CH605994A5 - 7-Alpha-methoxy-penicillanic and cephalosporanic acid derivs - Google Patents

7-Alpha-methoxy-penicillanic and cephalosporanic acid derivs

Info

Publication number
CH605994A5
CH605994A5 CH1403473A CH1403473A CH605994A5 CH 605994 A5 CH605994 A5 CH 605994A5 CH 1403473 A CH1403473 A CH 1403473A CH 1403473 A CH1403473 A CH 1403473A CH 605994 A5 CH605994 A5 CH 605994A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
group
acid
aminomethyl
optionally
Prior art date
Application number
CH1403473A
Other languages
German (de)
Inventor
Beat Dr Mueller
Peter Dr Schneider
Heinrich Dr Peter
Hans Dr Bickel
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1403473A priority Critical patent/CH605994A5/en
Priority to DK400074A priority patent/DK400074A/da
Priority to FI2449/74A priority patent/FI244974A/fi
Priority to SE7410725A priority patent/SE7410725L/xx
Priority to AU73821/74A priority patent/AU489072B2/en
Priority to IL45648A priority patent/IL45648A0/en
Priority to DE19742445341 priority patent/DE2445341A1/en
Priority to FR7432275A priority patent/FR2245360B1/fr
Priority to NO743484A priority patent/NO743484L/no
Priority to CA210,249A priority patent/CA1055924A/en
Priority to GB42043/74A priority patent/GB1482360A/en
Priority to BE149045A priority patent/BE820514A/en
Priority to AT784874A priority patent/AT333427B/en
Priority to NL7412894A priority patent/NL7412894A/en
Priority to ZA00746205A priority patent/ZA746205B/en
Priority to DD181403A priority patent/DD113915A5/xx
Priority to ES430544A priority patent/ES430544A1/en
Priority to JP49114297A priority patent/JPS5059388A/ja
Priority to AR260188A priority patent/AR208712A1/en
Priority to AT712575A priority patent/AT333433B/en
Priority to AT712475A priority patent/AT333432B/en
Priority to US05/912,822 priority patent/US4234578A/en
Publication of CH605994A5 publication Critical patent/CH605994A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Abstract

7-Alpha-methoxy-penicillanic and cephalosporanic acid derivs with broad-spectrum antibacterial activity

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von methoxylierten Aminomethylheterocyclen, insbesondere   6P-Acylamino-6a-methoxy-penam-3-carhonsäurever-    bindungen und   7p-Acylamino-7-methoxy-3-cephem4-carbon-    säureverbindungen der Formel
EMI1.1     
 worin X für Schwefel oder Sauerstoff steht, und worin die Gruppierung der Formel -S-A- einen Rest der Formel
EMI1.2     
 bedeutet, in welchen   Rl    Wasserstoff oder einen Rest der Formel -CH2-R2 darstellt, worin R2 Wasserstoff, eine freie, verätherte oder veresterte Hydroxy- oder Mercaptogruppe oder eine quaternäre Ammoniumgruppe bedeutet, und R Hydroxy oder zusammen mit der Carbonylgruppierung -C(=O)- eine unter physioloigischen Bedingungen spaltbare, veresterte Carboxygruppe darstellt, sowie von Salzen davon, sowie deren Weiterverwendung.



   Der Rest X im fünfgliedrigen Heterocyclus ist in erster Linie Schwefel, kann aber auch Sauerstoff sein. Der Aminomethyl-Heterocyclus stellt deshalb einen 4- oder 5-Aminomethyl-2-   oder -3-thienylrest,    ferner auch einen 3-Aminomethyl-2thienyl- oder 2-Aminomethyl-3-thienylrest, oder einen entsprechenden Furyl-, zum Beispiel den 4- oder 5-Aminomethyl-2-furylrest dar.



   Eine verätherte Hydroxy- oder Mercaptogruppe R2 ist zum Beispiel eine, durch einen niederaliphatischen Kohlenwasserstoffrest verätherte Hydroxy- oder Mercaptogruppe.



  Eine verätherte Mercaptogruppe R2 kann ferner eine, durch einen gegebenenfalls substituierten, über ein Ringkohlenstoff -atom an den Schwefel gebundenen, heterocyclischen Rest mit 1 bis 4 Ringstickstoffatomen und gegebenenfalls einem weiteren Ringheteroatom der Gruppe Sauerstoff und Schwefel verätherte Mercaptogruppe darstellen.



   Eine veresterte Hydroxy- oder Mercaptogruppe R2 ist durch eine niederaliphatische Carbonsäure oder durch eine gegebenenfalls N-substituierte Carbaminsäure veresterte Hydroxy- oder Mercaptogruppe verestert.



   Quaternäre Ammoniumgruppen R2 sind von tertiären organischen Basen, vorzugsweise von entsprechenden aliphatischen Aminen oder in erster Linie von entsprechenden heterocyclischen Stickstoffbasen abgeleitete, über das Stickstoffatom mit dem Methylkohlenstoffatom verbundene, quaternäre Ammoniumgruppe.



   Mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoffrest verätherte Hydroxy- und Mercaptogruppen R2 sind insbesondere Niederalkoxy, vorzugsweise mit bis zu 7, insbesondere mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, in erster Linie Methoxy, sowie Äthoxy, n-Propyloxy   oder lsopropyloxy,    ferner geradkettiges oder verzweigtes Butyloxy, Pentyloxy, Hexyloxy oder Heptyloxy, oder Niederalkylthio, vorzugsweise mit bis zu 7, insbesondere mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, in erster Linie Methylthio, sowie Äthylthio, n-Propylthio oder Isopropylthio, ferner geradkettiges oder verzweigtes Butylthio, Pentylthio, Hexylthio oder Heptylthio.



   In einer durch den genannten heterocyclischen Rest ver ätherten Mercaptogruppe R2 hat dieser aromatische Eigenschaften oder kann partiell gesättigt sein. Substituenten sind    unter anderem Niederalkyl, insbesondere Methyl, sowie Methyl, n-Propyl, Isopropyl oder geradkettiges oder verzweig-    tes Butyl, Pentyl oder Hexyl, Hydroxy-niederalkyl, zum Beispiel Hydroxymethyl, Cycloalkyl, zum Beispiel Cyclopentyl oder Cyclohexyl, Aryl, wie gegebenenfalls durch Halogen, zum Beispiel Chlor, oder Nitro substituiertes Phenyl, Arylniederalkyl, zum Beispiel Benzyl, oder Heterocyclyl, wie Furyl, zum Beispiel 2-Furyl, Thienyl, zum Beispiel 2-Thienyl, oder Oxazolyl, zum Beispiel 2-Oxazolyl, oder funktionelle Gruppen, wie Halogen, zum Beispiel Fluor, Chlor oder Brom, gegebenenfalls substituiertes Amino, wie gegebenenfalls durch Niederalkyl mono- oder disbustituiertes Amino,

   zum Beispiel Amino, Methylamino oder Dimethylamino, Nitro, Niederalkoxy, zum Beispiel Methoxy, Alkoxy n-Butyloxy oder 2-Äthylhexyloxy, oder gegebenenfalls funktionell abgewandeltes Carboxy, wie Carboxy, verestertes Carboxy, wie Niederalkoxycarbonyl, zum Beispiel Methoxy- oder Äthoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes, wie N-mono- oder N,N-diniederalkyliertes Carbamoyl, zum Beispiel N-Methylcarbamoyl, oder Cyan, sowie Oxo oder Oxido, wobei einer oder mehrere solcher Substituenten, die in erster Linie mit Ringkohlenstoffatomen, aber auch, insbesondere Niederalkyl und Oxido, mit Ringstickstoffatomen verbunden sind, vorhanden sein können.



   Solche heterocyclischen Reste sind in erster Linie gegebenenfalls substituierte, zum Beispiel die obgenannten Substituenten, insbesondere Niederalkyl, zum Beispiel Methyl, enthaltende, monocyclische, fünfgliedrige diaza-, triaza-, tetraza-,  thiaza-, thiadiaza-, thiatriaza-, oxaza- oder oxadiazacyclische Reste aromatischen Charakters oder entsprechende, gegebenenfalls substituierte, zum Beispiel die obgenannten Substituenten, enthaltende Reste mit ankondensiertem Benzolring, wie benzodiaza- oder benzooxazacyclische Reste, gegebenenfalls substituierte, zum Beispiel die obgenannten Substituenten, in erster Linie Oxido enthaltende, monocyclische, sechsgliedrige monoaza- oder diazacyclische Reste aromatischen Charakters oder entsprechende, partiell gesättigte, gegebenenfalls substituierte, zum Beispiel die obgenannten Substituenten, in erster Linie Oxo, enthaltende Reste,

   oder gegebenenfalls substituierte, zum Beispiel die obgenannten Substituenten enthaltende, bicyclische triaza- oder tetrazacyclische
Reste aromatischen Charakters oder entsprechende partiell gesättigte, gegebenenfalls substituierte, zum Beispiel die obige nannten Substituenten, in erster Linie Oxo, enthaltende
Reste.



   Bevorzugte heterocyclisch verätherte Mercaptogruppen R2, worin der heterocyclische Rest einen entsprechenden monocyclischen, fünfgliedrigen Rest oder einen entsprechenden benzoheterocyclischen Rest darstellt, sind unter anderem   Imi-    dazolylthio, zum Beispiel 2-lmidazolylthio, gegebenenfalls durch Niederalkyl und/oder Phenyl substituiertes Triazolylthio, zum Beispiel s-Triazol-3-ylthio, 5-Methyl-s-triazol-2-ylthio, 1 H-l ,2,4-Triazol-5-ylthio, 3-Methyl-l-phenyl-1   H-i ,2,4-tria-    zol-5-ylthio,   4,5-Dimethyl-4H-1 ,2,4-triazol-3-ylthio    oder 4-Phe   nyl-4H-1,2,4-triazol-3-ylthio,    gegebenenfalls durch Niederalkyl, Phenyl oder Halogenphenyl substituiertes Tetrazolylthio, zum Beispiel   1 H-Tetrazol-5-ylthio,      i-Methyl-i H-tetrazol-5-yl-    thio,

   I-Phenyl-l H-tetrazol-5-ylthio oder   1-(4-Chlorphenyl)-l    Htetrazol-5-ylthio, gegebenenfalls durch Niederalkyl oder Thienyl substituiertes Thiazolylthio, zum Beispiel 2-Thiazolylthio, 4-(2-Thienyl)-2-thiazolylthio oder 4,5-Dimethyl-2-thiazolylthio, gegebenenfalls durch Niederalkyl substituiertes Thiadiazolylthio, zum Beispiel   1,3,4-Thiadiazol-2-ylthio,    2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthio oder   1 ,2,4-Thiadiazol-5-ylthio,    Thiatriazolylthio,   zum Beispiel 1 ,2,3,4-Thiatriazolyl-5-ylthio,gegebenenfalls    durch Niederalkyl oder Phenyl substituiertes Oxazolylthio oder Isoxazolylthio, zum Beispiel 5-Oxazolylthio, 4-Methyl-5oxazolylthio,   2-Oxazolylthio,    4,5-Diphenyl-2-oxazolylthio oder 3-Methyl-5-isoxazolylthio, gegebenenfalls durch Niederalkyl, Phenyl,

   Nitrophenyl oder Thienyl substituiertes Oxadiazolylthio, zum Beispiel   1,2,4-Oxadiazol-5-ylthio,      2-Methyl-1,3,4-oxa-    diazol-5-ylthio,   2-Phenyl-l ,3,4-oxadiazol-5-ylthio,    5-(4-Nitrophe   nyl)-l ,3,4-oxadiazol-2-ylthio    oder   2-(Thienyl)-l ,3,4-oxadiazol-5-    ylthio, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Benzimidazolylthio, zum Beispiel 2-Benzimidazolylthio oder 5-Chlor-2benzimidazolylthio, oder gegebenenfalls durch Halogen oder Nitro substituiertes Benuoxazolylthio, zum Beispiel 2-Benzoxazolylthio, 5-Nitro-2-benzoxazolylthio oder 5-Chlor-2-benzoxazolylthio.



   Bevorzugte heterocyclisch verätherte Mercaptogruppen R2, worin der heterocyclische Rest einen entsprechenden monocyclischen, sechsgliedrigen Rest oder einen entsprechenden partiell gesättigten Rest darstellt, sind unter anderem gegebenenfalls durch Halogen substituiertes   l-Oxid-pyridylthio,    zum Beispiel   1 -Oxido-2-pyridylthio    oder   4-Chlor-l-oxido-2-pyri    dylthio, gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkoxy oder Halogen substituiertes N-Oxido-pyridazinylthio, zum Bei spiel 2-Oxido-6-pyridazinylthio, 3-Chlor-l-oxido-6-pyridazinyl thio, 3-Methyl-2-oxido-6-pyridazinylthio, 3-Methoxy-l-oxido-6 pyridazinylthio, 3-Äthoxy-l-oxido-6-pyridazinylthio, 3-n-Butylo   xy-l -oxido-6-pyridazinylthio    oder   3-(2-Äthylhexyloxy)-l-oxido-    6-pyridazinylthio,

   oder gegebenenfalls durch Niederalkyl, Amino' Diniederalkylamino oder Carboxy substituiertes 2-Oxo-1,2-dihydro-pyrimidinylthio, zum Beispiel 2-Oxo-1,2-dihydro-4-pyrimidinylthio, 6-Methyl-2-oxo-1,2-dihydro-4-pyrimidinyl thio,   5-Methyl-2-oxo-l ,2-dihydro4-pyrimidinylthio,    6-Amino-2 oxo-1,2-dihydro-4-pyrimidinylthio,   6-Dimethylamino-2-oxo-1,2-    dihydro-4-pyrimidinylthio,   5-Carboxy-2-oxo-1 ,2-dihydro-4-pyri-    midinylthio oder   6-Carboxy-2-oxo-l ,2dihydro4-pyrimid inyl-    thio.



   Bevorzugte heterocyclische verätherte Mercaptogrup    pen R2, worin der heterocyclische Rest einen entsprechen den bicyclischen, gegebenenfalls partiell gesättigten Rest dar-    stellt, sind unter anderem Triazolopyridylthio, zum Beispiel
3-s-Triazolo[4,3-a]pyridylthio oder 5-v-Triazolo[4,5-b]pyridyl thio, oder gegebenenfalls durch Halogen und/oder Niederal kyl substituiertes Purinylthio, zum Beispiel 2-Purinylthio, 6-Pu rinylthio oder 8-Chlor-2-methyl-6-purinylthio, ferner   2 Oxo 1,2    dihydro-purinylthio, zum Beispiel   2-Oxo-1 ,2-dihydro-6-purinyl-    thio.



   Mit aliphatischen Carbonsäuren veresterte Hydroxygrup pen R2 sind insbesondere Niederalkanoyloxy insbesondere Acetyloxy, ferner Formyloxy, Propionyloxy, Valeryloxy, Hexa noyloxy, Heptanoyloxy oder Pivalyloxy.



   Eine veresterte Hydroxygruppe R2 ist ferner eine, durch ein gegebenenfalls N-substituiertes Halbamid der Kohlensäure veresterte Hydroxygruppe. N-Substituenten sind gegebenenfalls Halogen, zum Beispiel Chlor, enthaltendes Niederalkyl, zum Beispiel Methyl,   Athyl    oder   2Chloräthyl,    oder Niederalkanoyl, zum Beispiel Acetyl oder Propionyl. In dieser Art veresterten Hydroxygruppen R2 sind zum Beispiel
Carbamoyloxy, N-Methylcarbamoyloxy, N-Äthylcarbamoyl oxy, N-(2-Chloräthyl)-carbamoyloxy oder N-Acetylcarbamoyl oxy.



   In einer quaternären Ammoniumgruppe R2, die von einer tertiären organischen Base abgeleitet wird, ist das Stickstoffatom an das   M ethylkohlenstoffatom    gebunden und liegt   demgemäss    in quaternisierter, positiv geladener Form vor.



  Quarternäre Ammoniumgruppen sind unter anderem Triniederalkylammonium, zum Beispiel Trimethylammonium, Tri äthylammonium, Tripropylammonium oder Tributylammonium, insbesondere aber gegebenenfalls substituierte, zum Beispiel Niederalkyl, wie Methyl, Hydroxyniederalkyl, wie Hydroxymethyl, Amino, Sulfonamido, wie p-Aminobenzolsulfonamido, Hydroxy, Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, Halogenniederalkyl, wie Trifluormethyl, Sulfo, gegebenenfalls funktionell abgewandeltes Carboxy, wie Carboxy, Niederalkoxycarbonyl, zum Beispiel Methoxycarbonyl, Cyan, gegebenenfalls durch Niederalkyl, zum Beispiel Methyl oder Äthyl, oder Hydroxyniederalkyl, zum Beispiel Hydroxymethyl, N-mono- oder N,N-disubstituiertes Carbamoyl, zum Beispiel Carbamoyl, N-Methyl-carbamoyl oder N,N-Dimethyl-carbamoyl, gegebenenfalls durch Niederalkyl N-substituierte Hydrazinocarbonyl, zum Beispiel Hydrazinocarbonyl,

   Carboxyniederalkyl, wie Carboxymethyl, Niederalkanoyl, wie Acetyl, oder   l-Niederalkylpyrrolidinyl,    wie l-Methyl-2-pyrrolidinyl, mono- oder polysubstituierte, monocyclische oder bicycli sche azacyclische Ammoniumgruppen aromatischen Charakters, mit 1 oder 2 Ringstickstoff- und gegebenenfalls einem Ringschwefelatom, wie Pyrimidinium, Pyridazinium, Thiazolium, Chinolinium und in erster Linie Pyridinium.

 

   Heterocyclische Ammoniumgruppen R2 sind in erster Linie gegebenenfalls Niederalkyl, Hydroxyniederalkyl, Sulfonamido, Hydroxy, Halogen, Trifluormethyl, Sulfo, Carboxy, Niederalkoxycarbonyl, Cyan, Niederalkanoyl,   I-Niederalkyl-    pyrrolidinyl oder gegebenenfalls durch Niederalkyl oder Hydroxyniederalkyl N-substituiertes Carbamoyl enthaltendes Pyridinium, zum Beispiel Pyridinium, 2-, 3- oder   4-Methyl-pyridi-    nium, 3,5-Dimethyl-pyridinium, 2,4,6-Trimethyl-pyridinium, 2-, 3- oder   4-Athyl-pyridinium,    2-, 3- oder 4-Propyl-pyridinium oder insbesondere 4-Hydroxymethyl-pyridinium, ferner 2-Amino-, oder 2-Amino-6-methyl-pyridinium, 2-Sulfanilamido-pyridinium, 3-Hydroxy-pyridinium, 3-Fluor-, 3-Chlor-, 3-Jod- oder insbesondere 3-Brom-pyridinium, 4-Trifluormethyl-pyridinium,  3-Sulfo-pyridinium, 2-,

   3- oder 4-Carboxy- oder 2,3-Dicarboxypyridinium, 4-Methoxycarbonyl-pyridinium, 3- oder 4-Cyan-pyridinium, 3-Carboxymethyl-pyridinium, 3- oder 4-Acetyl-pyridinium,   3-( 1 -Methyl-2-pyrrolidinyl)-pyridinium,    und insbesondere 4-Carbamoyl-, sowie 3-Carbamoyl-, 3- oder 4-N-Methyl   carbamoyl-,    4-N,N-Dimethylcarbamoyl-, 4-N-Äthylcarbamoyl-, 3-N,N-Diäthylcarbamoyl, 4-N-Propylcarbamoyl-, 4-Isopropylcarbamoyl- und 4-Hydroxymethyl-carbamoyl-pyridinium, ferner gegebenenfalls entsprechend substituiertes Pyrimidinium, Pyridazinium, Thiazolium oder Chinolinium.



   In einer, unter physiologischen Bedingungen spaltbaren, veresterten Carboxylgruppe der Formel -C(=O)-R ist R in erster Linie eine Acyloxymethoxygruppe, worin Acyl zum Beispiel den Rest einer organischen Carbonsäure, in erster Linie einer gegebenenfalls substituierten Niederalkancarbonsäure bedeutet, oder worin Acyloxymethyl den Rest eines Lactons bildet. Solche Gruppen R2 sind Niederalkanoyloxymethoxy, zum Beispiel Acetyloxymethyloxy oder Pivaloyloxymethoxy, Amino-niederalkanoyloxymethoxy, insbesondere a-Amino-niederalkanoyloxymethoxy, zum Beispiel Glycyloxymethoxy, L-Valyloxymethoxy oder L-Leucyloxymethoxy, ferner Phthalidyloxy.



   Salze sind insbesondere diejenigen von Verbindungen der Formel I mit einer freien Carboxygruppe -C(=O)-R, in erster Linie Metall- oder Ammoniumsalze, wie Alkalimetallund   Erdalkalimetall-,    zum Beispiel Natrium-,   Kalium-,    Magnesium- oder Calciumsalze, sowie Ammoniumsalze mit Ammoniak oder geeigneten organischen Aminen, wobei in erster Linie aliphatische, cycloaliphatische, cycloaliphatisch-aliphatische oder araliphatische primäre, sekundäre oder tertiäre Mono-, Di- oder Polyamine, sowie heterocyclische Basen für die Salzbildung in Frage kommen, wie Niederalkylamine, zum Beispiel Triäthylamin, Hydroxyniederalkylamine, zum Beispiel 2-Hydroxyäthylamin, Bis-(2-hydroxyäthyl)-amin oder Tri-(2-hydroxyäthyl)-amin, basische aliphatische Ester von Carbonsäuren, zum Beispiel 4-Aminobenzoesäure-2-diäthylaminoäthylester, Niederalkylenamine,

   zum Beispiel l-Äthylpiperidin, Cycloalkylamine, zum Beispiel Dicyclohexylamin, oder Benzylamine, zum Beispiel N,N'-Dibenzyl-äthylendiamin, ferner Basen vom Pyridintyp, zum Beispiel Pyridin, Collidin oder Chinolin. Verbindungen der Formel I können ebenfalls Säureadditionssalze, zum Beispiel mit anorganischen Säu ren, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder mit geeigneten organischen Carbon- oder Sulfonsäuren, zum Beispiel Trifluoressigsäure, sowie mit Aminosäuren, wie Arginin und Lysin bilden. Verbindungen der Formel I mit einer freien Carboxylgruppe können auch in Form von inneren Salzen, das heisst in zwitterionischer Form, vorliegen.



   Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmazeutisch verwendbaren, nichttoxischen Salze sind wertvolle, antibiotisch wirksame Substanzen, die insbesondere als antibakterielle Antibiotika verwendet werden können. Beispielsweise sind sie gegen Mikroorganismen, wie gegen gram-positive Bakterien (mit Minimalkonzentrationen bei in vitro-Versuchen von etwa 0,001 mg/ml), zum Beispiel gegen Staphylococcus aureus (z. B. in Mäusen in Dosen von etwa 2 bis etwa 10 mg/kg s.c.), inkl. gegen Pencillin-resistente Staphylococcus aureus (z. B. in vitro in Verdünnungen von etwa 0,001 mg/ml), ferner gegen Bacillus subtilis, Bacterium megatherium und Bacterium cereus, und gegen gram-negative Bakterien (mit Minimalkonzentrationen bei in vitro-Versuchen von etwa 0,005 bis etwa 0,03 mg/ml), zum Beispiel gegen Escherichia coli (z.

  B. in Mäusen in Dosen von etwa 20 bis etwa 100 mg/kg s.c.), inkl. gegen Ampicillin-, Carbencillinund Rifamycin-resistente Escherichia coli (z. B. in vitro in Ver dünnungen von etwa 0,005 mg/ml), ferner gegen Klebsiella pneumoniae, Salmonella typhimurium, inkl. gegen Ampicillin-, Carbenicillin- und Rifamycin-resistente Salmonella typhimurium (z. B. in vitro in Verdünnungen von etwa 0,005 mg/ml), Proteus vulgaris, Proteus mirabilis, inkl. Carbenicillin-resistente Proteus mirabilis, und Proteus rettgeri (in vitro in Verdünnungen von etwa 0,03 mg/ml) wirksam. Die neuen Verbindungen können deshalb entsprechend, zum Beispiel in Form von antibiotisch wirksamen Präparaten, Verwendung finden.



   Die vorliegende Erfindung betrifft in erster Linie diejenigen Verbindungen der Formel 1, worin X für Sauerstoff oder insbesondere für Schwefel steht, und der Aminomethylsubstituierte Heterocyclus einen 4- oder 5-Aminomethyl-2thienyl-, ferner einen 4- oder 5-Aminomethyl-2-furylrest darstellt, die Gruppierung der Formel -S-A- für einen Rest der Formel la, insbesondere aber für einen Rest der Formel   lb    steht, worin   R1    die Gruppe der Formel -CH2-R2 bedeutet, und R2 Wasserstoff,   Niederalkanoyloxy,    insbesondere Acetyloxy, gegebenenfalls substituiertes Carbamoyloxy, veräthertes Mercapto oder quaternäres Ammonium darstellt, und worin R für Hydroxy steht, sowie Salze, insbesondere die nichttoxischen, pharmazeutisch verwendbaren Salze, besonders die Alkali- oder Erdalkalimetallsalze,

   sowie die inneren Salze von solchen Verbindungen.



   In erster Linie betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel 1, worin X für Sauerstoff oder insbesondere für Schwefel steht, und der Aminomethyl-substituierte Heterocyclus einen 4- oder 5-Aminomethyl-2-thienyl-, ferner einen 4- oder 5-Aminomethyl-2-furylrest darstellt, die Gruppierung der Formel -S-A- einen Rest der Formel la oder Ib darstellt, worin   Rl    die Gruppe der Formel -CH2-R2 bedeutet und R2 Wasserstoff, Niederalkanoyloxy, zum Beispiel Acetyloxy, gegebenenfalls N-alkyliertes Carbamoyloxy, zum Beispiel Carbamoyloxy, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclylthio, worin Heterocyclyl einen monocyclischen, fünfgliedrigen heterocyclischen Rest aromatischen Charakters darstellt, der über ein Ringkohlenstoffatom mit dem Thioschwefelatom verbunden ist, und der 2 oder 3 Ringstickstoffatome und gegebenenfalls zusätzlich ein Ringsauerstoff-,

   Ringschwefel- oder Ringstickstoffatom enthält, wobei ein solcher Rest gegebenenfalls durch Niederalkyl, insbesondere Methyl, substituiert sein kann, oder worin Heterocyclyl einen ungesättigten monocyclischen, sechsgliedrigen heterocyclischen Rest darstellt, der über ein Ringkohlenstoffatom mit dem Thioschwefelatom verbunden ist und 2 Ringstickstoffatome enthält, wobei entweder ein Ringstickstoffatom eine Oxidogruppe oder ein Ringkohlenstoffatom eine Oxogruppe enthält, und wobei ein solcher Heterocyclylrest gegebenenfalls durch Niederalkyl, zum Beispiel Methyl, Niederalkoxy, zum Beispiel Methoxy, oder Halogen, zum Beispiel Chlor, substituiert sein kann, oder einen Pyridiniumrest bedeutet, der gegebenenfalls durch Carboxy, Carbamoyl oder Hydrazinocarbonyl substituiert sein kann, und worin R für Hydroxy steht, sowie Salze, insbesondere pharmazeutisch verwendbare, nichttoxische Salze,

   besonders die Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, sowie die inneren Salze von solchen Verbindungen.

 

   Die Erfindung betrifft insbesondere 3-Cephem-Verbindungen der Formel 1, worin X Schwefel darstellt, und der Aminomethyl-substituierte Heterocyclus einen 4- oder vorzugsweise 5-Aminomethyl-2-thienylrest bedeutet, die Gruppierung der Formel -S-A- den Rest der Formel lb bedeutet, worin   Rl    für den Rest der Formel -CH2-R2 steht, wobei R2 Wasserstoff, Acetyloxy, Carbamoyloxy, gegebenenfalls durch Niederalkyl, zum Beispiel Methyl, substituiertes, über ein Ringkohlenstoffatom mit dem Thioschwefelatom verbundenes Thiadiazolylthio, zum Beispiel 1,3,4-Thiadiazol-2-ylthio,   5-Methyl-1,3,Sthiadiazol-2-ylthio    oder   5-Methyl-1 ,2,4-thiadiazol-    2-ylthio, oder Tetrazolylthio, zum Beispiel 1-Methyl-5-tetrazolylthio, gegebenenfalls durch Niederalkyl, zum Beispiel Methyl, Niederalkoxy, zum Beispiel Methoxy,

   oder Halogen,  zum Beispiel Chlor, substituiertes, über ein Ringkohlenstoffatom mit dem Thioschwefelatom verbundenes N-Oxidopyridazinylthio, zum Beispiel 3-Methyl-2-oxido-6-pyridazinylthio, 3-Methoxy-1-oxido-6-pyridazinylthio oder 3-Chlor-1-oxido-6-pyridazinylthio, oder gegebenenfalls durch Carbamoyl substituiertes Pyridinium, zum Beispiel Pyridinium oder 3-Carbamoylpyridinium, bedeutet, und worin die Gruppe R Hydroxy dar stellt, sowie Salze, insbesondere die nichttoxischen, pharma zeutisch verwendbaren Salze, besonders die Alkali- oder Erd alkalimetallsalze, sowie die inneren Salze von solchen Ver bindungen.



   In erster Linie betrifft die Erfindung 3-Cephem-Verbindun gen der Formel 1, worin X Schwefel darstellt, und der Amino methyl-substituierte Heterocyclus einen 4- oder vorzugs weise 5-Aminomethyl-2-thienylrest bedeutet, die Gruppie rung der Formel -S-A- den Rest der Formel Ib bedeutet, worin R, für den Rest der Formel -CH2-R2 steht, wobei R2
Wasserstoff, Acetyloxy,   1 ,3,4-Thiadiazol-2-ylthio,      1 -Methyl-5-te-    trazolylthio oder Pyridinium bedeutet, und worin R Hydroxy darstellt, sowie Salze, insbesondere die nichttoxischen, phar mazeutisch verwendbaren Salze, insbesondere die Alkali oder   Erdalaklimetallsalze,    sowie die inneren Salze von sol chen Verbindungen.



   Insbesondere betrifft die Erfindung    3-Acetyloxymethyl-7-[2-(5-aminomethyl-2-thienyl)- acetylamino]-7a-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure,   
3-Acetyloxymethyl-7 p-[2-(4-aminomethyl-2-thienyl)    acetylamino]-7a-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure,
3-Acetyloxymethyl-75-[2-(5-aminomethyl-2-furyl)- acetylamino7ct-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure,
7 p-[2-(5-Amino-methyl-2-thienyl)-acetylamino]-   
7a-methoxy-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure,    7ss-[2-(5-Aminomethyl-2-thienyl)-acetylamino]-7a-methoxy-
3-(5-methyl- 1 ,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-    cephem-4-carbonsäure,    72-(5-Aminomethyl-2-thienyl)-acetylaminol7a-methoxy-   
3-(5-methyl-1 -tetrazolylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure und   7 p+2-(5-Aminomethyl-2-thienyl)-acetylaminoI       

   7a-methoxy-3-pyridiniummethyl-3-cephem-4-carbonsäure,    sowie deren innere Salze, die bei den angegebenen Dosen hervorragende antibiotische Wirkungen aufweisen und ent sprechend in Form von antibiotisch wirksamen Präparaten
Verwendung finden.



   Die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung kön nen in an sich bekannter Weise hergestellt werden, indem man in einer Verbindung der Formel
EMI4.1     
 worin die Aminogruppe durch eine, die Acylierung erlaubende Gruppe substituiert sein kann, und worin die Gruppierung der Formel -S-A- einen Rest der Formel la oder Ib be deutet, worin R die oben genannte Bedeutung hat, wobei eine freie Hydroxylgruppe R vorübergehend geschützt sein kann, oder in einem Salz davon, die Aminogruppe durch Behandeln mit einer Säure der Formel
EMI4.2     
 worin die Aminogruppe gegebenenfalls geschützt ist, oder mit einem reaktionsfähigen funktionellen Säurederivat davon oder mit einem Salz einer solchen Verbindung acyliert, und in einer erhaltenen Verbindung geschütztes Amino der Aminomethylgruppe in freies Amino überführt, und, wenn erwünscht oder notwendig,

   eine freie Carboxylgruppe in eine physiologisch spaltbare veresterte Carboxylgruppe der Formel -C(=O)-R überführt, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung oder in ein anderes Salz oder eine erhaltene freie Verbindung in ein Salz umwandelt.



   Gegebenenfalls vorhandene, die Acylierung der Aminogruppe erlaubende Reste in einem Ausgangsmaterial der Formel II sind beispielsweise organische Silyl- oder Stannylgruppen, ferner auch Ylidengruppen, die zusammen mit der Aminogruppe eine Schiffsche Base bilden. Die genannten organischen Silyl- oder Stannylgruppen sind die gleichen, die auch mit der Carboxylgruppe am Penam- oder Cephemring die vorübergehend geschützte Carboxylgruppe -C(=O)-R zu bilden vermögen. Bei der Silylierung oder Stannylierung der Carboxylgruppe kann, bei Verwendung eines Überschusses des Silylierungs- oder Stannylierungsmittels, die Aminogruppe ebenfalls silyliert oder stannyliert werden.



   Die genannten Ylidengruppen sind in erster Linie Arylmethylengruppen, worin Aryl insbesondere für einen carbocyclischen, in erster Linie monocyclischen Arylrest, zum Beispiel für gegebenenfalls durch Nitro oder Hydroxy substituiertes Phenyl steht; solche Arylmethylengruppen sind zum Beispiel Benzyliden, 2-Hydroxybenzyliden oder 4-Nitrobenzyliden.



   Eine vorübergehend geschützte Carboxylgruppe der Formel -C(=O)-R in einem Ausgangsmaterial der Formel II ist in erster Linie eine vorzugsweise leicht spaltbare, veresterte Carboxylgruppe, worin R für eine verätherte Hydroxygruppe steht.



   Eine verätherte Hydroxygruppe R, die im Ausgangsmaterial der Formel II mit der Carbonylgruppierung der Formel -C(=O)- eine, vorzugsweise leicht spaltbare veresterte Carboxylgruppe bildet, ist zum Beispiel eine vorzugsweise, in erster Linie in a-, ferner auch in 5-Stellung substituierte und/oder in a-Stellung verzweigte Niederalkoxygruppe.

  Substituenten einer solchen Gruppe sind zum Beispiel carbocyclisches Aryl, wie gegebenenfalls, zum Beispiel durch Niederalkyl, wie tert.-Butyl, Phenyl, Hydroxy, Niederalkoxy, wie Methoxy, und/oder Nitro-substituiertes Phenyl, Furyl, wie 2-Furyl, Aryloxy, wie gegebenenfalls, zum Beispiel durch   Niederal    koxy, wie Methoxy, substituiertes Phenyloxy, Arylcarbonyl, wie gegebenenfalls, zum Beispiel durch Halogen, wie Brom, substituiertes Benzoyl, Cyan oder Acylamino, wie Diacylamino, zum Beispiel Phthalimino oder Succinylimino; solche Substituenten befinden sich vorzugsweise in a-Stellung der
Niederalkoxygruppe R, wobei diese, je nach Art der Substituenten, einen, zwei oder mehrere solcher Reste enthalten kann.

  Weitere Substituenten, die sich vorzugsweise in   B-Stel-    lung des Niederalkoxyrestes R befinden sind Halogen, zum
Beispiel Chlor, Brom oder Jod, wobei sich in solchen Resten ein einzelnes Chlor oder Brom leicht in Jod überführen   lässt.   

 

   Beispiele der obgenannten, gegebenenfalls substituierten
Niederalkoxygruppen R sind   tert.-Niederalkoxy,    zum Bei spiel tert.-Butyloxy oder tert.-Pentyloxy, gegebenenfalls im
Phenylrest, zum Beispiel wie angegeben, substituiertes a-Phe nylniederalkoxy, wie   4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butyl-benzyloxy,   
2-Biphenylyl-2-propyloxy, 4-Methoxy-benzyloxy, 4,5-Dimethoxy-2-nitro-benzyloxy oder 4-Nitro-benzyloxy, gegebenenfalls in den Phenylresten zum Beispiel wie angegeben, insbesondere durch Niederalkoxy, zum Beispiel Methoxy, substituiertes Diphenylmethoxy, wie Benzhydryloxy oder 4,4'-Dimethoxy-diphenylmethoxy, sowie Trityloxy, gegebenenfalls in den   Phenylresten, zum Beispiel wie angegeben, insbesondere durch Niederalkoxy.

   substituiertes Bis-phenyloxymethoxy, wie Bis4-methoxyphenyloxy-methoxy, 2-Halogen-niederalkoxy, wie 2,2,2-Trichloräthoxy, 2-Bromäthoxy oder 2-Jodäthoxy, gegebenenfalls, insbesondere durch Halogen substituiertes Phenacyloxy, wie Phenacyloxy oder 4-Bromphenacyloxy, Cyanmethoxy, oder Diacyliminomethoxy, wie Phthalyliminomethoxy oder Succinyliminomethoxy.



   Weiter kann eine verätherte Hydroxygruppe R, welche mit der Carbonylgruppierung der Formel -C(=O)- eine, vorzugsweise leicht, spaltbare veresterte Carboxylgruppe bildet, auch eine Cycloalkoxygruppe bedeuten, deren a-Stellung vorzugsweise ein Brückenkopfkohlenstoffatom darstellt. Eine solche Cycloalkoxygruppe R ist zum Beispiel   l-Adamantyloxy.   



   Weitere Reste R werden durch organische Silyloxy- oder Stannyloxygruppen dargestellt, worin organische Reste, von welchen 1 bis 3 vorhanden sein können, insbesondere gegebenenfalls substituierte aliphatische Kohlenwasserstoffreste, wie Niederalkyl, zum Beispiel Methyl, Äthyl, n-Propyl oder tert.-Butyl, oder Halogenniederalkyl, zum Beispiel Chlormethyl oder 2-Chloräthyl, sowie gegebenenfalls substituierte cycloaliphatische, aromatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffreste, wie Cycloalkyl, Phenyl oder Phenylniederalkyl, ferner organisch-substituierte funktionelle Gruppen, wie ver ätherte Hydroxygruppen, zum Beispiel Niederalkoxy, wie Methoxy oder Äthoxy, sind, und welche gegebenenfalls als weitere Substituenten zum Beispiel Halogen, wie Chlor, enthalten können.

  Solche Reste R sind unter anderem Triniederalkylsilyloxy, zum Beispiel Trimethylsilyloxy, oder   tert=Butyl-    dimethylsilyloxy, Niederalkoxyniederalkyl-halogen-silyloxy, zum Beispiel Chlor-methoxy-methyl-silyloxy, oder Triniederalkylstannyloxy, zum Beispiel Tri-n-butylstannyloxy.



   Die Gruppe R kann auch für eine Phosphoryloxygruppe stehen, in welcher ein substituiertes trivalentes oder pentavalentes Phosphoratom zusammen mit der Carboxylgruppierung der Formel -C(=O)-O- eine veresterte Carboxylgruppe bildet. Substituenten des trivalenten Phosphors sind unter anderem gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, wie entsprechende aliphatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffreste, zum Beispiel Niederalkyl oder Halogen-niederalkyl, wie Methyl, Äthyl oder Chlormethyl, oder Phenylniederalkyl, wie Benzyl, verätherte Hydroxyoder Mercaptogruppen, wie durch gegebenenfalls substituierte aliphatische, aromatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffreste verätherte Hydroxy- oder Mercaptogruppen, zum Beispiel Niederalkoxy oder Niederalkylthio, wie Methoxy,   Äthoxy,    Methylthio oder n-Butylthio, gegebenenfalls,

   zum Beispiel durch Niederalkyl, Niederalkoxy oder   Ha-    logen, substituiertes Phenyloxy oder Phenylthio, oder gegebenenfalls, zum Beispiel durch Niederalkyl, Niederalkoxy oder Halogen, substituiertes Phenylniederalkoxy oder Phenylniederalkylthio, zum Beispiel Benzyloxy oder Benzylthio, Halogen, zum Beispiel Fluor, Chlor oder Brom, oder ein bivalenter, gegebenenfalls substituierter und/oder durch Heteroatome, wie Sauerstoff oder Schwefel, unterbrochener Kohlenwasserstoffrest, wie ein entsprechender aliphatischer oder araliphatischer Rest, zum Beispiel Niederalkylen, wie 1,4-Butylen oder 1,5-Pentylen, oder   1-Oxa-niederalkylen,    zum Beispiel   1-Oxa-l,4    pentylen oder   l-Oxa-1,5-pentylen,    oder zwei, durch einen bivalenten, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest,

   wie einen entsprechenden aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest, wie Niederalkylen oder 1,2-Phenylen, verätherte Hydroxygruppen. Substituenten des pentavalenten Phosphors sind diejenigen des trivalenten Phosphors und zusätzlich eine Oxogruppe.



   In einem Ausgangsmaterial der Formel II liegen gegebenenfalls ausser einer Carboxylgruppe der Formel -C(=O)-R vorhandene, weitere freie funktionelle Gruppen, wie eine freie Hydroxygruppe R2, wenn erwünscht oder notwendig, während der Acylierungsreaktion üblicherweise in   geschütz-    ter, vorzugsweise leicht spaltbarer Form vor; eine freie Hydroxygruppe kann zum Beispiel in leicht spaltbarer verätherter oder veresterter Form, zum Beispiel in der Form einer Niederalkoxy-, zum Beispiel Methoxy-, oder einer 2-Oxacycloalkoxy-, zum Beispiel 2-Tetrahydropyranyloxygruppe, bzw.



  einer Acyloxy-, wie einer Niederalkanoyloxy-, zum Beispiel Acetyloxy-, oder geeigneten veresterten Hydroxycarbonyloxygruppe, vorliegen.



   In einem Ausgangsmaterial der Formel III ist die Aminogruppe vorteilhafterweise durch irgendeine der in der Peptid- oder in der Penicillin- und Cephalosporinchemie bekannten, vorzugsweise leicht abspaltbaren Aminoschutzgruppen geschützt. Solche Schutzgruppen können beispielsweise Acyl-, Arylmethyl-, 2-Carbonyl-l-vinyl-, Arylthio- oder Arylniederalkylthio-, ferner Arylsulfonyl-, sowie organische Silyloder Stannylgruppen sein. Die Aminogruppe kann ferner in der Form der Azidogruppe vorliegen. Das Ausgangsmaterial der Formel III kann auch in Form eines Säureadditionssalzes verwendet werden, in welchem die Aminogruppe in der ionischen Form geschützt ist.



   Eine leicht abspaltbare Acylgruppe ist beispielsweise die Formylgruppe oder der Acylrest eines Halbesters der Kohlensäure, wie eine, vorzugsweise am Kohlenstoffatom in a-Stellung zur Oxygruppe mehrfach aliphatisch substituierte oder verzweigte und/oder aromatisch oder heteroaromatisch substituierte Niederalkoxycarbonylgruppe oder durch einen Arylcarbonyl-, insbesondere Benuoylrest substituierte   Methoxycarbonylgruppe,    oder eine in   p-Stellung    durch Halogen substituierte Niederalkoxycarbonylgruppe, wie tert. Niederalkoxycarbonyl, zum Beispiel tert.-Butyloxycarbonyl, oder   tert.-Pentyloxycarbonyl,    Arylcarbonylmethoxycarbonyl, zum Beispiel Phenacyloxycarbonyl, 2-Halogenäthoxycarbonyl, zum Beispiel 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl oder 2-Jodäthoxycarbonyl oder eine in letzteres überführbare Gruppe,

   wie 2-Chlor- oder 2-Bromäthoxycarbonyl, ferner vorzugsweise polycyclisches, Cycloalkoxycarbonyl, zum Beispiel Adamantyl oxycarbonyl, gegebenenfalls, zum Beispiel durch Niederalkyl, wie tert.-Butyl, Hydroxy, Niederalkoxy, wie Methoxy und/oder Nitro, substituiertes Phenylniederalkoxycarbonyl, insbe sondere a-Phenylniederalkoxycarbonyl, zum Beispiel 4-Metho   xy-benzyloxycarbonyl, 4-Hydroxy-3,5-bis-tert-butylbenzyloxy-    carbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl oder a4-Biphenyl-a-met hyl-äthyloxycarbonyl, ferner gegebenenfalls, zum Beispiel durch Niederalkoxy, wie Methoxy, substituiertes Diphenylmethoxycarbonyl, zum Beispiel Diphenylmethoxycarbonyl, oder   Furylniederalkoxycarbonyl,    in erster Linie a-Furylnieder alkoxycarbonyl, zum Beispiel Furfuryloxycarbonyl.

  Eine
Acylgruppe zum Schutz der Aminogruppe kann auch der ent sprechende Rest einer geeigneten Carbonsäure, wie einer
Aryldicarbonsäure, zum Beispiel der Phthaloylrest, oder einer Halogenniederalkancarbonsäure, zum Beispiel der Tri fluoracetylrest, sein.



   Als leicht abspaltbare Arylmethylgruppen sind beispiels weise zu nennen: gegebenenfalls substituierte Polyarylmet hyl-, wie Triarylmethylgruppen, zum Beispiel gegebenenfalls durch Niederalkoxy, wie Methoxy, besonders gegebenenfalls o- und oder p-Methoxy-substituiertes Trityl.

 

   Leicht abspaltbare   2-Carbonyl-l -vinylgruppen,    die zusam men mit der Aminogruppe entweder ein Enamin oder das dazu tautomere Ketimin bilden, sind beispielsweise   2-Nieder-       alkoxycarbonyl-1 -niederalkylvinylgruppen,    insbesondere die    2-Methoxycarbonyl-1      -methyl-1    -vinylgruppe.



   Leicht abspaltbare Arylthio- oder   Arylniederalkylthiogrup-    pen sind beispielsweise substituierte, zum Beispiel durch Nitro oder Halogen, zum Beispiel Chlor, substituierte, Phenylthiogruppen, wie die o-Nitrophenylthio-, die 2,4-Dinitrophe  nylthio- oder die Pnetachlorphenylthiogruppe, ferner Triarylmethylthiogruppen, beispielsweise die Triphenylmethylthiogruppe.



   Eine leicht abspaltbare organische Silyl- oder Stannylgruppe kann vorzugsweise gegebenenfalls substituierte, insbesondere aliphatische Kohlenwasserstoffreste, wie Niederalkyl, zum Beispiel Methyl, Äthyl oder tert.-Butyl, oder Halogen-niederalkyl, zum Beispiel 2-Chloräthyl, ferner funktionelle Gruppen, zum Beispiel verätherte oder veresterte Hydroxygruppen, wie Niederalkoxy, zum Beispiel Methoxy oder   Äthoxy,    oder Halogen, zum Beispiel Chlor, als Substituenten tragen. Solche Silyl- oder Stannylreste sind unter anderem Triniederalkylsilyl, zum Beispiel Trimethylsilyl oder   tert.-   
Butyldimethylsilyl,   Niederalkoxy-niederalkyl-halogen-silyl,    zum Beispiel Chlor-methoxy-methyl-silyl, oder Triniederalkyl stannyl, zum Beispiel Tri-n-butyl-stannyl.



   Die Acylierung der freien oder durch eine die Acylie rung erlaubende Gruppe substituierten Aminogruppe kann nach bekannter Weise durch Behandeln mit einer, dem Acyl rest der Formel III entsprechenden Säure oder einem reak tionsfähigen funktionellen Derivat davon durchgeführt wer den.



   Falls eine freie Säure der Formel III, vorzugsweise mit ge schützter Aminogruppe, zur Acylierung eingesetzt wird, verwendet man üblicherweise geeignete Kondensationsmittel, wie Carbodiimide, beispielsweise N,N'-Diäthyl-, N,N'-Dipro pyl-, N,N'-Diisopropyl-, N,N'-Dicyclohexyl- oder N-Äthyl-N'-3 dimethylaminopropyl-carbodiimid, geeignete Carbonylverbin dungen, beispielsweise Carbonyldiimidazol, oder Isocazolini umsalze, beispielsweise N-Äthyl-5-phenyl-isoxazolinium-3'sul fonat und   N-tert.-Butyl-5-methyl-isoxazoliniumperchlorat,    oder eine Acylaminoverbindung, zum Beispiel 2-Äthoxy-1  äthoxycarbonyl-1   ,2-dihydrochinolin.   



   Die Kondensationsreaktion wird vorzugsweise in einem der weiter unten genannten, wasserfreien Reaktionsmedien, beispielsweise in Methylenchlorid, Dimethylformamid oder
Acetonitril, durchgeführt.



   Ein Amid-bildendes, funktionelles Derivat einer Säure der Formel III, vorzugsweise mit geschützter Aminogruppe, ist in erster Linie ein Anhydrid einer solchen Säure, inklu sive und vorzugsweise ein gemischtes Anhydrid, aber auch ein inneres Anhydrid, das heisst das entsprechende Keten.



   Gemischte Anhydride sind zum Beispiel diejenigen mit anor ganischen Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, das heisst die entsprechenden Säurehalogenide, zum Beispiel -chloride oder -bromide, ferner mit Stickstoffwasserstoffsäure, das heisst die entsprechenden Säureazide, mit einer phosphorhal tigen Säure, zum Beispiel Phosphorsäure oder phosphoriger
Säure, oder mit einer schwefelhaltigen Säure, zum Beispiel
Schwefelsäure, oder mit Cyanwasserstoffsäure.

  Weitere ge mischte Anhydride sind zum Beispiel diejenigen mit organi schen Carbonsäuren, wie mit gegebenenfalls, zum Beispiel durch Halogen, wie Fluor oder Chlor, substituierten Niederal kancarbonsäuren, zum Beispiel Pivalinsäure oder Trichlores sigsäure, oder mit Halbestern, insbesondere Niederalkylhalb estern der Kohlensäure, wie dem Äthyl oder Isobutylhalb estern der   Kohlensäure,    oder mit organischen, insbesondere ali phatischen oder aromatischen Sulfonsäuren, zum Beispiel p-Toluolsulfonsäure.



   Weitere, zur Reaktion mit der Aminogruppe geeignete
Säurederivate einer Säure der Formel III sind reaktionsfä hige, aktivierte Ester, üblicherweise mit geschützter Amino gruppe in der Aminomethylgruppierung, wie Ester mit vinylo gen Alkoholen (d. h. Enolen), wie vinylogen Niederalkenolen, oder Arylester, wie 4-Nitrophenyl- oder 2,4-Dinitrophenyl ester, heteroaromatische Ester, wie Benztriazol-, zum Beispiel
2-Benztriazolester, oder Diacyliminoester, wie Succinylimi no- oder Phthalyiminoester.



   Die Acylierung mit einem Säurederivat, wie einem Anhydrid und insbesondere mit einem Säurehalogenid, kann in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels, beispielsweise einer organischen Base, wie eines organischen Amins, zum Beispiel eines tertiären Amins, wie Triniederalkylamin, zum Beispiel wie Triäthylamin, oder N,N-Diniederalkyl-anilin, zum Beispiel N,N-Dimethylanilin, oder einer Base vom Pyridin Typ, zum Beispiel Pyridin einer anorganischen Base, beispielsweise eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxids, -carbonats oder -hydrogencarbonats, zum Beispiel Natrium-, Kalium- oder Calciumhydroxid, -carbonat oder -hydrogencarbonat, oder eines Oxirans, beispielsweise eines niederen   1,2-A1-    kylenoxids, wie Äthylenoxid oder Propylenoxid, durchgeführt werden.



   Die obige Acylierung kann in einem wässrigen oder vorzugsweise wasserfreien Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch vorgenommen werden, beispielsweise in einem Carbonsäureamid, wie N,N-Diniederalkylamid, zum Beispiel Dimethylformamid, einem halogenierten Kohlenwasserstoff, zum Beispiel Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff oder Chlorbenzol, einem Keton, zum Beispiel Aceton, einem Ester, zum Beispiel Essigsäureäthylester oder einem Nitril, zum Beispiel Acetonitril, oder Mischungen davon, und, wenn notwendig, bei erniedrigter oder erhöhter Temperatur und/oder in einer Inertgas-, zum Beispiel Stickstoffatmosphäre.



   In einer Säure der Formel III oder in einem Säurederivat davon liegt die Aminogruppe üblicherweise in geschützter Form vor, und ein Säurederivat kann, wenn erwünscht, in situ gebildet werden. So erhält man zum Beispiel ein gemischtes Anhydrid durch Behandeln einer Säure der Formel III oder eines geeigneten Salzes davon, wie eines Ammoniumsalzes, zum Beispiel mit einem organischen Amin, wie 4-Methylmorpholin, oder eines Metall-, zum Beispiel Alkalimetallsalzes, mit einem geeigneten Säurederivat, wie einem entsprechenden Säurehalogenid einer gegebenenfalls substituierten Niederalkancarbonsäure, zum Beispiel Trichloracetylchlorid, oder mit einem Halbester eines Kohlensäurehalbhalogenids, zum Beispiel Chlorameisensäureäthylester oder -isobutylester, und verwendet das so erhältliche gemischte Anhydrid ohne Isolierung.



   In einer erhaltenen Verbindung können, wenn erwünscht oder notwendig, funktionelle Gruppen in an sich bekannter Weise in andere funktionelle Gruppen übergeführt werden.



  In erster Linie muss in einer erfindungsgemäss erhältlichen Verbindung eine geschützte Aminogruppe im Aminomethylsubstituenten der Acylaminogruppe freigesetzt und/oder eine vorübergehend geschützte Carboxylgruppe in eine Gruppe der Formel   -C(=O)-R    übergeführt werden; ferner kann man, wenn erwünscht, in an sich bekannter Weise eine freie Carboxylgruppe der Formel -C(=O)-R in eine physiologisch spaltbare Carboxylgruppe der Formel -C(=O)-R umwandeln und/oder eine Gruppe   Rl    in einer Gruppierung der Formel Ib in eine andere Gruppe   Rl    umwandeln. Diese Umwandlungen werden in an sich bekannter Weise durchgeführt, wobei die Reihenfolge bei Mehrfachumwandlungen beliebig sein kann und üblicherweise von der Art der umzuwan delnden oder abzuspaltenden Reste, sowie von den dazu benützten Reaktionen abhängt. 

  Ferner ist es möglich mehr als eine geschützte funktionelle Gruppe gleichzeitig in die entsprechenden freien funktionellen Gruppen umzuwandeln. So kann man zum Beispiel durch Behandeln mit einer geeigneten Säure, wie Trifluoressigsäure, gegebenenfalls in Gegenwart von Anisol, in einer erhaltenen Verbindung gleichzeitig eine tert.-Butyloxycarbonylamino- oder Diphenylmethoxycarbonylaminogruppe im Aminomethyl-Substituenten des Acylaminorestes in 6- bzw. 7-Stellung und eine, eine vorübergehend geschützte Carboxylgruppe darstellende Diphenylmethoxycarbonylgruppe in 3- bzw. 4-Stellung einer erhaltenen Pe  nam- bzw. 3-Cephem-Verbindung gleichzeitig in die Aminobzw. Carboxygruppe überführen.



   Die Umwandlung einer geschützten Aminogruppe in eine freie Aminogruppe kann in an sich bekannter Weise,  üblicherweise durch Solvolyse oder Reduktion, erfolgen.



   Eine Formylgruppe als Aminoschutzgruppe kann zum Bei spiel durch Behandeln mit einem sauren Mittel, zum Beispiel p-Toluolsulfon- oder Chlorwasserstoffsäure, mit einem schwach-basischen Mittel, zum Beispiel verdünntem Ammo niak, oder mit einem Decarbonylierungsmittel, zum Beispiel Tris-(triphenylphosphin)-rhodiumchlorid, abgespalten werden.



   In einer erhaltenen Verbindung kann aus einer Acylaminogruppe eine leicht abspaltbare Acylgruppe, wie eine a-polyverzweigte Niederalkoxycarbonylgruppe, zum Beispiel   tert.-   
Butyloxycarbonyl, ferner eine polycyclische Cycloalkoxycarbonylgruppe, zum Beispiel   1-Adamantyloxycarbonyl,    eine gegebenenfalls substituierte Diphenylmethoxycarbonylgruppe, zum Beispiel Diphenylmethoxycarbonyl, oder eine a-Furyl niederalkoxycarbonylgruppe, ferner auch eine 4-Hydroxy-3,5bis-tert.-butyl-benzyloxycarbonylgruppe, zum Beispiel durch
Behandeln mit einer geeigneten Säure, wie einer starken, vorzugsweise aliphatischen Carbonsäure, zum Beispiel einer gegebenenfalls halogenierten, insbesondere fluorierten Niederal kancarbonsäure, in erster Linie Ameisen- oder Trifluoressigsäure, gegebenenfalls in Gegenwart von Anisol,

   und eine 2-Halogen-niederalkoxycarbonylgruppe, wie 2,2,2-Trichlorät hoxycarbonyl oder 2-Jodäthoxycarbonyl, oder eine Phenacyl oxycarbonylgruppe durch Behandeln mit einem chemischen Reduktionsmittel, wie einem geeigneten reduzierenden Metall oder einer entsprechenden Metallverbindung, zum Beispiel Zink, oder einer Chrom-ll-verbindung, wie -chlorid oder -acetat, üblicherweise in Gegenwart eines, zusammen mit dem Metall oder der Metallverbindung nascierenden Wasserstoff erzeugenden Mittels, vorzugsweise in Gegenwart von   wasser      haltiger    Essigsäure, abgespalten werden.



  Eine Phenacyloxycarbonylgruppe kann auch durch Behandeln mit einem geeigneten nucleophilen, vorzugsweise salzbildenden Reagens, wie   Natnumthiophenolat,    abgespalten werden.



   Ferner kann in einer erhaltenen Verbindung eine, durch eine geeignet substituierte Benzyloxycarbonylgruppe ge schützte Aminogruppe, wie 4-Methoxy- oder 4-Nitrobenzyl oxycarbonylamino, hydrogenolytisch, zum Beispiel durch Behandeln mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators, zum Beispiel Palladium, gespalten werden.



   Eine   Triarylmethyl-,    wie die Tritylgruppe, kann zum Beispiel durch Behandeln mit einem sauren Mittel, wie einer Mineralsäure, zum Beispiel Chlorwasserstoffsäure, abgespalten werden.



   Eine in der Form eines   Enamis    oder eines dazu tautomeren Ketimins geschützte Aminogruppe, sowie die genannten, durch Arylthio, Arylniederalkylthio und Arylsulfonyl geschützten Aminogruppen können zum Beispiel durch Behandeln mit einem sauren Mittel, vor   allem    einer wässrigen Säure, wie einer organischen Carbonsäure, zum Beispiel Ameisen-, Ess- oder Propionsäure, oder einer Mineralsäure, zum Beispiel Chlorwasserstoff- oder Schwefelsäure, gegebenenfalls in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels, wie einem niederen Alkanol, zum Beispiel Methanol, einem Keton, zum Beispiel Aceton, einem Äther, zum Beispiel Tetrahydrofuran, oder auch einem Nitril, zum Beispiel Acetonitril, gespalten werden.

  Die Abspaltung der genannten Thioschutzgruppen kann besonders rasch in Gegenwart von zusätzlichen Reagentien, wie Natriumthiosulfat, schwefliger Säure, Thioacetamid, Thioharnstoff und Kaliumjodid erfolgen.



   Eine mit einer organischen Silyl- oder Stannylgruppe geschützte Aminogruppe in einer erhaltenen Verbindung kann durch Behandeln mit einem wässrigen oder alkoholischen Mittel, zum Beispiel mit einem Niederalkanol, wie Methanol, oder einem Gemisch davon, freigesetzt werden;   üblicher    weise findet die Spaltung einer so geschützten Aminogruppe schon während der Aufarbeitung des Acylierungsproduktes statt.



   Eine, in der Form einer Azidogruppe vorliegende Aminogruppe im Aminomethylsubstituenten einer erhaltenen Verbindung kann man in an sich bekannter Weise mittels Reduktion, zum Beispiel durch Behandeln mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators, wie eines Nickel- oder Palladiumkatalysators, zum Beispiel von Raney-Nickel oder Palladium-auf-Kohle, unter milden Bedingungen, zum Beispiel unter atmosphärischem Druck   undloder    bei Raumoder nur wenig erhöhter Temperatur, ferner durch Behandeln mit einem Phosphin, wie einem Triarylphosphin, zum Beispiel Triphenylphosphin, oder mit Zinn-ll-chlorid in die Aminogruppe überführen.



   Die bei der erfindungsgemässen Acylierung von Verbindungen der Formel II, worin die Aminogruppe durch eine Silyl- oder Stannylgruppe substituiert ist, entstehenden Reaktionsprodukte, worin sich die organische Silyl- oder Stannylgruppe noch am Amidstickstoff befindet, werden üblicherweise bei der Aufarbeitung, insbesondere unter hydrolytischen und/oder alkoholytischen Bedingungen, zum Beispiel wie sie bei der Abspaltung vor organischen Silyl- oder Stannylgruppen aus Aminogruppen üblich sind, in Verbindungen der Formel I übergeführt.



   Die bei der erfindungsgemässen Acylierung von Verbindungen der Formel II, worin die Aminogruppe durch eine Ylidengruppe substituiert ist, entstehenden Reaktionsprodukte werden ebenfalls üblicherweise bei der Aufarbeitung, insbesondere durch Hydrolyse, zum Beispiel durch Behandeln mit Wasser, in Verbindungen der Formel I übergeführt.



   In einer erfindungsgemäss erhältlichen Verbindung der Formel I mit einer vorübergehend geschützten, insbesondere veresterten Carboxylgruppe der Formel -C(=O)-R kann diese in an sich bekannter Weise durch Solvolyse oder Reduktion, das heisst je nach Art der Gruppe R, in die freie Carboxylgruppe übergeführt werden.

  Eine durch eine geeignete 2-Halogenniederalkyl-, wie   2,2,2-Trichloräthyl    oder 2-Jod äthyl, oder eine Arylcarbonylmethylgruppe, wie Phenacyl, veresterte Carboxylgruppe kann zum Beispiel durch Behandeln mit einem chemischen Reduktionsmittel, wie einem Metall, zum Beispiel Zink, oder einem reduzierenden Metallsalz, wie einem Chrom-ll-salz, zum Beispiel Chrom-II-acetat üblicherweise in Gegenwart eines Wasserstoff-abgebenden Mittels, das zusammen mit dem Metall nascierenden Wasserstoff zu erzeugen vermag, wie einer Säure, in erster Linie Essig-, sowie Ameisensäure, wobei man vorzugsweise Wasser zugibt, eine durch eine Arylcarbonyl-, zum Beispiel Phenacylgruppe veresterte Carboxylgruppe ebenfalls durch Behandeln mit einem nucleophilen, vorzugsweise salzbildenden Reagens, wie Natriumthiophenolat oder Natriumjodid, in die freie Carboxylgruppe umgewandelt werden. 

  Eine durch eine geeignete Arylmethylgruppe veresterte Carboxylgruppe kann zum Beispiel durch Bestrahlen, vorzugsweise mit ultraviolettem Licht, zum Beispiel unter 290   mull,    wenn die Arylmethylgruppe zum Beispiel einen gegebenenfalls in 3-, 4- und/ oder 5-Stellung, zum Beispiel durch Niederalkoxy- und/ oder Nitrogruppen substituierten Benzylrest darstellt, oder mit längerwelligem ultraviolettem Licht, zum Beispiel über 290   mu,    wenn die Arylmethylgruppe zum Beispiel einen in 2-Stellung durch eine Nitrogruppe substituierten Benzylrest bedeutet, in die freie Carboxylgruppe übergeführt werden, während man aus einer, mit einer geeignet verzweigten Niederalkylgruppe, zum Beispiel tert.-Butyl, eine mit einer geeigneten Cycloalkylgruppe, wie l-Adamantyl, oder mit einer Diphenylmethylgruppe, zum Beispiel Benzhydryl,

   veresterte   Carboxylgruppe zum Beispiel durch Behandeln mit einem geeigneten sauren Mittel, wie Ameisensäure oder Trifluoressigsäure gegebenenfalls unter Zugabe einer nucleophilen Verbindung, wie Phenol oder Anisol, die Carboxylgruppe freisetzen kann. Eine hydrolytisch spaltbare, veresterte Carboxylgruppe, wie eine durch einen geeignet substituierten Phenylrest oder einen Diacyliminomethylrest veresterte Carboxylgruppe, ferner auch eine mit dem   4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butyl-    benzylrest veresterte Carboxygruppe kann, je nach Art der Estergruppierung, zum Beispiel durch Behandeln mit einem sauren oder schwach-basischen wässrigen Mittel, wie Salzsäure oder wässrigem Natriumhydrogencarbonat oder einem wässrigen Kaliumphosphatpuffer vom pH etwa 7 bis etwa 9, und eine hydrogenolytisch spaltbare veresterte Carboxylgruppe durch Hydrogenolyse,

   zum Beispiel durch Behandeln mit Wasserstoff in Gegenwart eines Edelmetall-, zum Beispiel Palladiumkatalysators, gespalten werden.



   Eine zum Beispiel durch Silylierung oder Stannylierung, sowie durch Phosphorylierung geschützte Carboxylgruppe kann in üblicher Weise, zum Beispiel durch Hydrolyse oder Alkoholyse, freigesetzt werden.



   In einer erfindungsgemäss erhältlichen Verbindung der Formel 1, die eine freie Carboxylgruppe der Formel -C(=O)-R enthält, und in der Amino des Aminomethylrestes gegebenenfalls in geschützter Form vorliegt, kann die freie Carboxylgruppe in an sich bekannter Weise in eine, unter physiologischen Bedingungen spaltbare, veresterte Carboxylgruppe übergeführt werden. So kann beispielsweise in einer Verbindung der Formel I mit einer freien Carboxylgruppe oder ein Salz davon, beispielsweise ein Alkalimetall-, wie Natrium- oder Kaliumsalz, oder ein Erdalkalimetall-, wie Calcium- oder Magnesiumsalz, oder ein gegebenenfalls substituiertes Ammoniumsalz, wie das Triäthylammoniumsalz, durch Umsetzen mit einem geeigneten Halogenid, zum Beispiel Chlorid oder Bromid, in die entsprechende, veresterte Carboxylgruppe -C(=O)-R übergeführt werden.



   Ferner kann man eine erfindungsgemäss erhältliche Verbindung der Formel 1, worin die Aminogruppe im Aminomethylsubstituenten vorzugsweise geschützt ist, und worin die Gruppierung der Formel -S-A- einem Rest der Formel Ib entspricht, dazu verwenden, um in an sich bekannter Weise die Gruppe   R    durch einen anderen Rest R1 zu ersetzen oder in einen anderen Rest R1 umzuwandeln. So ist es zum Beispiel möglich, in einer Verbindung der Formel I mit einem Rest der Formel lb als Gruppierung der Formel -S-A-, worin R1 eine Gruppe der Formel -CH2-R2 bedeutet, und R2 zum Beispiel einen, durch nucelophile Substituenten ersetzbaren Rest darstellt, oder in einem Salz davon, durch Behandeln mit einer Mercaptanverbindung einen solchen Rest R2 durch eine verätherte Mercaptogruppe R2 zu ersetzen.

  Ein geeigneter, durch eine verätherte Mercaptogruppe ersetzbarer Rest ist beispielsweise eine veresterte, zum Beispiel durch eine Halogenwasserstoffsäure, wie Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoffsäure, oder vorzugsweise durch eine organische Carbonsäure, wie eine aliphatische (inklusive die Ameisensäure), cycloaliphatische, cycloaliphatischaliphatische, aromatische, araliphatische, heterocyclische oder heterocyclisch-aliphatische Carbonsäure, ferner durch ein Kohlensäurehalbderivat, wie einen Kohlensäurehalbester, veresterte Hydroxygruppe.

  Solche veresterte Hydroxygruppen sind zum Beispiel gegebenenfalls, zum Beispiel durch Halogen, wie Fluor oder Chlor, substituiertes Niederalkanoyloxy, insbesondere Acetyloxy, sowie auch Halogenniederalkanoyloxy, wie Halogenacetyloxy, zum Beispiel Trifluoracetyloxy, sowie Dichloracetyloxy, ferner Formyloxy, oder auch gegebenenfalls substituiertes Benzoyloxy, wie 4-Chlorbenzoyloxy.



   Die Reaktion einer solchen Verbindung mit einer geeigneten Mercaptanverbindung kann unter neutralen oder schwach basischen Bedingungen in Gegenwart von Wasser und gegebenenfalls einem, mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel durchgeführt werden. Die basischen Bedingungen können beispielsweise durch Zugabe einer anorganischen Base, wie eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxids, -carbonats oder -hydrogencarbonats, zum Beispiel von Natrium-, Kalium- oder Calciumhydroxid-, -carbonat oder -hydrogencarbonat, eingestellt werden. Als organische Lösungsmittel können zum Beispiel mit Wasser mischbare Alkohole, zum Beispiel Niederalkanole, wie Methanol oder   Ät-    hanol, Ketone, zum Beispiel Niederalkanone, wie Aceton, Amide, zum Beispiel Niederalkancarbonsäureamide, wie Dimethylformamid, und ähnliche verwendet werden.



   Veresterte Hydroxygruppen R2 in einer Verbindung der Formel 1, worin die Gruppe -S-A- die Teilformel lb darstellt, und R1 die Gruppe -CH2-R2 bedeutet, wobei R2 für eine, durch ein gegebenenfalls substituiertes Halbamid der Kohlensäure veresterte Hydroxygruppe steht, kann man zum Beispiel einführen, indem man eine entsprechende Verbindung der Formel 1, worin R2 für freies Hydroxy steht (das man z.

  B. durch Abspaltung des Acetylrestes aus einer Acetyloxygruppe R2, zum Beispiel durch Hydrolyse in schwach-basischem Medium, wie mit einer wässrigen Natriumhydroxydlösung bei pH 9-10, oder durch Behandeln mit einer geeigneten Esterase, wie einem entsprechenden Enzym aus Rhizobium tritolii, Rhizobium lupinii, Rhizobium japonicum oder Bacillus subtilis, oder einer geeigneten Citrus Esterase, zum Beispiel aus Orangenschalen, freisetzen kann), mit einem geeigneten Kohlensäurederivat, insbesondere mit einer Isocyanat- oder Carbaminsäureverbindung, wie einem Silylisocyanat, zum Beispiel Silyltetraisocyanat, einem Sulfonylisocyanat, zum Beispiel Chlorsulfonylisocyanat, oder Carbaminsäurehalogenid, zum Beispiel -chlorid (die zu N-unsubstituierten   3-Aminocarbonyloxymethyl-Verbindungen    führen),

   oder dann mit einer N-substituierten Isocyanat- oder mit einer N-mono- oder N,N-disubstituierten Carbaminsäure Verbindungen, wie einem entsprechenden Carbaminsäurehalogenid, zum Beispiel -chlorid, umsetzt, wobei man üblicherweise in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels und, wenn notwendig, unter Kühlen oder Erwärmen, in einem geschlossenen Gefäss und/oder in einer Inertgas-, zum Beispiel Stickstoffatmosphäre, arbeitet.



   Ferner kann man eine Verbindung der Formel 1, worin die Gruppierung -S-A- einem Rest der Formel lb entspricht, wobei R2 zum Beispiel den oben definierten, durch nucleophile Substitution ersetzbaren Rest darstellt, mit einer tertiären organischen Base, insbesondere einem gegebenenfalls substituierten Pyridin, unter neutralen oder schwach sauren Bedingungen, bevorzugt bei einem pH-Wert von etwa 6,5, in Gegenwart von Wasser und gegebenenfalls mit einem, mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, umsetzen. Die schwach-sauren Bedingungen können durch Zugabe einer geeigneten organischen oder anorganischen Säure, beispielsweise Essigsäure, Salzsäure, Phosphorsäure oder auch Schwefelsäure eingestellt werden. Als organische Lösungsmittel können beispielsweise die vorstehend genannten, mit Wasser mischbaren Lösungsmittel verwendet werden. 

  Zur Erhöhung der Ausbeute können der Reaktionsmischung gewisse Salze zugesetzt werden, beispielsweise Alkali-, wie Natrium- und insbesondere Kaliumsalze, von anorganischen Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, zum Beispiel Chlorwasserstoff- und insbesondere Jodwasserstoffsäure, sowie der Thiocyansäure, oder organischen Säuren, wie Niederalkancarbonsäuren, zum Beispiel Essigsäure. Vertreter solcher Salze sind beispielsweise Kaliumjodid und Kalium thiocyanat. Auch Salze von geeigneten Anionenaustauschern, zum Beispiel flüssige Ionenaustauscher in Salzform,  wie zum Beispiel Amberlit   LA-I    (flüssige sekundäre Amine mit einem Molekulargewicht von 351 bis 393; Öl-löslich und
Wasser-unlöslich;   mÄq.lg =    2,5 bis 2,7, zum Beispiel in Acetat form), mit Säuren, zum Beispiel Essigsäure, können für die sen Zweck verwendet werden.



   Quaternäre Ammoniumgruppen R2 können vorteilhafter weise unter Verwendung eines Zwischenprodukts der For mel 1, in welchem R2 des Restes   Rl    in einer Teilformel lb für eine substituierte, insbesondere für eine aromatisch substi tuierte Carbonylthiogruppe und in erster Linie für die Ben zoylthiogruppe steht.

  Ein solches Zwischenprodukt, das man zum Beispiel durch Umsetzen einer Verbindung der Formel
1, worin -S-A- für die Teilformel Ib steht, worin R2 im Rest
R1 eine veresterte Hydroxygruppe, und in erster Linie eine
Acyloxy-, insbesondere eine Niederalkanoyloxy- zum Bei spiel Acetyloxygruppe bedeutet, mit einem geeigneten Salz, wie einem Alkalimetall-, zum Beispiel Natriumsalz, einer   Thio    carbonsäure, wie einer aromatischen Thiocarbonsäure, zum
Beispiel Thiobenzoesäure, erhalten kann, wird mit dem tertiä ren Amin, insbesondere einer tertiären heterocyclischen
Base, wie einem gegebenenfalls substituierten Pyridin, umge setzt, wobei man die quaternäre Ammoniumverbindung er hält.

  Die Reaktion wird üblicherweise in Gegenwart eines ge eigneten Entschwefelungsmittels, insbesondere eines Queck silbersalzes, zum Beispiel   Quecksilber-ll-perchlorat,    und eines geeigneten Lösungs- oder Verdünnungsmittels oder eines Gemisches, wenn notwendig, unter Kühlen oder Erwär men, in einem geschlossenen Gefäss und/oder in einer Inertgas-, zum Beispiel Stickstoffatmosphäre, durchgeführt.



   Salze von Verbindungen der Formel I können in an sich bekannter Weise hergestellt werden. So kann man Salze von Verbindungen der Formel I mit sauren Gruppen, zum Beispiel durch Behandeln mit Metallverbindungen, wie Alkalimetallsalzen von geeigneten Carbonsäuren, zum Beispiel dem Natriumsalz der a-Äthyl-capronsäure, oder mit Ammoniak oder einem geeigneten organischen Amin bilden, wobei man vorzugsweise stöchiometrische Mengen oder nur einen kleinen   Uberschuss    des salzbildenden Mittels verwendet. Säureadditionssalze von Verbindungen der Formel I erhält man in üblicher Weise, zum Beispiel durch Behandeln mit einer Säure oder einem geeigneten Anionenaustauschreagens.

  Innere Salze von Verbindungen der Formel 1, welche eine freie Carboxylgruppe enthalten, können zum Beispiel durch Neutralisieren von Salzen, wie Säureadditionssalzen, auf den isoelektrischen Punkt, zum Beispiel mit schwachen Basen, oder durch Behandeln mit flüssigen lonenaustauschern gebildet werden.



   Salze können in üblicher Weise in die freien Verbindungen übergeführt werden, Metall- und Ammoniumsalze zum Beispiel durch Behandeln mit geeigneten Säuren, und Säureadditionssalze zum Beispiel durch Behandeln mit einem geeigneten basischen Mittel.



   Das Verfahren umfasst auch diejenigen Ausführungsformen, wonach als Zwischenprodukte anfallende Verbindungen als Ausgangsstoffe verwendet und die restlichen Verfahrensschritte mit diesen durchgeführt werden, oder das Verfahren auf irgendeiner Stufe abgebrochen wird; ferner können Ausgangsstoffe in Form von Derivaten verwendet oder während der Reaktion gebildet werden.



   Vorzugsweise werden solche Ausgangsstoffe verwendet und die Reaktionsbedingungen so gewählt, dass man zu den vorstehend als besonders bevorzugt aufgeführten Verbindungen gelangt.



   Ausgangsstoffe der Formel II, worin die Aminogruppe gegebenenfalls durch eine die Acylierung erlaubende Gruppe substituiert ist, sind bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden.



   So kann man Verbindungen der Formel 11 erhalten, wenn man in entsprechenden Verbindungen der Formel
EMI9.1     
 die Aminogruppe, zum Beispiel durch Behandeln mit einem geeigneten Diazotierungsmittel, insbesondere mit salpetriger Säure oder mit Stickstofftetroxid, in die Diazogruppe überführt, die Diazoverbindung mit einem Halogenazid, zum Beispiel Bromazid, behandelt und die so erhältliche 6-Azido-6-halogen-penam- bzw.   7-AzidoJ-halogen-3-cephem-Verbindung,    worin Halogen in erster Linie für Brom steht, und die gegebenenfalls in Form des 6- bzw. 7-Epimerengemisches vorliegen kann, mit einem geeigneten Silbersalz, wie Silber-I-bortetrafluorid, in Gegenwart von Methanol umsetzt.

  Man erhält so die   GP-Azido-Ga-methoxy-penam-    bzw.   713-AzidoJa-methoxy-3-    cephem-Verbindung, in welcher man die Azidogruppe reduktiv, zum Beispiel durch katalytische Hydrierung in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators, wie Platinoxid oder Palladium-auf-Kohle, und, wenn notwendig, eines Aktivierungsmittels, wie eines Cobaltsalzes, zum Beispiel   Cobalt-ll-acetat,    in die Aminogruppe überführt. Diese Reaktionsfolge wird unter anderem zum Beispiel von Cama et al. J. Am. Chem.



  Soc., Bd. 94, 1408 (1972), beschrieben.



   In einem erhaltenen Ausgangsmaterial der Formel 11 kann die freie Aminogruppe zum Beispiel durch Silylieren oder Stannylieren, wie durch Behandeln mit einem geeignet substituierten Silylhalogenid, zum Beispiel Trimethylsilylchlorid, oder durch Behandeln mit einem Aldehyd, insbesondere mit einem Arylcarboxaldehyd, zum Beispiel einem gegebenenfalls substituierten Benzaldehyd, in eine die Acylierung zulassende substituierte Aminogruppe umgewandelt werden.



   Ausgangsstoffe der Formel III können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. So kann man zum Beispiel 5-Aminomethyl-2-thienyl- oder 5-Aminomethyl-2-furylessigsäure-Verbindungen erhalten, indem man ein Aminomethylthiophen oder -furan, worin die Aminogruppe vorzugsweise, zum Beispiel durch eine der genannten Schutzgruppen, geschützt ist, oder ein Säureadditionssalz davon, wie das Hydrochlorid, durch Behandeln mit einem geeigneten Acetylierungsmittel, zum Beispiel mit einem Essigsäureanhydrid, inklusive einem Acetylhalogenid, wie Acetylchlorid, oder bevorzugt mit Acetanhydrid, in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie einer Lewis-Säure, zum Beispiel Aluminiumchlorid oder -bromid, oder einer Säure, wie Polyphosphorsäure, oder bevorzugt Trifluoressigsäure, sowie deren Anhydrid acetyliert.

  Die Reaktion kann in einem wasserfreien Lösungsmittel, wie einem aromatischen Kohlenwasserstoff, zum Beispiel Benzol, oder einem Überschuss der eingesetzten flüssigen Reagentien, zum Beispiel einem Überschuss an Trifluoressigsäure oder Essigsäure und/oder deren Anhydride durchgeführt werden. Bei Verwendung von Trifluoressigsäure bzw. Trifluoressigsäureanhydrid kann gleichzeitig eine freie Aminogruppe durch den Trifluoracetylrest acyliert werden.

 

   Eine acetylierte Aminomethylthiophen- oder -furanverbindung, worin die Aminogruppe vorzugsweise, zum Beispiel durch den Trifluoracetylrest, geschützt ist, kann beispielsweise nach der Methode von Willgerodt oder Willgerodt Kindler, zum Beispiel durch Erhitzen mit Ammoniumpolysulfid oder mit einem primären oder sekundären Amin, wie Morpholin, und anschliessende Hydrolyse des intermediär gebildeten Thioamids, in eine Verbindung der Formel (III) umgewandelt werden.  



   Andererseits kann eine acylierte Aminomethylthiophenoder -furanverbindung, insbesondere eine solche Verbindung, worin die Aminogruppe in der angegebenen Weise, zum Beispiel durch den Trifluoracetylrest geschützt ist, durch Erwärmen mit   Thallium-(lll)-nitrat    in Gegenwart eines Niederalkanols, insbesondere Methanol, und einer Säure, zum Beispiel Perchlorsäure, in einen Niederalkylester, zum Beispiel den Methylester, einer Säure der Formel III umgewandelt werden, aus dem durch Hydrolyse die freie Säure hergestellt werden kann.



   Bei der Hydrolyse eines nach Willgerodt oder Willgerodt Kindler erhaltenen Thioamids oder eines nach der Thallium (III)-nitrat-Methode erhaltenen Esters können je nach den Hydrolysebedingungen und der Art der gegebenenfalls vorhandenen Aminoschutzgruppen, diese ebenfalls abgespalten oder, wenn erwünscht, umgewandelt werden. Die vollständige Hydrolyse zu einer Verbindung der Formel III und die anschliessende Einführung einer Aminoschutzgruppe kann auch in einem Schritt erfolgen.

  Beispielsweise kann ein erhaltener Methylester einer Verbindung der Formel III, worin die Aminogruppe zum Beispiel mit der Trifluoracetylgruppe acyliert ist, durch Behandeln mit einer Base, zum Beispiel einem Alkalimetallhydroxid, wie Natriumhydroxid, in Wasser oder Wasser zusammen mit einem Wassermischbaren organischen Lösungsmittel, wie Dioxan, zunächst hydrolysiert und hierauf im gleichen Reaktionsgemisch, zum Beispiel mit   tert.-    Butyloxycarbonylazid, behandelt werden, worauf nach Ansäuren und üblicher Aufarbeitung die gewünschte Thiophenoder Furanessigsäure mit einer tert.-Butyloxycarbonylaminomethylgruppe erhalten werden kann.



   Ferner kann man zum Beispiel 4-Aminomethyl-2-thienyloder 4-Aminomethyl-2-furylessigsäure-Verbindungen erhalten, wenn man 2-Acetyl-thiophen bzw. 2-Acetyl-furan, zum Beispiel durch Behandeln mit Formaldehyd oder einem Derivat davon, wie Paraformaldehyd, in Gegenwart einer Halogenwasserstoffsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, halogenmethyliert, insbesondere chlormethyliert, in der so erhältlichen 2-Acetyl-4-halogenmethyl-thiophen- bzw.

   2-Acetyl-4-halogenmethyl-furan-Verbindung, worin Halogen in erster Linie Chlor bedeutet, Halogen in an sich bekannter Weise, zum Beispiel durch Behandeln mit einer Alkalimetall-, zum Beispiel Kaliumverbindung, eines Phthalsäureimids, und nachfolgender Hydrazinolyse, oder durch Behandeln mit einem geeigneten Azid, wie einem Alkalimetallazid oder Ammoniumazid, in eine gegebenenfalls geschützte Aminogruppe umwandelt und dann den   Acetylsubstituenten,    zum Beispiel nach dem oben beschriebenen Verfahren, in den gewünschten Carboxymethylrest umwandelt.



   In einer Verbindung der Formel III mit ungeschützter Aminogruppe kann diese nach irgendeiner bekannten Methode in eine der genannten geschützten Aminogruppen umgewandelt werden. So kann man in die Aminogruppe zum Beispiel nach dem oben beschriebenen Acylierungsverfahren, ferner auch durch Behandeln mit einer Kohlensäurehalogenid- oder Kohlensäureazidverbindung, wie tert.-Butyloxycarbonylazid, einen Acylrest als Aminoschutzgruppe einführen. Ferner kann in die freie Aminogruppe eine Triarylmethylgruppe, zum Beispiel durch Behandeln mit einem reaktionsfähigen Ester eines Triarylmethanols, wie Tritylchlorid, vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Mittels, wie Pyridin, eingeführt werden.



   Eine Aminogruppe kann auch durch Einführen einer Silyl- und Stannylgruppe geschützt werden. Solche Gruppen werden in an sich bekannter Weise eingeführt, zum Beispiel durch Behandeln mit einem geeigneten Silylierungsmittel, wie einem Dihalogendiniederalkyl-silan oder Triniederalkylsilyl-halogenid, zum Beispiel Dichlor-dimethylsilan oder Trimethyl-silylchlorid, oder einem gegebenenfalls N-mononiederalky lierten, N,N-di-niederalkylierten, N-triniederalkylsilylierten oder N-niederalkyl-N-triniederalkylsilylierten N-(Tri-niederalkyl-silyl)-amin, (siehe zum Beispiel britisches Patent Nr.

   1 073 530), oder mit einem geeigneten Stannylierungsmittel, wie einem Bis-(triniederalkylzinn)-oxyd, zum Beispiel Bis (-tri-n-butyl-zinn)-oxyd, einem Tri-niederalkyl-zinnhydroxyd, zum Beispiel Triäthyl-zinnhydroxyd, einer Triniederalkylniederalkoxyzinn-, Tetraniederalkoxy-zinn- oder Tetraniederalkyl-zinnverbindung, sowie einem Tri-niederalkylzinn-halogenid, zum Beispiel Tri-n-butyl-zinnchlorid (siehe z. B. holländische Auslegeschrift 67/11 107).



   Eine Aminogruppe kann auch durch Einführung einer 2-Carbonyl-l-vinylgruppe geschützt werden, wobei Enaminbzw. Ketiminverbindungen gebildet werden. Solche Gruppen können beispielsweise durch Behandeln des Amins mit einer 1,3-Dicarbonylverbindung, zum Beispiel mit Acetessig   säuremethylester    oder   Acetessigsäure-N,N-dimethylamid,    in einem wasserfreien Medium, zum Beispiel einem niederen Alkanol, wie Methanol, erhalten werden.



   Arylthio- oder Arylniederalkylthio-, ferner Arylsulfonylschutzgruppen können in eine Aminogruppe durch Behandeln mit einem entsprechenden Arylthio- oder Arylniederalkylthio-, ferner Arylsulfonylhalogenid, zum Beispiel -chlorid, eingeführt werden.



   Die reaktionsfähigen funktionellen Säurederivate einer Säure der Formel 111 können in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Säurehalogenide werden zum Beispiel hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel III, mit   begeben    nenfalls geschützter Aminogruppe, oder ein Salz davon mit einem Halogenierungsmittel, beispielsweise mit einem Säurehalogenid, wie -fluorid oder -chlorid, einer anorganischen, phosphor- oder schwefelhaltigen Säure, zum Beispiel Phosphorpentachlorid, Thionylchlorid oder Oxalylchlorid, umsetzt. Die Umsetzung wird bevorzugt in einem nichtwässrigen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, wie einem Carbonsäureamid, zum Beispiel Dimethylformamid, durchgeführt.

  Das erhaltene Säurehalogenid braucht nicht weiter gereinigt zu werden, sondern kann direkt mit dem Ausgangsmaterial der Formel II zur Reaktion gebracht werden, wobei zum Beispiel die gleichen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische verwendet werden können, die bei der Herstellung des Säurehalogenids angewendet werden.



   Symmetrische Anhydride oder von Halogeniden verschiedene gemischte Anhydride von Verbindungen der Formel III mit gegebenenfalls geschützter Aminogruppe können zum Beispiel hergestellt werden, indem man eine entsprechende Verbindung mit einer freien Carboxylgruppe, vorzugs weise ein Salz, insbesondere ein Alkalimetall-, zum Beispiel Natrium-, oder Ammonium-, zum Beispiel Triäthylammoniumsalz davon, mit einem reaktionsfähigen Derivat, wie einem Halogenid, zum Beispiel dem Chlorid, einer geeigneten Säure, zum Beispiel einem Halogenameisensäureniederalkylester, zum Beispiel Chlorameisensäure-isobutylester, oder einem Niederalkancarbonsäurehalogenid, zum Beispiel Trichloressigsäurechlorid, umsetzt.

 

   Aktivierte Ester von Verbindungen der Formel III mit gegebenenfalls geschützter Aminogruppe können zum Beispiel hergestellt werden, indem man eine entsprechende Verbindung mit freier Carboxylgruppe in Gegenwart eines Carbodiimids, zum Beispiel N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, mit einem gegebenenfalls, zum Beispiel durch Nitro oder Halogen, wie Chlor, substituierten Phenol, wie einem Nitrophenol, zum Beispiel 4-Nitrophenol oder 2,4-Dinitrophenol, oder einem Polyhalogenphenol, zum Beispiel 2,3,4,5,6-Pentachlorphenol, umsetzt.



   Im erfindungsgemässen Verfahren, sowie in gegebenenfalls durchzuführenden Zusatzmassnahmen, ferner in der   Her-    stellung der Ausgangsstoffe, können, wenn notwendig, an  der Reaktion nicht teilnehmende freie funktionelle Gruppen in den Ausgangsstoffen oder in den verfahrensgemäss erhält lichen Verbindungen wie oben beschrieben, zum Beispiel freie Aminogruppen durch Acylieren, Tritylieren oder Silylieren, freie Hydroxy- oder Mercaptogruppen zum Beispiel durch Veräthern oder Verestern, und freie Carboxylgruppen zum Beispiel durch Veresterung, inklusive Silylierung, in an sich bekannter Weise vorübergehend geschützt und jeweils nach erfolgter Reaktion, wenn erwünscht, in an sich bekannter Weise durch Solvolyse oder Reduktion freigesetzt werden.



   Die pharmakologisch verwendbaren Verbindungen der vorliegenden Erfindung können zum Beispiel zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, welche eine wirksame Menge der Aktivsubstanz zusammen oder im Gemisch mit anorganischen oder organischen, festen oder flüssigen, pharmazeutisch verwendbaren Trägerstoffen enthalten, die sich vorzugsweise zur parenteralen Ver abreichung eignen.



   Vorzugsweise verwendet man die pharmakologisch wirksamen Verbindungen der vorliegenden Erfindung in Form von injizierbaren, zum Beispiel intravenös, verabreichbaren Präparaten oder von Infusionslösungen. Solche Lösungen sind vorzugsweise isotonische wässrige Lösungen oder Suspensionen, wobei diese zum Beispiel aus lyophilisierten Präparaten, welche die Wirksubstanz allein oder zusammen mit einem Trägermaterial, zum Beispiel Mannit, enthalten, vor Gebrauch hergestellt werden können. Die pharmazeutischen Präparate können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe, zum Beispiel Konservier-, Stabilisier-, Netz- und/oder Emulgiermittel, Löslichkeitsvermittler, Salze zur Regulierung des osmotischen Druckes und/oder Puffer enthalten.

  Die vorliegenden pharmazeutischen Präparate, die, wenn erwünscht, weitere pharmakologisch wertvolle Stoffe enthalten können, werden in an sich bekannter Weise, zum Beispiel mittels konventioneller Lösungs- oder Lyophilisierungsverfahren, hergestellt und enthalten von etwa 0,1% bis   100%,    insbesondere von etwa 1% bis etwa 50%, Lyophilisate bis zu   1000/o    des Aktivstoffes.



   Wenn nicht anders definiert, bedeutet der im Zusammenhang mit der Definition von organischen Resten oder Verbindungen verwendete Ausdruck  nieder , zum Beispiel in Niederalkyl, Niederalkanol und dergleichen, dass die betreffenden Reste bzw. Verbindungen bis zu 7, bevorzugt bis zu 4 Kohlenstoffatome aufweisen.



   Die folgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung; Temperaturen werden in Celsiusgraden angegeben.



  Beispiel 1
Eine Lösung von 0,247 g   3-Acetyloxymethyl-7ss-azido-7a-    methoxy- 3-cephem4-carbonsäure-diphenylmethylester (cama et al., J. Am. Chem. Soc. Bd. 94,   S. 1408[3972];    Deutsche Offenlegungsschrift 2 129 675) in 7,6 ml Tetrahydrofuran wird in Gegenwart von 0,167 g Platinoxid und 0,076 g Ko balt-II-acetat bei Raumtemperatur während   1 /    Stunden mit Wasserstoff unter einem Druck von 2 Atmosphären hydriert. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Filtrat, enthaltend den   3-Acetyloxymethyl-7ss-amino-7a-methoxy-    3-cephem4-carbonsäure-diphenylmethylester, ohne weitere Reinigung im nachfolgenden Acylierungsschritt verwendet.



   Eine Lösung von 0,237 g   (2(5-tert-Butyloxycarbonylami      nomethyl-2-thienyl > essigsäure    in 20 ml Methylenchlorid wird bei   -15"    mit 0,095 ml 4Methylmorpholin, gefolgt von 0,119 ml Chloramseisensäure-isobutylester behandelt. Man rührt während 15 Minuten   bei -15"    und gibt dann bei gleicher Temperatur tropfenweise die obige Lösung des 3-Acetyl   oxymethyl-7ss-amino-7a-methoxy-3-cephem4-carbonsäuredi-    phenylmethylesters zu. Man rührt das Reaktionsgemisch bei   0     während 3er Stunden, verdünnt dann mit Methylenchlorid und wäscht mit einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumchlorid.

  Die wässrigen Waschflüssigkeiten werden mit Methylenchlorid extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird einem Dickschichtchromatogramm (Silicagel) unterworfen, das mit einem 5:3-Gemisch von Toluol und Essigsäureäthylester enwickelt wird. Man erhält den 3-Acetyloxymet   hyl-7ss-[245-tert.-butyloxycarbonylaminomethyl-    2-thienyl)-ace   tylaminoj-7a-methoxy-    3-cephem4-carbonsäure-diphenylmethylester mit Rf = 0,2.



   Die   2.(5-tert.-Butyloxycarbonylaminomethyl-2-thienyl)-es-    sigsäure kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 20 g 2-Thenylaminohydrochlorid in einem Gemisch von 100 ml Trifluoressigsäure und 100 ml Essigsäureanhydrid wird unter Feuchtigkeitsausschluss während 2er Stunden bei   55"    gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck vollständig eingeengt, mit 50 ml Toluol versetzt und nochmals eingeengt. Das Rohprodukt wird in Essigsäureäthylester gelöst, mit Aktivkohle behandelt, durch Silicagel filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt.

  Nach Umkristallisation aus Diäthyläther erhält man das 2-Acetyl-5-trifluoracetylaminomethyl-thiophen,   F. 83-84"   
Eine Lösung von 34,2 Thallium-(III)-nitrat-trihydrat in 100 ml Methanol wird unter Eiskühlung mit 40 ml   700/obiger    wässriger Perchlorsäure versetzt und bei   +5     unter einer Stickstoffatmosphäre eine Lösung von 20 g 2-Acetyl-5-trifluoracetylamino-thiophen in 500 ml Methanol innerhalb von 15 Minuten zugetropft. Die Lösung wird auf   50     erwärmt und bei dieser Temperatur während   21     Stunden gerührt. Das Reak tionsgemisch wird auf etwa   +5     abgekühlt und auf eine eiskalte Lösung von 120 g Dikaliumhydrogenphosphat in 300 ml Wasser gegossen. Man filtriert und wäscht den Filterrückstand mit Methanol.

  Das Filtrat wird unter vermindertem Druck auf etwa 300 ml eingeengt und dreimal mit
150 ml Chloroform extrahiert. Die Extrakte werden mit Wasser und anschliessend mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und am Wasserstrahlvakuum eingeengt. Es verbleibt der   2(5-Tri-      fluoracetylaminomethyl-2-thienyl)-essigsäuremethylester;   
Dünnschichtchromatogramm (Silicagel: System:   Toluol/Essig-    säureäthylester 60:40): Rf = 0,65; Infrarotabsorptionsspektrum (in Methylenchlorid): charakteristische Banden bei   2,93 u,    3,39   ,u,    5,75   u    und 5,80   lt.   



   Zu einer Lösung von 9,7 g   2-(5-Trifluoracetylaminomet-    hyl- 2-thienyl)-essigsäuremethylester in 50 ml Dioxan werden bei   20     unter einer Stickstoffatmosphäre 40 ml 2-n-wässriger
Natriumhydroxydlösung gegeben. Man rührt während 2er
Stunden bei 20 bis   25 ,    verdünnt mit 50 ml Dioxan und gibt
8,5 ml tert.-Butyloxycarbonylazid zur Lösung, worauf man bei 20 bis   25     während 16 Stunden weiterrührt. Das Reak tionsgemisch wird auf etwa   5     gekühlt und mit etwa 40 ml
20%iger wässriger Phosphorsäure auf pH 2,5 gestellt. Man engt unter reduziertem Druck auf etwa 50 ml ein und extra hiert dreimal mit je 200 ml Essigsäureäthylester. 

  Die Ex trakte werden mit einer gesättigten wässrigen Natriumchlo ridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, durch Behandlung mit einem Aktivkohlepräparat entfärbt und unter vermindertem Druck eingeengt. Man kristallisiert aus Diäthyläther um und erhält so die   2(5-tert.-Butyloxycar-    bonylaminomethyl-   2-thienyl > essigsäure,      F. 1141150.   



   Die   2(5-tert-Butyloxycarbonylaminomethyl-      Zthienyl)res-    sigsäure kann ebenfalls wie folgt erhalten werden:
Eine bei   0-5"    gehaltene Lösung von 1,34 g N-Hydroxymet hyl-acetamid (Einhorn, Ann. Chem., Bd. 343,   5. 264    [1905]) in  10 ml Trifluoressigsäure wird unter Rühren portionenweise mit 1,42 g 2-Thienylessigsäure versetzt. Man rührt während 2er Stunden bei   0-5"    und destilliert die Trifluoressigsäure unter vermindertem Druck ab. Der Rückstand wird mit 30 ml Wasser versetzt und zweimal mit je 50 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, unter vermindertem Druck eingeengt und durch Silicagel filtriert.

  Der Rückstand wird aus Essigsäureäthylester kristallisiert und ergibt die 2-(5-Acetylaminomethyl-2-thienyl)-essigsäure, Dünn schichtchromatogramm (Silicagel): Rf = 0,61 (System: Buta nol/Essisäure/Wasser 45:45:10); Infrarotabsorptionsspek trum (Mineralöl): charakteristische Banden   bei2,95      u,    5,82   u,   
6,23   ,t,    6,38   u.   



   Zu einer Lösung von 0,6 g 2-(5-Acetylaminomethyl-2-thie nyl)-essigsäure in 5 ml Dioxan gibt man 0,3 ml einer 2-n wäss rigen Natriumhydroxidlösung. Man rührt während 12 Stun den bei 55 bis   60 ,    kühlt auf   25     ab, versetzt mit 0,2 ml tert.
Butyloxycarbonylazid, rührt während 16 Stunden bei Raum temperatur und isoliert die 2-(5-tert.-Butyloxycarbonylamino methyl- 2-thienyl)-essigsäure nach dem oben beschriebenen
Verfahren.



   Beispiel 2
Eine Lösung von 0,90 g   3-Acetyloxymethyl-7a-methoxy-7-     [2-(5-tert.- butyloxycarbonylaminomethyl-2-thienyl)-acetylami no]- 3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester in 5 ml Tri fluoressigsäure und 1,5 ml Anisol wird während 30 Minuten bei   0     stehengelassen und unter Zusatz von 20 ml Toluol am
Wasserstrahlvakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit
10 ml Diäthyläther und 40 ml Petroläther verrieben und filtriert.

  Man trocknet den Filterrückstand, welcher das Trifluor    essigsäuresalz    der   3-Acetyloxymethyl-7ss-[2-(5-aminomethyl-       2-thienyl)-acetylamino]-7a-methoxy-    3-cephem-4-carbonsäure enthält, während 5 Stunden am Hochvakuum bei Raumtem peratur und löst ihn dann in 30 ml Methanol; die Lösung wird durch Zugabe von Aktivkohle entfärbt und filtriert.



   Das Filtrat wird mit Triäthylamin auf pH 6,0 gestellt und dann während 2er Stunden bei   0-5"    stehengelassen. Man fil triert das ausgefallene innere Salz der   3-Acetyloxymethyl-7ss-     [2-(5-aminomethyl-2-thienyl)- acetylamino]-7a-methoxy-3-ce phem-4-carbonsäure ab und trocknet während 20 Stunden unter Hochvakuum und bei Raumtemperatur, F. über   180      (mit Zersetzen);   [a]j,     =   +177     +   1"    (c = 0,972 in einer 0,15mo laren wässrigen Kaliumdihydrogenphosphat- dikaliumhydro genphosphat-Pufferlösung, pH 7,3 bis 7,4); Dünnschichtchro matogramm (Silicagel):

  Rf = 0,12 (System: n-Butanol/Essigsäu re/Wasser 45:45:10); Ultraviolettabsorptionsspektrum (in einer   0,15molaren    wässrigen Kaliumdihydrogenphosphat- di kaliumhydrogenphosphat-Pufferlösung, pH 7,3 bis   7,4):      1man=   
241 m (E = 15 700) und Xmin = 214   mlt      (e    = 8700) Infrarotab sorptionsspektrum (in Mineralöl): charakteristische Banden bei   5,66,u,    5,75   ,u,      6,00 1*,    6,34   lt    und   6,55,u.   



   Beispiel 3
Eine Lösung von 0,271 g   2-(5-tert-Butyloxycarbonylamino-    methyl-2 -thienyl)-essigsäure in 5 ml Methylenchlorid wird bei   0     mit 0,168 g   Chlormethylen-dimethyl-ammoniumchlorid     (erhalten als feste Substanz durch Umsetzen von äquimola ren Mengen von Dimethylformamid und Phosgen in Methy lenchlorid) versetzt und das Reaktionsgemisch während 10
Minuten gerührt Man versetzt dann bei   0     mit 0,081 ml Pyri din, rührt während 5 Minuten bei dieser Temperatur und gibt die nach dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellte Lö sung, enthaltend den   3-Acetyloxymethyl-7ss-amino-7a-metho-    xy- 3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester, zu.

  Man rührt während 30 Minuten bei   0 ,    verdünnt dann mit Methylenchlorid und wäscht mit einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumchlorid. Die wässrigen Waschflüssigkeiten werden mit Methylenchlorid extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft.



  Der Rückstand wird einem Dickschichtchromatogramm (Silicagel) unterworfen, das mit einem 5:3-Gemisch von Toluol und Essigsäureäthylester entwickelt wird. Man erhält den   3-Acetyloxymethyl-7ss-[2-(5-tert.-butyloxyearbonylaminomet-    hyl- 2-thienyl)-acetylamino]-7a-methoxy- 3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester mit Rf = 0,2, der mit dem Produkt des im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens identisch ist.



  Beispiel 4
Eine Lösung von 0,15 g des inneren Salzes der 3-Acetylo   xymethyl-7ss-[2-(5-aminomethyl-2-thienyl)-    acetylamino]-7a-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure und 0,053 g des Natriumsalzes des 5-Mercapto-1-methyl-tetrazols in 7 ml Aceton und 10 ml Wasser wird mit 0,028 g Natriumhydrogencarbonat versetzt und während 5 Stunden auf   60     erwärmt. Man filtriert, engt das Filtrat unter   vermindertem    Druck auf ein Volumen von etwa 10 ml ein, stellt mit Essigsäure auf pH 5,5 und lässt während einigen Stunden bei   0-5"    stehen. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit Aceton gewaschen.

  Man erhält so das innere Salz der   7llI2-(5-Aminomethyl-%thienyl)-acetylami-    no]-   7a-methoxy-3-( 1 -methyl-5-tetrazolyl-    thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, die während 12 Stunden am Hochvakuum getrocknet wird; Dünnschichtchromatogramm (Silicagel): Rf = 0,25 (System: Chloroform/Methanol 1:1).



   In einer anderen Variante wird die Reaktion in Gegenwart von 0,028 g Natriumhydrogencarbonat und 0,055 g   Kaii-    umjodid durchgeführt.



  Beispiel 5
Analog Beispiel 1 kann aus der 2-(5-tert.-Butyloxycarbonylaminomethyl-2-furyl)-essigsäure und der gemäss Beispiel 1 erhältlichen Lösung von   3-Acetyloxymethyl-7ss-amino-7a-meth-    oxy-3-cephem-4-carbonsäurediphenylmethylester in Gegenwart von 4-Methylmorpholin und Chlorameisensäureisobutylester der rohe   3-Acetyloxymethyl-7a-methoxy-7PI2-(5-tert      butyloxy-carbonylaminomethyl-2-furyl)-acetylamino]-    3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester erhalten werden.



  Das Rohprodukt wird an 600 g Silicagel chromatographiert, wobei man mit einem 6:4-Gemisch von Toluol und Essigsäureäthylester den   3-Acetyloxymethyl-7a-methoxy-7 P-[2(5tert.-    butyloxycarbonylaminomethyl-2-furyl)-acetylamino]- 3-cephem 4-carbonsäure-diphenylmethylester eluiert; Dünnschichtchromatogramm (Silicagel): Rf = 0,30 (System: Toluol/Essigsäure äthylester 6:4); Infrarotabsorptionsspektrum (in Methylenchlorid): charakteristische Banden bei   2,92,u,5,61      ,u,5,76,u    (breit), 6,24   lt    und 6,67   Il.   



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
Ein Gemisch von 50 g Furfurylamin und 150 ml Trifluoressigsäureanhydrid wird unter Feuchtigkeitsausschluss wäh rend 2er Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man gibt
150 ml Essigsäure dazu und rührt während 2er Stunden bei   55     weiter. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck vollständig eingeengt, mit 50 ml Toluol versetzt und nochmals eingeengt. Das Rohprodukt wird in Essigsäureäthylester gelöst, mit Aktivkohle behandelt, durch Silicagel filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Nach Umkristallisieren aus Diäthyläther erhält man das 2-Acetyl-5-trifluoracetaminomethyl-furan,   F. 99-100";    Ultraviolettabsorptionsspektrum (in Äthanol):   Xmax    = 275   mlt      (e    = 15 500).

 

   Eine Lösung von 39,8 g   Thallium-(lll)-nitrat-trihydrat    in
100 ml Methanol wird unter Eiskühlung mit 50 ml   700/obiger   
Perchlorsäure versetzt und bei   +5     unter einer Stickstoffat  mosphäre eine Lösung von 20 g 2-Acetyl-5-trifluoracetamino methyl-furan in 500 ml Methanol innerhalb von 15 Minuten zugetropft. Die Lösung wird auf   50     erwärmt und bei dieser
Temperatur während   21k    Stunden gerührt. Das Reaktionsge misch wird auf etwa   +5     abgekühlt und auf eine eiskalte Lö sung von 120 g Dikaliumhydrogenphosphat in 300 ml Was ser gegossen. Man filtriert und wäscht den Filterrückstand mit Methanol. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck auf etwa 300 ml eingeengt und dreimal mit 150 ml Chloro form extrahiert.

  Die Extrakte werden mit Wasser und an schliessend mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlö sung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und am
Wasserstrahlvakuum eingeengt. Es verbleibt der 2-(5-Trifluor    acetaminomethyl-2-furyl).essigsäuremethylester,    Dünn
Schichtchromatogramm (Silicagel): Rf = 0,35 (System: Toluol/
Essigsäureäthylester 60:40);   lnfrarotabsorptionsspektrum     (in Methylenchlorid): charakteristische Banden bei 2,94   lt       3,39 lt    und 5,80  .



   Zu einer Lösung von 18,4 g 2-(5-Trifluoracetaminomethyl
2-furyl)-essigsäuremethylester in 100 ml Dioxan werden bei    20     unter einer Stickstoffatmosphäre 75 ml einer 2-n wässri gen Natriumhydroxidlösung gegeben. Man rührt während 4
Stunden bei 20 bis   25 ,    verdünnt mit 100 ml Dioxan und gibt
34 ml tert.-Butyloxycarbonylazid zur Lösung, worauf man bei
20 bis   25     während 16 Stunden weiterrührt. Das Reaktionsge misch wird auf etwa   5     gekühlt und mit etwa 50 ml   200/obiger    wässriger Phosphorsäure auf pH 2,5 gestellt. Man engt unter vermindertem Druck auf ein Volumen von etwa 100 ml ein und extrahiert dreimal mit je 200 ml Essigsäureäthylester.



   Die Extrakte werden mit einer gesättigten wässrigen Natri umchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrock net, durch Behandlung mit einem Aktivkohlepräparat ent färbt und eingeengt. Nach dem Umkristallisieren aus Diäthyl  äther erhält man die 2-(5-tert.-Butyloxycarbonylaminomethyl-   2-furyl)-essigsäure, F. 72-73 .   



   Beispiel 6
Eine Lösung von 2,95 g   3-Acetyloxymethyl-7a-methoxy-7ss-      [2-(5-tert.- butyloxyearbonylaminomethyl-2-furyl)-acetylami-      noI    3-cephem4-carbonsäure-diphenylmethylester in 3 ml Anisol und 12 ml Trifluoressigsäure wird während 30 Minuten bei   0     stehen gelassen und dann unter Zusatz von 100 ml Toluol am Wasserstrahlvakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit 50 ml Diäthyläther verrieben und filtriert.

  Man trocknet den Filterrückstand, welcher das Trifluoressigsäuresalz der   3-Acetyloxymethyl-7ss-[2-(5-aminomethyl-2-furylS    ace   tylamino]-7α-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure    enthält, während 5 Stunden am Hochvakuum bei Raumtemperatur und löst ihn dann in 30 ml Methanol; die Lösung wird durch Zugabe von Aktivkohle entfärbt und filtriert. Das Filtrat wird mit Triäthylamin auf pH 6,0 gestellt und dann während 2er Stunden bei   0-5"    stehengelassen.

  Man filtriert das ausgefallene innere Salz der   3-Acetyloxymethyl-7B-[2-(5-aminomethyl-    2-furyl)-   acetylamino]-7a-methoxy-3-cephem4-carbonsäure    ab und trocknet während 20 Stunden unter Hochvakuum und bei Raumtemperatur, F. über   165     (mit Zersetzen); Dünnschichtchromatogramm (Silicagel): Rf = 0,22 (System: Chloroform/Methanol   1:1);    Ultraviolettabsorptionsspektrum (in   950/obigem    wässrigem Äthanol):

  Xmax = 222   m,u    (e = 12 500) und   #max2 =    266   m,u      (E =    6200); Infrarotabsorptionsspektrum (in Mineralöl): charakteristische Banden bei 5,66   lt      5,77,u,    5,91   ,u,    6,22   lt    und 6,52  .



  Beispiel 7
In analoger Weise zu Beispiel 1 werden bei Auswahl der entsprechenden Ausgangsstoffe folgende Verbindungen hergestellt:
Ausgehend von   2-(3-tert-Butyloxycarbonylaminomethyl-2-    thienyl)-essigsäure, Chlorameisensäure-isobutylester und   3-Acetyloxymethyl-7p-amino-7a-methoxy-3-cephem4-    carbonsäure-diphenylmethylester, das innere Salz der 3-Acetyloxy   methyl-7ss-[2-(3-aminomethyl-2-thienyl)- acetylaminoj7a-metho-    xy-3-cephem4-carbonsäure, Dünnschichtchromatogramm (Silicagel):

  Rf = 0,27 (System: n-Butanol/Essigsäure/Wasser 45:45:10); Ultraviolettabsorptionsspektrum (in Wasser):   Xmax = 237 mlt (e = 12 700); lnfrarotabsorptionsspektrum (in    Mineralöl): charakteristische Banden bei 5,64   Fu,      5.57,u,    5,97   lt    und 6,55   lt:    Protonenresonanzspektrum (Ameisensäure d2):

   charakteristisches AB-System bei   o=    7,17 und 7,38 (J = 5,5) der zwei Wasserstoffsubstituenten am disubstinierten Thiophen-Ring; ausgehend von 2-(4-tert.-Butyloxycarbonylaminomethyl- 2-thienyl)-essigsäure, Chlorameisensäure-isobutylester und   3-Acetyloxymethyl-7ss-amino-7α-methoxy-    3-cephem4carbonsäurediephenylmethylester das innere Salz der 3-Acetyl   oxymethyl-7ss-[2-(4-aminomethyl-2-thienyl)-acetylainino}7a-    methoxy-3-cephem- 4-carbonsäure, Dünnschichtchromatogramm (Silicagel):

  Rf = 0,27 (System: n-Butanol/Essigsäure/ Wasser 45:45:10); Ultraviolettabsorptionsspektrum (in Wasser) Xmax = 238   (e =    13 100); Infrarotabsorptionsspektrum (in Mineralöl): charakteristische Banden bei   5,64 lt.    5,75   lt.    5,98   lt    und 6,55  ; ausgehend von 2-(5-tert.-Butyloxycarbonylamino   methyl-2-thienyl)-essigsäure,    Chlorameisensäure-isobutylester und   7ss-Amino-7a-methoxy-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-    ylthiomethyl)-3-cephem-   4-carbonsäure-tert-butylester,    das innere Salz der 7ss{2-(5-Aminomethyl-2-thienyl)-acetylamino]-   7a-methoxy-3-(5-methyl-1 ,3,4-thiadiazol-2-    ylthiomethyl)-3-cephem4-carbonsäure, Dünnschichtchromatogramm (Silicagel):

  Rf = 0,11 (System: n-Butanol/Essigsäure/Wasser 45:45:10); Ultraviolettabsorptionsspektrum 0,1-n wässrige Na   triumhydrogencarbonatlösung):      Ämax    = 242   mlt      (±    = 16 400); Infrarotabsorptionsspektrum (in Mineralöl): charakteristische Banden bei 5,66   lt.      5.97 lt.    6,25   lt    und 6,50  ; ausgehend von   2-(5-tert-Butyloxycarbonylaminoinethyl-2-thienyl)-    essigsäure, Chlorameisensäure-isobutylester und   7ss-Amino-3,7a-di-    methoxy-3-cephem4- carbonsäurediphenylmethylester, die   7I3I2(5-Aminomethyl-%thienyl)-acetylamino    3,7a-dimethoxy3-cephem4-carbonsäure:

  Ultraviolettabsorptionsspektrum (in H2O):   Xmax    = 240   mlt      (±    = 14 000); Infrarotabsorptionsspektrum (in Nujol): Banden bei 3,03; 5,68; 6,03; 6,45  ; ausgehend von 2-(5-tert-Butyloxycarbonylaminomethyl-2-thienyl) essigsäure, Chlorameisensäure-isobutylester und 3-Aminocar   bonyloxymethyl-7ss-amino-    7a-methoxy-3-cephem4-carbonsäure-diphenylmethylester die   3-Aminocarbonyloxymethyl-7ss-[2-    (5-aminomethyl- 2-thienyl)-acetylamino]-7a-methoxy-3-cephem4-carbonsäure; Ultraviolettabsorptionsspektrum (in   H2O)      Xmax    = 240   mlt      (r =    14 700);

  Infrarotabsorptionsspek trum (in Nujol): charakteristische Banden bei 2,80 (sh); 2,96 (sh); 2,98 (sh); 3,13; 3,80 (sh); 5,66 (s); 5,88 (sh); 5,93 (s); 6,24 (s) und 6,92  ;   [a]20    =   +168     +   1"    (c = 1,002; Wasser); ausgehend von   245-tert.-Butyloxycarbonylamino-2-thienyl)-    essigsäure, Chlorameisensäureisobutylester und   7ss-Amino-7a-met-    hoxy-3-methylaminocarbonyl- oxymethyl-3-cephem4-carbonsäure-diphenylmethylester, die   7ssi2-(5-Aminomethyl-2-thienyl)-    acetylamino} 3-methylaminocarbonyloxymethyl-7a- methoxy3-cephem4-carbonsäure; Ultraviolettabsorptionsspektrum (in H2O)   Xm x =    241   mlt      (r =    14 100); Infrarotabsorptionsspektrum (in Nujol): 

  Banden bei 2,97; 3,10; 5,68; 5,94; 6,50   FL;    analog Beispiel 1, ausgehend von   2-(5-tert-Butyloxycarbonylami-    no-2-thienyl)-essigsäure, Chlorameisensäure-isobutylester und   7ss-Amino-7α-methoxy-3-N-(2-chloräthyl)-    aminocarbonyloxymethyl-3-cephem4-carbonsäure- diphenylmethylester, die   7I3-[2(5-Aminomethyl-2-thienylacetylaminol    3-N-(2-chloräthyl)-aminocarbonyloxymethyl- 7a-methoxy-3-cephem4-carbon säure; Ultraviolettabsorptionsspektrum (in H2O)   Xm x    = 242   mlt      (e    = 14 300);

  Infrarotabsorptionsspektrum (in Nujol): Banden   bei 2,95; 3,10; 5,67; 5,87; 5,93; 6,48      lt;    und ausgehend  von   2-(5-tert.-Butyloxyearbonylaminomethyl-2-thienyl)-essig-    säure, Chlorameisensäure-isobutylester und   7ss-Amino-7a-met-    hoxy-3-methylthiomethyl-   3-cephem-4-carbonsäure-diphenyl-    methylester, die   7ss-[2-(5-Aminomethyl-2-thienyl)-acetylami-    no]- 7a-methoxy-3-methylthiomethyl-3- cephem-4-carbonsäure. Ultraviolettabsorptionsspektrum (in H2O):   knllix    = 240   miL:      (1:   = 10 200); Infrarotabsorptionsspektrum (in   Nujol): Banden bei 2,95:3,17:5,63:5,81: 5,97:6,20:6,59 die die    üblicherweise in der Form ihrer inneren Salze erhalten werden.

 

  Beispiel 8
1.0 g   3-Acetyloxymethyl-7ss-(3-carboxy-2-oxacyclohexyli-    den-imino)-   7a-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure    werden in 20 ml Methylenchlorid aufgenommen und bei   -10"    bis +5   "C    mit 0,70 g   2-(5-tert.-Butyloxycarbonyl-aminomethyl-2-thienyl)-    essigsäurechlorid und 0,40 ml Triäthylamin acyliert. Das mit Essigsäureäthylester extrahierte und getrocknete Acylierungsprodukt wird bei   0-5"    in 4 ml Ameisensäure und 1 ml Trifluoressigsäure aufgelöst. Man engt unter Vakuum zur Trockne ein. Neutralisation gemäss Beispiel 4 ergibt das innere Salz der   3-Acetyloxymethyl-7ss-[*45-aminomethyl-2-thienyl)-acetyl-    amino]-7a-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure. 



  
 



   The present invention relates to a process for the preparation of methoxylated aminomethyl heterocycles, in particular 6P-acylamino-6a-methoxy-penam-3-carhonic acid compounds and 7p-acylamino-7-methoxy-3-cephem4-carboxylic acid compounds of the formula
EMI1.1
 wherein X represents sulfur or oxygen, and wherein the grouping of the formula -S-A- is a radical of the formula
EMI1.2
 means in which R1 represents hydrogen or a radical of the formula -CH2-R2, in which R2 represents hydrogen, a free, etherified or esterified hydroxyl or mercapto group or a quaternary ammonium group, and R is hydroxyl or together with the carbonyl group -C (= O ) - represents an esterified carboxy group which is cleavable under physiological conditions, and salts thereof, and their further use.



   The radical X in the five-membered heterocycle is primarily sulfur, but can also be oxygen. The aminomethyl heterocycle therefore represents a 4- or 5-aminomethyl-2- or -3-thienyl radical, furthermore also a 3-aminomethyl-2thienyl or 2-aminomethyl-3-thienyl radical, or a corresponding furyl radical, for example the 4th - Or 5-aminomethyl-2-furyl radical.



   An etherified hydroxyl or mercapto group R2 is, for example, a hydroxyl or mercapto group etherified by a lower aliphatic hydrocarbon radical.



  An etherified mercapto group R2 can also be a mercapto group etherified by an optionally substituted heterocyclic radical having 1 to 4 ring nitrogen atoms and bonded to the sulfur via a ring carbon atom and optionally a further ring hetero atom from the group oxygen and sulfur.



   An esterified hydroxy or mercapto group R2 is esterified by a lower aliphatic carboxylic acid or by an optionally N-substituted carbamic acid esterified hydroxyl or mercapto group.



   Quaternary ammonium groups R2 are derived from tertiary organic bases, preferably from corresponding aliphatic amines or primarily from corresponding heterocyclic nitrogen bases, which are linked via the nitrogen atom to the methyl carbon atom, quaternary ammonium group.



   Hydroxy and mercapto groups R2 etherified with an aliphatic hydrocarbon radical are, in particular, lower alkoxy, preferably having up to 7, in particular having up to 4 carbon atoms, primarily methoxy, and also ethoxy, n-propyloxy or isopropyloxy, furthermore straight-chain or branched butyloxy, pentyloxy, hexyloxy or heptyloxy, or lower alkylthio, preferably with up to 7, in particular with up to 4 carbon atoms, primarily methylthio, and also ethylthio, n-propylthio or isopropylthio, furthermore straight-chain or branched butylthio, pentylthio, hexylthio or heptylthio.



   In a mercapto group R2 etherified by the heterocyclic radical mentioned, it has aromatic properties or can be partially saturated. Substituents include lower alkyl, especially methyl, and also methyl, n-propyl, isopropyl or straight-chain or branched butyl, pentyl or hexyl, hydroxy-lower alkyl, for example hydroxymethyl, cycloalkyl, for example cyclopentyl or cyclohexyl, aryl, as optionally by Halogen, for example chlorine, or nitro-substituted phenyl, aryl-lower alkyl, for example benzyl, or heterocyclyl, such as furyl, for example 2-furyl, thienyl, for example 2-thienyl, or oxazolyl, for example 2-oxazolyl, or functional groups, such as halogen, for example fluorine, chlorine or bromine, optionally substituted amino, such as amino monosubstituted or disubstituted by lower alkyl,

   for example amino, methylamino or dimethylamino, nitro, lower alkoxy, for example methoxy, alkoxy n-butyloxy or 2-ethylhexyloxy, or optionally functionally modified carboxy, such as carboxy, esterified carboxy, such as lower alkoxycarbonyl, for example methoxy or ethoxycarbonyl, optionally substituted, such as N-mono- or N, N-di-lower alkylated carbamoyl, for example N-methylcarbamoyl, or cyan, and also oxo or oxido, one or more of such substituents being primarily with ring carbon atoms, but also, especially lower alkyl and oxido Ring nitrogen atoms are connected, may be present.



   Such heterocyclic radicals are primarily substituted, for example the above-mentioned substituents, in particular lower alkyl, for example methyl, containing monocyclic, five-membered diaza, triaza, tetraza, thiaza, thiadiaza, thiatriaza, oxaza- or oxadiazacyclische Residues of aromatic character or corresponding, optionally substituted, for example the above-mentioned substituents containing residues with fused-on benzene ring, such as benzodiaza or benzooxazacyclic residues, optionally substituted, for example the above-mentioned substituents, primarily oxido-containing, monocyclic, six-membered monoaza- or diazacyclic Residues of aromatic character or corresponding, partially saturated, optionally substituted residues, for example the residues mentioned above, primarily oxo, containing residues,

   or optionally substituted, for example containing the above-mentioned substituents, bicyclic triaza or tetrazacyclic
Residues of aromatic character or corresponding partially saturated, optionally substituted, for example containing the above-mentioned substituents, primarily oxo
Leftovers.



   Preferred heterocyclically etherified mercapto groups R2, in which the heterocyclic radical is a corresponding monocyclic, five-membered radical or a corresponding benzoheterocyclic radical, include imidazolylthio, for example 2-imidazolylthio, optionally substituted by lower alkyl and / or phenyl, for example s- Triazol-3-ylthio, 5-methyl-s-triazol-2-ylthio, 1 Hl, 2,4-triazol-5-ylthio, 3-methyl-l-phenyl-1 Hi, 2,4-triazole 5-ylthio, 4,5-dimethyl-4H-1, 2,4-triazol-3-ylthio or 4-phenyl-4H-1,2,4-triazol-3-ylthio, optionally by lower alkyl, phenyl or halophenyl substituted tetrazolylthio, for example 1 H-tetrazol-5-ylthio, i-methyl-i H-tetrazol-5-yl-thio,

   I-phenyl-l H-tetrazol-5-ylthio or 1- (4-chlorophenyl) -l htetrazol-5-ylthio, optionally substituted by lower alkyl or thienyl thiazolylthio, for example 2-thiazolylthio, 4- (2-thienyl) - 2-thiazolylthio or 4,5-dimethyl-2-thiazolylthio, optionally substituted by lower alkyl thiadiazolylthio, for example 1,3,4-thiadiazol-2-ylthio, 2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthio or 1, 2,4-thiadiazol-5-ylthio, thiatriazolylthio, for example 1, 2,3,4-thiatriazolyl-5-ylthio, optionally substituted by lower alkyl or phenyl oxazolylthio or isoxazolylthio, for example 5-oxazolylthio, 4-methyl- 5oxazolylthio, 2-oxazolylthio, 4,5-diphenyl-2-oxazolylthio or 3-methyl-5-isoxazolylthio, optionally by lower alkyl, phenyl,

   Nitrophenyl or thienyl substituted oxadiazolylthio, for example 1,2,4-oxadiazol-5-ylthio, 2-methyl-1,3,4-oxadiazol-5-ylthio, 2-phenyl-l, 3,4-oxadiazol- 5-ylthio, 5- (4-nitrophenyl) -l, 3,4-oxadiazol-2-ylthio or 2- (thienyl) -l, 3,4-oxadiazol-5-ylthio, optionally substituted by halogen-substituted benzimidazolylthio Example 2-benzimidazolylthio or 5-chloro-2-benzimidazolylthio, or optionally benuoxazolylthio substituted by halogen or nitro, for example 2-benzoxazolylthio, 5-nitro-2-benzoxazolylthio or 5-chloro-2-benzoxazolylthio.



   Preferred heterocyclically etherified mercapto groups R2, in which the heterocyclic radical is a corresponding monocyclic, six-membered radical or a corresponding partially saturated radical, include, inter alia, halogen-substituted l-oxide-pyridylthio, for example 1-oxido-2-pyridylthio or 4-chloro -l-oxido-2-pyridylthio, optionally substituted by lower alkyl, lower alkoxy or halogen-substituted N-oxido-pyridazinylthio, for example 2-oxido-6-pyridazinylthio, 3-chloro-l-oxido-6-pyridazinylthio, 3- Methyl-2-oxido-6-pyridazinylthio, 3-methoxy-l-oxido-6 pyridazinylthio, 3-ethoxy-l-oxido-6-pyridazinylthio, 3-n-butyloxy-l -oxido-6-pyridazinylthio or 3- (2-ethylhexyloxy) -l-oxido- 6-pyridazinylthio,

   or 2-oxo-1,2-dihydro-pyrimidinylthio optionally substituted by lower alkyl, amino 'di-lower alkylamino or carboxy, for example 2-oxo-1,2-dihydro-4-pyrimidinylthio, 6-methyl-2-oxo-1,2 dihydro-4-pyrimidinyl thio, 5-methyl-2-oxo-l, 2-dihydro4-pyrimidinylthio, 6-amino-2 oxo-1,2-dihydro-4-pyrimidinylthio, 6-dimethylamino-2-oxo-1 , 2-dihydro-4-pyrimidinylthio, 5-carboxy-2-oxo-1, 2-dihydro-4-pyrimidinylthio or 6-carboxy-2-oxo-l, 2dihydro4-pyrimidylthio.



   Preferred heterocyclic etherified mercapto groups R2, in which the heterocyclic radical is a corresponding to the bicyclic, optionally partially saturated radical, include triazolopyridylthio, for example
3-s-triazolo [4,3-a] pyridylthio or 5-v-triazolo [4,5-b] pyridylthio, or purinylthio optionally substituted by halogen and / or Niederal kyl, for example 2-purinylthio, 6-Pu rinylthio or 8-chloro-2-methyl-6-purinylthio, furthermore 2 oxo 1,2 dihydro-purinylthio, for example 2-oxo-1,2-dihydro-6-purinylthio.



   Hydroxy groups R2 esterified with aliphatic carboxylic acids are, in particular, lower alkanoyloxy, in particular acetyloxy, furthermore formyloxy, propionyloxy, valeryloxy, hexa noyloxy, heptanoyloxy or pivalyloxy.



   An esterified hydroxyl group R2 is also a hydroxyl group esterified by an optionally N-substituted half amide of carbonic acid. N-substituents are optionally halogen, for example chlorine, containing lower alkyl, for example methyl, ethyl or 2Chloräthyl, or lower alkanoyl, for example acetyl or propionyl. In this type esterified hydroxy groups R2 are for example
Carbamoyloxy, N-methylcarbamoyloxy, N-ethylcarbamoyl oxy, N- (2-chloroethyl) carbamoyloxy or N-acetylcarbamoyl oxy.



   In a quaternary ammonium group R2, which is derived from a tertiary organic base, the nitrogen atom is bound to the methyl carbon atom and is accordingly in quaternized, positively charged form.



  Quaternary ammonium groups include tri-lower alkylammonium, for example trimethylammonium, triethylammonium, tripropylammonium or tributylammonium, but in particular optionally substituted, for example lower alkyl, such as methyl, hydroxy-lower alkyl, such as hydroxymethyl, amino, sulfonamido, such as p-aminobenzenesulfonamido, hydroxy, halogen, such as , Chlorine, bromine or iodine, halogenated lower alkyl, such as trifluoromethyl, sulfo, optionally functionally modified carboxy, such as carboxy, lower alkoxycarbonyl, for example methoxycarbonyl, cyano, optionally by lower alkyl, for example methyl or ethyl, or hydroxy-lower alkyl, for example hydroxymethyl, N-mono - or N, N-disubstituted carbamoyl, for example carbamoyl, N-methyl-carbamoyl or N, N-dimethyl-carbamoyl, optionally substituted by lower alkyl N-substituted hydrazinocarbonyl, for example hydrazinocarbonyl,

   Carboxy lower alkyl, such as carboxymethyl, lower alkanoyl, such as acetyl, or l-lower alkyl pyrrolidinyl, such as l-methyl-2-pyrrolidinyl, mono- or polysubstituted, monocyclic or bicyclic azacyclic ammonium groups of aromatic character, with 1 or 2 ring nitrogen and optionally a ring sulfur atom, such as Pyrimidinium, pyridazinium, thiazolium, quinolinium and primarily pyridinium.

 

   Heterocyclic ammonium groups R2 are primarily lower alkyl, hydroxy-lower alkyl, sulfonamido, hydroxy, halogen, trifluoromethyl, sulfo, carboxy, lower alkoxycarbonyl, cyano, lower alkanoyl, I-lower alkyl-pyrrolidinyl or optionally pyridinium containing N-substituted carbamoyl by lower alkyl or hydroxy-lower alkyl, for example Pyridinium, 2-, 3- or 4-methyl-pyridium, 3,5-dimethyl-pyridinium, 2,4,6-trimethyl-pyridinium, 2-, 3- or 4-ethyl-pyridinium, 2-, 3 - or 4-propyl-pyridinium or in particular 4-hydroxymethyl-pyridinium, furthermore 2-amino- or 2-amino-6-methyl-pyridinium, 2-sulfanilamido-pyridinium, 3-hydroxy-pyridinium, 3-fluoro-, 3 Chlorine, 3-iodine or in particular 3-bromo-pyridinium, 4-trifluoromethyl-pyridinium, 3-sulfo-pyridinium, 2-,

   3- or 4-carboxy- or 2,3-dicarboxypyridinium, 4-methoxycarbonyl-pyridinium, 3- or 4-cyanopyridinium, 3-carboxymethyl-pyridinium, 3- or 4-acetyl-pyridinium, 3- (1-methyl -2-pyrrolidinyl) pyridinium, and in particular 4-carbamoyl-, and 3-carbamoyl-, 3- or 4-N-methyl carbamoyl-, 4-N, N-dimethylcarbamoyl-, 4-N-ethylcarbamoyl-, 3- N, N-diethylcarbamoyl, 4-N-propylcarbamoyl-, 4-isopropylcarbamoyl- and 4-hydroxymethyl-carbamoyl-pyridinium, furthermore optionally appropriately substituted pyrimidinium, pyridazinium, thiazolium or quinolinium.



   In an esterified carboxyl group of the formula -C (= O) -R which is cleavable under physiological conditions, R is primarily an acyloxymethoxy group, in which acyl means, for example, the residue of an organic carboxylic acid, primarily an optionally substituted lower alkane carboxylic acid, or in which acyloxymethyl forms the rest of a lactone. Such groups R2 are lower alkanoyloxymethoxy, for example acetyloxymethyloxy or pivaloyloxymethoxy, amino-lower alkanoyloxymethoxy, in particular a-amino-lower alkanoyloxymethoxy, for example glycyloxymethoxy, L-valyloxymethoxy or L-leucyloxymethoxy, and also phthalidyl.



   Salts are especially those of compounds of formula I with a free carboxy group -C (= O) -R, primarily metal or ammonium salts, such as alkali metal and alkaline earth metal salts, for example sodium, potassium, magnesium or calcium salts, and ammonium salts with ammonia or suitable organic amines, primarily aliphatic, cycloaliphatic, cycloaliphatic-aliphatic or araliphatic primary, secondary or tertiary mono-, di- or polyamines, and also heterocyclic bases for salt formation, such as lower alkylamines, for example triethylamine, Hydroxy-lower alkylamines, for example 2-hydroxyethylamine, bis- (2-hydroxyethyl) amine or tri- (2-hydroxyethyl) amine, basic aliphatic esters of carboxylic acids, for example 4-aminobenzoic acid-2-diethylaminoethyl ester, lower alkylene amines,

   for example 1-ethylpiperidine, cycloalkylamines, for example dicyclohexylamine, or benzylamines, for example N, N'-dibenzyl-ethylenediamine, and also bases of the pyridine type, for example pyridine, collidine or quinoline. Compounds of the formula I can also form acid addition salts, for example with inorganic acids, such as hydrochloric acid, sulfuric acid or phosphoric acid, or with suitable organic carboxylic or sulfonic acids, for example trifluoroacetic acid, and with amino acids, such as arginine and lysine. Compounds of the formula I with a free carboxyl group can also be present in the form of internal salts, that is to say in zwitterionic form.



   The compounds of formula I and their pharmaceutically usable, non-toxic salts are valuable, antibiotic substances which can be used in particular as antibacterial antibiotics. For example, they are against microorganisms, such as against gram-positive bacteria (with minimum concentrations in in vitro experiments of about 0.001 mg / ml), for example against Staphylococcus aureus (e.g. in mice in doses of about 2 to about 10 mg / kg sc), incl. against Pencillin-resistant Staphylococcus aureus (e.g. in vitro in dilutions of about 0.001 mg / ml), also against Bacillus subtilis, Bacterium megatherium and Bacterium cereus, and against gram-negative bacteria (with minimal concentrations at in vitro experiments from about 0.005 to about 0.03 mg / ml), for example against Escherichia coli (e.g.

  B. in mice in doses of about 20 to about 100 mg / kg sc), including against ampicillin, carbencillin and rifamycin-resistant Escherichia coli (e.g. in vitro in dilutions of about 0.005 mg / ml), also against Klebsiella pneumoniae, Salmonella typhimurium, incl. Ampicillin, carbenicillin and rifamycin-resistant Salmonella typhimurium (e.g. in vitro in dilutions of about 0.005 mg / ml), Proteus vulgaris, Proteus mirabilis, incl. Carbenicillin-resistant Proteus mirabilis , and Proteus rettgeri (in vitro in dilutions of approximately 0.03 mg / ml). The new compounds can therefore be used accordingly, for example in the form of antibiotically active preparations.



   The present invention relates primarily to those compounds of the formula 1 in which X is oxygen or, in particular, sulfur, and the aminomethyl-substituted heterocycle is a 4- or 5-aminomethyl-2thienyl radical, and also a 4- or 5-aminomethyl-2-furyl radical represents the grouping of the formula -SA- for a radical of the formula la, but in particular for a radical of the formula lb, in which R1 is the group of the formula -CH2-R2, and R2 is hydrogen, lower alkanoyloxy, especially acetyloxy, optionally substituted carbamoyloxy represents etherified mercapto or quaternary ammonium, and in which R represents hydroxy, and salts, in particular the non-toxic, pharmaceutically usable salts, especially the alkali metal or alkaline earth metal salts,

   as well as the inner salts of such compounds.



   The present invention relates primarily to compounds of the formula 1 in which X is oxygen or, in particular, sulfur, and the aminomethyl-substituted heterocycle is a 4- or 5-aminomethyl-2-thienyl, furthermore a 4- or 5-aminomethyl 2-furyl radical, the grouping of the formula -SA- represents a radical of the formula Ia or Ib, where Rl is the group of the formula -CH2-R2 and R2 is hydrogen, lower alkanoyloxy, for example acetyloxy, optionally N-alkylated carbamoyloxy, for example Carbamoyloxy, optionally substituted heterocyclylthio, in which heterocyclyl represents a monocyclic, five-membered heterocyclic radical of aromatic character which is connected to the thiosulfur atom via a ring carbon atom, and which has 2 or 3 ring nitrogen atoms and optionally additionally a ring oxygen,

   Contains ring sulfur or ring nitrogen atom, such a radical may optionally be substituted by lower alkyl, in particular methyl, or wherein heterocyclyl is an unsaturated monocyclic, six-membered heterocyclic radical which is connected to the thiosulfur atom via a ring carbon atom and contains 2 ring nitrogen atoms, either one Ring nitrogen atom contains an oxo group or a ring carbon atom contains an oxo group, and such a heterocyclyl radical may optionally be substituted by lower alkyl, for example methyl, lower alkoxy, for example methoxy, or halogen, for example chlorine, or a pyridinium radical which may be substituted by carboxy, Carbamoyl or hydrazinocarbonyl can be substituted, and in which R stands for hydroxy, and salts, in particular pharmaceutically usable, non-toxic salts,

   especially the alkali or alkaline earth metal salts, as well as the inner salts of such compounds.

 

   The invention particularly relates to 3-cephem compounds of the formula 1, in which X represents sulfur, and the aminomethyl-substituted heterocycle denotes a 4- or preferably 5-aminomethyl-2-thienyl radical, the grouping of the formula -SA- the rest of the formula Ib means in which Rl represents the radical of the formula -CH2-R2, where R2 is hydrogen, acetyloxy, carbamoyloxy, optionally substituted by lower alkyl, for example methyl, thiadiazolylthio, for example 1,3,4-, which is connected to the thiosulfur atom via a ring carbon atom Thiadiazol-2-ylthio, 5-methyl-1,3, sthiadiazol-2-ylthio or 5-methyl-1, 2,4-thiadiazol-2-ylthio, or tetrazolylthio, for example 1-methyl-5-tetrazolylthio, optionally by lower alkyl, for example methyl, lower alkoxy, for example methoxy,

   or halogen, for example chlorine, substituted N-oxidopyridazinylthio connected via a ring carbon atom to the thiosulfur atom, for example 3-methyl-2-oxido-6-pyridazinylthio, 3-methoxy-1-oxido-6-pyridazinylthio or 3-chloro 1-oxido-6-pyridazinylthio, or pyridinium optionally substituted by carbamoyl, for example pyridinium or 3-carbamoylpyridinium, and in which the group R represents hydroxy, and salts, in particular the non-toxic, pharmaceutically useful salts, especially the alkali or alkaline earth metal salts, as well as the inner salts of such compounds.



   The invention relates primarily to 3-cephem compounds of the formula 1 in which X is sulfur, and the amino-methyl-substituted heterocycle is a 4- or preferably 5-aminomethyl-2-thienyl radical, the grouping of the formula -SA - The rest of the formula Ib means, wherein R stands for the rest of the formula -CH2-R2, where R2
Is hydrogen, acetyloxy, 1, 3,4-thiadiazol-2-ylthio, 1-methyl-5-tetrazolylthio or pyridinium, and in which R represents hydroxy, and salts, in particular the non-toxic, pharmaceutically usable salts, in particular the alkali or earth alkali metal salts, as well as the inner salts of such compounds.



   In particular, the invention relates to 3-acetyloxymethyl-7- [2- (5-aminomethyl-2-thienyl) acetylamino] -7a-methoxy-3-cephem-4-carboxylic acid,
3-acetyloxymethyl-7 p- [2- (4-aminomethyl-2-thienyl) acetylamino] -7a-methoxy-3-cephem-4-carboxylic acid,
3-acetyloxymethyl-75- [2- (5-aminomethyl-2-furyl) acetylamino7ct-methoxy-3-cephem-4-carboxylic acid,
7 p- [2- (5-aminomethyl-2-thienyl) acetylamino] -
7a-methoxy-3-methyl-3-cephem-4-carboxylic acid, 7ss- [2- (5-aminomethyl-2-thienyl) acetylamino] -7a-methoxy-
3- (5-methyl-1, 3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl) -3- cephem-4-carboxylic acid, 72- (5-aminomethyl-2-thienyl) -acetylaminol7a-methoxy-
3- (5-methyl-1-tetrazolylthiomethyl) -3-cephem-4-carboxylic acid and 7 p + 2- (5-aminomethyl-2-thienyl) acetylaminoI

   7a-methoxy-3-pyridiniummethyl-3-cephem-4-carboxylic acid, and their inner salts, which have excellent antibiotic effects at the doses indicated and accordingly in the form of antibiotic preparations
Find use.



   The new compounds of the present invention can be prepared in a manner known per se by working in a compound of the formula
EMI4.1
 wherein the amino group can be substituted by an acylation-permitting group, and wherein the grouping of the formula -SA- means a radical of the formula la or Ib, wherein R has the meaning given above, where a free hydroxyl group R can be temporarily protected , or in a salt thereof, the amino group by treatment with an acid of the formula
EMI4.2
 wherein the amino group is optionally protected, or acylated with a reactive functional acid derivative thereof or with a salt of such a compound, and converts protected amino of the aminomethyl group in a compound obtained into free amino, and, if desired or necessary,

   converts a free carboxyl group into a physiologically cleavable esterified carboxyl group of the formula -C (= O) -R, and / or, if desired, converts a salt obtained into the free compound or into another salt or a free compound obtained into a salt.



   Any residues which may be present and which allow the acylation of the amino group in a starting material of the formula II are, for example, organic silyl or stannyl groups, and also ylidene groups which, together with the amino group, form a Schiff base. The organic silyl or stannyl groups mentioned are the same ones which are also able to form the temporarily protected carboxyl group —C (= O) -R with the carboxyl group on the Penam or Cephem ring. In the silylation or stannylation of the carboxyl group, if an excess of the silylating or stannylating agent is used, the amino group can also be silylated or stannylated.



   The ylidene groups mentioned are primarily arylmethylene groups, in which aryl is in particular a carbocyclic, primarily monocyclic aryl radical, for example phenyl optionally substituted by nitro or hydroxy; such arylmethylene groups are, for example, benzylidene, 2-hydroxybenzylidene or 4-nitrobenzylidene.



   A temporarily protected carboxyl group of the formula -C (= O) -R in a starting material of the formula II is primarily a preferably easily cleaved, esterified carboxyl group, in which R represents an etherified hydroxy group.



   An etherified hydroxy group R, which in the starting material of the formula II forms a, preferably easily cleavable, esterified carboxyl group with the carbonyl grouping of the formula -C (= O) - is, for example, preferably, primarily in a-, also in 5- Lower alkoxy group substituted and / or branched in the a position.

  Substituents of such a group are, for example, carbocyclic aryl, such as optionally, for example by lower alkyl, such as tert-butyl, phenyl, hydroxy, lower alkoxy, such as methoxy, and / or nitro-substituted phenyl, furyl, such as 2-furyl, aryloxy, as optionally, for example by Niederal koxy, such as methoxy, substituted phenyloxy, arylcarbonyl, such as optionally, for example by halogen, such as bromine, substituted benzoyl, cyan or acylamino, such as diacylamino, for example phthalimino or succinylimino; such substituents are preferably in the a position of the
Lower alkoxy group R, which, depending on the nature of the substituents, may contain one, two or more such radicals.

  Further substituents which are preferably in the B position of the lower alkoxy radical R are halogen, for
Example chlorine, bromine or iodine, where in such residues a single chlorine or bromine can easily be converted into iodine.

 

   Examples of the above, optionally substituted
Lower alkoxy groups R are tert-lower alkoxy, for example tert-butyloxy or tert-pentyloxy, optionally in
Phenyl radical, for example as indicated, substituted a-phenyl-lower alkoxy, such as 4-hydroxy-3,5-di-tert-butyl-benzyloxy,
2-biphenylyl-2-propyloxy, 4-methoxy-benzyloxy, 4,5-dimethoxy-2-nitro-benzyloxy or 4-nitro-benzyloxy, optionally substituted in the phenyl radicals, for example as indicated, in particular by lower alkoxy, for example methoxy Diphenylmethoxy, such as benzhydryloxy or 4,4'-dimethoxydiphenylmethoxy, and trityloxy, optionally in the phenyl radicals, for example as indicated, in particular by lower alkoxy.

   substituted bis-phenyloxymethoxy, such as bis4-methoxyphenyloxy-methoxy, 2-halogeno-lower alkoxy, such as 2,2,2-trichloroethoxy, 2-bromoethoxy or 2-iodoethoxy, optionally, in particular, halogen-substituted phenacyloxy, such as phenacyloxy or 4-bromophenacyloxy, Cyanomethoxy, or diacyliminomethoxy, such as phthalyliminomethoxy or succinyliminomethoxy.



   An etherified hydroxyl group R which, together with the carbonyl group of the formula -C (= O) - forms a, preferably easily, cleavable esterified carboxyl group, can also mean a cycloalkoxy group, the a position of which is preferably a bridgehead carbon atom. Such a cycloalkoxy group R is, for example, l-adamantyloxy.



   Further radicals R are represented by organic silyloxy or stannyloxy groups, in which organic radicals, of which 1 to 3 may be present, in particular optionally substituted aliphatic hydrocarbon radicals, such as lower alkyl, for example methyl, ethyl, n-propyl or tert-butyl, or Halogen lower alkyl, for example chloromethyl or 2-chloroethyl, and optionally substituted cycloaliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals, such as cycloalkyl, phenyl or phenyl-lower alkyl, and also organically substituted functional groups, such as etherified hydroxy groups, for example lower alkoxy, such as methoxy or ethoxy, and which may optionally contain, for example, halogen, such as chlorine, as further substituents.

  Such radicals R include tri-lower alkylsilyloxy, for example trimethylsilyloxy, or tert = butyldimethylsilyloxy, lower alkoxy-lower alkyl-halosilyloxy, for example chloromethoxy-methyl-silyloxy, or tri-lower alkylstannyloxy, for example tri-n-butylstannyloxy.



   The group R can also represent a phosphoryloxy group in which a substituted trivalent or pentavalent phosphorus atom together with the carboxyl group of the formula -C (= O) -O- forms an esterified carboxyl group. Substituents of the trivalent phosphorus include inter alia substituted hydrocarbon radicals, such as corresponding aliphatic or araliphatic hydrocarbon radicals, for example lower alkyl or halogeno-lower alkyl, such as methyl, ethyl or chloromethyl, or phenyl-lower alkyl, such as benzyl, etherified hydroxy or mercapto groups, such as by optionally substituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals etherified hydroxy or mercapto groups, for example lower alkoxy or lower alkylthio, such as methoxy, ethoxy, methylthio or n-butylthio, optionally,

   for example by lower alkyl, lower alkoxy or halogen, substituted phenyloxy or phenylthio, or optionally, for example by phenyl-lower alkoxy or phenyl-lower alkylthio substituted by lower alkyl, lower alkoxy or halogen, for example benzyloxy or benzylthio, halogen, for example fluorine, chlorine or bromine, or a bivalent, optionally substituted and / or hydrocarbon radical interrupted by heteroatoms, such as oxygen or sulfur, such as a corresponding aliphatic or araliphatic radical, for example lower alkylene, such as 1,4-butylene or 1,5-pentylene, or 1-oxa-lower alkylene , for example 1-oxa-l, 4 pentylene or l-oxa-1,5-pentylene, or two, by a bivalent, optionally substituted hydrocarbon radical,

   such as a corresponding aliphatic, aromatic or araliphatic radical, such as lower alkylene or 1,2-phenylene, etherified hydroxy groups. Substituents of the pentavalent phosphorus are those of the trivalent phosphorus and additionally an oxo group.



   In a starting material of the formula II there may be, in addition to a carboxyl group of the formula —C (= O) -R, further free functional groups, such as a free hydroxyl group R2, if desired or necessary, usually in a protected, preferably light, state during the acylation reaction fissile form before; a free hydroxy group can, for example, in an easily cleavable etherified or esterified form, for example in the form of a lower alkoxy, for example methoxy, or a 2-oxacycloalkoxy, for example 2-tetrahydropyranyloxy group, or



  an acyloxy, such as a lower alkanoyloxy, for example acetyloxy, or suitable esterified hydroxycarbonyloxy group.



   In a starting material of formula III, the amino group is advantageously protected by any of the preferably easily removable amino protecting groups known in peptide or penicillin and cephalosporin chemistry. Such protective groups can be, for example, acyl, arylmethyl, 2-carbonyl-1-vinyl, arylthio or aryl-lower alkylthio, also arylsulfonyl, and organic silyl or stannyl groups. The amino group may also be in the form of the azido group. The starting material of formula III can also be used in the form of an acid addition salt in which the amino group is protected in the ionic form.



   An easily removable acyl group is, for example, the formyl group or the acyl radical of a half ester of carbonic acid, such as a lower alkoxycarbonyl group which is aliphatically substituted or branched and / or aromatically or heteroaromatically substituted on the carbon atom in the a-position to the oxy group or substituted by an arylcarbonyl, in particular benuoyl, radical Methoxycarbonylgruppe, or a lower alkoxycarbonyl group substituted in the p-position by halogen, such as tert. Lower alkoxycarbonyl, for example tert-butyloxycarbonyl, or tert-pentyloxycarbonyl, arylcarbonylmethoxycarbonyl, for example phenacyloxycarbonyl, 2-halogenoethoxycarbonyl, for example 2,2,2-trichloroethoxycarbonyl or 2-iodoethoxycarbonyl or a group which can be converted into the latter,

   such as 2-chloro or 2-bromoethoxycarbonyl, further preferably polycyclic, cycloalkoxycarbonyl, for example adamantyl oxycarbonyl, optionally substituted, for example, by lower alkyl, such as tert-butyl, hydroxy, lower alkoxy, such as methoxy and / or nitro, phenyl-lower alkoxycarbonyl, in particular special a-phenyl-lower alkoxycarbonyl, for example 4-methoxy-benzyloxycarbonyl, 4-hydroxy-3,5-bis-tert-butylbenzyloxycarbonyl, 4-nitrobenzyloxycarbonyl or a4-biphenyl-a-methylethyloxycarbonyl, further optionally, for example, by Lower alkoxy, such as methoxy, substituted diphenylmethoxycarbonyl, for example diphenylmethoxycarbonyl, or furyl-lower alkoxycarbonyl, primarily a-furyl-lower alkoxycarbonyl, for example furfuryloxycarbonyl.

  A
Acyl group for protecting the amino group can also be the appropriate residue of a suitable carboxylic acid, such as one
Aryl dicarboxylic acid, for example the phthaloyl radical, or a halogeno lower alkane carboxylic acid, for example the tri fluoroacetyl radical.



   Examples of readily removable arylmethyl groups include: optionally substituted polyarylmetamyl, such as triarylmethyl groups, for example optionally substituted by lower alkoxy, such as methoxy, especially optionally o- and or p-methoxy-substituted trityl.

 

   Easily cleavable 2-carbonyl-1-vinyl groups, which together with the amino group either form an enamine or the ketimine tautomeric thereto, are, for example, 2-lower alkoxycarbonyl-1-lower alkylvinyl groups, in particular the 2-methoxycarbonyl-1-methyl-1 - vinyl group.



   Easily cleavable arylthio or aryl-lower alkylthio groups are, for example, substituted phenylthio groups, for example substituted by nitro or halogen, for example chlorine, such as the o-nitrophenylthio or 2,4-dinitrophene nylthio or the pnetachlorophenylthio group, and also triarylmethylthiog the triphenylmethylthio group.



   An easily removable organic silyl or stannyl group can preferably optionally substituted, in particular aliphatic hydrocarbon radicals, such as lower alkyl, for example methyl, ethyl or tert-butyl, or halo-lower alkyl, for example 2-chloroethyl, furthermore functional groups, for example etherified or esterified hydroxy groups, such as lower alkoxy, for example methoxy or ethoxy, or halogen, for example chlorine, as substituents. Such silyl or stannyl radicals include tri-lower alkylsilyl, for example trimethylsilyl or tert.-
Butyldimethylsilyl, lower alkoxy-lower alkyl-halosilyl, for example chloro-methoxy-methyl-silyl, or tri-lower alkyl stannyl, for example tri-n-butyl-stannyl.



   The acylation of the free amino group or one substituted by an acylation group can be carried out in a known manner by treatment with an acid corresponding to the acyl radical of the formula III or a reactive functional derivative thereof.



   If a free acid of formula III, preferably with a protected amino group, is used for the acylation, suitable condensing agents, such as carbodiimides, for example N, N'-diethyl, N, N'-dipropyl, N, N ', are usually used. Diisopropyl, N, N'-dicyclohexyl or N-ethyl-N'-3 dimethylaminopropyl-carbodiimide, suitable carbonyl compounds, for example carbonyldiimidazole, or isocazolini salts, for example N-ethyl-5-phenyl-isoxazolinium-3'sulphonate and N-tert-butyl-5-methyl-isoxazolinium perchlorate, or an acylamino compound, for example 2-ethoxy-1-ethoxycarbonyl-1, 2-dihydroquinoline.



   The condensation reaction is preferably carried out in one of the anhydrous reaction media mentioned below, for example in methylene chloride, dimethylformamide or
Acetonitrile.



   An amide-forming, functional derivative of an acid of the formula III, preferably with a protected amino group, is primarily an anhydride of such an acid, including and preferably a mixed anhydride, but also an internal anhydride, that is to say the corresponding ketene.



   Mixed anhydrides are, for example, those with inorganic acids, such as hydrohalic acids, that is, the corresponding acid halides, for example chlorides or bromides, and also with hydrochloric acid, that is, the corresponding acid azides, with a phosphorus-containing acid, for example phosphoric acid or phosphorous
Acid, or with a sulfuric acid, for example
Sulfuric acid, or with hydrocyanic acid.

  Other mixed anhydrides are, for example, those with organic carboxylic acids, such as those substituted, for example, by halogen, such as fluorine or chlorine, with lower alkane carboxylic acids, for example pivalic acid or trichloroacetic acid, or with half esters, in particular lower alkyl esters of carbonic acid, such as Ethyl or isobutyl half esters of carbonic acid, or with organic, especially aliphatic or aromatic sulfonic acids, for example p-toluenesulfonic acid.



   Other suitable for reaction with the amino group
Acid derivatives of an acid of the formula III are reactive, activated esters, usually with a protected amino group in the aminomethyl group, such as esters with vinyl alcohols (ie enols), such as vinylogous lower alkenols, or aryl esters, such as 4-nitrophenyl or 2,4- Dinitrophenyl esters, heteroaromatic esters such as benzotriazole, for example
2-benzotriazolesters, or diacylimino esters, such as succinylimino or phthalyimino esters.



   Acylation with an acid derivative, such as an anhydride and in particular with an acid halide, can be carried out in the presence of an acid-binding agent, for example an organic base, such as an organic amine, for example a tertiary amine, such as tri-lower alkylamine, for example such as triethylamine, or N, N. -Di-lower alkyl-aniline, for example N, N-dimethylaniline, or a base of the pyridine type, for example pyridine of an inorganic base, for example an alkali metal or alkaline earth metal hydroxide, carbonate or bicarbonate, for example sodium, potassium or calcium hydroxide, carbonate or hydrogen carbonate, or an oxirane, for example a lower 1,2-A1-kylene oxide, such as ethylene oxide or propylene oxide.



   The above acylation can be carried out in an aqueous or preferably anhydrous solvent or solvent mixture, for example in a carboxamide, such as N, N-diniederalkylamide, for example dimethylformamide, a halogenated hydrocarbon, for example methylene chloride, carbon tetrachloride or chlorobenzene, a ketone, for example acetone , an ester, for example ethyl acetate or a nitrile, for example acetonitrile, or mixtures thereof, and, if necessary, at reduced or elevated temperature and / or in an inert gas, for example nitrogen atmosphere.



   In an acid of Formula III or in an acid derivative thereof, the amino group is usually in protected form and an acid derivative can be formed in situ if desired. For example, a mixed anhydride is obtained by treating an acid of formula III or a suitable salt thereof, such as an ammonium salt, for example with an organic amine, such as 4-methylmorpholine, or a metal, for example alkali metal salt, with a suitable acid derivative , such as a corresponding acid halide of an optionally substituted lower alkane carboxylic acid, for example trichloroacetyl chloride, or with a half ester of a carbonic acid halide, for example ethyl or isobutyl chloroformate, and uses the mixed anhydride thus obtainable without isolation.



   If desired or necessary, functional groups in a compound obtained can be converted into other functional groups in a manner known per se.



  First of all, in a compound obtainable according to the invention, a protected amino group in the aminomethyl substituent of the acylamino group must be released and / or a temporarily protected carboxyl group must be converted into a group of the formula -C (= O) -R; furthermore, if desired, a free carboxyl group of the formula -C (= O) -R can be converted into a physiologically cleavable carboxyl group of the formula -C (= O) -R and / or a group Rl in a grouping, in a manner known per se convert the formula Ib into another group Rl. These conversions are carried out in a manner known per se, the sequence in the case of multiple conversions being arbitrary and usually dependent on the type of residues to be converted or split off, and on the reactions used for this purpose.

  It is also possible to convert more than one protected functional group into the corresponding free functional groups at the same time. For example, by treating with a suitable acid, such as trifluoroacetic acid, optionally in the presence of anisole, a tert-butyloxycarbonylamino or diphenylmethoxycarbonylamino group in the aminomethyl substituent of the acylamino radical in the 6- or 7-position and one in a compound obtained can be obtained simultaneously , a temporarily protected carboxyl group-representing diphenylmethoxycarbonyl group in the 3- or 4-position of a obtained peanam or 3-cephem compound simultaneously in the amino or. Transfer carboxy group.



   A protected amino group can be converted into a free amino group in a manner known per se, usually by solvolysis or reduction.



   A formyl group as an amino protecting group can, for example, be treated with an acidic agent, for example p-toluenesulfonic or hydrochloric acid, with a weakly basic agent, for example dilute ammonia, or with a decarbonylating agent, for example tris (triphenylphosphine) - rhodium chloride, be split off.



   In an obtained compound, an acylamino group can easily be removed from an acyl group, such as an a-polybranched lower alkoxycarbonyl group, for example tert.-
Butyloxycarbonyl, furthermore a polycyclic cycloalkoxycarbonyl group, for example 1-adamantyloxycarbonyl, an optionally substituted diphenylmethoxycarbonyl group, for example diphenylmethoxycarbonyl, or an a-furyl lower alkoxycarbonyl group, furthermore also a 4-hydroxy-3,5bis-tert-butyl-benzyloxycarbonyl group, for example by
Treatment with a suitable acid, such as a strong, preferably aliphatic carboxylic acid, for example an optionally halogenated, in particular fluorinated, lower alkane carboxylic acid, primarily formic or trifluoroacetic acid, optionally in the presence of anisole,

   and a 2-halogeno-lower alkoxycarbonyl group such as 2,2,2-trichloroethoxycarbonyl or 2-iodoethoxycarbonyl or a phenacyloxycarbonyl group by treatment with a chemical reducing agent such as a suitable reducing metal or a corresponding metal compound, for example zinc, or a chromium III compound, such as chloride or acetate, usually in the presence of a hydrogen-generating agent nascent with the metal or the metal compound, preferably in the presence of water-containing acetic acid.



  A phenacyloxycarbonyl group can also be split off by treatment with a suitable nucleophilic, preferably salt-forming, reagent, such as sodium thiophenolate.



   Furthermore, in a compound obtained, an amino group protected by a suitably substituted benzyloxycarbonyl group, such as 4-methoxy- or 4-nitrobenzyloxycarbonylamino, can be cleaved by hydrogenolysis, for example by treatment with hydrogen in the presence of a hydrogenation catalyst, for example palladium.



   A triarylmethyl group, such as the trityl group, can be cleaved off, for example, by treatment with an acidic agent, such as a mineral acid, for example hydrochloric acid.



   An amino group protected in the form of an enamine or a kautimine tautomeric thereto, and the abovementioned amino groups protected by arylthio, aryl-lower alkylthio and arylsulfonyl can be treated, for example, by treatment with an acidic agent, especially an aqueous acid, such as an organic carboxylic acid, for example ants -, acetic or propionic acid, or a mineral acid, for example hydrochloric or sulfuric acid, optionally in the presence of a water-miscible solvent, such as a lower alkanol, for example methanol, a ketone, for example acetone, an ether, for example tetrahydrofuran, or a nitrile, for example acetonitrile.

  The thio-protecting groups mentioned can be split off particularly quickly in the presence of additional reagents such as sodium thiosulfate, sulfurous acid, thioacetamide, thiourea and potassium iodide.



   An amino group protected with an organic silyl or stannyl group in a obtained compound can be released by treatment with an aqueous or alcoholic agent, for example with a lower alkanol such as methanol, or a mixture thereof; The cleavage of an amino group protected in this way usually takes place during the working up of the acylation product.



   An amino group in the form of an azido group in the aminomethyl substituent of a compound obtained can be obtained in a manner known per se by means of reduction, for example by treatment with hydrogen in the presence of a hydrogenation catalyst, such as a nickel or palladium catalyst, for example Raney nickel or palladium on carbon, under mild conditions, for example under atmospheric pressure and / or at room temperature or only slightly elevated temperature, further by treatment with a phosphine, such as a triarylphosphine, for example triphenylphosphine, or with tin-II-chloride in the amino group.



   The reaction products formed in the acylation of compounds of the formula II according to the invention, in which the amino group is substituted by a silyl or stannyl group, in which the organic silyl or stannyl group is still on the amide nitrogen, are customarily used in the working up, in particular under hydrolytic and / or or alcoholic conditions, for example as are customary in the elimination from organic silyl or stannyl groups from amino groups, converted into compounds of the formula I.



   The reaction products formed in the acylation of compounds of the formula II according to the invention, in which the amino group is substituted by a ylidene group, are likewise usually converted into compounds of the formula I during workup, in particular by hydrolysis, for example by treatment with water.



   In a compound of the formula I obtainable according to the invention with a temporarily protected, in particular esterified, carboxyl group of the formula -C (= O) -R, this can be released into the free state in a manner known per se by solvolysis or reduction, that is to say depending on the type of group R. Carboxyl group are transferred.

  A carboxyl group esterified by a suitable 2-halogeno lower alkyl, such as 2,2,2-trichloroethyl or 2-iodoethyl, or an arylcarbonylmethyl group, such as phenacyl, can, for example, be treated with a chemical reducing agent, such as a metal, for example zinc, or a reducing metal salt, such as a chromium II salt, for example chromium II acetate, usually in the presence of a hydrogen-donating agent which, together with the metal, can produce nascent hydrogen, such as an acid, primarily vinegar, and formic acid, preferably water being added, a carboxyl group esterified by an arylcarbonyl, for example phenacyl group, also converted into the free carboxyl group by treatment with a nucleophilic, preferably salt-forming reagent, such as sodium thiophenolate or sodium iodide.

  A carboxyl group esterified by a suitable arylmethyl group can be, for example, by irradiation, preferably with ultraviolet light, for example below 290 mole, if the arylmethyl group is, for example, optionally in the 3-, 4- and / or 5-position, for example by lower alkoxy and / or represents nitro groups-substituted benzyl radical, or with longer-wave ultraviolet light, for example above 290 mu, if the arylmethyl group is, for example, a benzyl radical substituted in the 2-position by a nitro group, are converted into the free carboxyl group, while one from, with one suitably branched lower alkyl group, for example tert-butyl, one with a suitable cycloalkyl group, such as l-adamantyl, or with a diphenylmethyl group, for example benzhydryl,

   esterified carboxyl group, for example by treatment with a suitable acidic agent such as formic acid or trifluoroacetic acid, optionally with the addition of a nucleophilic compound such as phenol or anisole, can release the carboxyl group. A hydrolytically cleavable, esterified carboxyl group, such as a carboxyl group esterified by a suitably substituted phenyl radical or a diacyliminomethyl radical, and also a carboxy group esterified by the 4-hydroxy-3,5-di-tert-butyl-benzyl radical, depending on the type of ester grouping , for example by treatment with an acidic or weakly basic aqueous agent, such as hydrochloric acid or aqueous sodium hydrogen carbonate or an aqueous potassium phosphate buffer from pH about 7 to about 9, and a hydrogenolytically cleavable esterified carboxyl group by hydrogenolysis,

   for example by treatment with hydrogen in the presence of a noble metal, for example palladium catalyst.



   A carboxyl group protected, for example, by silylation or stannylation and by phosphorylation can be released in a conventional manner, for example by hydrolysis or alcoholysis.



   In a compound of the formula 1 obtainable according to the invention which contains a free carboxyl group of the formula -C (= O) -R and in which the amino of the aminomethyl radical is optionally in a protected form, the free carboxyl group can be prepared in a manner known per se in a, under Cleavable, esterified carboxyl group can be converted to physiological conditions. For example, in a compound of formula I with a free carboxyl group or a salt thereof, for example an alkali metal such as sodium or potassium salt, or an alkaline earth metal such as calcium or magnesium salt, or an optionally substituted ammonium salt such as the triethylammonium salt by reaction with a suitable halide, for example chloride or bromide, into the corresponding esterified carboxyl group -C (= O) -R.



   Furthermore, a compound of the formula 1 obtainable according to the invention, in which the amino group in the aminomethyl substituent is preferably protected, and in which the grouping of the formula -SA- corresponds to a radical of the formula Ib, can be used in a manner known per se to convert the group R through a to replace another residue R1 or to convert it to another residue R1. For example, in a compound of the formula I with a radical of the formula Ib as a grouping of the formula -SA-, in which R1 is a group of the formula -CH2-R2, and R2, for example, a radical which can be replaced by nucelophilic substituents represents, or in a salt thereof, to replace such a radical R2 by an etherified mercapto group R2 by treatment with a mercaptan compound.

  A suitable radical which can be replaced by an etherified mercapto group is, for example, an esterified one, for example by a hydrohalic acid, such as hydrochloric or hydrobromic acid, or preferably by an organic carboxylic acid, such as an aliphatic (including formic acid), cycloaliphatic, cycloaliphaticaliphatic, aromatic, araliphatic, heterocyclic or heterocyclic aliphatic carboxylic acid, furthermore by a carbonic acid derivative, such as a carbonic acid ester, esterified hydroxy group.

  Such esterified hydroxyl groups are, for example, lower alkanoyloxy, in particular acetyloxy, optionally substituted by halogen, such as fluorine or chlorine, and also halogenated lower alkanoyloxy, such as haloacetyloxy, for example trifluoroacetyloxy, and also dichloroacetyloxy, furthermore formyloxy, or optionally substituted benzoyloxy, such as 4- Chlorobenzoyloxy.



   The reaction of such a compound with a suitable mercaptan compound can be carried out under neutral or weakly basic conditions in the presence of water and, if appropriate, a water-miscible organic solvent. The basic conditions can be adjusted, for example, by adding an inorganic base, such as an alkali metal or alkaline earth metal hydroxide, carbonate or bicarbonate, for example sodium, potassium or calcium hydroxide, carbonate or bicarbonate. Organic solvents which can be used are, for example, water-miscible alcohols, for example lower alkanols, such as methanol or ethanol, ketones, for example lower alkanones, such as acetone, amides, for example lower alkane carboxamides, such as dimethylformamide, and the like.



   Esterified hydroxyl groups R2 in a compound of formula 1, in which the group -SA- is the partial formula Ib, and R1 denotes the group -CH2-R2, where R2 represents a hydroxyl group esterified by an optionally substituted half amide of carbonic acid, can be used for Introduce an example by using a corresponding compound of formula 1, wherein R2 is free hydroxy (which e.g.

  B. by cleavage of the acetyl radical from an acetyloxy group R2, for example by hydrolysis in a weakly basic medium, such as with an aqueous sodium hydroxide solution at pH 9-10, or by treatment with a suitable esterase, such as a corresponding enzyme from Rhizobium tritolii, Rhizobium lupinii , Rhizobium japonicum or Bacillus subtilis, or a suitable citrus esterase, for example from orange peel), with a suitable carbonic acid derivative, in particular with an isocyanate or carbamic acid compound, such as a silyl isocyanate, for example silyl tetraisocyanate, a sulfonyl isocyanate, for example chlorosulfonyl isocyanate, or carbamic acid halide, for example chloride (which lead to N-unsubstituted 3-aminocarbonyloxymethyl compounds),

   or then with an N-substituted isocyanate or with an N-mono- or N, N-disubstituted carbamic acid compounds, such as a corresponding carbamic acid halide, for example chloride, reacting, usually in the presence of a solvent or diluent and if necessary, with cooling or heating, in a closed vessel and / or in an inert gas, for example nitrogen atmosphere.



   Furthermore, a compound of formula 1, in which the group -SA- corresponds to a radical of formula Ib, where R2 represents, for example, the radical which can be replaced by nucleophilic substitution, with a tertiary organic base, in particular an optionally substituted pyridine, under neutral or weakly acidic conditions, preferably at a pH of about 6.5, in the presence of water and optionally with a water-miscible organic solvent. The weakly acidic conditions can be adjusted by adding a suitable organic or inorganic acid, for example acetic acid, hydrochloric acid, phosphoric acid or else sulfuric acid. For example, the above-mentioned water-miscible solvents can be used as organic solvents.

  To increase the yield, certain salts can be added to the reaction mixture, for example alkali metal salts, such as sodium and in particular potassium salts, of inorganic acids, such as hydrohalic acids, for example hydrochloric acid and in particular hydroiodic acid, and also thiocyanic acid, or organic acids, such as lower alkane carboxylic acids Example acetic acid. Representative of such salts are, for example, potassium iodide and potassium thiocyanate. Also salts of suitable anion exchangers, for example liquid ion exchangers in salt form, such as for example Amberlit LA-I (liquid secondary amines with a molecular weight of 351 to 393; oil-soluble and
Water-insoluble; meq.lg = 2.5 to 2.7, for example in acetate form), with acids, for example acetic acid, can be used for this purpose.



   Quaternary ammonium groups R2 can advantageously using an intermediate of formula 1, in which R2 of the radical Rl in a partial formula Ib stands for a substituted, in particular for an aromatically substituted carbonylthio group and primarily for the benzoylthio group.

  Such an intermediate, which can be obtained, for example, by reacting a compound of the formula
1, wherein -S-A- stands for partial formula Ib, wherein R2 in the rest
R1 is an esterified hydroxy group, and primarily one
Acyloxy, especially a lower alkanoyloxy, for example acetyloxy group means with a suitable salt, such as an alkali metal, for example sodium salt, a thio carboxylic acid, such as an aromatic thiocarboxylic acid
Example thiobenzoic acid can be obtained with the tertiary amine, especially a tertiary heterocyclic
Base, such as an optionally substituted pyridine, is converted, keeping the quaternary ammonium compound.

  The reaction is usually carried out in the presence of a suitable desulfurization agent, in particular a mercury salt, for example mercury-II-perchlorate, and a suitable solvent or diluent or a mixture, if necessary, with cooling or heating, in a closed vessel and / or in an inert gas, for example nitrogen atmosphere.



   Salts of compounds of the formula I can be prepared in a manner known per se. Thus one can form salts of compounds of formula I with acidic groups, for example by treatment with metal compounds, such as alkali metal salts of suitable carboxylic acids, for example the sodium salt of α-ethyl-caproic acid, or with ammonia or a suitable organic amine, preferably with stoichiometric amounts or only a small excess of the salt-forming agent used. Acid addition salts of compounds of formula I are obtained in a conventional manner, for example by treatment with an acid or a suitable anion exchange reagent.

  Internal salts of compounds of formula 1 which contain a free carboxyl group can be formed, for example, by neutralizing salts, such as acid addition salts, to the isoelectric point, for example with weak bases, or by treatment with liquid ion exchangers.



   Salts can be converted into the free compounds in a conventional manner, metal and ammonium salts, for example by treatment with suitable acids, and acid addition salts, for example by treatment with a suitable basic agent.



   The process also includes those embodiments according to which compounds obtained as intermediates are used as starting materials and the remaining process steps are carried out with them, or the process is terminated at any stage; furthermore, starting materials in the form of derivatives can be used or formed during the reaction.



   Such starting materials are preferably used and the reaction conditions are selected so that the compounds listed as particularly preferred above are obtained.



   Starting materials of the formula II in which the amino group is optionally substituted by a group which permits acylation are known or can be prepared by known methods.



   So you can get compounds of formula 11 if you in corresponding compounds of formula
EMI9.1
 the amino group is converted into the diazo group, for example by treatment with a suitable diazotizing agent, in particular with nitrous acid or with nitrogen tetroxide, the diazo compound is treated with a halogen azide, for example bromoazide, and the 6-azido-6-halogeno-penam so obtainable or 7-AzidoJ-halogen-3-cephem compound, in which halogen is primarily bromine, and which may optionally be in the form of the 6- or 7-epimer mixture, with a suitable silver salt, such as silver-I-bortetrafluoride , in the presence of methanol.

  This gives the GP-azido-Ga-methoxy-penam or 713-AzidoJa-methoxy-3-cephem compound, in which the azido group is reductively, for example by catalytic hydrogenation in the presence of a noble metal catalyst such as platinum oxide or palladium on carbon and, if necessary, an activating agent, such as a cobalt salt, for example cobalt-II-acetate, are converted into the amino group. This sequence of reactions is described, for example, by Cama et al. J. Am. Chem.



  Soc., Vol. 94, 1408 (1972).



   In a resulting starting material of formula 11, the free amino group can be, for example, by silylation or stannylation, such as by treatment with a suitably substituted silyl halide, for example trimethylsilyl chloride, or by treatment with an aldehyde, in particular with an aryl carboxaldehyde, for example an optionally substituted benzaldehyde, be converted into a substituted amino group which permits acylation.



   Starting materials of the formula III can be prepared by methods known per se. For example, 5-aminomethyl-2-thienyl or 5-aminomethyl-2-furylacetic acid compounds can be obtained by using an aminomethylthiophene or furan, in which the amino group is preferably protected, for example by one of the protective groups mentioned, or an acid addition salt thereof, such as the hydrochloride, by treatment with a suitable acetylating agent, for example with an acetic anhydride, including an acetyl halide, such as acetyl chloride, or preferably with acetic anhydride, in the presence of a suitable catalyst, such as a Lewis acid, for example aluminum chloride or bromide, or an acid, such as polyphosphoric acid, or preferably trifluoroacetic acid, and acetylated their anhydride.

  The reaction can be carried out in an anhydrous solvent, such as an aromatic hydrocarbon, for example benzene, or an excess of the liquid reagents used, for example an excess of trifluoroacetic acid or acetic acid and / or their anhydrides. When using trifluoroacetic acid or trifluoroacetic anhydride, a free amino group can be acylated by the trifluoroacetyl radical at the same time.

 

   An acetylated aminomethylthiophene or furan compound in which the amino group is preferably protected, for example by the trifluoroacetyl radical, can, for example, by the Willgerodt or Willgerodt Kindler method, for example by heating with ammonium polysulfide or with a primary or secondary amine such as morpholine. and subsequent hydrolysis of the intermediate thioamide, are converted into a compound of formula (III).



   On the other hand, an acylated aminomethylthiophene or furan compound, in particular a compound in which the amino group is protected in the manner indicated, for example by the trifluoroacetyl radical, can be obtained by heating with thallium (III) nitrate in the presence of a lower alkanol, in particular methanol, and an acid , for example perchloric acid, can be converted into a lower alkyl ester, for example the methyl ester, of an acid of the formula III, from which the free acid can be prepared by hydrolysis.



   In the hydrolysis of a thioamide obtained according to Willgerodt or Willgerodt Kindler or an ester obtained according to the thallium (III) nitrate method, depending on the hydrolysis conditions and the type of amino protective groups which may be present, these can also be split off or, if desired, converted. The complete hydrolysis to a compound of formula III and the subsequent introduction of an amino protecting group can also be carried out in one step.

  For example, a methyl ester of a compound of formula III wherein the amino group is acylated with the trifluoroacetyl group, for example, can be obtained by treating with a base, for example an alkali metal hydroxide such as sodium hydroxide, in water or water together with a water-miscible organic solvent such as dioxane. first hydrolyzed and then treated in the same reaction mixture, for example with tert-butyloxycarbonyl azide, whereupon the desired thiophene or furanacetic acid with a tert-butyloxycarbonylaminomethyl group can be obtained after acidification and customary working up.



   Furthermore, 4-aminomethyl-2-thienyl or 4-aminomethyl-2-furylacetic acid compounds can be obtained, for example, by treating 2-acetyl-thiophene or 2-acetyl-furan, for example by treatment with formaldehyde or a derivative thereof, such as Paraformaldehyde, in the presence of a hydrohalic acid, such as hydrochloric acid, halogenomethylated, in particular chloromethylated, in the 2-acetyl-4-halomethylthiophene or

   2-Acetyl-4-halomethyl-furan compound, in which halogen primarily means chlorine, halogen in a manner known per se, for example by treatment with an alkali metal compound, for example potassium compound, a phthalimide and subsequent hydrazinolysis, or by treatment with a suitable azide, such as an alkali metal azide or ammonium azide, is converted into an optionally protected amino group and then the acetyl substituent is converted into the desired carboxymethyl radical, for example by the method described above.



   In a compound of formula III with an unprotected amino group, this can be converted into one of the protected amino groups mentioned by any known method. For example, an acyl radical as an amino protecting group can be introduced into the amino group, for example by the acylation process described above, and also by treatment with a carbonic acid halide or carbonic acid azide compound such as tert-butyloxycarbonyl azide. Furthermore, a triarylmethyl group can be introduced into the free amino group, for example by treatment with a reactive ester of a triarylmethanol such as trityl chloride, preferably in the presence of a basic agent such as pyridine.



   An amino group can also be protected by introducing a silyl and stannyl group. Such groups are introduced in a manner known per se, for example by treatment with a suitable silylating agent, such as a dihalodi-lower alkyl silane or tri-lower alkyl silyl halide, for example dichlorodimethylsilane or trimethylsilyl chloride, or an optionally N-mono-lower alkylated, N, N -di-lower alkylated, N-tri-lower alkylsilylated or N-lower alkyl-N-tri-lower alkylsilylated N- (tri-lower alkyl-silyl) -amine, (see for example British Patent No.

   1,073,530), or with a suitable stannylating agent, such as a bis (tri-lower alkyltin) oxide, for example bis (tri-n-butyltin) oxide, a tri-lower alkyltin hydroxide, for example triethyltin hydroxide, a tri-lower alkyl-lower alkoxy-tin, tetran-lower alkoxy-tin or tetran-lower alkyl-tin compound, and a tri-lower alkyl-tin halide, for example tri-n-butyl-tin chloride (see, for example, Dutch specification 67/11 107).



   An amino group can also be protected by introducing a 2-carbonyl-1-vinyl group, enamine or. Ketimine compounds are formed. Such groups can be obtained, for example, by treating the amine with a 1,3-dicarbonyl compound, for example with methyl acetoacetic acid or acetoacetic acid-N, N-dimethylamide, in an anhydrous medium, for example a lower alkanol such as methanol.



   Arylthio or aryl-lower alkylthio or arylsulfonyl protecting groups can be introduced into an amino group by treatment with an appropriate arylthio or aryl-lower alkylthio or arylsulfonyl halide, for example chloride.



   The reactive functional acid derivatives of an acid of the formula III can be prepared in a manner known per se. Acid halides are prepared, for example, by using a compound of formula III with an optionally protected amino group, or a salt thereof with a halogenating agent, for example with an acid halide such as fluoride or chloride, an inorganic, phosphoric or sulfur-containing acid Example, phosphorus pentachloride, thionyl chloride or oxalyl chloride. The reaction is preferably carried out in a non-aqueous solvent or solvent mixture, such as a carboxamide, for example dimethylformamide.

  The acid halide obtained does not need to be purified further, but can be reacted directly with the starting material of the formula II, using, for example, the same solvents or solvent mixtures which are used in the preparation of the acid halide.



   Symmetrical anhydrides or mixed anhydrides of compounds of formula III with optionally protected amino group different from halides can be prepared, for example, by adding a corresponding compound with a free carboxyl group, preferably a salt, in particular an alkali metal, for example sodium or ammonium -, for example triethylammonium salt thereof, with a reactive derivative such as a halide, for example the chloride, a suitable acid, for example a lower alkyl haloformate, for example isobutyl chloroformate, or a lower alkane carboxylic acid halide, for example trichloroacetic acid chloride.

 

   Activated esters of compounds of formula III with an optionally protected amino group can be prepared, for example, by a corresponding compound having a free carboxyl group in the presence of a carbodiimide, for example N, N'-dicyclohexylcarbodiimide, with an optionally, for example by nitro or halogen, such as chlorine, substituted phenol, such as a nitrophenol, for example 4-nitrophenol or 2,4-dinitrophenol, or a polyhalophenol, for example 2,3,4,5,6-pentachlorophenol.



   In the process according to the invention, as well as in any additional measures to be carried out, furthermore in the production of the starting materials, if necessary, free functional groups not participating in the reaction in the starting materials or in the compounds obtainable according to the process, as described above, for example free amino groups by acylation, tritylation or silylation, free hydroxyl or mercapto groups, for example by etherification or esterification, and free carboxyl groups, for example by esterification, including silylation, temporarily protected in a manner known per se and in each case after the reaction, if desired, in a manner known per se Are released by solvolysis or reduction.



   The pharmacologically usable compounds of the present invention can be used, for example, for the preparation of pharmaceutical preparations which contain an effective amount of the active substance together or in a mixture with inorganic or organic, solid or liquid, pharmaceutically usable excipients which are preferably suitable for parenteral administration .



   The pharmacologically active compounds of the present invention are preferably used in the form of injectable, for example intravenous, administrable preparations or infusion solutions. Such solutions are preferably isotonic aqueous solutions or suspensions, these being able to be prepared, for example, from lyophilized preparations which contain the active substance on their own or together with a carrier material, for example mannitol. The pharmaceutical preparations can be sterilized and / or contain auxiliaries, for example preservatives, stabilizers, wetting agents and / or emulsifiers, solubilizers, salts for regulating the osmotic pressure and / or buffers.

  The present pharmaceutical preparations, which, if desired, can contain further pharmacologically valuable substances, are produced in a manner known per se, for example by means of conventional solution or lyophilization processes, and contain from about 0.1% to 100%, in particular from about 1 % to about 50%, lyophilisates up to 1000 / o of the active ingredient.



   Unless otherwise defined, the term used in connection with the definition of organic radicals or compounds, for example in lower alkyl, lower alkanol and the like, means that the radicals or compounds in question have up to 7, preferably up to 4, carbon atoms.



   The following examples serve to illustrate the invention; Temperatures are given in degrees Celsius.



  example 1
A solution of 0.247 g of 3-acetyloxymethyl-7ss-azido-7a-methoxy-3-cephem4-carboxylic acid diphenylmethyl ester (cama et al., J. Am. Chem. Soc. Vol. 94, p. 1408 [3972]; Deutsche Offenlegungsschrift 2 129 675) in 7.6 ml of tetrahydrofuran is hydrogenated in the presence of 0.167 g of platinum oxide and 0.076 g of cobalt II acetate at room temperature for 1 hour with hydrogen under a pressure of 2 atmospheres. The reaction mixture is filtered and the filtrate containing the 3-acetyloxymethyl-7ss-amino-7a-methoxy-3-cephem4-carboxylic acid diphenylmethyl ester is used in the subsequent acylation step without further purification.



   A solution of 0.237 g (2 (5-tert-butyloxycarbonylaminomethyl-2-thienyl> acetic acid in 20 ml of methylene chloride is treated at -15 "with 0.095 ml of 4methylmorpholine followed by 0.119 ml of isobutyl chloroformate. The mixture is stirred for 15 minutes with - 15 "and then dropwise add the above solution of 3-acetyl oxymethyl-7ss-amino-7a-methoxy-3-cephem4-carboxylic acid di-phenylmethyl ester at the same temperature. The reaction mixture is stirred at 0 for 3 hours, then diluted with methylene chloride and washes with a saturated aqueous solution of sodium hydrogen carbonate and a saturated aqueous solution of sodium chloride.

  The aqueous washing liquids are extracted with methylene chloride and the combined organic extracts are dried over sodium sulfate, filtered and evaporated under reduced pressure. The residue is subjected to a thick layer chromatogram (silica gel) which is developed with a 5: 3 mixture of toluene and ethyl acetate. The 3-acetyloxymetyl-7ss- [245-tert-butyloxycarbonylaminomethyl-2-thienyl) -acetylaminoj-7a-methoxy-3-cephem4-carboxylic acid diphenylmethyl ester with Rf = 0.2 is obtained.



   The 2nd (5-tert-butyloxycarbonylaminomethyl-2-thienyl) acetic acid can be prepared as follows:
A solution of 20 g of 2-thenylaminohydrochloride in a mixture of 100 ml of trifluoroacetic acid and 100 ml of acetic anhydride is stirred under the exclusion of moisture for 2 hours at 55 ". The reaction mixture is completely concentrated under reduced pressure, mixed with 50 ml of toluene and concentrated again. The crude product is dissolved in ethyl acetate, treated with activated carbon, filtered through silica gel and concentrated under reduced pressure.

  After recrystallization from diethyl ether, 2-acetyl-5-trifluoroacetylaminomethyl-thiophene, F. 83-84 "
A solution of 34.2 thallium (III) nitrate trihydrate in 100 ml of methanol is mixed with ice cooling with 40 ml of 700% aqueous perchloric acid above and a solution of 20 g of 2-acetyl-5-trifluoroacetylamino at +5 under a nitrogen atmosphere -thiophene added dropwise in 500 ml of methanol within 15 minutes. The solution is warmed to 50 and stirred at this temperature for 21 hours. The reaction mixture is cooled to about +5 and poured onto an ice-cold solution of 120 g dipotassium hydrogen phosphate in 300 ml water. It is filtered and the filter residue is washed with methanol.

  The filtrate is concentrated under reduced pressure to about 300 ml and three times with
150 ml of chloroform extracted. The extracts are washed with water and then with saturated aqueous sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and concentrated in a water jet vacuum. There remains the methyl 2 (5-trifluoroacetylaminomethyl-2-thienyl) acetic acid;
Thin layer chromatogram (silica gel: system: toluene / ethyl acetate 60:40): Rf = 0.65; Infrared absorption spectrum (in methylene chloride): characteristic bands at 2.93 u, 3.39, u, 5.75 u and 5.80 lt.



   40 ml of 2N aqueous solution are added to a solution of 9.7 g of methyl 2- (5-trifluoroacetylaminomethyl-2-thienyl) -acetate in 50 ml of dioxane under 20 under a nitrogen atmosphere
Given sodium hydroxide solution. Stir during two
Hours at 20 to 25, diluted with 50 ml of dioxane and gives
8.5 ml of tert-butyloxycarbonyl azide to the solution, followed by stirring at 20 to 25 for 16 hours. The reaction mixture is cooled to about 5 and with about 40 ml
20% aqueous phosphoric acid adjusted to pH 2.5. The mixture is concentrated to about 50 ml under reduced pressure and extracted three times with 200 ml of ethyl acetate each time.

  The extracts are washed with a saturated aqueous sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate, decolorized by treatment with an activated carbon preparation and concentrated under reduced pressure. It is recrystallized from diethyl ether and the 2 (5-tert-butyloxycarbonylamino-methyl-2-thienyl> acetic acid, mp 1141150.



   The 2 (5-tert-butyloxycarbonylaminomethyl-zthienyl) acetic acid can also be obtained as follows:
A solution of 1.34 g of N-hydroxymethyl acetamide (Einhorn, Ann. Chem., Vol. 343, 5.264 [1905]) kept at 0-5 "in 10 ml of trifluoroacetic acid is stirred in portions with 1.42 g of 2-thienylacetic acid are added. The mixture is stirred at 0-5 "for 2 hours and the trifluoroacetic acid is distilled off under reduced pressure. The residue is mixed with 30 ml of water and extracted twice with 50 ml of ethyl acetate. The organic extracts are washed with a saturated aqueous sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate, concentrated under reduced pressure and filtered through silica gel.

  The residue is crystallized from ethyl acetate and gives the 2- (5-acetylaminomethyl-2-thienyl) acetic acid, thin layer chromatogram (silica gel): Rf = 0.61 (system: butanol / acetic acid / water 45:45:10); Infrared absorption spectrum (mineral oil): characteristic bands at 2.95 u, 5.82 u,
6.23, t, 6.38 u.



   0.3 ml of a 2N aqueous sodium hydroxide solution is added to a solution of 0.6 g of 2- (5-acetylaminomethyl-2-thienyl) acetic acid in 5 ml of dioxane. The mixture is stirred for 12 hours at 55 to 60, cooled to 25, mixed with 0.2 ml of tert.
Butyloxycarbonyl azide, stirred for 16 hours at room temperature and isolated the 2- (5-tert-butyloxycarbonylamino methyl-2-thienyl) acetic acid according to the above
Procedure.



   Example 2
A solution of 0.90 g of 3-acetyloxymethyl-7a-methoxy-7- [2- (5-tert-butyloxycarbonylaminomethyl-2-thienyl) -acetylamino] - 3-cephem-4-carboxylic acid diphenylmethyl ester in 5 ml of tri fluoroacetic acid and 1.5 ml of anisole are left to stand for 30 minutes at 0 and with the addition of 20 ml of toluene
Evaporated water jet vacuum. The arrears with
10 ml of diethyl ether and 40 ml of petroleum ether triturated and filtered.

  The filter residue, which contains the trifluoroacetic acid salt of 3-acetyloxymethyl-7ss- [2- (5-aminomethyl-2-thienyl) -acetylamino] -7a-methoxy-3-cephem-4-carboxylic acid, is dried for 5 hours under high vacuum at room temperature and then dissolve it in 30 ml of methanol; the solution is decolorized by adding activated carbon and filtered.



   The filtrate is adjusted to pH 6.0 with triethylamine and then left to stand at 0-5 "for 2 hours. The precipitated inner salt of 3-acetyloxymethyl-7ss- [2- (5-aminomethyl-2-thienyl) - is filtered. acetylamino] -7a-methoxy-3-ce phem-4-carboxylic acid and dries for 20 hours under high vacuum and at room temperature, F. over 180 (with decomposition); [a] j, = +177 + 1 "(c = 0.972 in a 0.15 molar aqueous potassium dihydrogenphosphate-dipotassium hydrogen phosphate buffer solution, pH 7.3 to 7.4); Thin layer chromatogram (silica gel):

  Rf = 0.12 (system: n-butanol / acetic acid / water 45:45:10); Ultraviolet absorption spectrum (in a 0.15 molar aqueous potassium dihydrogenphosphate-di potassium hydrogenphosphate buffer solution, pH 7.3 to 7.4): 1man =
241 m (E = 15 700) and Xmin = 214 mlt (e = 8700) infrared absorption spectrum (in mineral oil): characteristic bands at 5.66, u, 5.75, u, 6.00 1 *, 6.34 lt and 6.55, u.



   Example 3
A solution of 0.271 g of 2- (5-tert-butyloxycarbonylamino-methyl-2-thienyl) acetic acid in 5 ml of methylene chloride is obtained at 0 with 0.168 g of chloromethylene-dimethyl-ammonium chloride (obtained as a solid substance by reacting equimolar amounts of dimethylformamide and phosgene in methylene chloride) and the reaction mixture for 10
Stirred for minutes. 0.081 ml of pyridine is then added at 0, the mixture is stirred for 5 minutes at this temperature and the solution prepared by the process of Example 1 and containing the 3-acetyloxymethyl-7ss-amino-7a-methoxy-3 is added -cephem-4-carboxylic acid diphenylmethyl ester, too.

  The mixture is stirred at 0 for 30 minutes, then diluted with methylene chloride and washed with a saturated aqueous solution of sodium hydrogen carbonate and a saturated aqueous solution of sodium chloride. The aqueous washing liquids are extracted with methylene chloride and the combined organic extracts are dried over sodium sulfate, filtered and evaporated under reduced pressure.



  The residue is subjected to a thick layer chromatogram (silica gel) which is developed with a 5: 3 mixture of toluene and ethyl acetate. The 3-acetyloxymethyl-7ss- [2- (5-tert-butyloxyearbonylaminomethyl-2-thienyl) -acetylamino] -7a-methoxy-3-cephem-4-carboxylic acid diphenylmethyl ester with Rf = 0.2 is obtained. which is identical to the product of the process described in Example 1.



  Example 4
A solution of 0.15 g of the inner salt of 3-acetyloxymethyl-7ss- [2- (5-aminomethyl-2-thienyl) acetylamino] -7a-methoxy-3-cephem-4-carboxylic acid and 0.053 g of the sodium salt of 5-mercapto-1-methyl-tetrazole in 7 ml of acetone and 10 ml of water is mixed with 0.028 g of sodium hydrogen carbonate and heated to 60 for 5 hours. It is filtered, the filtrate is concentrated under reduced pressure to a volume of about 10 ml, adjusted to pH 5.5 with acetic acid and left to stand at 0-5 "for a few hours. The precipitate is filtered off and washed with acetone.

  The inner salt of 7llI2- (5-aminomethyl-% thienyl) -acetylamino] -7a-methoxy-3- (1-methyl-5-tetrazolyl-thiomethyl) -3-cephem-4-carboxylic acid is thus obtained drying under high vacuum for 12 hours; Thin layer chromatogram (silica gel): Rf = 0.25 (system: chloroform / methanol 1: 1).



   In another variant, the reaction is carried out in the presence of 0.028 g of sodium hydrogen carbonate and 0.055 g of potassium iodide.



  Example 5
Analogously to Example 1, 2- (5-tert-butyloxycarbonylaminomethyl-2-furyl) acetic acid and the solution of 3-acetyloxymethyl-7ss-amino-7a-meth-oxy-3-cephem-4- obtainable according to Example 1 carbonic acid diphenylmethyl ester in the presence of 4-methylmorpholine and chloroformic acid isobutyl ester of crude 3-acetyloxymethyl-7a-methoxy-7PI2- (5-tert-butyloxy-carbonylaminomethyl-2-furyl) -acetylamino] - 3-cephem-4-carboxylic acid-diphenylmethyl ester are obtained.



  The crude product is chromatographed on 600 g of silica gel, the 3-acetyloxymethyl-7a-methoxy-7 P- [2 (5-tert-butyloxycarbonylaminomethyl-2-furyl) acetylamino] - being used with a 6: 4 mixture of toluene and ethyl acetate - 3-cephem 4-carboxylic acid diphenylmethyl ester eluted; Thin layer chromatogram (silica gel): Rf = 0.30 (system: toluene / ethyl acetate 6: 4); Infrared absorption spectrum (in methylene chloride): characteristic bands at 2.92, u, 5.61, u, 5.76, u (broad), 6.24 lt and 6.67 Il.



   The starting material can be produced as follows:
A mixture of 50 g of furfurylamine and 150 ml of trifluoroacetic anhydride is stirred with the exclusion of moisture for 2 hours at room temperature. You give
Add 150 ml of acetic acid and continue stirring at 55 for 2 hours. The reaction mixture is completely concentrated under reduced pressure, 50 ml of toluene are added and the mixture is concentrated again. The crude product is dissolved in ethyl acetate, treated with activated carbon, filtered through silica gel and concentrated under reduced pressure. After recrystallization from diethyl ether, 2-acetyl-5-trifluoroacetaminomethyl-furan, F. 99-100 "; ultraviolet absorption spectrum (in ethanol): Xmax = 275 mlt (e = 15,500).

 

   A solution of 39.8 g thallium (III) nitrate trihydrate in
100 ml of methanol is cooled with ice with 50 ml 700 / above
Perchloric acid was added and a solution of 20 g of 2-acetyl-5-trifluoroacetamino methyl-furan in 500 ml of methanol was added dropwise within 15 minutes at +5 under a nitrogen atmosphere. The solution is heated to 50 and at this
Temperature stirred for 21k hours. The reaction mixture is cooled to about +5 and poured onto an ice-cold solution of 120 g dipotassium hydrogen phosphate in 300 ml water. It is filtered and the filter residue is washed with methanol. The filtrate is concentrated under reduced pressure to about 300 ml and extracted three times with 150 ml of chloroform.

  The extracts are washed with water and then with a saturated aqueous sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and
Water jet vacuum concentrated. The methyl 2- (5-trifluoroacetaminomethyl-2-furyl) .acetate remains, thin
Layer chromatogram (silica gel): Rf = 0.35 (system: toluene /
Ethyl acetate 60:40); Infrared absorption spectrum (in methylene chloride): characteristic bands at 2.94 lt, 3.39 lt and 5.80.



   To a solution of 18.4 g of 2- (5-trifluoroacetaminomethyl
2-furyl) -acetic acid methyl ester in 100 ml of dioxane are given at 20 under a nitrogen atmosphere 75 ml of a 2-n aqueous sodium hydroxide solution. Stir during 4
Hours at 20 to 25, diluted with 100 ml of dioxane and gives
34 ml of tert-butyloxycarbonyl azide to the solution, whereupon
Stir 20 to 25 for 16 hours. The reaction mixture is cooled to about 5 and adjusted to pH 2.5 with about 50 ml of 200 / above aqueous phosphoric acid. The mixture is concentrated to a volume of about 100 ml under reduced pressure and extracted three times with 200 ml of ethyl acetate each time.



   The extracts are washed with a saturated aqueous sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate, decolorized by treatment with an activated carbon preparation and concentrated. After recrystallization from diethyl ether, the 2- (5-tert-butyloxycarbonylaminomethyl-2-furyl) acetic acid, mp 72-73.



   Example 6
A solution of 2.95 g of 3-acetyloxymethyl-7a-methoxy-7ss- [2- (5-tert.-butyloxyearbonylaminomethyl-2-furyl) acetylamino noI 3-cephem4-carboxylic acid diphenylmethyl ester in 3 ml of anisole and 12 ml Trifluoroacetic acid is left at 0 for 30 minutes and then evaporated with the addition of 100 ml of toluene in a water jet vacuum. The residue is triturated with 50 ml of diethyl ether and filtered.

  The filter residue, which contains the trifluoroacetic acid salt of 3-acetyloxymethyl-7ss- [2- (5-aminomethyl-2-furylS ace tylamino] -7α-methoxy-3-cephem-4-carboxylic acid, is dried for 5 hours under high vacuum Room temperature and then dissolves it in 30 ml of methanol, the solution is decolorized by adding activated carbon and filtered. The filtrate is adjusted to pH 6.0 with triethylamine and then left to stand at 0-5 "for 2 hours.

  The precipitated inner salt of 3-acetyloxymethyl-7B- [2- (5-aminomethyl-2-furyl) acetylamino] -7a-methoxy-3-cephem4-carboxylic acid is filtered off and dried for 20 hours under high vacuum and at room temperature, F. over 165 (with decomposition); Thin layer chromatogram (silica gel): Rf = 0.22 (system: chloroform / methanol 1: 1); Ultraviolet absorption spectrum (in 950 / above aqueous ethanol):

  Xmax = 222 m, u (e = 12 500) and # max2 = 266 m, u (E = 6200); Infrared absorption spectrum (in mineral oil): characteristic bands at 5.66 lt 5.77, u, 5.91, u, 6.22 lt and 6.52.



  Example 7
In an analogous manner to Example 1, the following compounds are produced when the appropriate starting materials are selected:
Starting from 2- (3-tert-butyloxycarbonylaminomethyl-2-thienyl) acetic acid, chloroformic acid isobutyl ester and 3-acetyloxymethyl-7p-amino-7a-methoxy-3-cephem4-carboxylic acid diphenylmethyl ester, the inner salt of 3-acetyloxy methyl -7ss- [2- (3-aminomethyl-2-thienyl) acetylaminoj7a-methoxy-3-cephem4-carboxylic acid, thin layer chromatogram (silica gel):

  Rf = 0.27 (system: n-butanol / acetic acid / water 45:45:10); Ultraviolet absorption spectrum (in water): Xmax = 237 mlt (e = 12 700); Infrared absorption spectrum (in mineral oil): characteristic bands at 5.64 Fu, 5.57, u, 5.97 lt and 6.55 lt: proton resonance spectrum (formic acid d2):

   characteristic AB system at o = 7.17 and 7.38 (J = 5.5) of the two hydrogen substituents on the disubstinated thiophene ring; starting from 2- (4-tert-butyloxycarbonylaminomethyl-2-thienyl) acetic acid, chloroformic acid isobutyl ester and 3-acetyloxymethyl-7ss-amino-7α-methoxy-3-cephem4carboxylic acid diephenylmethyl ester, the inner salt of 3-acetyl oxymethyl-7ss- [2- (4-aminomethyl-2-thienyl) acetylainino} 7a-methoxy-3-cephem-4-carboxylic acid, thin layer chromatogram (silica gel):

  Rf = 0.27 (system: n-butanol / acetic acid / water 45:45:10); Ultraviolet absorption spectrum (in water) Xmax = 238 (e = 13 100); Infrared absorption spectrum (in mineral oil): characteristic bands at 5.64 lt. 5.75 lt. 5.98 lt and 6.55; starting from 2- (5-tert-butyloxycarbonylamino methyl-2-thienyl) acetic acid, chloroformic acid isobutyl ester and 7ss-amino-7a-methoxy-3- (5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl ) -3-cephem-4-carboxylic acid tert-butyl ester, the inner salt of 7ss {2- (5-aminomethyl-2-thienyl) acetylamino] - 7a-methoxy-3- (5-methyl-1, 3, 4-thiadiazol-2-ylthiomethyl) -3-cephem4-carboxylic acid, thin layer chromatogram (silica gel):

  Rf = 0.11 (system: n-butanol / acetic acid / water 45:45:10); Ultraviolet absorption spectrum 0.1-n aqueous sodium hydrogen carbonate solution): Ämax = 242 mlt (± = 16 400); Infrared absorption spectrum (in mineral oil): characteristic bands at 5.66 lt. 5.97 lt. 6.25 lt and 6.50; starting from 2- (5-tert-butyloxycarbonylaminoinethyl-2-thienyl) acetic acid, isobutyl chloroformate and 7ss-amino-3,7a-di-methoxy-3-cephem4-carboxylic acid diphenylmethyl ester, the 7I3I2 (5-aminomethyl% thienyl) acetylamino 3,7a-dimethoxy3-cephem4-carboxylic acid:

  Ultraviolet absorption spectrum (in H2O): Xmax = 240 mlt (± = 14,000); Infrared absorption spectrum (in Nujol): bands at 3.03; 5.68; 6.03; 6.45; starting from 2- (5-tert-butyloxycarbonylaminomethyl-2-thienyl) acetic acid, chloroformic acid isobutyl ester and 3-aminocar bonyloxymethyl-7ss-amino-7a-methoxy-3-cephem4-carboxylic acid diphenylmethyl ester, the 3-aminocarbonyloxymethyl-7ss- [2 - (5-aminomethyl-2-thienyl) acetylamino] -7a-methoxy-3-cephem4-carboxylic acid; Ultraviolet absorption spectrum (in H2O) Xmax = 240 mlt (r = 14 700);

  Infrared absorption spectrum (in Nujol): characteristic bands at 2.80 (sh); 2.96 (sh); 2.98 (sh); 3.13; 3.80 (sh); 5.66 (s); 5.88 (sh); 5.93 (s); 6.24 (s) and 6.92; [a] 20 = +168 + 1 "(c = 1.002; water); starting from 245-tert.-butyloxycarbonylamino-2-thienyl) - acetic acid, isobutyl chloroformate and 7ss-amino-7a-methoxy-3-methylaminocarbonyl- diphenylmethyl ester of oxymethyl-3-cephem4-carboxylic acid, the 7ssi2- (5-aminomethyl-2-thienyl) acetylamino} 3-methylaminocarbonyloxymethyl-7-methoxy3-cephem4-carboxylic acid; ultraviolet absorption spectrum (in H2O) Xm x = 241 mlt (r 14 100); Infrared absorption spectrum (in Nujol):

  Bands at 2.97; 3.10; 5.68; 5.94; 6.50 FL; Analogously to Example 1, starting from 2- (5-tert-butyloxycarbonylamino-2-thienyl) acetic acid, isobutyl chloroformate and 7ss-amino-7α-methoxy-3-N- (2-chloroethyl) aminocarbonyloxymethyl-3 -cephem4-carboxylic acid diphenylmethyl ester, the 7I3- [2 (5-aminomethyl-2-thienylacetylaminol 3-N- (2-chloroethyl) -aminocarbonyloxymethyl- 7a-methoxy-3-cephem4-carboxylic acid; ultraviolet absorption spectrum (in H2O) Xm x = 242 mlt (e = 14 300);

  Infrared absorption spectrum (in Nujol): bands at 2.95; 3.10; 5.67; 5.87; 5.93; 6.48 lt; and starting from 2- (5-tert-butyloxyearbonylaminomethyl-2-thienyl) acetic acid, chloroformic acid isobutyl ester and 7ss-amino-7a-methoxy-3-methylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid diphenyl- methyl ester, the 7ss- [2- (5-aminomethyl-2-thienyl) acetylamino] - 7a-methoxy-3-methylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid. Ultraviolet absorption spectrum (in H2O): knllix = 240 ml: (1: = 10 200); Infrared absorption spectrum (in Nujol): bands at 2.95: 3.17: 5.63: 5.81: 5.97: 6.20: 6.59 which are usually obtained in the form of their internal salts.

 

  Example 8
1.0 g of 3-acetyloxymethyl-7ss- (3-carboxy-2-oxacyclohexyliden-imino) - 7a-methoxy-3-cephem-4-carboxylic acid are taken up in 20 ml of methylene chloride and at -10 "to +5" C with 0.70 g of 2- (5-tert-butyloxycarbonylaminomethyl-2-thienyl) acetic acid chloride and 0.40 ml of triethylamine are acylated. The acylation product extracted and dried with ethyl acetate is dissolved at 0-5 "in 4 ml of formic acid and 1 ml of trifluoroacetic acid. The mixture is concentrated to dryness in vacuo. Neutralization according to Example 4 gives the inner salt of 3-acetyloxymethyl-7ss - [* 45- aminomethyl-2-thienyl) acetylamino] -7a-methoxy-3-cephem-4-carboxylic acid.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Verfahren zur Herstellung von 6p-Acylamino-6n-methoxy- penam-3-carbonsäureverbindungen und 7ss-Acylamino-7a-met- hoxy-3 -cephem-4-carbonsäureverbindungen der Formel EMI14.1 worin X für Schwefel oder Sauerstoff steht, und worin die Gruppierung der Formel -S-A- einen Rest der Formel EMI14.2 bedeutet, in welchen R1 Wasserstoff oder einen Rest der Formel -CH2-R2 darstellt, worin R2 Wasserstoff, eine freie. verätherte oder veresterte Hydroxy- oder Mercaptogruppe oder eine quaternäre Ammoniumgruppe bedeutet. Process for the preparation of 6p-acylamino-6n-methoxy-penam-3-carboxylic acid compounds and 7ss-acylamino-7a-methoxy-3-cephem-4-carboxylic acid compounds of the formula EMI14.1 wherein X represents sulfur or oxygen, and wherein the grouping of the formula -S-A- is a radical of the formula EMI14.2 means in which R1 represents hydrogen or a radical of the formula -CH2-R2, in which R2 represents hydrogen, a free one. etherified or esterified hydroxy or mercapto group or a quaternary ammonium group. und R Hydroxy oder, zusammen mit der Carbonylgruppierung -C(=O)- eine unter physiologischen Bedingungen spaltbare, veresterte Carboxygruppe darstellt, sowie von Salzen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Verbindung der Formel EMI14.3 worin die Aminogruppe intermediär durch eine, die Acylierung erlaubende Gruppe substituiert sein kann, und worin die Gruppierung der Formel -S-A- einen Rest der Formel la oder Ib bedeutet, worin R die oben genannte Bedeutung hat, wobei eine freie Hydroxylgruppe R vorübergehend geschützt sein kann, oder in einem Salz davon, die Aminogruppe durch Behandeln mit einer Säure der Formel EMI14.4 worin die Aminogruppe gegebenenfalls vorübergehend geschützt ist, oder mit einem reaktionsfähigen funktionellen Säurederivat davon oder mit einem Salz einer solchen Verbindung acyliert, and R represents hydroxy or, together with the carbonyl grouping -C (= O) - an esterified carboxy group which is cleavable under physiological conditions, and salts thereof, characterized in that in a compound of the formula EMI14.3 wherein the amino group can be substituted by an acylation-permitting group, and wherein the grouping of the formula -SA- means a radical of the formula la or Ib, wherein R has the meaning given above, where a free hydroxyl group R can be temporarily protected , or in a salt thereof, the amino group by treatment with an acid of the formula EMI14.4 wherein the amino group is optionally temporarily protected, or acylated with a reactive functional acid derivative thereof or with a salt of such a compound, und in einer erhaltenen Verbindung gegebenenfalls noch geschütztes Amino der Aminomethylgruppe in freies Amino überführt, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung oder in ein anderes Salz oder eine erhaltene freie Verbindung in ein Salz umwandelt. and optionally converting protected amino of the aminomethyl group into free amino in a compound obtained and / or, if desired, converting a salt obtained into the free compound or into another salt or a free compound obtained into a salt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Ausgangsmaterial der Formel II gegebenenfalls vorhandene, die Acylierung der Aminogruppe erlaubende Reste organische Silyl- oder Stannylgruppen oder Aryl. SUB-CLAIMS 1. The method according to claim 1, characterized in that in a starting material of the formula II optionally present, the acylation of the amino groups radicals organic silyl or stannyl groups or aryl. methylengruppen, die zusammen mit der Aminogruppe eine Schiffsche Base bilden, sind. methylene groups, which together with the amino group form a Schiff base. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass eine freie Carboxylgruppe der Formel -C(=O)-R in einer Verbindung der Formel I in eine physiologisch spaltbare veresterte Carboxylgruppe, wie eine Pivaloyloxymethoxycarbonylgruppe, übergeführt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that a free carboxyl group of the formula -C (= O) -R in a compound of the formula I is converted into a physiologically cleavable esterified carboxyl group, such as a pivaloyloxymethoxycarbonyl group. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Ausgangsmaterial gegebenenfalls ausser einer Carboxylgruppe der Formel -C(=O)-R vorhandene, freie funktionelle Gruppen in vorübergehend geschützter, vorzugsweise leicht spaltbarer Form vorliegen. 3. The method according to claim 1, characterized in that in a starting material, optionally in addition to a carboxyl group of the formula -C (= O) -R, free functional groups present are present in a temporarily protected, preferably easily cleavable form. 4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Ausgangsmaterial Amino der Aminomethylgruppe durch vorzugsweise leicht abspaltbare Aminoschutzgruppen geschützt ist oder in der Form der Azidogruppe vorliegt. 4. The method according to claim 1, characterized in that in a starting material amino of the aminomethyl group is protected by preferably easily removable amino protective groups or is in the form of the azido group. 5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Acylierung eines Ausgangsmaterials der Formel II durch Behandeln mit einer Säure der Formel III in Gegenwart eines Kondensationsmittels durchführt. 5. The method according to claim 1, characterized in that one carries out the acylation of a starting material of the formula II by treatment with an acid of the formula III in the presence of a condensing agent. 6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Acylierung eines Ausgangsmaterials der Formel II durch Behandeln mit einem Anhydrid, inklusive einem gemischten oder inneren Anhydrid, einer Säure der Formel III, insbesondere dem Anhydrid einer solchen Säure mit einer Halogenwasserstoffsäure, Stickstoffwasserstoffsäure, einer phosphor- oder schwefelhaltigen Säure, Cyanwasserstoffsäure, mit einer gegebenenfalls, zum Beispiel durch Halogen, substituierten Niederalkancarbonsäure oder mit einem Halbester der Kohlensäure, durchführt 7. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Acylierung eines Ausgangsmaterials der Formel II durch Behandeln mit einem reaktionsfähigen, aktivierten Ester einer Säure der Formel III durchführt. 6. The method according to claim 1, characterized in that the acylation of a starting material of the formula II by treatment with an anhydride, including a mixed or internal anhydride, an acid of the formula III, in particular the anhydride of such an acid with a hydrohalic acid, hydrochloric acid, a phosphoric or sulfur-containing acid, hydrocyanic acid, with an optionally substituted, for example by halogen, substituted lower alkane carboxylic acid or with a half ester of carbonic acid 7. The method according to claim I, characterized in that one carries out the acylation of a starting material of formula II by treatment with a reactive, activated ester of an acid of formula III. 8. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I gemäss Patentanspruch I oder Salze davon herstellt, worin X die im Patentanspruch I gegebene Bedeutung hat, und der Rest der Formel -S-A- für die Teilformel la oder lb gemäss Patentanspruch I steht, worin R die im Patentanspruch I gegebene Bedeutung hat, und Rs für Wasserstoff oder die Gruppe -CH2-R2 steht, worin R2 Wasserstoff, Hydroxy, eine durch einen niederaliphatischen Kohlenwasserstoffrest verätherte Hydroxy- oder Mercaptogruppe, eine durch einen gegebenenfalls substituierten, über ein Ringkohlenstoffatom an den Schwefel gebundenen, heterocyclischen Rest mit 1 bis 4 Ringstickstoffatomen und gegebenenfalls einem weiteren Ringheteroatom der Gruppe Sauerstoff und Schwefel verätherte Mercaptogruppe, eine, 8. The method according to claim I or one of the subclaims 1-7, characterized in that compounds of the formula I according to claim I or salts thereof are prepared in which X has the meaning given in claim I, and the rest of the formula -SA- for partial formula la or lb according to claim I, in which R has the meaning given in claim I, and Rs is hydrogen or the group -CH2-R2, in which R2 is hydrogen, hydroxy, a hydroxy or mercapto group etherified by a lower aliphatic hydrocarbon radical, a mercapto group etherified by an optionally substituted heterocyclic radical having 1 to 4 ring nitrogen atoms and optionally a further ring hetero atom from the group oxygen and sulfur, bonded to the sulfur via a ring carbon atom, durch eine niederaliphatische Carbonsäure oder durch eine gegebenenfalls N-substituierte Carbaminsäure veresterte Hydroxy- oder Mercaptogruppe, oder eine, von einer tertiären organischen Base abgeleitete, über das Stickstoffatom mit dem Methylkohlenstoffatom verbundene quaternäre Ammoniumgruppe darstellt. by a lower aliphatic carboxylic acid or by an optionally N-substituted carbamic acid esterified hydroxy or mercapto group, or a quaternary ammonium group derived from a tertiary organic base and linked to the methyl carbon atom via the nitrogen atom. 9. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I gemäss Patentanspruch I oder Salze davon herstellt, worin X für Sauerstoff oder insbesondere für Schwefel steht, und der Aminomethyl-substituierte Heterocyclus einen 4- oder 5-Aminomethyl-2-thienyl- oder einen 4- oder 5-Aminomethyl-2-furylrest darstellt, die Gruppierung der Formel -S-A- einen Rest der Formel Ia oder lb gemäss Anspruch 1 darstellt, worin Rs die Gruppe der Formel -CH2R2 bedeutet, und R2 Wasserstoff, Niederalkanoyloxy, ge gebenenfalls N-alkyliertes Carbamoyloxy, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclylthio, worin Heterocyclyl einen mono cyclischen, fünfgliedrigen heterocyclischen Rest aromatischen Charakters darstellt, der über ein Ringkohlenstoffa tom mit dem Thioschwefelatom verbunden ist, 9. The method according to claim I or one of the subclaims 1-7, characterized in that compounds of the formula I according to claim I or salts thereof are prepared in which X is oxygen or in particular sulfur and the aminomethyl-substituted heterocycle is a 4- or 5-aminomethyl-2-thienyl or a 4- or 5-aminomethyl-2-furyl radical, the grouping of the formula -SA represents a radical of the formula Ia or lb according to Claim 1, in which Rs is the group of the formula -CH2R2 and R2 is hydrogen, lower alkanoyloxy, optionally N-alkylated carbamoyloxy, optionally substituted heterocyclylthio, where heterocyclyl is a monocyclic, five-membered heterocyclic radical of aromatic character which is connected to the thiosulfur atom via a ring carbon atom, und der 2 oder 3 Ringstickstoffatome und gegebenenfalls zusätzlich ein Ringsauerstoffatom, Ringschwefelatom oder Ringstick stoffatom enthält, wobei ein solcher Rest gegebenenfalls durch Niederalkyl substituiert sein kann, oder worin Heterocyclyl einen ungesättigten monocyclischen, sechsgliedrigen heterocyclischen Rest darstellt, der über ein Ringkohlenstoffatom mit dem Thioschwefelatom verbunden ist und 2 Ringstickstoffatome enthält, wobei entweder ein Ringstickstoffatom eine Oxidogruppe oder ein Ringkohlenstoffatom eine Oxogruppe enthält, und wobei ein solcher Heterocyclylrest gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkoxy oder Halogen substituiert sein kann, oder einen Pyridiniumrest bedeutet, der gegebenenfalls durch Carboxy, Carbamoyl oder Hydrazinocarbonyl substituiert sein kann, und worin R für Hydroxy steht. and which contains 2 or 3 ring nitrogen atoms and optionally additionally a ring oxygen atom, ring sulfur atom or ring nitrogen atom atom, such a radical may optionally be substituted by lower alkyl, or wherein heterocyclyl represents an unsaturated monocyclic, six-membered heterocyclic radical which is connected to the thiosulfur atom via a ring carbon atom and contains 2 ring nitrogen atoms, either a ring nitrogen atom containing an oxo group or a ring carbon atom containing an oxo group, and such a heterocyclyl radical may optionally be substituted by lower alkyl, lower alkoxy or halogen, or a pyridinium radical which may optionally be substituted by carboxy, carbamoyl or hydrazinocarbonyl , and where R is hydroxy. 10. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-Cephem-Verbindungen der Formel I gemäss Patentanspruch 1 oder Salze davon herstellt, worin X Schwefel darstellt, und der Aminomethyl-substituierte Heterocyclus einen 4- oder 5-Aminomethyl-2-thienylrest bedeutet, die Gruppierung der Formel -S-A- den Rest der Formel Ib gemäss Patentanspruch I bedeutet, worin Rl für den Rest der Formel -CH2R2 steht, wobei R2 Wasserstoff, Acetyloxy, Carbamoyloxy, gegebenenfalls durch Niederalkyl substituiertes, über ein Kingkohlenstoffatom mit dem Thioschwefelatom verbundenes Thiadiazolylthio oder Tetrazolylthio, gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkoxy oder Halogen substituiertes, über ein Ringkohlenstoffatom mit dem Thioschwefelatom verbundenes N-Oxidopyridazinylthio, 10. The method according to claim I or one of subclaims 1-7, characterized in that 3-cephem compounds of the formula I according to claim 1 or salts thereof are prepared in which X is sulfur, and the aminomethyl-substituted heterocycle is a 4- or 5-aminomethyl-2-thienyl means the grouping of the formula -SA- means the rest of the formula Ib according to claim I, in which Rl represents the rest of the formula -CH2R2, where R2 is hydrogen, acetyloxy, carbamoyloxy, optionally substituted by lower alkyl, thiadiazolylthio or tetrazolylthio bonded to the thiosulfur atom via a king carbon atom, optionally substituted by lower alkyl, lower alkoxy or halogen, N-oxidopyridazinylthio bonded to the thiosulfur atom via a ring carbon atom, oder gegebenenfalls durch Carbamoyl substituiertes Pyridinium bedeutet, und worin R Hydroxy darstellt. or pyridinium optionally substituted by carbamoyl, and wherein R represents hydroxy. 11. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder einem der Unteransprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-Cephem-Verbindungen der Formel I gemäss Patentanspruch I oder Salze davon herstellt, worin X Schwefel darstellt, und der Aminomethyl-substituierte Heterocyclus einen 4- oder 5-Aminomethyl-2-thienylrest bedeutet, die Gruppierung der Formel -S-A- den Rest der Formel Ib gemäss Anspruch 1 bedeutet, worin Rl für den Rest der Formel -CH2R2 steht, wobei R2 Wasserstoff, Acetyloxy, 1 ,3,4-Thiadiazol-2-ylthio, I-Methyl-5-tetrazolylthio oder Pyridinium bedeutet, und worin R Hydroxy darstellt. 11. The method according to claim 1 or one of the subclaims 1-7, characterized in that 3-cephem compounds of the formula I according to claim I or salts thereof, in which X is sulfur, and the aminomethyl-substituted heterocycle is a 4- or 5-aminomethyl-2-thienyl means the grouping of the formula -SA- means the rest of the formula Ib according to claim 1, wherein Rl represents the rest of the formula -CH2R2, where R2 is hydrogen, acetyloxy, 1, 3,4-thiadiazole -2-ylthio, I-methyl-5-tetrazolylthio or pyridinium, and wherein R represents hydroxy. 12. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-Acetyl oxymethyl-7p-[2-(5-aminomethyl-2-thienyl)-acetylamino}7a- methoxy-3-cephem4-carbonsäure oder Salze davon herstellt. 12. The method according to claim I or one of the subclaims 1-7, characterized in that 3-acetyl oxymethyl-7p- [2- (5-aminomethyl-2-thienyl) acetylamino} 7a-methoxy-3-cephem4-carboxylic acid or salts thereof. 13. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man 7p-[2-(5-Aminomethyl-2-thienyl)-acetylamino]- 7a-methoxy-3-(5- methyl-l-tetrazolylthiomethyl)- 3-cephem4-carbonsäure oder Salze davon herstellt. 13. The method according to claim I or one of the subclaims 1-7, characterized in that 7p- [2- (5-aminomethyl-2-thienyl) acetylamino] - 7a-methoxy-3- (5-methyl-l- tetrazolylthiomethyl) - 3-cephem4-carboxylic acid or salts thereof. 14. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man 713[2-(5-Aminomethyl-2-thienylYacetylamino]- 7a-methoxy-3-(5 methyll,3,4-thiadiazol-2- ylthiomethyl)-3-cephem4-carbonsäure oder Salze davon herstellt 14. The method according to claim I or one of the subclaims 1-7, characterized in that 713 [2- (5-aminomethyl-2-thienyl-acetylamino] - 7a-methoxy-3- (5 methyll, 3,4-thiadiazole-2 - ylthiomethyl) -3-cephem4-carboxylic acid or salts thereof PATENTANSPRUCH II Verwendung der nach dem Verfahren des Patentanspruchs I erhaltenen Verbindungen der Formel 1, worin die Gruppe -S-A- die Teilformel Ib darstellt und R, eine Gruppe -CH2-R2 bedeutet, worin R2 eine veresterte Hydroxyl- oder Mercaptogruppe gemäss Anspruch 1 darstellt, oder deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer solchen Verbindung, gegebenenfalls unter intermediärem Schutz freier funktioneller Gruppen einen solchen Rest R2 durch Behandeln mit einer Mercaptanverbindung in eine verätherte Mercaptogruppe R2 überführt. PATENT CLAIM II Use of the compounds of the formula I obtained by the process of claim I, in which the group -SA- represents the partial formula Ib and R, a group -CH2-R2, in which R2 represents an esterified hydroxyl or mercapto group according to Claim 1, or their group Salts, characterized in that in such a compound, if appropriate with intermediate protection of free functional groups, such a radical R2 is converted into an etherified mercapto group R2 by treatment with a mercaptan compound. UNTERANSPRUCH 15. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekenn zeichnet, dass man die 3-Acetyloxymethyl-7ss-[2-(5-aminomet- hyl-2-thienyW acetylaminol-7a-methoxy-3-cephem4-carbon säure durch Behandeln mit 5-Mercapto-l-methyl-tetrazol in die 7I3+2-(5-Aminomethyl-2-thenyl > acetylaminoi 7a-methoxy3-(1-methyl-5-tetrazolyl-thiomethyl)-3- cephem4-carbonsäure überführt. SUBJECT 15. Use according to claim II, characterized in that the 3-acetyloxymethyl-7ss- [2- (5-aminomethyl-2-thienyW acetylaminol-7a-methoxy-3-cephem4-carbon acid by treatment with 5- Mercapto-l-methyl-tetrazole was converted into the 7I3 + 2- (5-aminomethyl-2-thenyl> acetylaminoi 7a-methoxy3- (1-methyl-5-tetrazolyl-thiomethyl) -3-cephem4-carboxylic acid.
CH1403473A 1973-10-01 1973-10-01 7-Alpha-methoxy-penicillanic and cephalosporanic acid derivs CH605994A5 (en)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1403473A CH605994A5 (en) 1973-10-01 1973-10-01 7-Alpha-methoxy-penicillanic and cephalosporanic acid derivs
DK400074A DK400074A (en) 1973-10-01 1974-07-24
FI2449/74A FI244974A (en) 1973-10-01 1974-08-20
SE7410725A SE7410725L (en) 1973-10-01 1974-08-23
AU73821/74A AU489072B2 (en) 1974-09-03 Methoxy-cephalosporins and-penicillins containing amino-methyl groups
IL45648A IL45648A0 (en) 1973-10-01 1974-09-12 6alpha-methoxy-penam-3-carboxylic acid and 7alpha-methoxy-3 cephem-4 carboxylic acid compounds having an aminomethyl-aryl-acetyl-amino group in 6beta-and 7beta-position
DE19742445341 DE2445341A1 (en) 1973-10-01 1974-09-23 AMINOMETHYL-CONTAINING METHOXYHETEROCYCLES
FR7432275A FR2245360B1 (en) 1973-10-01 1974-09-25
NO743484A NO743484L (en) 1973-10-01 1974-09-26
CA210,249A CA1055924A (en) 1973-10-01 1974-09-27 Methoxy-heterocyclic compounds containing aminomethyl groups
GB42043/74A GB1482360A (en) 1973-10-01 1974-09-27 Methoxy-cephalosporins and penicillins containing aminomethyl groups
BE149045A BE820514A (en) 1973-10-01 1974-09-30 METHOXY-HETEROCYCLES CONTAINING AN AMINO-METHYL GROUP
AT784874A AT333427B (en) 1973-10-01 1974-09-30 PROCESS FOR THE PRODUCTION OF NEW 7BETA-ACYLAMINO- 7ALPHA -METHOXY-3-CEPHEM-4 CARBON ACID COMPOUNDS
NL7412894A NL7412894A (en) 1973-10-01 1974-09-30 PROCESS FOR PREPARING AMINOMETHYL AND CONTAINING METHOXYHETEROCYCLICS.
ZA00746205A ZA746205B (en) 1973-10-01 1974-09-30 Methoxy- heterocyclic compounds containing aminomethyl groups
DD181403A DD113915A5 (en) 1973-10-01 1974-09-30
ES430544A ES430544A1 (en) 1973-10-01 1974-09-30 Methoxy-cephalosporins and penicillins containing aminomethyl groups
JP49114297A JPS5059388A (en) 1973-10-01 1974-10-01
AR260188A AR208712A1 (en) 1973-10-01 1975-08-29 PROCEDURE FOR PREPARING 7-BETA-ACILAMINO-7-ALPHA-METOXY-3-CEFEMCARBOXYL ACID COMPOUNDS
AT712575A AT333433B (en) 1973-10-01 1975-09-17 PROCESS FOR THE PRODUCTION OF NEW 7BETA-ACYLAMINO-7ALPHA-METHOXY -3-CEPHEM-4 CARBONIC ACID COMPOUNDS
AT712475A AT333432B (en) 1973-10-01 1975-09-17 PROCESS FOR PRODUCING NEW 7BETA-ACYLAMINO- 7ALPHA-METHOXY-3-CEPHEM-4 CARBON ACID COMPOUNDS
US05/912,822 US4234578A (en) 1973-10-01 1978-06-05 Aminoethyl-methoxy-cephalosporin compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1403473A CH605994A5 (en) 1973-10-01 1973-10-01 7-Alpha-methoxy-penicillanic and cephalosporanic acid derivs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH605994A5 true CH605994A5 (en) 1978-10-13

Family

ID=4397372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1403473A CH605994A5 (en) 1973-10-01 1973-10-01 7-Alpha-methoxy-penicillanic and cephalosporanic acid derivs

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE820514A (en)
CH (1) CH605994A5 (en)
ZA (1) ZA746205B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA746205B (en) 1975-11-26
BE820514A (en) 1975-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD201906A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 7 BETA-AMINOTHIADIAZOLYLACETYLAMINO-3 AMMONIOMETHYL-3-CEPHEM-4-CARBON ACID COMPOUNDS
DE2537974A1 (en) THIODERIVATE
EP0009008A2 (en) Cephalosporin derivatives, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US4074047A (en) 7 2-(Aminocarbonylalkoxyimino)acetamido! derivatives of cephalosporin
DE2151567A1 (en) 8-Oxo-5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] oct-2-ene compounds
EP0016296A1 (en) Cephalosporin derivatives, process for their preparation, compositions containing them, and intermediates and their preparation
DE2223667C2 (en) Process for the preparation of 8-oxo-5-thia-1-azabicyclo- [4.2.0] oct-2-ene or -3-ene compounds
EP0000500B1 (en) Cephalosprin derivatives, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
CH585756A5 (en) Substd 7-amino ceph-3-em 4-carboxylic acids - by elimination from the 3-hydroxy or 3-acyloxy cepham analogues
DE2636962C2 (en)
DE2503335A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SULFUR COMPOUNDS
DE2633005A1 (en) CEPHEM AND PENAM COMPOUNDS AND PROCEDURES FOR THEIR PRODUCTION
EP0008343B1 (en) Cephalosporin derivatives, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
EP0022245A2 (en) Aminothiadiazolyl derivatives, process for their preparation, pharmaceutical compositions containing them;starting compounds and process for their preparation
CH605994A5 (en) 7-Alpha-methoxy-penicillanic and cephalosporanic acid derivs
EP0015240A1 (en) Azacyclyl (thio) ureidoacetyl compounds and their preparation
AT341095B (en) METHOD FOR PREPARING NEW N-SUBSTITUTED AMINOMETHYL-METHOXYHETEROCYCLES
DD204256A5 (en) METHOD FOR PRODUCING AMINOXAZOOLYL COMPOUNDS
AT333435B (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF NEW 7BETA-ACYLAMINO-7ALPHA-METHOXY -3-CEPHEM-4 CARBONIC ACID COMPOUNDS
EP0037797A2 (en) Cephalosporin derivatives, process for their preparation, pharmaceutical compositions containing them and their application
CH605984A5 (en) Antibiotic N-substd. aminomethyl-contng methoxyheterocyclic cpds
AT333434B (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF NEW 7BETA-ACYLAMINO-7ALPHA-METHOXY -3-CEPHEM-4 CARBONIC ACID COMPOUNDS
DE2445341A1 (en) AMINOMETHYL-CONTAINING METHOXYHETEROCYCLES
DE2333263A1 (en) 7 BETA-AMINO-3-OXIMINOMETHYL-CEPHEM-4CARBONIC ACID COMPOUNDS AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
CH605998A5 (en) 3-Thio-7-amino-3- and-2-cephem-4-carboxylic acids

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased