CH600003A5 - Weft picker for shuttleless loom - Google Patents

Weft picker for shuttleless loom

Info

Publication number
CH600003A5
CH600003A5 CH654976A CH654976A CH600003A5 CH 600003 A5 CH600003 A5 CH 600003A5 CH 654976 A CH654976 A CH 654976A CH 654976 A CH654976 A CH 654976A CH 600003 A5 CH600003 A5 CH 600003A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gripper
hook
clamping tongue
clamping
mouth
Prior art date
Application number
CH654976A
Other languages
German (de)
Inventor
Lothar Koehler
Original Assignee
Rueti Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueti Ag Maschf filed Critical Rueti Ag Maschf
Priority to CH654976A priority Critical patent/CH600003A5/en
Priority to JP51077108A priority patent/JPS5240659A/en
Priority to US05/726,006 priority patent/US4062382A/en
Priority to IT27555/76A priority patent/IT1072413B/en
Priority to FR7628638A priority patent/FR2325749A1/en
Priority to DE19762642809 priority patent/DE2642809A1/en
Publication of CH600003A5 publication Critical patent/CH600003A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • D03D47/236Drawing grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Weft picker for shuttleless loom has weft held in hook formation by tongue and spacer guide for guiding warp

Description

  

  
 



   Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Nehmergreifer   fur    Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen, mit einem Haken, mit einer senkrecht zur Hakenebene schwenkbaren, federbelasteten Klemmzunge, an welche Klemmzunge eine Steuerfläche angearbeitet ist, und mit einer Abweiskante zum Fernhalten der   Kettflden    von der Steuerfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweiskante an der der Fachspitze zugewandten Seitenfläche des Nehmergreifers angeordnet ist und dass die Spitze des die Abweiskante tragenden Bauteils in das Maul des Hakens ragt.



   Durch die vorliegende Erfindung soll der Nehmergreifer   gemäss    dem Hauptpatent weiterverbessert werden.



   Zu diesem Zweck wird ein Nehmergreifer   gemäss    dem Patentanspruch des Hauptpatentes vorgeschlagen, der   gemäss    der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Klemmzunge am   Grundkbrper    des Nehmergreifers befestigt ist und sich   einstiickig    in der   Greiferlängsrichtung    bis zum Maul des Hakens erstreckt.



   Durch die   erfindungsgemässe    Ausbildung der Klemmzunge ergibt sich   gegeniiber    dem Nehmergreifer des Hauptpatentes eine ins Gewicht fallende Massenreduktion und eine Verbesserung der   Stabilität    des vorderen Endes der Klemmzunge   gegenfiber    Verschiebungen in der Greiferquerrichtung. Die letztgenannte Verbesserung bedeutet eine   Erhöhung    der Betriebssicherheit   beziiglich    Klemmung und Mitnahme des einzutragenden Schussfadens.



   Nachstehend wird die Erfindung anhand eines   Ausfiihrungs-    beispiels und der Figuren der Zeichnung naher   erlautert;    in der letzteren zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Nehmergreifer,
Fig. 2 eine Detailansicht in Richtung des Pfeiles II von Fig. 1. und
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III von Fig. 2.



   In Fig. 1 ist ein Nehmergreifer 1 dargestellt, welcher am vorderen Ende eines zu seinem Antrieb dienenden flexiblen Bandes 2 montiert ist und im wesentlichen aus einem langgestreckten, flachen Haken 3 und aus einer ebenfalls langgestreckten, flachen und federnden Klemmzunge 4 besteht. Die Klemmzunge 4   istso    gelagert, dass sie senkrecht zur Ebene des Hakens   2ausschwenkbar    ist und zwar so, dass bezogen auf Fig. 1 das freie Ende der Klemmzunge 4 unter die Zeichenebene schwenkt.



   Die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils eine Ansicht der Klemmzunge 4, wobei der   Obersichtlichkeit    halber die   ubrigen    Teile des Greifers weggelassen sind.



   Der Greifer 1 wird im Betrieb der Webmaschine von links in das Webfach eingetragen, das flexible Band 2 und die Ebene des Hakens 3 liegen dabei parallel zur Mittelebene der Kettflden und die in Fig. 1 vordere, dem Pfeil II zugekehrte Grei   ferlängskante    ist der Fachspitze zugewandt.



   Der Haken 3 ist an den auf dem flexiblen Band 2 montierten   Greifergrundkörper    5 angearbeitet, welcher Greifergrund   körper    einen   annahernd      U-förmigen    Querschnitt aufweist.



  Die hintere Seitenwand des   Greifergrundkörpers    5 geht in den längeren Arm des Hakens 3 iiber, der   kiirzere    Arm des Hakens 3 und die   Hakenbffnung    liegen an der vorderen Seite des Greifers 1. Die mit 7 und 8 bezeichneten Aussenkanten der beiden Hakenarme   mtinden    in die Hakenspitze 6, die mit 9 und 10 bezeichneten Innenkanten der beiden Hakenarme begrenzen das Hakenmaul 11. Das Hakenende ist mit 12 bezeichnet. Die Innenkanten 9 und 10 der beiden Hakenarme sind je mit einer Abstufung versehen und zwar so, dass das Hakenmaul 11 an der Hakenoberseite enger ist, als an der Hakenunterseite.



   Die Klemmzunge 4 ist aus einem   Stick    hergestellt, beispielsweise geschmiedet und erstreckt sich vom   Greifergrundkbr-    per 5, an welchen sie mit Schrauben 17 angeschraubt ist, bis zum Hakenmaul 11. Die von den Schrauben 17 durchsetzten Bohrungen in der Klemmzunge 4 sind als erweiterte Langlochbohrungen   ausgeführt,    sodass die Klemmzunge 4 sowohl in   Längs-    als auch in Querrichtung justiert werden kann. An ihrer Unterseite ist die Klemmzunge 4 mit einer in   Längs-    richtung verlaufenden Versteifungsrippe 14 versehen. Das freie Ende 18 der Klemmzunge 4 ragt in den weiteren Teil des Hakenmauls 11 an der Hakenunterseite. Die Klemmzunge 4 ist so vorgespannt, dass ihr freies Ende 18 nach oben an die Abstufung im Hakenmaul 11   angedruckt    wird.

  Die Vorspannung der Klemmzunge 4 kann durch eine zwischen Klemmzunge 4 und   Greifergrundkörper    5 eingespannte und von unten gegen die Klemmzunge 4 druckende Blattfeder 15   unterstiitzt    sein. Die Blattfeder 15 ist an ihrem freien Ende mit einem Längsschlitz 16 versehen und ist mit diesem Schlitz an der Versteifungsrippe 14 gegen Querverschiebungen fixiert.



   Die vordere Längskante der Klemmzunge 4 ist im Bereich von deren freiem Ende 18   abgeschrägt.    Diese Abschrägung, welche eine Klemmfläche 20 geringerer Steigung   fitr      stiirkere    Garne und eine Klemmfläche 21   griisserer    Steigung fir   dijanere    Game aufweist, bildet zusammen mit der Abstufung der Innenkante 10 des Hakens 3 einen Klemmspalt fir einen Schussfaden 22.



   Zum   Loosen    der Kiemme nach erfolgtem Eintrag eines Schussfadens 22 muss die Klemmzunge 4 mit einer nach unten wirkenden Kraft beaufschlagt werden, sodass das Ende 18 nach unten ausschwenkt. Zu diesem Zweck weist die   Deckfliiche    der Klemmzunge 4 etwa in der Mitte zwischen den beiden Enden eine keilförmig ansteigende   Steuerfllche    13 auf. Die   Steuerfliche    13   läuft    beim Austritt der Hakenspitze 6 und damit des Schussfadens 22 aus dem Webfach auf ein an der Webmaschine ortsfest montiertes   Auslöseelement    auf und wird dadurch zusammen mit der Klemmzunge 4 nach unten geschwenkt. Die Amplitude dieser Schwenkbewegung ist nach unten durch den Boden 19 des   Greifergrundkörpers    5 begrenzt.



   Beim   Web yen    schwerer Gewebe könnte der Fall eintreten, dass bereits der Druck der   Kettfäden    im Fach auf die Steuer   fllche    13 ausreicht, um die Klemmzunge 4 nach unten zu verschwenken. Um dies zu verhindern, ist an der vorderen Seitenwand des   Greifergrundkörpers    5 eine langgestreckte Blattfeder 23 angeschraubt, deren vorderes Ende in das Hakenmaul 11 ragt Die obere Kante der Blattfeder 23 dient als Abweiskante   fur    die   Kettflden    und distanziert die letzteren von der Steuerfläche 13.

 

   PATENTANSPRUCH



   Nehmergreifer fir Webmaschinen gemass dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmzunge (4) am Grundkörper (5) des Nehmergreifers (1) befestigt ist und sich   einstiickig    in der   Greiferlilngsrichtung    bis zum Maul (11) des Hakens (3) erstreckt.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Nehmergreifer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmzunge (4) an ihrer Unterseite mit einer in   Längsrichtung    verlaufenden Versteifungsrippe (14) versehen ist.



   2. Nehmergreifer nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am   Grundkörper    (5) des Nehmergreifers eine von unten gegen die Klemmzunge (4) druckende Blattfeder (15) befestigt ist.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The subject of the main patent is a gripper for weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins, with a hook, with a spring-loaded clamping tongue that can be pivoted perpendicular to the hook plane, on which clamping tongue a control surface is worked, and with a deflecting edge to keep the warp threads away from the control surface, characterized in that the deflecting edge is arranged on the side surface of the gripper gripper facing the specialist point and that the tip of the component carrying the deflecting edge protrudes into the mouth of the hook.



   The present invention is intended to further improve the gripper according to the main patent.



   For this purpose, a gripper gripper according to the patent claim of the main patent is proposed, which is characterized according to the present invention in that the clamping tongue is attached to the base body of the gripper gripper and extends in one piece in the longitudinal direction of the gripper to the mouth of the hook.



   The inventive design of the clamping tongue results in a weight reduction compared to the gripper of the main patent and an improvement in the stability of the front end of the clamping tongue against displacements in the transverse direction of the gripper. The last-mentioned improvement means an increase in operational reliability with regard to clamping and entrainment of the weft thread to be inserted.



   The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment and the figures of the drawing; in the latter show:
Fig. 1 is a plan view of a gripper,
Fig. 2 is a detailed view in the direction of arrow II of Fig. 1 and
FIG. 3 is a view in the direction of arrow III in FIG. 2.



   In Fig. 1, a gripper 1 is shown, which is mounted on the front end of a flexible belt 2 used to drive it and consists essentially of an elongated, flat hook 3 and a likewise elongated, flat and resilient clamping tongue 4. The clamping tongue 4 is mounted in such a way that it can be swiveled out perpendicularly to the plane of the hook 2 in such a way that, with reference to FIG. 1, the free end of the clamping tongue 4 pivots below the plane of the drawing.



   2 and 3 each show a view of the clamping tongue 4, the remaining parts of the gripper having been omitted for the sake of clarity.



   The gripper 1 is entered into the shed from the left during operation of the loom, the flexible belt 2 and the plane of the hook 3 are parallel to the central plane of the warp threads and the front in Fig. 1, the arrow II facing Grei ferlängskante faces the shed tip .



   The hook 3 is attached to the gripper body 5 mounted on the flexible belt 2, which gripper body has an approximately U-shaped cross section.



  The rear side wall of the gripper body 5 merges into the longer arm of the hook 3, the shorter arm of the hook 3 and the hook opening are on the front side of the gripper 1. The outer edges of the two hook arms marked 7 and 8 connect to the hook tip 6, the inner edges, designated 9 and 10, of the two hook arms limit the hook mouth 11. The hook end is designated 12. The inner edges 9 and 10 of the two hook arms are each provided with a graduation in such a way that the hook mouth 11 is narrower on the top of the hook than on the underside of the hook.



   The clamping tongue 4 is made from a stick, for example forged, and extends from the gripper base 5, to which it is screwed with screws 17, to the hook mouth 11. The holes in the clamping tongue 4 penetrated by the screws 17 are designed as widened elongated holes so that the clamping tongue 4 can be adjusted both in the longitudinal and in the transverse direction. On its underside, the clamping tongue 4 is provided with a stiffening rib 14 running in the longitudinal direction. The free end 18 of the clamping tongue 4 protrudes into the further part of the hook mouth 11 on the underside of the hook. The clamping tongue 4 is pretensioned in such a way that its free end 18 is pressed upwards against the gradation in the hook mouth 11.

  The pretensioning of the clamping tongue 4 can be supported by a leaf spring 15 clamped between the clamping tongue 4 and the gripper base 5 and pressing against the clamping tongue 4 from below. The leaf spring 15 is provided at its free end with a longitudinal slot 16 and is fixed with this slot on the stiffening rib 14 against transverse displacement.



   The front longitudinal edge of the clamping tongue 4 is beveled in the area of its free end 18. This bevel, which has a clamping surface 20 of lower pitch for thicker yarns and a clamping surface 21 of larger pitch for dijanere game, together with the step of inner edge 10 of hook 3, forms a clamping gap for a weft thread 22.



   In order to loosen the kiem after a weft thread 22 has been inserted, a downward force must be applied to the clamping tongue 4 so that the end 18 swings out downward. For this purpose, the cover surface of the clamping tongue 4 has a wedge-shaped rising control surface 13 approximately in the middle between the two ends. When the hook tip 6 and thus the weft thread 22 emerges from the shed, the control part 13 runs onto a release element fixedly mounted on the loom and is thereby pivoted downwards together with the clamping tongue 4. The downward amplitude of this pivoting movement is limited by the bottom 19 of the gripper main body 5.



   When weaving heavy fabrics, the case could arise that the pressure of the warp threads in the shed on the control surface 13 is sufficient to pivot the clamping tongue 4 downwards. To prevent this, an elongated leaf spring 23 is screwed to the front side wall of the gripper body 5, the front end of which protrudes into the hook mouth 11.The upper edge of the leaf spring 23 serves as a deflecting edge for the warp threads and distances the latter from the control surface 13.

 

   PATENT CLAIM



   Slave gripper for weaving machines according to the patent claim of the main patent, characterized in that the clamping tongue (4) is attached to the base body (5) of the slave gripper (1) and extends in one piece in the longitudinal direction of the gripper to the mouth (11) of the hook (3).



   SUBCLAIMS
1. Gripper according to claim, characterized in that the clamping tongue (4) is provided on its underside with a stiffening rib (14) running in the longitudinal direction.



   2. Slave gripper according to dependent claim 1, characterized in that a leaf spring (15) which presses from below against the clamping tongue (4) is attached to the base body (5) of the slave gripper.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Nehmergreifer fur Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen, mit einem Haken, mit einer senkrecht zur Hakenebene schwenkbaren, federbelasteten Klemmzunge, an welche Klemmzunge eine Steuerfläche angearbeitet ist, und mit einer Abweiskante zum Fernhalten der Kettflden von der Steuerfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweiskante an der der Fachspitze zugewandten Seitenfläche des Nehmergreifers angeordnet ist und dass die Spitze des die Abweiskante tragenden Bauteils in das Maul des Hakens ragt. The subject of the main patent is a gripper for weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins, with a hook, with a spring-loaded clamping tongue that can be pivoted perpendicular to the hook plane, on which clamping tongue a control surface is worked, and with a deflecting edge to keep the warp threads away from the control surface, characterized in that the deflecting edge is arranged on the side surface of the gripper gripper facing the specialist point and that the tip of the component carrying the deflecting edge protrudes into the mouth of the hook. Durch die vorliegende Erfindung soll der Nehmergreifer gemäss dem Hauptpatent weiterverbessert werden. The present invention is intended to further improve the gripper according to the main patent. Zu diesem Zweck wird ein Nehmergreifer gemäss dem Patentanspruch des Hauptpatentes vorgeschlagen, der gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Klemmzunge am Grundkbrper des Nehmergreifers befestigt ist und sich einstiickig in der Greiferlängsrichtung bis zum Maul des Hakens erstreckt. For this purpose, a gripper gripper according to the patent claim of the main patent is proposed, which is characterized according to the present invention in that the clamping tongue is attached to the base body of the gripper gripper and extends in one piece in the longitudinal direction of the gripper to the mouth of the hook. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Klemmzunge ergibt sich gegeniiber dem Nehmergreifer des Hauptpatentes eine ins Gewicht fallende Massenreduktion und eine Verbesserung der Stabilität des vorderen Endes der Klemmzunge gegenfiber Verschiebungen in der Greiferquerrichtung. Die letztgenannte Verbesserung bedeutet eine Erhöhung der Betriebssicherheit beziiglich Klemmung und Mitnahme des einzutragenden Schussfadens. The inventive design of the clamping tongue results in a weight reduction compared to the gripper of the main patent and an improvement in the stability of the front end of the clamping tongue against displacements in the transverse direction of the gripper. The last-mentioned improvement means an increase in operational reliability with regard to clamping and entrainment of the weft thread to be inserted. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausfiihrungs- beispiels und der Figuren der Zeichnung naher erlautert; in der letzteren zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Nehmergreifer, Fig. 2 eine Detailansicht in Richtung des Pfeiles II von Fig. 1. und Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III von Fig. 2. The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment and the figures of the drawing; in the latter show: Fig. 1 is a plan view of a gripper, Fig. 2 is a detailed view in the direction of arrow II of Fig. 1 and FIG. 3 is a view in the direction of arrow III in FIG. 2. In Fig. 1 ist ein Nehmergreifer 1 dargestellt, welcher am vorderen Ende eines zu seinem Antrieb dienenden flexiblen Bandes 2 montiert ist und im wesentlichen aus einem langgestreckten, flachen Haken 3 und aus einer ebenfalls langgestreckten, flachen und federnden Klemmzunge 4 besteht. Die Klemmzunge 4 istso gelagert, dass sie senkrecht zur Ebene des Hakens 2ausschwenkbar ist und zwar so, dass bezogen auf Fig. 1 das freie Ende der Klemmzunge 4 unter die Zeichenebene schwenkt. In Fig. 1, a gripper 1 is shown, which is mounted on the front end of a flexible belt 2 used to drive it and consists essentially of an elongated, flat hook 3 and a likewise elongated, flat and resilient clamping tongue 4. The clamping tongue 4 is mounted in such a way that it can be swiveled out perpendicularly to the plane of the hook 2 in such a way that, with reference to FIG. 1, the free end of the clamping tongue 4 pivots below the plane of the drawing. Die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils eine Ansicht der Klemmzunge 4, wobei der Obersichtlichkeit halber die ubrigen Teile des Greifers weggelassen sind. 2 and 3 each show a view of the clamping tongue 4, the remaining parts of the gripper having been omitted for the sake of clarity. Der Greifer 1 wird im Betrieb der Webmaschine von links in das Webfach eingetragen, das flexible Band 2 und die Ebene des Hakens 3 liegen dabei parallel zur Mittelebene der Kettflden und die in Fig. 1 vordere, dem Pfeil II zugekehrte Grei ferlängskante ist der Fachspitze zugewandt. The gripper 1 is entered into the shed from the left during operation of the loom, the flexible belt 2 and the plane of the hook 3 are parallel to the central plane of the warp threads and the front in Fig. 1, the arrow II facing Grei ferlängskante faces the shed tip . Der Haken 3 ist an den auf dem flexiblen Band 2 montierten Greifergrundkörper 5 angearbeitet, welcher Greifergrund körper einen annahernd U-förmigen Querschnitt aufweist. The hook 3 is attached to the gripper body 5 mounted on the flexible belt 2, which gripper body has an approximately U-shaped cross section. Die hintere Seitenwand des Greifergrundkörpers 5 geht in den längeren Arm des Hakens 3 iiber, der kiirzere Arm des Hakens 3 und die Hakenbffnung liegen an der vorderen Seite des Greifers 1. Die mit 7 und 8 bezeichneten Aussenkanten der beiden Hakenarme mtinden in die Hakenspitze 6, die mit 9 und 10 bezeichneten Innenkanten der beiden Hakenarme begrenzen das Hakenmaul 11. Das Hakenende ist mit 12 bezeichnet. Die Innenkanten 9 und 10 der beiden Hakenarme sind je mit einer Abstufung versehen und zwar so, dass das Hakenmaul 11 an der Hakenoberseite enger ist, als an der Hakenunterseite. The rear side wall of the gripper body 5 merges into the longer arm of the hook 3, the shorter arm of the hook 3 and the hook opening are on the front side of the gripper 1. The outer edges of the two hook arms marked 7 and 8 connect to the hook tip 6, the inner edges, designated 9 and 10, of the two hook arms limit the hook mouth 11. The hook end is designated 12. The inner edges 9 and 10 of the two hook arms are each provided with a graduation in such a way that the hook mouth 11 is narrower on the top of the hook than on the underside of the hook. Die Klemmzunge 4 ist aus einem Stick hergestellt, beispielsweise geschmiedet und erstreckt sich vom Greifergrundkbr- per 5, an welchen sie mit Schrauben 17 angeschraubt ist, bis zum Hakenmaul 11. Die von den Schrauben 17 durchsetzten Bohrungen in der Klemmzunge 4 sind als erweiterte Langlochbohrungen ausgeführt, sodass die Klemmzunge 4 sowohl in Längs- als auch in Querrichtung justiert werden kann. An ihrer Unterseite ist die Klemmzunge 4 mit einer in Längs- richtung verlaufenden Versteifungsrippe 14 versehen. Das freie Ende 18 der Klemmzunge 4 ragt in den weiteren Teil des Hakenmauls 11 an der Hakenunterseite. Die Klemmzunge 4 ist so vorgespannt, dass ihr freies Ende 18 nach oben an die Abstufung im Hakenmaul 11 angedruckt wird. The clamping tongue 4 is made from a stick, for example forged, and extends from the gripper base 5, to which it is screwed with screws 17, to the hook mouth 11. The holes in the clamping tongue 4 penetrated by the screws 17 are designed as widened elongated holes so that the clamping tongue 4 can be adjusted both in the longitudinal and in the transverse direction. On its underside, the clamping tongue 4 is provided with a stiffening rib 14 running in the longitudinal direction. The free end 18 of the clamping tongue 4 protrudes into the further part of the hook mouth 11 on the underside of the hook. The clamping tongue 4 is pretensioned in such a way that its free end 18 is pressed upwards against the gradation in the hook mouth 11. Die Vorspannung der Klemmzunge 4 kann durch eine zwischen Klemmzunge 4 und Greifergrundkörper 5 eingespannte und von unten gegen die Klemmzunge 4 druckende Blattfeder 15 unterstiitzt sein. Die Blattfeder 15 ist an ihrem freien Ende mit einem Längsschlitz 16 versehen und ist mit diesem Schlitz an der Versteifungsrippe 14 gegen Querverschiebungen fixiert. The pretensioning of the clamping tongue 4 can be supported by a leaf spring 15 clamped between the clamping tongue 4 and the gripper base 5 and pressing against the clamping tongue 4 from below. The leaf spring 15 is provided at its free end with a longitudinal slot 16 and is fixed with this slot on the stiffening rib 14 against transverse displacement. Die vordere Längskante der Klemmzunge 4 ist im Bereich von deren freiem Ende 18 abgeschrägt. Diese Abschrägung, welche eine Klemmfläche 20 geringerer Steigung fitr stiirkere Garne und eine Klemmfläche 21 griisserer Steigung fir dijanere Game aufweist, bildet zusammen mit der Abstufung der Innenkante 10 des Hakens 3 einen Klemmspalt fir einen Schussfaden 22. The front longitudinal edge of the clamping tongue 4 is beveled in the area of its free end 18. This bevel, which has a clamping surface 20 of lower pitch for thicker yarns and a clamping surface 21 of larger pitch for dijanere game, together with the step of inner edge 10 of hook 3, forms a clamping gap for a weft thread 22. Zum Loosen der Kiemme nach erfolgtem Eintrag eines Schussfadens 22 muss die Klemmzunge 4 mit einer nach unten wirkenden Kraft beaufschlagt werden, sodass das Ende 18 nach unten ausschwenkt. Zu diesem Zweck weist die Deckfliiche der Klemmzunge 4 etwa in der Mitte zwischen den beiden Enden eine keilförmig ansteigende Steuerfllche 13 auf. Die Steuerfliche 13 läuft beim Austritt der Hakenspitze 6 und damit des Schussfadens 22 aus dem Webfach auf ein an der Webmaschine ortsfest montiertes Auslöseelement auf und wird dadurch zusammen mit der Klemmzunge 4 nach unten geschwenkt. Die Amplitude dieser Schwenkbewegung ist nach unten durch den Boden 19 des Greifergrundkörpers 5 begrenzt. In order to loosen the kiem after a weft thread 22 has been inserted, a downward force must be applied to the clamping tongue 4 so that the end 18 swings out downward. For this purpose, the cover surface of the clamping tongue 4 has a wedge-shaped rising control surface 13 approximately in the middle between the two ends. When the hook tip 6 and thus the weft thread 22 emerges from the shed, the control part 13 runs onto a release element fixedly mounted on the loom and is thereby pivoted downwards together with the clamping tongue 4. The downward amplitude of this pivoting movement is limited by the bottom 19 of the gripper main body 5. Beim Web yen schwerer Gewebe könnte der Fall eintreten, dass bereits der Druck der Kettfäden im Fach auf die Steuer fllche 13 ausreicht, um die Klemmzunge 4 nach unten zu verschwenken. Um dies zu verhindern, ist an der vorderen Seitenwand des Greifergrundkörpers 5 eine langgestreckte Blattfeder 23 angeschraubt, deren vorderes Ende in das Hakenmaul 11 ragt Die obere Kante der Blattfeder 23 dient als Abweiskante fur die Kettflden und distanziert die letzteren von der Steuerfläche 13. When weaving heavy fabrics, the case could arise that the pressure of the warp threads in the shed on the control surface 13 is sufficient to pivot the clamping tongue 4 downwards. To prevent this, an elongated leaf spring 23 is screwed to the front side wall of the gripper body 5, the front end of which protrudes into the hook mouth 11.The upper edge of the leaf spring 23 serves as a deflecting edge for the warp threads and distances the latter from the control surface 13. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Nehmergreifer fir Webmaschinen gemass dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmzunge (4) am Grundkörper (5) des Nehmergreifers (1) befestigt ist und sich einstiickig in der Greiferlilngsrichtung bis zum Maul (11) des Hakens (3) erstreckt. Slave gripper for weaving machines according to the patent claim of the main patent, characterized in that the clamping tongue (4) is attached to the base body (5) of the slave gripper (1) and extends in one piece in the longitudinal direction of the gripper to the mouth (11) of the hook (3). UNTERANSPRÜCHE 1. Nehmergreifer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmzunge (4) an ihrer Unterseite mit einer in Längsrichtung verlaufenden Versteifungsrippe (14) versehen ist. SUBCLAIMS 1. Gripper according to claim, characterized in that the clamping tongue (4) is provided on its underside with a stiffening rib (14) running in the longitudinal direction. 2. Nehmergreifer nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (5) des Nehmergreifers eine von unten gegen die Klemmzunge (4) druckende Blattfeder (15) befestigt ist. 2. Slave gripper according to dependent claim 1, characterized in that a leaf spring (15) which presses from below against the clamping tongue (4) is attached to the base body (5) of the slave gripper.
CH654976A 1975-09-24 1976-05-25 Weft picker for shuttleless loom CH600003A5 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH654976A CH600003A5 (en) 1976-05-25 1976-05-25 Weft picker for shuttleless loom
JP51077108A JPS5240659A (en) 1975-09-24 1976-07-01 Receiving and gripping weft in loom having device for removing weft from bobbin fixed
US05/726,006 US4062382A (en) 1975-09-24 1976-09-23 Extending carrier for looms with removal of the filling yarn from stationary bobbins
IT27555/76A IT1072413B (en) 1975-09-24 1976-09-23 HOOKING DEVICE WITH DOUBLE WEDGE LOCKING
FR7628638A FR2325749A1 (en) 1975-09-24 1976-09-23 DRIVE CLAW FOR WEAPONS WITHDRAWAL OF THE WEFT THREAD FROM FIXED SPOOLS
DE19762642809 DE2642809A1 (en) 1975-09-24 1976-09-23 TICKET GRIPPER FOR WEAVING MACHINES WITH REMOVAL OF THE WEFT FROM FIXED SPOOLS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH654976A CH600003A5 (en) 1976-05-25 1976-05-25 Weft picker for shuttleless loom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH600003A5 true CH600003A5 (en) 1978-06-15

Family

ID=4311340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH654976A CH600003A5 (en) 1975-09-24 1976-05-25 Weft picker for shuttleless loom

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH600003A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0812939A1 (en) * 1996-06-14 1997-12-17 Sulzer Rüti Ag Drawing gripper for gripper loom
US6065506A (en) * 1997-07-29 2000-05-23 Gividi-Italia S.P.A. Rapier loom thread gripper with elastic tongue

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0812939A1 (en) * 1996-06-14 1997-12-17 Sulzer Rüti Ag Drawing gripper for gripper loom
US6065506A (en) * 1997-07-29 2000-05-23 Gividi-Italia S.P.A. Rapier loom thread gripper with elastic tongue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643627C2 (en) Bringer gripper for weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins
EP0083905B1 (en) Terry loom having an expander device between the reed and the breast beam
DE2907540C2 (en) Gripper for weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins
DE2541990B2 (en) Take-over grippers for weaving machines
DE3926637A1 (en) Weft thread gripper bar for a contactless weaving chair
CH670262A5 (en)
DE2642809A1 (en) TICKET GRIPPER FOR WEAVING MACHINES WITH REMOVAL OF THE WEFT FROM FIXED SPOOLS
CH600003A5 (en) Weft picker for shuttleless loom
DE3003105C2 (en)
EP0457718B1 (en) Gripper clamp for looms
DE602004012017T2 (en) Compact gripper for weaving machines
CH635624A5 (en) DEVICE ON CONTINUOUS WEAVING MACHINE FOR THE TRANSFER OF THE WIFE TIP.
DE2846792C2 (en) Double-stroke open-shed jacquard machine
DE3033192A1 (en) Weft insertion device for weaving machines with removal of the weft from stationary bobbins
DE2330117A1 (en) SHUTELESS LOOM WITH A WEFT GRIPPER GUIDE
DE2022063A1 (en) Hanging device for a loom shaft
EP0776390B1 (en) Gripper weaving machine
CH648879A5 (en) PROJECTILE WAVING MACHINE WITH A PROJECTILE REVERSE HINGED ON A REVERSE LEVER.
DD243304B1 (en) DEVICE FOR SHEET POSITIONING ON GRIPPER WEAVING MACHINES
DE1535412C3 (en) Rapier guards and guide lamellas of a weaving machine
DE85176C (en)
DE2940704C2 (en) Method and device for weaving ribbons on a needle ribbon loom
DE2061194B1 (en) Gripper with hook and clamping tongue for weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins
DE126379C (en)
DE1785467C (en) Hook-shaped thread doffer gripper tip for the butt insertion of weft threads in rapier looms

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased