CH602415A5 - Bottom folding station for box with triangular side panels - Google Patents

Bottom folding station for box with triangular side panels

Info

Publication number
CH602415A5
CH602415A5 CH1078375A CH1078375A CH602415A5 CH 602415 A5 CH602415 A5 CH 602415A5 CH 1078375 A CH1078375 A CH 1078375A CH 1078375 A CH1078375 A CH 1078375A CH 602415 A5 CH602415 A5 CH 602415A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
folding
wings
wing
main bottom
station
Prior art date
Application number
CH1078375A
Other languages
German (de)
Inventor
Jan-Osten Nilsson
Original Assignee
Ziristor Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7410809A external-priority patent/SE418265B/en
Application filed by Ziristor Ab filed Critical Ziristor Ab
Publication of CH602415A5 publication Critical patent/CH602415A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/18Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by collapsing mouth portion and subsequently folding-down or securing flaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Bottom folding station for box with triangular side panels has linear-moving means folding first and pivoted means for second main panel

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Faltvorrichtung an einer Verpackungsmaschine mit einer Anzahl aufeinanderfolgender Bearbeitungsstationen zur Erstellung gefüllter Verpackungen aus einem vorgefertigten schlauchförmigen, mit Faltlinien versehenen Packungszuschnitt, der an seinem Bodenende eine Anzahl durch Faltlinien begrenzte flügelförmige Verpackungsmaterialabschnitte besitzt, nämlich zwei Haupt Bodenflügel, die auf gegenüberliegenden Seiten des Packungszuschnittes liegen, und eine Anzahl dreieckiger Faltflügel, welche zwischen den Haupt-Bodenflügeln angeordnet sind, wobei die flügelförmigen Verpackungsmaterialabschnitte zur Herstellung der Bodenpartie des schlauchförmigen Packungszuschnittes durch Einwärtsfalten der beiden Haupt-Bodenflügel gegen- und teilweise übereinander und gleichzeitigem Einwärtsfalten der dreieckförmigen Faltflügel bestimmt sind.



   Verpackungsmaschinen der genannten Art werden für die Herstellung gefüllter und verschlossener Packungen aus Blattzuschnitten mit Vorfalzungen zur Erleichterung des Faltens verwendet, wobei das Blattmaterial beispielsweise kunststoffbeschichteter Karton ist. Die Blattzuschnitte werden durch mehrere Bearbeitungsstationen der Maschine geführt und dabei schrittweise in gefüllte und geschlossene Packungen umgeformt.



  Die Bearbeitungsstationen sind rund um eine isolierende Transportanordnung aufgebaut, auf deren Tragelemente die Blattzuschnitte so ausgelegt werden, dass die künftige Verschlussseite der fertigen Packung dem Zentrum der rotierenden Trans   portvorrichtung    zugewandt sind. Während sich die Transportanordnung schrittweise dreht, wird jeder Blattzuschnitt den aufeinanderfolgenden Stationen zum Erwärmen der Bodenenden, dem Einwärtsfalten der Bodenflügel, dem Niederdrücken der Bodenflügel und dem Verschweissen der Bodenflügel zugeführt. Daraufhin wird der nun mit einem Bodenteil versehene Blattzuschnitt auf ein sich horizontal bewegendes Fördermittel gebracht, welche den Packungsvorformling in Stationen für das Vorfalten des Einfüllendes, das Füllen der Packung und das Verschliessen des Einfüllendes überführen.



   In Verpackungsmaschine der beschriebenen Art kann eine Anzahl unterschiedlicher Bodenfaltanordnungen verwendet werden. Die einfaehste Ausführungsform besteht in einer Anordnung mit zwei Führungsschienen, welche auf beiden Seiten der Blattzuführung angeordnet sind und sich in Blattzuführrichtung einander nähern. Wenn nun ein Blattzuschnitt mit nach oben und unten gerichteten Abschnitten zwischen den Schienen durchläuft, werden die Hauptteile der Bodenenden gegeneinander gedrängt. Diese Bodenenden-Faltanordnung bedingt, dass die Hauptteile der Bodenenden in Blattzuführrichtung des Zuschnitts orientiert sind, und somit bestimmte Anforderungen an die Orientierung des Zuschnittes auf der Transportanordnung stellen. Diese Anforderungen können nicht immer erfüllt werden, weil die Orientierung des Blattzuschnittes durch eine Anzahl Faktoren bestimmt ist, wie z.

  B. die Ausrichtung der Transportanordnung relativ zum Fördermittel und zum Hauptverschlussflügel, so dass es oft unmöglich ist, eine Bodenenden-Faltanordnung mit Führungsschienen zu verwenden.



   Eine andere bekannte Bodenenden-Faltanordnung ist bestimmt für solche Verpackungsmaschinen, bei welchen die auf der Transportanordnung befindlichen Blattzuschnitte so ausgerichtet sind, dass die Haupt-Bodenflügel unter einem Winkel zur Bewegungsrichtung des Blattzuschnittes liegen.



  Diese Bodenfaltvorrichtungen besitzen einen ersten und einen zweiten schwingenden Faltarm, die beide auf einer gemeinsamen Grundplatte der Maschine schwenkbar angeordnet und durch einen Hebelmechanismus miteinander verbunden sind, welcher die Bewegung des ersten Arms auf den zweiten Arm überträgt. Diese Bodenenden-Faltanrodnung arbeitet wie folgt: Wenn der in   Zuführrichtung    gesehen vordere Haupt-Bodenflügel sich dem Faltarm nähert, befinden sich die Arme in einer.



  Stellung, dass der Haupt-Bodenflügel frei unter dem ersten Faltarm durchläuft, so dass er am zweiten Faltarm anstösst.



  Beim Weiterlaufen des Blattzuschnittes treten der genannte Haupt-Bodenflügel und der zweite Faltarm miteinander in Berührung. Sobald der zweite Faltarm mit dem Abwärtsfalten des vorderen Haupt-Bodenflügels der Packung beginnt, dreht der Bodenflügel den Faltarm in Vorschubrichtung des Blattzuschnittes.



   Durch diese Drehbewegung des zweiten Faltarmes wird mittels des Hebelmechanismus der erste Faltarm mit grosser Geschwindigkeit in Richtung auf den Blattzuschnitt bewegt, wobei er den zweiten Haupt-Bodenflügel schlagartig abwärts faltet. Diese Faltanordnung besitzt eine Anzahl Nachteile, wobei es z. B. durch die grosse Geschwindigkeit des ersten Faltarmes leicht zu Beschädigungen am Haupt-Bodenflügel kommen kann.



   Eine andere Boden-Faltanordnung enthält ein Schliesselement, das zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung bewegbar ist. Die Bewegungsrichtung des Schliesselementes stimmt im wesentlichen mit der Längsachse des Blattzuschnittes überein, und das Schliesselement befindet sich direkt über dem Bodenabschnitt des Zuschnitts. Das Schliessen erfolgt indem zwei Führungsflächen für die Haupt-Bodenflügel, welche Flächen in einer bestimmten gegenseitigen Lage angeordnet sind, während des Arbeitshubes des Schliesselementes auf die Bodenflügel einwirken. Die Führungsflächen sind zu diesem Zweck so angeordnet, dass die Bodenflügel dabei in einer bestimmten Reihenfolge eingefaltetwerden. Aber auch diese Bodenflügel-Faltanordnung besitzt eine Reihe von Nachteilen, wobei unter anderem eine Neigung zum Aufwerfen von besonders dem längeren der Bodenflügel besteht.

  Gleich wie bei der früher beschriebenen Bodenflügel-Faltanordnungen ist es auch hier erforderlich, dass die Faltlinien der Flügel  geöffnet  werden, wobei dieses  Öffnen  entweder in einer früheren Bearbeitungsstation oder unmittelbar vor dem Einfalten der Haupt-Bodenflügel erfolgen kann.



   Aufgabe der Erfindung ist, eine Faltvorrichtung für eine Verpackungsmaschine zu schaffen, bei welcher die vorstehend erwähnten Nachteile vermieden werden, wobei insbesondere die Neigung zum Aufwerfen und Fehlfalten gering ist und allgemein eine grosse Betriebssicherheit besteht.



   Dies wird erfindungsgemäss durch eine Faltvorrichtung der eingangs beschriebenen Art erreicht, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Faltvorrichtung in einer Faltstation eine erste Einrichtung mit Mitteln enthält, welche eine lineare hinund hergehende Bewegung ausführen, die zum Einwärtsfalten des einen der Haupt-Bodenflügel dient, und ferner eine zweite Einrichtung besitzt, welche schwenkbar gelagert und zum Einwärtsfalten des anderen Haupt-Bodenflügels und teilweisen   Uberlappens    des ersten Haupt-Bodenflügels bestimmt ist.



   Bevorzugte Ausführungsvarianten sind durch die Merkmale in den Unteransprüchen gekennzeichnet.

 

   Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 die Bodenpartie eines typischen Verpackungs Blattzuschnittes mit den Faltelementen der Bodenpartie, und
Fig. 2 schematisch einen Teil einer Verpackungsmaschine mit einer Transportanordnung und einer Verpackungsboden Faltstation.



   In Fig. 1 bezeichnet 1 ein Verpackungs-Blattzuschnitt, an dessen Bodenpartie zwei breite rechteckige Haupt-Bodenflügel 2, 3 und zwei kleinere dreieckförmige Bodenflügel 4, 5 angeformt sind. Letztere sind über Rückfaltflügel 6 bis 9 mit den Haupt-Bodenflügeln verbunden. Alle der genannten Flügel sind gegenseitig und gegenüber dem Behälterkörper mittels im Verpackungsmaterial eingeprägten Faltlinien begrenzt, um den Faltvorgang zu erleichtern.



   Damit bei der Herstellung des Verpackungsbodens die   Haupt-Bodenflügel 2, 3, die dreieckförmigen Flügel 4, 5 und die Rückfaltflügel 6 bis 9 gleichzeitig einfaltbar sind, ist es notwendig, dass das Verpackungsmaterial im Bereich der Faltli nien, welche   die Faltstellen    festlegen, in eine Vorform gebracht wird, um das Falten zu erleichtern. Dieses Vorformen besteht darin, dass die dreieckförmigen Flügel 4, 5 etwas gegeneinander gedrückt werden, wodurch auch die anderen Flügel etwas gegeneinander gezogen werden und die die Flügel begrenzenden Faltlinien leicht angebogen werden. Durch die Elastizität des Materials biegen sich die Bodenflügel wieder leicht in Richtung ihrer Ausgangslage zurück.



   Die Verpackungs-Blattzuschnitte bestehen vorzugsweise aus laminiertem Material, z. B. aus Papier mit einem Überzug aus einem thermoplastischen Material wie Polyähtylen, wobei der thermoplastische Überzug einerseits dazu dient, die
Packungen für Flüssigkeiten   undurchdringbar    zu machen, und andererseits dazu verwendet wird, um die Packungen durch das Einwirkenlassen von Wärme und Druck zu verschliessen.



   Fig. 2 zeigt einen Teil einer Verpackungsmaschine der Art, für welche die erfindungsgemässe Faltvorrichtung vorgesehen ist. Die Verpackungsmaschine enthält einen Schalttisch 11, an welchem Träger 12 montiert sind, die Verpackungszuschnitte enthalten. Deren obere bzw. Einfüllenden sind dem Zentrum des Schalttisches 11 zugewandt. Eine Anzahl Bearbeitungsstationen sind rund um den Schalttisch angeordnet, d. h.



  nacheinanderfolgend eine Station für das Aufsetzen eines Verpackungszuschnittes 1 auf einen Träger, eine Station zum Beheizen des Bodenendes des Zuschnittes, eine Station zum Einwärtsfalten der Bodenflügel, und schliesslich eine Station zum Wegziehen des mit dem Bodenverschluss versehenen Verpackungsvorformlings von seinem Träger. Die Zeichnung zeigt nur die Station zum Einwärtsfalten der Bodenflügel, welche allgemein mit 13 bezeichnet ist, und eine Station 14 zum Niederdrücken und Verschliessen des Verpackungsbodens.



   Die Faltstation 13 enthält eine erste Falteinrichtung 15 und eine zweite Falteinrichtung 16. Die erste Falteinrichtung 15 besitzt an ihrem Vorderende eine dem Packungsboden zugewandte Backe 17 mit einer konkaven Führungs- oder Faltfläche 18. Die Backe 17 ist mit der Unterseite einer Platte 19 verbunden, welche ihrerseits an einer vertikalen verschiebbaren Schiene 20 montiert ist, die an ihrem oberen Ende mit einer Kurvenscheibe 21 im Eingriff steht. Eine Zugfeder 22 bewirkt, dass die Schiene 20 in Richtung auf den Verpackungszuschnitt 1 gedrängt wird. Die zweite Faltstation 16 enthält eine Backe 24, die um eine Welle 23 schwenkbar ist und an deren Unterseite eine praktisch ebene Führungsfläche 24 vorgesehen ist, deren äusseres Ende angeschrägt ist. Die Backe 24 ist mittels der Welle23 an einerFührungsschiene 26,welche fest mit demMaschinenrahmen verbunden ist, befestigt.

  Eine einstellbare Zugfeder 27 zieht die Backe 24 in ihre obere oder Ruhestellung zurück.



  Am äusseren Ende der Backe 24 sitzt eine Rolle 28, welche mit einer Steuerfläche 29 in Eingriff bringbar ist, die ihrerseits an der Platte 19 der ersten Falteinrichtung 15 montiert ist.



   Die Schliessstation 14 enthält eine kühlbare Pressbacke 30, welche in Längsrichtung des in der Station 14 befindlichen Packungszuschnitts bewegbar ist, und ist beispielsweise durch eine nicht gezeigte Zylinder-Kolben-Einheit angetrieben.



   Nachfolgend wird die Arbeitsweise der gezeigten Bodenfaltvorrichtung beschrieben. Um die Beschreibung zu vereinfachen, soll nur der Durchgang eines einzigen Packungszuschnitts durch die Maschine dargestellt werden. In Wirklichkeit befinden sich natürlich eine grosse Anzahl Zuschnitte gleichzeitig auf der Maschine, welche Zuschnitte schrittweise von Station zu Station wandern. Wenn der Packungszuschnitt 1 auf einem Träger 12 aufgesetzt worden ist, wandert der Schalttisch um einen Schritt vorwärts, wobei der Zuschnitt in eine nicht gezeigte bekannte Heizstation gelangt, in welcher als Vorbereitung für die Verschliessoperation der Bodenabschnitt des Zuschnitts 1 erwärmt wird. Nach erfolgtem Beheizen dreht sich der Schalttisch 11 um einen Schritt weiter, wobei der Zuschnitt in die Faltstation 13 gelangt, deren Einzelteile zu diesem Zeitpunkt sich in der gezeigten Stellung befinden.

  Wenn sich der Zuschnitt 1 richtig in der Faltstation 13 befindet, werden wie beschrieben die Bodenflügel 2 bis 9 entsprechend den sie trennenden Faltlinien etwas nach innen gedrückt. Dies erfolgt mittels zwei nicht gezeigten Elementen, welche kurzzeitig die Flügel 4, 5 gegeneinander drängen. Zu dieser Zeit befindet sich die Kurvenscheibe immer noch in der gezeigten Stellung.



  Unmittelbar nach der Vorfaltoperation dreht sich die Kurvenscheibe 21 in eine Stellung, in welcher die Zugfeder 22 die Faltbacke 17 gegen den Zuschnitt führen kann. Wenn dies der Fall ist, gelangt die Faltfläche 18 mit dem Haupt-Bodenflügel 2 in Berührung und bewirkt, dass dieser nach unten gedrückt wird.



  Gleichzeitig senkt sich die Steuerfläche 29 zu der Platte 19 und wirkt auf die Rolle 28 auf der Oberseite der anderen Faltbacke 24 ein. Dadurch wird diese Faltbacke entgegen der Wirkung der Feder 27 um die Welle 23 nach unten geschwenkt, wobei der Haupt-Bodenflügel 3 des Blattzuschnittes auf die Oberseite des unmittelbar vorher nach unten gedrückten Haupt-Bodenflügels 2 gelegt wird. Beim Einklappen der Haupt-Bodenflügel 2, 3 legen sich die dreieckförmigen Flügel 4 bis 9 dank der vorher erfolgten Vorfaltung automatisch unter den Haupt-Bodenflügel. Durch Einstellen der Lage der Steuerfläche 29 ist es möglich, den Weg einzustellen, welche die Backe 17 in der er sten Faltstation 15 zurücklegt, bevor die zweite Falststation 16 angetrieben wird.



   Wenn in beiden Faltstationen 15, 16 die Bewegungen beendet sind, ist die Aufgabe dieser beiden Stationen erfüllt, und der Schalttisch wird veranlasst, um einen Schritt weiterzudrehen. Bei diesem Schritt gleitet die geschlossene Bodenpartie des Packungszuschnittes 1 unter der Führungsfläche 25 der Backe 24 weg und wandert längs der Innenfläche der Führungsschicht 26 weiter. Die Führungsschiene 26 reicht bis zur Pressbacke 30 in der nachfolgenden Schliessstation 14, so dass die Bodenpartie des Packungszuschnittes 1 leicht in den Arbeitsbereich der Pressbacke 30 einfahren kann, wenn sich letztere in zurückgezogener Stellung befindet. In der Station 14 wird mit Hilfe der Pressbacke 30 in die Bodenpartie des Packungszuschnitts 1 gepresst und verschweisst, wobei gleichzeitig das beheizte thermoplastische Material gekühlt wird. 

  Dadurch werden die Bodenflügel des Packungszuschnittes fest miteinander verbunden und eine dichte und ebene Bodenpartie erstellt.



   Die Welle 23, um welche die Falteinrichtung 16 aus der Arbeitsstellung ausschwenkt, liegt parallel zur Faltlinie 10, um die der Haupt-Bodenflügel 3 bei der Faltoperation einwärtsgefaltet wird. Dadurch verlaufen die Bewegungen der Faltbacke 24 und des Haupt-Bodenflügels 3 praktisch in gleicher Richtung, so dass das Risiko von Aufwerfungen oder Fehlfaltungen stark reduziert ist. Damit besitzt die nach der Erfindung gestaltete Faltvorrichtung eine grosse Betriebssicherheit und vermeidet darüberhinaus die Nachteile bisher bekannt gewordener   Faltvorrichtungen.    



  
 



   The present invention relates to a folding device on a packaging machine with a number of successive processing stations for producing filled packaging from a prefabricated tubular pack blank provided with folding lines, which has a number of wing-shaped packaging material sections delimited by folding lines at its bottom end, namely two main bottom wings, which on opposite sides of the pack blank lie, and a number of triangular folding wings, which are arranged between the main bottom wings, the wing-shaped packaging material sections for producing the bottom part of the tubular pack blank by inward folding of the two main bottom wings against and partially over each other and at the same time inward folding the triangular folding wings are determined.



   Packaging machines of the type mentioned are used for the production of filled and closed packs from sheet blanks with pre-folds to facilitate folding, the sheet material being, for example, plastic-coated cardboard. The sheet blanks are fed through several processing stations on the machine and gradually transformed into filled and closed packs.



  The processing stations are built around an insulating transport arrangement, on whose support elements the sheet blanks are designed in such a way that the future closure side of the finished pack faces the center of the rotating transport device. As the transport assembly rotates incrementally, each sheet blank is fed to the successive stations for heating the bottom ends, folding the bottom wings inward, pressing down the bottom wings, and welding the bottom wings. The sheet blank, which is now provided with a bottom part, is then brought onto a horizontally moving conveyor which transfers the package preform to stations for pre-folding the filling end, filling the package and closing the filling end.



   A number of different bottom folding arrangements can be used in packaging machines of the type described. The simplest embodiment consists of an arrangement with two guide rails, which are arranged on both sides of the sheet feeder and approach one another in the sheet feed direction. When a sheet of blank with upward and downward sections passes between the rails, the main parts of the bottom ends are pushed against each other. This bottom end folding arrangement requires that the main parts of the bottom ends are oriented in the sheet feed direction of the blank, and thus place certain requirements on the orientation of the blank on the transport arrangement. These requirements cannot always be met because the orientation of the sheet blank is determined by a number of factors such as e.g.

  B. the orientation of the transport assembly relative to the conveyor and the main closure wing so that it is often impossible to use a bottom end folding assembly with guide rails.



   Another known bottom-end folding arrangement is intended for such packaging machines in which the sheet blanks located on the transport arrangement are oriented such that the main bottom wings are at an angle to the direction of movement of the sheet blank.



  These bottom folding devices have a first and a second swinging folding arm, both of which are pivotably arranged on a common base plate of the machine and are connected to one another by a lever mechanism which transmits the movement of the first arm to the second arm. This bottom end folding arrangement works as follows: When the front main bottom wing, viewed in the feed direction, approaches the folding arm, the arms are in one.



  Position so that the main bottom wing passes freely under the first folding arm so that it touches the second folding arm.



  When the sheet blank continues to run, said main bottom wing and the second folding arm come into contact with one another. As soon as the second folding arm begins to fold the front main bottom wing of the pack down, the bottom wing rotates the folding arm in the direction of advance of the sheet blank.



   As a result of this rotary movement of the second folding arm, the first folding arm is moved at high speed in the direction of the sheet blank by means of the lever mechanism, whereby it suddenly folds the second main bottom wing downwards. This folding arrangement has a number of disadvantages, e.g. B. the high speed of the first folding arm can easily damage the main bottom wing.



   Another bottom folding arrangement contains a closing element which can be moved between a rest position and a working position. The direction of movement of the closing element essentially coincides with the longitudinal axis of the sheet blank, and the closing element is located directly above the bottom section of the blank. The closing takes place in that two guide surfaces for the main bottom wing, which surfaces are arranged in a certain mutual position, act on the bottom wing during the working stroke of the closing element. For this purpose, the guide surfaces are arranged in such a way that the bottom wings are folded in in a certain order. But this bottom wing folding arrangement also has a number of disadvantages, including a tendency to throw up, especially the longer one of the bottom wings.

  As in the case of the bottom wing folding arrangements described earlier, it is also necessary here that the folding lines of the wings are opened, this opening being able to take place either in an earlier processing station or immediately before the main bottom wing is folded in.



   The object of the invention is to create a folding device for a packaging machine in which the above-mentioned disadvantages are avoided, in particular the tendency to throw up and misfolding is low and there is generally a high level of operational reliability.



   This is achieved according to the invention by a folding device of the type described at the outset, which is characterized in that the folding device contains a first device in a folding station with means which carry out a linear reciprocating movement which serves to fold one of the main bottom wings inward, and furthermore has a second device which is pivotably mounted and which is intended for inwardly folding the other main bottom wing and partially overlapping the first main bottom wing.



   Preferred design variants are characterized by the features in the subclaims.

 

   The subject matter of the invention is explained below with reference to the drawing, for example. In the drawing shows:
1 shows the bottom section of a typical packaging sheet blank with the folding elements of the bottom section, and
2 schematically shows a part of a packaging machine with a transport arrangement and a packaging base folding station.



   In Fig. 1, 1 designates a packaging sheet blank, on the bottom part of which two wide rectangular main bottom wings 2, 3 and two smaller triangular bottom wings 4, 5 are formed. The latter are connected to the main bottom wings by folding back wings 6 to 9. All of the wings mentioned are delimited mutually and with respect to the container body by means of fold lines embossed in the packaging material in order to facilitate the folding process.



   So that the main bottom wings 2, 3, the triangular wings 4, 5 and the rear folding wings 6 to 9 can be folded in at the same time during the production of the packaging base, it is necessary that the packaging material in the area of the folding lines that define the folds is in a Preformed to facilitate folding. This preforming consists in that the triangular wings 4, 5 are pressed somewhat against one another, whereby the other wings are also drawn somewhat against one another and the fold lines delimiting the wings are slightly bent. Due to the elasticity of the material, the bottom wings bend back slightly towards their original position.



   The packaging sheet blanks are preferably made of laminated material, e.g. B. made of paper with a coating of a thermoplastic material such as polyethylene, wherein the thermoplastic coating serves on the one hand to the
To make packs impervious to liquids, and on the other hand is used to close the packs by the action of heat and pressure.



   Fig. 2 shows part of a packaging machine of the type for which the folding device according to the invention is provided. The packaging machine contains an indexing table 11 on which supports 12 are mounted which contain packaging blanks. Their upper or filling ends face the center of the indexing table 11. A number of processing stations are arranged around the indexing table; H.



  successively a station for placing a packaging blank 1 on a carrier, a station for heating the bottom end of the blank, a station for folding the bottom wings inward, and finally a station for pulling the packaging preform provided with the bottom closure away from its carrier. The drawing shows only the station for inwardly folding the bottom wings, which is indicated generally by 13, and a station 14 for pressing down and closing the packaging bottom.



   The folding station 13 contains a first folding device 15 and a second folding device 16. The first folding device 15 has at its front end a jaw 17 facing the package bottom with a concave guide or folding surface 18. The jaw 17 is connected to the underside of a plate 19 which is in turn mounted on a vertically displaceable rail 20 which is in engagement with a cam 21 at its upper end. A tension spring 22 has the effect that the rail 20 is urged in the direction of the packaging blank 1. The second folding station 16 contains a jaw 24 which can be pivoted about a shaft 23 and on the underside of which a practically flat guide surface 24 is provided, the outer end of which is beveled. The jaw 24 is fastened by means of the shaft 23 to a guide rail 26 which is firmly connected to the machine frame.

  An adjustable tension spring 27 pulls the jaw 24 back to its upper or rest position.



  At the outer end of the jaw 24 sits a roller 28 which can be brought into engagement with a control surface 29, which in turn is mounted on the plate 19 of the first folding device 15.



   The closing station 14 contains a coolable press jaw 30, which can be moved in the longitudinal direction of the pack blank located in the station 14, and is driven, for example, by a cylinder-piston unit (not shown).



   The mode of operation of the bottom folding device shown is described below. In order to simplify the description, only the passage of a single pack blank through the machine will be shown. In reality, of course, there are a large number of blanks on the machine at the same time, which blanks move gradually from station to station. When the pack blank 1 has been placed on a carrier 12, the indexing table moves one step forward, the blank reaching a known heating station, not shown, in which the bottom section of the blank 1 is heated in preparation for the sealing operation. After the heating has taken place, the indexing table 11 rotates one step further, the blank reaching the folding station 13, the individual parts of which are in the position shown at this point in time.

  When the blank 1 is correctly located in the folding station 13, the bottom wings 2 to 9 are pressed slightly inwards, as described, according to the fold lines separating them. This is done by means of two elements, not shown, which briefly push the wings 4, 5 against one another. At this time the cam is still in the position shown.



  Immediately after the pre-folding operation, the cam disc 21 rotates into a position in which the tension spring 22 can guide the folding jaw 17 against the blank. When this is the case, the folding surface 18 comes into contact with the main bottom wing 2 and causes it to be pressed downwards.



  At the same time, the control surface 29 lowers towards the plate 19 and acts on the roller 28 on the upper side of the other folding jaw 24. As a result, this folding jaw is pivoted downward about the shaft 23 against the action of the spring 27, the main bottom wing 3 of the sheet blank being placed on the top of the main bottom wing 2 that was pressed down immediately before. When the main bottom wings 2, 3 are folded in, the triangular wings 4 to 9 are automatically placed under the main bottom wing thanks to the pre-folding that took place beforehand. By adjusting the position of the control surface 29, it is possible to adjust the path which the jaw 17 travels in the most folding station 15 before the second folding station 16 is driven.



   When the movements in both folding stations 15, 16 have ended, the task of these two stations is fulfilled and the indexing table is made to rotate one step further. During this step, the closed bottom section of the pack blank 1 slides under the guide surface 25 of the jaw 24 and moves on along the inner surface of the guide layer 26. The guide rail 26 extends to the press jaw 30 in the subsequent closing station 14, so that the bottom part of the pack blank 1 can easily move into the working area of the press jaw 30 when the latter is in the retracted position. In the station 14, the pressing jaw 30 is used to press and weld the bottom part of the pack blank 1, with the heated thermoplastic material being cooled at the same time.

  As a result, the bottom wings of the pack blank are firmly connected to one another and a tight and even bottom section is created.



   The shaft 23 about which the folding device 16 swings out of the working position lies parallel to the folding line 10 about which the main bottom wing 3 is folded inward during the folding operation. As a result, the movements of the folding jaw 24 and the main bottom wing 3 run practically in the same direction, so that the risk of warping or incorrect folding is greatly reduced. Thus, the folding device designed according to the invention has a high level of operational reliability and moreover avoids the disadvantages of previously known folding devices.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Faltvorrichtung an einer Verpackungsmaschine mit einer Anzahl aufeinanderfolgender Bearbeitungsstationen zur Erstellung gefüllter Verpackungen aus einem vorgefertigten schlauchförmigen, mit Faltlinien versehenen Packungszuschnitt, der an seinem Bodenende eine Anzahl durch Faltlinien begrenzte flügelförmige Verpackungsmaterialabschnitte besitzt, nämlich zwei Haupt-Bodenflügel (2, 3), die auf gegenüberliegenden Seiten des Packungszuschnittes liegen, und eine Anzahl dreieckiger Faltflügel (4 bis 9), welche zwischen den Haupt-Bodenflügeln angeordnet sind, wobei die flügelförmigen Verpakkungsmaterialabschnitte zur Erstellung der Bodenpartie des schlauchförmigen Packungszuschnittes (1) durch Einwärtsfalten der beiden Haupt-Bodenflügel (2, 3) gegen- und teilweise übereinander und gleichzeitigem Einwärtsfalten der dreieckförmigen Faltflügel (4 bis 9) bestimmt sind, Folding device on a packaging machine with a number of consecutive processing stations for creating filled packaging from a prefabricated tubular pack blank provided with folding lines, which has a number of wing-shaped packaging material sections delimited by folding lines at its bottom end, namely two main bottom wings (2, 3), which are on opposite sides Sides of the pack blank lie, and a number of triangular folding wings (4 to 9), which are arranged between the main bottom wings, the wing-shaped packaging material sections for creating the bottom part of the tubular pack blank (1) by folding the two main bottom wings (2, 3 ) against and partially on top of each other and simultaneous inward folding of the triangular folding wings (4 to 9) are intended, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltvorrichtung in einer Faltstation (13) eine erste Einrichtung (15) mit Mitteln (17, 19, 20) enthält, welche eine lineare hin- und hergehende Bewegung ausführen, die zum Einwärtsfalten des einen der Haupt-Bodenflügel (2) dient, und ferner eine zweite Einrichtung (16) besitzt, welche schwenkbar gelagert und zum Einwärtsfalten des anderen Haupt-Bodenflügels (3) und teilweisen Überlappens des ersten Haupt Bodenflügels (2) bestimmt ist. characterized in that the folding device in a folding station (13) includes a first device (15) with means (17, 19, 20) which carry out a linear reciprocating movement necessary for the inward folding of one of the main bottom wings (2nd floor) ) serves, and also has a second device (16) which is pivotably mounted and is intended for inwardly folding the other main bottom wing (3) and partially overlapping the first main bottom wing (2). UNTERANSPRÜCHE 1. Faltvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel der ersten Einrichtung (15) in Längsrichtung eines in der Faltstation (13) befindlichen Packungszuschnittes bewegbar sind und eine Faltfläche (18) enthalten, die zum Eingriff am und zum Einwärtsfalten des ersten Haupt-Bodenflügels (2) des Packungszuschnitts (1) gestaltet und ausgerichtet ist, dass die zweite Einrichtung (16) um eine Welle (23) schwenkbar ist, deren Achse parallel zur Richtung der Faltlinie liegt, um welche der zweite Haupt Bodenflügel (3) einwärts gefaltet wird, und dass die Bewegungsrichtung der zweiten Einrichtung (16) praktisch der Bewegungsrichtung des zweiten Haupt-Bodenflügels (3) beim Einwärtsfalten desselben entspricht. SUBCLAIMS 1. Folding device according to claim, characterized in that said means of the first device (15) can be moved in the longitudinal direction of a pack blank located in the folding station (13) and contain a folding surface (18) which is intended to engage and fold inwardly the first main part -Bottom wing (2) of the pack blank (1) is designed and aligned so that the second device (16) is pivotable about a shaft (23) whose axis is parallel to the direction of the fold line around which the second main bottom wing (3) is inwardly is folded, and that the direction of movement of the second device (16) practically corresponds to the direction of movement of the second main bottom wing (3) when it is folded inward. 2. Faltvorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einrichtung (16) mit einer Führungsschiene (26) verbunden ist, die zum Niederhalten der einwärtsgefalteten Bodenflügel des Packungszuschnittes (1) bei dessen Bewegung von der Faltstation (13) in eine nachfolgende Schliessstation (14) bestimmt ist. 2. Folding device according to claim or dependent claim 1, characterized in that the second device (16) is connected to a guide rail (26) which is used to hold down the inwardly folded bottom wing of the pack blank (1) when it is moved from the folding station (13) into a subsequent closing station (14) is determined. 3. Faltvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einrichtung (15) ein erstes Glied (29) enthält, welches mit einem an der zweiten Einrichtung vorhandenen zweiten Glied (28) zusammenwirkt, um die Bewegung der zweiten Einrichtung (16) zu steuern. 3. Folding device according to claim, characterized in that the first device (15) contains a first member (29) which cooperates with a second member (28) present on the second device in order to control the movement of the second device (16) . 4. Faltvorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die erste Einrichtung (15) mit der zweiten Einrichtung (16) mechanisch kuppelnden Glieder (28,29) so gestaltet sind, dass das erste Glied (29) während mindestens einem Teil des Arbeitshubes der Mittel (17, 19, 20) der ersten Einrichtung mit dem zweiten Glied (28) in Eingriff steht, um die zweite Einrichtung anzutreiben. 4. Folding device according to dependent claim 3, characterized in that the first device (15) with the second device (16) mechanically coupling members (28,29) are designed so that the first member (29) during at least part of the working stroke the means (17, 19, 20) of the first device engages the second member (28) to drive the second device. 5. Faltvorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Ruhestellung des ersten (29) und des zweiten Gliedes (28) ein Spielabstand besteht, so dass die zweite Einrichtung erst dann angetrieben wird, wenn die erste bereits einen Teil ihres Arbeitshubes ausgeführt hat. 5. Folding device according to dependent claim 4, characterized in that in the rest position of the first (29) and the second member (28) there is a clearance so that the second device is only driven when the first has already carried out part of its working stroke. 6. Faltvorrichtung nach Unteranspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (27) vorgesehen ist, um die zweite Einrichtung (16) in ihre Ruhestellung zurück zu bringen. 6. Folding device according to dependent claim 4 or 5, characterized in that a spring (27) is provided to bring the second device (16) back into its rest position. 7. Faltvorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einrichtung (16) durch eine Zylinder-Kolben-Einheit angetrieben ist. 7. Folding device according to claim or dependent claim 1, characterized in that the second device (16) is driven by a cylinder-piston unit.
CH1078375A 1974-08-26 1975-08-19 Bottom folding station for box with triangular side panels CH602415A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7410809A SE418265B (en) 1973-09-27 1974-08-26 POWDER DRIVE HAMMER WITH TENDING CIRCUIT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH602415A5 true CH602415A5 (en) 1978-07-31

Family

ID=20321979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1078375A CH602415A5 (en) 1974-08-26 1975-08-19 Bottom folding station for box with triangular side panels

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH602415A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812138C2 (en) Device for folding and closing gable-shaped heads of folding boxes
DE2536973C3 (en) Device for closing the bottom fold of packaging
CH668235A5 (en) CROSS-LOCKING DEVICE FOR PRODUCTS-FILLED BAGS FROM A TUBULAR FILM.
DE4218810A1 (en) Device for the continuous production of a gusseted bag
DE2462125C3 (en) Device for manufacturing packaging containers
EP0433657A1 (en) Method and device for making (cigarette) packs
EP0054284B1 (en) Machine for forming, filling and sealing packages
DE2649630A1 (en) DEVICE FOR SEALING AND SEALING A CARTON PACK
DE2645095A1 (en) MACHINE FOR THE MAKING OF BOXES FROM SEMI-SHAPED CUTTINGS
DE19711799A1 (en) Method and device for producing tubular hollow bodies
DE3114190A1 (en) Apparatus for the automatic filling and closing of carton containers
EP0376007B1 (en) Machine for producing carrier bags with handle openings and welded-on thermoplastic reinforcement tags surrounding them
EP0567769B1 (en) Device for folding in the bottom-flaps of a packaging carton
DE1070090B (en)
DE1802192C3 (en) Device for unfolding and closing the front and rear closing flaps of packaging boxes
CH602415A5 (en) Bottom folding station for box with triangular side panels
DE19647277C2 (en) Closing device for a packaging machine
DE69922809T2 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING A CONTAINER
DE2719338A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF CONTAINERS, BASE AND LID PARTS FROM FLAT MATERIAL
DE3417154C2 (en)
DE624943C (en) Device for the production of bags, bags or the like.
DE2732435A1 (en) Appts. for folding and welding thermoplastic-lined carton tops - giving reliable sealing of prefilled milk packs, etc.
CH632449A5 (en) Machine for the production of an inner bag and a stiff aussenhuelle having packungsbehaeltern.
DE19929018A1 (en) Packaging device
DE1213214B (en) Device for erecting collapsible containers

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased