacetyl,    oder a-Hydroxy-phenylacetyl (gegebenenfalls mit funktionell abgewandelter Hydroxygruppe, insbesondere mit einer Acylo xygruppe, worin Acyl einen, vorzugsweise leicht, zum Beispiel beim Behandeln mit einem sauren Mittel, wie Trifluoressigsäure, oder mit einem chemischen Reduktionsmittel, wie Zink in Gegenwart von wässriger Essigsäure, abspaltbaren oder einen in einen solchen überführbaren Acylrest, vorzugs weise einen geeigneten Acylrest eines Kohlensäurehalb esters, wie einen der obgenannten,

   zum Beispiel gegebenen falls durch Halogen oder Benzoyl substituierten Niederalko xycarbonylrest, zum Beispiel 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl,
2-Chloräthoxycarbonyl, 2-Bromäthoxycarbonyl, 2-Jodäthoxycarbonyl, tert.-Butyloxycarbonyl oder Phenacyloxycarbonyl, ferner Formyl bedeutet), sowie 1-Amino-cyclohexylcarbonyl, Aminomethylphenylacetyl, wie 2- oder 4-Aminomethyl-phenylacetyl, oder Amino-pyridiniumacetyl, zum Beispiel 4-Aminopyridiniumacetyl (gegebenenfalls auch mit, zum Beispiel wie oben angegeben, substituierter Aminogruppe), oder Pyridylthioacetyl, zum Beispiel 4-Pyridylthioacetyl, und Rlb für Wasserstoff, oder R1a und   R1b    zusammen für einen, in 2-Stellung vorzugsweise, gegebenenfalls durch geschütztes Hydroxy, wie Acyloxy, zum Beispiel gegebenenfalls Halogen-substituier tes Niederalkoxycarbonyloxy oder Niederalkanoyloxy, und/oder durch Halogen,

   zum Beispiel Chlor, substituiertes Phenyl, zum Beispiel Phenyl, oder 3- oder 4-Hydroxy-, 3-Chlor-4hydroxy- oder 3,5-Dichlor-4-hydroxy-phenyl (gegebenenfalls auch mit geschützter, zum Beispiel wie oben angegeben, acylierter Hydroxygruppe) substituierten   1-Oxo-3-aza-1,4-butylen-    rest stehen, der in 4-Stellung gegebenenfalls zwei Niederalkyl, wie Methyl enthält, und R2 stellt Hydroxy, Niederalkoxy, insbesondere a-polyverzweigtes Niederalkoxy, zum Beispiel tert.-Butyloxy, ferner Methoxy oder   Äthoxy,      2-Halogen-nieder-    alkoxy, zum Beispiel 2,2,2-Trichloräthoxy, 2-Jodäthoxy oder das leicht in dieses überführbare 2-Chloräthoxy oder 2-Brom äthoxy, Phenacyloxy, I-Phenylniederalkoxy mit 1 bis 3, gegebenenfalls durch Niederalkoxy oder Nitro-substituierten Phenylresten, zum Beispiel 4-Methoxybenzyloxy, 4-Nitrobenzyloxy,

   Diphenylmethoxy, 4,4'-Dimethoxy-diphenylmethoxy oder Trityloxy, Niederalkanoyloxymethoxy, zum Beispiel Acetyloxymethoxy oder Pivaloyloxymethoxy, a-Aminoniederalkanoyloxymethoxy, zum Beispiel Glycyloxymethoxy, 2-Phthalidyloxymethoxy, Niederalkoxycarbonyloxy, zum Beispiel Äthoxycarbonyloxy, oder Niederalkanoyloxy, zum Beispiel Acetyloxy, ferner Triniederalkylsilyloxy, zum Beispiel Trimethylsilyloxy, dar, und R3 steht in erster Linie für Niederalkyl, zum Beispiel Methyl, Äthyl oder n-Butyl, und für Phenyl, ferner für Niederalkenyl, zum Beispiel Allyl, sowie   l-Phenylniederal-    kyl, zum Beispiel Benzyl, Diphenylmethyl oder Trityl.



   Die Erfindung betrifft in erster Linie 3-Cephemverbindungen der Formel IA, worin   Rla    Wasserstoff oder eine Acylgruppe der Formel
EMI10.1     
 worin Ra Phenyl oder Hydroxyphenyl, zum Beispiel 3- oder 4-Hydroxyphenyl, ferner Hydroxy-chlorphenyl, zum Beispiel 3-Chlor-4-hydroxyphenyl- oder 3,5-Dichlor-4-hydroxy-phenyl, wobei in solchen Resten Hydroxysubstituenten durch Acylreste, wie gegebenenfalls halogenierte Niederalkoxycarbonylreste, zum Beispiel tert.-Butyloxycarbonyl oder 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl, geschützt sein können, sowie Thienyl, zum Beispiel 2- oder 3-Thienyl, ferner Pyridyl, zum Beispiel 4-Pyridyl, Aminopyridinium, zum Beispiel 4-Aminopyridinium, Furyl, zum Beispiel 2-Furyl, Isothiazolyl, zum Beispiel 4-lsothiazolyl, oder Tetrazolyl, zum Beispiel   l-Tetrazolyl,    I-Cyclohexenyl oder auch 1,4-Cyclohexadienyl bedeutet,

   X Sauerstoff oder Schwefel darstellt, m für 0 oder 1 steht, und Rb für Wasserstoff oder, wenn m 0 darstellt, für Amino, sowie geschütztes Amino, wie Acylamino, zum Beispiel a-polyverzweigtes Niederalkoxycarbonylamino, wie tert.-Butyloxycarbonylamino, oder 2-Halogenniederalkoxycarbonylamino, zum Beispiel 2,2,2-Trichloräthoxycarbonylamino,   2-Jodäthoxycarbonyl-    amino oder 2-Bromäthoxycarbonylamino, oder gegebenenfalls Niederalkoxy- oder Nitrosubstituiertes Phenylniederalkoxycarbonylamino, zum Beispiel 4-Methoxybenzyloxycarbonylamino oder Diphenylmethoxycarbonylamino, oder 3-Guanylureido, ferner Sulfoamino oder Tritylamino, sowie Arylthioamino, zum Beispiel 2-Nitrophenylthioamino, Arylsulfonylamino, zum Beispiel 4-Methylphenylsulfonylamino,

   oder   1-Niederalkoxycarbonyl-2-propylidenamino,    zum Beispiel   1-Ät-    hoxycarbonyl-2-propylidenamino, Carboxy oder in Salz-, zum Beispiel Alkalimetall-, wie Natriumsalzform vorliegendes Carboxy, sowie geschütztes Carboxy, zum Beispiel verestertes Carboxy, wie Phenylniederalkoxycarbonyl, zum Beispiel Diphenylmethoxycarbonyl, Sulfo oder in Salz-, zum Beispiel Alkalimetall-, wie Natriumsalzform vorliegendes Sulfo, sowie geschütztes Sulfo, Hydroxy, sowie geschütztes Hydroxy, wie Acyloxy, zum Beispiel a-polyverzweigtes Niederalkoxycarbonyloxy, wie tert.-Butyloxycarbonyloxy, oder 2-Halogenniederalkoxycarbonyloxy, wie 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyloxy, 2-Jodäthoxycarbonyloxy oder 2-Bromäthoxycarbonyloxy, ferner Formyloxy, oder O-Niederalkylphosphono oder O,O'-Diniederalkylphosphono, zum Beispiel O-Methylphosphono oder O,O'-Dimethylphosphono,

   steht, oder einen 5-Amino-5carboxy-valerylrest bedeutet, worin die Amino- und/oder Carboxygruppen auch geschützt sein können und zum Beispiel als Acylamino, zum Beispiel Niederalkanoylamino, wie Acetylamino, Halogenniederalkanoylamino, wie Dichloracetylamino, Benzoylamino oder Phthaloylamino, bzw. als verestertes Carboxy, wie Phenylniederalkoxycarbonyl, zum Beispiel Diphenylmethoxycarbonyl, vorliegen, wobei vorzugsweise m 1 bedeutet, wenn Ra für Phenyl, Hydroxyphenyl, Hydroxychlorphenyl oder Pyridyl steht, und m 0 bedeutet und Rb von Wasserstoff verschieden ist, wenn Ra Phenyl, Hydroxyphenyl, Hydroxy-chlorphenyl, Thienyl, Furyl, Isothiazolyl, 1,4-Cyclohexadienyl oder   l-Cyclohexenyl    darstellt, R3b Wasserstoff bedeutet, R2 in erster Linie für Hydroxy, ferner für Niederalkoxy, insbesondere a-polyverzweigtes Niederalkoxy, zum Beispiel tert.-Butyloxy, 

   2-Halogen-niederalkoxy, zum Beispiel 2,2,2-Trichloräthoxy, 2-Jodäthoxy oder 2-Bromäthoxy, oder   ge    gebenenfalls, zum Beispiel durch Niederalkoxy, zum Beispiel Methoxy, substituiertes Diphenylmethoxy, zum Beispiel Diphenylmethoxy oder   4,4'-Dimethoxy-diphenylmethoxy    ferner Triniederalkylsilyloxy, zum Beispiel Trimethylsilyloxy, steht, und R3 Niederalkyl, zum Beispiel Methyl, Äthyl oder n-Butyl, sowie Niederalkenyl, zum Beispiel Allyl, Phenyl oder Phenylniederalkyl, zum Beispiel Benzyl, Diphenylmethyl oder Trityl, sowie die 1-Oxide von solchen 3-Cephem-Verbindungen der Formel IA, ferner die entsprechenden 2-Cephem-Verbindungen der Formel IB, oder Salze, insbesondere pharmazeutisch verwendbare, nichttoxische Salze von solchen Verbindungen mit salzbildenden Gruppen, wie Alkalimetall-, zum   Beispiel Natrium-, oder Erdalkalimetall,

   zum Beispiel Calciumsalze, oder Ammoniumsalze, inkl. solche mit Aminen, von Verbindungen, worin R2 für Hydroxy steht, oder innere Salze von Verbindungen, worin R2 für Hydroxy steht, und die im Acylrest der Formel B eine freie Aminogruppe enthalten.



   In erster Linie steht in 3-Cephem-Verbindungen der Formel IA, ferner in entsprechenden 2-Cephem-Verbindungen der Formel IB, sowie in Salzen, insbesondere in pharmazeutisch verwendbaren, nichttoxischen Salzen von solchen Verbindungen mit salzbildenden Gruppen, wie in den im vorstehenden Abschnitt genannten Salzen R1a für Wasserstoff, für den Acylrest der Formel B, worin Ra Phenyl, sowie Hydroxyphenyl, zum Beispiel 4-Hydroxy-phenyl, Thienyl, zum Beispiel 2- oder 3-Thienyl,   4-lsothiazolyl,    1,4-Cyclohexadienyl, oder 1-Cyclohexenyl, X Sauerstoff, m 0 oder 1, und Rb Wasserstoff oder, wenn m 0 darstellt, Amino, sowie geschütztes Amino, wie Acylamino, zum Beispiel a-polyverzweigtes Niederalkoxycarbonylamino, wie   tertButyloxycarbonyl-    amino, oder 2-Halogenniederalkoxycarbonylamino, zum Beispiel 2,2,2-Trichloräthoxycarbonylamino,

   2-Jodäthoxycarbonylamino oder 2-Bromäthoxycarbonylamino, oder gegebenenfalls Niederalkoxy- oder Nitrosubstituiertes Phenylniederalkoxycarbonylamino, zum Beispiel   4-Methoxybenzyloxycarbonyl-    amino, oder Hydroxy, sowie geschütztes Hydroxy, wie Acyloxy, zum Beispiel a-polyverzweigtes Niederalkoxycarbonyloxy, wie   tert-Butyloxycarbonyloxy,    oder 2-Halogenniederalkoxycarbonyloxy, wie 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyloxy, 2-Jod äthoxycarbonyloxy oder 2-Bromäthoxycarbonyloxy, ferner Formyloxy bedeuten, oder für einen 5-Amino-5-carboxy-valerylrest, worin die Amino- und Carboxygruppe auch geschützt sein können und zum Beispiel als Acylamino, zum
Beispiel Niederalkanoylamino, wie Acetylamino, Halogenniederalkanoylamino, wie Dichloracetylamino, Benzoylamino, oder Phthaloylamino, bzw.

   als verestertes Carboxy, wie Phenylniederalkoxycarbonyl, zum Beispiel Diphenylmethoxycarbonyl, vorliegen, wobei vorzugsweise m 1 bedeutet, wenn Ra Phenyl oder Hydroxyphenyl ist   R1b    stellt Wasser stoff dar, R2 bedeutet in erster Linie Hydroxy, ferner gegebe nenfalls in 2-Stellung Halogen-, zum Beispiel Chlor-, Brom oder Jod-substituiertes Niederalkoxy, insbesondere   a-po-    lyverzweigtes Niederalkoxy, zum Beispiel tert.-Butyloxy, oder 2-Halogen-niederalkoxy, zum Beispiel 2,2,2-Trichlorät hoxy, 2-Jodäthoxy oder 2-Bromäthoxy, oder gegebenenfalls
Niederalkoxy-, wie Methoxy-substituiertes Diphenylmethy loxy, zum Beispiel Diphenylmethoxy oder 4,4'-Dimethoxy-di phenylmethoxy, ferner Triniederalkylsilyloxy, zum Beispiel
Trimethylsilyloxy, und R3 bedeutet Niederalkyl, zum Beispiel
Methyl, Äthyl oder n-Butyl, sowie Niederalkenyl,

   zum Bei spiel Allyl, Phenyl oder Phenylniederalkyl, zum Beispiel Ben zyl, Diphenylmethyl oder Trityl.



   Die Erfindung betrifft in erster Linie   7(D-a-Amino-a-Ra-    acetylamino)-   3-R3-thio-3-cephem4-carbonsäuren,    worin Ra für Phenyl, 4-Hydroxyphenyl, 2-Thienyl,   1 ,4-Cyclohexadienyl    oder 1-Cyclohexenyl steht, und R3 Methyl, Phenyl oder Tri tyl darstellt, und die inneren Salze davon, und vor allem die
3-M ethylthio- und die   3-Phenylthio-7ss-(D-a-phenyl-glycyl-ami-    no)-3- cephem4-carbonsäure und die inneren Salze davon; in den oben erwähnten Konzentrationen, insbesondere bei ora ler Verabreichung, weisen diese Verbindungen ausgezeich nete antibiotische Eigenschaften, sowohl gegen gram-posi tive und insbesondere gegen gram-negative Bakterien bei ge ringer Toxizität auf.



   Das Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der
Formeln IA und IB, ihrer S-Oxide und Salze ist dadurch ge kennzeichnet, dass man aus einer Verbindung der Formel
EMI11.1     
 oder einem S-Oxid davon, worin die gestrichelten Linien die   a-Konfiguration    bezeichnen, und worin   Reinen    gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest darstellt und   Rta,      R1b,    R2 und R3 die unter Formel IA oder IB genannte Bedeutung haben, in Gegenwart einer Säure, die Verbindung   HO-R5    abspaltet, und, wenn erwünscht, eine erhaltene Verbindung mit salzbildender Gruppe in ein Salz oder ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung oder in ein anderes Salz überführt.

  Wenn erwünscht, kann in einer erhaltenen Verbindung der Formel IA oder IB oder einem 1-Oxid davon die geschützte Carboxylgruppe der Formel   -C(=O)-R2A    in die freie oder in eine andere geschützte Carboxylgruppe überführt, und/oder, wenn erwünscht, innerhalb der Definition der Endstoffe eine erhaltene Verbindung in eine andere Verbindung überführt, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Gemisch von isomeren Verbindungen in die einzelnen Isomeren aufgetrennt werden.



   In einem Ausgangsmaterial der Formel IV ist R3 bevorzugt ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest oder ein gegebenenfalls substituierter heterocyclischer Rest, wobei das an die Thiogruppe gebundene Kohlenstoffatom gesättigt ist, das heisst keine Doppelbindung bildet.



   In einem Ausgangsmaterial der Formel IV steht   R5    für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest und kann somit die gleiche Bedeutung wie der gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffrest R3 im Endstoff der Formel IA oder IB haben. Bevorzugte Kohlenwasserstoffreste   R5    sind Niederalkylreste, insbesondere der Methylrest.



  Der abzuspaltende Substituent -O-R5 kann nur die   ss-Konfigu    ration haben. Die Gruppe   -C(=O)-R2A    hat gewöhnlich die a-Konfiguration. In die Reaktion kann entweder das reine   3ss-(O-Rs)-lsomere    oder das Epimerengemisch von   3P-(O-R5)-3a-(S-R3)-Cepham4-carbonsäure-derivaten    und   3a-(O-Rs)-3ss-(S-R3)-Cepham-4-carbonsäure-derivaten    eingesetzt werden, wobei allerdings nur die ersteren   HO-R5    abzuspalten vermögen.



   In einem Ausgangsmaterial der Formel IV steht R2 vorzugsweise für eine verätherte Hydroxygruppe R2A, die mit der -C(=O)-Gruppierung eine, insbesondere unter milden Bedingungen, spaltbare, veresterte Carboxylgruppe bildet, wobei gegebenenfalls vorhandene funktionelle Gruppen in einer Carboxylschutzgruppe R2A in an sich bekannter Weise, zum Beispiel wie oben angegeben, geschützt sein können.

 

  Eine Gruppe   R2A    ist zum Beispiel insbesondere eine gegebenenfalls Halogen-substituierte Niederalkoxygruppe, wie   a-po-    lyverzweigtes Niederalkoxy, zum Beispiel tert.-Butyloxy, oder 2-Halogen-niederalkoxy, worin Halogen zum Beispiel Chlor, Brom oder Jod darstellt, in erster Linie 2,2,2-Trichloräthoxy, 2-Bromäthoxy, oder 2-Jodäthoxy, oder eine gegebenenfalls substituierte, wie Niederalkoxy, zum Beispiel Methoxy, oder Nitro enthaltende   1 -Phenylniederalkoxygruppe,    wie gegebenenfalls zum Beispiel wie angegeben, substituiertes Benzyloxy oder Diphenylmethoxy, zum Beispiel Benzyloxy, 4-Methoxybenzyloxy, 4-Nitrobenzyloxy, Diphenylmethoxy oder   4,4'-Dimethoxy-diphenylmethoxy,    ferner eine organische Silyloxy- oder Stannyloxygruppe, wie Triniederalkylsily  loxy,

   zum Beispiel Trimethylsilyloxy. Vorzugsweise bedeuten in einem Ausgangsmaterial der Formel IV der Rest   Rta    eine Aminoschutzgruppe   R1A,    wie eine Acylgruppe Ac, worin gegebenenfalls vorhandene freie funktionelle Gruppen, zum Beispiel Amino-, Hydroxy-, Carboxyl- oder Phosphonogruppen, in an sich bekannter Weise, Aminogruppen zum Beispiel durch die obgenannten Acyl-' Trityl-, Silyl- oder Stannyl-, sowie substituierten Thio- oder Sulfonylreste, und Hydroxy-, Carboxy- oder Phosphonogruppen zum Beispiel durch die obgenannten Äther- oder Estergruppen, inkl. Silyl- oder Stannylgruppen, geschützt sein können, und R,b Wasserstoff.



   Besonders bevorzugte Ausgangsmaterialien der Formel IV sind solche, die keine basische Gruppe, insbesondere keine Aminogruppe, oder keine während der Abspaltungsreaktion mit Säuren in eine freie basische Gruppe überführbare geschützte basische Gruppe aufweisen.



   Man kann auch ein Gemisch einer Verbindung der Formel IV und des entsprechenden   l-Oxides    als Ausgangsmaterial einsetzen und als Produkt das Gemisch von Verbindungen der Formeln IA und IB und des   l-Oxids    einer Verbindung der Formel IA erhalten. Dabei kann man ein Ausgangsmaterial in reiner Form oder in Form des bei seiner Herstellung erhältlichen, rohen Reaktionsgemisches einsetzen.



   Die verfahrensgemäss erfolgende Abspaltung des Alkohols   HO-R5    findet in Gegenwart einer Säure, in An- oder Abwesenheit eines geeigneten, inerten Lösungsmittels und unter Kühlen bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen, das heisst bei Temperaturen zwischen   -70"    und +100   "C,    bevorzugt bei etwa 5   C    bis etwa 40   "C,    statt.

  Zur Abspaltung von   HO-Rs    geeignete Säuren sind starke organische oder anorganische Protonensäuren, insbesondere Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder Phosphorsäure, ferner Sulfonsäuren, wie Niederalkansulfonsäuren, zum Beispiel Methansulfonsäure, oder aromatische Sulfonsäuren, zum Beispiel Benzol- oder Toluolsulfonsäure, halogenierte Niederalkancarbonsäuren wie Trifluor- oder Trichloressigsäure oder auch Ameisensäure.

  Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische, gegebenenfalls substituierte, wie halogenierte, zum Beispiel fluorierte oder chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, ätherartige Lösungsmittel, wie Diniederalkyläther, zum Beispiel Diäthyläther, Diisopropyläther, 1,2-Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran oder Dioxan, Diniederalkylamide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Niederalkylnitrile, wie Acetonitril, Diniederalkylsulfide, wie Dimethylsulfid, Diniederalkylsulfoxide, wie Dimethylsulfoxid oder Gemische davon.



   In den erfindungsgemässen Reaktionen kann man je nach Ausgangsmaterial und Reaktionsbedingungen einheitliche Verbindung der Formeln IA oder IB oder Gemische davon erhalten.



   Erhaltene Gemische können in an sich bekannter Weise, zum Beispiel mit Hilfe von geeigneten Trennmethoden, zum Beispiel durch Adsorption und fraktionierte Elution, inkl.



  Chromatographie (Säulen-, Papier- oder Plattenchromatographie) unter Verwendung von geeigneten Adsorptionsmitteln, wie Silikagel oder Aluminiumoxyd, und Elutionsmitteln, ferner durch fraktioniertes Kristallisieren, Lösungsmittelverteilung, usw. aufgetrennt werden.



   In den erfindungsgemässen Verfahren, sowie in gegebenenfalls durchzuführenden Zusatzmassnahmen, können, wenn notwendig, an der Reaktion nicht teilnehmende, freie funktionelle Gruppen in den Ausgangsstoffen oder in den verfahrensgemäss erhältlichen Verbindungen, zum Beispiel freie Aminogruppen zum Beispiel durch Acylieren, Tritylieren oder Silylieren, freie Hydroxy- oder Mercaptogruppen zum Beispiel durch Veräthern oder Verestern, und freie Carboxyl gruppen zum Beispiel durch Veresterung, inkl. Silylierung, in an sich bekannter Weise vorübergehend geschützt und je weils nach erfolgter Reaktion, in an sich bekannter Weise, wenn erwünscht, einzeln oder gemeinsam, freigesetzt wer den.

  So kann man vorzugsweise zum Beispiel Amino-, Hydro xy-, Carboxyl- oder Phosphonogruppen in einem Acylrest    R,A    bzw.   Rtb    zum Beispiel in Form von Acylamino-, wie den obgenannten, zum Beispiel   2,2,2-Trichloräthoxycarbonylami-    no-, 2-Bromäthoxycarbonylamino-, 4-Methoxybenzyloxycarbo nylamino-, Diphenylmethoxycarbonylamino- oder tert.-Butylo xycarbonylamino-, von Aryl- oder Arylniederalkylthioamino-, zum Beispiel 2-Nitrophenylthioamino-, oder Arylsulfonylami no-, zum Beispiel 4-Methylphenylsulfonylamino-, oder von    l-Niederalkoxycarbonyl-2-propylidenaminogruppen,    bzw.



   von Acyloxy-, wie den obgenannten, zum Beispiel tert.-Butyloxycarbonyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyloxy- oder 2-Bro mäthoxycarbonyloxygruppen, bzw. von veresterten Carbo xy-, wie den obgenannten, zum Beispiel Diphenylmethoxycar bonylgruppen, bzw. O,O'-disubstituierten Phosphono-, wie den obgenannten, zum Beispiel O,O'-Diniederalkylphospho no-, zum Beispiel O,O-Dimethylphosphonogruppen, schützen und nachträglich, gegebenenfalls nach Umwandlung der
Schutzgruppe, zum Beispiel einer 2-Bromäthoxycarbonyl- in eine 2-Jodäthoxycarbonylgruppe, in an sich bekannter Weise und je nach der Art der Schutzgruppe, zum Beispiel eine    2,2,2-Trichloräthoxycarbonylamino-    oder 2-Jodäthoxycarbony laminogruppe durch Behandeln mit geeigneten Reduktions mitteln, wie Zink in Gegenwart von wässriger Essigsäure,

   eine   Diphenylmethoxycarbonylamino.    oder tert.-Butyloxycar bonylaminogruppe durch Behandeln mit Ameisen- oder Trifluoressigsäure, eine Aryl- oder Arylniederalkylthioamino gruppe durch Behandeln mit einem nucleophilen Reagens, wie schwefliger Säure, eine Arylsulfonylaminogruppe mittels elektrolytischer Reduktion, eine   l-Niederalkoxycarbonyl-2-    propylidenaminogruppe durch Behandeln mit wässriger Mine ralsäure, bzw. eine   tert.-Butyloxycarbonyloxygruppe    durch Behandeln mit Ameisen- oder Trifluoressigsäure, oder eine   2,2,2-Trichloräthoxycarbonyloxygruppe    durch Behandeln mit einem chemischen Reduktionsmittel, wie Zink in Gegenwart von wässriger Essigsäure, bzw. eine Diphenylmethoxycarbonylgruppe durch Behandeln mit Ameisen- oder Trifluoressigsäure oder durch Hydrogenolyse, bzw.

   eine O,O'-disubstituierte Phosphonogruppe durch Behandeln mit einem Alkalimetallhalogenid, wenn erwünscht, zum Beispiel teilweise, spalten.



   In einer erfindungsgemäss erhältlichen Verbindung der Formel IA oder IB mit einer geschützten, insbesondere veresterten Carboxylgruppe der Formel   -C(=O)-R2A    kann diese in an sich bekannter Weise, zum Beispiel je nach Art der Gruppe R2A, in die freie Carboxylgruppe übergeführt werden. Eine veresterte, zum Beispiel durch einen Niederalkylrest, insbesondere Methyl oder Äthyl, veresterte Carboxylgruppe, insbesondere in einer 2-Cephemverbindung der Formel IB, kann durch Hydrolyse in schwach-basischen Medium, zum Beispiel durch Behandeln mit einer wässrigen Lösung eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxyds oder -carbonats, zum Beispiel Natrium- oder Kaliumhydroxyd, vorzugsweise bei einem pH-Wert von etwa 9 bis 10, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Niederalkanols, in eine freie Carboxylgruppe umgewandelt werden. 

  Eine durch eine geeignete 2-Halogenniederalkyl- oder eine Arylcarbonylmethylgruppe veresterte Carboxylgruppe kann zum Beispiel durch Behandeln mit einem chemischen Reduktionsmittel, wie einem Metall, zum Beispiel Zink, oder einem reduzierenden Metallsalz, wie einem Chrom-II-salz, zum Beispiel Chrom-llchlorid, üblicherweise in Gegenwart eines Wasserstoff-abgebenden Mittels, das zusammen mit dem Metall nascierenden Wasserstoff zu erzeugen vermag, wie einer Säure, in erster   Linie Essig-, sowie Ameisensäure, oder eines Alkohols, wobei man vorzugsweise Wasser zugibt, eine durch eine Aryl carbonylmethylgruppe veresterte Carboxylgruppe ebenfalls durch Behandeln mit einem nucleophilen, vorzugsweise salzbildenden Reagens, wie Natriumthiophenolat oder Natriumjodid, eine durch eine geeignete Arylmethylgruppierung veresterte Carboxylgruppe zum Beispiel durch Bestrahlen,

   vorzugsweise mit ultraviolettem Licht, zum Beispiel unter 290 mu, wenn die Arylmethylgruppe zum Beispiel einen gegebenenfalls in 3-, 4- und/oder 5-Stellung, zum Beispiel durch Niederalkoxy- und/oder Nitrogruppen substituierten Benzylrest darstellt, oder mit längerwelligem ultraviolettem Licht, zum Beispiel über 290   m,u,    wenn die Arylmethylgruppe zum Beispiel einen in 2-Stellung durch eine Nitrogruppe substituierten Benzylrest bedeutet, eine durch eine geeignet substituierte Methylgruppe, wie tert.-Butyl oder Diphenylmethyl, veresterte Carboxylgruppe zum Beispiel durch Behandeln mit einem geeigneten sauren Mittel, wie Ameisensäure oder Trifluoressigsäure, gegebenenfalls unter Zugabe einer nucleophilen Verbindung, wie Phenol oder Anisol, eine aktivierte veresterte Carboxylgruppe, ferner eine in Anhydridform vorliegende Carboxylgruppe durch Hydroyse,

   zum Beispiel durch Behandeln mit einem sauren oder schwach-basischen wässrigen Mittel, wie Salzsäure oder wässrigem Natriumhydrogencarbonat oder einem wässrigen Kaliumphosphatpuffer vom pH etwa 7 bis etwa 9, und eine hydrogenolytisch spaltbare veresterte Carboxylgruppe durch Hydrogenolyse, zum Beispiel durch Behandeln mit Wasserstoff in Gegenwart eines
Edelmetall-, zum Beispiel Palladiumkatalysators, gespalten werden.



   Eine zum Beispiel durch Silylierung oder Stannylierung geschützte Carboxylgruppe kann in üblicher Weise, zum Beispiel durch Behandeln mit Wasser oder einem Alkohol, freigesetzt werden.



   Erhaltene Verbindungen der Formel IA oder IB können in an sich bekannter Weise in andere Verbindungen der Formel IA oder IB übergeführt werden.



   In einer erhaltenen Verbindung kann zum Beispiel eine Aminoschutzgruppe   R1A    bzw.   Rlb,    insbesondere eine leicht abspaltbare Acylgruppe, in an sich bekannter Weise, zum Beispiel eine a-polyverzweigte   Niederalkoxycarbonylgruppe,    wie   tert-Butyloxycarbonyl,    durch Behandeln mit Trifluoressigsäure und eine 2-Halogen-niederalkoxycarbonylgruppe, wie 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl oder   2-Jodäthoxycarbonyl,    oder eine Phenacyloxycarbonylgruppe durch Behandeln mit einem geeigneten reduzierenden Metall oder entsprechenden Metallverbindung, zum Beispiel Zink, oder einer Chrom   Il-verbindung,    wie -chlorid oder -acetat, vorteilhafterweise in Gegenwart eines, zusammen mit dem Metall oder der Metallverbindung nascierenden Wasserstoff erzeugenden Mittels,

   vorzugsweise in Gegenwart von wasserhaltiger Essigsäure, abgespalten werden.



   Ferner kann in einer erhaltenen Verbindung der Formel IA oder IB, worin eine Carboxylgruppe der Formel -C(=O)-R2 vorzugsweise eine, zum Beispiel durch Veresterung, inklusive durch Silylierung, zum Beispiel durch Umsetzen mit einer geeigneten organischen Halogensilicium- oder Halogen-zinn-IV-verbindung, wie Trimethylchlorsilan oder Tri-n-butyl-zinnchlorid, geschützte Carboxylgruppe darstellt, eine Acylgruppe   Rta    oder   Rlb,    worin gegebenenfalls vorhandene freie funktionelle Gruppen gegebenenfalls geschützt sind, durch Behandeln mit einem Imidhalogenid-bildenden Mittel, Umsetzen des entstandenen Imidhalogenids mit einem Alkohol und Spalten des gebildeten Iminoäthers, abgespalten werden, wobei eine geschützte, zum Beispiel eine durch einen organischen Silylrest geschützte,

   Carboxylgruppe schon im Verlaufe der Reaktion freigesetzt werden kann.



   Imidhalogenid-bildende Mittel in welchen Halogen an ein elektrophiles Zentralatom gebunden ist, sind vor allem Säurehalogenide, wie Säurebromide und insbesondere Säurechloride. Es sind dies in erster Linie Säurehalogenide von anorganischen Säuren, vor allem von phosphorhaltigen Säuren, wie Phosphoroxy-, Phosphortri- und insbesondere Phosphorpentahalogenide, zum Beispiel Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid, und in erster Linie Phosphorpentachlorid, ferner Brenzcatechyl-phosphortrichlorid, sowie Säurehalogenide, insbesondere -chloride, von schwefelhaltigen Säuren oder von Carbonsäuren, wie Thionylchlorid, Phosgen oder Oxalylchlorid.



   Die Umsetzung mit einem der genannten Imidhalogenidbildenden Mittel wird üblicherweise in Gegenwart einer geeigneten, insbesondere organischen Base, in erster Linie eines tertiären Amins, zum Beispiel eines tertiären aliphatischen Mono- oder Diamins, wie eines Triniederalkyl-amins, zum Beispiel Trimethyl-, Triäthyl- oder N,N-Diisopropyl-N-äthyl-amin, ferner eines N,N,N',N'-Tetraniederalkyl-niederalkylendiamins, zum Beispiel N,N,N',N'-Tetramethyl-1,5-pentylendiamin oder N,N,N',N'-Tetramethyl-1,6-hexylendiamin, eines mono- oder bicyclischen Mono- oder Diamins, wie eines N-substituierten, zum Beispiel N-niederalkylierten, Alkylen-, Azaalkylen- oder Oxaalkylenamins, zum Beispiel N-Methylpiperidin oder N-Methyl-morpholin, ferner   2,3,4,6,7,8-Hexahy-      dro-pyrrolo-[l ,2-al-pyrimidin    (Diazabicyclononen:

  DBN), oder eines tertiären aromatischen Amins wie eines Diniederalkyl-anilins, zum Beispiel N,N-Dimethylanilin, oder in erster Linie einer tertiären heterocyclischen, mono- oder bicyclischen Base, wie Chinolin oder Isochinolin, insbesondere Pyridin, vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie eines gegebenenfalls halogenierten, zum Beispiel chlorierten, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffs, zum Beispiel Methylenchlorid, vorgenommen. Dabei kann man ungefähr äquimolare Mengen des Imidhalogenid-bildenden Mittels und der Base verwenden; letztere kann aber auch im Über- oder Unterschuss, zum Beispiel in etwa 0,2- bis etwa Ifacher Menge oder dann in einem etwa bis   10fachen,    insbesondere einem etwa 3- bis 5fachen Überschuss, vorhanden sein.



   Die Reaktion mit dem Imidhalogenid-bildenden Mittel wird vorzugsweise unter Kühlen, zum Beispiel bei Temperatur ren von etwa -50   "C    bis etwa +10   "C    durchgeführt, wobei man aber auch bei höheren Temperaturen, das heisst zum Beispiel bis etwa 75   "C,    arbeiten kann, falls die Stabilität der Ausgangsstoffe und Produkte eine erhöhte Temperatur zulassen.



   Das Imidhalogenidprodukt, welches man üblicherweise ohne Isolierung weiterverarbeitet, wird verfahrensgemäss mit einem Alkohol, vorzugsweise in Gegenwart einer der obgenannten Basen, zum Iminoäther umgesetzt. Geeignete Alkohole sind zum Beispiel aliphatische, sowie araliphatische Alkohole, in erster Linie gegebenenfalls substituierte, wie halogenierte, zum Beispiel chlorierte, oder zusätzliche Hydroxygruppen aufweisende, Niederalkanole, zum Beispiel Äthanol, Propanol oder Butanol, insbesondere Methanol, ferner 2-Halogen-niederalkanole, zum Beispiel   2,2,2-Trichloräthanol    oder 2-Bromäthanol, sowie gegebenenfalls substituierte Phenylniederalkanole, wie Benzylalkohol. 

   Üblicherweise verwendet man einen, zum Beispiel bis etwa 100fachen, Überschuss des Alkohols und arbeitet vorzugsweise unter Kühlen, zum Beispiel bei Temperaturen von etwa -50   "C    bis etwa 10   "C.   



   Das Iminoätherprodukt kann vorteilhafterweise ohne Isolierung der Spaltung unterworfen werden. Die Spaltung des   Iminoäthers    kann durch Behandeln mit einer geeigneten Hydroxyverbindung, vorzugsweise mittels Hydrolyse, ferner durch Alkoholyse, wobei letztere bei Verwendung eines Überschusses des Alkohols direkt anschliessend an die Imino   ätherbildung erfolgen kann, erzielt werden. Dabei verwendet man vorzugsweise Wasser oder einen Alkohol, besonders einen Niederalkanol, zum Beispiel Methanol, oder ein wässriges Gemisch eines organischen Lösungsmittels, wie eines Alkohols.

  Man arbeitet üblicherweise in einem sauren Medium, zum Beispiel bei einem pH-Wert von etwa 1 bis etwa 5, den man, wenn notwendig, durch Zugabe eines basischen Mittels, wie eines wässrigen Alkalimetallhydroxyds, zum Beispiel Natrium- oder Kaliumhydroxyd, oder einer Säure, zum Beispiel einer Mineralsäure, oder organischen Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Borfluorwasserstoffsäure, Trifluoressigsäure oder p-Toluol-sulfonsäure, einstellen kann.



   Das oben beschriebene dreistufige Verfahren zur Abspaltung einer Acylgruppe wird vorteilhafterweise ohne Isolieren der Imidhalogenid- und Iminoäther-Zwischenprodukte, üblicherweise in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels, das sich gegenüber den Reaktionsteilnehmern inert verhält, wie eines gegebenenfalls halogenierten Kohlenwasserstoffs, zum Beispiel Methylenchlorid, und/oder in einer Inertgasatmosphäre, wie einer Stickstoffatmosphäre, durchgeführt.



   Setzt man das nach dem obigen Verfahren erhältliche Imidhalogenid-Zwischenprodukt anstatt mit einem Alkohol mit einem Salz, wie einem Alkalimetallsalz einer Carbon-, insbesondere einer sterisch gehinderten Carbonsäure um, so erhält man eine Verbindung der Formel IA oder IB, worin beide Reste Rla und Rlb Acylgruppen darstellen.



   In einer Verbindung der Formel IA oder IB, worin beide Reste R1a und   Rlb    Acylgruppen darstellen, kann eine dieser Gruppen, vorzugsweise die sterisch weniger gehinderte, zum Beispiel durch Hydrolyse oder Aminolyse, selektiv entfernt werden.



   In einer Verbindung der Formeln IA oder IB, worin   RlA    und   R,b    zusammen mit dem Stickstoffatom eine Phthalimidogruppe darstellen, kann diese zum Beispiel durch Hydrazinolyse, das heisst beim Behandeln einer solchen Verbindung mit Hydrazin, in die freie Aminogruppe übergeführt werden.



   Gewisse Acylreste   R > A    einer Acylaminogruppierung in erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen, wie zum Beispiel der 5-Amino-5-carboxy-valerylrest, worin Carboxyl, zum Beispiel durch Verestern, insbesondere durch Diphenylmethyl, und/oder die Aminogruppe, zum Beispiel durch Acylieren, ins besondere durch einen Acylrest einer organischen Carbonsäure, wie Halogenniederalkanoyl, wie Dichloracetyl, oder Phthaloyl, gegebenenfalls geschützt sind, können auch durch Behandeln mit einem nitrosierenden Mittel, wie Nitrosylchlorid, mit einem carbocyclischen Arendiazoniumsalz, wie Benzoldiazoniumchlorid, oder mit einem, positiven Halogen   abge    benden Mittel, wie einem N-Halogen-amid oder -imid, zum Beispiel N-Bromsuccinimid, vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, wie Ameisensäure,

   zusammen mit einem Nitro- oder Cyan-niederalkan und Versetzen des Reaktionsproduktes mit einem hydroxylhaltigen Mittel, wie Wasser oder einem Niederalkanol, zum Beispiel Methanol, oder, falls im 5-Amino-5-carboxy-valerylrest   R,A    die Aminogruppe unsubstituiert und die Carboxygruppe zum Beispiel durch Veresterung geschützt ist, und   R,b    vorzugsweise für einen Acylrest steht, aber auch Wasserstoff bedeuten kann, durch Stehenlassen in einem inerten Lösungsmittel, wie Dioxan oder einem halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoff, zum Beispiel Methylenchlorid, und, wenn notwendig, Aufarbeiten der freien oder monoacylierten Aminoverbindung nach an sich bekannten Methoden, abgespalten werden.



   Eine Formylgruppe R,A kann auch durch Behandeln mit einem sauren Mittel, zum Beispiel p-Toluolsulfon- oder Chlorwasserstoffsäure, einem schwach-basischen Mittel, zum Beispiel verdünntem Ammoniak, oder einem Decarbonylierungsmittel, zum Beispiel Tris-(triphenylphosphin)-rhodiumchlorid, abgespalten werden.



   Eine Triarylmethyl-, wie die Tritylgruppe   RtA    kann zum Beispiel durch Behandeln mit einem sauren Mittel, wie einer Mineralsäure, zum Beispiel Chlorwasserstoffsäure, abgespalten werden.



   In einer Verbindung der Formel IA oder IB, worin R1a und   R1b    Wasserstoff darstellen, kann man die freie Aminogruppe nach an sich bekannten Methoden substituieren, in erster Linie durch Behandeln mit Säuren, wie Carbonsäuren, oder reaktionsfähigen Derivaten davon acylieren.



   Falls eine freie Säure, vorzugsweise mit geschützten, gegebenenfalls vorhandenen funktionellen Gruppen, wie einer gegebenenfalls vorhandenen Aminogruppe, zur Acylierung eingesetzt wird, verwendet man üblicherweise geeignete Kon densationsmittel, wie Carbodiimide, beispielsweise N,N'-Diäthyl-, N,N'-Dipropyl-, N,N'-Diisopropyl-, N,N'-Dicyclohexyloder N-Äthyl-N'-3-dimethylaminopropyl-carbodiimid, geeignete Carbonylverbindungen, beispielsweise Carbonyldiimidazol, oder Isoxazoliniumsalze, beispielsweise N-Äthyl-5-phenylisoxazolinium-3'-sulfonat und N-tert.-Butyl-5-methyl-isoxazoliniumperchlorat, oder eine geeignete Acylaminoverbindung, zum Beispiel   2-Äthoxy-1 -äthoxycarbonyl-1 ,2-dihydrochinolin.   



   Die Kondensationsreaktion wird vorzugsweise in einem der weiter unten genannten, wasserfreien Reaktionsmedien, beispielsweise in Methylenchlorid, Dimethylformamid oder Acetonitril, durchgeführt.



   Ein Amid-bildendes, funktionelles Derivat einer Säure, vorzugsweise mit geschützten gegebenenfalls vorhandenen Gruppen, wie einer gegebenenfalls vorhandenen Aminogruppe, ist in erster Linie ein Anhydrid einer solchen Säure, inklusive, und vorzugsweise, ein gemischtes Anhydrid. Gemischte Anhydride sind zum Beispiel diejenigen mit anorganischen Säuren, insbesondere mit Halogenwasserstoffsäuren, das heisst die entsprechenden Säurehalogenide, zum Beispiel -chloride oder -bromide, ferner mit Stickstoffwasserstoffsäure, das heisst die entsprechenden Säureazide, mit einer phosphorhaltigen Säure, zum Beispiel Phosphorsäure oder phosphoriger Säure, mit einer schwefelhaltigen Säure, zum Beispiel Schwefelsäure, oder mit Cyanwasserstoffsäure.

  Weitere gemischte Anhydride sind zum Beispiel diejenigen mit organischen Säuren, wie organischen Carbonsäuren, wie mit gegebenenfalls, zum Beispiel durch Halogen, wie Fluor oder Chlor, substituierten Niederalkancarbonsäuren, zum Beispiel Pivalinsäure oder Trichloressigsäure, oder mit Halbestern, besonders Niederalkylhalbestern, der Kohlensäure, wie dem Äthyl- oder Isobutylhalbester der Kohlensäure, oder mit organischen, insbesondere aliphatischen oder aromatischen, Sulfonsäuren, zum Beispiel p-Toluolsulfonsäure.



   Ferner kann man als Acylierungsmittel innere Anhydride, wie Ketene, zum Beispiel Diketen, Isocyanate (d. h. innere Anhydride von Carbaminsäureverbindungen) oder innere Anhydride von Carbonsäureverbindungen mit Carboxysubstituierten Hydroxy- oder Aminogruppen, wie Mandelsäure-O-carboxanhydrid oder das Anhydrid der   l-N-Carboxyami-    no-cyclohexancarbonsäure, verwenden.

 

   Weitere, zur Reaktion mit der freien Aminogruppe geeignete Säurederivate sind aktivierte Ester, üblicherweise mit geschützten, gegebenenfalls vorhandenen funktionellen Gruppen, wie Ester mit vinylogen Alkoholen (d. h. Enolen), wie vinylogen Niederalkanolen, oder Arylester, wie vorzugsweise, zum Beispiel durch Nitro oder Halogen, wie Chlor, substituierte Phenylester, zum Beispiel Pentachlorphenyl-, 4-Nitrophenyl- oder 2,4-Dinitrophenylester, heteroaromatische Ester, wie Benztriazolester, oder Diacyliminoester, wie Succinylimino- oder Phthalyliminoester.



   Weitere Acylierungsderivate sind zum Beispiel substitu  ierte Formiminoderivate, wie substituierte N,N-Dimethylchlorformiminoderivate von Säuren, oder N-substituierte N,N-Diacylamine, wie ein N,N-diacyliertes Anilin.



   Die Acylierung mit einem Säurederivat, wie einem Anhydrid und insbesondere mit einem Säurehalogenid, kann in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels, beispielsweise einer organischen Base, wie eines organischen Amins, zum Beispiel eines tertiären Amins, wie Triniederalkylamin, zum Beispiel Triäthylamin, N,N-Diniederalkyl-anilin, zum Beispiel N,N-Dimethylanilin, oder einer Base vom Pyridin-Typ, zum Beispiel Pyridin, einer anorganischen Base, beispielsweise eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxids, -carbonats, oder -bicarbonats, zum Beispiel Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydroxid, -carbonat oder -bicarbonat, oder eines Oxirans, beispielsweise eines niederen 1,2-Alkylenoxids, wie Äthylenoxid oder Propylenoxid, durchgeführt werden.



   Die obige Acylierung kann in einem wässrigen oder bevorzugt nichtwässrigen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch vorgenommen werden, beispielsweise in einem Carbon säureamid, wie N,N-Diniederalkylamid, zum Beispiel Dimethylformamid, einem halogenierten Kohlenwasserstoff, zum Beispiel Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff oder Chlorbenzol, einem Keton, zum Beispiel Aceton, einem Ester, zum Beispiel Essigsäureäthylester, oder einem Nitril, zum Beispiel Acetonitril, oder Gemischen davon, und, wenn notwendig, bei erniedrigter oder erhöhter Temperatur und/oder in einer Inertgas-, zum Beispiel Stickstoffatmosphäre.



   In den obigen N-Acylierungsreaktionen kann man von Verbindungen der Formeln IA oder IB ausgehen, worin R2 die obige Bedeutung hat, wobei Verbindungen mit freien Carboxylgruppen der Formel -C(=O)-R2, worin R2 für Hydroxy steht, auch in Form von Salzen, zum Beispiel Ammoniumsalzen, wie mit Triäthylamin, oder in Form einer Verbindung mit einer, durch Umsetzen mit einer geeigneten organischen Phosphorhalogenidverbindung, wie mit einem Niederalkyloder Niederalkoxy-phosphor-dihalogenid, wie Methylphosphordichlorid, Athylphosphordibromid oder Methoxyphosphordichlorid, geschützten Carboxylgruppe verwendet werden können; im erhaltenen Acylierungsprodukt kann die geschützte Carboxylgruppe in an sich bekannter Weise, zum Beispiel wie oben beschrieben, inkl. durch Hydrolyse oder Alkoholyse, freigesetzt werden.



   Eine Acylgruppe kann auch eingeführt werden, indem man eine Verbindung der Formel IA oder IB, worin R1a und   R1b    zusammen für einen Ylidenrest (den man auch nachträglich, z. B. durch Behandeln einer Verbindung, worin R1a und   R1b    Wasserstoff darstellt, mit einem Aldehyd, wie einem aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Aldehyd einführen kann) steht, zum Beispiel nach den oben angegebenen Methoden acyliert, und das Acylierungsprodukt, vorzugsweise in neutralem oder schwach-saurem Medium, hydrolysiert.



   Dabei kann eine Acylgruppe auch stufenweise eingeführt werden. So kann man zum Beispiel in eine Verbindung der Formel IA oder IB mit einer freien Aminogruppe eine Halogen-niederalkanoyl-, zum Beispiel Bromacetylgruppe, oder zum Beispiel durch Behandeln mit einem Kohlensäuredihalogenid, wie Phosgen, eine Halogencarbonyl-, zum Beispiel Chlorcarbonylgruppe, einführen und eine so erhältliche N-(Halogen-niederalkanoyl)- bzw. N-(Halogencarbonyl)-aminoverbindung mit geeigneten Austauschreagentien, wie basischen Verbindungen, zum Beispiel Tetrazol, Thioverbindungen, zum Beispiel 2-Mercapto-l-methyl-imidazol, oder Metallsalzen, zum Beispiel Natriumazid, bzw. Alkoholen, wie Niederalkanolen, zum Beispiel tert.-Butanol, umsetzen und so zu substituierten N-Niederalkanoyl- bzw. N-Hydroxycarbonylaminoverbindungen gelangen.



   In beiden Reaktionsteilnehmern können freie funktionelle Gruppen während der Acylierungsreaktion vorübergehend in an sich bekannter Weise geschützt sein und nach der Acylierung mittels an sich bekannten Methoden, zum Beispiel wie oben beschrieben, freigesetzt werden.



   Die Acylierung kann auch durch Austausch einer schon existierenden Acylgruppe durch eine andere, vorzugsweise sterisch gehinderte Acylgruppe, zum Beispiel nach dem oben beschriebenen Verfahren, erfolgen, indem man die   Imid-    halogenidverbindung herstellt, diese mit einem Salz einer Säure behandelt und eine der im so erhältlichen Produkt vorhandenen Acylgruppen, üblicherweise die weniger sterisch gehinderte Acylgruppe, hydrolytisch abspaltet.



   Ferner kann man zum Beispiel eine Verbindung der Formel IA oder IB, worin R1a eine, vorzugsweise in a-Stellung substituierte Glycylgruppe, wie Phenylglycyl, und   R,b    Wasserstoff darstellen, mit einem Aldehyd, zum Beispiel Formaldehyd, oder einem Keton, wie Niederalkanon, zum Beispiel Aceton, umsetzen und so zu Verbindungen der Formel IA oder
IB gelangen, worin RIA und   R1b    zusammen mit dem Stickstoff atom einen, in 4-Stellung vorzugsweise substituierten, in 2-Stellung gegebenenfalls substituierten   5-Oxo-1 ,3-diaza-cyclo-    pentylrest darstellen.



   In einer Verbindung der Formel IA oder IB, worin R1a und   R1b    für Wasserstoff stehen, kann die freie Aminogruppe auch durch Einführen einer Triarylmethylgruppe, zum Beispiel durch Behandeln mit einem reaktionsfähigen Ester eines Triarylmethanols, wie Tritylchlorid, vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Mittels, wie Pyridin, geschützt werden.



   Eine Aminogruppe kann auch durch Einführen einer Silyl- und Stannylgruppe geschützt werden. Solche Gruppen werden in an sich bekannter Weise eingeführt, zum Beispiel durch Behandeln mit einem geeigneten Silylierungsmittel, wie mit einem Dihalogen-diniederalkyl-silan, Niederalkoxyniederalkyl-dihalogen-silan oder Triniederalkyl-silyl-halogenid, zum Beispiel Dichlor-dimethylsilan, Methoxy-methyl-dichlor-silan, Trimethylsilylchlorid oder Dimethyl-tert.-butyl-silylchlorid, wobei man solche Silylhalogenidverbindungen vorzugsweise in Gegenwart einer Base, zum Beispiel Pyridin, verwendet, mit einem gegebenenfalls N-mono-niederalkylierten, N,N-di-niederalkylierten, N-triniederalkylsilylierten oder N-niederalkyl-N-triniederalkylsilylierten N-(Tri-niederalkylsilyl)-amin (siehe z.

  B. britisches Patent Nr. 1 073 530), oder mit einem silylierten Carbonsäureamid, wie einem Bis-triniederalkylsilyl-acetamid, zum Beispiel Bis-trimethylsilyl-acetamid, oder Trifluorsilylacetamid, ferner mit einem geeigneten Stannylierungsmittel, wie einem Bis-(tri-niederalkyl-zinn)oxyd, zum Beispiel Bis-(tri-n-butyl-zinn)-oxyd, einem Tri-niederalkyl-zinnhydroxyd, zum Beispiel Triäthyl-zinn-hydroxyd, einer Triniederalkyl-niederalkoxyzinn-, Tetra-niederalkoxyzinn- oder Tetraniederalkyl-zinnverbindung, sowie einem Triniederalkyl-zinn-halogenid, zum Beispiel Tri-n-butyl-zinnchlorid (siehe z. B. holländische Auslegeschrift   67111107).   

 

   In einer verfahrensgemäss erhältlichen Verbindung der Formel IA oder IB, die eine freie Carboxylgruppe der Formel -C(=O)-R2 enthält, kann eine solche in an sich bekannter Weise in eine geschützte Carboxylgruppe übergeführt werden. So erhält man Ester zum Beispiel durch Behandeln mit einer geeigneten Diazoverbindung, wie einen Diazoniederalkan, zum Beispiel Diazomethan oder Diazobutan, oder einem Phenyldiazoniederalkan, zum Beispiel Diphenyldiazomethan, wenn notwendig, in Gegenwart einer Lewis-Säure, wie zum Beispiel Bortrifluorid, oder durch Umsetzen mit einem zur Veresterung geeigneten Alkohol in Gegenwart eines Veresterungsmittels, wie eines Carbodiimids, zum Beispiel Dicyclohexylcarbodiimid, sowie Carbonyldiimidazol, ferner mit einem N,N'-disubstituierten O- bzw.

  S-substituierten Isoharnstoff oder Isothioharnstoff, worin ein 0- und S-Substi  tuent zum Beispiel Niederalkyl, insbesondere tert.-Butyl, Phenylniederalkyl oder Cycloalkyl, und N- bzw. N'-Substituenten zum Beispiel Niederalkyl, insbesondere Isopropyl, Cycloalkyl oder Phenyl sind, oder nach irgendeinem anderen bekannten und geeigneten Veresterungsverfahren, wie Reaktion eines Salzes der Säure mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols und einer starken anorganischen Säure, sowie einer starken organischen Sulfonsäure. Ferner können Säurehalogenide, wie -chloride (hergestellt z. B. durch Behandeln mit Oxalylchlorid), aktivierte Ester (gebildet z. B. mit N-Hydroxystickstoffverbindungen, wie N-Hydroxy-succinimid) oder gemischte Anhydride (erhalten z.

  B. mit Halogenameisensäureniederalkylestern, wie Chlorameisensäureäthyl- oder Chlorameisensäureisobutylester, oder mit Halogenessigsäure-halogeniden, wie Trichloressigsäurechlorid) durch Umsetzen mit Alkoholen, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, wie Pyridin, in eine veresterte Carboxylgruppe übergeführt werden.



   In einer erhaltenen Verbindung mit einer veresterten Gruppierung der Formel -C(=O)-R2 kann diese in eine andere veresterte Carboxygruppe dieser Formel übergeführt werden, zum Beispiel 2-Chloräthoxycarbonyl oder 2-Bromäthoxycarbonyl durch Behandeln mit einem Jodsalz, wie Natriumjodid, in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie Aceton, in 2-Jodäthoxycarbonyl.



   Gemischte Anhydride können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel IA oder IB mit einer freien Carboxylgruppe der Formel   -C(=O)-R2,    vorzugsweise ein Salz, insbesondere ein Alkalimetall-, zum Beispiel Natrium-, oder Ammonium-, zum Beispiel Triäthylammoniumsalz davon, mit einem reaktionsfähigen Derivat, wie einem Halogenid, zum Beispiel dem Chlorid, einer Säure, zum Beispiel einem Halogenameisensäure-niederalkylester oder einem Niederalkancarbonsäurechlorid, umsetzt.



   In einer verfahrensgemäss erhältlichen Verbindung mit einer freien Carboxylgruppe der Formel -C(=O)-R2 kann eine solche auch in eine gegebenenfalls substituierte Carbamoyl- oder Hydrazinocarbonylgruppe übergeführt werden, wobei man vorzugsweise reaktionsfähige funktionell abgewandelte Derivate, wie die obgenannten Säurehalogenide, allgemein Ester, wie auch die obgenannten aktivierten Ester, oder gemischte Anhydride der entsprechenden Säure mit Ammoniak oder Aminen, inklusive Hydroxylamin, oder Hydrazinen umsetzt.



   Eine durch eine organische Silyl- oder Stannylgruppe geschützte Carboxylgruppe kann in an sich bekannter Weise ge bildet werden, zum Beispiel indem man Verbindungen der Formeln IA oder IB, worin R2 für Hydroxy steht, oder Salze, wie Alkalimetall-, zum Beispiel Natriumsalze davon, mit einem geeigneten Silylierungs- oder   Stannylierungsmittel,    wie einem der obgenannten Silylierungs- oder Stannylierungsmittel behandelt; siehe zum Beispiel britisches Patent Nr. 1 073 530 bzw. holländische Auslegeschrift Nr. 67/17107.



   Ferner kann man abgewandelte funktionelle Substituenten in Gruppen   RlA,      Rsb    und/oder R2, wie substituierte Aminogruppen, acylierte Hydroxygruppen, veresterte Carboxygruppen oder O,O'-disubstituierte Phosphonogruppen, nach an sich bekannten Methoden,   zum.Beispiel    den oben beschriebenen, freisetzen, oder freie funktionelle Substituenten in Gruppen   R1A,    Rlb und/oder R2, wie freie Amino-, Hydroxy-, Carboxy- oder Phosphonogruppen, nach an sich bekann ten Verfahren, zum Beispiel Acylieren bzw. Verestern bzw.



   Substituieren, funktionell abwandeln. So lässt sich zum Bei spiel eine Aminogruppe durch Behandeln mit Schwefeltrio xyd, vorzugsweise in der Form eines Komplexes mit einer or ganischen Base, wie einem Tri-niederalkylamin, zum Beispiel Triäthylamin, in eine Sulfoaminogruppe umwandeln. Ferner kann man das Reaktionsgemisch, erhalten durch Reaktion eines Säureadditionssalzes eines 4-Guanylsemicarbazids mit Natriumnitrit, mit einer Verbindung der Formel IA oder IB, worin zum Beispiel die Aminoschutzgruppe RIA eine gegebenenfalls substituierte Glycylgruppe darstellt, umsetzen und so die Amino- in eine 3-Guanylureidogruppe überführen.

  Ferner kann man Verbindungen mit aliphatisch gebundenem Halogen, zum Beispiel mit einer gegebenenfalls substituierten a-Bromacetylgruppierung, mit Estern der phosphorigen Säure, wie Triniederalkyl-phosphitverbindungen, umsetzen und so zu entsprechenden Phosphonoverbindungen gelangen.



   Ein verfahrensgemäss erhältliches Gemisch einer Verbindung der Formel IA und eines entsprechenden   l-Oxids    kann man direkt entweder partiell zum 1-Oxid oder, bei Verwendung eines Überschusses an Oxidationsmittel, zum Di-S-oxid einer Verbindung der Formel IA aufoxidieren oder zu einer 3-Cephemverbindung der Formel IA oder IB reduzieren.



  Diese Oxidations- und Reduktionsschritte werden unten im Zusammenhang mit der Isomerisierung einer 2-Cephem-Verbindung der Formel IB zur entsprechenden 3-Cephem-Verbindung der Formel IA unter Verwendung eines   l-Oxids    als Zwischenprodukt beschrieben.



   Erhaltene Cephemverbindungen der Formel IA und IB können durch Oxidation mit geeigneten Oxidationsmitteln, wie den unten beschriebenen, in 1-Oxide oder Di-S-oxide der entsprechenden Cephemverbindungen der Formel IA oder IB übergeführt werden. Erhaltene S-Oxide von 3-Cephemverbindungen der Formel IA lassen sich durch Reduktion mit geeigneten Reduktionsmitteln, wie zum Beispiel den unten beschriebenen, zu den entsprechenden 3-Cephem-Verbindungen der Formel IA reduzieren. Bei diesen Reaktionen muss darauf geachtet werden, dass, wenn notwendig, freie funktionelle Gruppen geschützt sind und, wenn erwünscht, nachträglich wieder freigesetzt werden.



   Erhaltene Cephemverbindungen können isomerisiert werden. So kann man erhaltene 2-Cephemverbindungen der Formel IB, in die entsprechenden 3-Cephemverbindungen der Formel IA überführen, indem man eine 2-Cephemverbindung der Formel IB, worin freie funktionelle Gruppen gegebenenfalls, zum Beispiel wie angegeben, vorübergehend geschützt sein können, isomerisiert. Dabei kann man zum Beispiel 2-Cephemverbindungen der Formel IB einsetzen, worin die Gruppe der Formel   -C(=O)-R2    eine freie oder geschützte Carboxylgruppe darstellt, wobei eine geschützte Carboxylgruppe auch während der Reaktion gebildet werden kann.



   So kann man eine 2-Cephemverbindung der Formel IB isomerisieren, indem man sie mit einem schwach-basischen Mittel behandelt und aus einem gegebenenfalls erhaltenen Gleichgewichtsgemisch der 2- und 3-Cephemverbindungen die entsprechende 3-Cephemverbindung der Formel IA isoliert.



   Geeignete   lsomerisierungsmittel    sind zum Beispiel organische stickstoffhaltige Basen, wie tertiäre heterocyclische Basen aromatischen Charakters, und in erster Linie tertiäre aliphatische, azacycloaliphatische oder araliphatische Basen, wie N,N,N-Triniederalkylamine, zum Beispiel N,N,N-Trimethylamin,   N,N-Dimethyl-N-äthylamin,    N,N,N-Triäthylamin oder N,N-Diisopropyl-N-äthylamin, N-Niederalkyl-azacycloalkane, zum Beispiel N-Methyl-piperidin, oder N-Phenyl-niederalkyl N,N-diniederalkyl-amine, zum Beispiel N-Benzyl-N, N-dimethylamin, sowie Gemische davon, wie das Gemisch einer Base vom Pyridintyp, zum Beispiel Pyridin, und eines N,N,N-Triniederalkylamins, zum Beispiel Pyridin und Triäthylamin. 

  Ferner können auch anorganische oder organische Salze von Basen, insbesondere von mittelstarken bis starken Basen mit schwachen Säuren, wie Alkalimetall- oder Ammoniumsalze von Niederalkancarbonsäuren, zum Beispiel Natriumacetat, Triäthylammoniumacetat oder N-Methyl-piperidinacetat, sowie andere analoge Basen oder Gemische von solchen basischen Mitteln verwendet werden.  



   Die obige Isomerisierung mit basischen Mitteln kann zum Beispiel in Gegenwart eines Derivats einer Carbonsäure, das sich zur Bildung eines gemischten Anhydrids eignet, wie eines Carbonsäureanhydrids oder -halogenids, zum Beispiel mit Pyridin in Gegenwart von Essigsäureanhydrid, durchgeführt werden.

  Dabei arbeitet man vorzugsweise in wasserfreiem Medium, in An- oder Abwesenheit eines Lösungsmittels, wie eines gegebenenfalls halogenierten, zum Beispiel chlorierten, aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffs, oder eines Lösungsmittelgemisches, wobei als Reaktionsmittel verwendete, unter den Reaktionsbedingungen flüssige Basen gleichzeitig auch als Lösungsmittel dienen können, wenn notwendig, unter Kühlen, oder Erhitzen, vorzugsweise in einem Temperaturbereich von etwa -30   "C    bis etwa +100   "C,    in einer Inertgas-, zum
Beispiel Stickstoffatmosphäre, und/oder in einem geschlosse nen Gefäss.



   Die so erhältlichen 3-Cephemverbindungen der Formel
IA lassen sich in an sich bekannter Weise, zum Beispiel durch Adsorption und/oder Kristallisation, von gegebenen falls noch vorhandenen 2-Cephemverbindungen der Formel
IB abtrennen.



   Die Isomerisierung von 2-Cephemverbindungen der For mel IB kann ebenfalls durchgeführt werden, indem man diese in 1-Stellung und gegebenenfalls an der -S-R3-Gruppe oxidiert, wenn erwünscht, ein erhältliches Gemisch der
S-Oxide von 2- und/oder 3-Cephemverbindungen der Formel
IA und IB trennt, oder zu den entsprechenden   S-Oxiden    von
3-Cephemverbindungen isomerisiert, und die so erhältlichen
S-Oxide der entsprechenden 3-Cephemverbindungen der For mel IA reduziert.



   Als geeignete Oxidationsmittel für die Oxidation in   l-Stel-    lung und an der -S-R3-Gruppe von 2-Cephemverbindungen kommen anorganische Persäuren, die ein Reduktionspoten tial von wenigstens +1,5 Volt aufweisen und aus nichtmetalli schen Elementen bestehen, organische Persäuren oder Gemi schen aus Wasserstoffperoxyd und Säuren, insbesondere or ganische Carbonsäuren, mit einer Dissoziationskonstante von wenigstens 10-5 in Frage. Geeignete anorganische Per säuren sind Perjod- und Perschwefelsäure. Organische Per säuren sind entsprechende Percarbon- und   Persulfonsäuren,    die als solche zugesetzt oder durch Verwendung von wenig stens einem Aquivalent Wasserstoffperoxyd und einer Carbonsäure in situ gebildet werden können.

  Dabei ist es zweckmässig, einen grossen Überschuss der Carbonsäure zu verwenden, wenn zum Beispiel Essigsäure als Lösungsmittel verwendet wird. Geeignete Persäuren sind zum Beispiel Perameisensäure, Peressigsäure, Pertrifluoressigsäure, Permaleinsäure, Perbenzoesäure, Monoperphthalsäure oder p-Toluolpersulfonsäure.



   Die Oxidation kann ebenfalls unter Verwendung von Wasserstoffperoxid mit katalytischen Mengen einer Säure mit einer Dissoziationskonstante von wenigstens 10-5 durchgeführt werden, wobei man niedrige Konzentrationen, zum Beispiel 1-2% und weniger, aber auch grössere Mengen der Säure einsetzen kann. Dabei hängt die Wirksamkeit des Gemisches in erster Linie von der Stärke der Säure ab. Geeignete Gemische sind zum Beispiel solche von Wasserstoffperoxid mit Essigsäure, Perchlorsäure oder Trifluoressigsäure.



   Die obige Oxidation kann in Gegenwart von geeigneten Katalysatoren durchgeführt werden. So kann zum Beispiel die Oxydation mit Percarbonsäuren durch die Anwesenheit einer Säure mit einer Dissoziationskonstante von wenigstens 10-5 katalysiert werden, wobei ihre Wirksamkeit von ihrer Stärke abhängt. Als Katalysatoren geeignete Säuren sind zum Beispiel Essigsäure, Perchlorsäure und Trifluoressigsäure. Zur Herstellung der   l-Oxide    verwendet man etwa äquimolare Mengen des Oxidationsmittels. Bei Verwendung eines Überschusses entstehen vermehrt die Di-S-oxide. Die Oxidation wird unter milden Bedingungen, zum Beispiel bei Temperaturen von etwa -50   "C    bis etwa +100   "C,    vorzugsweise von etwa -10   C    bis etwa +40   "C    durchgeführt.



   Die Oxidation von Cephem-Verbindungen zu deren S-Oxiden kann auch durch Behandeln mit Ozon, ferner mit organischen Hypohalogenitverbindungen, wie Niederalkyl-hypochloriten, zum Beispiel tert.-Butylhypochlorit, die man in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln, wie gegebenenfalls halogenierten Kohlenwasserstoffen, zum Beispiel Methylenchlorid, und bei Temperaturen von etwa -10   C    bis etwa +30   C    verwendet, mit Perjodatverbindungen, wie Alkalimetallperjodaten, zum Beispiel Kaliumperjodat, die man vorzugsweise in einem wässrigen Medium bei einem pH-Wert von etwa 6 und bei Temperaturen von etwa -10   "C    bis etwa +30   "C    verwendet, mit Jodbenzoldichlorid, das man in einem wässrigen Medium, vorzugsweise in Gegenwart einer organischen Base, zum Beispiel Pyridin, und unter Kühlen,

   zum Beispiel bei Temperaturen von etwa -20   "C    bis etwa   0 ,    verwendet, oder mit irgendeinem anderen Oxydationsmittel durchgeführt werden, das sich zur Umwandlung einer Thio- in eine Sulfoxidgruppierung eignet.



   Bei der Oxidation von 2-Cephemverbindungen der Formel IB zu den 1-Oxiden oder Di-S-oxiden, können, falls die
Reaktion in einem unpolaren Lösungsmittel, beispielsweise Tetrahydrofuran oder Chloroform durchgeführt wird, zunächst bevorzugt die S-Oxide von 2-Cephemverbindungen entstehen, die durch Behandeln mit Säuren, beispielsweise Ameisensäure, oder mit polaren Lösungsmitteln, wie Dimet hylsulfoxid oder Dimethylformamid oder auch durch die übli che Aufarbeitung in wässrigen Lösungsmitteln leicht zu den    S-Oxiden    der entsprechenden 3-Cephemverbindungen isome risiert werden können.



   In den so erhältlichen S-Oxiden von 3-Cephemverbindungen der Formel IA, insbesondere in denjenigen Verbindungen, in welchen   Rla,    Rlb und R2 die oben angegebenen bevorzugten Bedeutungen haben, können die Gruppen R1a,   Rjb    und/oder R2 innerhalb des definierten Rahmens ineinander übergeführt, abgespalten oder eingeführt werden. Ein Gemisch von Isomeren a- und   ss-1-Oxyden    kann, zum Beispiel chromatographisch, getrennt werden.



   Die Reduktion der S-Oxide von 3-Cephemverbindungen der Formel IA kann in an sich bekannter Weise durch Behandeln mit einem Reduktionsmittel, wenn notwendig, in Anwesenheit eines aktivierenden Mittels, durchgeführt werden.



  Als Reduktionsmittel kommen in Betracht: Katalytisch aktivierter Wasserstoff, wobei Edelmetallkatalysatoren verwendet werden, welche Palladium, Platin oder Rhodium enthalten, und die man gegebenenfalls zusammen mit einem geeigneten Trägermaterial, wie Kohle oder Bariumsulfat, einsetzt; reduzierende Zinn-, Eisen-, Kupfer- oder Mangankationen, welche in Form von entsprechenden Verbindungen oder Komplexen anorganischer oder organischer Art, zum Beispiel als   Zinn-II-chlorid, -fluorid,    -acetat oder -formiat, Eisen-ll chlorid, -sulfat, -oxalat oder -succinat,   Kupfer-l-chlorid, -ben-    zoat oder -oxyd, oder   Mangan-ll-chlorid,    -sulfat, -acetat oder -oxyd, oder als Komplexe, zum Beispiel mit Äthylendiamintetraessigsäure oder Nitrolotriessigsäure, verwendet werden; 

   reduzierende Dithionit-, Jod- oder   Eisen-l l-cyanid-anionen,    welche in Form von entsprechenden anorganischen oder organischen Salzen, wie Alkalimetall-, zum Beispiel Natriumoder Kaliumdithionit, Natrium- oder Kaliumjodid oder -eisen   Il-cyanid,    oder in Form der entsprechenden Säuren, wie Jodwasserstoffsäure, verwendet werden;

   reduzierende trivalente anorganische oder organische Phosphorverbindungen, wie
Phosphine, ferner Ester, Amide und Halogenide der phosphinigen, phosphonigen oder phosphorigen Säure, sowie diesen
Phosphorsauerstoffverbindungen entsprechenden Phosphor   Schwefelverbindungen, worin organische Reste in erster Linie aliphatische, aromatische oder araliphatische Reste, zum Beispiel gegebenenfalls substituierte Niederalkyl-, Phenyl oder Phenylniederalkylgruppen darstellen, wie zum Beispiel Triphenylphosphin, Tri-n-butylphosphin, Diphenylphosphinigsäuremethylester, Diphenylchlorphosphin, Phenyldi chlorphosphin, Benzolphosphonigsäuredimethylester, Butan phosphonigsäuremethylester, Phosphorigsäuretriphenylester,
Phosphorigsäuretrimethylester, Phosphortrichlorid, Phosphor tribromid usw.;

   reduzierende Halogensilvanverbindungen, die mindestens ein an das Siliciumatom gebundenes Wasserstoff atom aufweisen und die ausser Halogen, wie Chlor, Brom oder Jod, auch organische Reste, wie aliphatische oder aro matische Gruppen, zum Beispiel gegebenenfalls substituierte
Niederalkyl- oder Phenylgruppen aufweisen können, wie
Chlorsilan, Bromsilan, Di- oder Trichlorsilan, Di- oder Tri bromsilan, Diphenylchlorsilan, Dimethylchlorsilan usw.; redu zierende quaternäre Chlormethylen-iminiumsalze, insbeson dere -chloride oder -bromide, worin die Iminiumgruppe durch einen bivalenten oder zwei monovalente organische
Reste, wie gegebenenfalls substituierte Niederalkylen- oder
Niederalkylgruppen substituiert ist, wie N-Chlormethylen-N,N diäthyliminiumchlorid oder N-Chlormethylen-pyrrolidinium chlorid;

   und komplexe Metallhydride, wie Natriumborhydrid, in Gegenwart von geeigneten Aktivierungsmitteln, wie Co balt-ll-chlorid, sowie Borandichlorid.



   Als aktivierende Mittel, die zusammen mit denjenigen der obgenannten Reduktionsmittel verwendet werden, wel che selber nicht Lewis-Säure-Eigenschaften aufweisen, das heisst die in erster Linie zusammen mit den Dithionit-, Jod oder   Eisen-ll-cyanid-    und den nichthalogenhaltigen trivalen ten Phosphor-Reduktionsmitteln oder bei der katalytischen
Reduktion eingesetzt werden, sind insbesondere organische
Carbon- und Sulfonsäurehalogenide, ferner Schwefel-,   Phos-    phor- oder Siliciumhalogenide mit gleicher oder grösserer
Hydrolysenkonstante zweiter Ordnung als Benzoylchlorid, zum Beispiel Phosgen, Oxalylchlorid, Essigsäurechlorid oder -bromid, Chloressigsäurechlorid, Pivalinsäurechlorid, 4-Methoxybenzoesäurechlorid, 4-Cyanbenzoesäurechlorid, p-Toluolsulfonsäurechlorid, Methansulfonsäurechlorid, Thionylchlorid,
Phosphoroxychlorid,

   Phosphortrichlorid, Phosphortribromid,
Phenyldichlorphosphin, Benzolphosphonigsäuredichlorid, Dimethylchlorsilan oder Trichlorsilan, ferner geeignete Säurean hydride, wie Trifluoressigsäureanhydrid, oder cyclische Sul tone, wie Äthansulton, 1,3-Propansulton, 1,4-Butansulton oder 1,3-Hexansulton, zu erwähnen.



   Die Reduktion wird vorzugsweise in Gegenwart von Lösungsmitteln oder Gemischen davon durchgeführt, deren Auswahl in erster Linie durch die Löslichkeit der Ausgangsstoffe und die Wahl des Reduktionsmittels bestimmt wird, so zum Beispiel Niederalkancarbonsäuren oder Ester davon, wie Essigsäure und Essigsäureäthylester, bei der katalytischen Reduktion, und zum Beispiel gegebenenfalls substituierte, wie halogenierte oder nitrierte aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Benzol, Methylenchlorid, Chloroform oder Nitromethan, geeignete Säurederivate, wie Niederalkancarbonsäureester oder -nitrile, zum Beispiel Essigsäureäthylester oder Acetonitril, oder Amide von anorganischen oder organischen Säuren, zum Beispiel Dimethylformamid oder Hexamethylphosphoramid, Äther, zum Beispiel Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan, Ketone,

   zum Beispiel Aceton, oder Sulfone, insbesondere aliphatische Sulfone, zum Beispiel Dimethylsulfon oder Tetramethylensulfon usw., zusammen mit den chemischen Reduktionsmitteln, wobei diese Lösungsmittel vorzugsweise kein Wasser enthalten. Dabei arbeitet man gewöhnlicherweise bei Temperaturen von etwa -20   "C    bis etwa 100   "C,    wobei bei Verwendung von sehr reaktionsfähigen Aktivierungsmitteln die Reaktion bei tieferen Temperaturen durchgeführt werden kann.



   In den so erhältlichen 3-Cephemverbindungen der Formel IA können   Rla,    R1b und/oder R22wie oben beschrieben, in andere Gruppen   R1a,      Rçb    bzw. R2 übergeführt werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass die 3-Cephemverbindungen gegenüber basischen Mitteln wesentlich empfindlicher sind als die entsprechenden 2-Cephemverbindungen der Formel IB.



   Ferner kann man 3-Cephemverbindungen in an sich bekannter Weise zu 2-Cephemverbindungen isomerisieren, wobei diese Reaktion durch Behandeln mit einer Base, vorzugsweise einer organischen Base, wie einer heterocyclischen Base, zum Beispiel Pyridin, und/oder einem tertiären Amin, wie einem Triniederalkylamin, zum Beispiel Triäthylamin, und, falls eine freie 3-Cephem-4-carbonsäureverbindung verwendet wird, zusätzlich in Gegenwart eines geeigneten Säurederivats, das eine gemischte Anhydridgruppe zu bilden vermag, wie eines Carbonsäureanhydrids, wie Niederalkancarbonsäureanhydrids, zum Beispiel Essigsäureanhydrid, durchgeführt werden kann. Aus einem gegebenenfalls erhaltenen Gleichgewichtsgemisch der 2- und 3-Cephemverbindungen kann die gewünschte 2-Cephemverbindung in an sich bekannter Weise isoliert werden.



   Salze von Verbindungen der Formeln IA und IB können in an sich bekannter Weise hergestellt werden. So kann man Salze von solchen Verbindungen mit sauren Gruppen zum Beispiel durch Behandeln mit Metallverbindungen, wie Alkalimetallsalzen von geeigneten Carbonsäuren, zum Beispiel dem Natriumsalz der a-Äthyl-capronsäure, oder mit Ammoniak oder einem geeigneten organischen Amin bilden, wobei man vorzugsweise stöchiometrische Mengen oder nur einen kleinen Überschuss des salzbildenden Mittels verwendet. Säureadditionssalze von Verbindungen der Formeln IA und IB mit basischen Gruppierungen erhält man in üblicher Weise, zum Beispiel durch Behandeln mit einer Säure oder einem geeigneten Anionenaustauschreagens.

  Innere Salze von Verbindungen der Formeln IA und IB, welche eine salzbildende Aminogruppe und eine freie Carboxylgruppe enthalten, können zum Beispiel durch Neutralisieren von Salzen, wie Säureadditionssalzen, auf den isoelektrischen Punkt, zum Beispiel mit schwachen Basen, oder durch Behandeln mit flüssigen lonenaustauschern gebildet werden. Salze von l-Oxyden von Verbindungen der Formel IA mit salzbildenden Gruppen können in analoger Weise hergestellt werden.



   Salze können in üblicher Weise in die freien Verbindungen übergeführt werden, Metall- und Ammoniumsalze zum Beispiel durch Behandeln mit geeigneten Säuren, und Säureadditionssalze zum Beispiel durch Behandeln mit einem geeigneten basischen Mittel.



   Erhaltene Gemische von Isomeren können nach an sich bekannten Methoden, in die einzelnen Isomeren getrennt werden, Gemische von diastereomeren Isomeren zum Beispiel durch fraktioniertes Kristallisieren, Adsorptionschromatographie (Kolonnen- oder Dünnschichtchromatographie) oder andere geeignete Trennverfahren. Erhaltene Racemate können in üblicher Weise, gegebenenfalls nach Einführen von geeigneten salzbildenden Gruppierungen, zum Beispiel durch Bilden eines Gemisches von diastereoisomeren Salzen mit optisch aktiven salzbildenden Mitteln, Trennen des Gemisches in die diastereoisomeren Salze und Überführen der abgetrennten Salze in die freien Verbindungen oder durch fraktioniertes Kristallisieren aus optisch aktiven Lösungsmitteln, in die Antipoden getrennt werden.

 

   Das Verfahren umfasst auch diejenigen Ausführungsformen, wonach als Zwischenprodukte anfallende Verbindungen als Ausgansstoffe verwendet und die restlichen Verfahrensschritte mit diesen durchgeführt werden, oder das Ver  fahren auf irgendeiner Stufe abgebrochen wird; ferner können Ausgangsstoffe in Form von Derivaten verwendet oder während der Reaktion gebildet werden.



   Vorzugsweise werden solche Ausgangsstoffe verwendet und die Reaktionsbedingungen so gewählt, dass man zu den eingangs als besonders bevorzugt aufgeführten Verbindungen gelangt.



   Ausgangsmaterialien der Formel IV sowie ihre   l-Oxide    sind neu und ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Sie können erhalten werden, indem man an eine Verbindung der Formel sulfid, Diniederalkylsulfoxide, wie Dimethylsulfoxid oder Gemische davon. Die Reaktion wird unter Kühlen durchgeführt, das heisst bei Temperaturen zwischen etwa -80   "C    und etwa -58   "C,    bevorzugt bei etwa -78   C,    gegebenenfalls in einer Inertgas-, beispielsweise Stickstoffatmosphäre. Überraschenderweise bilden sich bei tiefen Temperaturen nur die sterisch einheitlichen Verbindungen der Formel IV und nicht die dazu epimeren   3ss-(O-Rs)-3a-(-S-R3)-cepham4a-car-    bonsäure-derivate, die sich erst bei höheren Temperaturen vermehrt bilden.



   In die Anlagerungsreaktion können auch die den Verbindungen der Formel VII analogen 2-Cephemverbindungen oder Mischungen der entsprechenden 2- und 3-Cephemverbindungen eingesetzt werden, wobei unter den basischen Anlagerungsbedingungen die 2,3-Doppelbindung zunächst in eine 3,4-Doppelbindung umgelagert wird, worauf die Addition vom Thiol HS-R3 (III) in der gewünschten Weise erfolgt.



   Eine erhaltene Verbindung der Formel IV, oder ein erhaltenes   l-Oxid    davon, kann in eine andere Verbindung der Formel IV oder ein   l-Oxid    davon umgewandelt werden, wobei, unter Vermeidung von Reaktionen, bei denen Abspaltung von HO-R5 eintritt, sinngemäss die gleichen Reaktionen ausgeführt werden können wie vorstehend für die Umwandlung der Endprodukte der Formel IA und IB, bzw. deren   l-Oxide    angegeben ist. Erhaltene Isomerengemische können nach   ana-    logen Methoden, wie vorstehend für Isomerengemische von Verbindungen der Formeln IA und IB, bzw.   I-Oxiden    davon, angegeben ist, in die einzelnen Isomeren aufgetrennt werden.

  Bei Verbindungen der Formel IV und   1-Oxiden    davon ist insbesondere die Trennung von   3ss-(O-Rs)-3a-(S-R3)-Ce-      pham4ss-carbonsäure-derivaten    und bei   3ss-(O-R5)-3a-(S-R3)-Ce-    pham-4a-carbonsäure-derivaten zu beachten, die beispielsweise durch chromatographische Methoden und/oder fraktionierte Kristallisation durchgeführt werden kann.



   Die pharmakologisch verwendbaren Verbindungen der vorliegenden Erfindung können zum Beispiel zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, welche eine wirksame Menge der Aktivsubstanz zusammen oder im Gemisch mit anorganischen oder organischen, festen oder flüssigen, pharmazeutisch verwendbaren   Träger-    stoffen enthalten, die sich zur enteralen oder parenteralen Verabreichung eignen.

  So verwendet man Tabletten oder Gelatinekapseln, welche den Wirkstoff zusammen mit Verdünnungsmitteln, zum Beispiel Laktose, Dextrose, Sukrose, Mannitol, Sorbitol, Cellulose und/oder Glycin, und Schmiermitteln, zum Beispiel Kieselerde, Talk, Stearinsäure oder Salze davon, wie Magnesium- oder Calciumstearat, und/oder Polyäthylenglykol, aufweisen; Tabletten enthalten ebenfalls Bindemittel, zum Beispiel Magnesiumaluminiumsilikat, Stärken, wie Mais-, Weizen-, Reis- oder Pfeilwurzstärke, Gelatine, Traganth, Methyl cellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon, und, wenn erwünscht, Sprengmittel, zum Beispiel Stärken, Agar, Alginsäure oder ein Salz davon, wie Natriumalginat, und/oder Brausemischungen, oder Adsorptionsmittel, Farbstoffe, Geschmackstoffe und Süssmittel.

  Ferner kann man die neuen pharmakologisch wirksamen Verbindungen in Form von injizierbaren, zum Beispiel intravenös verabreichbaren Präparaten oder von Infusionslösungen verwenden. Solche Lösungen sind vorzugsweise isotonische wässrige Lösungen oder Suspensionen, wobei diese zum Beispiel aus Iyophilisierten Präparaten, welche die Wirksubstanz allein oder zusammen mit einem Trägermaterial, zum Beispiel Mannit, enthalten, vor Gebrauch hergestellt werden können.

  Die pharmazeutischen Präparate können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe, zum Beispiel Konservier-, Stabilisier-, Netz- und/oder Emulgiermittel, Löslichkeitsvermittler, Salze zur Regulierung des osmoti
EMI19.1     
 worin   R > a,      Rlb,    R2A und   R5    die unter Formel IV genannte Bedeutung haben, oder an ein   l-Oxid    davon, ein Thiol der Formel HS-R3 (III) anlagert, und, wenn erwünscht, innerhalb der Definition der Endstoffe eine erhaltene Verbindung in eine andere Verbindung überführt, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Gemisch von isomeren Verbindungen in die einzelnen Isomeren auftrennt.



   In einem Ausgangsmaterial der Formel VII haben die Reste   R1a,    Rlb und R2A vorzugsweise die gleiche Bedeutung, wie für die bevorzugten Ausgangsmaterialien der Formel IV angegeben ist.



   Für die Additionsreaktion geeignete Thiole der Formel III sind insbesondere solche, in denen R3 einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest oder einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest darstellt, wobei das an die Mercaptogruppe gebundene Kohlenstoffatom gesättigt ist, das heisst keine Doppelbindung bildet.



   Die Anlagerung des Thiols der Formel HS-R3 (III) an die 3,4-Doppelbindung einer Verbindung der Formel VII erfolgt überraschenderweise stereospezifisch unter den Bedingungen der Michael-Addition. Die Reaktion erfolgt in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base, die aus dem Thiol HS-R3 unter Abspaltung des Protons das nucleophile Anions S-R3 bildet.

  Solche Basen sind beispielsweise bicyclische Amidine, wie Diazabicycloalkene, zum Beispiel   1,5-Diazabicyclo-[4,3,0]-non-5-en    oder   1 ,5-Diazabicyclo-[5,4,0    undec-5-en, substituierte, zum Beispiel durch Niederalkyl mehrfach substituierte Guanidine, wie Tetramethylguanidin, und insbesondere Alkalimetallhydride, -amide und -alkoholate, wie Natriumhydrid, Natrium- oder Lithiumamid, oder Natrium-, Lithium- oder Kaliumalkoholate von Niederalkanolen wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol oder tert.-Butanol, beispielsweise Natriummethylat oder -äthy lat, oder bevorzugt Kalium-tert.-butylat, sowie Alkalimetallkohlenwasserstoffe, insbesondere von Lithium, wie Niederalkyl- oder Aryllithium, zum Beispiel Äthyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, tert.-Butyl- oder Phenyllithium. 

  Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische gegebenenfalls substituierte, ätherartige Lösungsmittel, wie Diniederalkyläther, zum Beispiel Diäthyläther, Diisopropyläther, 1,2-Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran oder Dioxan, Diniederalkylamide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid oder N,N-Diäthylacetamid, Niederalkylnitrile, wie Acetonitril, Diniederalkylsulfide, wie Dimethyl  schen Druckes und/oder Puffer enthalten.

  Die vorliegenden pharmazeutischen Präparate, die, wenn erwünscht, weitere pharmakologisch wertvolle Stoffe enthalten können, werden in an sich bekannter Weise, zum Beispiel mittels konventioneller Misch-, Granulier-, Dragier-, Lösungs- oder Lyophilisierungsverfahren, hergestellt und enthalten von etwa 0,1% bis 100%, insbesondere von etwa 1% bis etwa   500/0,    Lyophilisate bis zu   l000/o    des Aktivstoffes.



   Im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung enthalten mit  nieder  bezeichnete organische Reste, sofern nicht ausdrücklich definiert, bis zu 7, vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatome; Acylreste enthalten bis zu 20, vorzugsweise bis zu 12 und in erster Linie bis zu 7 Kohlenstoffatome.



   Die folgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung; Temperaturen werden in Celsiusgraden angegeben.



  Beispiel 1
Eine Lösung von 53 mg   3-Methylthio-7ss-phenoxyacetyla-    mino-3-cephem- 4-carbonsäure-p-nitrobenzylester in 5 ml einer warmen Mischung von Tetrahydrofuran und Methanol 2:1 wird zu einer in einer Hydrierapparatur 30 Minuten lang vorhydrierten Mischung von 51 mg   5 /0    Palladium/Kohle-Katalysator in 1 ml Tetrahydrofuran/Methanol 1:1 gegeben und unter Rühren 4 Stunden hydriert. Die Lösung wird filtriert, der Katalysator mit 4x6 ml Äthylacetat gewaschen und Filtrat und Waschflüssigkeit im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst und mit verdünnter wässriger Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Die wässrige Phase wird dreimal mit Methylenchlorid ausgeschüttelt und das gelbe Öl der Zwischenschicht verworfen.

  Die wässrige Bicarbonatlösung wird in einem Eisbad gekühlt, mit Äthylacetat überschichtet und mit 2n Salzsäure auf etwa pH 2 angesäuert. Die organische Phase wird abgetrennt, das gelbe Öl der Zwischenschicht wiederum verworfen und die wässrige Phase mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Athylacetat- und Methylenchloridphasen werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus Methylenchlorid/Diäthyl äther umkristallisiert und ergibt die 3-Methylthio-7ss-phenoxyacetylamino-3-cephem-4-carbonsäure vom Schmelzpunkt 160   "C    (Zersetzung); IR-Spektrum (KBr): charakteristische Banden bei 5,64; 5,95; 6,25; 6,55; 6,70; 8,20; 8,58; 8,94; 13,25   p.   



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden: a) Eine Lösung von 50 mg (0,1 mMol)   3-Methoxy-78-phe-    noxyacetylamino-3-cephem-4- carbonsäure-p-nitrobenzylester in 4 ml Dimethylformamid wird in einem Dimethoxyäthan Trockeneis-Bad auf etwa -58   "C    gekühlt und unter einer Stickstoffatmosphäre tropfenweise mit einer Lösung von
13 mg Kalium-tert.-butylat und 4 Tropfen Methylmercaptan in 4 ml Dimethylformamid versetzt. Die Reaktionsmischung wird 5 Minuten bei -58   C    weitergerührt und anschliessend mit 50 ml Äthylacetat und 50 ml verdünnter, wässriger Natri umbicarbonatlösung geschüttelt. Die organische Phase wird mit Wasser und gesättigter, wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft.

  Der Rückstand, bestehend aus den beiden epi meren Additionsprodukten   3ss-Methoxy-3a-methylthio-7ss-      phe    noxyacetylamino-cepham-4ss-carbonsäure-p-nitrobenzylester und dem   3ss-Methoxy-3a-methylthio-7ss-phenoxyacetylamino-    cepham-4a-carbonsäure-p-nitrobenzylester, wird in 1 ml Ben zol/Trifluoressigsäure 3:1 gelöst und während etwa 90 Stun den bei 5   "C    stehengelassen. Die Lösung wird mit Äthylace tat   verdunnt,    nacheinander mit wässriger Natriumbicarbonat lösung, Wasser und gesättigter, wässriger Natriumchloridlö sung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Va kuum eingedampft.

  Der Rückstand wird aus Chloroform/Diät hyläther umkristallisiert und ergibt den analytisch reinen   3-Methylthio-7ss-phenoxyacetylamino-3-    cephem-4- carbonsäure-p-nitrobenzylester vom Schmelzpunkt 188 bis   189".   



   IR-Spektrum (in Methylenchlorid): charakteristische Banden bei 2,91; 5,57; 5,87; 6,22; 6,55; 7,40;   8,21; 8,58;    8,94; 11,71   u   
Die als Zwischenprodukte gebildeten beiden epimeren Additionsprodukte können auch wie folgt erhalten werden: ai) Eine Lösung von 50 mg (0,1 mMol)   3-Methoxy-7ss-phe-    noxyacetylamino-2-cephem-4a- carbonsäure-p-nitrobenzylester in 2 ml Dimethylformamid wird in einem Dimethoxyäthan/Trockeneis-Bad auf etwa -58   "C    abgekühlt und unter einer Stickstoffatmosphäre und Rühren schnell mit einer Lösung von etwa 0,5 ml Methylmercaptan und 4 mg Kaliumtert.-butylat in 2 ml Dimethylformamid versetzt.

  Die Reaktionsmischung wird 30 Minuten bei -58   "C    weitergerührt, dann noch kalt in eine Mischung von   50/obiger    wässriger Natriumbicarbonatlösung und Äthylacetat gegossen und durchgeschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt, nacheinander mit Wasser, verdünnter wässriger Zitronensäure, Wasser und wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand enthält gemäss Dünnschichtchromatographie (Silicagel, Toluol/Äthylacetat   1:1),    NMR- und IR-Spektren die beiden isomeren Additionsprodukte 3ss-Methoxy-3a-methyl   thio-7ss-phenoxyacetylamino-cepham-    4ss-carbonsäure-p-nitrobenzylester und   3ss-Methoxy-3a-methylthio-7ss-phenoxyacetyla-    mino-cepham- 4a-carbonsäure-p-nitrobenzylester.



   Die Addition von Methylmercaptan an die C3-C4-Doppelbindung kann unter sonst gleichen Bedingungen auch in Tetrahydrofuran anstatt in Dimethylformamid durchgeführt werden.



   Die unter a) beschriebene Elimination von Methanol kann unter sonst gleichen Bedingungen auch in Chloroform anstatt in Benzol durchgeführt werden.



   Ein kristallines Zwischenprodukt kann wie folgt erhalten werden.



   aii) Eine Lösung von 5 g (10 mMol) eines Gemisches bestehend aus dem   3-Methoxy-7ss-phenoxyacetylamino-3-ce-    phem-4- carbonsäure-p-nitrobenzylester und dem 3-Methoxy-7ss-phenoxyacetylamino-2-cephem-4a- carbonsäure-p-nitrobenzylester im Verhältnis von etwa 1:1 in 75 ml Tetrahydrofu ran (peroxidfrei) wird in einem   lsopropanol-Trockeneis-Bad    auf etwa -78   "C    gekühlt und unter einer Stickstoffatmosphäre und unter Rühren tropfenweise mit 20 ml einer Tetrahydrofuranlösung enthaltend 5 ml Methylmercaptan und 1 ml n-Butyllithium versetzt.

  Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde bei -72   "C    Innentemperatur weitergerührt und anschliessend, wiederum bei -78   "C,    mit einer Lösung von 5 ml Eisessig in 15 ml Tetrahydrofuran tropfenweise versetzt, so dass die Innentemperatur nicht über   -72 "C    ansteigt. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit gesättigter, wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft.

  Der Rückstand, bestehend aus den beiden epimeren Additionsprodukten   3ss-Methoxy-3a-methylthio-7ss-phenoxyacetylamino-    ce   pham-4ss-carbonsäure-p-nitrobenzylester    und dem   3ss-Metho-      xy-3a-methylthio-7ss-phenoxyacetylamino-    cepham-4a-carbonsäure-p-nitrobenzylester, wird aus Toluol/Hexan umkristallisiert und ergibt den reinen   3ss-Methoxy-3a-methylthio-7ss-phe-    noxyacetylamino-cepham-   4ss-carbonsäure-p-nitrobenzylester    vom Schmelzpunkt 132 bis 134   "C;      [a]i7)     =   +185+10    (c = 1; Chloroform); Dünnschichtchromatogramm Silicagel (Toluol/ Äthylacetat   1:1):    Rf = 0,64; 

  UV-Spektrum (Äthanol):   Xmax    268   mju      (±    11 600) und 265 mR   (±    = 11 500); IR-Spektrum (Met hylenchlorid): charakteristische Banden bei 2,94;   3,41; 5,61;    5,70; 5,90; 6,24; 6,55; 6,69; 7,42; 8,55; 9,28   lt     
Der reine   3ss-Methoxy-3a-methylthio-7ss-phenoxyacetylami-    no-cepham-   4Q-carbonsäure-p-nitrobenzylester    kann auch wie folgt weiterverarbeitet werden: b) Eine Lösung von 4,5 g (8,2 mMol)   3ss-Methoxy-3a-met-    hylthio-7ss-phenoxyacetylamino- cepham4ss-carbonsäure-p-nitrobenzylester in 100 ml einer Mischung von trockenem Benzol und Trifluoressigsäure 9:1 wird unter Stickstoff 15 bis 18 Stunden bei 40   "C    erührt.

  Die Reaktionsmischung wird mit Wasser und gesättigter, wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird aus Methylenchlorid/Diäthyl äther umkristallisiert und ergibt den 3-Methylthio-7ss-phenoxyacetylamino-3-cephem4-carbonsäure-p-nitrobenzylester vom Schmelzpunkt 190 bis   191 ;      [a]DU=    +44 +   1"    (c =   I; Chloro-    form); UV-Spektrum (Acetonitril):   Xmax    = 268 nm   (E =    13 400), 275 nm   (±    = 12 500) und 314 nm   (g    = 10 200);

  IR-Spektrum (Methylenchlorid): charakteristische Banden bei 2,92; 5,57; 5,86; 6,23; 6,55; 7,40; 8,20; 8,60; 8,95; 9,25; 9,40; 9,95;
11,70   lt;    Dünnschichtchromatogramm Silicagel: (Toluol/Äthylacetat   1:1):    Rf = 0,70.



   Der analytisch reine   3-Methylthio-7ss-phenoxyacetyl-ami-    no-3-   cephem4-carbonsäure-p-nitrobenzylester    kann auch wie folgt weiterverarbeitet werden: c) Eine Lösung von 2,6 g (5 mMol)   3-Methylthio-7ss-pheno-    xyacetylamino-3- cephem4-carbonsäure-p-nitrobenzylester in 75 ml einer warmen Mischung von Tetrahydrofuran und Äthanol 5:1 wird zu einer in einer Hydrierapparatur 30 Minuten lang vorhydrierten Mischung von 2,5 g   SOlo    Palladium/   Kohle-Katalysator in      10 ml Tetrahydrofuran/Äthanol    1:1 gegeben und unter Rühren 4 Stunden hydriert.

  Die Lösung wird filtriert, der Katalysator mit Äthylacetat gewaschen, Fil trat und Waschflüssigkeit vereinigt, nacheinander mit einer wässrigen Zitronensäurelösung und Wasser gewaschen und dann mehrmals mit   50/obiger    wässriger Natriumbicarbonatlö sung extrahiert. Die Bicarbonatextrakte werden vereinigt mit Methylenchlorid gewaschen, auf   0  C    gekühlt, langsam mit 2n Salzsäure angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert.



   Die organische Phase wird mit Wasser und gesättigter, wäss riger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird aus Methylenchlorid/Diäthyläther umkristallisiert und ergibt die 3-Methylthio-7ss-phenoxyacetylamino-3-cephem4-carbon säure vom Schmelzpunkt 164 bis 166   "C    (Zersetzung);    [a]20=    +109 +   10    (c   =    1; Dioxan); Dünnschichtchromato gramm:

  Silicagel (Toluol/Äthylacetat/Wasser 5:5:1) Rf =
0,16; UV-Spektrum (Äthanol);   Ämax    = 269 nm   (±    = 4800),
276 nm   (r =    5200) und 308 nm   (±    = 7700); IR-Spektrum (KBr): charakteristische Banden bei 3,00; 3,40; 5,63; 5,91;
6,25; 6,53; 6,68; 8,20; 8,55; 8,90; 9,25; 9,43;   13,20; 14,45      u.   



   Beispiel 2
Eine Lösung von 855 mg (1,37 mMol) einer Mischung aus dem   3ss-Methoxy-3a-benzylthio-7ss-phenoxyacetylamino-    4ss-carbonsäure-p-nitrobenzylester und dem dazu epimeren    3ss-Methoxy-3a-benzylthio-7ss-    phenoxyacetylamino4a-carbon säure-p-nitrobenzylester im Verhältnis von etwa 8:2 in 17 ml
Benzol wird mit 17 ml Trifluoressigsäure versetzt und 16
Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Lösungs mittel wird im Vakuum abgedampft und der Rückstand zur
Entfernung von Trifluoressigsäure noch dreimal zusammen mit Toluol evaporiert.

  Der Rückstand wird aus Äthylacetat und Hexan umkristallisiert und ergibt den   3-Benzylthio-7ss-       phenoxyacetylamino-3-cephem4-carbonsäure-p-nitrobenzyl-    ester vom Schmelzpunkt 174 bis   175 C; [a]2rj0    = 16   +    1       (c =
0,725, Chloroform); Ultraviolettspektrum (Äthanol);   man   
268 nm   (g =    9600) und 318 nm   (e =    6500);

  IR-Spektrum (Met hylenchlorid): charakteristische Banden bei 2,95; 5,61;   5,91 lot   
Das erhaltene Produkt kann wie folgt weiterverarbeitet werden: a) Eine Lösung von 425 mg (0,72 mMol)   3-Benzylthio-78-    phenoxyacetylamino-3-cephem4-carbonsäure-p-nitrobenzylester in 40 ml Eisessig wird mit 425 mg aktiviertem Zinkpulver versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur und unter Stickstoff stark gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt, der Rückstand mit Äthylacetat gerührt und filtriert.



  Die Lösung wird mit wässriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser extrahiert. Die vereinigten wässrigen Phasen werden mit Äthylacetat gewaschen, mit Salzsäure angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird an Silicagel mit Toluol enthaltend 10% Aceton chromatographiert und ergibt die 3-Ben   zylthio-7ss-phenyloxyacetylamino-3-cephem-4-carbonsäure;      [a]D =    = +19 +   1"    (c = 0,8; Chloroform); IR-Spektrum (Methylenchlorid): charakteristische Banden bei 5,61 und   5,90,u.   



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden: b) Eine Lösung von 1 g (2 mMol)   3-Methoxy-7ss-phenoxy-    acetylamino4-carbonsäure-p-nitrobenzylester in 100 ml Tetrahydrofuran wird unter Stickstoff auf   -78"    gekühlt, nacheinander mit 0,3 ml (2,56 mMol) Benzylmercaptan und 0,5 ml einer   200/obigen    n-Butyllithiumlösung in Hexan versetzt und während 90 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Nach tropfenweiser Zugabe von 2 ml einer   500!obigen    Essigsäurelösung in Tetrahydrofuran wird die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt und der grösste Teil des Tetrahydrofurans im Vakuum abdestilliert und durch Äthylacetat ersetzt.

  Die organische Phase wird nacheinander mit Wasser, wässriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter, wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird an Silicagel chromatographiert, wobei Toluol zunächst überschüssiges Benzylmercaptan und Toluol/Äthylacetat 7:3 eine Mischung bestehend aus dem   3ss-Methoxy-3a-benzylthio-7ss-phenoxyacetyl-      amino-ss-carbonsäure-p-nitrobenzylester    und dem dazu epimeren   3ss-Methoxy-3a-benzylthio-7ss-phenoxyacetylamino-    4a-carbonsäure-p-nitrobenzylester im Verhältnis von etwa 8:2 eluiert. Dieses Epimerengemisch ist zur Weiterverarbeitung genügend rein.

  Durch Umkristallisation aus Benzol kann daraus der reine   3ss-Methoxy-3a-benzylthio-7ss-phenoxy-      acetylamino4ss-carbonsäure-p-nitrobenzylester    vom Schmelzpunkt 113 bis 115   "C    erhalten werden;   [am20    =   +217    + 10 (c = 0,778; Chloroform); UV-Spektrum   (Athanol):      Xmax    = 264   m,u       (± = 1 1 11 300) und 267 (± = 11 400);

  IR-Spektrum (Methylenchlo-    rid): charakteristische Banden bei 2,95; 5,65; 5,74;   595 lt    Beispiel 3
Eine Suspension von 3,80 g (10 mMol)   7ss-Phenoxyaceta-    mido-3-methylthio-ceph-3-em4-carbonsäure in 38 ml absolutem Methylenchlorid wird mit 4,45 ml Dimethylanilin und 1,50 ml Dimethyldichlorsilan 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf   -20"    gekühlt, mit 2,60 g Phosphorpentachlorid versetzt, 30 Minuten bei   -20"    gerührt und anschliessend auf ein auf   -20"    gekühltes Gemisch vom 15,5 ml n-Butanol und 1,47 ml Dimethylanilin getropft. Man lässt die Temperatur auf   -10"    ansteigen und gibt 15,5 ml Dioxan und 0,53 ml Wasser hinzu. 

  Bei beginnender Kristallisation wird der pH-Wert mit Tributylamin auf 4,1 eingestellt und die Kristallisation durch 2stündiges Rühren bei   0-5"    vervollständigt. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit 10 ml Dioxan und 5 ml Methylenchlorid gewaschen und am Hochvakuum getrocknet.

  Man erhält die   7ss-Amino-3-methylthio-ceph-3-em-4-carbonsäure    vom Schmelzpunkt   205     (Zers.); UV-Spektrum (O,ln-NaHCO3):   Xm0x =    293   (r =    7600); IR-Spektrum (Nujol): charakteristische Banden bei 3,15; 5,55; 6,17; 6,53   lt      Beispiel 4
Ein auf   0     gekühltes Gemisch von 1,23 g (5,0 mMol)   7ss-Amino-3-methylthio-ceph-3-em-4-carbonsäure    und 630 mg (7,5 mMol) Natriumbicarbonat in 50 ml Aceton/Wasser 1:1 wird innert 15 Minuten mit 1,68 g (15 mMol) (D)-Mandelsäurecarboxyanhydrid versetzt und anschliessend bei pH 7,5 noch 30 Minuten nachgerührt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingeengt und mit Essigester extrahiert.

  Die   wäss-    rige Phase wird auf pH 2 angesäuert, mit Äthylacetat extrahiert, der organische Extrakt mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung ausgeschüttelt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wird an 50 g Silicagel chromatographiert, welches durch Zugabe von   5 /0    Wasser desaktiviert worden war.

  Mit Toluol/Äthylacetat 1:1 wird die dünnschichtchromatographisch einheitliche 7ss-(D-Mandeloyl   amino).3-methylthio-3-cephem4-carbonsäure    eluiert, welche aus Methylenchlorid/Äthylacetat mit Diäthyläther-Hexan umgefällt wird; Dünnschichtchromatogramm (Silicagel: Athylacetat/Pyridin/Essigsäure/Wasser 61:21:6:11) Rf = 0,37; UV-Spektrum (Athanol)   Xmax    = 309   mlt      (s =    8000); IR-Spektrum (Nujol): charakteristische Banden bei 2,98; 5,63; 5,93; 6,55   ,1;    Smp. 117 bis 119   C    (Zersetzung).



  Beispiel 5
Eine Suspension von 6,62 g (10 mMol)   7ss-(D[-]-a-tert.-Bu-       tyloxycarbonylamino-a- phenyl-acetylamino)-3-methylthio-4-    carbonsäure-diphenylmethylester-l-oxid in 200 ml Methylenchlorid wird mit 2,04 g (10 mMol) 85prozentiger m-Chlorperbenzoesäure versetzt und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das Rohprodukt wird an 150 g Silicagel chromatographiert. Äthylacetat eluiert das   7(D[-a-tert.-Butyloxycarbonylamino-a-phenylacetyl    amino-3-methylsulfinyl-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmet   hylester-1-oxid,    welches aus Methylenchlorid/Petroläther kristallisiert wird.

  Schmelzpunkt 160 bis 161   "C;    [a]D = -156 +   1  (c    = 0,885;   CHCl3),    UV-Spektrum (Äthanol): Xmax = 282   mlt      (±    = 6900); IR-Spektrum (Nujol): charakteristische Banden bei 2,96; 3,04; 5,55; 5,82; 5,91; 6,02; 6,22; 6,58;   6,67 lot   
Die erhaltene Verbindung kann analog Beispiel 4a) mit der doppelten Menge Phosphortrichlorid in den   7p-(D-a-tert.-      Butyloxycarbonylamino-n-phenyl-acetylamino)-    3-methylthio-3cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester überführt werden.



  Beispiel 6
Eine Lösung von 16 mg 7ss-Phenoxyacetylamino-3-mercapto-3-cephem-4- carbonsäure-p-nitrobenzylester in 1 ml Tetrahydrofuran wird mit einem Uberschuss Methyljodid und N-Äthyl-N,N-diisopropylamin versetzt, 10 Minuten gerührt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird an Silicagel mit Toluol und steigenden Mengen Äthylacetat chromatographiert und ergibt ein Gemisch bestehend aus dem   7ss-Phe-    noxyacetylamino-3-methylthio-3-cephem-4- carbonsäure-p-nitrobenzylester und dem entsprechenden 2-Cephem-derivat.



  Dünnschichtchromatogramm: Doppelfleck bei Rf = 0,6 (Silicagel; Toluol/Äthylacetat 1:1); IR-Spektrum (Methylenchlorid): charakteristische Banden bei 2,95; 5,60; 5,70; 5,90; 6,25; 6,58; 6,70; 6,97; 7,43; 8,20; 8,60; 9,00; 9,75; 9,95   lt   
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:

   a) Eine Lösung von 52 mg eines Gemisches bestehend aus dem 7ss-Phenoxyacetylamino-3-methoxy-3-cephem-4- carbonsäure-p-nitrobenzylester und dem   7ss-Phenoxyacetylamino-    3-methoxy-2-cephem-4- carbonsäure-p-nitrobenzylester in 5 ml Dimethylformamid wird bei -5  C mit 300 mg Natriumhydrogensulfid, 50 mg   Benzyl-trimethyl-ammoniumchlorid    und 40 mg 1,5-Diazabicyclo-[5,4,0]-undec-5-en versetzt und 5 Minuten gerührt.   D;e    Reaktionsmischung wird mit Äthylace tat verdünnt, mit wässriger Zitronensäurelösung, Wasser und gesättigter, wässriger Natriumchloridlösung gewaschen,  über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft.



   Der Rückstand wird durch präparative Silicagel-Schichtchro matographie mit Toluol/Athylacetat als Laufmittel gereinigt und ergibt den   7ss-Phenoxyacetylamino-3-mercapto-3-ce-    phem-4- carbonsäure-p-nitrobenzylester; Dünnschichtchroma togramm: Rf = 0,08 (Silicagel; Toluol/Äthylacetat 1:1).



   Beispiel 7
Analog den vorstehenden Beispielen können, ausgehend von den entsprechenden und geeigneten 3-p-Toluolsulfonyl thio- oder 3-Methoxy-cephem-4-carbonsäureestern die folgen den Endprodukte hergestellt werden:   7ss-[2-(5-Aminomethyl-    thien-2-yl)-acetylamino] -3-methylthio-3-cephem-4-carbon säure;   Smp. 2100    (Zersetzung); UV-Spektrum (in In-CHI):
237 nm   (±    = 12 800); 315 nm   (±    = 8800);

  IR-Spektrum (in
Nujol): 3,05; 5,68; 6,06; 6,47; 7,42   lt;      3-Allylthio-7ss-phenoxyace-    tamido-ceph-3-em-4-carbonsäure; amorphe Substanz;   IR-Spek-    trum (in Methylenchlorid): 5,60; 5,90   lt;    NMR-Spektrum (in deuterisiertem   DMSO;      3    in ppm): 3,46 (2 H); 3,64 (2 H); 4,58  (2 H); 5,0 bis 5,9 (5 H); 7ss-Phenylacetylamino-3-phenylthio-3 cephem-4-carbonsäure; mikrokristallines, farbloses Pulver, welches aus Aceton/Methylenchlorid/Diäthyläther umkristalli siert werden kann;   Smp. 190"    (Zersetzung).

  Dünnschichtchro matogramm (Silicagel): Rf¯0,60 (n-Butanol/Pyridin/Essigsäu    re/H2O    40:24:6:30) UV-Spektrum (Äthanol):   Xm0x =    263 nm    (±= = 7000); 305 nm (c = 9000); IR-Spektrum (Nujol): charakte-    ristische Banden bei 3,02; 5,59; 5,81; 6,01; 6,22; 6,48   lt:      7ss-(D-a-       Phenylglycylamino)-3-phenylthio-3-    cephem-4-carbonsäure; farbloses Pulver; UV-Spektrum (0,01n Salzsäure):

  Xmax =
260   m,u      (±    = 5800); 313   m,uh      (±    = 9000);   7ss-(D-a-Phenylglycyl-    amino)-3-methylthio-3-cephem-4-carbonsäure; Schmelzpunkt
185   "C;    Rf-Wert   =0,40    (Silicagel; n-Butanol/Pyridin/Essigsäu re/Wasser 40:24:6:30); UV-Spektrum (0,01n Salzsäure):    Ämax    = 315   mlt      (±    = 9000), (in Wasser):   Ämax    = 292   mlt      (±    =
7790); IR-Spektrum (Nujol): charakteristische Banden bei    3,01; 5,63;    5,87; 6,27; 6,66  ;   [am20    =   +70+10    (c = 1; Wasser).



   Trifluoracetat der   7ss-(D-α-Phenylglycylamino)-3-allylthio-3-ce-    phem-4-carbonsäure; Zersetzung oberhalb 145   "C;    IR-Spek trum (Nujol): charakteristische Banden bei 5,64; 5,93   lt   
Beispiel 8
Analog den vorstehenden Beispielen können, ausgehend von den entsprechenden und geeigneten 3-p-Toluolsulfonyl thio- oder 3-Methoxy-cephem4-carbonsäureestern die folgen den Endprodukte hergestellt werden: 

  :   7ss-Cyanacetylamino-3-    methylthio-3-cephem-4-carbonsäure;   7ss-[D-a-(p-Hydroxyphe-    nyl)-   glycylamino]-3-methylthio-3-cephem-4-carbonsäure,       7ss-(2-Thienylacetylamino)-3-methylthio-    3-cephem-4-carbon säure;   7ss-(Tetrazol-l-ylacetylamino)-3-    methylthio-3-cephem4 carbonsäure;   7 P-[D-a-(1 ,4-Cyclohexadienyl)-glycyl amino]-    3-methylthio-3-cephem-4-carbonsäure und   7ss-CD-a-(l-Cyclohe-    xenyl)-glycylamino)-3- methylthio- 3-cephem-4-carbonsäure. 



  
 



   The present invention relates to a process for the preparation of 7ss-amino-3-cephem-3-R3-thio4-carboxylic acids of the formula
EMI1. 1
 where R1a represents hydrogen or an amino protective group RIA, and Rlb represents hydrogen or an acyl group Ac, or R1a and Rlb together represent a divalent amino protective group, R2 represents hydroxy or a carboxyl group which forms a protected carboxyl group together with the carbonyl group -C (= O) - Radical R2A and R3 stands for an optionally substituted hydrocarbon radical, an optionally substituted heterocyclic radical or an acyl group, as well as S-oxides of 3-cephem compounds of the formula IA,

   and also the corresponding 2-cephem compounds of the formula
EMI1. 2
 wherein R, a, Rlb, R2 and R3 have the meanings given above, and their 5-oxides, or salts of such compounds with salt-forming groups, and also processes for their
Manufacture and pharmaceutical preparations containing such compounds with pharmacological effects and their use. 



   In 2-cephem compounds of the formula IB with the double bond in the 2,3-position, the optionally protected carboxyl group of the formula -C (= O) -R2 preferably has the a-configuration. 



      A divalent amino protective group formed together by the radicals R, a and Rlb is in particular the divalent acyl radical of an organic dicarboxylic acid, preferably with up to 18 carbon atoms, primarily the diacyl radical of an aliphatic or aromatic dicarboxylic acid, furthermore the acyl radical of a Position preferably substituted, for example-aminoacetic acid containing an aromatic or heterocyclic radical, in which the amino group is connected to the nitrogen atom via a, preferably substituted, for example two lower alkyl, such as methyl group-containing methylene radical. 

  The radicals R1a and Rsb together can also represent an organic, such as an aliphatic, cycloaliphatic, cycloaliphatic-aliphatic or araliphatic ylidene radical, preferably with up to 18 carbon atoms. 



   A protected carboxyl group of the formula -C (= O) -R2A is primarily an esterified carboxyl group, but can also represent a usually mixed anhydride group or an optionally substituted carbamoyl or hydrazinocarbonyl group. 



   The group R2A can therefore be a hydroxyl group etherified by an organic radical, in which the organic radical preferably contains up to 18 carbon atoms, which together with the -C (= O) group forms an esterified carboxyl group.  Such organic radicals are, for example, aliphatic, cycloaliphatic, cycloaliphatic-aliphatic, aromatic or araliphatic radicals, in particular optionally substituted hydrocarbon radicals of this type, as well as heterocyclic or heterocyclic-aliphatic radicals. 



   The group R2A can also represent an organic silylxy radical, as well as a hydroxy group etherified by an organometallic radical, such as a corresponding organic stannyloxy group, in particular a hydrocarbon radical optionally substituted by 1 to 3, preferably with up to 18 carbon atoms, such as aliphatic hydrocarbon radicals, and optionally by halogen, such as chlorine-substituted silyloxy or stannyloxy group. 



   A radical R2A with a C (= O) grouping, primarily mixed, anhydride group is, for example, halogen, such as chlorine or an acyloxy radical, in which acyl is the corresponding radical of an organic carboxylic acid, preferably with up to 18 carbon atoms, such as a aliphatic, cycloaliphatic, cycloaliphatic-aliphatic, aromatic or araliphatic carboxylic acid or a carbonic acid half-derivative, such as a carbonic acid half-ester. 



   A radical R2A which forms a carbamoyl group with a -C (= O) group is an optionally substituted amino group in which substituents are optionally substituted monovalent or bivalent hydrocarbon radicals, preferably with up to 18 carbon atoms, such as optionally substituted monovalent or bivalent aliphatic, cycloaliphatic, cycloaliphatic aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals with up to 18 carbon atoms, furthermore corresponding heterocyclic or heterocyclic-aliphatic radicals with up to 18 carbon atoms and / or functional groups, such as optionally functionally modified, in particular free hydroxy, furthermore etherified or esterified hydroxy, in which the etherifying ones or. 

   esterifying radicals, for example, have the meanings given above and preferably contain up to 18 carbon atoms, as well as acyl radicals, primarily of organic carboxylic acids and of carbonic acid half-derivatives, preferably with up to 18 carbon atoms. 



   In a substituted hydrazinocarbonyl group of the formula -C (= O) -RA, one or both nitrogen atoms can be substituted, the substituents primarily being optionally substituted monovalent or bivalent hydrocarbon radicals, preferably with up to 18 carbon atoms, such as optionally substituted, monovalent or bivalent aliphatic , cycloaliphatic, cycloaliphatic-aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals with up to 18 carbon atoms, furthermore corresponding heterocyclic or heterocyclic-aliphatic radicals with up to 18 carbon atoms, and / or functional groups, such as acyl radicals, primarily of organic carboxylic acids or of carbonic acid half-derivatives, preferably with up to 18 carbon atoms. 



   An optionally substituted hydrocarbon radical R3 is preferably a corresponding cycloaliphatic or cycloaliphatic-aliphatic hydrocarbon radical, but in particular an optionally substituted aliphatic or aromatic hydrocarbon radical, and also a corresponding araliphatic hydrocarbon radical.  An optionally substituted heterocyclic radical R3 is bonded with one of its carbon atoms to the thio group, is preferably aromatic in nature, but can also be partially or fully hydrogenated and contains at least 1 heteroatom from the group nitrogen, oxygen and sulfur. 



   The general terms used in the description above and below have the following meanings, for example:
An aliphatic radical, including the aliphatic radical of a corresponding organic carboxylic acid and a corresponding ylidene radical, is an optionally substituted monovalent or divalent aliphatic hydrocarbon radical, in particular lower alkyl, as well as lower alkenyl or lower alkynyl, furthermore lower alkylidene, for example up to 7, preferably up to 4 May contain carbon atoms. 

  Such radicals can optionally be replaced by functional groups, for example by free, etherified or esterified hydroxyl or mercapto groups, such as lower alkoxy, lower alkenyloxy, lower alkylenedioxy, optionally substituted phenyloxy or phenyl-lower alkoxy, lower alkylthio or optionally substituted phenylthio, phenyl-lower alkylthio or optionally substituted lower alkylthio, heterocyclyl-alkylthio Lower alkanoyloxy, or halogen, furthermore by oxo, nitro, optionally substituted amino, for example lower alkylamino, di-lower alkylamino, lower alkylenamino, oxaniederalkylenamino or aza-lower alkylenamino, as well as acylamino, such as lower alkanoylamino, lower alkoxycarbonylamino, halo-lower alkoxycarbonylamino, optionally substituted

   optionally substituted carbamoylamino, ureidocarbonylamino or guanidinocarbonylamino, furthermore sulfoamino, azido, acyl, such as lower alkanoyl or benzoyl, optionally functionally modified carboxyl such as carboxyl present in salt form, esterified carboxyl such as lower alkoxycarbonyl, optionally substituted carboxyl, such as lower alkoxycarbonyl, optionally in salt form, such as alkali metal salt form N-lower alkyl- or N, N-di-lower alkylcarbamoyl, also optionally substituted ureidocarbonyl or guanidinocarbonyl, or cyano, optionally functionally modified sulfo, such as sulfamoyl or sulfo present in salt form, or optionally O-mono- or O, O-disubstituted phosphono, in which Substituents represent, for example, optionally substituted lower alkyl, phenyl or phenyl-lower alkyl,

   where O-unsubstituted or O-monosubstituted phosphono can also be present in salt, such as alkali metal salt form, mono-, di- or polysubstituted. 



   A bivalent aliphatic residue, incl.  the corresponding radical of a divalent aliphatic carboxylic acid is, for example, lower alkylene or lower alkenylene, which may optionally be mono-, di- or poly-substituted and / or interrupted by heteroatoms such as oxygen, nitrogen or sulfur, for example like an aliphatic radical given above. 



   A cycloaliphatic or cycloaliphatic-aliphatic radical, including the cycloaliphatic or cycloaliphatic-aliphatic radical in a corresponding organic carboxylic acid, or a corresponding cycloaliphatic or cycloaliphatic-aliphatic ylidene radical is an optionally substituted, mono- or bivalent, cycloaliphatic or cycloaliphatic, for example, hydro-aliphatic-mono-aliphatic radical -, bi- or polycyclic cycloalkyl or cycloalkenyl, also cycloalkylidene, or 

  Cycloalkyl or cycloalkenyl lower alkyl or lower alkenyl, also cycloalkyl lower alkylidene or cycloalkenyl lower alkylidene, in which cycloalkyl and cycloalkylidene contains, for example, up to 12, such as 3 to 8, preferably 3 to 6 ring carbon atoms, while cycloalkenyl contains, for example, up to 12, such as 3 to Has 8, for example 5 to 8, preferably 5 or 6 ring carbon atoms, and 1 to 2 double bonds and the aliphatic part of a cycloaliphatic-aliphatic radical can contain, for example, up to 7, preferably up to 4 carbon atoms. 

  The above cycloaliphatic or cycloaliphatic-aliphatic radicals can, if desired, for example by optionally substituted aliphatic hydrocarbon radicals, such as by the above-mentioned, optionally substituted lower alkyl groups, or then, for example, like the above-mentioned aliphatic hydrocarbon radicals, by functional groups mono-, di- or be polysubstituted. 



   An aromatic radical, including the aromatic radical of a corresponding carboxylic acid, is an optionally substituted aromatic hydrocarbon radical, for example a mono-, bi- or polycyclic aromatic hydrocarbon radical, in particular phenyl, as well as biphenylyl or naphthyl, which optionally, for example like the above-mentioned aliphatic and cycloaliphatic hydrocarbon radicals, can be mono-, di- or polysubstituted. 



   A divalent aromatic radical, for example an aromatic carboxylic acid, is primarily 1,2-arylene, in particular 1,2-phenylene, which may be mono-, di- or polysubstituted, for example like the abovementioned aliphatic and cycloaliphatic hydrocarbon radicals can. 



   An araliphatic radical, including the araliphatic radical in a corresponding carboxylic acid, furthermore an araliphatic ylidene radical, is, for example, an optionally substituted araliphatic hydrocarbon radical, such as an optionally substituted, for example up to three, optionally substituted mono-, bi- or polycyclic, aromatic hydrocarbon radicals containing aliphatic hydrocarbon radical and is primarily phenyl-lower alkyl or phenyl-lower alkenyl, as well as phenyl-lower alkynyl, also phenyl-lower alkylidene, such radicals containing, for example, 1 to 3 phenyl groups and optionally, for example, such as the aliphatic and cycloaliphatic radicals mentioned above, in the aromatic and / or aliphatic moiety can be mono-, di- or polysubstituted. 



   Heterocyclic groups, including those in heterocyclic-aliphatic radicals, including heterocyclic or heterocyclic-aliphatic groups in corresponding carboxylic acids, are in particular monocyclic, as well as bi- or polycyclic aza-, thia-, oxa-, thiaza-, thiadiaza-, oxaza-, diaza-, triaza- or tetrazacyclic radicals of aromatic character, furthermore corresponding partially or completely saturated heterocyclic radicals of this type, where such radicals can optionally be mono-, di- or polysubstituted, for example like the above-mentioned cycloaliphatic radicals. 



  The aliphatic part in heterocyclic-aliphatic radicals has, for example, the meaning given for the corresponding cycloaliphatic-aliphatic or araliphatic radicals. 

 

   The acyl radical of a carbonic acid half derivative is preferably the acyl radical of a corresponding half ester, in which the organic radical of the ester group represents an optionally substituted aliphatic, cycloaliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radical or a heterocyclic-aliphatic radical, primarily the acyl radical of an optionally, for example in o * - Or ss-position, substituted lower alkyl half-ester of carbonic acid, and a lower alkenyl, cycloalkyl, phenyl or phenyl-lower alkyl half-ester of carbonic acid which is optionally substituted in the organic radical. 

  Acyl radicals of a carbonic acid half-ester are also corresponding radicals of lower alkyl half-esters of carbonic acid in which the lower alkyl part contains a heterocyclic group, for example one of the above-mentioned heterocyclic groups of aromatic character, both the lower alkyl radical and the heterocyclic group being optionally substituted.  The acyl radical of a carbonic acid half-derivative can also be an optionally N-substituted carbamoyl group, such as an optionally halogenated N-lower alkylcarbamoyl group. 



   An etherified hydroxyl group is primarily optionally substituted lower alkoxy, in which substituents are primarily free or functionally modified, such as etherified or esterified hydroxyl groups, in particular lower alkoxy or halogen, also lower alkenyloxy, cycloalkyloxy or optionally substituted phenyloxy, and also heterocycoxyloxy or heterocyclyloxy or heterocyclyl lower alkoxy substituted phenyl lower alkoxy. 



   An optionally substituted amino group is, for example, amino, lower alkylamino, di-lower alkylamino, lower alkylenamino, oxaniederalkylenamino, thianiederalkylenamino, aza loweralkylenamino, hydroxyamino, lower alkoxyamino, loweralkanoyloxyamino, loweralkoxycarbonylamino or loweralkaooylamino
An optionally substituted hydrazino group is, for example, hydrazino, 2-lower alkylhydrazino, 2,2-di-lower alkylhydrazino, 2-lower alkoxycarbonylhydrazino or 2-lower alkanoylhydrazino.    



   Lower alkyl is, for example, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec. -Butyl or tert. -Butyl, as well as n-pentyl, isopentyl, n-hexyl, isohexyl or n-heptyl, while lower alkenyl, for example vinyl, allyl, isopropenyl, 2 or 3-methallyl or 3-butenyl, lower alkynyl, for example
Propargylic or 2-butynyl, and lower alkylidene, for example
Can be isopropylidene or isobutylidene. 



   Lower alkylene is, for example, 1,2-ethylene, 1,2- or
1,3-propylene, 1,4 butylene, 1,5-pentylene or 1,6-hexylene, while lower alkenylene is, for example, 1,2-athenylene or 2-butene-1,4-ylene.  Lower alkylene interrupted by heteroatoms is, for example, oxane-lower alkylene, such as 3-oxa-1,5-pentylene, thian-lower alkylene, such as 3-thia-1,5-pentylene, or azo-lower alkylene, such as 3-lower alkyl-3-aza-1, 5-penlylene.     for example 3-methyl-3-aza-1,5-pentylene.    



   Cycloalkyl is, for example, cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl or cycloheptyl, as well as adamantyl, cycloalkenyl, for example cyclopropenyl, 1-, 2- or 3-cyclopentenyl, 1-, 2- or 3-cyclohexenyl, 3-cycloheptenyl or 1 , 4-Cyclohexadienyl, and cycloalkylidene, for example cyclopentylidene or cyclohexylidene.    Cycloalkyl-lower alkyl or-lower alkenyl is, for example, cyclopropyl-, cyclopentyl-, cyclohexyl- or cycloheptylmethyl, -1,1- or -1,2-ethyl, -1,1-, -1,2- or -1 , 3-propyl, -vinyl or -allyl,

   while cycloalkenyl is lower alkyl or lower alkenyl, for example.    1-, 2- or 3-Cy clopentenyl-, 1-, 2- or 3-Cyclohexenyl- or 1-, 2- or 3-Cy cloheptenylmethyl, -1,1- or -1,2-ethyl, -1, Is 1-, -1,2- or -1,3-propyl, -vinyl or allyl.    Cycloalkyl-lower alkylidene is, for example, cyclohexylmethylene, and cycloalkenyl-lower alkylidene is, for example, 3-cyclohexenylmethylene.    



   Naphthyl is 1- or 2-naphthyl, while biphenylyl is, for example, 4-biphenylyl. 



     Phenyl-lower alkyl or phenyl-lower alkenyl is for example benzyl, 1- or 2-phenylethyl, 1-, 2- or 3-phenylpro pyl, diphenylmethyl, trityl, styryl or cinnamyl, naphthyl-lower alkyl, for example 1- or 2-naphthylmethyl, and phenyl lower alkylidene, for example benzylidene. 



   Heterocyclic radicals are primarily optionally substituted heterocyclic radicals of aromatic character, for example corresponding monocyclic, monoaza-, monothia- or monooxacyclic radicals, such as pyrryl, for example 2-pyrryl or 3-pyrryl, pyridyl, for example 2-, 3 - Or 4-pyridyl, also pyridinium thienyl, for example 2- or 3-thienyl, or furyl, for example 2-furyl, bicyclic monoaza, monooxa or monothiacyclic radicals, such as indolyl, for example 2- or 3-indolyl, Quinolinyl, for example 2 or 4-quinolinyl, isoquinolinyl, for example l-isoquinolinyl, benzofuranyl, for example 2- or 3-benzofuranyl, or benzothienyl, for example 2- or 3-benzothienyl, monocyclic diaza-, triaza-, tetraza- , oxaza-,

   thiaza- or thiadiazacyclic radicals, such as imidazolyl, for example 2-imidazolyl, pyrimidinyl, for example 2- or 4-pyrimidynyl, triazolyl, for example 1,2,4-triazol-3-yl, tetrazolyl, for example 1- or 5 -Tetrazolyl, oxazolyl, for example 2-oxazolyl, isoxazolyl, for example 3- or 4-isoxazolyl, thiazolyl, for example 2-thiazolyl, isothiazolyl, for example 3- or 4-isothiazolyl or 1,2,4- or 1, 3,4-thiadiazolyl, for example 1,2,4-thiadiazol-3-yl or 1,3,4-thiadiazol-2-yl, or bicyclic diaza, oxaza or thiazacyclic radicals, such as benzimidazolyl, for Example 2-Benzimidazolyl, benzoxazolyl, for example 2-benzoxazolyl, or benzthiazolyl, for example 2-benzthiazolyl. 

  Corresponding partially or fully saturated radicals are, for example, tetrahydrothienyl, such as 2-tetrahydrothienyl, tetrahydrofuryl, such as 2-tetrahydrofuryl, or piperidyl, for example 2 or 4-piperidyl.       Heterocyclic-aliphatic radicals are heterocyclic groups, especially the abovementioned containing lower alkyl or lower alkkenyl.     The above-mentioned Heterocychylreste can z.  B.  be substituted by optionally substituted aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals, in particular lower alkyl, such as methyl, or optionally, for example by halogen, such as chlorine, substituted phenyl, for example phenyl or 4-chlorophenyl, or, for example, such as the aliphatic hydrocarbon radicals, by functional groups . 



   Lower alkoxy is, for example, methoxy, ethoxy, n-propyloxy, isopropyloxy, n-butyloxy, isobutyloxy, sec. -Butyloxy, tert. -Butyloxy, n-pentyloxy or tert. -Pentyloxy.  These groups can be substituted, for example as in halo-lower alkoxy, in particular 2-halo-lower alkoxy, for example 2,2,2-trichloro-, 2-chloro, 2-bromo- or 2-iodoethoxy. 



  Lower alkenyloxy is, for example, vinyloxy or allyloxy, lower alkylenedioxy, for example methylenedioxy, ethylenedioxy or isopropylidenedioxy, cycloalkoxy, for example cyclopentyloxy, cyclohexyloxy or adamantyloxy, phenyl-lower alkoxy, for example benzyloxy, 1- or 2-phenylethoxy or dipethoxy, -diphenylmethoxy, or heterocyclyloxy or heterocyclyl-lower alkoxy, for example pyridyl-lower alkoxy, such as 2-pyridylmethoxy, furyl-lower alkoxy, such as furfuryloxy, or thienyl-lower alkoxy, such as 2-thenyloxy. 



   Lower alkylthio is, for example, methylthio, ethylthio or n-butylthio, lower alkenylthio, for example allylthio, and phenyl-lower alkylthio, for example benzylthio, while mercapto groups etherified by heterocyclyl radicals or heterocyclylaliphatic radicals, in particular pyridylmidazolthio, for example, 2-imidazthio, for example 4-pyridylthio Thiazolylthio, for example 2-thiazolylthio, 1,2,4- or 1,3,4-thiadiazolylthio, for example 1,2,4-thiadiazol 3-ylthio or 13ii-thiadiazol-2yl-thio, or tetrazolylthio, for example Are 1-methyl-5-tetrazolylthio. 

 

   Esterified hydroxyl groups are primarily halogen, for example fluorine, chlorine, bromine or iodine, and lower alkanoyloxy, for example acetyloxy or propionyloxy, lower alkoxycarbonyloxy, for example methoxyearbonyloxy, ethoxycarbonyloxy or tert. -Butyloxycarbonyloxy, 2-halo-lower alkoxycarbonyloxy, for example 2,2,2-trichlorethoxyearbonyloxy, 2-bromoethoxyearbonyloxy or 2-yodethoxycarbonyloxy, or arylcarbonylmethoxycarbonyloxy, for example phenacyloxycarbonyloxy.   



   Lower alkoxycarbonyl is, for example, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, n-propyloxycarbonyl, isopropyloxycarbonyl, tert. -Butyloxycarbonyl or tert. Pentyloxycarbonyl. 



   N-lower alkyl- or N, N-di-lower alkyl-carbamoyl is, for example, N-methylcarbamoyl, N-ethylcarbamoyl, N, N-dimethylcarbamoyl or N, N-diethylcarbamoyl, while N-lower alkylsulfamoyl is, for example, N-methylsulfamoyl or N, Represents N-dimethylsulfamoyl. 



   A carboxyl or sulfo in the form of an alkali metal salt is, for example, a carboxyl or sulfo in the sodium or potassium salt form. 



   Lower alkylamino or di-lower alkylamino is, for example, methylamino, ethylamino, dimethylamino or diethylainino, lower alkylenamino for example pyrrolidino or piperidino, oxane-lower alkylenamino for example morpholino, thi-lower alkylenamino for example thiomorpholino, and aza-lower alkylenamino for example piperazino or 4-methylpiperazino. 

  Acylamino is especially carbamoylamino, lower alkylcarbamoylamino, such as methylcarbamoylamino, ureidocarbonylamino, guanidinocarbonylamino, lower alkoxycarbonylamino, for example methoxycarbonylamino, ethoxycarbonylamino or tert. -Butyloxycarbonylamino, halo-lower alkoxycarbonylamino, such as 2,2,2-trichloroethoxycarbonylamino, phenyl-lower alkoxycarbonylamino, such as 4-methoxybenzyloxycarbonylamino, lower alkanoylamino, such as acetylamino or propionylamino, furthermore for phthalimido, or, for example, sodium or alkali metal, or optionally in salt form, such as alkali metal present sulfoamino. 



   Lower alkanoyl is, for example, formyl, acetyl, propionyl or pivaloyl. 



   O-lower alkyl-phosphono is, for example, O-methyl- or O-ethyl-phosphono, O, O'-di-lower alkyl-phosphono, for example O, O-dimethyl-phosphono or O, O'-diethylphosphono, O-phenyl-lower alkyl -phosphono, for example O-benzyl-phosphono, and O-lower alkyl-O'-phenyl-lower alkyl-phosphono, for example O-benzyl-O'-methyl-phosphono.    



   Lower alkenyloxycarbonyl is, for example, vinyloxycarbonyl, while cycloalkoxycarbonyl and phenyl-lower alkoxycarbonyl are, for example, adamantyloxycarbonyl, benzyloxycarbonyl, 4-methoxybenzyloxycarbonyl, diphenylmethoxycarbonyl or α-4-biphenylyl-α-methyl-ethoxycarbonyl. 



  Lower alkoxycarbonyl, in which lower alkyl contains, for example, a monocyclic, monoaza, monooxa or monothiacyclic group, is for example furyl-lower alkoxycarbonyl, such as furfuryloxycarbonyl, or thienyl-lower alkoxycarbonyl, such as 2-thenyloxycarbonyl. 



   2-lower alkyl- and 2,2-di-lower alkylhydrazino is, for example, 2-methylhydrazino or 2,2-dimethylhydrazino, 2-lower alkoxycarbonylhydrazino for example 2-methoxycarbonylhydrazino, 2-ethoxycarbonylhydrazino or 2-tert. -Butyloxycarbonylhydrazino, and lower alkanoylhydrazino, for example 2-acetylhydrazino. 



   An acyl group Ac stands in particular for an N-acyl derivative which is naturally occurring or which can be produced bio-, semi- or totally synthetically, preferably pharmacologically. a 6-amino-penam-3-carboxylic acid or 7-amino-3-cephem-4-carboxylic acid compound containing an acyl radical of an organic carboxylic acid, preferably with up to 18 carbon atoms, or an easily cleavable acyl radical, in particular a carbonic acid half derivative. 



   An acyl radical Ac contained in a pharmacologically active N-acyl derivative of a 6-amino-penam-3-carboxylic acid or 7-amino-3-cephem-4-carboxylic acid compound is primarily a group of the formula
EMI4. 1
 where n is 0 and Rl is hydrogen or an optionally substituted cycloaliphatic or aromatic hydrocarbon radical, or an optionally substituted heterocyclic radical, preferably of aromatic character, a functionally modified, for example esterified or etherified, hydroxyl or mercapto or an optionally substituted amino group, or where n is 1, RI is hydrogen or an optionally substituted aliphatic, cycloaliphatic, cycloaliphatic-aliphatic,

   aromatic or araliphatic hydrocarbon radical or an optionally substituted heterocyclic or heterocyclic-aliphatic radical, in which the heterocyclic radical preferably has aromatic character and / or a quaternary nitrogen atom, an optionally functionally modified, preferably etherified or esterified hydroxyl or mercapto group, an optionally functionally modified carboxyl group, represents an acyl group, an optionally substituted amino group or an azido group, and each of the radicals Rll and Grill is hydrogen, or in which n is 1, Rl is an optionally substituted aliphatic, cycloaliphatic, cycloaliphatic-aliphatic,

   aromatic or araliphatic hydrocarbon radical or an optionally substituted heterocyclic or heterocyclic-aliphatic radical, in which the heterocyclic radical preferably has aromatic character, R11 is an optionally functionally modified, for example esterified or etherified, hydroxy or mercapto group, such as a halogen atom, an optionally substituted amino group, an optionally functionally modified carboxyl or sulfo group, an optionally O-mono- or O, O'-disubstituted phosphono group, or an azido group, and Grill stands for hydrogen, or in which n stands for 1, each of the radicals RI and Rll is functional modified,

   preferably etherified or esterified hydroxyl group or an optionally functionally modified carboxyl group, and Rlll is hydrogen, or in which n is 1, Rl is hydrogen or an optionally substituted aliphatic, cycloaliphatic, cycloaliphatic-aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radical and Rll and Grill together represent one optionally substituted aliphatic, cycloaliphatic, cycloaliphatic-aliphatic or araliphatic hydrocarbon radical connected by a double bond to the carbon atom, or in which n is 1, and Rl is an optionally substituted aliphatic, cycloaliphatic, cycloaliphatic-aliphatic,

   aromatic or araliphatic hydrocarbon radical or an optionally substituted heterocyclic or heterocyclic-aliphatic radical, in which heterocyclic radicals preferably have aromatic character, Ril an optionally substituted aliphatic, cycloaliphatic, cycloaliphatic-aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radical and optionally substituted hydrogen mean aliphatic, cycloaliphatic, cy cloaliphatic-aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radical. 

 

   In the abovementioned acyl groups of the formula A, for example, n is 0 and Rl is hydrogen or an optionally, preferably in the 1-position by optionally protected amino, acylamino, where acyl is primarily the acyl radical of a carbonic acid half ester, such as a lower alkoxycarbonyl , 2-halo-lower alkoxycarbonyl or phenyl-lower alkoxycarbonyl radical, or a sulfoamino group optionally present in salt, for example alkali metal salt form, substituted cycloalkyl group with 5 to 7 ring carbon atoms, one optionally, preferably by hydroxy, lower alkoxy, for example methoxy, acyloxy, in which acyl in primarily for the acyl residue of a carbonic acid half-ester,

   such as a Niederalkoxycarbonyl1 2-Halogenniederalkoxycarbonyl- or Phenylniederalkoxycarbonylrest, and / or halogen, for example chlorine, substituted phenyl, naphthyl or tetrahydronaphthyl group, one optionally, for example by lower alkyl, for example methyl, and / or phenyl, which in turn Substituents such as halogen, for example chlorine, substituted heterocyclic group, such as a 4-isoxazolyl group, or an amino group preferably containing, for example, an optionally substituted lower alkyl radical, such as halogen, for example chlorine, N-substituted amino group, or n for
1, Rl for an optionally, preferably by halogen, such as chlorine, by optionally substituted, such as hydroxy, acyloxy, in which acyl has the meaning given above, and / or halogen,

   for example chlorine, containing phenyloxy, or by optionally protected amino and / or carboxy substituted lower alkyl group, for example for a 3-amino-3-carboxy-propyl radical with optionally protected amino and / or carboxy group, for example silylated, such as tri-lower alkylsylated, for Example trimethylsilylated, amino or acylamino, such as lower alkanoylamino, halo-lower alkanoylamino or phthaloylamino, and / or silylated, such as tri-lower alkylsilylated, for example trimethylsilylated, or esterified, such as by lower alkyl, 2-halo-lower alkyl, or phenyl-lower alkyl, for example for a lower alkenyl group, for an optionally substituted, such as optionally, for example as indicated above, acylated hydroxy and / or halogen,

   for example chlorine, also optionally protected, for example as indicated above, acylated, amino-lower alkyl, such as aminomethyl, or optionally substituted, as optionally, for example as indicated above, acylated hydroxy and / or halogen, for example chlorine, phenyloxy-containing phenyl group, an optionally substituted, for example by lower alkyl, such as methyl, or optionally protected, for example acylated, amino or aminomethyl, substituted as indicated above, for example pyridyl;

  ; Pyridinium, for example 4-pyridinium, thienyl, for example 2-thienyl, furyl, for example 2-furyl, imidazolyl, for example 1-imidazolyl, or tetrazolyl, for example 1-tetrazolyl, an optionally substituted lower alkoxy group , for example methoxy group, an optionally substituted, as optionally protected, for example acylated, hydroxy and / or halogen, such as chlorine, containing phenyloxy group, a lower alkylthio;

   for example n-butylthio, or lower alkenylthio, for example allylthio, an optionally substituted, for example by lower alkyl, such as methyl, phenylthio, pyridylthio, for example 4-pyridylthio, 2-imidazolylthio, 1,2,4 -Triazol-3-ylthio-, 1,3,4-triazol-2ylthio-, 1, 2,4-thiadiazol-3-ylthio-, such as 5-methyl-1, 2,4thiadiazol- 3-ylthio-, 1, 3,4-thiadiazol-2-ylthio, such as methyl-1, 3,4-thiadiazol-2-ylthio, or 5-tetrazolylthio, such as 1-methyl-5-tetrazolylthio, a halogen, especially chlorine - Or bromine atom, an optionally functionally modified carboxyl group, such as lower alkoxycarbonyl, for example methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl, cyano or optionally,

   for example by lower alkyl, such as methyl, or phenyl, N-substituted carbamoyl, an optionally substituted lower alkanoyl, for example acetyl or propionyl, or benzoyl group, or an azido group, and R "and R" 'for hydrogen, or n for 1, Rl for lower alkyl or an optionally acylated hydroxy and / or halogen, for example chlorine, substituted phenyl-, furyl-, for example 2-furyl-, thienyl-, for example 2-furyl-, for example as indicated above - or 3-thienyl, or 5-aminomethylthien-2-yl, or isothiazolyl, for example 4-isothiazolyl group, also for a 1-cyclohexenyl or 1,4-cyclohexadienyl group, Rll for optionally protected or substituted amino,

   for example amino, acylamino, such as lower alkoxycarbonylamino, 2-halo-lower alkoxycarbonylamino or optionally substituted, such as lower alkoxy, for
Example methoxy, or nitro-containing phenyl lower alkoxycarbonylamino, for example tert. -Butyloxycarbonylamino, 2,2,2-Trichloräthoxycarbonylamino, 4-carbonylamino or Methoxybenzyloxycar Diphenylmethyloxycarbonylamino, arylsulfonyl fonylamino, for example, 4-methylphenylsulfonylamino, Trity lamino, Arylthioamino as Nitrophenylthioamino, for a game is 2-Nitrophenylthioamino or Tritylthioamino ge or optionally substituted, such as Lower alkoxycarbonyl, for
Example ethoxycarbonyl, or lower alkanoyl, for example
Acetyl containing 2-propylideneamino, such as 1-Äthoxycarbo nyl-2-propylideneamino, or optionally substituted Car bamoylamino, such as guanidinocarbonylamino,

   or an optionally present in salt, for example alkali metal salt form, sulfoamino group, an azido group, optionally in salt, for example alkali metal salt form or in protected, such as esterified form, for example as Niederalko xycarbonyl-, for example methoxycarbonyl or Ethoxycarbonyl, or as phenyloxycarbonyl, for example diphenyl methoxycarbonyl group present carboxyl group, a
Cyano group, a sulfo group, an optionally functionally modified hydroxy group, with functionally modified hydroxy, in particular acyloxy, such as formyloxy, and lower alkoxycarbonyloxy, 2-halo-lower alkoxyearbonyloxy or optionally substituted, such as lower alkoxy, for example methoxy,

   or nitro-containing phenyl lower alkoxyearbonyloxy, for example tert-butyloxycarbonyloxy, 2,2,2-trichloroethoxycarbonyloxy, 4-methoxybenzyloxy carbonyloxy or diphenylmethoxycarbonyloxy, or optionally substituted lower alkoxy, for example methoxy, or phenyloxy represents a O, O'-Di-lower alkyl-phosphono group, for example O-methyl phosphono or O, O'-dimethylphosphono, or a halogen atom, for example chlorine or bromine, and RIII for hydrogen, or n for 1, Rl and Rll each for Halogen, for example
Bromine, or lower alkoxycarbonyl, for example methoxycarbonyl, and Rlll for hydrogen,

   or n for 1, Rl for an optionally, for example, acylated hydroxyl and / or halogen, for example chlorine, substituted phenyl, furyl, for example 2-furyl, or thienyl, for example 2- or 3-thienyl, or isothiazolyl, for example 4-isothiazolyl group, further for a 1,4-cyclohexadienyl group, R "for optionally, for example as indicated above, protected aminomethyl, and grill for hydrogen, or n for 1 and each of the
Group Rl, Rll and Rlll stand for lower alkyl, for example methyl. 

 

   Such acyl radicals Ac are, for example, formyl, cyclopentylcarbonyl, a-aminocyclopentylcarbonyl or a-amino-cyclohexylcarbonyl (with optionally substituted amino group, for example optionally in salt form, the sulfoamino group, or one, preferably slightly, for example with Treat with an acidic
Agents such as trifluoroacetic acid, reductive, for example when treating with a chemical reducing agent such as zinc in the presence of aqueous acetic acid, or catalytic
Hydrogen, or hydrolytically cleavable or an acyl radical which can be converted into such, preferably a suitable acyl radical of a carbonic acid half ester, such as lower alkoxycarbonyl, for example tert. -Butyloxycarbonyl, 2-halo-lower alkylcarbonyl, for example 2,2,2-trichloroethyloxycarbonyl,

   2-bromoethoxycarbonyl or 2-iodoethoxycarbonyl, arylcarbonylmethoxycarbonyl, for example phenacyloxycarbonyl, optionally substituted, such as lower alkoxy, for example methoxy, or nitro-containing phenyl-lower alkoxycarbonyl, for example 4-methoxybenzyloxycarbonyl or diphenylmethoxycarbonyl, or a carbonic acid-substituted carbamoyl such as -Lower alkyl, for example N-methylcarbamoyl, as well as by trityl, also by arylthio, for example 2-nitrophenylthio, arylsulfonyl, for example 4-methylphenylsulfonyl or l-lower alkoxycarbonyl-2-propylidene, for example 1-ethoxycarbonyl-2-propyli- the, substituted amino group), 2,6-dimethoxybenzoyl 5,6,7,8-tetrahydro-naphthoyl, 2-methoxy-1-naphthoyl, 2-ethoxy-1-naphthoyl,

   Benzyloxycarbonyl, hexahydrobenzyloxycarbonyl, 5-methyl-3-phenyl-4-isoxazolylcarbonyl, 3- (2-chlorophenyl) -5-methyl-4-isoxazolylcarbonyl-, 3- (2,6-dichlorophenyl) -5-methyl -4-isoxazolylcarbonyl, 2-chloroethylaminocarbonyl, acetyl, propionyl, butyryl, pivaloyl, hexanoyl, octanoyl, acrylyl, crotonoyl, 3-butenoyl, 2-pentenoyl, methoxyacetyl, butylthioacetyl, allylthioacetyl, 3-chloroacetylacetyl, chloropropylacetyl, 3-chloroacetylacetyl, 3-chloroacetylacetyl, 3-chloroacetylacetyl, 3-chloroacetylacetyl, butyryl , 3-bromopropionyl, aminoacetyl or 5-amino-5-carboxy-valeryl (with optionally, for example as indicated, such as by a monoacyl or diacyl radical, for example an optionally halogenated lower alkanoyl radical, such as acetyl or dichloroacetyl, or phthaloyl, substituted amino group and / or optionally functionally modified, for example in salt, such as sodium salt, or in ester,

   such as lower alkyl, for example methyl or ethyl, or aryl lower alkyl, for example diphenylmethyl ester form, carboxyl group present), azidoacetyl, carboxyacetyl, methoxycarbonylacetyl, ethoxycarbonylacetyl, bis-methoxycarbonylacetyl, N-phenylcarbylcyanoacetyl, N-phenylcarbyl-cyanoacetyl, 3,3-dimethyl-acrylyl, phenylacetyl, x-bromophenylacetyl, a-azido-phenylacetyl, 3-chlorophenylacetyl, 2- or 4-aminomethylphenyl-acetyl (with optionally substituted amino groups, for example as indicated), phenylacylcarbonyl, phenyloxyacetyl, 4 -Trifluoromethylphenyloxyacetyl, benzyloxyacetyl, phenylthioacetyl, bromophenylthioacetyl, 2-phenyloxypropionyl, a-phenyloxyphenylacetyl, a-methoxyphenylacetyl, a-ethoxyphenylacetyl, a-methoxy-3,4-phe- chlorophenylacetyl,

   in particular phenylglycyl, 4-hydroxyphenylglycyl, 3-chloro-4-hydroxyphenylglycyl, 3,5-dichloro-4-hydroxyphenylglycyl, α-amino-α- (1,4-cyclohexadienyl) -acetyl, α-amino-a - (1-cyclohexenyl) acetyl, α-aminomethyl-α-phenylacetyl or α-hydroxyphenylacetyl, where an amino group present in these radicals can optionally be substituted, for example as indicated above, and / or an aliphatic and / or phenolic one present bonded hydroxyl group, analogous to the amino group, for example by a suitable acyl radical, in particular by formyl or an acyl radical of a carbonic acid half-ester), or aO-OMethyl-phosphono-phenylacetyl or aO, O-dimethyl-phosphono-phenylacetyl, furthermore benzylthioacetyl , Benzylthiopropionyl, a-carboxyphenylacetyl (with optionally,

   for example as stated above, functionally modified carboxy group), 3-phenylpropionyl, 3- (3-cyanophenyl) -propionyl, 4- (3-methoxyphenyl) -butyryl, 2-pyridylacetyl, 4-aminopyridinium acetyl (optionally with, for example as stated above, substituted amino group), 2-thienylacetyl, 3-thienylacetyl, 5-aminomethylthien-2-ylacetyl, 2-tetrahydrothienylacetyl, 2-furylacetyl, I-imidazolylacetyl, I-tetrazolylacetyl, α-carboxy-2-thienylacetyl or α-Carboxy-3-thienylacetyl (optionally with a functionally modified carboxyl group, for example as stated above), α-cyano-2-thienylacetyl, α-amino-α- (2-thienyl) -acetyl, α-amino-a (2furyl) -acetyl or a-amino-a- (4-isothiazolyl) -acetyl (optionally with, for example as stated above, substituted amino group), a-sulfophenylacetyl (optionally with,

   for example such as the carboxyl group, functionally modified sulfo group), 3-methyl-2-imidazolyl-thioacetyl, 1,2,4-triazol-3-yl-thioacetyl, 1,3,4-triazol-2-ylthioacetyl, 5-met hyl-1, 2,4-thiadiazol-3-ylthioacetyl, 5-methyl-1, 3,4-thiadiazol-2-ylthioacetyl or 1-methyl-5-tetrazolylthioacetyl.    



   An easily cleavable acyl radical Ac, in particular a carbonic acid half ester, is primarily an acyl radical of a carbonic acid half ester that can be split off by reduction, for example when treating with a chemical reducing agent, or by acid treatment, for example with trifluoroacetic acid, such as one, preferably on the carbon atom in α-position to the oxy group multiply branched and / or aromatically substituted lower alkoxycarbonyl group or a methoxycarbonyl group substituted by arylcarbonyl, in particular benzoyl radicals, or in the β-position substituted by halogen atoms, lower alkoxycarbonyl radical, for example tert. -Butyloxycarbonyl, tert. -Pentyloxycarbonyl, phenacyloxycarbonyl, 2,2,2-trichloroethoxycarbonyl or 2-iodoethoxycarbonyl or a radical which can be converted into the latter, such as 2-chloro- or 2-bromoethoxycarbonyl,

   also preferably polycyclic, cycloalkoxycarbonyl, for example adamantyloxycarbonyl, optionally substituted phenyl-lower alkoxycarbonyl, primarily α-phenyl-lower alkoxycarbonyl, in which the α-position is preferably polysubstituted, for example diphenylmethoxycarbonyl or a4-biphenylyl-α-methyl-alkoxycarbonyl, or furyl-lower alkoxycarbonyl, primarily α-furyl-lower alkoxycarbonyl, for example furfuryloxycarbonyl. 



   A divalent acyl group formed by the two radicals RlA and Rlb is, for example, the acyl radical of a lower alkanoic or Ni or lower alkene dicarboxylic acid, such as succinyl, or an o-arylene dicarboxylic acid, such as phthaloyl. 



   Another divalent radical formed by the groups RXA and Rlb is, for example, a substituted, for example optionally substituted phenyl or thienyl, in particular in the 2-position, and optionally in the 4-position by lower alkyl, such as methyl, mono- or disubstituted 1-oxo-3-aza-1,4-butylene radical, for example 4,4-dimethyl-2-phenyl-1-oxo-3-aza-1,4-butylene.    



   An etherified hydroxy group R2A together with the carbonyl group forms an esterified carboxyl group, preferably easily cleavable or easily converted into another functionally modified carboxyl group, such as a carbamoyl or hydrazinocarbonyl group.  Such a group R2A is, for example, lower alkoxy, such as methoxy, ethoxy, n-propyloxy or isopropyloxy, which, together with the carbonyl group, forms an esterified carboxyl group which, especially in 2-cephem compounds, can easily be converted into a free carboxyl group or into another functionally modified carboxyl group can. 

 

   An etherified hydroxy group R2A, which together with a -C (= O) group forms a particularly easily cleavable esterified carboxyl group, is, for example, 2-halo-lower alkoxy, in which halogen preferably has an atomic weight of more than 19.  Such a radical, together with the -C (= O) group, forms an esterified carboxyl group that can be easily cleaved or converted into such a group when treated with chemical reducing agents under neutral or weakly acidic conditions, for example with zinc in the presence of aqueous acetic acid esterified carboxyl group and is, for example, 2,2,2-trichloroethoxy or 2-iodoethoxy, also 2-chloroethoxy or 2-bromoethoxy, which can easily be converted into the latter.    



   An etherified hydroxy group R2A, which, together with the -C (= O) grouping, is also effective when treating with chemical reducing agents under neutral or weakly acidic conditions, for example when treating with zinc in the presence of aqueous acetic acid, and also when treating with a suitable nucleophilic reagent , for example sodium thiophenolate, easily cleavable esterified carboxyl group is an arylcarbonylmethoxy group, in which aryl is in particular an optionally substituted phenyl group, and preferably phenacyloxy. 



   The group R2A can also stand for an arylmethoxy group, in which aryl is in particular a monocyclic, preferably substituted aromatic hydrocarbon radical.  Such a radical, together with the -C (= O) group, forms an esterified carboxyl group which can be easily cleaved under neutral or acidic conditions on irradiation, preferably with ultraviolet light.  An aryl radical in such an arylmethoxy group is in particular lower alkoxyphenyl, for example methoxyphenyl (where methoxy is primarily in the 3-, 4- and / or 5-position), and / or especially nitrophenyl (where nitro is preferably in the 2-position) .  Such radicals are particularly lower alkoxy, for example methoxy and / or nitrobenzyloxy, primarily 3- or 4-methoxybenzyloxy, 3,5-dimethoxybenzyloxy, 2-nitrobenzyloxy or 4,5-dimethoxy-2 -nitro-benzyloxy.    



   An etherified hydroxy group R2A can also represent a radical which, together with the —C (= O) grouping, forms an esterified carboxyl group which can be easily cleaved under acidic conditions, for example on treatment with trifluoroacetic acid or formic acid.  Such a radical is primarily a methoxy group in which methyl is polysubstituted by optionally substituted hydrocarbon radicals, in particular aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals such as lower alkyl, for example methyl and / or phenyl, or by an electron-donating substituent, carbocyclic aryl group or a , Oxygen or sulfur as a ring member having heterocyclic group of aromatic character is monosubstituted,

   or then in a polycycloaliphatic hydrocarbon radical a ring member or in an oxa or thiacycloaliphatic radical the ring member representing the a-position to the oxygen or sulfur atom. 



   Preferred polysubstituted methoxy groups of this type are tert. -Lower alkoxy, for example tert. -Butyloxy or tert. - Pentyloxy, optionally substituted diphenylmethoxy, for example diphenylmethoxy or 4,4'-dimethoxy-diphenylmethoxy, also 2- (4-biphenylyl) -2-propyloxy, while a methoxy group containing the above-mentioned substituted aryl group or the heterocyclic group, for example a-lower alkoxyphenyl -lower alkoxy, such as 4-methoxybenzyloxy or 3,4-dimethoxybenzyloxy, or  Furfuryloxy, as is 2-furfuryloxy. 

  A polycycloaliphatic hydrocarbon radical in which methyl of the methoxy group is a, preferably three-fold, branched ring member is, for example, adamantyl, such as l-adamantyl, and an above-mentioned oxa or thiacycloaliphatic radical in which methyl of the methoxy group is the α-position to the oxygen or sulfur atom Representative ring member is, for example, 2-oxa- or 2-thia-lower alkylene or lower alkenylene with 5 to 7 ring atoms, such as 2-tetrahydrofuryl, 2-tetrahydropropyranyl or 2,3-dihydro-2-pyranyl or corresponding sulfur analogs. 



   The R2A radical can also represent an etherified hydroxyl group which, together with the -C (= O) group, forms an esterified carboxyl group which can be cleaved hydrolytically, for example under weakly basic or acidic conditions.  Such a radical is preferably an etherified hydroxy group which forms an activated ester group with the -C (= O) grouping, such as nitrophenyloxy, for example 4-nitrophenyloxy or 2,4-dinitrophenyloxy, nitrophenyl-lower alkoxy, for example 4-nitro-benzyloxy, hydroxy-lower alkyl benzyloxy, for example 4-hydroxy-3,5-tert. -butylbenzyloxy, polyhalophenyloxy, for example 2,4,6-trichlorophenyloxy or 2,3,4,5,6-pentachlorophenyloxy, also cyanomethoxy, and acylaminomethoxy, for example phthaliminomethoxy or succinyliminomethoxy. 



   Benzyloxy groups containing nitro groups, in particular the 4-nitrobenzyloxy group, can also initially be converted into a hydroxylamino or amino group using an agent reducing a nitro to a hydroxylamino or amino group, such as a hyposulfite, for example sodium hyposulfite (NaS204), whereupon hydrolytic cleavage occurs. 



   The group R2A can also represent an etherified hydroxyl group which, together with the carbonyl group of the formula -C (= O) - forms an esterified carboxyl group cleavable under hydrogenolytic conditions, and is, for example, optionally substituted a-phenyl-lower alkoxy, for example by lower alkoxy or nitro, such as benzyloxy, 4-methoxy-benzyloxy or 4-nitrobenzyloxy. 



   The group R2A can also be an, together with the carbonyl group -C (= O) -, an esterified carboxyl group forming an esterified carboxyl group which can be cleaved under physiological conditions, primarily an acyloxymethoxy group, in which acyl, for example, is the residue of an organic carboxylic acid, primarily one optionally substituted lower alkanecarboxylic acid, or in which acyloxymethyl forms the radical of a lactone.  Hydroxy groups etherified in this way are lower alkanoyloxymethoxy, for example acetyloxymethyloxy or pivaloyloxymethoxy, amino-lower alkanoyloxymethoxy, in particular a-amino-lower alkanoyloxymethoxy, for example glycyloxymethoxy, L-valyloxymethoxy, L-leucyloxthaloxy, furthermore. 



   A silyloxy or stannyloxy group R2A contains, as substituents, preferably optionally substituted aliphatic, cycloaliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals, such as lower alkyl, halo-lower alkyl, cycloalkyl, phenyl or phenyl-lower alkyl groups, or optionally modified functional groups, such as etherified hydroxy, for example Lower alkoxy groups, or halogen, for example chlorine atoms, and is primarily tri-lower alkylsilyloxy, for example trimethylsilyloxy, halo-lower alkoxy-lower alkylsilyl, for example chloromethoxymethyl-silyl, or tri-lower alkylstannyloxy, for example trin-butylstannyloxy. 



   An acyloxy radical R2A which together with a -C (= O) group forms a, preferably hydrolytically, cleavable mixed anhydride group contains, for example, the acyl radical of one of the above-mentioned organic carboxylic acids or carbonic acid half-derivatives, and is, for example, optionally, such as by halogen, for example fluorine or Chlorine, preferably in the a-position, substituted lower alkanoyloxy, for example acetyloxy, pivalyloxy or trichloroacetyloxy, or lower alkoxycarbonyloxy, for example methoxycarbonyloxy or athoxycarbonyloxy. 

 

   A radical R2A which, together with a -C (= O) grouping, forms an optionally substituted carbamoyl or hydrazinocarbonyl group is, for example, amino, lower alkylamino or di-lower alkylamino, such as methylamino, ethylamino, dimethylamino or diethylamino, lower alkylenamino, for example pyrrolidino or piperidino, oxane-lower alkylene , for example morpholino, hydroxyamino, hydrazino, 2-lower alkylhydrazino or 2,2-di-lower alkylhydrazino, for example 2-methylhydrazino or 2,2-dimethylhydrazino.   



   An optionally substituted aliphatic hydrocarbon radical R3 is in particular lower alkyl with up to 7, preferably up to 4 carbon atoms, such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl or sec. -Butyl, also lower alkenyl, for example allyl, tert. -Amino-lower alkyl, wherein the tert. -Amino group is separated from the sulfur atom by at least two carbon atoms, such as 2- or 3-di-lower alkylamino-lower alkyl, for example 2-dimethylaminoethyl, 2-diethylaminoethyl or 3-dimethylaminopropyl, or etherified hydroxy-lower alkyl, in which the etherified
Hydroxy group, especially lower alkoxy, is separated from the sulfur atom by at least two carbon atoms, such as 2- or 3-lower alkoxy-lower alkyl, for example 2-methoxyethyl or 2-ethoxyethyl. 



   An optionally substituted aromatic hydrocarbon radical R3 is primarily phenyl, which can be substituted by 1 or more lower alkyl groups such as methyl, aryl groups such as phenyl, nederalkoxy groups such as methoxy, or halogen such as fluorine, chlorine or bromine. 



   An optionally substituted araliphatic hydrocarbon radical R3 is primarily an optionally substituted phenyl-lower alkyl, in particular 1-phenyl-lower alkyl radical with 1 to 3 optionally substituted phenyl radicals, such as benzyl, diphenylmethyl or trityl, with, for example, esterified or etherified hydroxy, such as halogen, as substituents , for example fluorine, chlorine or bromine, or lower alkoxy, such as methoxy, are possible. 



   An optionally substituted heterocyclic radical R3, which is bonded with one of its carbon atoms to the thio group, is primarily an aromatic heterocycle with an oxygen or a sulfur atom, with lower alkyl, such as methyl, lower alkoxy, such as methoxy, or halogen, such as Fluorine or chlorine, come into question. 



   S-oxides of compounds of the formula IA and IB are primarily mono-S-oxides, in particular l-oxides, also 3-S (-0) -R3 compounds and di-S-oxides, namely I-oxide 3-S (-O) -R, compounds, and mixtures thereof. 



   Salts are in particular those of compounds of the formulas IA and IB with an acidic group, such as a carboxy, sulfo or phosphono group, primarily metal or ammonium salts such as alkali metal and alkaline earth metal, for example sodium, potassium, magnesium or Calcium salts, as well as ammonium salts with ammonia or suitable organic amines, whereby primarily aliphatic, cycloaliphatic, cycloaliphatic-aliphatic and araliphatic primary, secondary or tertiary mono-, di- or polyamines, as well as heterocyclic bases are possible for the salt formation, such as lower alkylamines, for example triethylamine, hydroxy-lower alkylamines, for example 2-hydroxyethylamine, bis (2-hydroxyethyl) amine or tri- (2-hydroxyethyl) amine, basic aliphatic esters of carboxylic acids, for example 4-aminobenzoic acid-2-diethylaminoethyl ester, Lower alkyleneamines,

   for example 1-ethyl-piperidine, cycloalkylamines, for example bicyclohexylamine, or benzylamines, for example N, N'-dibenzyl-ethylenediamine, also bases of the pyridine type, for example.  Pyridine, collidine or quinoline.  Compounds of the formulas IA and IB which have a basic group can also form acid addition salts, for example with inorganic acids such as hydrochloric acid, sulfuric acid or phosphoric acid, or with suitable organic carboxylic or sulfonic acids, for example trifluoroacetic acid or 4-methylphenylsulfonic acid.  Compounds of the formulas IA and IB with an acidic and a basic group can also be present in the form of internal salts, that is to say in zwitterionic form.  S-oxides of compounds of the formulas IA and IB with salt-forming groups can likewise form salts, as described above. 



   The new compounds of the present invention have valuable pharmacological properties or can be used as intermediates for the preparation of such.  Compounds of the formula IA in which, for example, R, a is an acyl radical Ac occurring in pharmacologically active N-acyl derivatives of 6ss-amino-penam-3-carboxylic acid or 7ss-amino-3-cephem-4-carboxylic acid compounds and R1b is hydrogen , or in which Rla and R1b together are 1-oxo-3-aza which is preferably substituted in the 2-position, for example by an aromatic or heterocyclic radical, and in the 4-position, for example by 2-lower alkyl, such as methyl Represent -1,4-butylene radical,

   R2 denotes hydroxyl or an etherified hydroxyl group R2A which, together with the carbonyl group, forms an esterified carboxyl group which can easily be cleaved under physiological conditions, and R3 has the meaning given above, with any functional groups present in an acyl radical Rla, such as amino, carboxy, hydroxyl and / or sulfo , usually in free form, or salts of such compounds with salt-forming groups, are in vitro against gram-positive and gram-negative germs, as well as against Mycobacterium tuberculosis in a dose range of about 0.02 mcg / ml to about 100 mcg / ml , as well as in vivo with parenteral and / or oral administration against microorganisms such as gram-positive bacteria, for example Staphylococcus aureus, (e.g. 

  B.  in mice at doses from about 0.0014 to about 0.023 g / kg s.  c.  or from about 0.003 to about 0.025 g / kg p.  o), and gram-negative bacteria, e.g. Escherichia coli, (e.g.  B.  in mice at doses from about 0.007 to about 0.09 g / kg s.  c.  or p.  O. ), especially effective against penicillin-resistant bacteria such as Staphylococcus aureus, with low toxicity.  These new compounds can therefore be used, for example, in the form of, in particular orally applicable, antibiotic preparations for the treatment of corresponding infections. 



   Compounds of the formula IB or S-oxides of compounds of the formulas IA and IB in which R1a, Rlb, R2 and R3 have the meanings given in connection with the formula IA, or compounds of the formula IA in which R32 has the meaning given above, the R1a and R1b radicals represent hydrogen, or R1a is an acyl radical which occurs in pharmacologically active N-acyl derivatives of 6ss-amino-penam-3-carboxylic acid or 7ss-amino-3-cephem-4-carboxylic acid compounds Amino protective group and R, b are hydrogen, or R1a and R1b together are one, of one in the 2-position, preferably, for example by an aromatic or heterocyclic radical, and preferably in the 4-position, for example by 2-lower alkyl, such as methyl ,

   substituted l-oxo-3-aza-1,4-butylene radical represent different divalent amino protective groups, and
R2 stands for hydroxy, or Rla and Rlb are those given above
Have meanings, R2 represents a, together with the -C (= O) grouping, a preferably easily cleavable, protected carboxyl group-forming radical R2A, a carboxyl group protected in this way being different from a physiologically cleavable carboxyl group, and R3 are those given above Has meanings are valuable intermediate products which can be converted into the above-mentioned pharmacologically active compounds in a simple manner, for example as described below. 

 

   The invention relates in particular to the 3-cephem compounds of the formula IA, in which R1a is hydrogen or preferably one, in a fermentative (i.e.  H.  naturally occurring) or bio-, semi- or totally synthetically producible, in particular pharmacologically active, such as highly active N-acyl derivative of a 6ss-amino-penam-3-carboxylic acid or 7ss-amino-3 cephem-4-carboxylic acid compound containing acyl radical, as one of the abovementioned acyl radicals of the formula A, where in this Rl, R ", Rlll and n primarily have the preferred meanings, R1b is hydrogen, or where R1a and R1b together are preferably in the 2-position, for example through an aromatic or heterocyclic radical, such as phenyl, and preferably in the 4-position,

   for example by two lower alkyl, such as methyl, substituted l-oxo-3-aza-1,4-butylene radical, R2 for hydroxy, for optionally, preferably in a-position, for example by optionally substituted aryloxy, such as lower alkoxyphenyloxy, for example 4 -Methoxyphenyloxy, lower alkanoyloxy, for example acetyloxy or pivaloyloxy, α-amino lower alkanoyloxy, for example glycyloxy, L-valyloxy or L-leucyloxy, arylcarbonyl, for example benzoyl, or optionally substituted aryl, such as phenyl, lower alkoxyphenyl, for example 4-methoxyphenyl , for example 4-nitrophenyl, or biphenylyl, for example 4-biphenylyl, or in the B-position by halogen, for example chlorine, bromine or iodine, mono- or polysubstituted lower alkoxy, such as lower alkoxy,

   for example methoxy, ethoxy, n-propyloxy, isopropyloxy, n-butyloxy, tert. -Butyloxy or tert. -Pentyloxy, bisphenyloxy-methoxy optionally substituted by lower alkoxy, for example bis4-methoxyphenyloxymethoxy, lower alkanoyloxy-methoxy, for example acetyloxymethoxy or pivaloyloxymethoxy, α-amino-lower alkanoyloxy-methoxy, for example glycyloxymethoxy, such as phenyl-lower alkoxy-lower alkoxy, for example glycyloxymethoxy, such as phenyl-lower-methoxy, in particular phenoxy-lower alkoxy-lower, such as phenyl-lower-alkoxy, such as phenyl-lower-alkoxy-1-phenyl-lower-alkoxy, e.g. , wherein such radicals 1 to 3 may contain phenyl radicals substituted, for example by lower alkoxy, such as methoxy, nitro or phenyl, for example benzyloxy, 4-methoxybenzyloxy, 2-biphenylyl-2-propyloxy, 4-nitrobenzyloxy, diphenylmethoxy, 4,4'-dimethoxy-diphenylmethoxy or trityloxy, or 2-halo-lower alkoxy,

   for example 2,2,2-trichloroethoxy, 2-chloroethoxy, 2-bromoethoxy or 2-iodoethoxy, furthermore for 2-phthalidyloxy, as well as for acyloxy, like lower alkoxycarbonyloxy, for example methoxycarbonyloxy or ethoxycarbonyloxy, or lower alkanoyloxy, for example acoyetyloxy, or for tri-lower alkylsilyloxy, for example trimethylsilyloxy, or for amino or hydrazino which is optionally substituted, for example by lower alkyl, such as methyl, or hydroxy, for example amino, lower alkyl- or di-lower alkylamino, such as methylamino or dimethylamino, hydrazino, 2-lower alkyl or 2,2 -Di-lower alkylhydrazino, for example 2-methylhydrazino or 2,2-dimethylhydrazino, or hydroxyamino, and R3 is lower alkyl, for example methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl or n-butyl, lower alkenyl, for example allyl, phenyl or optionally methyl , Methoxy,

   Fluorine or chlorine-substituted phenyl, optionally substituted phenyl-lower alkyl, in particular 1-phenyl-lower alkyl with 1 to 3, optionally, for example by lower alkoxy, such as methoxy, substituted phenyl radicals, for example benzyl, diphenylmethyl, trityl and the 1-oxides thereof, furthermore the corresponding 2-cephem compounds of the formula IB, or salts of such compounds with salt-forming groups. 



   Primarily in a 3-cephem compound of the formula IA, and in a corresponding 2-cephem compound of the formula IB, furthermore in a 1-oxide thereof or in a salt of such a compound with salt-forming groups R1a represents hydrogen or a in fermentative (d.  H.  naturally occurring) or biosynthetically producible N-acyl derivatives of 6ss-aminopenam-3-carboxylic acid or 7ss-amino-3-cephem4-carboxylic acid compounds containing acyl radical, in particular of the formula A, in which Rl, Ril, Grill and n are primarily the preferred meanings have, such as an optionally substituted phenylacetyl or phenyloxyacetyl radical, for example by hydroxy, furthermore an optionally substituted, for example by lower alkylthio, or lower alkenylthio,

   and optionally substituted, such as acylated amino and / or functionally modified, such as esterified carboxyl, substituted lower alkanoyl or lower alkenoyl radical, for example 4-hydroxyphenylacetyl, hexanoyl, octanoyl or n-butylthioacetyl, and in particular 5-amino-5-carboxy-valeryl, wherein the amino and / or the carboxyl groups are optionally protected and, for example, as acylamino or 

   esterified carboxyl are present, phenylacetyl or phenyloxyacetyl, or an acyl radical occurring in highly effective N-acyl derivatives of 6ss-amino-penam-3-carboxylic acid or 7ss-amino-3-cephem-4-carboxylic acid compounds, in particular of the formula A, in which Rl, Ril , Grill and n primarily have the preferred meanings, such as formyl, 2-haloethylcarbamoyl, for example 2-chloroethylcarbamoyl, cyanoacetyl, phenylacetyl, thienylacetyl, for example 2-thienylacetyl, or 5-aminomethylthien-2ylacetyl, or tetrazolylacetyl, for example l -Tetrazolylacetyl, but especially in the a-position by a cyclic, such as a cycloaliphatic, aromatic or heterocyclic, primarily monocyclic radical and by a functional group, primarily amino, carboxy,

   Sulpho or hydroxyl-substituted acetyl, in particular phenylglycyl, in which phenyl optionally, for example by optionally protected hydroxy, such as acyloxy, for example optionally halogen-substituted lower alkoxycarbonyloxy or lower alkanoyloxy, and / or by halogen, for example chlorine, substituted phenyl, for example phenyl, or 3 or 4-hydroxy, 3-chloro-4-hydroxy or 3,5-dichloro-4-hydroxyphenyl (optionally also with a protected, such as acylated hydroxy group), and in which the amino group can optionally also be substituted and, for example, a optionally present in salt form represents a sulfoamino group or an amino group which, as substituents, is a hydrolytically cleavable trityl group or primarily an acyl group, such as an optionally substituted carbamoyl,

   such as an optionally substituted ureidocarbonyl group, for example ureidocarbonyl or N'-trichloromethylureidocarbonyl, or an optionally substituted guanidinocarbonyl group, for example guanidinocarbonyl, or one, preferably slightly, for example when treating with an acidic agent such as trifluoroacetic acid, further reductive, as when treating with a chemical reducing agent such as zinc in the presence of aqueous acetic acid, or with catalytic hydrogen, or hydrolytically cleavable or convertible into such an acyl radical, preferably a suitable acyl radical of a carbonic acid half ester, such as one of the above, for example optionally halogen or benzoyl-substituted lower alkyloxycarbonyl radicals, for Example tert. -Butyloxycarbonyl, 2,2,2-trichloroethyloxycarbonyl, 2-chloroethoxycarbonyl, 2-bromoethoxycarbonyl, 2-iodoethoxycarbonyl,

   or phenacyloxycarbonyl, optionally lower alkoxy- or nitro-substituted phenyl-lower alkoxycarbonyl, for example 4-methoxybenzyloxycarbonyl or diphenylmethoxycarbonyl, or a carbonic acid half-amide, such as carbamoyl or N-methylcarbamoyl, and also one with a nucleophilic reagent, such as hydrocyanic acid, sulphurous acid, sulphurous acid or arylactic acid Aryl lower alkylthio radical, for example 2-nitrophenylthio or tritylthio, an arylsulfonyl radical that can be split off by means of electrolytic reduction, for example 4-methylphenylsulfonyl, or one with an acidic agent such as formic acid or aqueous mineral acid, for example hydrochloric or phosphoric acid,

   Cleavable l-lower alkoxycarbonyl or l-lower alkanoyl-2-propylidene radical, for example l-ethoxycarbonyl-2-propylidene, also contains aX1,4-cyclohexadienyl) glycyl, a- (1-cyclohexenyl) glycyl, a- Thienyl-glycyl, such as a-2- or a-3-thienyl-glycyl, a-furyl-glycyl, such as a-2-furyl-glycyl, a-isothiazolyl-glycyl, such as a-4-isothiazolyl-glycyl, where in such radicals the7amino group, for example as indicated for a phenylglycyl radical, can be substituted or protected, furthermore α-carboxy-phenylacetyl or a-carboxy-thienylacetyl, for example o-carboxy-2-thienylacetyl (optionally with functionally modified, for Example in salt, such as sodium salt form, or in ester, such as lower alkyl, for example methyl or ethyl,

   or phenyl lower alkyl, for example iphenylmethyl ester form, present carboxyl group), a-sulfophenylacetyl (optionally also with, for example, like the carboxyl group, functionally modified sulfo group), a-phosphono, aO-methylphosphono or aO, O'-dimethylphosphono-phenylacetyl, or a-Hydroxyphenylacetyl (optionally with a functionally modified hydroxyl group, especially with an acylo xy group, in which acyl is one, preferably slightly, for example when treating with an acidic agent such as trifluoroacetic acid, or with a chemical reducing agent such as zinc in the presence of aqueous acetic acid , cleavable or convertible into such an acyl radical, preferably a suitable acyl radical of a carbonic acid half ester, such as one of the above,

   for example, if appropriate by halogen or benzoyl substituted Niederalko xycarbonylrest, for example 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl,
2-chloroethoxycarbonyl, 2-bromoethoxycarbonyl, 2-iodoethoxycarbonyl, tert. -Butyloxycarbonyl or phenacyloxycarbonyl, also means formyl), and 1-amino-cyclohexylcarbonyl, aminomethylphenylacetyl, such as 2- or 4-aminomethyl-phenylacetyl, or aminopyridinium acetyl, for example 4-aminopyridinium acetyl (if appropriate also with, for example as stated above, substituted amino group), or pyridylthioacetyl, for example 4-pyridylthioacetyl, and Rlb for hydrogen, or R1a and R1b together for one, preferably in the 2-position, optionally protected by hydroxy, such as acyloxy, for example optionally halogen-substituted lower alkoxycarbonyloxy or lower alkanoyloxy , and / or by halogen,

   for example chlorine, substituted phenyl, for example phenyl, or 3- or 4-hydroxy-, 3-chloro-4-hydroxy- or 3,5-dichloro-4-hydroxyphenyl (optionally also with protected, for example as stated above, acylated hydroxy group) substituted 1-oxo-3-aza-1,4-butylene radical, which optionally contains two lower alkyls, such as methyl, in the 4-position, and R2 represents hydroxy, lower alkoxy, in particular a-polybranched lower alkoxy, for example tert . -Butyloxy, also methoxy or ethoxy, 2-halo-lower alkoxy, for example 2,2,2-trichloroethoxy, 2-iodoethoxy or 2-chloroethoxy or 2-bromo ethoxy, phenacyloxy, I-phenyl-lower alkoxy which can easily be converted into this 1 to 3, optionally by lower alkoxy or nitro-substituted phenyl radicals, for example 4-methoxybenzyloxy, 4-nitrobenzyloxy,

   Diphenylmethoxy, 4,4'-dimethoxy-diphenylmethoxy or trityloxy, lower alkanoyloxymethoxy, for example acetyloxymethoxy or pivaloyloxymethoxy, α-amino lower alkanoyloxymethoxy, for example glycyloxymethoxy, 2-phthalidyloxyloxy or, for example, trinoyloxymethoxy, for example, trinoyloxyloxy, or, for example, lower alkanoyloxymethoxy, for example, trinoyloxyloxythoxy, for example lower alkoxycarbonyloxy, for example, also lower alkoxycarbonyloxy or, for example, lower alkoxycarbonyloxy, or, for example, lower alkoxycarbonyloxy, or, for example, lower alkoxycarbonyloxy or, for example, lower alkoxycarbonyloxy Example trimethylsilyloxy, and R3 stands primarily for lower alkyl, for example methyl, ethyl or n-butyl, and for phenyl, also for lower alkenyl, for example allyl, and l-phenyl-lower alkyl, for example benzyl, diphenylmethyl or trityl . 



   The invention relates primarily to 3-cephem compounds of the formula IA, in which Rla is hydrogen or an acyl group of the formula
EMI10. 1
 wherein Ra is phenyl or hydroxyphenyl, for example 3- or 4-hydroxyphenyl, furthermore hydroxylchlorophenyl, for example 3-chloro-4-hydroxyphenyl- or 3,5-dichloro-4-hydroxyphenyl, with hydroxyl substituents in such radicals by acyl radicals , such as optionally halogenated lower alkoxycarbonyl radicals, for example tert. -Butyloxycarbonyl or 2,2,2-trichloroethoxycarbonyl, and thienyl, for example 2- or 3-thienyl, also pyridyl, for example 4-pyridyl, aminopyridinium, for example 4-aminopyridinium, furyl, for example 2- Furyl, isothiazolyl, for example 4-isothiazolyl, or tetrazolyl, for example l-tetrazolyl, I-cyclohexenyl or 1,4-cyclohexadienyl,

   X is oxygen or sulfur, m is 0 or 1, and Rb is hydrogen or, if m is 0, amino, and protected amino, such as acylamino, for example a-polybranched lower alkoxycarbonylamino, such as tert. -Butyloxycarbonylamino, or 2-halo-lower alkoxycarbonylamino, for example 2,2,2-trichloroethoxycarbonylamino, 2-iodoethoxycarbonylamino or 2-bromoethoxycarbonylamino, or optionally lower alkoxy- or nitro-substituted phenyl-lower alkoxycarbonylamino, or 3-methoxycarbonylamino, e.g. Sulfoamino or tritylamino, and arylthioamino, for example 2-nitrophenylthioamino, arylsulfonylamino, for example 4-methylphenylsulfonylamino,

   or 1-lower alkoxycarbonyl-2-propylideneamino, for example 1-ethoxycarbonyl-2-propylideneamino, carboxy or in salt, for example alkali metal, such as sodium salt form, as well as protected carboxy, for example esterified carboxy, such as phenyl-lower alkoxycarbonyl, for For example diphenylmethoxycarbonyl, sulfo or sulfo present in salt, for example alkali metal, such as sodium salt form, and protected sulfo, hydroxy, and protected hydroxy, such as acyloxy, for example a-polybranched lower alkoxycarbonyloxy, such as tert. -Butyloxycarbonyloxy, or 2-halo-lower alkoxycarbonyloxy, such as 2,2,2-trichloroethoxycarbonyloxy, 2-iodoethoxycarbonyloxy or 2-bromoethoxycarbonyloxy, also formyloxy, or O-lower alkylphosphono or O, O'-di-lower alkylphosphono or O ', for example O-methylphosphono or O-methylphosphono -Dimethylphosphono,

   or a 5-amino-5carboxy-valeryl radical, in which the amino and / or carboxy groups can also be protected and, for example, as acylamino, for example lower alkanoylamino, such as acetylamino, halogen-lower alkanoylamino, such as dichloroacetylamino, benzoylamino or phthaloylamino, or  as an esterified carboxy, such as phenyl-lower alkoxycarbonyl, for example diphenylmethoxycarbonyl, where preferably m is 1 when Ra is phenyl, hydroxyphenyl, hydroxychlorophenyl or pyridyl, and m is 0 and Rb is different from hydrogen when Ra is phenyl, hydroxyphenyl, hydroxy- represents chlorophenyl, thienyl, furyl, isothiazolyl, 1,4-cyclohexadienyl or l-cyclohexenyl, R3b denotes hydrogen, R2 primarily denotes hydroxy, furthermore denotes lower alkoxy, in particular α-polybranched lower alkoxy, for example tert. -Butyloxy,

   2-halo-lower alkoxy, for example 2,2,2-trichloroethoxy, 2-iodoethoxy or 2-bromoethoxy, or where appropriate, for example by lower alkoxy, for example methoxy, substituted diphenylmethoxy, for example diphenylmethoxy or 4,4'-dimethoxy -diphenylmethoxy also tri-lower alkylsilyloxy, for example trimethylsilyloxy, and R3 is lower alkyl, for example methyl, ethyl or n-butyl, and lower alkenyl, for example allyl, phenyl or phenyl-lower alkyl, for example benzyl, diphenylmethyl or trityl, and the 1-oxides of such 3-cephem compounds of the formula IA, also the corresponding 2-cephem compounds of the formula IB, or salts, in particular pharmaceutically usable, non-toxic salts of such compounds with salt-forming groups, such as alkali metal, for example sodium, or alkaline earth metal,

   for example calcium salts, or ammonium salts, incl.  those with amines, of compounds in which R2 is hydroxy, or internal salts of compounds in which R2 is hydroxy, and which contain a free amino group in the acyl radical of the formula B. 



   Primarily in 3-cephem compounds of the formula IA, furthermore in corresponding 2-cephem compounds of the formula IB, as well as in salts, in particular in pharmaceutically acceptable, non-toxic salts of such compounds with salt-forming groups, as in the section above mentioned salts R1a for hydrogen, for the acyl radical of the formula B, in which Ra is phenyl and hydroxyphenyl, for example 4-hydroxyphenyl, thienyl, for example 2- or 3-thienyl, 4-isothiazolyl, 1,4-cyclohexadienyl, or 1-Cyclohexenyl, X is oxygen, m is 0 or 1, and Rb is hydrogen or, when m is 0, amino, and protected amino, such as acylamino, for example a-polybranched lower alkoxycarbonylamino, such as tert-butyloxycarbonylamino, or 2-halo-lower alkoxycarbonylamino, for example 2,2,2-trichloroethoxycarbonylamino,

   2-Jodäthoxycarbonylamino or 2-Bromäthoxycarbonylamino, or optionally lower alkoxy- or nitro-substituted phenyl-lower alkoxycarbonylamino, for example 4-methoxybenzyloxycarbonylamino, or hydroxy, as well as protected hydroxy, such as acyloxy, for example a-polybranched lower alkoxycarbonyloxy or 2-branched lower alkoxycarbonyloxy, for example a-poly-branched alkarbonyloxy or 2-branched alkoxycarbonyloxy or 2-branched alkoxycarbonyloxy-lower alkoxycarbonyloxy, such as such as 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyloxy, 2-Jod äthoxycarbonyloxy or 2-Bromoäthoxycarbonyloxy, also mean formyloxy, or for a 5-amino-5-carboxy-valeryl radical, in which the amino and carboxy groups can also be protected and, for example, as Acylamino, for
Example lower alkanoylamino, such as acetylamino, halo-lower alkanoylamino, such as dichloroacetylamino, benzoylamino, or phthaloylamino, or 

   as an esterified carboxy, such as phenyl-lower alkoxycarbonyl, for example diphenylmethoxycarbonyl, where preferably m is 1, when Ra is phenyl or hydroxyphenyl, R1b is hydrogen, R2 is primarily hydroxy, also optionally halogen in the 2-position, for example Chlorine-, bromine- or iodine-substituted lower alkoxy, in particular a-polybranched lower alkoxy, for example tert. -Butyloxy, or 2-halo-lower alkoxy, for example 2,2,2-trichloroethoxy, 2-iodoethoxy or 2-bromoethoxy, or optionally
Lower alkoxy, such as methoxy-substituted Diphenylmethy loxy, for example diphenylmethoxy or 4,4'-dimethoxy-di phenylmethoxy, also tri-lower alkylsilyloxy, for example
Trimethylsilyloxy, and R3 means lower alkyl, for example
Methyl, ethyl or n-butyl, as well as lower alkenyl,

   for example allyl, phenyl or phenyl lower alkyl, for example benzyl, diphenylmethyl or trityl. 



   The invention relates primarily to 7 (Da-amino-a-Ra-acetylamino) - 3-R3-thio-3-cephem4-carboxylic acids, where Ra is phenyl, 4-hydroxyphenyl, 2-thienyl, 1,4-cyclohexadienyl or 1-Cyclohexenyl, and R3 is methyl, phenyl or Tri tyl, and the inner salts thereof, and especially those
3-M ethylthio- and 3-phenylthio-7ss- (D-a-phenyl-glycyl-amino) -3-cephem4-carboxylic acid and the inner salts thereof; In the above-mentioned concentrations, in particular when administered orally, these compounds have excellent antibiotic properties, both against gram-positive and especially against gram-negative bacteria with low toxicity. 



   The process for the preparation of compounds of the
Formulas IA and IB, their S-oxides and salts are characterized in that a compound of the formula
EMI11. 1
 or an S-oxide thereof, in which the dashed lines denote the a-configuration, and in which R is an optionally substituted hydrocarbon radical and Rta, R1b, R2 and R3 have the meaning given under formula IA or IB, in the presence of an acid, the compound HO -R5 splits off, and, if desired, a compound obtained with a salt-forming group is converted into a salt or a salt obtained into the free compound or into another salt. 

  If desired, in a compound of the formula IA or IB obtained or a 1-oxide thereof, the protected carboxyl group of the formula -C (= O) -R2A can be converted into the free or into another protected carboxyl group, and / or, if desired, within the definition of the end products, a compound obtained is converted into another compound, and / or, if desired, a mixture of isomeric compounds obtained is separated into the individual isomers. 



   In a starting material of the formula IV, R3 is preferably an optionally substituted hydrocarbon radical or an optionally substituted heterocyclic radical, the carbon atom bonded to the thio group being saturated, that is to say does not form a double bond. 



   In a starting material of the formula IV, R5 stands for an optionally substituted hydrocarbon radical and can thus have the same meaning as the optionally substituted hydrocarbon radical R3 in the end product of the formula IA or IB.  Preferred hydrocarbon radicals R5 are lower alkyl radicals, in particular the methyl radical. 



  The substituent -O-R5 to be split off can only have the ss configuration.  The group -C (= O) -R2A usually has the a-configuration.  Either the pure 3ss- (O-Rs) isomer or the epimeric mixture of 3P- (O-R5) -3a- (S-R3) -Cepham4-carboxylic acid derivatives and 3a- (O-Rs) - can be used in the reaction. 3ss- (S-R3) -Cepham-4-carboxylic acid derivatives are used, although only the former HO-R5 are able to split off. 



   In a starting material of the formula IV, R2 is preferably an etherified hydroxy group R2A which, with the -C (= O) grouping, forms an esterified carboxyl group that can be cleaved, especially under mild conditions, with any functional groups present in a carboxyl protective group R2A known manner, for example as indicated above, can be protected. 

 

  A group R2A is, for example, in particular an optionally halogen-substituted lower alkoxy group, such as a-polybranched lower alkoxy, for example tert. -Butyloxy, or 2-halo-lower alkoxy, in which halogen is, for example, chlorine, bromine or iodine, primarily 2,2,2-trichloroethoxy, 2-bromoethoxy, or 2-iodoethoxy, or an optionally substituted one, such as lower alkoxy, for Example methoxy, or nitro-containing 1-phenyl-lower alkoxy group, as optionally, for example as stated, substituted benzyloxy or diphenylmethoxy, for example benzyloxy, 4-methoxybenzyloxy, 4-nitrobenzyloxy, diphenylmethoxy or 4,4'-dimethoxydiphenylmethoxy, also an organic silyloxy or stannyloxy group, such as tri-lower alkylsily loxy,

   for example trimethylsilyloxy.  In a starting material of the formula IV, the radical Rta is preferably an amino protective group R1A, such as an acyl group Ac, in which any free functional groups present, for example amino, hydroxyl, carboxyl or phosphono groups, in a manner known per se, for example through the above acyl, trityl, silyl or stannyl, as well as substituted thio or sulfonyl radicals, and hydroxy, carboxy or phosphono groups, for example through the above ether or ester groups, incl.  Silyl or stannyl groups, and R, b hydrogen. 



   Particularly preferred starting materials of the formula IV are those which have no basic group, in particular no amino group, or no protected basic group which can be converted into a free basic group during the cleavage reaction with acids. 



   A mixture of a compound of the formula IV and the corresponding l-oxide can also be used as starting material and the product obtained is the mixture of compounds of the formulas IA and IB and the l-oxide of a compound of the formula IA.  A starting material can be used in pure form or in the form of the crude reaction mixture obtainable during its preparation. 



   The process according to which the alcohol HO-R5 is split off takes place in the presence of an acid, in the presence or absence of a suitable, inert solvent and with cooling at room temperature or with heating, i.e. at temperatures between -70 "and +100" C, preferably about 5 C to about 40 "C instead. 

  Acids suitable for splitting HO-Rs are strong organic or inorganic protic acids, in particular mineral acids such as hydrochloric acid, sulfuric acid, nitric acid or phosphoric acid, and also sulfonic acids such as lower alkanesulfonic acids, for example methanesulfonic acid, or aromatic sulfonic acids, for example benzene or toluenesulfonic acid, halogenated lower alkanecarboxylic acids such as trifluoroacetic or trichloroacetic acid or also formic acid. 

  Suitable solvents are, for example, aliphatic, cycloaliphatic or aromatic, optionally substituted, such as halogenated, for example fluorinated or chlorinated hydrocarbons, such as hexane, cyclohexane, benzene, toluene, xylene, methylene chloride, chloroform or carbon tetrachloride, ethereal solvents such as di-lower alkyl ethers, for example diethyl ether, Diisopropyl ether, 1,2-dimethoxyethane, tetrahydrofuran or dioxane, di-lower alkyl amides such as N, N-dimethylformamide, N, N-dimethylacetamide, lower alkyl nitriles such as acetonitrile, di-lower alkyl sulfides such as dimethyl sulfide, di-lower alkyl sulfoxides such as dimethyl sulfoxide or mixtures thereof. 



   Depending on the starting material and reaction conditions, single compounds of the formulas IA or IB or mixtures thereof can be obtained in the reactions according to the invention. 



   Mixtures obtained can be processed in a manner known per se, for example with the help of suitable separation methods, for example by adsorption and fractional elution, incl. 



  Chromatography (column, paper or plate chromatography) using suitable adsorbents, such as silica gel or aluminum oxide, and eluents, further by fractional crystallization, solvent distribution, etc.  be separated. 



   In the process according to the invention, as well as in additional measures to be carried out, if necessary, free functional groups not participating in the reaction in the starting materials or in the compounds obtainable according to the process, for example free amino groups, for example by acylation, tritylation or silylation, free hydroxyl - or mercapto groups, for example by etherification or esterification, and free carboxyl groups, for example by esterification, incl.  Silylation, temporarily protected in a manner known per se and, depending on the reaction, released in a manner known per se, if desired, individually or together, whoever the. 

  For example, amino, hydroxy, carboxyl or phosphono groups in an acyl radical R, A or    Rtb, for example, in the form of acylamino, such as those mentioned above, for example 2,2,2-trichloroethoxycarbonylamino, 2-bromoethoxycarbonylamino, 4-methoxybenzyloxycarbonylamino, diphenylmethoxycarbonylamino or tert. -Butylo xycarbonylamino, of aryl or aryl-lower alkylthioamino, for example 2-nitrophenylthioamino, or arylsulfonylamino, for example 4-methylphenylsulfonylamino, or of l-lower alkoxycarbonyl-2-propylidene amino groups, or 



   of acyloxy, such as the above, for example tert. -Butyloxycarbonyloxy-, 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyloxy- or 2-Bro mäthoxycarbonyloxygruppen, or  of esterified Carbo xy, such as the above, for example Diphenylmethoxycar bonylgruppen, or  O, O'-disubstituted phosphono groups, such as those mentioned above, for example O, O'-Diniederalkylphospho no-, for example O, O-dimethylphosphono groups, protect and subsequently, optionally after conversion of the
Protective group, for example a 2-bromoethoxycarbonyl in a 2-iodoethoxycarbonyl group, in a manner known per se and depending on the type of protective group, for example a 2,2,2-trichloroethoxycarbonylamino or 2-iodoethoxycarbonylamino group by treating with suitable reducing agents such as zinc in the presence of aqueous acetic acid,

   a diphenylmethoxycarbonylamino.     or tert. -Butyloxycar bonylamino group by treatment with formic or trifluoroacetic acid, an aryl or aryl-lower alkylthioamino group by treatment with a nucleophilic reagent, such as sulphurous acid, an arylsulfonylamino group by means of electrolytic reduction, an L-lower alkoxycarbonyl-2-propylidene amino group or by treatment with aqueous minerals .  a tert. -Butyloxycarbonyloxy group by treatment with formic or trifluoroacetic acid, or a 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyloxygruppe by treatment with a chemical reducing agent such as zinc in the presence of aqueous acetic acid, or  a diphenylmethoxycarbonyl group by treatment with formic or trifluoroacetic acid or by hydrogenolysis, or 

   cleaving an O, O'-disubstituted phosphono group by treatment with an alkali metal halide, for example partially, if desired. 



   In a compound of formula IA or IB obtainable according to the invention with a protected, in particular esterified, carboxyl group of formula -C (= O) -R2A, this can be converted into the free carboxyl group in a manner known per se, for example depending on the type of group R2A .  An esterified, for example by a lower alkyl radical, in particular methyl or ethyl, esterified carboxyl group, in particular in a 2-cephem compound of the formula IB, can be obtained by hydrolysis in a weakly basic medium, for example by treatment with an aqueous solution of an alkali metal or alkaline earth metal hydroxide or carbonate, for example sodium or potassium hydroxide, preferably at a pH of about 9 to 10, and optionally in the presence of a lower alkanol, can be converted into a free carboxyl group.  

  A carboxyl group esterified by a suitable 2-halo-lower alkyl or an arylcarbonylmethyl group can, for example, by treatment with a chemical reducing agent, such as a metal, for example zinc, or a reducing metal salt, such as a chromium-II-salt, for example chromium-II chloride, usually in the presence of a hydrogen-donating agent which is able to generate nascent hydrogen together with the metal, such as an acid, primarily acetic and formic acid, or an alcohol, preferably adding water, a carboxyl group esterified by an aryl carbonylmethyl group likewise by treatment with a nucleophilic, preferably salt-forming reagent, such as sodium thiophenolate or sodium iodide, a carboxyl group esterified by a suitable arylmethyl group, for example by irradiation,

   preferably with ultraviolet light, for example below 290 mu, if the arylmethyl group is, for example, a benzyl radical optionally substituted in the 3-, 4- and / or 5-position, for example by lower alkoxy and / or nitro groups, or with longer-wave ultraviolet light, for example over 290 m, u, if the arylmethyl group is, for example, a benzyl radical substituted in the 2-position by a nitro group, a by a suitably substituted methyl group, such as tert. -Butyl or diphenylmethyl, esterified carboxyl group, for example by treatment with a suitable acidic agent such as formic acid or trifluoroacetic acid, optionally with the addition of a nucleophilic compound such as phenol or anisole, an activated esterified carboxyl group, furthermore a carboxyl group present in anhydride form by hydrolysis,

   for example by treating with an acidic or weakly basic aqueous agent such as hydrochloric acid or aqueous sodium hydrogen carbonate or an aqueous potassium phosphate buffer from pH about 7 to about 9, and a hydrogenolytically cleavable esterified carboxyl group by hydrogenolysis, for example by treating with hydrogen in the presence of a
Noble metal, for example palladium catalyst, are split. 



   A carboxyl group protected, for example, by silylation or stannylation can be liberated in a customary manner, for example by treatment with water or an alcohol. 



   Compounds of the formula IA or IB obtained can be converted into other compounds of the formula IA or IB in a manner known per se. 



   In a compound obtained, for example, an amino protective group R1A or    Rlb, in particular an easily cleavable acyl group, in a manner known per se, for example an α-polybranched lower alkoxycarbonyl group, such as tert-butyloxycarbonyl, by treatment with trifluoroacetic acid and a 2-halo-lower alkoxycarbonyl group, such as 2,2,2-trichloroethoxycarbonyl or 2- Iodethoxycarbonyl, or a phenacyloxycarbonyl group by treatment with a suitable reducing metal or corresponding metal compound, for example zinc, or a chromium II compound, such as chloride or acetate, advantageously in the presence of a hydrogen-generating agent which noses together with the metal or the metal compound ,

   preferably in the presence of hydrous acetic acid, are split off. 



   Furthermore, in a compound of the formula IA or IB obtained, in which a carboxyl group of the formula -C (= O) -R2 is preferably one, for example by esterification, including by silylation, for example by reaction with a suitable organic halosilicon or halogen tin-IV compound, such as trimethylchlorosilane or tri-n-butyltin chloride, is a protected carboxyl group, an acyl group Rta or Rlb, in which any free functional groups that may be present are optionally protected, by treatment with an imide halide-forming agent, reacting the imide halide formed with an alcohol and cleavage of the imino ether formed, a protected one, for example one protected by an organic silyl radical,

   Carboxyl group can be released in the course of the reaction. 



   Imide halide-forming agents in which halogen is bonded to an electrophilic central atom are primarily acid halides, such as acid bromides and especially acid chlorides.  These are primarily acid halides of inorganic acids, especially phosphorus-containing acids, such as phosphorus oxy-, phosphorus tri- and especially phosphorus pentahalides, for example phosphorus oxychloride, phosphorus trichloride, and primarily phosphorus pentachloride, also pyrocatechyl phosphorus trichloride, and acid halides, especially chlorides , sulfur-containing acids or carboxylic acids such as thionyl chloride, phosgene or oxalyl chloride. 



   The reaction with one of the imide halide-forming agents mentioned is usually in the presence of a suitable, in particular organic base, primarily a tertiary amine, for example a tertiary aliphatic mono- or diamine, such as a tri-lower alkyl amine, for example trimethyl, triethyl or N, N-diisopropyl-N-ethyl-amine, also an N, N, N ', N'-tetraniederalkyl-lower alkylenediamine, for example N, N, N', N'-tetramethyl-1,5-pentylenediamine or N, N, N ', N'-tetramethyl-1,6-hexylenediamine, a mono- or bicyclic mono- or diamine, such as an N-substituted, for example N-lower alkylated, alkylene-, azaalkylene- or oxaalkyleneamine, for example N- Methylpiperidine or N-methyl-morpholine, also 2,3,4,6,7,8-hexahydro-pyrrolo- [1,2-al-pyrimidine (diazabicyclonones:

  DBN), or a tertiary aromatic amine such as a di-lower alkyl aniline, for example N, N-dimethylaniline, or primarily a tertiary heterocyclic, mono- or bicyclic base, such as quinoline or isoquinoline, in particular pyridine, preferably in the presence of a solvent, such as an optionally halogenated, for example chlorinated, aliphatic or aromatic hydrocarbon, for example methylene chloride.  Approximately equimolar amounts of the imide halide-forming agent and the base can be used; However, the latter can also be present in excess or deficiency, for example in about 0.2 to about 1 times the amount or then in about up to 10 times, in particular about 3 to 5 times, excess. 



   The reaction with the imide halide-forming agent is preferably carried out with cooling, for example at temperatures from about -50 "C to about +10" C, but also at higher temperatures, that is, for example up to about 75 "C, can work if the stability of the starting materials and products allow an increased temperature. 



   The imide halide product, which is usually processed further without isolation, is, according to the process, reacted with an alcohol, preferably in the presence of one of the abovementioned bases, to form the imino ether.  Suitable alcohols are, for example, aliphatic and araliphatic alcohols, primarily optionally substituted, such as halogenated, for example chlorinated, or lower alkanols containing additional hydroxyl groups, for example ethanol, propanol or butanol, in particular methanol, also 2-halo-lower alkanols, for Example 2,2,2-trichloroethanol or 2-bromoethanol, and optionally substituted phenyl lower alkanols, such as benzyl alcohol.  

   Usually one uses, for example up to about 100 times, an excess of the alcohol and works preferably with cooling, for example at temperatures of about -50 "C to about 10" C.    



   The imino ether product can advantageously be subjected to cleavage without isolation.  The cleavage of the imino ether can be achieved by treatment with a suitable hydroxy compound, preferably by means of hydrolysis, furthermore by alcoholysis, the latter being able to take place directly after the imino ether formation when using an excess of the alcohol.  It is preferred to use water or an alcohol, especially a lower alkanol, for example methanol, or an aqueous mixture of an organic solvent, such as an alcohol. 

  One usually works in an acidic medium, for example at a pH of about 1 to about 5, which, if necessary, can be obtained by adding a basic agent, such as an aqueous alkali metal hydroxide, for example sodium or potassium hydroxide, or an acid, for example a mineral acid, or organic acid, such as hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid, borofluoric acid, trifluoroacetic acid or p-toluenesulfonic acid. 



   The three-step process described above for splitting off an acyl group is advantageously carried out without isolating the imide halide and imino ether intermediates, usually in the presence of an organic solvent that is inert towards the reactants, such as an optionally halogenated hydrocarbon, for example methylene chloride, and / or in an inert gas atmosphere such as a nitrogen atmosphere. 



   If the imide halide intermediate product obtainable by the above process is reacted with a salt, such as an alkali metal salt of a carboxylic acid, especially a sterically hindered carboxylic acid, instead of an alcohol, a compound of the formula IA or IB is obtained in which both radicals Rla and Rlb Represent acyl groups. 



   In a compound of the formula IA or IB in which both radicals R1a and Rlb are acyl groups, one of these groups, preferably the less sterically hindered one, can be selectively removed, for example by hydrolysis or aminolysis. 



   In a compound of the formulas IA or IB in which RIA and R, b together with the nitrogen atom represent a phthalimido group, this can be converted into the free amino group, for example by hydrazinolysis, that is, when treating such a compound with hydrazine. 



   Certain acyl radicals R> A of an acylamino group in compounds obtainable according to the invention, such as the 5-amino-5-carboxy-valeryl radical, in which carboxyl, for example by esterification, in particular by diphenylmethyl, and / or the amino group, for example by acylation, ins Particularly protected by an acyl radical of an organic carboxylic acid, such as halo-lower alkanoyl, such as dichloroacetyl, or phthaloyl, can also be obtained by treating with a nitrosating agent such as nitrosyl chloride, with a carbocyclic arene diazonium salt such as benzene diazonium chloride, or with a positive halogen , such as an N-halo-amide or -imide, for example N-bromosuccinimide, preferably in a suitable solvent or solvent mixture such as formic acid,

   together with a nitro or cyano-lower alkane and adding a hydroxyl-containing agent to the reaction product, such as water or a lower alkanol, for example methanol, or, if the amino group is unsubstituted and the carboxy group in the 5-amino-5-carboxy-valeryl radical R, A is protected for example by esterification, and R, b is preferably an acyl radical, but can also mean hydrogen, by leaving it to stand in an inert solvent such as dioxane or a halogenated aliphatic hydrocarbon, for example methylene chloride, and, if necessary, working up the free or monoacylated amino compound are split off by methods known per se. 



   A formyl group R, A can also be split off by treatment with an acidic agent, for example p-toluenesulphonic or hydrochloric acid, a weakly basic agent, for example dilute ammonia, or a decarbonylating agent, for example tris (triphenylphosphine) rhodium chloride . 



   A triarylmethyl, such as the trityl group RtA, can be cleaved, for example, by treatment with an acidic agent such as a mineral acid, for example hydrochloric acid. 



   In a compound of the formula IA or IB in which R1a and R1b are hydrogen, the free amino group can be substituted by methods known per se, primarily acylating by treatment with acids, such as carboxylic acids, or reactive derivatives thereof. 



   If a free acid, preferably with protected, optionally present functional groups, such as an optionally present amino group, is used for the acylation, suitable condensation agents such as carbodiimides, for example N, N'-diethyl-, N, N'-dipropyl, are usually used -, N, N'-diisopropyl, N, N'-dicyclohexyl or N-ethyl-N'-3-dimethylaminopropyl-carbodiimide, suitable carbonyl compounds, for example carbonyldiimidazole, or isoxazolinium salts, for example N-ethyl-5-phenylisoxazolinium-3'- sulfonate and N-tert. -Butyl-5-methyl-isoxazolinium perchlorate, or a suitable acylamino compound, for example 2-ethoxy-1-ethoxycarbonyl-1,2-dihydroquinoline.    



   The condensation reaction is preferably carried out in one of the anhydrous reaction media mentioned below, for example in methylene chloride, dimethylformamide or acetonitrile. 



   An amide-forming functional derivative of an acid, preferably with protected optional groups such as an optional amino group, is primarily an anhydride of such an acid, including, and preferably, a mixed anhydride.  Mixed anhydrides are, for example, those with inorganic acids, in particular with hydrohalic acids, i.e. the corresponding acid halides, for example chlorides or bromides, furthermore with hydrazoic acid, i.e. the corresponding acid azides, with a phosphoric acid, for example phosphoric acid or phosphorous acid, with a sulfur-containing acid, for example sulfuric acid, or with hydrocyanic acid. 

  Further mixed anhydrides are, for example, those with organic acids, such as organic carboxylic acids, such as with optionally substituted lower alkanecarboxylic acids, for example pivalic acid or trichloroacetic acid, or with half-esters, especially lower alkyl half-esters, of carbonic acid, such as Ethyl or isobutyl half esters of carbonic acid, or with organic, in particular aliphatic or aromatic, sulfonic acids, for example p-toluenesulfonic acid. 



   Furthermore, internal anhydrides such as ketenes, for example diketene, isocyanates (i.e.  H.  internal anhydrides of carbamic acid compounds) or internal anhydrides of carboxylic acid compounds with carboxy-substituted hydroxyl or amino groups, such as mandelic acid-O-carboxy anhydride or the anhydride of l-N-carboxyamino-cyclohexanecarboxylic acid. 

 

   Further acid derivatives suitable for reaction with the free amino group are activated esters, usually with protected functional groups that may be present, such as esters with vinylogous alcohols (i.e.  H.  Enols), such as vinylogous lower alkanols, or aryl esters, such as, preferably, phenyl esters substituted by nitro or halogen such as chlorine, for example pentachlorophenyl, 4-nitrophenyl or 2,4-dinitrophenyl esters, heteroaromatic esters such as benzotriazol esters, or diacylimino esters such as succinylimino or phthalylimino esters. 



   Further acylation derivatives are, for example, substituted formimino derivatives, such as substituted N, N-dimethylchloroformimino derivatives of acids, or N-substituted N, N-diacylamines, such as an N, N-diacylated aniline. 



   The acylation with an acid derivative such as an anhydride and in particular with an acid halide, in the presence of an acid-binding agent, for example an organic base such as an organic amine, for example a tertiary amine, such as tri-lower alkylamine, for example triethylamine, N, N-di-lower alkyl aniline, for example N, N-dimethylaniline, or a base of the pyridine type, for example pyridine, an inorganic base, for example an alkali metal or alkaline earth metal hydroxide, carbonate, or bicarbonate, for example sodium, potassium or calcium hydroxide, carbonate or bicarbonate, or an oxirane, for example a lower 1,2-alkylene oxide, such as ethylene oxide or propylene oxide. 



   The above acylation can be carried out in an aqueous or preferably non-aqueous solvent or solvent mixture, for example in a carboxylic acid amide, such as N, N-di-lower alkylamide, for example dimethylformamide, a halogenated hydrocarbon, for example methylene chloride, carbon tetrachloride or chlorobenzene, a ketone, for example Acetone, an ester, for example ethyl acetate, or a nitrile, for example acetonitrile, or mixtures thereof, and, if necessary, at a reduced or elevated temperature and / or in an inert gas, for example nitrogen atmosphere. 



   In the above N-acylation reactions one can start from compounds of the formulas IA or IB, where R2 has the above meaning, compounds with free carboxyl groups of the formula -C (= O) -R2, where R2 is hydroxy, also in the form of Salts, for example ammonium salts such as with triethylamine, or in the form of a compound with a carboxyl group protected by reaction with a suitable organic phosphorus halide compound such as with a lower alkyl or lower alkoxy phosphorus dihalide such as methyl phosphorus dichloride, ethyl phosphorus dibromide or methoxyphosphorus dichloride can be used; In the acylation product obtained, the protected carboxyl group can be added in a manner known per se, for example as described above, incl.  by hydrolysis or alcoholysis. 



   An acyl group can also be introduced by adding a compound of the formula IA or IB, where R1a and R1b together represent a ylidene radical (which can also be added subsequently, e.g.  B.  by treating a compound in which R1a and R1b is hydrogen with an aldehyde, such as an aliphatic, aromatic or araliphatic aldehyde), for example acylated by the methods given above, and the acylation product, preferably in a neutral or weakly acidic medium , hydrolyzed. 



   An acyl group can also be introduced in stages.  For example, in a compound of the formula IA or IB with a free amino group, a halo-lower alkanoyl, for example bromoacetyl group, or, for example, by treatment with a carbonic acid dihalide such as phosgene, a halocarbonyl, for example chlorocarbonyl group, and a thus obtainable N- (halo-lower alkanoyl) or  N- (halocarbonyl) -amino compound with suitable exchange reagents, such as basic compounds, for example tetrazole, thio compounds, for example 2-mercapto-1-methyl-imidazole, or metal salts, for example sodium azide, or  Alcohols such as lower alkanols, for example tert. -Butanol, convert and so to substituted N-lower alkanoyl or  N-hydroxycarbonylamino compounds arrive. 



   In both reaction participants, free functional groups can be temporarily protected in a manner known per se during the acylation reaction and released after the acylation by methods known per se, for example as described above. 



   The acylation can also be carried out by replacing an already existing acyl group with another, preferably sterically hindered acyl group, for example by the method described above, by preparing the imide halide compound, treating it with a salt of an acid and one of those obtainable in this way Acyl groups present in the product, usually the less sterically hindered acyl group, are hydrolytically split off. 



   Furthermore, for example, a compound of the formula IA or IB in which R1a is a glycyl group, preferably substituted in a-position, such as phenylglycyl, and R, b is hydrogen, with an aldehyde, for example formaldehyde, or a ketone, such as lower alkanone, for example acetone, convert and so to compounds of formula IA or
IB arrive in which RIA and R1b together with the nitrogen atom represent a 5-oxo-1,3-diaza-cyclopentyl radical which is preferably substituted in the 4-position and optionally substituted in the 2-position. 



   In a compound of the formula IA or IB, in which R1a and R1b are hydrogen, the free amino group can also be removed by introducing a triarylmethyl group, for example by treating with a reactive ester of a triarylmethanol such as trityl chloride, preferably in the presence of a basic agent such as pyridine , to be protected. 



   An amino group can also be protected by introducing a silyl and stannyl group.  Such groups are introduced in a manner known per se, for example by treatment with a suitable silylating agent, such as with a dihalo-di-lower alkyl-silane, lower alkoxy-lower alkyl-dihalo-silane or tri-lower alkyl-silyl halide, for example dichloro-dimethylsilane, methoxy-methyl- dichlorosilane, trimethylsilyl chloride or dimethyl tert. -butyl-silyl chloride, where such silyl halide compounds are preferably used in the presence of a base, for example pyridine, with an optionally N-mono-lower alkylated, N, N-di-lower alkylated, N-tri-lower alkylsilylated or N-lower alkyl-N-tri-lower alkylsilylated N - (Tri-lower alkylsilyl) amine (see e.g. 

  B.  British patent no.  1 073 530), or with a silylated carboxamide, such as a bis-tri-lower alkylsilyl-acetamide, for example bis-trimethylsilyl-acetamide, or trifluorosilylacetamide, furthermore with a suitable stannylating agent, such as a bis (tri-lower alkyl-tin) oxide, for Example bis (tri-n-butyl-tin) oxide, a tri-lower alkyl tin hydroxide, for example triethyl tin hydroxide, a tri-lower alkyl-lower alkoxy tin, tetra-lower alkoxy tin or tetra-lower alkyl tin compound, and a tri-lower alkyl tin halide, for example tri-n-butyltin chloride (see e.g.  B.  Dutch interpretation 67111107).    

 

   In a compound of the formula IA or IB obtainable according to the process which contains a free carboxyl group of the formula -C (= O) -R2, such a carboxyl group can be converted into a protected carboxyl group in a manner known per se.  For example, esters are obtained by treating with a suitable diazo compound, such as a diazo lower alkane, for example diazomethane or diazobutane, or a phenyldiazo lower alkane, for example diphenyldiazomethane, if necessary, in the presence of a Lewis acid such as boron trifluoride, or by reacting with an alcohol suitable for esterification in the presence of an esterifying agent such as a carbodiimide, for example dicyclohexylcarbodiimide, and carbonyldiimidazole, furthermore with an N, N'-disubstituted O- or 

  S-substituted isourea or isothiourea, in which a 0- and S-substituent, for example lower alkyl, especially tert. -Butyl, phenyl-lower alkyl or cycloalkyl, and N- or  N'-substituents are, for example, lower alkyl, especially isopropyl, cycloalkyl or phenyl, or by any other known and suitable esterification process, such as reaction of a salt of the acid with a reactive ester of an alcohol and a strong inorganic acid, as well as a strong organic sulfonic acid.  Furthermore, acid halides, such as chlorides (produced e.g.  B.  by treatment with oxalyl chloride), activated esters (formed e.g.  B.  with N-hydroxy nitrogen compounds, such as N-hydroxy-succinimide) or mixed anhydrides (obtained e.g. 

  B.  with haloformic acid lower alkyl esters, such as ethyl chloroformate or isobutyl chloroformate, or with haloacetic acid halides, such as trichloroacetic acid chloride), by reaction with alcohols, optionally in the presence of a base such as pyridine, are converted into an esterified carboxyl group. 



   In a compound obtained with an esterified group of the formula -C (= O) -R2, this can be converted into another esterified carboxy group of this formula, for example 2-chloroethoxycarbonyl or 2-bromoethoxycarbonyl by treatment with an iodine salt, such as sodium iodide, in the presence a suitable solvent such as acetone in 2-iodoethoxycarbonyl. 



   Mixed anhydrides can be prepared by adding a compound of formula IA or IB with a free carboxyl group of formula -C (= O) -R2, preferably a salt, especially an alkali metal, for example sodium, or ammonium, for example Triethylammonium salt thereof with a reactive derivative such as a halide, for example the chloride, an acid, for example a lower alkyl haloformate or a lower alkanecarboxylic acid chloride. 



   In a compound obtainable according to the process with a free carboxyl group of the formula -C (= O) -R2, this can also be converted into an optionally substituted carbamoyl or hydrazinocarbonyl group, preferably reactive, functionally modified derivatives, such as the above-mentioned acid halides, generally esters, as well as the above-mentioned activated esters or mixed anhydrides of the corresponding acid with ammonia or amines, including hydroxylamine, or hydrazines. 



   A carboxyl group protected by an organic silyl or stannyl group can be formed in a manner known per se, for example by adding compounds of the formulas IA or IB, in which R2 is hydroxy, or salts such as alkali metal, for example sodium salts thereof, with a suitable silylating or stannylating agent such as one of the aforementioned silylating or stannylating agents; see for example British Patent No.  1 073 530 or  Dutch exposition no.  67/17107. 



   Furthermore, modified functional substituents in groups RIA, Rsb and / or R2, such as substituted amino groups, acylated hydroxyl groups, esterified carboxy groups or O, O'-disubstituted phosphono groups, according to methods known per se, for. For example, the above-described, release, or free functional substituents in groups R1A, Rlb and / or R2, such as free amino, hydroxy, carboxy or phosphono groups, according to processes known per se, for example acylation or  Esterify or 



   Substitute, modify functionally.  For example, an amino group can be converted into a sulfoamino group by treatment with sulfur trioxide, preferably in the form of a complex with an organic base such as a tri-lower alkylamine, for example triethylamine.  Furthermore, the reaction mixture, obtained by reacting an acid addition salt of a 4-guanyl semicarbazide with sodium nitrite, can be reacted with a compound of the formula IA or IB in which, for example, the amino protective group RIA is an optionally substituted glycyl group, and so the amino group can be converted into a 3-guanylureido group convict. 

  Furthermore, compounds with aliphatically bound halogen, for example with an optionally substituted α-bromoacetyl group, can be reacted with esters of phosphorous acid, such as tri-lower alkyl phosphite compounds, and corresponding phosphono compounds can be obtained. 



   A mixture of a compound of the formula IA and a corresponding l-oxide obtainable according to the process can be oxidized directly either partially to the 1-oxide or, if an excess of oxidizing agent is used, to the di-S-oxide of a compound of the formula IA or to a 3- Reduce cephem compound of formula IA or IB. 



  These oxidation and reduction steps are described below in connection with the isomerization of a 2-cephem compound of the formula IB to the corresponding 3-cephem compound of the formula IA using an 1-oxide as an intermediate. 



   Cephem compounds of the formulas IA and IB obtained can be converted into 1-oxides or di-S-oxides of the corresponding cephem compounds of the formula IA or IB by oxidation with suitable oxidizing agents, such as those described below.  S-oxides obtained from 3-cephem compounds of the formula IA can be reduced to the corresponding 3-cephem compounds of the formula IA by reduction with suitable reducing agents, for example those described below.  In these reactions, care must be taken to ensure that, if necessary, free functional groups are protected and, if desired, are subsequently released again. 



   Obtained cephem compounds can be isomerized.  Thus obtained 2-cephem compounds of the formula IB can be converted into the corresponding 3-cephem compounds of the formula IA by isomerizing a 2-cephem compound of the formula IB, in which free functional groups may optionally be temporarily protected, for example as indicated.  For example, 2-cephem compounds of the formula IB can be used, in which the group of the formula -C (= O) -R2 represents a free or protected carboxyl group, it being possible for a protected carboxyl group to also be formed during the reaction. 



   For example, a 2-cephem compound of the formula IB can be isomerized by treating it with a weakly basic agent and isolating the corresponding 3-cephem compound of the formula IA from an optionally obtained equilibrium mixture of the 2- and 3-cephem compounds. 



   Suitable isomerizing agents are, for example, organic nitrogen-containing bases, such as tertiary heterocyclic bases of aromatic character, and primarily tertiary aliphatic, azacycloaliphatic or araliphatic bases, such as N, N, N-tri-lower alkylamines, for example N, N, N-trimethylamine, N, N -Dimethyl-N-ethylamine, N, N, N-triethylamine or N, N-diisopropyl-N-ethylamine, N-lower alkyl-azacycloalkanes, for example N-methyl-piperidine, or N-phenyl-lower alkyl N, N-di-lower alkyl amines, for example N-benzyl-N, N-dimethylamine, and mixtures thereof, such as the mixture of a base of the pyridine type, for example pyridine, and an N, N, N-tri-lower alkylamine, for example pyridine and triethylamine.  

  Furthermore, inorganic or organic salts of bases, especially of medium to strong bases with weak acids, such as alkali metal or ammonium salts of lower alkanecarboxylic acids, for example sodium acetate, triethylammonium acetate or N-methylpiperidine acetate, and other analogous bases or mixtures of such basic agents be used.   



   The above isomerization with basic agents can be carried out, for example, in the presence of a derivative of a carboxylic acid capable of forming a mixed anhydride, such as a carboxylic anhydride or halide, for example with pyridine in the presence of acetic anhydride. 

  It is preferred to work in an anhydrous medium, in the presence or absence of a solvent, such as an optionally halogenated, for example chlorinated, aliphatic, cycloaliphatic or aromatic hydrocarbon, or a solvent mixture, with bases used as reactants that are liquid under the reaction conditions also as solvents can serve, if necessary, with cooling or heating, preferably in a temperature range from about -30 "C to about +100" C, in an inert gas, for
Example nitrogen atmosphere and / or in a closed vessel. 



   The thus obtainable 3-cephem compounds of the formula
IA can be obtained in a manner known per se, for example by adsorption and / or crystallization, of any 2-cephem compounds of the formula that are still present
Disconnect IB. 



   The isomerization of 2-cephem compounds of the formula IB can also be carried out by oxidizing them in the 1-position and optionally on the -S-R3 group, if desired, an obtainable mixture of
S-oxides of 2- and / or 3-cephem compounds of the formula
IA and IB separates, or to the corresponding S-oxides of
3-cephem compounds isomerized, and the thus obtainable
S-oxides of the corresponding 3-cephem compounds of the formula IA reduced. 



   Inorganic peracids which have a reduction potential of at least +1.5 volts and consist of non-metallic elements, organic peracids, are suitable oxidizing agents for the oxidation in the 1 position and on the -S-R3 group of 2-cephem compounds or mixtures of hydrogen peroxide and acids, in particular organic carboxylic acids, with a dissociation constant of at least 10-5 in question.  Suitable inorganic per acids are periodic and persulfuric acid.  Organic per acids are corresponding percarboxylic and persulfonic acids, which can be added as such or formed in situ by using at least one equivalent of hydrogen peroxide and one carboxylic acid. 

  It is advisable to use a large excess of the carboxylic acid if, for example, acetic acid is used as the solvent.  Suitable peracids are, for example, performic acid, peracetic acid, pertrifluoroacetic acid, permaleic acid, perbenzoic acid, monoperphthalic acid or p-toluene persulfonic acid. 



   The oxidation can also be carried out using hydrogen peroxide with catalytic amounts of an acid with a dissociation constant of at least 10-5, it being possible to use low concentrations, for example 1-2% and less, but also larger amounts of the acid.  The effectiveness of the mixture depends primarily on the strength of the acid.  Suitable mixtures are, for example, those of hydrogen peroxide with acetic acid, perchloric acid or trifluoroacetic acid. 



   The above oxidation can be carried out in the presence of suitable catalysts.  For example, the oxidation with percarboxylic acids can be catalyzed by the presence of an acid with a dissociation constant of at least 10-5, the effectiveness of which depends on its strength.  Acids suitable as catalysts are, for example, acetic acid, perchloric acid and trifluoroacetic acid.  Approximately equimolar amounts of the oxidizing agent are used to prepare the l-oxides.  If an excess is used, more Di-S-oxides are formed.  The oxidation is carried out under mild conditions, for example at temperatures from about -50 "C to about +100" C, preferably from about -10 C to about +40 "C. 



   The oxidation of cephem compounds to their S-oxides can also be achieved by treatment with ozone, furthermore with organic hypohalite compounds such as lower alkyl hypochlorites, for example tert. -Butyl hypochlorite, which is used in the presence of inert solvents, such as optionally halogenated hydrocarbons, for example methylene chloride, and at temperatures from about -10 C to about +30 C, with periodate compounds, such as alkali metal periodates, for example potassium periodate, which are preferably in one aqueous medium at a pH of about 6 and at temperatures of about -10 "C to about +30" C, with iodobenzene dichloride, which is in an aqueous medium, preferably in the presence of an organic base, for example pyridine, and below Cool,

   for example at temperatures from about -20 "C to about 0, or carried out with any other oxidizing agent suitable for converting a thio to a sulfoxide group. 



   In the oxidation of 2-cephem compounds of the formula IB to the 1-oxides or di-S-oxides, if the
Reaction is carried out in a non-polar solvent, for example tetrahydrofuran or chloroform, initially preferably the S-oxides of 2-cephem compounds formed by treatment with acids, such as formic acid, or with polar solvents such as dimethyl sulfoxide or dimethylformamide, or by the usual means Working up in aqueous solvents can easily be isomerized to the S-oxides of the corresponding 3-cephem compounds. 



   In the S-oxides of 3-cephem compounds of the formula IA obtainable in this way, in particular in those compounds in which R1a, R1b and R2 have the preferred meanings given above, the groups R1a, Rjb and / or R2 can be converted into one another within the defined framework , split off or introduced.  A mixture of isomers a- and ss-1-oxides can be separated, for example by chromatography. 



   The reduction of the S-oxides of 3-cephem compounds of the formula IA can be carried out in a manner known per se by treatment with a reducing agent, if necessary in the presence of an activating agent. 



  Possible reducing agents are: catalytically activated hydrogen, using noble metal catalysts which contain palladium, platinum or rhodium and which are optionally used together with a suitable carrier material such as carbon or barium sulfate; Reducing tin, iron, copper or manganese cations, which are in the form of corresponding compounds or complexes of an inorganic or organic nature, for example as tin (II) chloride, fluoride, acetate or formate, iron (II) chloride, sulphate , oxalate or succinate, copper l-chloride, -benzoate or oxide, or manganese II-chloride, sulfate, acetate or oxide, or as complexes, for example with ethylenediaminetetraacetic acid or nitrolotriacetic acid, can be used ;

   reducing dithionite, iodine or iron-l-cyanide anions, which in the form of corresponding inorganic or organic salts, such as alkali metal, for example sodium or potassium dithionite, sodium or potassium iodide or iron II-cyanide, or in the form of corresponding acids such as hydriodic acid can be used;

   reducing trivalent inorganic or organic phosphorus compounds, such as
Phosphines, also esters, amides and halides of phosphinous, phosphonous or phosphorous acid, as well as these
Phosphorus-oxygen compounds correspond to phosphorus-sulfur compounds, in which organic residues are primarily aliphatic, aromatic or araliphatic residues, for example optionally substituted lower alkyl, phenyl or phenyl-lower alkyl groups, such as triphenylphosphine, tri-n-butylphosphine, diphenylphosphinous acid methyl ester, methyl chlorophosphonate, diphenylchlorophosphine, phenyl chlorophosphine, diphenylchlorophosphine. Butane phosphonous acid methyl ester, phosphorous acid triphenyl ester,
Phosphorous acid trimethyl ester, phosphorus trichloride, phosphorus tribromide, etc. ;

   reducing halosilvanic compounds which have at least one hydrogen atom bonded to the silicon atom and which, in addition to halogen, such as chlorine, bromine or iodine, also contain organic radicals such as aliphatic or aromatic groups, for example optionally substituted
May have lower alkyl or phenyl groups, such as
Chlorosilane, bromosilane, di- or trichlorosilane, di- or tri-bromosilane, diphenylchlorosilane, dimethylchlorosilane, etc. ; reducing quaternary chloromethylene iminium salts, in particular chlorides or bromides, in which the iminium group is replaced by one divalent or two monovalent organic
Radicals such as optionally substituted lower alkylene or
Lower alkyl groups, such as N-chloromethylene-N, N diethyliminium chloride or N-chloromethylene pyrrolidinium chloride;

   and complex metal hydrides, such as sodium borohydride, in the presence of suitable activating agents, such as cobalt-II chloride, and borane dichloride. 



   As activating agents, which are used together with those of the above-mentioned reducing agents which do not themselves have Lewis acid properties, i.e. the trivial ones primarily together with the dithionite, iodine or iron-II-cyanide and the non-halogen-containing trivial ones Phosphorus reducing agents or catalytic
Reduction are used, in particular, are organic
Carboxylic and sulphonic acid halides, also sulfur, phosphorus or silicon halides with the same or greater
Second order hydrolysis constant as benzoyl chloride, for example phosgene, oxalyl chloride, acetic acid chloride or bromide, chloroacetic acid chloride, pivalic acid chloride, 4-methoxybenzoic acid chloride, 4-cyanobenzoic acid chloride, p-toluenesulphonic acid chloride, methanesulphonic acid chloride, thionyl chloride,
Phosphorus oxychloride,

   Phosphorus trichloride, phosphorus tribromide,
Phenyldichlorophosphine, Benzolphosphonigsäuredichlorid, dimethylchlorosilane or trichlorosilane, also suitable acid anhydrides, such as trifluoroacetic anhydride, or cyclic sulfones, such as ethanesultone, 1,3-propanesultone, 1,4-butanesultone or 1,3-hexanesultone, to mention. 



   The reduction is preferably carried out in the presence of solvents or mixtures thereof, the selection of which is primarily determined by the solubility of the starting materials and the choice of reducing agent, for example lower alkanecarboxylic acids or esters thereof, such as acetic acid and ethyl acetate, in the case of catalytic reduction, and for example optionally substituted, such as halogenated or nitrated aliphatic, cycloaliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbons, for example benzene, methylene chloride, chloroform or nitromethane, suitable acid derivatives, such as lower alkanoic acid esters or nitriles, for example ethyl acetate or acetonitrile, or amides of inorganic or organic acids , for example dimethylformamide or hexamethylphosphoramide, ethers, for example diethyl ether, tetrahydrofuran or dioxane, ketones,

   for example acetone, or sulfones, especially aliphatic sulfones, for example dimethyl sulfone or tetramethylene sulfone, etc. , together with the chemical reducing agents, these solvents preferably containing no water.  Usually, temperatures of about -20 ° C. to about 100 ° C. are used, and the reaction can be carried out at lower temperatures when using very reactive activating agents. 



   In the 3-cephem compounds of the formula IA obtainable in this way, Rla, R1b and / or R22 can, as described above, be converted into other groups R1a, Rçb or  R2 must be transferred, whereby it must be ensured that the 3-cephem compounds are significantly more sensitive to basic agents than the corresponding 2-cephem compounds of the formula IB. 



   Furthermore, 3-cephem compounds can be isomerized in a manner known per se to 2-cephem compounds, this reaction being carried out by treatment with a base, preferably an organic base such as a heterocyclic base, for example pyridine, and / or a tertiary amine such as a tri-lower alkylamine , for example triethylamine, and, if a free 3-cephem-4-carboxylic acid compound is used, additionally in the presence of a suitable acid derivative capable of forming a mixed anhydride group, such as a carboxylic acid anhydride, such as lower alkanecarboxylic anhydride, for example acetic anhydride.  The desired 2-cephem compound can be isolated in a manner known per se from an equilibrium mixture of the 2- and 3-cephem compounds obtained, if any. 



   Salts of compounds of the formulas IA and IB can be prepared in a manner known per se.  So you can form salts of such compounds with acidic groups, for example, by treatment with metal compounds, such as alkali metal salts of suitable carboxylic acids, for example the sodium salt of a-ethyl-caproic acid, or with ammonia or a suitable organic amine, preferably stoichiometric amounts or only used a small excess of the salt-forming agent.  Acid addition salts of compounds of the formulas IA and IB with basic groups are obtained in a customary manner, for example by treatment with an acid or a suitable anion exchange reagent. 

  Internal salts of compounds of the formulas IA and IB which contain a salt-forming amino group and a free carboxyl group can be formed, for example, by neutralizing salts, such as acid addition salts, to the isoelectric point, for example with weak bases, or by treatment with liquid ion exchangers .  Salts of l-oxides of compounds of the formula IA with salt-forming groups can be prepared in an analogous manner. 



   Salts can be converted into the free compounds in the usual manner, metal and ammonium salts, for example by treatment with suitable acids, and acid addition salts, for example by treatment with a suitable basic agent. 



   Mixtures of isomers obtained can be separated into the individual isomers by methods known per se, mixtures of diastereomeric isomers, for example by fractional crystallization, adsorption chromatography (column or thin-layer chromatography) or other suitable separation processes.  Racemates obtained can in the customary manner, if appropriate after introducing suitable salt-forming groups, for example by forming a mixture of diastereoisomeric salts with optically active salt-forming agents, separating the mixture into the diastereoisomeric salts and converting the separated salts into the free compounds or by fractional crystallization from optically active solvents into which antipodes are separated. 

 

   The method also includes those embodiments according to which compounds obtained as intermediates are used as starting materials and the remaining method steps are carried out with these, or the method is terminated at any stage; furthermore, starting materials in the form of derivatives can be used or formed during the reaction. 



   Such starting materials are preferably used and the reaction conditions are selected such that the compounds listed at the beginning as being particularly preferred are obtained. 



   Starting materials of the formula IV and their l-oxides are new and likewise a subject of the present invention.  They can be obtained by adding sulfide to a compound of the formula, di-lower alkyl sulfoxides, such as dimethyl sulfoxide, or mixtures thereof.  The reaction is carried out with cooling, that is to say at temperatures between about -80 "C and about -58" C, preferably at about -78 C, optionally in an inert gas, for example nitrogen atmosphere.  Surprisingly, only the sterically uniform compounds of the formula IV are formed at low temperatures and not the 3ss- (O-Rs) -3a - (- S-R3) -cepham4a-carboxylic acid derivatives which are epimeric thereto and which only form at higher temperatures educate more. 



   The 2-cephem compounds analogous to the compounds of the formula VII or mixtures of the corresponding 2- and 3-cephem compounds can also be used in the addition reaction, the 2,3 double bond initially being rearranged into a 3,4 double bond under the basic addition conditions, whereupon the addition of thiol HS-R3 (III) takes place in the desired manner. 



   A compound of the formula IV obtained, or an l-oxide obtained thereof, can be converted into another compound of the formula IV or an l-oxide thereof, whereby, while avoiding reactions in which HO-R5 is split off, analogously the the same reactions can be carried out as above for the conversion of the end products of the formula IA and IB, or  whose l-oxides are given.  Isomer mixtures obtained can be prepared by analogous methods, as above for isomer mixtures of compounds of the formulas IA and IB, or    I-oxides thereof, is indicated, are separated into the individual isomers. 

  In the case of compounds of the formula IV and 1-oxides thereof, the separation of 3ss- (O-Rs) -3a- (S-R3) -Cepham4ss-carboxylic acid derivatives and in 3ss- (O-R5) -3a- (S-R3) -Cepham-4a-carboxylic acid derivatives should be observed, which can be carried out, for example, by chromatographic methods and / or fractional crystallization. 



   The pharmacologically usable compounds of the present invention can be used, for example, for the production of pharmaceutical preparations which contain an effective amount of the active substance together or in a mixture with inorganic or organic, solid or liquid, pharmaceutically usable carriers which are suitable for enteral or parenteral use Suitable for administration. 

  So you use tablets or gelatin capsules, which the active ingredient together with diluents, for example lactose, dextrose, sucrose, mannitol, sorbitol, cellulose and / or glycine, and lubricants, for example silica, talc, stearic acid or salts thereof, such as magnesium or Calcium stearate and / or polyethylene glycol; Tablets also contain binders, for example magnesium aluminum silicate, starches such as corn, wheat, rice or arrowroot starch, gelatin, tragacanth, methyl cellulose, sodium carboxymethyl cellulose and / or polyvinylpyrrolidone, and, if desired, disintegrants, for example starches, agar, alginic acid or a salt thereof, such as sodium alginate, and / or effervescent mixes, or adsorbents, colorants, flavorings and sweeteners. 

  The new pharmacologically active compounds can also be used in the form of injectable, for example intravenously administrable, preparations or infusion solutions.  Such solutions are preferably isotonic aqueous solutions or suspensions, it being possible for them to be prepared, for example, from lyophilized preparations which contain the active substance alone or together with a carrier material, for example mannitol, before use. 

  The pharmaceutical preparations can be sterilized and / or auxiliaries, for example preservatives, stabilizers, wetting agents and / or emulsifiers, solubilizers, salts for regulating the osmosis
EMI19. 1
 wherein R> a, Rlb, R2A and R5 have the meaning given under formula IV, or a thiol of the formula HS-R3 (III) is added to an 1-oxide thereof, and, if desired, one obtained within the definition of the end products Compound converted into another compound, and / or, if desired, a mixture of isomeric compounds obtained is separated into the individual isomers. 



   In a starting material of the formula VII, the radicals R1a, Rlb and R2A preferably have the same meaning as indicated for the preferred starting materials of the formula IV. 



   Thiols of the formula III suitable for the addition reaction are in particular those in which R3 represents an optionally substituted hydrocarbon radical or an optionally substituted heterocyclic radical, the carbon atom bonded to the mercapto group being saturated, i.e. not forming a double bond. 



   The addition of the thiol of the formula HS-R3 (III) to the 3,4 double bond of a compound of the formula VII surprisingly takes place stereospecifically under the conditions of the Michael addition.  The reaction takes place in a suitable solvent in the presence of a base which forms the nucleophilic anion S-R3 from the thiol HS-R3 with elimination of the proton. 

  Such bases are, for example, bicyclic amidines, such as diazabicycloalkenes, for example 1,5-diazabicyclo- [4,3,0] -non-5-en or 1,5-diazabicyclo- [5,4,0 undec-5-en, substituted guanidines, for example polysubstituted by lower alkyl, such as tetramethylguanidine, and in particular alkali metal hydrides, amides and alcoholates, such as sodium hydride, sodium or lithium amide, or sodium, lithium or potassium alcoholates of lower alkanols such as methanol, ethanol, propanol, isopropanol, Butanol or tert. -Butanol, for example sodium methylate or -äthy lat, or preferably potassium tert. butylate, as well as alkali metal hydrocarbons, especially of lithium, such as lower alkyl or aryl lithium, for example ethyl, n-butyl, sec-butyl, tert. -Butyl- or phenyllithium.  

  Suitable solvents are, for example, aliphatic, cycloaliphatic or aromatic, optionally substituted, ethereal solvents, such as di-lower alkyl ethers, for example diethyl ether, diisopropyl ether, 1,2-dimethoxyethane, tetrahydrofuran or dioxane, di-lower alkylamides such as N, N-dimethylformamide, N, N-dimethylacetamide or N , N-diethylacetamide, lower alkyl nitriles such as acetonitrile, di-lower alkyl sulfides such as dimethyl's pressure and / or buffers. 

  The present pharmaceutical preparations, which, if desired, can contain further pharmacologically valuable substances, are produced in a manner known per se, for example by means of conventional mixing, granulating, coating, dissolving or lyophilising processes, and contain about 0.1 % to 100%, in particular from about 1% to about 500/0, lyophilisates up to 1000 / o of the active substance. 



   In connection with the present description, organic radicals designated lower contain, unless expressly defined, up to 7, preferably up to 4, carbon atoms; Acyl radicals contain up to 20, preferably up to 12 and primarily up to 7 carbon atoms. 



   The following examples serve to illustrate the invention; Temperatures are given in degrees Celsius. 



  example 1
A solution of 53 mg of 3-methylthio-7ss-phenoxyacetylamino-3-cephem-4-carboxylic acid p-nitrobenzyl ester in 5 ml of a warm mixture of tetrahydrofuran and methanol 2: 1 becomes a mixture which has been pre-hydrogenated in a hydrogenation apparatus for 30 minutes of 51 mg of 5/0 palladium / carbon catalyst in 1 ml of tetrahydrofuran / methanol 1: 1 and hydrogenated for 4 hours with stirring.  The solution is filtered, the catalyst is washed with 4 × 6 ml of ethyl acetate and the filtrate and washing liquid are evaporated in vacuo.  The residue is dissolved in methylene chloride and extracted with dilute aqueous sodium bicarbonate solution.  The aqueous phase is extracted three times with methylene chloride and the yellow oil of the intermediate layer is discarded. 

  The aqueous bicarbonate solution is cooled in an ice bath, covered with a layer of ethyl acetate and acidified to about pH 2 with 2N hydrochloric acid.  The organic phase is separated off, the yellow oil of the intermediate layer is again discarded and the aqueous phase is extracted with methylene chloride.  The combined ethyl acetate and methylene chloride phases are washed with water, dried over sodium sulfate and evaporated in vacuo.  The residue is recrystallized from methylene chloride / diethyl ether and gives 3-methylthio-7ss-phenoxyacetylamino-3-cephem-4-carboxylic acid with a melting point of 160 "C (decomposition); IR spectrum (KBr): characteristic bands at 5.64; 5.95; 6.25; 6.55; 6.70; 8.20; 8.58; 8.94; 13.25 p.    



   The starting material can be obtained as follows: a) A solution of 50 mg (0.1 mmol) of 3-methoxy-78-phenoxyacetylamino-3-cephem-4-carboxylic acid p-nitrobenzyl ester in 4 ml of dimethylformamide is dissolved in a dimethoxyethane Dry ice bath is cooled to about -58 "C and under a nitrogen atmosphere, dropwise with a solution of
13 mg potassium tert. butoxide and 4 drops of methyl mercaptan in 4 ml of dimethylformamide are added.  The reaction mixture is stirred for a further 5 minutes at -58 C and then shaken with 50 ml of ethyl acetate and 50 ml of dilute, aqueous sodium bicarbonate solution.  The organic phase is washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution, dried over sodium sulfate and evaporated in vacuo. 

  The residue, consisting of the two epimeric addition products 3ss-methoxy-3a-methylthio-7ss-phe noxyacetylamino-cepham-4ss-carboxylic acid p-nitrobenzyl ester and the 3ss-methoxy-3a-methylthio-7ss-phenoxyacetylamino-cepham-4a- carboxylic acid p-nitrobenzyl ester is dissolved in 1 ml of benzene / trifluoroacetic acid 3: 1 and left to stand at 5 ° C. for about 90 hours.  The solution is diluted with ethyl acetate, washed successively with aqueous sodium bicarbonate solution, water and saturated aqueous sodium chloride solution, dried over sodium sulfate and evaporated in vacuo. 

  The residue is recrystallized from chloroform / diethyl ether and gives the analytically pure 3-methylthio-7ss-phenoxyacetylamino-3-cephem-4-carboxylic acid p-nitrobenzyl ester with a melting point of 188 to 189 ".    



   IR spectrum (in methylene chloride): characteristic bands at 2.91; 5.57; 5.87; 6.22; 6.55; 7.40; 8.21; 8.58; 8.94; 11.71 u
The two epimeric addition products formed as intermediates can also be obtained as follows: ai) A solution of 50 mg (0.1 mmol) of 3-methoxy-7ss-phenoxyacetylamino-2-cephem-4a-carboxylic acid p-nitrobenzyl ester in 2 ml of dimethylformamide is cooled to about -58 ° C. in a dimethoxyethane / dry ice bath and quickly treated with a solution of about 0.5 ml of methyl mercaptan and 4 mg of potassium under a nitrogen atmosphere and stirring. butoxide in 2 ml of dimethylformamide are added. 

  The reaction mixture is stirred for a further 30 minutes at -58 ° C., then poured while cold into a mixture of 50% aqueous sodium bicarbonate solution and ethyl acetate and shaken.  The organic phase is separated off, washed successively with water, dilute aqueous citric acid, water and aqueous sodium chloride solution, dried over sodium sulphate and evaporated in vacuo.  According to thin-layer chromatography (silica gel, toluene / ethyl acetate 1: 1), NMR and IR spectra, the residue contains the two isomeric addition products 3ss-methoxy-3a-methylthio-7ss-phenoxyacetylamino-cepham-4ss-carboxylic acid p-nitrobenzyl ester and 3ss -Methoxy-3a-methylthio-7ss-phenoxyacetylamino-cepham-4a-carboxylic acid p-nitrobenzyl ester. 



   The addition of methyl mercaptan to the C3-C4 double bond can also be carried out in tetrahydrofuran instead of in dimethylformamide under otherwise identical conditions. 



   The elimination of methanol described under a) can also be carried out in chloroform instead of benzene under otherwise identical conditions. 



   A crystalline intermediate can be obtained as follows. 



   aii) A solution of 5 g (10 mmol) of a mixture consisting of the 3-methoxy-7ss-phenoxyacetylamino-3-cephem-4-carboxylic acid p-nitrobenzyl ester and the 3-methoxy-7ss-phenoxyacetylamino-2-cephem -4a-carboxylic acid p-nitrobenzyl ester in a ratio of about 1: 1 in 75 ml of tetrahydrofuran (peroxide-free) is cooled in an isopropanol dry ice bath to about -78 "C and, under a nitrogen atmosphere and with stirring, dropwise with 20 ml of a Tetrahydrofuran solution containing 5 ml of methyl mercaptan and 1 ml of n-butyllithium are added. 

  The reaction mixture is stirred for a further 1 hour at an internal temperature of -72 "C and then, again at -78" C, a solution of 5 ml of glacial acetic acid in 15 ml of tetrahydrofuran is added dropwise so that the internal temperature does not rise above -72 "C.  The reaction mixture is poured into water and extracted with ethyl acetate.  The organic phase is washed with saturated aqueous sodium chloride solution, dried over sodium sulfate and evaporated in vacuo. 

  The residue, consisting of the two epimeric addition products 3ss-methoxy-3a-methylthio-7ss-phenoxyacetylamino-ce pham-4ss-carboxylic acid p-nitrobenzyl ester and the 3ss-methoxy-3a-methylthio-7ss-phenoxyacetylamino-cepham-4a -carboxylic acid p-nitrobenzyl ester, is recrystallized from toluene / hexane and gives the pure 3ss-methoxy-3a-methylthio-7ss-phenoxyacetylamino-cepham-4ss-carboxylic acid p-nitrobenzyl ester of melting point 132 to 134 "C; [a ] i7) = + 185 + 10 (c = 1; chloroform); thin-layer chromatogram silica gel (toluene / ethyl acetate 1: 1): Rf = 0.64;

  UV spectrum (ethanol): Xmax 268 mju (± 11,600) and 265 mR (± = 11,500); IR spectrum (methylene chloride): characteristic bands at 2.94; 3.41; 5.61; 5.70; 5.90; 6.24; 6.55; 6.69; 7.42; 8.55; 9.28 lt
The pure 3ss-methoxy-3a-methylthio-7ss-phenoxyacetylamino-cepham-4Q-carboxylic acid p-nitrobenzyl ester can also be further processed as follows: b) A solution of 4.5 g (8.2 mmol) of 3ss-methoxy -3a-methylthio-7ss-phenoxyacetylamino-cepham4ss-carboxylic acid p-nitrobenzyl ester in 100 ml of a mixture of dry benzene and trifluoroacetic acid 9: 1 is stirred at 40 ° C. under nitrogen for 15 to 18 hours. 

  The reaction mixture is washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution, dried over sodium sulphate, filtered and evaporated.  The residue is recrystallized from methylene chloride / diethyl ether and gives the 3-methylthio-7ss-phenoxyacetylamino-3-cephem4-carboxylic acid p-nitrobenzyl ester with a melting point of 190 to 191; [a] DU = +44 + 1 "(c = I; chloroform); UV spectrum (acetonitrile): Xmax = 268 nm (E = 13 400), 275 nm (± = 12 500) and 314 nm ( g = 10,200);

  IR spectrum (methylene chloride): characteristic bands at 2.92; 5.57; 5.86; 6.23; 6.55; 7.40; 8.20; 8.60; 8.95; 9.25; 9.40; 9.95;
11.70 lt; Thin layer chromatogram silica gel: (toluene / ethyl acetate 1: 1): Rf = 0.70. 



   The analytically pure 3-methylthio-7ss-phenoxyacetyl-amino-3-cephem4-carboxylic acid p-nitrobenzyl ester can also be further processed as follows: c) A solution of 2.6 g (5 mmol) of 3-methylthio-7ss- phenoxyacetylamino-3-cephem4-carboxylic acid p-nitrobenzyl ester in 75 ml of a warm mixture of tetrahydrofuran and ethanol 5: 1 is converted into a mixture of 2.5 g of SOlo palladium / carbon catalyst in 10, which has been pre-hydrogenated for 30 minutes in a hydrogenation apparatus ml of tetrahydrofuran / ethanol 1: 1 and hydrogenated with stirring for 4 hours. 

  The solution is filtered, the catalyst is washed with ethyl acetate, the filtrate and washing liquid are combined, washed successively with an aqueous citric acid solution and water and then extracted several times with 50% aqueous sodium bicarbonate solution.  The bicarbonate extracts are combined, washed with methylene chloride, cooled to 0 C, slowly acidified with 2N hydrochloric acid and extracted with ethyl acetate. 



   The organic phase is washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution, dried over sodium sulfate, filtered and evaporated.  The residue is recrystallized from methylene chloride / diethyl ether and gives 3-methylthio-7ss-phenoxyacetylamino-3-cephem4-carboxylic acid with a melting point of 164 to 166 "C (decomposition); [a] 20 = +109 + 10 (c = 1; Dioxane); thin-layer chromatogram:

  Silica gel (toluene / ethyl acetate / water 5: 5: 1) Rf =
0.16; UV spectrum (ethanol); Ämax = 269 nm (± = 4800),
276 nm (r = 5200) and 308 nm (± = 7700); IR spectrum (KBr): characteristic bands at 3.00; 3.40; 5.63; 5.91;
6.25; 6.53; 6.68; 8.20; 8.55; 8.90; 9.25; 9.43; 13.20; 14.45 u.    



   Example 2
A solution of 855 mg (1.37 mmol) of a mixture of the 3ss-methoxy-3a-benzylthio-7ss-phenoxyacetylamino-4ss-carboxylic acid p-nitrobenzyl ester and the epimeric 3ss-methoxy-3a-benzylthio-7ss-phenoxyacetylamino4a- carbonic acid p-nitrobenzyl ester in a ratio of about 8: 2 in 17 ml
Benzene is mixed with 17 ml of trifluoroacetic acid and 16
Left to stand for hours at room temperature.  The solvent is evaporated in vacuo and the residue to
Removal of trifluoroacetic acid evaporated three times together with toluene. 

  The residue is recrystallized from ethyl acetate and hexane and gives the 3-benzylthio-7ss-phenoxyacetylamino-3-cephem4-carboxylic acid p-nitrobenzyl ester with a melting point of 174 to 175 ° C; [a] 2rj0 = 16 + 1 (c =
0.725, chloroform); Ultraviolet spectrum (ethanol); man
268 nm (g = 9600) and 318 nm (e = 6500);

  IR spectrum (methylene chloride): characteristic bands at 2.95; 5.61; 5.91 lot
The product obtained can be further processed as follows: a) A solution of 425 mg (0.72 mmol) of 3-benzylthio-78-phenoxyacetylamino-3-cephem4-carboxylic acid p-nitrobenzyl ester in 40 ml of glacial acetic acid is mixed with 425 mg of activated zinc powder and stirred vigorously for 2 hours at room temperature and under nitrogen.  The solvent is removed in vacuo, the residue is stirred with ethyl acetate and filtered. 



  The solution is extracted with aqueous sodium bicarbonate solution and water.  The combined aqueous phases are washed with ethyl acetate, acidified with hydrochloric acid and extracted with ethyl acetate.  The organic phase is dried over sodium sulfate, filtered and evaporated in vacuo.  The residue is chromatographed on silica gel with toluene containing 10% acetone and gives 3-benzylthio-7ss-phenyloxyacetylamino-3-cephem-4-carboxylic acid; [a] D = = +19 + 1 "(c = 0.8; chloroform); IR spectrum (methylene chloride): characteristic bands at 5.61 and 5.90, u.    



   The starting material can be obtained as follows: b) A solution of 1 g (2 mmol) of 3-methoxy-7ss-phenoxy-acetylamino-4-carboxylic acid p-nitrobenzyl ester in 100 ml of tetrahydrofuran is cooled to -78 "under nitrogen, successively with 0 , 3 ml (2.56 mmol) of benzyl mercaptan and 0.5 ml of a 200 / above n-butyllithium solution in hexane are added and the mixture is stirred at the same temperature for 90 minutes.  After 2 ml of the above 500% acetic acid solution in tetrahydrofuran have been added dropwise, the solution is warmed to room temperature and most of the tetrahydrofuran is distilled off in vacuo and replaced by ethyl acetate. 

  The organic phase is washed successively with water, aqueous sodium bicarbonate solution and saturated aqueous sodium chloride solution, dried over sodium sulfate and evaporated in vacuo.  The residue is chromatographed on silica gel, with toluene initially excess benzyl mercaptan and toluene / ethyl acetate 7: 3 a mixture consisting of 3ss-methoxy-3a-benzylthio-7ss-phenoxyacetylamino-ss-carboxylic acid p-nitrobenzyl ester and the epimeric 3ss -Methoxy-3a-benzylthio-7ss-phenoxyacetylamino-4a-carboxylic acid p-nitrobenzyl ester in a ratio of about 8: 2.  This mixture of epimers is sufficiently pure for further processing. 

  The pure 3ss-methoxy-3a-benzylthio-7ss-phenoxyacetylamino4ss-carboxylic acid p-nitrobenzyl ester with a melting point of 113 to 115 ° C can be obtained therefrom by recrystallization from benzene; [am20 = +217 + 10 (c = 0.778; chloroform ); UV spectrum (ethanol): Xmax = 264 m, u (± = 1 1 11 300) and 267 (± = 11 400);

  IR spectrum (methylene chloride): characteristic bands at 2.95; 5.65; 5.74; 595 according to example 3
A suspension of 3.80 g (10 mmol) of 7ss-phenoxyacetamido-3-methylthio-ceph-3-em4-carboxylic acid in 38 ml of absolute methylene chloride is mixed with 4.45 ml of dimethylaniline and 1.50 ml of dimethyldichlorosilane for 30 minutes at room temperature touched.  The reaction mixture is cooled to -20 ", treated with 2.60 g of phosphorus pentachloride, stirred for 30 minutes at -20" and then added dropwise to a mixture of 15.5 ml of n-butanol and 1.47 ml of dimethylaniline which has been cooled to -20 ".  The temperature is allowed to rise to -10 "and 15.5 ml of dioxane and 0.53 ml of water are added.  

  When crystallization begins, the pH is adjusted to 4.1 with tributylamine and the crystallization is completed by stirring at 0-5 "for 2 hours.  The precipitate is filtered off, washed with 10 ml of dioxane and 5 ml of methylene chloride and dried in a high vacuum. 

  The 7ss-amino-3-methylthio-ceph-3-em-4-carboxylic acid is obtained with a melting point of 205 (dec. ); UV spectrum (O, In-NaHCO3): Xm0x = 293 (r = 7600); IR spectrum (Nujol): characteristic bands at 3.15; 5.55; 6.17; 6.53 according to example 4
A mixture, cooled to 0, of 1.23 g (5.0 mmol) 7ss-amino-3-methylthio-ceph-3-em-4-carboxylic acid and 630 mg (7.5 mmol) sodium bicarbonate in 50 ml acetone / water 1 : 1. 1.68 g (15 mmol) of (D) -mandelic acid carboxyanhydride are added within 15 minutes and the mixture is then stirred for a further 30 minutes at pH 7.5.  The reaction mixture is concentrated in vacuo and extracted with ethyl acetate. 

  The aqueous phase is acidified to pH 2, extracted with ethyl acetate, the organic extract is extracted by shaking with saturated aqueous sodium chloride solution, dried over sodium sulfate and evaporated.  The crude product is chromatographed on 50 g of silica gel which had been deactivated by adding 5/0 water. 

  With toluene / ethyl acetate 1: 1, the 7ss- (D-mandeloyl amino) is uniform by thin-layer chromatography. 3-methylthio-3-cephem4-carboxylic acid eluted, which is reprecipitated from methylene chloride / ethyl acetate with diethyl ether-hexane; Thin layer chromatogram (silica gel: ethyl acetate / pyridine / acetic acid / water 61: 21: 6: 11) Rf = 0.37; UV spectrum (ethanol) Xmax = 309 mlt (s = 8000); IR spectrum (Nujol): characteristic bands at 2.98; 5.63; 5.93; 6.55, 1; M.p.  117 to 119 C (decomposition). 



  Example 5
A suspension of 6.62 g (10 mmol) 7ss- (D [-] - a-tert. -Butyloxycarbonylamino-a-phenyl-acetylamino) -3-methylthio-4-carboxylic acid-diphenylmethyl ester-1-oxide in 200 ml of methylene chloride is mixed with 2.04 g (10 mmol) of 85% m-chloroperbenzoic acid and stirred for 1 hour at room temperature .  The reaction mixture is washed with saturated aqueous sodium chloride solution, dried over sodium sulfate and evaporated in vacuo.  The crude product is chromatographed on 150 g of silica gel.  Ethyl acetate elutes the 7 (D [-a-tert. -Butyloxycarbonylamino-a-phenylacetyl amino-3-methylsulfinyl-3-cephem-4-carboxylic acid-diphenylmet hylester-1-oxide, which is crystallized from methylene chloride / petroleum ether. 

  Melting point 160 to 161 "C; [a] D = -156 + 1 (c = 0.885; CHCl3), UV spectrum (ethanol): Xmax = 282 mlt (± = 6900); IR spectrum (Nujol): characteristic bands at 2.96; 3.04; 5.55; 5.82; 5.91; 6.02; 6.22; 6.58; 6.67 lot
The compound obtained can analogously to Example 4a) with twice the amount of phosphorus trichloride in the 7p- (D-a-tert. - Butyloxycarbonylamino-n-phenyl-acetylamino) - 3-methylthio-3cephem-4-carboxylic acid diphenylmethyl ester are transferred. 



  Example 6
A solution of 16 mg of 7ss-phenoxyacetylamino-3-mercapto-3-cephem-4-carboxylic acid p-nitrobenzyl ester in 1 ml of tetrahydrofuran is mixed with an excess of methyl iodide and N-ethyl-N, N-diisopropylamine, stirred for 10 minutes and im Evaporated in vacuo.  The residue is chromatographed on silica gel with toluene and increasing amounts of ethyl acetate and gives a mixture consisting of the 7ss-phenoxyacetylamino-3-methylthio-3-cephem-4-carboxylic acid p-nitrobenzyl ester and the corresponding 2-cephem derivative. 



  Thin-layer chromatogram: double spot at Rf = 0.6 (silica gel; toluene / ethyl acetate 1: 1); IR spectrum (methylene chloride): characteristic bands at 2.95; 5.60; 5.70; 5.90; 6.25; 6.58; 6.70; 6.97; 7.43; 8.20; 8.60; 9.00; 9.75; 9.95 lt
The starting material can be made as follows:

   a) A solution of 52 mg of a mixture consisting of the 7ss-phenoxyacetylamino-3-methoxy-3-cephem-4-carboxylic acid-p-nitrobenzyl ester and the 7ss-phenoxyacetylamino-3-methoxy-2-cephem-4-carboxylic acid-p nitrobenzyl ester in 5 ml of dimethylformamide is mixed with 300 mg of sodium hydrogen sulfide, 50 mg of benzyltrimethylammonium chloride and 40 mg of 1,5-diazabicyclo- [5.4.0] -undec-5-ene at -5 ° C. and stirred for 5 minutes .    The reaction mixture is diluted with ethyl acetate, washed with aqueous citric acid solution, water and saturated aqueous sodium chloride solution, dried over sodium sulfate and evaporated in vacuo. 



   The residue is purified by preparative silica gel layer chromatography using toluene / ethyl acetate as the mobile phase and gives the 7ss-phenoxyacetylamino-3-mercapto-3-cephem-4-carboxylic acid p-nitrobenzyl ester; Thin-layer chromatogram: Rf = 0.08 (silica gel; toluene / ethyl acetate 1: 1). 



   Example 7
Analogously to the above examples, starting from the corresponding and suitable 3-p-toluenesulfonyl thio or 3-methoxy-cephem-4-carboxylic acid esters, the following end products can be prepared: 7ss- [2- (5-aminomethylthiene-2- yl) acetylamino] -3-methylthio-3-cephem-4-carboxylic acid; M.p.  2100 (decomposition); UV spectrum (in In-CHI):
237 nm (± = 12,800); 315 nm (± = 8800);

  IR spectrum (in
Nujol): 3.05; 5.68; 6.06; 6.47; 7.42 lt; 3-allylthio-7ss-phenoxyacetamido-ceph-3-em-4-carboxylic acid; amorphous substance; IR spectrum (in methylene chloride): 5.60; 5.90 lt; Nuclear Magnetic Resonance Spectrum (in deuterized DMSO; 3 in ppm): 3.46 (2 H); 3.64 (2H); 4.58 (2H); 5.0 to 5.9 (5H); 7ss-phenylacetylamino-3-phenylthio-3 cephem-4-carboxylic acid; microcrystalline, colorless powder, which can be recrystallized from acetone / methylene chloride / diethyl ether; M.p.  190 "(decomposition). 

  Thin-layer chromatogram (silica gel): Rf¯0.60 (n-butanol / pyridine / acetic acid / H2O 40: 24: 6:30) UV spectrum (ethanol): Xm0x = 263 nm (± = = 7000); 305 nm (c = 9000); IR spectrum (Nujol): characteristic bands at 3.02; 5.59; 5.81; 6.01; 6.22; 6.48 lt: 7ss- (D-a-phenylglycylamino) -3-phenylthio-3-cephem-4-carboxylic acid; colorless powder; UV spectrum (0.01n hydrochloric acid):

  Xmax =
260 m, u (± = 5800); 313 m, uh (± = 9000); 7ss- (D-a-phenylglycylamino) -3-methylthio-3-cephem-4-carboxylic acid; Melting point
185 "C; Rf value = 0.40 (silica gel; n-butanol / pyridine / acetic acid / water 40:24: 6:30); UV spectrum (0.01N hydrochloric acid): λmax = 315 mlt (± = 9000), (in water): Ämax = 292 mlt (± =
7790); IR spectrum (Nujol): characteristic bands at 3.01; 5.63; 5.87; 6.27; 6.66; [am20 = + 70 + 10 (c = 1; water). 



   Trifluoroacetate of 7ss- (D-α-phenylglycylamino) -3-allylthio-3-cephem-4-carboxylic acid; Decomposition above 145 "C; IR spectrum (Nujol): characteristic bands at 5.64; 5.93 lt
Example 8
Analogous to the above examples, starting from the corresponding and suitable 3-p-toluenesulfonyl thio- or 3-methoxy-cephem4-carboxylic acid esters, the following end products can be prepared:

  : 7ss-cyanoacetylamino-3-methylthio-3-cephem-4-carboxylic acid; 7ss- [D-a- (p-hydroxyphenyl) -glycylamino] -3-methylthio-3-cephem-4-carboxylic acid, 7ss- (2-thienylacetylamino) -3-methylthio-3-cephem-4-carboxylic acid; 7ss- (tetrazol-1-ylacetylamino) -3-methylthio-3-cephem4 carboxylic acid; 7 P- [Da- (1,4-cyclohexadienyl) -glycyl amino] -3-methylthio-3-cephem-4-carboxylic acid and 7ss-CD-a- (1-cyclohexenyl) -glycylamino) -3-methylthio - 3-cephem-4-carboxylic acid.  

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Verfahren zur Herstellung von neuen 7ss-Amino-3-cephem- 3-R3-thio-4-carbonsäureverbindungen der Formel EMI22.1 Formel IA oder IB mittels nascierenden Wasserstoffs oder mittels eines anderen Reduktionsmittels zu der entsprechenden Verbindung der Formel IA oder IB reduziert. Process for the preparation of new 7ss-amino-3-cephem-3-R3-thio-4-carboxylic acid compounds of the formula EMI22.1 Formula IA or IB reduced by means of nascent hydrogen or by means of another reducing agent to the corresponding compound of the formula IA or IB. 7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel IA oder IB, worin R,b Wasserstoff darstellt, in eine entsprechende Verbindung der Formel IA oder IB überführt, worin Rlb Acyl ist. 7. The method according to claim, characterized in that a compound of the formula IA or IB, in which R, b is hydrogen, is converted into a corresponding compound of the formula IA or IB in which Rlb is acyl. 8. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel IA oder IB, worin Rtb einen Acylrest darstellt, den Acylrest abspaltet. 8. The method according to claim, characterized in that one obtained compound of formula IA or IB, wherein Rtb is an acyl radical, cleaves the acyl radical. 9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer erhaltenen Verbindung eine freie Aminogruppe schützt, zum Beispiel acyliert. 9. The method according to claim, characterized in that a free amino group in a compound obtained is protected, for example acylated. 10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel IB, oder ein S-Oxid davon, zu einer Verbindung der Formel IA, oder einem S-Oxid davon isomerisiert. 10. The method according to claim, characterized in that one obtained compound of the formula IB, or an S-oxide thereof, isomerized to a compound of the formula IA, or an S-oxide thereof. 11. Verfahren nach Unteranspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Abspaltung eines Acylrestes Rtb in einer Verbindung der Formel IA oder IB mittels eines Imid- halogenid-bildenden Mittels unter anschliessender Solvolyse oder Hydrolyse vornimmt. 11. The method according to dependent claim I, characterized in that an acyl radical Rtb is split off in a compound of the formula IA or IB by means of an imide halide-forming agent with subsequent solvolysis or hydrolysis. 12. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel IA, worin a) Rla für einen in pharmakologisch wirksamen N-Acylderivaten von 6ss-Amino-penam-3-car- bonsäure- oder 7ss-Amino-3-cephem4-carbonsäureverbindun- gen vorkommenden Acylrest verschiedene Aminoschutzgruppe und Rlb Wasserstoff bedeuten, oder R1a und Rlb zusammen eine, von einem in 2-Stellung vorzugsweise, zum Beispiel durch einen aromatischen oder heterocyclischen Rest, und in 4-Stellung vorzugsweise, zum Beispiel durch 2 Niederalkyl, wie 2-Methyl, substituierten l-Oxo-3-aza-1,4-butylenrest verschiedene bivalente Aminoschutzgruppe darstellen, und R2 für Hydroxy steht, oder b) R1a und Rlb die unter a) angegebenen Bedeutungen haben, R2 für einen, 12. The method according to claim or one of the subclaims 1-11, characterized in that one compounds of the formula IA, wherein a) Rla for a pharmacologically active N-acyl derivatives of 6ss-amino-penam-3-carboxylic acid or 7ss -Amino-3-cephem4-carboxylic acid compounds occurring acyl radical are different amino protective groups and Rlb is hydrogen, or R1a and Rlb together are one, preferably in the 2-position, for example by an aromatic or heterocyclic radical, and preferably in the 4-position, For example, by 2 lower alkyl, such as 2-methyl, substituted l-oxo-3-aza-1,4-butylene radical represent different divalent amino protective groups, and R2 stands for hydroxy, or b) R1a and Rlb have the meanings given under a), R2 for one zusammen mit der -C(=O)-Gruppierung eine, vorzugsweise leicht spaltbare, geschützte Carboxylgruppe bildenden Rest R2A darstellt, wobei eine so geschützte Carboxylgruppe von einer physiologisch spaltbaren Carboxylgruppe verschieden ist, herstellt. together with the -C (= O) grouping represents a preferably easily cleavable, protected carboxyl group-forming radical R2A, a carboxyl group thus protected being different from a physiologically cleavable carboxyl group. 13. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-Cephem-verbindungen der Formel IA, worin R,a Wasserstoff oder einen Acylrest der Formel EMI23.1 bedeutet, worin n für 0 steht und Rl Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest, oder einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest, vorzugsweise aromatischen Charakters, eine funktionell abgewandelte, zum Beispiel veresterte oder verätherte Hydroxy- oder Mercaptooder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe bedeutet, oder worin n für 1 steht, Rl Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, cycloaliphatisch-aliphatischen, 13. The method according to claim or one of the dependent claims 1-11, characterized in that 3-cephem compounds of the formula IA, wherein R, a is hydrogen or an acyl radical of the formula EMI23.1 denotes where n is 0 and Rl denotes hydrogen or an optionally substituted cycloaliphatic or aromatic hydrocarbon radical, or an optionally substituted heterocyclic radical, preferably of aromatic character, a functionally modified, for example esterified or etherified, hydroxy or mercapto or an optionally substituted amino group, or where n is 1, Rl is hydrogen or an optionally substituted aliphatic, cycloaliphatic, cycloaliphatic-aliphatic, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen oder heterocyclisch-aliphatischen Rest, worin der heterocyclische Rest vorzugsweise aromatischen Charakter und/oder ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte, worin R1a Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe RIA darstellt, und Rlb für Wasserstoff oder eine Acylgruppe Ac steht, oder R1a und R1b zusammen eine bivalente Aminoschutzgruppe darstellen, R2 für Hydroxy oder einen, zusammen mit der Carbonylgruppierung -C(=O)- eine geschützte Carboxylgruppe bildenden Rest R2A steht, und R3 für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest oder einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest steht, aromatic or araliphatic hydrocarbon radical or an optionally substituted heterocyclic or heterocyclic-aliphatic radical, in which the heterocyclic radical preferably has aromatic character and / or a quaternary nitrogen atom, an optionally functionally modified, in which R1a is hydrogen or an amino protecting group RIA, and Rlb is hydrogen or a Acyl group Ac, or R1a and R1b together represent a divalent amino protective group, R2 represents hydroxy or a radical R2A which together with the carbonyl group -C (= O) - forms a protected carboxyl group, and R3 represents an optionally substituted hydrocarbon radical or an optionally substituted one heterocyclic radical, sowie deren S-Oxiden, und/oder von entsprechenden 2-Cephem-verbindungen der Formel EMI23.2 worin Rla, R1b, R2 und R3 die oben gegebenen Bedeutungen haben, und deren S-Oxiden, oder Salzen von solchen Verbindungen mit salzbildenden Gruppen, dadurch gekennzeichnet, dass man aus einer Verbindung der Formel EMI23.3 oder einem S-Oxid davon, worin die gestrichelten Linien die a-Konfiguration bezeichnen und worin R9 einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest darstellt und R1a, Rlb, R2 und R3 die unter Formel IA oder IB genannte Bedeutung haben, in Gegenwart einer Säure, die Verbindung HO-R9 abspaltet, und, wenn erwünscht, and their S-oxides, and / or of corresponding 2-cephem compounds of the formula EMI23.2 wherein Rla, R1b, R2 and R3 have the meanings given above, and their S-oxides, or salts of such compounds with salt-forming groups, characterized in that a compound of the formula EMI23.3 or an S-oxide thereof, in which the dashed lines denote the a-configuration and in which R9 represents an optionally substituted hydrocarbon radical and R1a, Rlb, R2 and R3 have the meaning given under formula IA or IB, in the presence of an acid, the compound HO -R9 splits off, and, if desired, eine erhaltene Verbindung mit salzbildender Gruppe in ein Salz oder ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung oder in ein anderes Salz überführt. a compound obtained with a salt-forming group is converted into a salt or a salt obtained is converted into the free compound or into another salt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe der Formel IV benutzt, worin R5 und/oder R3 gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl ist. SUBCLAIMS 1. The method according to claim, characterized in that starting materials of the formula IV are used in which R5 and / or R3 is optionally substituted lower alkyl. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspaltung von HO-R5 bei Temperaturen zwischen -70 "C und +100 "C in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart einer Säure durchgeführt wird. 2. The method according to claim, characterized in that the cleavage of HO-R5 is carried out at temperatures between -70 "C and +100" C in an inert solvent and in the presence of an acid. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Säure Trifluoressigsäure verwendet wird. 3. The method according to dependent claim 2, characterized in that trifluoroacetic acid is used as the acid. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer erhaltenen Verbindung der Formel IA oder IB oder einem l-Oxid davon, eine geschützte funktionelle Gruppe in eine freie funktionelle Gruppe überführt. 4. The method according to claim, characterized in that in a compound of formula IA or IB or an l-oxide thereof obtained, a protected functional group is converted into a free functional group. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel IA oder IB zu einem entsprechenden S-Oxid oxidiert. 5. The method according to claim, characterized in that a compound of the formula IA or IB obtained is oxidized to a corresponding S-oxide. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein erhaltenes S-Oxid einer Verbindung der vorzugsweise verätherte oder veresterte Hydroxy- oder Mercaptogruppe, eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carboxylgruppe, eine Acylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder eine Azidogruppe darstellt, und jeder der Reste R1 und Grill Wasserstoff bedeutet, oder worin n für 1 steht, R1 einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, cycloaliphatisch-aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoff rest oder einen gegebenenfalls substituierten heterocycli schen oder heterocyclisch-aliphatischen Rest bedeutet, 6. The method according to claim, characterized in that a obtained S-oxide of a compound of the preferably etherified or esterified hydroxyl or mercapto group, an optionally functionally modified carboxyl group, an acyl group, an optionally substituted amino group or an azido group, and each of the radicals R1 and Grill denotes hydrogen, or where n denotes 1, R1 denotes an optionally substituted aliphatic, cycloaliphatic, cycloaliphatic-aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radical or an optionally substituted heterocyclic or heterocyclic-aliphatic radical, worin der heterocyclische Rest vorzugsweise aromatischen Charakter aufweist, R11 eine gegebenenfalls funktionell abge wandelte, zum Beispiel veresterte oder verätherte Hydroxy oder Mercaptogruppe, wie ein Halogenatom, eine gegebenen falls substituierte Aminogruppe, eine gegebenenfalls funktio nell abgewandelte Carboxyl- oder Sulfogruppe, eine gegebe nenfalls O-mono- oder O,O'-disubstituierte Phosphono gruppe, oder eine Azidogruppe bedeutet, und R111 für Wasser stoff steht, oder worin n für 1 steht, jeder der Reste Rl und Ril eine funktionell abgewandelte, vorzugsweise verätherte oder veresterte Hydroxygruppe oder eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carboxylgruppe bedeutet, und R Wasserstoff darstellt, wherein the heterocyclic radical is preferably aromatic Has character, R11 is an optionally functionally modified, for example esterified or etherified hydroxy or mercapto group, such as a halogen atom, an optionally substituted amino group, an optionally functionally modified carboxyl or sulfo group, an optionally O-mono- or O, O '-disubstituted phosphono group, or an azido group, and R111 is hydrogen, or where n is 1, each of the radicals Rl and Ril is a functionally modified, preferably etherified or esterified hydroxyl group or an optionally functionally modified carboxyl group, and R Represents hydrogen, oder worin n für 1 steht, R1 Wasser stoff oder einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, cycloaliphatisch-aliphatischen, aromati schen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet und R11 und Rlll zusammen einen gegebenenfalls substituierten, durch eine Doppelbindung mit dem Kohlenstoffatom verbun denen aliphatischen, cycloaliphatischen, cycloaliphatisch-ali phatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest dar stellen, oder worin n für 1 steht, und R1 einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, cycloalipha tisch-aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Koh lenwasserstoffrest oder einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen oder heterocyclisch-aliphatischen Rest, or where n is 1, R1 is hydrogen or an optionally substituted aliphatic, cycloaliphatic, cycloaliphatic-aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radical and R11 and Rlll together denote an optionally substituted aliphatic, cycloaliphatic, cycloaliphatic connected by a double bond with the carbon atom -aliphatic or araliphatic hydrocarbon radical represent, or in which n is 1, and R1 is an optionally substituted aliphatic, cycloaliphatic, cycloaliphatic-aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radical or an optionally substituted heterocyclic or heterocyclic-aliphatic radical, worin heterocyclische Reste vorzugsweise aromatischen Cha rakter aufweisen, Ril einen gegebenenfalls substituierten ali phatischen, cycloaliphatischen, cycloaliphatisch-aliphati schen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoff rest und Grill Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substitu ierten aliphatischen, cyclossliphatischen, cycloaliphatisch-ali phatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasser stoffrest bedeuten, Rtb für Wasserstoff steht, oder worin R1a und R1b zusammen einen in 2-Stellung durch einen aromati schen oder heterocyclischen Rest, und in 4-Stellung durch zwei Niederalkyl substituierten l-Oxo-3-aza-l Abutylenrest darstellen, R2 für Hydroxy, wherein heterocyclic radicals preferably have aromatic character, Ril an optionally substituted aliphatic, cycloaliphatic, cycloaliphatic-aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radical and grill hydrogen or an optionally substituted aliphatic, cyclossliphatic, cycloaliphatic-aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radical Rtb represents hydrogen, or in which R1a and R1b together represent an 1-oxo-3-aza-1 abutylene radical substituted in the 2-position by an aromatic or heterocyclic radical and in the 4-position by two lower alkyl, R2 represents hydroxy , für gegebenenfalls in a-Stellung durch gegebenenfalls substituiertes Aryloxy, Niederalkanoyl oxy, a-Aminoniederalkanoyloxy, Arylcarbonyl, oder gegebe nenfalls substituiertes Aryl, oder in B-Stellung durch Halo gen, mono- oder polysubstituiertes Niederalkoxy, gegebenen falls durch Niederalkoxy substituiertes Bis-phenyloxy-met hoxy, Niederalkanoyloxymethoxy, a-Aminoniederalkanoyloxy- methoxy, Phenacyloxy, gegebenenfalls subsituiertes Phenyl niederalkoxy, wobei solche Reste 1-3 gegebenenfalls, zum Beispiel durch Niederalkoxy, wie Methoxy, Nitro oder Phe nyl, substituierte Phenylrest enthalten können, sowie für Acyl oxy, für Triniederalkylsilyloxy, oder für gegebenenfalls, durch Niederalkyl substituiertes Amino oder Hydrazino, oder für Hydroxyamino steht, und R3 Niederalkyl, Niederalke nyl, Phenyl oder gegebenenfalls durch Methyl, for optionally substituted aryloxy, lower alkanoyl oxy, a-amino-lower alkanoyloxy, arylcarbonyl, or optionally substituted aryl in the a-position, or in the B-position by halogen, mono- or poly-substituted lower alkoxy, optionally substituted by lower alkoxy bis-phenyloxy met hoxy, lower alkanoyloxymethoxy, a-amino lower alkanoyloxy methoxy, phenacyloxy, optionally substituted phenyl lower alkoxy, such radicals 1-3 optionally, for For example, phenyl radical substituted by lower alkoxy, such as methoxy, nitro or phenyl, and also for acyl oxy, for tri-lower alkylsilyloxy, or for amino or hydrazino optionally substituted by lower alkyl, or for hydroxyamino, and R3 is lower alkyl, lower alkene nyl, phenyl or possibly by methyl, Methoxy, Fluor oder Chlor substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes l-Phenylniederalkyl mit 1 bis 3, gegebenenfalls, zum Beispiel durch Niederalkoxy, wie Methoxy, substituierten Phenylresten, oder aromatisches, gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkoxy oder Halogen substituiertes Heterocyclyl mit einem Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt, sowie die l-Oxide davon, ferner die entsprechenden 2-Cephem-verbindungen der Formel IB, oder Salze von solchen Verbindungen mit salzbildenden Gruppen, herstellt. Methoxy, fluorine or chlorine substituted phenyl, optionally substituted 1-phenyl-lower alkyl with 1 to 3, optionally, for example by lower alkoxy, such as methoxy, substituted phenyl radicals, or aromatic heterocyclyl, optionally substituted by lower alkyl, lower alkoxy or halogen, with one oxygen or sulfur atom , as well as the l-oxides thereof, and also the corresponding 2-cephem compounds of the formula IB, or salts of such compounds with salt-forming groups. 14. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-Cephem-verbindungen der Formel IA, worin R1a Wasserstoff oder eine Acylgruppe der Formel EMI24.1 worin Ra Phenyl, Hydroxyphenyl, Hydroxy-chlorphenyl, Thienyl, Pyridiyl, Aminopyridinium, Furyl, Isothiazolyl, Tetrazolyl, 1Cyclohexenyl oder 1,4-Cyclohexadienyl bedeutet, X Sauerstoff oder Schwefel darstellt, m für 0 oder 1 steht, und Rb für Wasserstoff oder, wenn m 0 darstellt, Rb für Amino, a-po- lyverzweigtes Niederalkoxycarbonylamino, oder 2-Halogenniederalkoxycarbonylamino, gegebenenfalls Niederalkoxyoder Nitrosubstituiertes Phenylniederalkoxycarbonylamino, Diphenylmethoxycarbonylamino, 3-Guanylureido, Sulfoamino, Tritylamino, Arylthioamino, 14. The method according to claim or one of the dependent claims 1-11, characterized in that 3-cephem compounds of the formula IA, wherein R1a is hydrogen or an acyl group of the formula EMI24.1 where Ra is phenyl, hydroxyphenyl, hydroxyphenyl, thienyl, pyridiyl, aminopyridinium, furyl, isothiazolyl, tetrazolyl, 1-cyclohexenyl or 1,4-cyclohexadienyl, X is oxygen or sulfur, m is 0 or 1, and Rb is hydrogen or, when m represents 0, Rb represents amino, a-polybranched lower alkoxycarbonylamino, or 2-halo-lower alkoxycarbonylamino, optionally lower alkoxy or nitro-substituted phenyl-lower alkoxycarbonylamino, diphenylmethoxycarbonylamino, 3-guanylureido, sulfoamino, tritylamino, arylthioamino, Arylsulfonylamino, 1-Niederalkoxycarbonyl-2-propylidenamino, Carboxy oder in Salzform vorliegendes Carboxy, verestertes Carboxy, Sulfo, in Salzform vorliegendes Sulfo, geschütztes Sulfo, Hydroxy, Acyloxy, O-Niederalkylphosphono oder O,O'-Diniederalkylphosphono steht, oder einen 5-Amino-5-carboxyvalerylrest bedeutet, worin die Amino- und/oder Carboxygruppen auch geschützt sein können, wobei vorzugsweise m 1 bedeutet, wenn Ra für Phenyl, Hydroxyphenyl, Hydroxychlorphenyl oder Pyridyl steht, und m 0 bedeutet und Rb von Wasserstoff verschieden ist, wenn Ra Phenyl, Hydroxyphenyl, Hydroxy-chlorphenyl, Thienyl, Furyl, Isothiazolyl, 1,4-Cyclohexadienyl oder l-Cyclohexenyl darstellt, Rjb Wasserstoff bedeutet, R2 für Hydroxy, Niederalkoxy, gegebenenfalls durch Niederalkoxy, Arylsulfonylamino, 1-lower alkoxycarbonyl-2-propylideneamino, carboxy or carboxy present in salt form, esterified carboxy, sulfo, sulfo present in salt form, protected sulfo, hydroxy, acyloxy, O-lower alkylphosphono or O, O'-di-lower alkylphosphono, or a 5- Amino-5-carboxyvaleryl radical, in which the amino and / or carboxy groups can also be protected, where preferably m is 1 when Ra is phenyl, hydroxyphenyl, hydroxychlorophenyl or pyridyl, and m is 0 and Rb is different from hydrogen when Ra is phenyl, hydroxyphenyl, hydroxy-chlorophenyl, thienyl, furyl, isothiazolyl, 1,4-cyclohexadienyl or l-cyclohexenyl, Rjb is hydrogen, R2 is hydroxy, lower alkoxy, optionally by lower alkoxy, substituiertes Diphenylmethoxy, oder für Triniederalkylsilyloxy steht, und R3 Niederalkyl, Niederalkenyl, Phenyl oder Phenylniederalkyl bedeutet, sowie die oxide von solchen 3-Cephem-Verbindungen der Formel IA, ferner die entsprechenden 2-Cephem-Verbindungen der Formel IB, oder Salze von solchen Verbindungen mit salzbildenden Gruppen, herstellt. substituted diphenylmethoxy, or is tri-lower alkylsilyloxy, and R3 is lower alkyl, lower alkenyl, phenyl or phenyl-lower alkyl, and the oxides of such 3-cephem compounds of the formula IA, furthermore the corresponding 2-cephem compounds of the formula IB, or salts of such compounds with salt-forming groups. 15. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass man Amino-a-Ra-acetylamino)-3-R3- thio-3-cephem-4-carbonsäuren, worin Ra für Phenyl, 4-Hydroxyphenyl, 2-Thienyl, 1,4-Cyclohexadienyl oder l-Cyclohexenyl, und R3 für Methyl, Phenyl oder Trityl steht, oder die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon herstellt. 15. The method according to claim or one of the dependent claims 1-11, characterized in that amino-a-Ra-acetylamino) -3-R3-thio-3-cephem-4-carboxylic acids, wherein Ra is phenyl, 4-hydroxyphenyl, 2-thienyl, 1,4-cyclohexadienyl or 1-cyclohexenyl, and R3 is methyl, phenyl or trityl, or prepares the pharmaceutically acceptable salts thereof. 16. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass man die 3-Met hylthio-7P-phenoxyacetylamino-3-cephem.4-carbonsäure oder Salze davon herstellt. 16. The method according to claim or one of the dependent claims 1-11, characterized in that the 3-methylthio-7P-phenoxyacetylamino-3-cephem.4-carboxylic acid or salts thereof are prepared.
CH718177A 1974-08-30 1974-08-30 3-Thio-7-amino-3- and-2-cephem-4-carboxylic acids CH605998A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH718177A CH605998A5 (en) 1974-08-30 1974-08-30 3-Thio-7-amino-3- and-2-cephem-4-carboxylic acids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH718177A CH605998A5 (en) 1974-08-30 1974-08-30 3-Thio-7-amino-3- and-2-cephem-4-carboxylic acids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH605998A5 true CH605998A5 (en) 1978-10-13

Family

ID=4321169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH718177A CH605998A5 (en) 1974-08-30 1974-08-30 3-Thio-7-amino-3- and-2-cephem-4-carboxylic acids

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH605998A5 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995026966A1 (en) * 1994-04-01 1995-10-12 Microcide Pharmaceuticals, Inc. Cephalosporin antibiotics
WO1996038450A1 (en) * 1995-05-31 1996-12-05 Microcide Pharmaceuticals, Inc. Cephalosporin antibiotics
US5688786A (en) * 1994-04-01 1997-11-18 Microcide Pharmaceuticals, Inc. β-lactam antibiotics
US5698547A (en) * 1994-04-01 1997-12-16 Microcide Pharmaceuticals, Inc. Cephalosporin antibiotics

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995026966A1 (en) * 1994-04-01 1995-10-12 Microcide Pharmaceuticals, Inc. Cephalosporin antibiotics
US5593986A (en) * 1994-04-01 1997-01-14 Microcide Pharmaceuticals, Inc. Cephalosporin antibiotics
US5604218A (en) * 1994-04-01 1997-02-18 Microcide Pharmaceuticals, Inc. Cephalosporin antibiotics
US5607926A (en) * 1994-04-01 1997-03-04 Microcide Pharmaceuticals, Inc. Cephalosporin antibiotics
US5688786A (en) * 1994-04-01 1997-11-18 Microcide Pharmaceuticals, Inc. β-lactam antibiotics
US5698547A (en) * 1994-04-01 1997-12-16 Microcide Pharmaceuticals, Inc. Cephalosporin antibiotics
US5756493A (en) * 1994-04-01 1998-05-26 Microcide Pharmaceuticals, Inc. Cephalosporin antibiotics
WO1996038450A1 (en) * 1995-05-31 1996-12-05 Microcide Pharmaceuticals, Inc. Cephalosporin antibiotics

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537974A1 (en) THIODERIVATE
DE2331133A1 (en) ENOLDERIVATE
DE2506330A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING ENOL DERIVATIVES
DE2606196A1 (en) PROCEDURE FOR PRODUCTION OF ENOLDER DERIVATIVES
DE2331078C2 (en) 3-Substituted 7β-amino-cepham-4-carboxylic acid compounds
DE2127287A1 (en) 8 Oxo 5 thia 1 azabicyclo square bracket to 4,2,0 square bracket to oct 2 en compounds
DE2400067C2 (en) Process for the preparation of 7β-amino-3-methylene-cepham-carboxylic acid compounds
CH587268A5 (en) Substd carboxylic acid derivs - broad spectrum antibiotics and inters
CH585756A5 (en) Substd 7-amino ceph-3-em 4-carboxylic acids - by elimination from the 3-hydroxy or 3-acyloxy cepham analogues
DE2223667C2 (en) Process for the preparation of 8-oxo-5-thia-1-azabicyclo- [4.2.0] oct-2-ene or -3-ene compounds
DE2637176A1 (en) CARBONYL METHYL DERIVATIVES
CH605998A5 (en) 3-Thio-7-amino-3- and-2-cephem-4-carboxylic acids
DE2153554A1 (en) Thiaheterocyclic Compounds
CH605999A5 (en) 3-Thio-7-amino-3- and-2-cephem-4-carboxylic acids
DE2333263A1 (en) 7 BETA-AMINO-3-OXIMINOMETHYL-CEPHEM-4CARBONIC ACID COMPOUNDS AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
AT351552B (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF NEW 3-AMINO-CROTONIC ACID ACETIDINONE DERIVATIVES
DE2606192A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING AMINO COMPOUNDS
CH605989A5 (en) Antibacterial cephalosporin 3-enol ether derivs.
DE2528044A1 (en) METHODOLOGICAL PROCESS FOR THE PRODUCTION OF METHYL DERIVATIVES
CH602634A5 (en) 7-Amino-3-hydroxy-2(or 3)-cephem-4-carboxylic acid derivs prepn
CH621352A5 (en) Process for the preparation of enol derivatives.
CH602635A5 (en) 7-Amino-3-hydroxy-2(or 3)-cephem-4-carboxylic acid derivs prepn
CH601310A5 (en) 7-Amino-3-hydroxy-2(or 3)-cephem-4-carboxylic acid derivs prepn
CH601224A5 (en) 7-Amino-3-hydroxy-2(or 3)-cephem-4-carboxylic acid derivs prepn
CH594682A5 (en) 7-Amino-3-methylene-cephams prepn.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased