CH597035A5 - Control valve for inflatable life jacket - Google Patents

Control valve for inflatable life jacket

Info

Publication number
CH597035A5
CH597035A5 CH994575A CH994575A CH597035A5 CH 597035 A5 CH597035 A5 CH 597035A5 CH 994575 A CH994575 A CH 994575A CH 994575 A CH994575 A CH 994575A CH 597035 A5 CH597035 A5 CH 597035A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
membrane
floats
cartridges
water
Prior art date
Application number
CH994575A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Dipl Ing Fischl
Original Assignee
Fischl Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischl Franz filed Critical Fischl Franz
Priority to CH994575A priority Critical patent/CH597035A5/en
Publication of CH597035A5 publication Critical patent/CH597035A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/11Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like covering the torso, e.g. harnesses
    • B63C9/125Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like covering the torso, e.g. harnesses having gas-filled compartments
    • B63C9/1255Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like covering the torso, e.g. harnesses having gas-filled compartments inflatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Control valve for inflatable life jacket has twin gas bottles and pressure release when wearer sinks under water

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft ein aufblasbares Rettungsschwimmge    rät, bestehend aus zwei Schwimmkörpern - dem Schwimmkra-    gen und dem Brustbeutel -, die vollständige Bewegungsfreiheit während des Schwimmens gewähren und aus wasserundurchlässigem, gasdichtem und durchsichtigem Material bestehen, damit das Rettungsgerät ohne Widerstreben gegen eine auffallende Hilfe angelegt wird.

  Das Rettungsgerät besteht ferner aus einer Instrumenten-Konsole, die eine automatische Auslösevorrichtung für das Aufblasen der beiden Schwimmkörper enthält, bestehend aus zwei Druckpatronen für das die Schwimmkörper auffüllende Druckgas, die sichin einem starren, herausnehmbaren Einsatz in der Instrumenten-Konsole befinden, ferner bestehend aus der Membrane der Druckpatronen, die gegen Eindringen von Wasser abgedichtet ist, den zugehörigen   Einstichnadéln    mit gemeinsamer Führungsplatte und mit zwei Schub gelenken und zwei Schiebervorrichtungen für Drückund Zugbeanspruchung beider Federn der Einstichnadeln bei Auslösung/Entleerung und   neuerlicher    Füllung der Druckpatronen, ferner bestehend aus Halterungen zur Führung und Zentrierung der Einstichnadeln in den Hälsen beider Patronen.



  Das Rettungsgerät besteht ferner aus einer Sperrung gegen vorzeitiges Auslösen der Aufblasautomatik durch Nocken, die unterhalb des Membranrandes angebracht sind, ferner aus einem Differenzdruck-Ventil zum Ausgleich zwischen dem Druck der umgebenden Wassermasse, dem jeweiligen Luftdruck über Meeresoberfläche sowie dem Druck im vom Gas noch unerfüllten Innenraum der Instrumenten-I(onsole. Das Rettungsgerät besteht ferner aus einem Auslösekolben, der durch ein wasserdichtes Kabel mit der Schnalle des Anlegegurtes des Gerätes und einer Kontaktverbindung die Bereitschaft des   Auslösekolbens    beim Zuschnallen ermöglicht.

  Das Rettungsgerät besteht ferner aus einem mechanischen Schutz der Membrane gegen vorzeitiges Auslösen der   automarischen    Auslösevorrichtung, den ein Schild aus unnachgiebigem Material mit in kreisförmigen Nuten laufender Führung zum Herabschieben vor dem Schwimmen bildet, wobei dieses Schild in seinem unteren Teil durch eine sehr dünne Bleieinlage grösseres Gewicht erhält, um das Zurückschieben durch den Druck der Wassermasse zu begünstigen.



   Die an sich bereits bekannten, verschiedenen Rettungsschwimmgeräte haben in zwei Hinsichten Nachteile, die ihre Gebrauchsmöglichkeit und ihre wünschenswerte Verbreitung einschränken.



   In erster Hinsicht ist es die Struktur und Farbe der Schwimmkörper, die für evtl. Retter auffallend sein sollen, jedoch den oben erwähnten Nachteil haben, dass sie bei Erwachsenen seelische Hemmungen gegen das Anlegen eines solchen Gerätes hervorzurufen pflegen.



   In zweiter Hinsicht erfüllen sie nicht die Beantwortung der gefragten Forderung, wann ein individuelles Rettungsschwimmgerät aufgeblasen werden soll. Die Beantwortung dieser Frage lautet jeweils anders für Schwimmer als für Taucher, anders für Flugpersonal, Militärflieger, untrainierte Fluggäste, professionelle Seeleute, Marinesoldaten und Reisende auf Schiffen jeglicher Art.



   Bei Beantwortung dieser Frage insbesondere für Schwimmer spielen die Störungen des jeweiligen Bewusstseinszustandes des Trägers des Rettungsgerätes eine Rolle, da jeder Träger individuelle Störungen erleidet, die z. T. die   subjektiven    Gefahren des Ertrinkens bilden, überdies anscheinend geringfügig erscheinende Gefahren - wie z. B. seichtes Wasser bis 1,5 m Tiefe - durch die subjektiven Gefahren des Trägers wie z. B. mögliche Ohnmacht - erhöht werden und durch die bereits bekannten Geräte nicht bewältigt werden. Es ist in diesem Zusammenhang als bezeichnend zu vermerken, dass die Richtlinien für die Herstellung und Prüfung von Rettungs westen vom 27. August 1974 (BRD) nur für die Sportschifffahrt bestimmt sind.

  In erster Linie sind es Rettungsschwimmgeräte, die - auf verschiedene Art - schon beim Eintauchen ins Wasser die Auslösung des Aufblasens der Schwimmkörper automatisch vollziehen, wobei jedoch die Freizügigkeit für den Schwimmer während des Schwimmens ganz ausser Acht gelassen wird.



   Vorteilhafterweise wird der in der Definition bereits genannte Vorteil der höheren Zumutbarkeit des Anlegens des Rettungsschwimmgerätes für Erwachsene gegenüber andern bereits bekannten Rettungsschwimmgeräten dadurch erzielt, dass bis dahin zu diesem Zwecke noch nicht verwendetes wasserundurchlässiges, gasdichtes und durchsichtiges Material für beide Schwimmkörper vorgeschlagen wird.



   Von Vorteil ist ferner eine automatische Auslösevorrichtung zum Aufblasen der beiden Schwimmkörper, die sich in einer Instrumenten-Konsole befindet, vorgesehen. Zu diesem Zwecke befindet sich in dieser Instrumenten-Konsole ein herausnehmbarer, starrer Einsatz mit den beiden Druckpatronen, den Einstichnadeln mit gemeinsamer Führungsplatte, den Federn, der Membrane und den zwei Schub gelenken mit gemeinsamer   Schiebervorrichtung,    wobei durch Dichtung des Membranumfanges das Innere der Instrumenten-Konsole gegen Eindringen von Wasser geschützt ist. Zweckmässigerweise befindet sich an der Vorderseite der Instrumenten-Konsole ein Differenzdruck-Ventil für den Ausgleich des jeweiligen Druckes der umgebenden Wassermasse und des Luftdruckes ü. M. 0. sowie dem von Gas noch unerfüllten Innenraum der Instrumenten-Konsole.



   Da die mit der Membrane starr verbundenen Federn in ihrer Arbeitsstellung zur Übertragung des Druckimpulses der Wassermasse auf die beiden Einstichnadeln in den Druckpatronen als Druckfedern zu wirken haben, jedoch in ihrer Bereitschaftsstellung während des an Land angelegten Rettungsschwimmgerätes sowie während des Schwimmens mit dem angelegten Gerät unter Zugspannung stehen, ist es notwendig, den Richtungswechsel jeder der beiden Federn - als Zugfeder nach oben, als Druckfeder nach unten - unter Kontrolle zu halten.

  Es wird deshalb vorgeschlagen, dass beide Federn sowohl mit der Membrane als mit den Einstichnadeln starr verbunden sind, wobei eine an der Vorderwand sowie eine weitere an der Rückwand der Instrumenten-Konsole im Innern derselben angebrachte Schieberkonstruktion mit Schubgelenken den verschieden langen Weg von Membranen und Führungsplatte zwecks der verschiedenen Spannungszustände der Federn ermöglicht und die Schieber zum Herausnehmen des Einsatzes ausgehängt werden.



   Zwecks Sperrung gegen vorzeitiges Auslösen der Aufblasautomatik durch die Membrane sind Nocken an den beiden Seitenwänden im Innern der Instrumenten-Konsole angebracht.



  Weiter ist zwecks   Sichenung der    Bereitschaftsstellung der Auslöseautomatik ein Auslösekolben mittels eines wasserdichten Kabels und einem in Anlegegurt befindlichen Kontaktes mit der Schnalle des Anlegegurtes verbunden. Es kann auch ferner ein mechanischer Schutz der Membrane gegen vorzeitiges Auslösen der automatischen Aufblasvorrichtung, wenn der Träger des Rettungsgerätes in verschiedenen   Schwimmlagen    schwimmt, dadurch vorgesehen sein, dass sich am Kopf der Instrumenten-Konsole ein aus unnachgiebigem Material zurückschiebbarer Schild befindet, der eine kreisförmige Nutenführung zum Zurückschieben besitze, das die Wassersäule besorgt, wenn der Schwimmer aus irgendwelchen Gründen unter die Wasseroberfläche absinkt, wobei der Schild in seinem unteren Teil durch eine dünne Bleieinlage ein grösseres Gewicht erhält, 

   welches das Zurückschieben begünstigt.



   Abb. 1 zeigt einen Längsschnitt - in Richtung von der Rückseite gesehen - durch die Instrumenten-Konsole im Zustand der Bereitschaftslage der Membrane, wobei zugleich  auch die Lage im Zustand der entspannten Federn - vor dem Auffüllen der Patronen - durch die gestrichelte Lage der Membrane dargestellt ist.



   Abb. 2 zeigt den Querschnitt durch die Instrumenten-Konsole mit den in Abb. 1 charakterisierten Lagen der Membrane.



   Abb. 3 zeigt den Längsschnitt durch die Instrumenten Konsole - ebenfalls von der Rückseite gesehen - im Zustand des Einführens der Einstichnadeln in die Patronen und die Entspannung der gedrückten Federn.



   Abb. 4 zeigt den Querschnitt durch die Instrumenten Konsole im Zustand, wie er durch Abb. 3 dargestellt wird.



   Abb. 5 zeigt die Vorderansicht des angelegten Rettungsschwimmgerätes mit den beiden Schwimmkörpern und der zwischen ihnen befindlichen Instrumenten-Konsole, welche die Auslösevorrichtung enthält.



   Abb. 6 zeigt die Seitenansicht des angelegten Rettungsschwimmgerätes.



   1 kennzeichnet die Wandungen der Instrumenten-Konsole
2 kennzeichnet die beiden Druckpatronen
3 kennzeichnet die beiden Einstichnadeln
3a kennzeichnet die beiden Schiebervorrichtungen
3b kennzeichnet die beiden Schubgelenke
4 kennzeichnet die Halterung der Einstichnadeln
5 kennzeichnet die Führungsplatte zwischen Einstichnadeln und Federn
6 kennzeichnet die Nocken beiderseits der Membrane
8 kennzeichnet den Handgriff der Membrane
9 kennzeichnet die Membrane 10 kennzeichnet die beiden Federn 11 kennzeichnet die Führungsnuten für den Schild 19 12 kennzeichnet die Rückschlagventile zu den Schwimm körpern 21, 

   22 13 kennzeichnet den Anschlussstutzen zum Schwimmkragen
21 14 kennzeichnet den Anschlussstutzen zum Brustbeutel 22 15 kennzeichnet das Auslassventil 16 kennzeichnet die Einsatzplatte 16a kennzeichnet die Dichtung der Membrane 9 17 kennzeichnet den Auslösebolzen zur Gurtschnalle 18 kennzeichnet die Innenansicht des Differenzdruck-Ventils 19 kennzeichnet den Schild mit dünner Bleieinlage 20 kennzeichnet das Differenzdruck-Ventil mit Dichtung im
Schnitt 21 kennzeichnet den Schwimmkragen 22 kennzeichnet den Brustbeutel 



  
 



   The invention relates to an inflatable lifeguard, consisting of two floats - the flotation collar and the neck pouch - which allow complete freedom of movement during swimming and are made of water-impermeable, gas-tight and transparent material, so that the rescue device is put on without reluctance to conspicuously help .

  The rescue device also consists of an instrument console which contains an automatic release device for the inflation of the two floats, consisting of two pressure cartridges for the pressurized gas filling the floats, which are located in a rigid, removable insert in the instrument console, also consisting of the membrane of the print cartridges, which is sealed against the ingress of water, the associated puncture needles with a common guide plate and with two thrust joints and two slide devices for pushing and pulling both springs of the puncture needles when triggering / emptying and refilling the print cartridges, also consisting of holders for guidance and centering the needles in the necks of both cartridges.



  The rescue device also consists of a lock against premature triggering of the automatic inflation system by cams that are attached below the membrane edge, and also of a differential pressure valve to compensate for the pressure of the surrounding water mass, the respective air pressure above the sea surface and the pressure in the still unfulfilled by the gas Interior of the instrument I (onsole. The rescue device also consists of a release piston which, through a watertight cable with the buckle of the attachment belt of the device and a contact connection, enables the release piston to be ready when buckling.

  The rescue device also consists of a mechanical protection of the membrane against premature release of the automatic release device, which forms a shield made of rigid material with a guide running in circular grooves for pushing it down before swimming, this shield being heavier in its lower part due to a very thin lead insert received in order to promote the pushing back by the pressure of the water mass.



   The various lifeguards already known per se have disadvantages in two respects which limit their possibility of use and their desirable distribution.



   In the first place, it is the structure and color of the floats that should be conspicuous for possible rescuers, but have the disadvantage mentioned above that they tend to cause emotional inhibitions in adults against putting on such a device.



   In the second regard, they do not meet the answer to the question asked of when an individual lifeguard should be inflated. The answer to this question is different for swimmers than for divers, different for flight personnel, military pilots, untrained passengers, professional seamen, marines and travelers on ships of all kinds.



   When answering this question, especially for swimmers, the disturbances of the respective state of consciousness of the wearer of the rescue device play a role, since each wearer suffers individual disturbances that z. T. form the subjective dangers of drowning, moreover apparently insignificant dangers - such. B. shallow water up to 1.5 m depth - due to the subjective dangers of the wearer such. B. possible fainting - are increased and not coped with by the already known devices. It should be noted in this context that the guidelines for the manufacture and testing of life jackets of August 27, 1974 (FRG) are only intended for recreational shipping.

  First and foremost, there are lifeguards that - in various ways - automatically trigger the inflation of the floats when they are immersed in the water, but completely ignoring the freedom of movement for the swimmer during swimming.



   Advantageously, the advantage already mentioned in the definition of the greater reasonableness of putting on the lifesaving device for adults compared to other already known lifesaving devices is achieved by proposing a waterproof, gas-tight and transparent material for both floats that has not yet been used for this purpose.



   An automatic release device for inflating the two floats, which is located in an instrument console, is also advantageously provided. For this purpose, there is a removable, rigid insert in this instrument console with the two pressure cartridges, the puncture needles with a common guide plate, the springs, the diaphragm and the two sliding joints with a common slide device, whereby the inside of the instruments is sealed by sealing the diaphragm circumference. Console is protected against ingress of water. Conveniently, there is a differential pressure valve on the front of the instrument console to compensate for the respective pressure of the surrounding water mass and the air pressure above. M. 0. as well as the interior of the instrument console, which has not yet been filled by gas.



   Since the springs rigidly connected to the membrane have to act as compression springs in their working position to transmit the pressure impulse of the water mass to the two needle needles in the pressure cartridges, but in their standby position during the lifesaving device put on land and while swimming with the put on device under tension it is necessary to keep the change of direction of each of the two springs under control - as a tension spring upwards, as a compression spring downwards.

  It is therefore proposed that both springs are rigidly connected to both the membrane and the puncture needles, with one on the front wall and another on the rear wall of the instrument console inside the same slide construction with sliding joints that travel the different lengths of the membrane and guide plate for the purpose of the different states of tension of the springs and the slides are unhooked to remove the insert.



   In order to prevent the membrane from triggering the automatic inflation system prematurely, cams are attached to the two side walls inside the instrument console.



  Furthermore, in order to ensure the ready position of the automatic release, a release piston is connected to the buckle of the strap by means of a waterproof cable and a contact in the strap. Mechanical protection of the membrane against premature release of the automatic inflation device when the person carrying the rescue device swims in different swimming positions can also be provided by providing a shield made of an inflexible material with a circular groove guide on the head of the instrument console have to push back, which takes care of the water column if the swimmer sinks below the water surface for any reason, whereby the shield in its lower part is given a greater weight by a thin lead

   which favors pushing back.



   Fig. 1 shows a longitudinal section - seen in the direction from the rear - through the instrument console in the state of the ready position of the membrane, the position in the state of the relaxed springs - before filling the cartridges - shown by the dashed position of the membrane is.



   Fig. 2 shows the cross section through the instrument console with the membrane layers characterized in Fig. 1.



   Fig. 3 shows the longitudinal section through the instrument console - also seen from the rear - in the state of the insertion of the needles into the cartridges and the relaxation of the pressed springs.



   Fig. 4 shows the cross section through the instrument console in the state shown by Fig. 3.



   Fig. 5 shows the front view of the applied lifeguard with the two floating bodies and the instrument console located between them, which contains the release device.



   Fig. 6 shows the side view of the lifesaving device.



   1 identifies the walls of the instrument console
2 identifies the two print cartridges
3 identifies the two penetration needles
3a identifies the two slide devices
3b identifies the two sliding joints
4 indicates the holder for the puncture needles
5 identifies the guide plate between the piercing needles and springs
6 identifies the cams on both sides of the membrane
8 indicates the handle of the membrane
9 identifies the membrane 10 identifies the two springs 11 identifies the guide grooves for the shield 19 12 identifies the non-return valves to the floating bodies 21,

   22 13 identifies the connection piece to the floating collar
21 14 indicates the connection piece to the neck pouch 22 15 indicates the outlet valve 16 indicates the insert plate 16a indicates the seal of the membrane 9 17 indicates the release pin for the belt buckle 18 indicates the inside view of the differential pressure valve 19 indicates the plate with a thin lead insert 20 indicates the differential pressure valve with seal in
Section 21 identifies the swim collar 22 identifies the neck pouch

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Aufblasbares Rettungsschwimmgerät, bestehend aus zwei Schwimmkörpern - dem Schwimmkragen (21) und dem Brustbeutel (22) -, die vollständige Bewegungsfreiheit während des Schwimmens gewähren und aus wasserundurchlässigem, gasdichtem und durchsichtigem Material bestehen, damit das Rettungsgerät ohne Widerstreben gegen eine auffallende Hilfe angelegt wird, ferner bestehend aus einer Instrumenten Konsole (1), die eine automatische Auslösevorrichtung für das Aufblasen der beiden Schwimmkörper (21, 22) enthält, bestehend aus zwei Druckpatronen (2) für das die Schwimmkörper (21, 22) auffüllende Druckgas, die sich in einem starren, herausnehmbaren Einsatz (16) in der Instrumenten Konsole (1) befinden, ferner bestehend aus der Membrane (9) der Druckpatronen (2), die gegen Eindringen von Wasser abgedichtet (16a) ist, PATENT CLAIM Inflatable lifesaving device, consisting of two floats - the flotation collar (21) and the neck pouch (22) - which allow complete freedom of movement during swimming and are made of water-impermeable, gas-tight and transparent material so that the rescue device can be put on without resistance to a conspicuous aid, furthermore consisting of an instrument console (1) which contains an automatic release device for the inflation of the two floats (21, 22), consisting of two pressure cartridges (2) for the compressed gas filling up the floats (21, 22), which are in one rigid, removable insert (16) located in the instrument console (1), further consisting of the membrane (9) of the pressure cartridge (2), which is sealed against the ingress of water (16a), den zugehörigen Einstichnadeln (3) mit gemeinsamer Führungsplatte (5) und Halterung (4) und mit zwei Schubgelenken (3b) und zwei Schiebervorrichtungen (3a) für Druck- und Zugbeanspruchung beider Federn (10) der Einstichnadeln (3) bei Auslösung/Entleerung und neuerlicher Füllung der Druckpatronen (2), ferner bestehend aus einer Sperrung gegen vorzeitiges Auslösen der Aufblasautomatik durch Nocken (6), die unterhalb des Membranrandes angebracht sind, ferner bestehend aus einem Differenzdruck-Ventil (18, 20) zum Ausgleich zwischen dem Druck der umgebenden Wassermasse, dem jeweiligen Luftdruck über Meeresoberfläche sowie dem Druck im vom Gas noch unerfüllten Innenraum der Instrumenten-Konsole (1), gekennzeichnet dadurch, the associated puncture needles (3) with a common guide plate (5) and holder (4) and with two sliding joints (3b) and two slide devices (3a) for compressive and tensile loading of both springs (10) of the puncture needles (3) when triggered / emptied and renewed filling of the print cartridges (2), furthermore consisting of a blocking against premature triggering of the automatic inflation by cams (6) which are attached below the membrane edge, furthermore consisting of a differential pressure valve (18, 20) to compensate between the pressure of the surrounding Water mass, the respective air pressure above the sea surface and the pressure in the interior of the instrument console (1), which is not yet filled by gas, characterized in that dass die mit den beiden Einstichnadeln (3) der Druckpatronen (2) verbundenen Federn (10) durch die Anordnung zweier Schubgelenke (3b) und zweier Schiebervorrichtungen (3a) zur Aufnahme von Druck bei Belastung der Membrane (9) zum Aufblasen der Schwimmkörper (21, 22) sowie zur Aufnahme von Zug beim Herausnehmen des Einsatzes (16) zum neuerlichen Auffüllen der Druckpatronen (2) fähig sind. that the springs (10) connected to the two puncture needles (3) of the pressure cartridges (2) by the arrangement of two sliding joints (3b) and two slide devices (3a) to absorb pressure when the membrane (9) is loaded to inflate the floating bodies (21 , 22) as well as for taking up train when removing the insert (16) for refilling the print cartridges (2) are capable. UNTERANSPRÜCHE 1. Aufblasbares Rettungsschwimmgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für beide Schwimmkörper wasserundurchlässiges, gasdichtes und durchsichtiges Material verwendet wird. SUBCLAIMS 1. Inflatable life-saving device according to claim, characterized in that water-impermeable, gas-tight and transparent material is used for both floating bodies. 2. Aufblasbares Rettungsschwimmgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die unterhalb der Randdichtung (16a) der Membrane (9) angeordneten Nocken (6) der Sperrung der Aufblasautomatik gegen vorzeitige Auslösung dienen. 2. Inflatable life-saving device according to claim, characterized in that the cams (6) arranged below the edge seal (16a) of the membrane (9) serve to block the automatic inflation system against premature release.
CH994575A 1975-07-31 1975-07-31 Control valve for inflatable life jacket CH597035A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH994575A CH597035A5 (en) 1975-07-31 1975-07-31 Control valve for inflatable life jacket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH994575A CH597035A5 (en) 1975-07-31 1975-07-31 Control valve for inflatable life jacket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH597035A5 true CH597035A5 (en) 1978-03-31

Family

ID=4357386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH994575A CH597035A5 (en) 1975-07-31 1975-07-31 Control valve for inflatable life jacket

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH597035A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3418179A1 (en) * 2012-08-23 2018-12-26 Marine Safety Products, LLC Splash-resistant automatically inflatable flotation device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3418179A1 (en) * 2012-08-23 2018-12-26 Marine Safety Products, LLC Splash-resistant automatically inflatable flotation device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB1392964A (en) Survival equipment including an inflatable life raft
DE3610491A1 (en) PROTECTIVE SUIT WITH BREATHING AIR SUPPLY
DE69101460T2 (en) Underwater climbing device.
EP0223127B1 (en) Life-saving device for divers
DE10161027A1 (en) First aid set has gas cartridge inside bladder
EP2479105A1 (en) Rescue suit for submarine pilot
CH597035A5 (en) Control valve for inflatable life jacket
DE10235842B4 (en) Transport system for divers and diving capsule
WO2003097445A1 (en) Diving capsule and transport system for divers
CH643194A5 (en) Marker for shipwrecked persons or persons lost overboard
DE3213995C2 (en)
DE3227306A1 (en) Mini rescue device for swimmers and water sportsmen
DD231934B1 (en) INFLATABLE RESCUE FLOOR, ESPECIALLY FOR YACHTS
DE594308C (en) Respirator
DE9202737U1 (en) Device for locating people
DE3338375A1 (en) Hull for a yacht with devices for maintaining the buoyancy in the event of sea damage
DE102017115297A1 (en) Inflator and water rescue device
DE29500888U1 (en) Buoyancy compensator
DE3016383A1 (en) SAFETY DEVICE FOR THE STAY OF A PERSON AT A NON-ATMOSPHERIC PRESSURE, ESPECIALLY FOR DIVERS
DE3014210A1 (en) Rescue aid for boat - has floating platform linked to boat by hinged ramp
DE500482C (en) Swimming device
DE2740715A1 (en) Signal balloon for diver - includes light gas-filled bottle and line reel on belt of diver
DE19813579A1 (en) Lifejacket with signal device
DE553470C (en) Deployment cocpit
DE3403913A1 (en) Stabilising and righting system for vessels, in particular for floating rescue bodies

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased