CH604062A5 - Detachable clip for mounting pipe on wall - Google Patents

Detachable clip for mounting pipe on wall

Info

Publication number
CH604062A5
CH604062A5 CH1539176A CH1539176A CH604062A5 CH 604062 A5 CH604062 A5 CH 604062A5 CH 1539176 A CH1539176 A CH 1539176A CH 1539176 A CH1539176 A CH 1539176A CH 604062 A5 CH604062 A5 CH 604062A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe clamp
clamp according
dependent
head
support piece
Prior art date
Application number
CH1539176A
Other languages
German (de)
Inventor
Adolf Gautschi-Muehlemann
Original Assignee
Gautschi Muehlemann Adolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gautschi Muehlemann Adolf filed Critical Gautschi Muehlemann Adolf
Priority to CH1539176A priority Critical patent/CH604062A5/en
Publication of CH604062A5 publication Critical patent/CH604062A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/137Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and consisting of a flexible band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Detachable clip for mounting pipe on wall has support piece with tensioning mechanism for clamping strip round pipe

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine lösbare Rohrschelle mit Befestigungsorgan, ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein mittels der Rohrschelle an einer Befestigungsstelle montiertes Rohr einfach und schnell von seiner Befestigungsstelle zu lösen und ebenso wieder in derselben Lage wie vorher zu montieren, wobei die Rohrschelle für einen grossen Bereich des Rohr durchmessers verwendbar sein und besser aussehen soll als die üblichen Rohrschellen.



   Dies wird bei der erfindungsgemässen Rohrschelle dadurch erreicht, dass ein Ende eines um das Rohr zu legenden Spann bandes an einem Randteil einer am Rohr anzuliegen bestimmten Seite eines Tragstückes befestigt ist, das mit einer   Spannvor-    richtung für das am gegenüberliegenden Randteil dieser Seite in das Tragstück einzuführende andere Ende des Spannbandes ausgerüstet und gegenüber dieser Seite mit einem Gewinde ansatz versehen ist, auf dem eine Überwurfmutter sitzt, die über einen Kopf des bolzenförmigen Befestigungsorgans greift.



   Das Spannband und die Spannvorrichtung ermöglichen ein zuverlässiges Befestigen des Tragstücks an Rohren mit verschiedenem Durchmesser. Zu diesem Zwecke verläuft die am Rohr anzuliegenbestimmte Seite des Tragstückes zweckmässig konkav zylindrisch, wobei der Krümmungsradius dem kleinsten Aussenradius der Rohre verschiedenen Durchmessers entspricht, für welche die Rohrschelle vorgesehen ist. Dadurch wird erreicht, dass Rohre mit grösserem Aussenradius längs zweier Mantellinien am ragstück anliegen und dadurch zuverlässig fixierbar sind.



   Durch Lösen der Überwurfmutter kann das Rohr vom Befestigungsorgan gelöst und danach innen gereinigt, z.B. im   Falle eines Ofenrohres entrusst werden. Dabei bleibt das Rohr    durch das Spannband fest mit dem Tragstück verbunden, es kann danach mühelos und rasch wieder an der Befestigungsstelle montiert werden, indem der Kopf des Befestigungsorgans mittels der Überwurfmutter wieder mit dem Gewindeansatz des Tragstückes verbunden wird. Dabei kommt das Rohr ohne weiteres wieder in seine ursprüngliche Lage an der Befestigungsstelle, weil das Tragstück fest am Rohr geblieben ist.



  Vorzugsweise sind der Kopf des Befestigungsorgans und der Gewindeansatz so ausgebildet, dass sie formschlüssigineinander greifen. Beispielsweise ist jener mit einem diametralen Schlitz und dieser mit einem in den Schlitz passenden Steg versehen. Dadurch kann das durch Lösen der Überwurfmutter von der Befestigungsstelle gelöste Rohr rasch und zuverlässig wieder in der ursprünglichen Richtung montiert werden.



   Die Spannvorrichtung hat zweckmässig einen Aufwickeldorn für das Band, der zum Spannen desselben wahlweise mittels eines Schraubenziehers oder eines Schraubenschlüssels gedreht werden kann. Da der Schraubenzieher koaxial, der Schraubenschlüssel radial zum Dorn angesetzt wird, kann das Spannband auch an begrenzt zugänglichen Stellen mühelos gespannt werden.



   Diese und weitere vorzugsweise Merkmale und Vorteile gehen aus der folgenden, auf die Zeichnung bezug nehmenden, näheren Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstandes hervor.



   Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines mittels einer Rohrschelle in einem Abstand von einer Wand montierten, teilweise dargestellten Rohres.



   Fig. 2 bis 5 einzelne Teile der Rohrschelle von Fig. 1, in grösserem Massstab.



   Die Rohrschelle, welche das teilweise dargestellte Rohr 1 in einem Abstand 2 von der Wand 3 hält, besteht aus einem Tragstück 4, das durch ein um das Rohr 1 gelegtes Spannband 5 fest am Rohr 1 gehalten und durch eine Überwurfmutter 6 lösbar mit einem bolzenförmigen Befestigungsorgan 7 verbunden ist, das in einem Dübel 8 in der Wand 3 sitzt. Das Tragstück 4 hat an der dem Rohr 1 zugewandten Seite 9 einen konkav   zylindrisch    gekrümmten Wandteil 10, dessen gerade Randteile 11 und 12 je an einer Mantellinie des Rohres 1 anliegen. Die Mantellinie, an welcher der Randteil 11 anliegt, ist in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt und mit 13 bezeichnet. An der gegenüberliegenden Seite hat das Tragstück 4 einen Wandteil 14, der mit einem nach aussen vorstehenden Gewindeansatz 15 versehen ist.

  Die Wandteile 10 und 14 sind durch einen in Fig. 1 und 3 oberen Wandteil 16 und einen unteren Wandteil 17 miteinander verbunden.



   Der Wandteil 10 hat neben seinem Randteil 11 einen Schlitz 18. Dadurch ist ein Steg 19 gebildet. Ein Ende 20 des Spannbandes 5 ist durch den Schlitz 18 von der konvexen Seite des Wandteiles 10 zur konkaven Seite hindurchgeführt, dort Uförmig abgebogen und dadurch mit dem Tragstück 4 verbunden. Dabei liegt das abgebogene Endstück des Spannbandes 5 zwischen dem Rohr 1 und dem um dasselbe gelegten Spannband 5 und ist unter der Wirkung dessen Spannung zwischen dem Rohr und dem Band festgeklemmt. Am anderen Ende 36 des Spannbandes 5 ist das äusserste Stück in einen Schlitz 21 eines Aufwickeldorns 22 gesteckt und ein anschliessendes Stück ist auf den Dorn 22 gewickelt.

  Der Dorn 22 ist in Löchern 23 und 24 der Wandteile 16 und 17 gelagert, er hat an einem Ende einen auf dem oberen Wandteil 16 abgestützten Kopf 25 und am anderen Ende eine Ringnut 26, die in dem Loch 24 sitzt, durch welches dieses Ende des Aufwickeldorns 22 gesteckt werden kann, weil derselbe infolge des Schlitzes 21 etwas federt. Der Kopf 25 hat einen Schlitz 27 zum Ansetzen eines Schraubenziehers, durch den der Dorn 22 zum Spannen des Bandes 5 gedreht werden kann. Der Umfang des Kopfes ist mit Sperrzähnen 28 versehen, denen als Sperrorgan ein Stift 29, der am Wandteil 16 vorsteht, zugeordnet ist. Um das Ein- und Ausklinken des Gesperres 28/29 auf einfache Art zu ermöglichen, ist das Loch 23 ein Langloch, in dessen   Längsrichtung    30 der Stift 29 und der Randteil 12 liegen.

  Das Gesperre 28/29 ermöglicht ein Spannen des Bandes 5 durch Drehen des Aufwickeldorns 22 und hält das Band 5 gespannt, indem es verhindert, dass die Spannung des Bandes 5 den Dorn 22 zurückdreht.



  Es wird durch die Spannung des Bandes 5 im Sperrzustand gehalten.



   Für eine zuverlässige starre Verbindung des Tragstückes 4 mit dem Rohr 1 darf der gegenseitige Abstand der Wandteile 16 und 17 nicht zu klein sein, und die Breite des Spannbandes 5 ist zweckmässig wenig kleiner als dieser Abstand. Damit das Spannband 5 trotzdem genügend biegsam ist, so dass es auch an einem Rohr mit kleinem Aussendurchmesser dicht anliegen und ohne grösseren Kraftaufwand auf den Aufwickeldorn 22 gewickelt werden kann, ist das Spannband 5   perforiert,    im Beispiel mit Löchern 31 versehen.



   Im dargestellten Beispiel ist das Befestigungsorgan eine Holzschraube 7. Am Stirnende 32 des Gewindeansatzes 15 steht ein diametraler Steg 33 vor, der in den Schraubenschlitz 34 des Schraubenkopfes 35 der Schraube 7 hineingreift. Dadurch ist die Schraube 7 drehfest mit dem Tragstück 4 verbindbar und kann nach Lösen der Verbindung wieder mühelos genau in der ursprünglichen gegenseitigen Lage mit demTragstück 4 verbunden werden. Je nach der Beschaffenheit der Befestigungsstelle kann der Schaft 37 des Befestigungsorgans statt mit einem Holzschraubengewinde auch mit einem anderen Gewinde versehen sein, z.B. auch mit einem Innengewinde, um an einer dünnen Wand mittels einer durch diese hindurchgeführten Kopfschraube befestigt zu werden, wobei der Schaft auch mit einer sich an einer solchen Wand abstützenden Rosette versehen sein kann.



    Bei einer einfacheren Ausführungsform kann das Tragstück aus   U-Profilmatedal    hergestellt sein,wobei der Wandteil 10 wegfällt und an die Stelle des Steges 19 ein die Wandteile 16 und 17 miteinander verbindender Stift   tritt.     



   Der Kopf des Aufwickeldornes kann mit einem Ansatz.



  versehen sein, der als Sechskant geformt und zusätzlich mit einem Schraubenschlitz versehen ist, damit der Aufwickeldorn wahlweise mittels eines Schraubenschlüssels oder eines Schraubenziehers zum Spannen des Spannbandes gedreht werden kann. 



  
 



   The invention relates to a detachable pipe clamp with a fastening element, the object of which is to remove a pipe mounted by means of the pipe clamp at a fastening point easily and quickly from its fastening point and to assemble it again in the same position as before, the pipe clamp covering a large area of the pipe diameter should be usable and should look better than the usual pipe clamps.



   This is achieved with the pipe clamp according to the invention in that one end of a tensioning band to be placed around the pipe is fastened to an edge part of a side of a support piece intended to lie against the pipe, which is inserted into the support piece with a clamping device for the opposite edge part of this side the other end of the strap to be introduced is equipped and opposite this side is provided with a threaded approach on which a union nut sits, which engages over a head of the bolt-shaped fastening member.



   The tension band and the tensioning device enable the support piece to be reliably fastened to pipes of different diameters. For this purpose, the side of the support piece intended to rest on the pipe expediently runs concavely cylindrical, the radius of curvature corresponding to the smallest outer radius of the pipes of different diameters for which the pipe clamp is intended. This ensures that pipes with a larger outer radius lie against the support piece along two surface lines and can thus be reliably fixed.



   By loosening the union nut, the pipe can be released from the fastening element and then cleaned inside, e.g. soot in the case of a stovepipe. The tube remains firmly connected to the support piece by the tension band; it can then be easily and quickly reassembled at the fastening point by connecting the head of the fastening element to the threaded attachment of the support piece again using the union nut. The pipe easily returns to its original position at the fastening point because the support piece has remained firmly on the pipe.



  The head of the fastening element and the threaded projection are preferably designed such that they engage with one another in a form-fitting manner. For example, the one is provided with a diametrical slot and the other with a web that fits into the slot. As a result, the pipe that has been detached from the fastening point by loosening the union nut can be quickly and reliably reassembled in the original direction.



   The tensioning device expediently has a winding mandrel for the tape, which can be turned either by means of a screwdriver or a wrench for tensioning the tape. Since the screwdriver is applied coaxially and the wrench is applied radially to the mandrel, the tightening strap can also be easily tightened in places with limited access.



   These and other preferred features and advantages emerge from the following detailed description of an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, which refers to the drawing.



   Show it:
Fig. 1 is a side view of a partially shown pipe mounted by means of a pipe clamp at a distance from a wall.



   Fig. 2 to 5 individual parts of the pipe clamp of Fig. 1, on a larger scale.



   The pipe clamp, which holds the partially shown pipe 1 at a distance 2 from the wall 3, consists of a support piece 4 which is held firmly to the pipe 1 by a tensioning band 5 placed around the pipe 1 and is detachable by a union nut 6 with a bolt-shaped fastening element 7 is connected, which sits in a dowel 8 in the wall 3. On the side 9 facing the tube 1, the support piece 4 has a concavely cylindrically curved wall part 10, the straight edge parts 11 and 12 of which each bear against a surface line of the tube 1. The surface line on which the edge part 11 rests is shown in phantom in FIG. 1 and denoted by 13. On the opposite side, the support piece 4 has a wall part 14 which is provided with an outwardly protruding threaded attachment 15.

  The wall parts 10 and 14 are connected to one another by an upper wall part 16 in FIGS. 1 and 3 and a lower wall part 17.



   The wall part 10 has a slot 18 next to its edge part 11. A web 19 is thereby formed. One end 20 of the tensioning strap 5 is passed through the slot 18 from the convex side of the wall part 10 to the concave side, where it is bent in a U-shape and thereby connected to the support piece 4. The bent end piece of the tensioning band 5 lies between the tube 1 and the tensioning band 5 placed around the same and is clamped between the tube and the band under the effect of its tension. At the other end 36 of the tensioning band 5, the outermost piece is inserted into a slot 21 of a winding mandrel 22 and a subsequent piece is wound onto the mandrel 22.

  The mandrel 22 is mounted in holes 23 and 24 of the wall parts 16 and 17, it has at one end a head 25 supported on the upper wall part 16 and at the other end an annular groove 26 which sits in the hole 24 through which this end of the Winding mandrel 22 can be inserted because the same springs somewhat due to the slot 21. The head 25 has a slot 27 for inserting a screwdriver through which the mandrel 22 can be rotated for tensioning the band 5. The circumference of the head is provided with ratchet teeth 28, to which a pin 29, which protrudes on the wall part 16, is assigned as a locking member. In order to enable the locking and unlatching of the locking mechanism 28/29 in a simple manner, the hole 23 is an elongated hole, in the longitudinal direction 30 of which the pin 29 and the edge part 12 lie.

  The locking mechanism 28/29 enables the band 5 to be tensioned by rotating the winding mandrel 22 and keeps the band 5 taut by preventing the tension of the band 5 from turning the mandrel 22 back.



  It is held in the locked state by the tension of the belt 5.



   For a reliable rigid connection of the support piece 4 with the pipe 1, the mutual spacing of the wall parts 16 and 17 must not be too small, and the width of the tensioning strap 5 is suitably a little smaller than this spacing. In order that the tensioning band 5 is nevertheless sufficiently flexible so that it also lies tightly against a tube with a small outer diameter and can be wound onto the winding mandrel 22 without great effort, the tensioning band 5 is perforated, provided with holes 31 in the example.



   In the example shown, the fastening element is a wood screw 7. A diametrical web 33 protrudes from the front end 32 of the threaded attachment 15 and engages in the screw slot 34 of the screw head 35 of the screw 7. As a result, the screw 7 can be connected to the support piece 4 in a rotationally fixed manner and, after the connection has been loosened, can again be easily connected to the support piece 4 precisely in the original mutual position. Depending on the nature of the fastening point, the shaft 37 of the fastening member can be provided with another thread instead of a wood screw thread, e.g. also with an internal thread, in order to be fastened to a thin wall by means of a head screw passed through it, whereby the shaft can also be provided with a rosette supported on such a wall.



    In a simpler embodiment, the support piece can be made of U-profile material, the wall part 10 being omitted and a pin connecting the wall parts 16 and 17 to one another replacing the web 19.



   The head of the winding mandrel can with one approach.



  be provided, which is shaped as a hexagon and also provided with a screw slot so that the winding mandrel can be rotated using a wrench or a screwdriver to tension the tensioning band.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Lösbare Rohrschelle mit Befestigungsorgan, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (20) eines um das Rohr (1) zu legenden Spannbandes (5) an einem Randteil (11) einer am Rohr anzuliegen bestimmten Seite (9) eines Tragstückes (4) befestigt ist, das mit einer Spannvorrichtung (22, 25, 28, 29) für das am gegenüberliegenden Randteil (12) dieser Seite (9) in das Tragstück (4) einzuführende andere Ende (36) des Spannbandes (5) ausgerüstet und gegenüber dieser Seite (9) mit einem Gewindeansatz (15) versehen ist, auf dem eine Überwurfmutter (6) sitzt, die über einen Kopf (35) des bolzenförmigen Befestigungsorgans (7) greift (Fig. 1 und 4). Detachable pipe clamp with fastening element, characterized in that one end (20) of a tensioning strap (5) to be placed around the pipe (1) is fastened to an edge part (11) of a side (9) of a support piece (4) intended to be in contact with the pipe, equipped with a tensioning device (22, 25, 28, 29) for the other end (36) of the tensioning strap (5) to be inserted into the support piece (4) on the opposite edge part (12) of this side (9) and opposite this side (9 ) is provided with a threaded extension (15) on which a union nut (6) sits, which engages over a head (35) of the bolt-shaped fastening element (7) (Fig. 1 and 4). UNTERANSPRÜCHE 1. Rohrschelle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegsamkeit des Spannbandes (5) durch Perforation (31) erhöht ist. SUBCLAIMS 1. Pipe clamp according to claim, characterized in that the flexibility of the tensioning strap (5) is increased by perforation (31). 2. Rohrschelle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragstück (4) zwei zu den Randteilen (11, 12) rechtwinklige Wandteile (16, 17) und einen dritten, diese Wandteile verbindenden Wandteil (14) aufweist. 2. Pipe clamp according to claim, characterized in that the support piece (4) has two wall parts (16, 17) at right angles to the edge parts (11, 12) and a third wall part (14) connecting these wall parts. 3. Rohrschelle nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandteile (14,16, 17) des Tragstücks (4) durch ein U-förmig gebogenes Blechstück gebildet sind. 3. Pipe clamp according to dependent claim 2, characterized in that the wall parts (14, 16, 17) of the support piece (4) are formed by a piece of sheet metal bent in a U-shape. 4. Rohrschelle nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende (20) des Spannbandes (5) an einem, die Schenkel (16, 17) des U-förmig gebogenen Blechstückes miteinander verbindenden Steg (19) befestigt ist. 4. Pipe clamp according to dependent claim 3, characterized in that one end (20) of the tensioning strap (5) is attached to a web (19) connecting the legs (16, 17) of the U-shaped bent sheet metal piece. 5. Rohrschelle nach Unteranspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem dritten Wandteil (#14) abgewandten Ränder der zwei Wandteile (16, 17) konkav sind. 5. Pipe clamp according to dependent claim 2, 3 or 4, characterized in that the edges of the two wall parts (16, 17) facing away from the third wall part (# 14) are concave. 6. Rohrschelle nach Unteranspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem dritten Wandteil (14) abgewandten Ränder der zwei Wandteile (16, 17) konkav und durch einen zylindrisch konkaven Wandteil (10) miteinander verbunden sind, der neben einer seiner geraden Kanten einen Schlitz (18) hat, und dass das eine Ende (20) des Spannbandes (5) hakenförmig umgebogen und vom Innenraum des Tragstücks (4) aus in den Schlitz (18) eingehängt ist. 6. Pipe clamp according to dependent claim 3 or 4, characterized in that the edges of the two wall parts (16, 17) facing away from the third wall part (16, 17) are concave and connected to one another by a cylindrically concave wall part (10) which, next to one of its straight edges has a slot (18), and that one end (20) of the tensioning strap (5) is bent over in the shape of a hook and is hooked into the slot (18) from the interior of the support piece (4). 7. Rohrschelle nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung einen in den zwei Wandteilen (16, 17) gelagerten Aufwickeldorn (22) mit einem das andere Ende (36) des Spannbandes (5) aufnehmenden Längsschlitz (21) aufweist, der mit einem Klinkengesperre (25, 28, 29) verbunden ist. 7. Pipe clamp according to dependent claim 2, characterized in that the clamping device has a winding mandrel (22) mounted in the two wall parts (16, 17) with a longitudinal slot (21) receiving the other end (36) of the clamping band (5), which with a ratchet lock (25, 28, 29) is connected. 8. Rohrschelle nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufwickeldorn (22) einen am Umfang mit Sperrzähnen (28) versehenen Kopf (25) aufweist, dem als Sperrorgan ein Stift (29) oder Vorsprung an einem der zwei Wandteile (16, 17) zugeordnet ist, und dass der Dorn (22) in einem Langloch (23) dieses Wandteiles (16) mit einem das Ein- und Ausklinken des Gesperres ermöglichenden Spiel gelagert und von dem auf das Band (5) ausgeübten Zug in Sperrstellung zu drängen ist. 8. Pipe clamp according to dependent claim 7, characterized in that the winding mandrel (22) has a head (25) provided on the circumference with ratchet teeth (28) to which a pin (29) or projection on one of the two wall parts (16, 17) is assigned, and that the mandrel (22) is mounted in an elongated hole (23) of this wall part (16) with a play that enables the locking and unlatching of the locking mechanism and is pushed into the locking position by the pull exerted on the band (5) is. 9. Rohrschelle nach Unteranspruch 7 oder 8, dadurch ge kennzeichnet, dass der Dorn (22) zum Ansetzen eines Schraubenziehers oder Schraubenschlüssels ausgebildet ist. 9. Pipe clamp according to dependent claim 7 or 8, characterized in that the mandrel (22) is designed for attaching a screwdriver or wrench. 10. Rohrschelle nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf des Dorns mit einem Sechskant und mit einem Schraubenschlitz versehen ist. 10. Pipe clamp according to dependent claim 9, characterized in that the head of the mandrel is provided with a hexagon and with a screw slot. 11. Rohrschelle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Ende (32) des Gewindeansatzes (15) und die Stirnfläche des Kopfes (35) des Befestigungsorgans (7) formschlüssig ineinander greifend ausgebildet sind (33, 34). 11. Pipe clamp according to claim, characterized in that the outer end (32) of the threaded extension (15) and the end face of the head (35) of the fastening member (7) are designed to interlock positively (33, 34). 12. Rohrschelle nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (35) des Befestigungsorgans (7) mit einem diametralen Schlitz (34) versehen ist, in den ein diametral vorspringender Steg (33) des Gewindeansatzes (15) hineingreift. 12. Pipe clamp according to dependent claim 11, characterized in that the head (35) of the fastening member (7) is provided with a diametrical slot (34) into which a diametrically projecting web (33) of the threaded extension (15) engages. 13. Rohrschelle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Kopf (35) abgewandte Ende des Befestigungsorgans (7) mit einem Aussengewinde versehen oder als Hülse mit Innengewinde für eine Schraube ausgeführt ist. 13. Pipe clamp according to claim, characterized in that the end of the fastening element (7) facing away from the head (35) is provided with an external thread or is designed as a sleeve with an internal thread for a screw.
CH1539176A 1976-12-08 1976-12-08 Detachable clip for mounting pipe on wall CH604062A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1539176A CH604062A5 (en) 1976-12-08 1976-12-08 Detachable clip for mounting pipe on wall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1539176A CH604062A5 (en) 1976-12-08 1976-12-08 Detachable clip for mounting pipe on wall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH604062A5 true CH604062A5 (en) 1978-08-31

Family

ID=4408710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1539176A CH604062A5 (en) 1976-12-08 1976-12-08 Detachable clip for mounting pipe on wall

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH604062A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775918C3 (en) Lever lock for a clamp to clamp a hose on a nipple or to clamp a pipe on a narrower pipe. Eliminated from: 1525495
EP0508050A2 (en) Support clamp having a hinge
DE2906517C2 (en) Device for guiding and clamping a rope or cable, especially with free-standing masts such as masts of movable antenna systems or on tents with guy ropes
EP1426636A1 (en) Quick mounting nut
DE2155579C3 (en) Mounting clamp for pipes or the like.
DE2060595C3 (en) Clamping device for connecting two pipes
DE1903372C3 (en) Holding clamp for pipes, cables and the like
DE2449919A1 (en) CLAMPING DEVICE
DE1625319C3 (en) Detachable connection for tubular or beam-shaped rods
DE1294117B (en) Safety device against unintentional loosening of a pipe connection
CH604062A5 (en) Detachable clip for mounting pipe on wall
DE19951149C2 (en) Device for fastening and tensioning a rope
CH683204A5 (en) Fastening large object to wall of building - involves rigid curved part ring and wire loop connected to tensioning device
DE1990142U (en) CHUCK FOR SPOOLS AND THE LIKE
DE102016010472B4 (en) Apparatus for clamping a cover over an ironing board
DE819481C (en) Device for attaching hoses or the like to pipes or the like.
DE2459255A1 (en) Pipe locking system for muff couplings - has two connecting bolts between pipe clamps which are pulled together
DE1290390B (en) Hose clamping device for a dispensing hose of a liquid column
DE4201150A1 (en) FASTENING CLAMP
DE2107811C3 (en) Securing link for a tensioning lever of a tire anti-skid chain
DE69912209T2 (en) Fixing device by clamping a part on a non-cylindrical shaft
AT64848B (en) Camera holder.
DE138306C (en)
DE1017547B (en) Wire tensioning tool
DE1959872C3 (en) Wire tensioner

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased