CH594347A5 - Holding device for cow tails - Google Patents

Holding device for cow tails

Info

Publication number
CH594347A5
CH594347A5 CH536476A CH536476A CH594347A5 CH 594347 A5 CH594347 A5 CH 594347A5 CH 536476 A CH536476 A CH 536476A CH 536476 A CH536476 A CH 536476A CH 594347 A5 CH594347 A5 CH 594347A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
bobbin
cord
cow
cords
Prior art date
Application number
CH536476A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Niederoest-Dobler
Original Assignee
Niederoest Dobler Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niederoest Dobler Walter filed Critical Niederoest Dobler Walter
Priority to CH536476A priority Critical patent/CH594347A5/en
Publication of CH594347A5 publication Critical patent/CH594347A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K13/00Devices for grooming or caring of animals, e.g. curry-combs; Fetlock rings; Tail-holders; Devices for preventing crib-biting; Washing devices; Protection against weather conditions or insects
    • A01K13/005Tail-holders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

Holding device for cow tails uses tie up cords fixed to rotatable spool body moved in direction of longitudinal axis

Description

  

  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Halten von Kuhschwänzen mittels hochziehbarer Schnüre.



   Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen zum Hochziehen von Kuhschwänzen bekannt, die es ermöglichen, die Kuhschwänze vor dem Melken jeweils hochzuziehen und nach dessen Beendigung wieder herabzulassen. Diese Vorrichtungen haben indessen den Nachteil, dass die Kuhschwänze entweder nicht gruppenweise, sondern nur einzeln angehoben werden können, oder aber dass der Verlauf der hochzuziehenden Schnüre durch Ringe, Schlaufen oder Ösen führt, wodurch die Schnüre besonders im Bereich dieser Durchlaufstellen einem erhöhten Verschleiss ausgesetzt sind.



   Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der Kuhschwänze gruppenweise hochziehbar sind und bei welcher der Verlauf der Schnur weder durch Ringe, Schlaufen noch Ösen führt und die Schnur somit keiner Beanspruchung durch Abrieb ausgesetzt ist, die ausserdem einfach und billig herstellbar ist.



   Die Erfindung, mit der diese Aufgabe gelöst wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schnüre, an deren unterem Ende der Kuhschwanz zu befestigen bestimmt ist, an ihrem oberen Ende an einem drehbaren Spulenkörper befestigt sind, der in Richtung seiner Längsachse auf einer drehbaren Welle verschiebbar gelagert ist, auf welchem Spulenkörper sich ausserdem, in zwei radialen Bohrungen gelagert, ein hülsenförmiges Gehäuse abstützt, welches einerseits beim Aufrollen der Schnur diese zwangsweise auf den Spulenkörper leitet und anderseits ein Abrutschen der aufgerollten Schnur von dem Spulenkörper verhindert, welches Gehäuse zudem je eine neben den radialverlaufenden Bohrungen mittels Niet- oder Schraubverbindung befestigte Scheibe aufweist,

   welche an beiden Enden des Gehäuses über den gegenüber dem Gehäuse kürzer gehaltenen Spulenkörper hinausragt und dadurch das Gehäuse an einem Abgleiten von dem Spulenkörper sichert, und welches Gehäuse zudem an seinem oberen Ende Schlitze aufweist, durch welche ein gespannter Draht hindurchläuft, der bewirkt, dass sich das Gehäuse nicht um die Achse des Spulenkörpers drehen kann.



   Der Melker kann somit durch eine Drehbewegung der Welle, welche auf eine hier nicht näher beschriebene Art erfolgen kann und auf welcher Welle sich der Anzahl der Kühe entsprechend viele Spulenkörper befinden, die Kuhschwänze gruppenweise in die Höhe heben, bevor er zu melken anfängt und wieder absenken, wenn er damit fertig ist.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindergegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematischer Längsschnitt der Vorrichtung,
Fig. 2 ein schematischer Querschnitt der Vorrichtung.



   Mit 1 ist die Welle bezeichnet, welche ihrerseits links und rechtsläufig drehbar in einem gewissen Abstand zur Stalldecke gelagert ist und die durch den Melker durch eine an sich bekannte Art mittels Kurbel oder Seilrolle bewegt werden kann und welche durch ihre Querschnittsform in der Lage ist, als Mitnehmer des Spulenkörpers 2 zu wirken.



   2 bezeichnet den Spulenkörper, der durch die der Welle 1 entsprechenden, nicht kreisquerschnittsförmigen Durchbohrung durch diese Welle links- und rechtsläufig gedreht und in axialer Richtung wenig verschoben werden kann und somit ein Auf- oder Abrollen der an ihm befestigten Schnur 8 bewirkt. 3 zeigt das Gehäuse des Spulenkörpers, welches durch die Grösse seiner radialen Durchbohrungen lose auf dem Spulenkörper 2 gelagert ist, anderseits durch je eine Scheibe 4, welche durch Niet- oder Schraubverbindung 5 mit dem Gehäuse 3 verbunden ist und teilweise über den gegenüber dem
Gehäuse etwas kürzer gehaltenen Spulenkörper ragt, womit ein Abrutschen des Gehäuses 3 von dem Spulenkörper 2 verhindert wird.

  Mit 6 ist der Draht bezeichnet, der in einem gewissen Abstand parallel zur Welle 1 durch die Schlitze 7 des Gehäuses 3 in gespannter Art verläuft und somit ein Drehen des Gehäuses um die Achse des Spulenkörpers verunmöglicht.



   Mit 8 ist die Schnur bezeichnet, die aus einem biegeelastischen Material besteht, an deren unterem Ende der Kuhschwanz befestigt wird und deren oberes Ende durch eine Bohrung am Spulenkörper 2 hindurchverläuft und mittels Knoten oder andersartiger Verdickung an diesem befestigt ist.



   Die Befestigung der Schnur am Spulenkörper kann auch mittels Schraube, Niete oder mittels einer Klemmvorrichtung geschehen.



   PATENTANSPRUCH



   Vorrichtung zum Halten von Kuhschwänzen mittels hochziehbarer Schnüre, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnüre  (8), an deren unterem Ende der Kuhschwanz zu befestigen bestimmt ist, an ihrem oberen Ende an einem drehbaren Spulenkörper (2) befestigt sind, der in Richtung seiner Längsachse auf einer drehbaren Welle (1) verschiebbar gelagert ist, auf welchem Spulenkörper sich ausserdem, in zwei radialen Bohrungen gelagert, ein hülsenförmiges Gehäuse (3) abstützt, welches einerseits beim Aufrollen der Schnur (8) diese zwangsläufig auf den Spulenkörper (2) leitet und anderseits ein Abrutschen der aufgerollten Schnur von dem Spulenkörper (2) verhindert, welches Gehäuse (3) zudem je eine neben den radial verlaufenden Bohrungen mittels Niet- oder Schraubverbindung (5) befestigte Scheibe (4) aufweist,

   welche an beiden Enden des Gehäuses über den gegenüber dem Gehäuse (3) kürzer gehaltenen Spulenkörper (2) hinausragt und dadurch das Gehäuse an einem Abgleiten von dem Spulenkörper (2) sichert, und welches Gehäuse (3) zudem an seinem oberen Ende Schlitze (7) aufweist, durch welche ein gespannter Draht (6) hindurchläuft, der bewirkt, dass sich das Gehäuse (3) nicht um die Achse des Spulenkörpers (2) drehen kann.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) aus einem biegeelastischen Material hergestellt ist.



   2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) im Horizontalschnitt rund ausgebildet ist.



   3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) im Horizontalschnitt viereckig ausgebildet ist.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a device for holding cow tails by means of pull-up cords.



   Various devices for pulling up cow tails are already known, which make it possible to pull the cow tails up before milking and to lower them again after the milking. However, these devices have the disadvantage that the cow tails can either not be raised in groups but only individually, or that the course of the cords to be pulled up leads through rings, loops or eyelets, whereby the cords are exposed to increased wear, especially in the area of these passages .



   The aim of the invention is to achieve the object of creating a device with which cow tails can be pulled up in groups and in which the course of the cord does not run through rings, loops or eyelets and the cord is therefore not exposed to any wear and tear, which is also simple and can be produced cheaply.



   The invention with which this object is achieved is characterized in that the cords, at the lower end of which the cow's tail is intended to be fastened, are fastened at their upper end to a rotatable bobbin which is displaceable in the direction of its longitudinal axis on a rotatable shaft is stored, on which bobbin is also mounted in two radial bores, a sleeve-shaped housing is supported, which on the one hand when rolling up the cord forcibly guides it onto the bobbin and on the other hand prevents the rolled up cord from slipping off the bobbin, which housing also has one next to it has a washer attached to the radial bores by means of rivets or screw connections,

   which protrudes at both ends of the housing over the coil body, which is held shorter than the housing and thereby secures the housing from sliding off the coil body, and which housing also has slots at its upper end through which a tensioned wire runs, which causes itself the housing cannot rotate around the axis of the spool.



   The milker can thus by a rotary movement of the shaft, which can take place in a manner not described here and on which shaft there are many bobbins corresponding to the number of cows, raise the cow tails in groups before he begins to milk and then lower them again when he's done with it.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. Show it:
1 is a schematic longitudinal section of the device,
Fig. 2 is a schematic cross section of the device.



   With 1 the shaft is referred to, which in turn is rotatably mounted to the left and right at a certain distance from the stable ceiling and which can be moved by the milker in a manner known per se by means of a crank or pulley and which, due to its cross-sectional shape, is able to act as Actuate driver of the bobbin 2.



   2 denotes the bobbin, which can be rotated counterclockwise and clockwise through the non-circular cross-sectional bore corresponding to the shaft 1 and can be shifted little in the axial direction, thus causing the cord 8 attached to it to roll up or down. 3 shows the housing of the bobbin, which is loosely mounted on the bobbin 2 due to the size of its radial through bores, on the other hand by a disk 4 each, which is connected by rivet or screw connection 5 to the housing 3 and partially over the opposite
Housing slightly shorter bobbin protrudes, which prevents the housing 3 from slipping off the bobbin 2.

  6 denotes the wire which runs parallel to the shaft 1 through the slots 7 of the housing 3 in a tensioned manner at a certain distance and thus makes it impossible to rotate the housing about the axis of the coil former.



   With 8 the cord is designated, which consists of a flexible material, at the lower end of which the cow tail is attached and the upper end of which runs through a hole in the bobbin 2 and is attached to this by means of knots or other types of thickening.



   The cord can also be attached to the bobbin by means of a screw, rivet or a clamping device.



   PATENT CLAIM



   Device for holding cow tails by means of pull-up cords, characterized in that the cords (8), at the lower end of which the cow tail is intended to be fastened, are fastened at their upper end to a rotatable bobbin (2) which extends in the direction of its longitudinal axis a rotatable shaft (1) is slidably mounted, on which bobbin also, mounted in two radial bores, a sleeve-shaped housing (3) is supported, which on the one hand guides the cord (8) on the bobbin (2) when it is rolled up and on the other hand prevents the rolled up cord from slipping off the spool body (2), which housing (3) also has a disk (4) attached next to the radially extending bores by means of rivet or screw connections (5),

   which protrudes at both ends of the housing beyond the coil body (2), which is kept shorter than the housing (3) and thereby secures the housing from sliding off the coil body (2), and which housing (3) also has slots (7) at its upper end ) through which a tensioned wire (6) runs, which has the effect that the housing (3) cannot rotate about the axis of the coil former (2).



   SUBCLAIMS
1. Device according to claim, characterized in that the housing (3) is made of a flexurally elastic material.



   2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the housing (3) is round in horizontal section.



   3. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the housing (3) is square in horizontal section.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Halten von Kuhschwänzen mittels hochziehbarer Schnüre. The invention relates to a device for holding cow tails by means of pull-up cords. Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen zum Hochziehen von Kuhschwänzen bekannt, die es ermöglichen, die Kuhschwänze vor dem Melken jeweils hochzuziehen und nach dessen Beendigung wieder herabzulassen. Diese Vorrichtungen haben indessen den Nachteil, dass die Kuhschwänze entweder nicht gruppenweise, sondern nur einzeln angehoben werden können, oder aber dass der Verlauf der hochzuziehenden Schnüre durch Ringe, Schlaufen oder Ösen führt, wodurch die Schnüre besonders im Bereich dieser Durchlaufstellen einem erhöhten Verschleiss ausgesetzt sind. Various devices for pulling up cow tails are already known, which make it possible to pull the cow tails up before milking and to lower them again after the milking. However, these devices have the disadvantage that the cow tails can either not be raised in groups but only individually, or that the course of the cords to be pulled up leads through rings, loops or eyelets, whereby the cords are exposed to increased wear, especially in the area of these passages . Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der Kuhschwänze gruppenweise hochziehbar sind und bei welcher der Verlauf der Schnur weder durch Ringe, Schlaufen noch Ösen führt und die Schnur somit keiner Beanspruchung durch Abrieb ausgesetzt ist, die ausserdem einfach und billig herstellbar ist. The aim of the invention is to achieve the object of creating a device with which cow tails can be pulled up in groups and in which the course of the cord does not run through rings, loops or eyelets and the cord is therefore not exposed to any wear and tear, which is also simple and can be produced cheaply. Die Erfindung, mit der diese Aufgabe gelöst wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schnüre, an deren unterem Ende der Kuhschwanz zu befestigen bestimmt ist, an ihrem oberen Ende an einem drehbaren Spulenkörper befestigt sind, der in Richtung seiner Längsachse auf einer drehbaren Welle verschiebbar gelagert ist, auf welchem Spulenkörper sich ausserdem, in zwei radialen Bohrungen gelagert, ein hülsenförmiges Gehäuse abstützt, welches einerseits beim Aufrollen der Schnur diese zwangsweise auf den Spulenkörper leitet und anderseits ein Abrutschen der aufgerollten Schnur von dem Spulenkörper verhindert, welches Gehäuse zudem je eine neben den radialverlaufenden Bohrungen mittels Niet- oder Schraubverbindung befestigte Scheibe aufweist, The invention with which this object is achieved is characterized in that the cords, at the lower end of which the cow's tail is intended to be fastened, are fastened at their upper end to a rotatable bobbin which is displaceable in the direction of its longitudinal axis on a rotatable shaft is stored, on which bobbin is also mounted in two radial bores, a sleeve-shaped housing is supported, which on the one hand when rolling up the cord forcibly guides it onto the bobbin and on the other hand prevents the rolled up cord from slipping off the bobbin, which housing also has one next to it has a washer attached to the radial bores by means of rivets or screw connections, welche an beiden Enden des Gehäuses über den gegenüber dem Gehäuse kürzer gehaltenen Spulenkörper hinausragt und dadurch das Gehäuse an einem Abgleiten von dem Spulenkörper sichert, und welches Gehäuse zudem an seinem oberen Ende Schlitze aufweist, durch welche ein gespannter Draht hindurchläuft, der bewirkt, dass sich das Gehäuse nicht um die Achse des Spulenkörpers drehen kann. which protrudes at both ends of the housing over the coil body, which is held shorter than the housing and thereby secures the housing from sliding off the coil body, and which housing also has slots at its upper end through which a tensioned wire runs, which causes itself the housing cannot rotate around the axis of the spool. Der Melker kann somit durch eine Drehbewegung der Welle, welche auf eine hier nicht näher beschriebene Art erfolgen kann und auf welcher Welle sich der Anzahl der Kühe entsprechend viele Spulenkörper befinden, die Kuhschwänze gruppenweise in die Höhe heben, bevor er zu melken anfängt und wieder absenken, wenn er damit fertig ist. The milker can thus by a rotary movement of the shaft, which can take place in a manner not described here and on which shaft there are many bobbins corresponding to the number of cows, raise the cow tails in groups before he begins to milk and then lower them again when he's done with it. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindergegenstandes dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 ein schematischer Längsschnitt der Vorrichtung, Fig. 2 ein schematischer Querschnitt der Vorrichtung. An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. Show it: 1 is a schematic longitudinal section of the device, Fig. 2 is a schematic cross section of the device. Mit 1 ist die Welle bezeichnet, welche ihrerseits links und rechtsläufig drehbar in einem gewissen Abstand zur Stalldecke gelagert ist und die durch den Melker durch eine an sich bekannte Art mittels Kurbel oder Seilrolle bewegt werden kann und welche durch ihre Querschnittsform in der Lage ist, als Mitnehmer des Spulenkörpers 2 zu wirken. With 1 the shaft is referred to, which in turn is rotatably mounted to the left and right at a certain distance from the stable ceiling and which can be moved by the milker in a manner known per se by means of a crank or pulley and which, due to its cross-sectional shape, is able to act as Actuate driver of the bobbin 2. 2 bezeichnet den Spulenkörper, der durch die der Welle 1 entsprechenden, nicht kreisquerschnittsförmigen Durchbohrung durch diese Welle links- und rechtsläufig gedreht und in axialer Richtung wenig verschoben werden kann und somit ein Auf- oder Abrollen der an ihm befestigten Schnur 8 bewirkt. 3 zeigt das Gehäuse des Spulenkörpers, welches durch die Grösse seiner radialen Durchbohrungen lose auf dem Spulenkörper 2 gelagert ist, anderseits durch je eine Scheibe 4, welche durch Niet- oder Schraubverbindung 5 mit dem Gehäuse 3 verbunden ist und teilweise über den gegenüber dem Gehäuse etwas kürzer gehaltenen Spulenkörper ragt, womit ein Abrutschen des Gehäuses 3 von dem Spulenkörper 2 verhindert wird. 2 denotes the bobbin, which can be rotated counterclockwise and clockwise through the non-circular cross-sectional bore corresponding to the shaft 1 and can be shifted little in the axial direction, thus causing the cord 8 attached to it to roll up or down. 3 shows the housing of the bobbin, which is loosely mounted on the bobbin 2 due to the size of its radial through bores, on the other hand by a disk 4 each, which is connected by rivet or screw connection 5 to the housing 3 and partially over the opposite Housing slightly shorter bobbin protrudes, which prevents the housing 3 from slipping off the bobbin 2. Mit 6 ist der Draht bezeichnet, der in einem gewissen Abstand parallel zur Welle 1 durch die Schlitze 7 des Gehäuses 3 in gespannter Art verläuft und somit ein Drehen des Gehäuses um die Achse des Spulenkörpers verunmöglicht. 6 denotes the wire which runs parallel to the shaft 1 through the slots 7 of the housing 3 in a tensioned manner at a certain distance and thus makes it impossible to rotate the housing about the axis of the bobbin. Mit 8 ist die Schnur bezeichnet, die aus einem biegeelastischen Material besteht, an deren unterem Ende der Kuhschwanz befestigt wird und deren oberes Ende durch eine Bohrung am Spulenkörper 2 hindurchverläuft und mittels Knoten oder andersartiger Verdickung an diesem befestigt ist. With 8 the cord is designated, which consists of a flexible material, at the lower end of which the cow tail is attached and the upper end of which runs through a hole in the bobbin 2 and is attached to this by means of knots or other types of thickening. Die Befestigung der Schnur am Spulenkörper kann auch mittels Schraube, Niete oder mittels einer Klemmvorrichtung geschehen. The cord can also be attached to the bobbin by means of a screw, rivet or a clamping device. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Vorrichtung zum Halten von Kuhschwänzen mittels hochziehbarer Schnüre, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnüre (8), an deren unterem Ende der Kuhschwanz zu befestigen bestimmt ist, an ihrem oberen Ende an einem drehbaren Spulenkörper (2) befestigt sind, der in Richtung seiner Längsachse auf einer drehbaren Welle (1) verschiebbar gelagert ist, auf welchem Spulenkörper sich ausserdem, in zwei radialen Bohrungen gelagert, ein hülsenförmiges Gehäuse (3) abstützt, welches einerseits beim Aufrollen der Schnur (8) diese zwangsläufig auf den Spulenkörper (2) leitet und anderseits ein Abrutschen der aufgerollten Schnur von dem Spulenkörper (2) verhindert, welches Gehäuse (3) zudem je eine neben den radial verlaufenden Bohrungen mittels Niet- oder Schraubverbindung (5) befestigte Scheibe (4) aufweist, Device for holding cow tails by means of pull-up cords, characterized in that the cords (8), at the lower end of which the cow tail is intended to be fastened, are fastened at their upper end to a rotatable bobbin (2) which extends in the direction of its longitudinal axis a rotatable shaft (1) is slidably mounted, on which bobbin also, mounted in two radial bores, a sleeve-shaped housing (3) is supported, which on the one hand guides the cord (8) on the bobbin (2) when it is rolled up and on the other hand prevents the rolled up cord from slipping off the spool body (2), which housing (3) also has a disk (4) attached next to the radially extending bores by means of rivet or screw connections (5), welche an beiden Enden des Gehäuses über den gegenüber dem Gehäuse (3) kürzer gehaltenen Spulenkörper (2) hinausragt und dadurch das Gehäuse an einem Abgleiten von dem Spulenkörper (2) sichert, und welches Gehäuse (3) zudem an seinem oberen Ende Schlitze (7) aufweist, durch welche ein gespannter Draht (6) hindurchläuft, der bewirkt, dass sich das Gehäuse (3) nicht um die Achse des Spulenkörpers (2) drehen kann. which protrudes at both ends of the housing beyond the coil body (2), which is kept shorter than the housing (3) and thereby secures the housing from sliding off the coil body (2), and which housing (3) also has slots (7) at its upper end ) through which a tensioned wire (6) runs, which has the effect that the housing (3) cannot rotate about the axis of the coil former (2). UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) aus einem biegeelastischen Material hergestellt ist. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the housing (3) is made of a flexurally elastic material. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) im Horizontalschnitt rund ausgebildet ist. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the housing (3) is round in horizontal section. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) im Horizontalschnitt viereckig ausgebildet ist. 3. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the housing (3) is square in horizontal section.
CH536476A 1976-04-27 1976-04-27 Holding device for cow tails CH594347A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH536476A CH594347A5 (en) 1976-04-27 1976-04-27 Holding device for cow tails

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH536476A CH594347A5 (en) 1976-04-27 1976-04-27 Holding device for cow tails

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH594347A5 true CH594347A5 (en) 1978-01-13

Family

ID=4292322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH536476A CH594347A5 (en) 1976-04-27 1976-04-27 Holding device for cow tails

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH594347A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150156986A1 (en) * 2012-07-06 2015-06-11 Scott ,Ilktech Limited Method and apparatus for controlling an animal's tail position

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150156986A1 (en) * 2012-07-06 2015-06-11 Scott ,Ilktech Limited Method and apparatus for controlling an animal's tail position
US9629335B2 (en) * 2012-07-06 2017-04-25 Scott Milktech Limited Method and apparatus for controlling an animal's tail position

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653846A1 (en) BICYCLE RIM BRAKE
CH594347A5 (en) Holding device for cow tails
DE3011950A1 (en) ROLE FOR FISHING RODS
AT395669B (en) HARROW
DE444844C (en) Device for unwinding threads
DE1785019A1 (en) Stranding machine
DE569420C (en) Weft coil
DE2941361C2 (en) Rope drive
DE919765C (en) Spool or carrier for the wet treatment of textile goods in winding form
DE115805C (en)
DE1564959A1 (en) Device for generating a constant wire tension, especially for winding deflection coils for television receivers
CH107174A (en) Bobbin holder.
DE4103110A1 (en) YARN REEL HOLDER
DE500141C (en) Rock drilling machine
AT289548B (en) Device for feeding a tape to a take-up reel
DE318615C (en)
AT202937B (en) Tree drive
DE1129741B (en) Counter
DE498403C (en) Spindleless winding machine
AT127853B (en) Device for setting the line length in the elevator head of setting machines.
AT98455B (en) Ribbon reverser for typewriters.
DE806567C (en) Spool slide for looms, lace looms, net and tie looms
DE504520C (en) Device for greasing yarns or the like.
CH382102A (en) Winding device for tension members
DE1057924B (en) Circumferential thread guide for untwisting yarn from double flange bobbins

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased