CH604068A5 - Wire reinforced hose production machine - Google Patents

Wire reinforced hose production machine

Info

Publication number
CH604068A5
CH604068A5 CH1303976A CH1303976A CH604068A5 CH 604068 A5 CH604068 A5 CH 604068A5 CH 1303976 A CH1303976 A CH 1303976A CH 1303976 A CH1303976 A CH 1303976A CH 604068 A5 CH604068 A5 CH 604068A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wire
rollers
machine according
film web
roller
Prior art date
Application number
CH1303976A
Other languages
German (de)
Inventor
Joseph Foerg
Original Assignee
Foerg J Venair Technik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foerg J Venair Technik filed Critical Foerg J Venair Technik
Priority to CH1303976A priority Critical patent/CH604068A5/en
Priority to ES461795A priority patent/ES461795A1/en
Publication of CH604068A5 publication Critical patent/CH604068A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/8008Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining
    • B29C53/8083Improving bonding of wound materials or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/581Winding and joining, e.g. winding spirally helically using sheets or strips consisting principally of plastics material
    • B29C53/582Winding and joining, e.g. winding spirally helically using sheets or strips consisting principally of plastics material comprising reinforcements, e.g. wires, threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/607Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels having driving means for advancing the wound articles, e.g. belts, rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Abstract

Wire reinforced hose production machine has wire grooves in one of two rollers thrusting hose forward

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung von endlosen, flexiblen, mit Draht verstärkten Schläuchen aus einer Folienbahn, insbesondere von Schläuchen zur Leitung von Gasen und Dämpfen.



   Flexible, mit Draht verstärkte Schläuche, wie sie an zahlreichen Orten zum Transport von Druckluft, Gasen oder Dämpfen verwendet werden, wurden bisher auf Einrichtungen hergestellt, die im wesentlichen einen rotierenden Dorn von einigen Metern Länge aufwiesen. Die zur Herstellung des Schlauches verwendete Folie in Form eines breiten Bandes wurde entlang des Dornes mit einer gewissen Steigung auf denselben aufgewickelt, ebenso der   Verstärkungsdraht.    Zwecks Verbindung des Drahtes mit der Folie musste ein   leichfflüchtiger    Klebstoff aufgetragen werden, dessen Verwendung nicht ganz ungefährlich war, nicht zuletzt auch in gesundheitlicher Hinsicht Die Länge des Dornes bestimmte auch die Länge des Schlauches, und zwecks Abziehen des letzteren musste die Maschine stillgelegt und der Dorn mittels eines Hebezeuges abgehoben werden;

   dann wurde ein neuer Dorn eingesetzt. Diese Einrichtung arbeitete also intermittierend und benötigte zur Bedienung auch etwelches Personal. Ausserdem war der Durchmesser des Schlauches durch den Durchmesser des Dornes zum vornherein gegeben.



   Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Maschine zu schaffen, welche kontinuierlich arbeitet und somit auch Schläuche beliebiger, praktisch endloser Länge erzeugen kann, und welche auch andere Möglichkeiten der Verbindung zwischen Draht und Folie zulässt.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Maschine gelöst, welche gekennzeichnet ist durch zwei gegenläufige, um die doppelte Dicke der Folienbahn voneinander getrennte Walzen, wovon die eine zwei zu ihrer Drehachse konzentrische Nuten zur Einlage des Drahtes und zur axialen Vorwärtsbewegung des sich bildenden Schlauches aufweist, durch eine Einrichtung zum Verbinden des Drahtes mit der Folienbahn und durch eine gegenüber den genannten Walzen wenigstens einseitig höhenverstellbare Vorschubeinrichtung zum Wegtransport des aus den Walzen austretenden fertigen Schlauches.



   Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Maschine ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung der Maschine,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Führung der Folienbahn und des Drahtes,
Fig. 3 eine Seitenansicht auf einen Teil der Maschine mit einer Darstellung der Schlauchherstellung,
Fig. 4 eine Stirnansicht der Drahtzuführungs- und -biegevorrichtung,
Fig. 5 den Antrieb der Förderwalzen, und
Fig. 6 einen Teillängsschnitt durch den fertigen Schlauch.



   In der zwecks Verdeutlichung der für die Funktion wesentlichen Teile der Maschine stark schematisierten Darstellung in Fig. 1 ist mit 1 der Maschinenrahmen bezeichnet, der hier lediglich als Rechteck dargestellt ist. In diesem Rahmen 1 sind drehbar eine Spule 2 für die Folienbahn 3, eine Umlenkrolle 4, eine Walze 5 und eine weitere Walze 6 von grösserem Durchmesser oberhalb der Walze 5 gelagert.



   Die Walze 5 weist eine rauhe Oberfläche 51 auf, beispielsweise eine geriffelte Oberfläche. Die Walze 6 trägt zwei zueinander parallele Nuten 7,7', die in einem Abstand voneinander angeordnet sowie konzentrisch zur Achse der Walze 6 sind. Die beiden Walzen 5 und 6 sind so angeordnet, dass zwischen ihnen ein schmaler Spalt 8 verbleibt.



   Auf der einen Seite der Walze 6 befindet sich ein gekrümmtes Einlaufblech 9, das aus später noch zu erläuternden Gründen auch als Hitzeschild dient. Der Krümmungsradius dieses Einlaufbleches oderHitzeschildes 9 ist grösser als derRadius der Walze 6; das Einlaufblech 9 endet unmittelbar vor dem Spalt 8.



  Die symbolisch dargestellte Halterung 10 zeigt an, dass dieses Einlaufblech stationär mit dem Rahmen 1 verbunden ist.



   Das Einlaufblech oder der Hitzeschild 9 schützt die untere Walze 5 und ihre nähere Umgebung vor der Wärmeeinwirkung einer Düse 11, aus welcher Heissluft gegen den Spalt 8 geblasen wird. Die Düse 11 ist in bekannter und daher nicht näher dargestellter Weise an eine nicht gezeigte Heissluftquelle angeschlossen.



   Unter dem Hitzeschild 9 ist parallel zur Walze 5 ein Kühlrohr 12 angeordnet, das mittels eines Schlauches 13 an eine ebenfalls nicht dargestellte Druckluftquelle angeschlossen ist.



  Das Kühlrohr 12 weist auf dem unteren Teil seiner Mantelfläche eine Reihe von Löchern auf, die so angeordnet sind, dass die austretende Druckluft im wesentlichen nach unten abströmt. Die Düse 11 und das Kühlrohr 12 sind ebenfalls am Rahmen 1 gelagert (nicht näher dargestellt).



   In diesem stationären Teil der Maschine wird der Schlauch noch in zu erläuternder Weise hergestellt; der nun im folgenden dargestellte Teil der Maschine dient der Wegbeförderung des erzeugten Schlauches.



   Dieser Teil, der gesamthaft mit 15 bezeichnet ist und als Transport- oder Fördereinrichtung dient, weist zwei Paar Stützen 16 und diese verbindende Längsträger 17 auf. An jedem Ende der Fördereinrichtung 15 ist je ein im wesentlichen   V-förmiger Lagerbock    18 angebracht, der zur Lagerung von langen, relativ dünnen Förderwalzen 19 dient. Diese Walzen tragen über einen Teil ihrer Länge schraubenlinienförmig angeordnete Rippen 20. Sämtliche Walzen 19 werden über einen unter ihnen hinweglaufenden   Zahnriemen    21 (siehe Fig.



  5) angetrieben. Dieser über je eine auf jedem Längsträger 17 angebrachte Umlenkrolle 22, die mit einem Schutzgehäuse 23 abgedeckt ist, sowie über eine an der tiefsten Stelle des einen Lagerbockes 18 angebrachte Laufrolle 24. Eine der beiden Umlenkrollen 22 wird über eine am einen Längsträger 17 angeordnete, aus Motor mit   Drehzahlvariator    und Überset   zungsgetriebe    bestehende   Antriebsgruppe    25 angetrieben.



  Sämtliche Walzen 19 laufen dabei im gleichen Drehsinn um, wie aus Fig. 5 klar ersichtlich ist.



   Alle Stützen 16 sind höhenverstellbar. Sie bestehen zu diesem Zweck aus zwei Teilen, nämlich aus je einem unteren, als Zahnstange 161 ausgebildeten Stützfuss und einem diesen aufnehmenden Gehäuse 162, an welchem je einer der Längsträger 17 sowie das eine Ende der Lagerböcke 18 befestigt ist.



  Das Gehäuse   162 dient    als Führung für die Zahnstange 161.



  Eine Welle 30 reicht vom einen Gehäuse 162 quer zur Vorrichtung zum andern Gehäuse und ist in jedem derselben gelagert; an jedem Ende dieser Welle 30 befindet sich je ein in die entsprechende Zahnstange eingreifendes Zahnrad 31 (in Fig. 1 sind nur zwei derselben gestrichelt eingezeichnet). Die Welle 30 trägt ferner in der Mitte ein Kettenrad 32 für eine Antriebskette 33. Diese läuft über ein in der Längsmitte der Einrichtung 15 angebrachtes Kettenrad 34. Ein weiteres, zu diesem gegenläufiges Kettenrad 35 treibt in gleicher Weise eine Welle 30 am andern Ende der Einrichtung an; beide Kettenräder 34,35 werden durch einen in geeigneter Weise gelagerten, polumschaltbaren Motor 36 angetrieben. Durch Umpolung des Motors 36 können die Stützen 16 gemeinsam angehoben oder abgesenkt werden.



   Zur Führung des Drahtes 40, der von einem Vorratshaspel   40'    abläuft, sind mehrere Rollen 41,42,43 vorgesehen, die alle auf einem ebenfalls stark vereinfacht dargestellten Träger 44 drehbar gelagert sind. Wie ersichtlich, ist der Träger 44 an den beiden Gehäusen 162 mittels Haltern 150 befestigt und damit ebenfalls höhenverstellbar. Der Draht 40 läuft von dem schon erwähnten Vorratshaspel 400 vorerst über drei Bremszapfen 45   (Fig. 1),    die in einem Rahmen 46 angeordnet sind; dieser ist am Maschinenrahmen 1 befestigt. Von dort wird der Draht über die.



  drei Rollen 41 geführt, welche in bekannter und daher in nicht  näher dargestellter Weise von einem hinter dem Rahmen 1 angeordneten Motor 47   angetrieben    werden, um den Draht vorwärtszuschieben. Von den Rollen 41 gelangt der Draht unter eine Biegerolle 42 und über eine weitere, ebenfalls wie die Biegerolle lose laufende Rolle 43. Die Biegerolle 42 ist gegenüber der Rolle 43 und auch gegenüber den drei Rollen 41 höhenverstellbar. Diese Höhenverstellbarkeit hat mit der vorerwähnten Höhenverstellung nichts zu tun, sondern ist unabhängig von derselben und bezweckt einerseits eine Änderung des vertikalen Abstandes D   (Fig.    2) des unteren Randes der Biegerolle 42 vom Spalt 8 sowie eine Änderung des vertikalen Abstandes der Biegerollenachse zur Achse der Rolle 43.



  Um dies zu erreichen, ist die Biegerolle 42 auf einer Platte 48 gelagert, die einen Längsschlitz 49 aufweist. Mittels eines
Handgriffes 50 kann eine Arretierung gelöst und die Platte 48 an einem Zapfen 51 in der Höhe verstellt werden. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass wegen der relativen Lage der Rollen 42 und 43 zueinander der Draht 40 notwendigerweise eine Biegung erhält; diese Biegung behält er im wesentlichen bei, was für die Herstellung des Schlauches wesentlich ist.



   Die Arbeitsweise der Maschine ist nun wie folgt:
Zu Beginn des Betriebes wird die Folienbahn 3 von der Rolle 2 ein Stück weit abgezogen, um die Umlenkrolle 4 gelegt und in den Spalt 8 eingeschoben. Dann wird sie lose um die untere Walze 5 gelegt, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist, unter dem Einlaufblech 9, aber über dem Kühlrohr 12 wieder heraufgezogen und erneut in den Spalt 8 eingeführt, wobei sich der Anfang der Folienbahn nun zwischen dem von der Rolle 4 herkommenden nachfolgenden Folienbahnteil und der Walze 5 befindet. Es folgt daraus, dass der Spalt 8 annähernd die doppelte Dicke der Folienbahn aufweisen muss.

  Anschliessend wird ebenfalls von Hand der Draht 40 von der Vorratsrolle 41 abgezogen und in der bereits dargestellten Weise über das Einlaufblech 9   (Fig.1) zwischen    die beiden Folienbahnteile an derjenigen Stelle des Spaltes 8 eingeführt, an welcher sich die näher dem Rahmen 1 gelagerte Nut 7 der Walze 6 befindet. Er wird dann hindurchgeschoben, hierauf wird die Folienbahn 3 in gleicher Weise lose um die untere Walze 5 bzw. die dort bereits   herumgelegte    Folienbahn gelegt und erneut in den Spalt 8, diesmal aber in der Nut 7', eingeschoben. Die derart gebildete Drahtwindung weist also in bezug auf die Nuten 7, 7' eine Steigung in axialer Richtung der Walze 6 auf.



   Nunmehr werden die Druckluftquelle und das Heissluftgebläse eingeschaltet. Die Maschine ist nun betriebsbereit und kann gestartet werden.



   Wird nun der Antriebsmotor 55   (Fig. 3)    der Walze 5 eingeschaltet, beginnt sich diese zu drehen und ebenso wegen der Reibung an den Folienbahnteilen und am Draht 40 auch die lose mitlaufende Walze 6. Gleichzeitig werden auch der Motor 47 für die Rollen 41 und die   Antriebsgruppe    25 der Fördereinrichtung 15 eingeschaltet. Der Draht 40 weist eine Kunststoffbeschichtung auf; diese wird nun beim Eintritt in die Nut   7 ' von    der Heissluft aus der Düse 11 aufgeweicht, wodurch sich der Draht mit den beiden Folienbahnteilen verklebt; ebenso verkleben sich die beiden, einander gegenseitig überlappenden Folienbahnteile.

  Da der Drahtanfang wie bereits erwähnt und wie auch aus   Fig. 3    ersichtlich ist, durch die Einführung in die Nut 7 und anschliessend in die Nut 7' bereits schraubenlinienförmig gebogen ist, windet er sich nun in dieser Form weiter fort (in Fig. 3 nach links), wobei er die mit ihm verklebten Folienbahnteile mitbewegt. Der dem Drahtanfang nachfolgende Draht wird nun laufend zuerst in die Nut 7 und dann in die Nut 7'hineingezogen, und auch der zuerst gerade in den Spalt 8 einlaufende Folienbahnteil kommt nun bei seinem zweiten Einlauf in den Spalt 8 mit einer Versetzung von unten herauf und wird dann mit dem Draht und dem darüberliegenden Folienbahnteil verklebt.

  Auf diese Weise bildet sich ein
Schlauch, dessen Anfang sich nun rasch gegen die Förderein richtung 15 hin windet, auf die Walzen 19 aufzuliegen kommt und von den Rippen 20 derselben erfasst wird, die sich gegen die durch den Draht 40 am Schlauch gebildeten Erhöhungen anlegen und damit eine Schubwirkung auf den Schlauch aus  üben.



   Das Einlaufblech 9 dient wie erwähnt auch als Hitzeschild.



   Der ein zweites Mal in den Spalt 8 eingeführte Folienbahnteil wird dadurch von der Hitze der aus der Düse 11 austretenden
Heissluft geschützt; gleichzeitig wird er durch die aus dem
Kühlrohr 12 austretende Kühlluft gekühlt.



   Wie aus diesen Ausführungen ersichtlich, können auf die dargestellte Weise Schläuche von ausserordentlicher Länge, theoretisch sogar endlose Schläuche, hergestellt werden. Die
Schlauchlänge ist keinesfalls durch die Länge der Förder vorrichtung 15 bestimmt, da der Schlauch ohne weiteres über den endseitigen Laberbock 18 hinweggleiten kann. Die Länge ist betrieblich lediglich durch die Länge der Folienbahn 3 auf der Spule 2 bzw. des Drahtes 40 auf dem Haspel 40' bestimmt, ausser es würde die Möglichkeit in Betracht gezogen, das Ende der einen Folienbahn mit dem Anfang einer nächsten Folien bahn zu-verbinden und ebenso das Ende des Drahtes mit dem
Anfang einer neuen Drahtspule.

  Der Durchmesser des Schlau   ches    richtet sich wie bereits angedeutet nach dem Abstand D der Biegerolle 42 bzw. des unter ihr durchlaufenden Drahtes 40 zum Spalt 8   (Fig. 2).    Wie aus   Fig. 1    ersichtlich, ist der Träger 44 für die Rollen 41 bis 43 über die Halterungen 150 mit der höhenverstellbaren Fördereinrichtung 15 verbunden und kann somit relativ zum Spalt 8 in der Höhe verstellt werden. Im weiteren ist jedoch wie erwähnt die Biegerolle 42 gegenüber der Rolle 43 ebenfalls in der Höhe verstellbar; aus Fig. 2 folgt daraus, dass je nach der relativen Lage der beiden Rollen zueinander der dazwischen durchlaufende Draht mehr oder weniger stark vorgebogen wird. Man hat es somit in der Hand, durch geeignete Einstellung dem Draht eine Vorbiegung zu geben, die genau dem gewünschten Schlauchdurchmesser entspricht.

  Es wäre somit denkbar, den Schlauchdurchmesser während der Herstellung des Schlauches zu verändern, sofern für einen solchen Schlauch mit wechselndem Durchmesser ein Bedarf besteht.



   Durch die Wirkung der   Heissluftdüse    11 wird wie ebenfalls bereits erwähnt, nicht nur der beschichtete Draht mit dem über und unter ihm liegenden Folienbahnteil verklebt, sondern auch die sich überlappenden Folienbahnteile werden miteinander verschweisst. Es ist jedoch auch möglich, mit derselben Maschine den Schlauch auf andere Weise zu erzeugen. Die Heissluftdüse 11 wird zu diesem Zweck durch zwei parallel zueinander laufende Düsen ersetzt, die mittels Druckgas einen vorgewärmten Klebstoff nahe jedem Rande der Überlappung, also auf beiden Seiten des Drahtes, auf die Folienbahn 3 aufbringen.



   Der Klebstoff härtet dann nach Austritt aus den beiden Düsen sofort aus und verklebt die beiden Folienbahnteile miteinander, wobei der dazwischenliegende Draht eingeschlossen wird. Es ist bei dieser Art der Herstellung dann möglich, gewöhnlichen Draht, also ohne Beschichtung, zu verwenden. 



  
 



   The invention relates to a machine for producing endless, flexible, wire-reinforced hoses from a sheet of film, in particular hoses for conducting gases and vapors.



   Flexible, wire-reinforced hoses, such as those used in numerous locations for the transport of compressed air, gases or vapors, have hitherto been manufactured on devices which essentially had a rotating mandrel a few meters in length. The film in the form of a wide tape used to manufacture the hose was wound onto the mandrel with a certain pitch, as was the reinforcement wire. In order to connect the wire to the foil, a volatile adhesive had to be applied, the use of which was not entirely harmless, not least from a health point of view.The length of the mandrel also determined the length of the hose, and to remove the latter, the machine had to be shut down and the mandrel be lifted off by means of a hoist;

   then a new mandrel was inserted. This facility worked intermittently and needed some staff to operate it. In addition, the diameter of the hose was given in advance by the diameter of the mandrel.



   The object of the present invention is thus to create a machine which operates continuously and can thus also produce hoses of any practically endless length, and which also allows other possibilities for the connection between wire and foil.



   This object is achieved according to the invention by a machine which is characterized by two counter-rotating rollers separated from one another by twice the thickness of the film web, one of which has two grooves concentric to its axis of rotation for inserting the wire and for the axial forward movement of the tube being formed a device for connecting the wire to the film web and, by means of a feed device which is height-adjustable at least on one side with respect to the said rollers, for transporting away the finished hose emerging from the rollers.



   An embodiment of the machine according to the invention is shown in the accompanying drawings; show it:
1 shows a schematic perspective illustration of the machine,
2 shows a schematic representation of the guidance of the film web and the wire,
3 shows a side view of part of the machine with a representation of the hose production,
4 is an end view of the wire feeding and bending device,
5 shows the drive of the conveyor rollers, and
6 shows a partial longitudinal section through the finished tube.



   In the representation in FIG. 1, which is highly schematic for the purpose of illustrating the parts of the machine that are essential for the function, 1 denotes the machine frame, which is shown here only as a rectangle. In this frame 1, a spool 2 for the film web 3, a deflection roller 4, a roller 5 and a further roller 6 of larger diameter are rotatably mounted above the roller 5.



   The roller 5 has a rough surface 51, for example a corrugated surface. The roller 6 has two grooves 7, 7 ′ parallel to one another, which are arranged at a distance from one another and are concentric to the axis of the roller 6. The two rollers 5 and 6 are arranged such that a narrow gap 8 remains between them.



   On one side of the roller 6 there is a curved inlet plate 9 which, for reasons to be explained later, also serves as a heat shield. The radius of curvature of this inlet plate or heat shield 9 is greater than the radius of the roller 6; the inlet plate 9 ends immediately in front of the gap 8.



  The holder 10 shown symbolically indicates that this inlet plate is connected to the frame 1 in a stationary manner.



   The inlet plate or the heat shield 9 protects the lower roller 5 and its immediate surroundings from the effects of heat from a nozzle 11, from which hot air is blown against the gap 8. The nozzle 11 is connected to a hot air source, not shown, in a known manner and therefore not shown in detail.



   Under the heat shield 9, a cooling pipe 12 is arranged parallel to the roller 5, which is connected by means of a hose 13 to a compressed air source, also not shown.



  The cooling tube 12 has a series of holes on the lower part of its lateral surface, which are arranged so that the exiting compressed air flows off essentially downwards. The nozzle 11 and the cooling tube 12 are also mounted on the frame 1 (not shown in detail).



   In this stationary part of the machine, the hose is produced in a manner to be explained; the part of the machine shown below is used to transport the hose produced.



   This part, which is designated as a whole with 15 and serves as a transport or conveying device, has two pairs of supports 16 and longitudinal members 17 connecting them. At each end of the conveyor device 15 there is a substantially V-shaped bearing block 18 which is used to support long, relatively thin conveyor rollers 19. Over part of their length, these rollers have ribs 20 arranged in a helical manner. All rollers 19 are driven by a toothed belt 21 running below them (see Fig.



  5) powered. This one on each longitudinal beam 17 attached pulley 22, which is covered with a protective housing 23, as well as a roller 24 attached to the lowest point of one bearing block 18. One of the two pulleys 22 is arranged on a longitudinal beam 17 from Motor with speed variator and transmission gear existing drive group 25 driven.



  All rollers 19 rotate in the same direction of rotation, as can be clearly seen from FIG.



   All supports 16 are adjustable in height. For this purpose, they consist of two parts, namely each a lower support foot designed as a rack 161 and a housing 162 accommodating this, to which one of the longitudinal beams 17 and one end of the bearing blocks 18 are fastened.



  The housing 162 serves as a guide for the rack 161.



  A shaft 30 extends from one housing 162 across the device to the other housing and is supported in each of the same; at each end of this shaft 30 there is a gear wheel 31 engaging in the corresponding rack (in FIG. 1 only two of these are shown in dashed lines). The shaft 30 also carries in the middle a sprocket 32 for a drive chain 33. This runs over a sprocket 34 mounted in the longitudinal center of the device 15. Another sprocket 35 rotating in the opposite direction drives a shaft 30 at the other end of the device in the same way on; Both sprockets 34, 35 are driven by a suitably mounted, pole-changing motor 36. By reversing the polarity of the motor 36, the supports 16 can be raised or lowered together.



   To guide the wire 40, which runs off a supply reel 40 ', several rollers 41, 42, 43 are provided, all of which are rotatably mounted on a carrier 44, which is also shown in a greatly simplified manner. As can be seen, the carrier 44 is attached to the two housings 162 by means of holders 150 and is therefore also adjustable in height. The wire 40 runs from the already mentioned supply reel 400 initially over three brake pins 45 (FIG. 1) which are arranged in a frame 46; this is attached to the machine frame 1. From there the wire goes over that.



  three rollers 41 guided, which are driven in a known manner and therefore not shown in detail by a motor 47 arranged behind the frame 1 in order to push the wire forward. The wire passes from the rollers 41 under a bending roller 42 and over another roller 43, which also runs loosely like the bending roller. The bending roller 42 is adjustable in height relative to the roller 43 and also relative to the three rollers 41. This height adjustment has nothing to do with the aforementioned height adjustment, but is independent of the same and aims on the one hand to change the vertical distance D (Fig. 2) of the lower edge of the bending roller 42 from the gap 8 and a change in the vertical distance of the bending roller axis to the axis of Role 43.



  In order to achieve this, the bending roller 42 is mounted on a plate 48 which has a longitudinal slot 49. By means of a
Handle 50 a lock can be released and the plate 48 can be adjusted in height on a pin 51. It can be seen from FIG. 4 that because of the relative position of the rollers 42 and 43 to one another, the wire 40 necessarily receives a bend; it essentially maintains this bend, which is essential for the manufacture of the hose.



   The machine works as follows:
At the start of operation, the film web 3 is pulled off the roll 2 a little, placed around the deflection roll 4 and pushed into the gap 8. Then it is placed loosely around the lower roller 5, as can be seen from Fig. 2, pulled up again under the inlet plate 9, but above the cooling tube 12 and reinserted into the gap 8, the beginning of the film web now between that of the following film web part coming from the roll 4 and the roller 5 is located. It follows from this that the gap 8 must have approximately twice the thickness of the film web.

  The wire 40 is then also drawn off by hand from the supply roll 41 and inserted in the manner already shown via the inlet plate 9 (FIG. 1) between the two film web parts at the point of the gap 8 at which the groove located closer to the frame 1 is located 7 of the roller 6 is located. It is then pushed through, then the film web 3 is loosely placed in the same way around the lower roller 5 or the film web already laid around there and pushed again into the gap 8, but this time into the groove 7 '. The wire winding formed in this way thus has a pitch in the axial direction of the roller 6 with respect to the grooves 7, 7 ′.



   The compressed air source and the hot air blower are now switched on. The machine is now ready for operation and can be started.



   If the drive motor 55 (FIG. 3) of the roller 5 is now switched on, it begins to rotate and, because of the friction on the foil web parts and on the wire 40, also the loosely rotating roller 6. At the same time, the motor 47 for the rollers 41 and the drive group 25 of the conveyor 15 is switched on. The wire 40 has a plastic coating; this is now softened by the hot air from the nozzle 11 when it enters the groove 7 ', whereby the wire sticks to the two foil sheet parts; the two mutually overlapping film web parts also stick together.

  Since the beginning of the wire, as already mentioned and as can also be seen from FIG. 3, has already been bent helically through the introduction into the groove 7 and then into the groove 7 ', it now continues to wind in this form (in FIG left), moving the pieces of film stuck to it. The wire following the beginning of the wire is now continuously drawn first into the groove 7 and then into the groove 7 ', and the part of the sheet of film that first just enters the gap 8 now comes up from below at its second entry into the gap 8 with an offset from below is then glued to the wire and the overlying part of the membrane.

  In this way imagines
Hose, the beginning of which now winds rapidly against the Förderein direction 15, comes to rest on the rollers 19 and is captured by the ribs 20 of the same, which rest against the elevations formed by the wire 40 on the hose and thus a thrust effect on the hose exercise.



   As mentioned, the inlet plate 9 also serves as a heat shield.



   The part of the web of film introduced a second time into the gap 8 is thereby exposed to the heat of the part emerging from the nozzle 11
Hot air protected; at the same time he becomes through the from the
Cooling pipe 12 exiting cooling air cooled.



   As can be seen from these explanations, hoses of extraordinary length, theoretically even endless hoses, can be produced in the manner shown. The
The length of the hose is in no way determined by the length of the conveyor device 15, since the hose can easily slide over the Laberbock 18 at the end. Operationally, the length is only determined by the length of the film web 3 on the reel 2 or the wire 40 on the reel 40 ', unless the possibility of connecting the end of one film web with the beginning of a next film web is taken into account. Connect the end of the wire to the
Beginning of a new wire spool.

  The diameter of the hose depends, as already indicated, on the distance D of the bending roller 42 or the wire 40 passing under it to the gap 8 (FIG. 2). As can be seen from FIG. 1, the carrier 44 for the rollers 41 to 43 is connected to the height-adjustable conveyor device 15 via the brackets 150 and can thus be adjusted in height relative to the gap 8. In addition, however, as mentioned, the bending roller 42 is also adjustable in height relative to the roller 43; It follows from FIG. 2 that, depending on the relative position of the two rollers to one another, the wire running between them is pre-bent to a greater or lesser extent. It is therefore up to you to give the wire a pre-bend that corresponds exactly to the desired hose diameter by means of a suitable setting.

  It would therefore be conceivable to change the hose diameter during the manufacture of the hose if there is a need for such a hose with a changing diameter.



   By the action of the hot air nozzle 11, as already mentioned, not only is the coated wire glued to the sheet web part lying above and below it, but also the overlapping sheet web parts are welded together. However, it is also possible to use the same machine to produce the hose in a different way. For this purpose, the hot air nozzle 11 is replaced by two nozzles running parallel to one another, which apply a preheated adhesive to the film web 3 near each edge of the overlap, i.e. on both sides of the wire, by means of compressed gas.



   The adhesive then cures immediately after it emerges from the two nozzles and bonds the two film web parts to one another, the wire lying in between being enclosed. With this type of production it is then possible to use ordinary wire, i.e. without a coating.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Maschine zur Herstellung von endlosen, flexiblen, mit Draht verstärkten Schläuchen aus einer Folienbahn, insbesondere von Schläuchen zur Leitung von Gasen und Dämpfen, gekennzeichnet durch zwei gegenläufige, um die doppelte Dicke der Folienbahn (3) voneinander getrennte Walzen (5, 6), wovon die eine zwei zu ihrer Drehachse konzentrische Nuten (7, 7') zur Einlage des Drahtes (40) und zur axialen Vorwärtsbewegung des sich bildenden Schlauches aufweist, durch eine Einrichtung (11) zum Verbinden des Drahtes (40) mit der Folienbahn (3) und durch eine gegenüber den genannten Walzen (5, 6) wenigstens einseitig höhenverstellbare Vorschubeinrichtung (15) zum Wegtransport des aus den Walzen austretenden fertigen Schlauches. Machine for the production of endless, flexible, wire-reinforced hoses from a film web, in particular hoses for conducting gases and vapors, characterized by two counter-rotating rollers (5, 6) separated from one another by twice the thickness of the film web (3), of which which has two grooves (7, 7 ') concentric to its axis of rotation for the insertion of the wire (40) and for the axial forward movement of the tube which is being formed, through a device (11) for connecting the wire (40) to the film web (3) and by a feed device (15) which is height-adjustable at least on one side in relation to the said rollers (5, 6) for transporting away the finished hose emerging from the rollers. UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Verbinden des Drahtes mit der Folienbahn eine Düse (11) zum Ausblasen heisser Luft in den Spalt (8) zwischen den Walzen (5,6) ist, zwecks Verklebung des mit einem bei Wärme klebenden Material beschichteten Drahtes mit der Folienbahn sowie Verschweissung der Folienbahnteile unter sich. SUBCLAIMS 1. Machine according to claim, characterized in that the device for connecting the wire to the film web is a nozzle (11) for blowing hot air into the gap (8) between the rollers (5,6), for the purpose of gluing the with one at Heat adhesive material coated wire with the film web and welding of the film web parts among themselves. 2. Maschine nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Hitzeschild (9), welcher zwischen der Mündung der Düse (11) und der unter Walze (5) angebracht ist, und der gleichzeitig eine Einlaufführung für den Draht (40) bildet. 2. Machine according to claim, characterized by a heat shield (9) which is attached between the mouth of the nozzle (11) and the roller (5) below, and which at the same time forms an inlet guide for the wire (40). 3. Maschine nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch ein Kühlrohr (12), das unter dem Hitzeschild (9) angeordnet ist, und mit Löchern (14) versehen ist, die eine Ausströmung der in das Kühlrohr geförderten Luft in einer im wesentlichen nach unten verlaufenden Richtung ermöglicht. 3. Machine according to dependent claim 2, characterized by a cooling pipe (12) which is arranged under the heat shield (9), and is provided with holes (14) which allow an outflow of the air conveyed into the cooling pipe in a substantially downward direction Direction allows. 4. Maschine nach Patentanspruch, gekennzeichnet, durch eine Zuführ- und Biegevorrichtung (41#4, 47) für den Draht. 4. Machine according to claim, characterized by a feeding and bending device (41 # 4, 47) for the wire. 5. Maschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführ- und Biegevorrichtung mehrere von einem Motor (47) angetriebene Zuführrollen (41), welche den Draht vorwärtsschieben, sowie eine Biegerolle (42) aufweist, welche relativ zu den Zuführrollen und zu einer weiteren Rolle (43) höhenverstellbar gelagert ist und zur letzteren so angeordnet ist, dass der dazwischen hindurchlaufende Draht aus seiner vor der Biegerolle (42) innegehabten Richtung abgebogen wird. 5. Machine according to dependent claim 4, characterized in that the feeding and bending device has a plurality of a motor (47) driven feed rollers (41) which push the wire forward, and a bending roller (42) which relative to the feed rollers and to a further roller (43) is mounted adjustable in height and is arranged in relation to the latter in such a way that the wire passing between them is bent from its direction in front of the bending roller (42). 6. Maschine nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, das die Biegerolle auf einer Platte (48) angebracht ist, welche auf einem die übrigen Rollen (41,43) lagernden Träger (44) angebracht und relativ zu diesem in vertikaler Richtung verschiebbar ist. 6. Machine according to dependent claim 5, characterized in that the bending roller is mounted on a plate (48) which is mounted on a carrier (44) supporting the remaining rollers (41, 43) and is displaceable relative to this in the vertical direction. 7. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung (15) mehrere gleichsinnig angetriebene Walzen (19) aufweist, die mit schraubenlinienförmig auf ihrem Umfang angeordneten Rippen versehen sind. 7. Machine according to claim, characterized in that the feed device (15) has several rollers (19) driven in the same direction, which are provided with helically arranged ribs on their circumference. 8. Maschine nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (19) mittels eines unter ihnen durchlaufenden Riemens (21) von einer Antriebsgruppe (25) antreibbar sind, die einen Drehzahlvariator aufweist, um die Drehzahl der Walzen (19) derjenigen der den Schlauch bildenden Walzen (5,6) anpassen zu können. 8. Machine according to dependent claim 7, characterized in that the rollers (19) by means of a belt (21) running below them can be driven by a drive group (25) which has a speed variator to control the speed of the rollers (19) of those of the To be able to adapt the hose forming rollers (5,6). 9. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung (15) auf Stützen (16) steht, die als Stützbein je eine Zahnstange (161) aufweisen, in welche je ein in der Stütze gelagertes Zahnrad (31) eingreift. 9. Machine according to claim, characterized in that the feed device (15) stands on supports (16) which each have a rack (161) as a support leg, in which a gear (31) engages in the support. 10. Maschine nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass alleZaliräder gemeinsamvon einem in der Längsmitte der Vorschubeinrichtung angebrachten, polumschaltbaren Motor (36) mittels mehrerer Kraftübertragungsorgane (30, 32-35) antreibbar sind. 10. Machine according to dependent claim 9, characterized in that all the Zalir wheels can be driven jointly by a pole-changing motor (36) mounted in the longitudinal center of the feed device by means of several power transmission elements (30, 32-35).
CH1303976A 1976-10-14 1976-10-14 Wire reinforced hose production machine CH604068A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1303976A CH604068A5 (en) 1976-10-14 1976-10-14 Wire reinforced hose production machine
ES461795A ES461795A1 (en) 1976-10-14 1977-08-20 Improvements in the machines to manufacture endless flexible tubes. (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1303976A CH604068A5 (en) 1976-10-14 1976-10-14 Wire reinforced hose production machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH604068A5 true CH604068A5 (en) 1978-08-31

Family

ID=4388750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1303976A CH604068A5 (en) 1976-10-14 1976-10-14 Wire reinforced hose production machine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH604068A5 (en)
ES (1) ES461795A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ES461795A1 (en) 1978-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1499070A1 (en) Device for winding band-shaped material or the like.
DE2411238A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GUIDING THE BEGINNING OF A MATERIAL TRAIL
DE1160166B (en) Suction molding machine for shaping foils made of thermoplastic material
DE3004470A1 (en) DEVICE FOR WRAPPING LARGE PAPER ROLLS OR THE LIKE.
DE1479627B2 (en) MACHINE FOR PROCESSING, PREFERABLY WELDING AND SEPARATING A DOUBLE LINE, IN PARTICULAR A THERMOPLASTIC FILM, WHEN MANUFACTURING BAGS
DE3422170C2 (en)
DE1928201B2 (en) Winding mandrel for the continuous production of tubular objects
DE1906575A1 (en) Device on wrapping machines
DE2848872A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING A CYCLE PROCESSING MACHINE TO A CONTINUOUSLY SUPPLIED MATERIAL TRAIL
DE4301529C1 (en) Textile finishing machinery - has free running rollers on driven shaft to transport textile material
DE2355847A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF FLEXIBLE TUBES WITH A WIRE INSERT
EP0377227A2 (en) Winding device for tubes
CH604068A5 (en) Wire reinforced hose production machine
DE2043983A1 (en) Method and device for the manufacture of a band of unlimited length
DE112006003915T5 (en) Method and device for winding up an elongate rubber material
DE2832385C2 (en) Device for transferring a web made of thermoplastic material from a feed device continuously dispensing the web to a thermoforming device which takes up the web step-by-step
DE2759443C2 (en) Method and apparatus for applying heat-shrinkable sleeves to the periphery of containers
DE2149172B2 (en) Device for stretching and straightening tobacco leaves
CH423205A (en) Machine for treating a web of material, for example by thermal welding and cutting, in particular for the production of sacks
CH516388A (en) Winding pipes or vessels - with resin impregnated flat bands of filaments
DE3230746C2 (en) Pull-off device for pulling off continuously extruded pipes at the start of the extrusion process
DE522778C (en) Machine for drying and finishing narrow woven ribbons of curvilinear shape
DE2607938A1 (en) Metal strip uncoiler and straightener - has handles looped through thick stock on small floor area
DE2120522A1 (en) Device for feeding film webs from a processing machine to a winding device
DE1479627C (en) Machine for processing, preferably welding and separating a double web, in particular a thermoplastic film, when making sacks

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased