CH592017A5 - Yarn cross winding machine - has bobbin driven by roller driven by belt displaceable by tension responsive belt along pair of frusto:conical drive rollers - Google Patents

Yarn cross winding machine - has bobbin driven by roller driven by belt displaceable by tension responsive belt along pair of frusto:conical drive rollers

Info

Publication number
CH592017A5
CH592017A5 CH147276A CH147276A CH592017A5 CH 592017 A5 CH592017 A5 CH 592017A5 CH 147276 A CH147276 A CH 147276A CH 147276 A CH147276 A CH 147276A CH 592017 A5 CH592017 A5 CH 592017A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bobbin
drive
belt
winding
thread
Prior art date
Application number
CH147276A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Schweiter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiter Ag Maschf filed Critical Schweiter Ag Maschf
Priority to CH147276A priority Critical patent/CH592017A5/en
Publication of CH592017A5 publication Critical patent/CH592017A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/382Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Abstract

Yarn cross-winding machine in which the bobbin drive is controlled automatically by a dancer roller sensing the yarn tension is provided with a belt drive adjustable by the fulcrum lever supporting the dancer roller, the fulcrum lever having attached to it a cable which displaces a clevis axially along a pair of axially parallel, frusto-conical rollers. The clevis in turn displaces the belt which is trained about the rollers. A fulcrum lever is biased by a spring to move the clevis in the opposite direction. Bobbin drive roller speed is adjusted continuously and accurately in a simple and inexpensive manner.

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufwindeeinheit für mit konstanter Geschwindigkeit zugeliefertes Garn, mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Regeln des Spulenantriebes in Abhängigkeit der Änderungen der Fadenspannung am zugelie- ferten Garn, wobei die Fadenspannung von einem Tänzerhebel abgenommen wird.



   Beim Aufwinden von mit konstanter Geschwindigkeit zugeliefertem Garn ist es notwendig, den Spulenantrieb so zu steuern, dass die Fadenspannung möglichst konstant erhalten werden kann. Dies verlangt somit einen Ausgleich bzw. eine Kompensation der Unregelmässigkeiten in der Garnzulieferung, der Änderungen im Aufwindewinkel, des möglichen Schlupfes zwischen Spule und Treibzylinder bei Aufwindeeinheiten mit sogenannter wilder Wicklung u. dgl. Insbesondere bestehen hierbei sehr hohe Anforderungen bezüglich der Konstanthaltung der Fadenspannung bei den letztgenannten Aufwindeeinheiten, welche zum Aufwinden glatter Garne dienen, die vergleichsweise wenig elastisch sind.



   Bisher bekannte Aufwindeeinheiten dieser Art sind hierfür mit elektronischen Einrichtungen zum Regeln der Antriebsmotordrehzahl versehen worden, welche Schaltungsanordnungen besitzen, die die Ausschläge am Tänzerarm in elektrische Steuerimpulse umwandeln.



   Abgesehen von der schwer einzuschätzenden Trägheit beim jeweiligen Schalten des Antriebsmotors ist bei diesen bekannten Anordnungen insbesondere der relativ hohe Kostenanteil nachteilig. Nachteilig ist aber auch, dass die notwendige Elektronik bei solchen Aufwindeeinheiten nicht ohne weiteres an jedem Ort gewartet werden kann.



   Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Aufwindeeinheit der vorgenannten Art zu schaffen, welche relativ billig herstellbar ist, welche eine präzise Nachregelung erlaubt und welche an jedem beliebigen Ort auf einfache Weise gewartet werden kann.



   Dies wird nun erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Regeleinrichtung einen stufenlos verstellbaren, mit der Spule direkt oder indirekt in Antriebsverbindung stehenden Riementrieb umfasst, wobei am Riemen eine zu den die Konen des Riementriebes tragenden Wellen achsenparallel und gegen die Wirkung einer Rückstellfeder verschiebbare Riemenleitgabel angreift, die über Stellmittel mit dem Tänzerhebel in Wirkungsverbindung steht.



   Durch diese Massnahmen ist es nunmehr möglich, alle genannten, an eine solche Aufwindeeinheit zu stellenden Anforderungen zu erfüllen. Insbesondere gestatten die Massnahmen eine sehr einfache, rein mechanische Konzeption der Aufwindeeinheit, die somit sehr preisgünstig ist, wobei die rein mechanische Konzeption eine Wartung auch ausserhalb von örtlichen Servicestellen erlaubt. Zudem bietet der stufenlos verstellbare Riementrieb eine sehr feine, mit geringster Energieaufnahme zu bewerkstelligende, äusserst präzise Regelung.



   Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Zeichnung, welche eine Aufwindeeinheit schematisch in schaubildartiger Darstellung zeigt, näher erläutert.



   Die dargestellte Aufwindeeinheit für den mit konstanter Geschwindigkeit von einer nicht näher gezeigten Anordnung zugelieferten Faden in Richtung des Pfeiles 1 umfasst eine die Wicklung aufnehmende Spule 2, welche rotierbar auf einem Spulbügel 3 aufsitzt. Der Spulbügel 3 ist seinerseits mit einer Welle 4 schwenkbar in maschinenfeste Lager abgestützt. Dem Antrieb der Spule 2 dient hier ein Treibzylinder 6, auf dessen Mantelfläche die Spule 2 unter der Wirkung des Anpressdrukkes aufliegt. Mit zunehmendem Spulendurchmesser kann sich dann die Spule 2 mit dem Spulbügel 3 verschwenken. Der Treibzylinder 6 kann zudem selbst in Form einer Nutentrommel für die Verlegung des Fadens F auf der Spule 2 herangezogen werden oder es lassen sich in bekannter, nicht näher gezeigter Weise, hin- und hergehende Fadenführer verwenden, welche den Faden zwischen den Endlagen F' und F" hin- und her bewegen.



   Der Faden F wird der Spule 2 nicht direkt sondern in einer  Schlaufe  über eine Führungsrolle 7 am freien Arm 8 eines Tänzerhebels und einer, der Spule 2 parallelen Umlenkstange
10 zugeführt.



   Der genannte Tänzerhebel 9 steht hierbei in bekannter Weise unter der Wirkung der Fadenspannung, wofür der Tänzerhebel 9 mit einem Zapfen 11 schwenkbar in einem maschinenfesten Lager 12 abgestützt und mit seinem zweiten, kürzeren Hebelarm 13 unter der Wirkung einer Tänzer-Belastungsfeder 14 steht. Diese Feder 14 ist mit ihrem anderen Ende an einer Abragung 15 auf der Spulbügelwelle 4 befestigt, was in bekannter Weise eine Entlastung des Tänzerhebels 9 in Abhängigkeit der Zunahme des Durchmessers an der Spule 2 darstellt.



   Es ist somit leicht erkennbar, dass nunmehr jede geringste Änderung in der Spannung des Fadens F einen Ausschlag am Tänzerhebel 9 im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn zur Folge hat, welche Änderungen durch eine Beschleunigung oder Verzögerung der Umfangsgeschwindigkeit an der Spule 2 kompensiert werden müssen.



   Hierfür ist nun erfindungsgemäss zwischen der Spule 2 bzw.



  dem Treibzylinder 6 und dem Tänzerhebel 9 ein stufenlos verstellbarer Riementrieb 20 vorgesehen.



   Dieser Riementrieb 20 umfasst einen ersten Konus 21 als Antriebskonus, auf der beispielsweise Motorwelle 22 und einen zweiten Konus 23 als Abtriebskonus des Triebes auf der den Treibzylinder 6 tragenden Welle 24. Die beiden, selbstverständlich in umgekehrter Konizität auf den parallelen Wellen 22 und 24 angeordneten Konen 21 und 23 werden von einem Riemen 25 umfasst. Am Riemen 25 greift eine Riemenleitga   bel    26 an, die parallel den Wellen 22 und 24 in einer maschinenfesten Führung 27 mittels einer Führungsstange 28 verschoben werden kann. Hierfür steht die Riemenleitgabel 26 bzw. deren Führungsstange 28 einerseits unter der Wirkung einer einseitig ortsfest angeordneten Rückstellfeder 29 und andererseits über Stellmittel mit dem Tänzerhebel 9 in Wirkungsverbindung. Diese Stellmittel können irgendwelche Übertragungshebel sein.

  Hier wird hingegen eine um eine Rolle 30 geführte Schnur 31 verwendet.



   Macht nun, wie vorbeschrieben, der Tänzerhebel 9 infolge sich ändernder Fadenspannung eine Winkelbewegung im Uhrzeigersinn bzw. Gegenuhrzeigersinn, folgt die Riemenleitgabel 26 dieser Verschwenkung durch eine achsenparallele Verschiebung in der Darstellung nach rechts oder links, was gleichzeitig den Riemen 25 auf den Konen 21 und 23 verschiebt, so dass sich die Drehzahl am Konus 23 und somit am Treibzylinder 6 verringert oder erhöht.



   Auf diese Weise lässt sich eine folgeschnelle und präzise Nachregelung erreichen, wobei diese rein mechanische Anordnung zudem den grossen Vorteil einer sehr einfachen, kostensparenden und wartungsleichten Konzeption aufweist.



   PATENTANSPRUCH



   Aufwindeeinheit für mit konstanter Geschwindigkeit zugeliefertes Garn, mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Regeln des Spulenantriebes in Abhängigkeit der Änderungen der Fadenspannung am zugelieferten Garn, wobei die Fadenspannung von einem Tänzerhebel abgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung einen stufenlos verstellbaren, mit der Spule (2) direkt oder indirekt in Antriebsverbindung stehenden Riementrieb (20) umfasst, wobei am Riemen (25) eine zu den die Konen (21 und 23) des Riementriebes (20) tragenden Wellen (22 bzw. 24) achsenpar 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The present invention relates to a winding unit for yarn supplied at constant speed, with a device for automatic control of the bobbin drive as a function of the changes in the thread tension on the supplied yarn, the thread tension being taken from a dancer lever.



   When winding yarn supplied at a constant speed, it is necessary to control the bobbin drive so that the yarn tension can be kept as constant as possible. This therefore requires a compensation or compensation for the irregularities in the yarn supply, the changes in the winding angle, the possible slip between the bobbin and the drive cylinder in winding units with so-called wild winding and the like. The like. In particular, there are very high requirements with regard to keeping the thread tension constant in the last-mentioned winding units, which are used to wind up smooth yarns which are comparatively less elastic.



   Previously known winding units of this type have been provided with electronic devices for regulating the drive motor speed, which have circuit arrangements which convert the deflections on the dancer arm into electrical control pulses.



   Apart from the difficult to assess inertia when switching the drive motor, the relatively high cost component is particularly disadvantageous in these known arrangements. However, it is also disadvantageous that the electronics required for such winding units cannot be easily serviced at every location.



   It is therefore the object of the present invention to avoid the aforementioned disadvantages and to create a winding unit of the aforementioned type which can be manufactured relatively cheaply, which allows precise readjustment and which can be easily serviced at any location.



   According to the invention, this is achieved in that the control device comprises a continuously adjustable belt drive which is directly or indirectly in drive connection with the spool, a belt guide fork which is axially parallel to the cones of the belt drive and which is displaceable against the action of a return spring and which engages the belt is in operative connection with the dancer lever via adjusting means.



   With these measures, it is now possible to meet all of the above-mentioned requirements to be placed on such a winding unit. In particular, the measures allow a very simple, purely mechanical design of the winding unit, which is thus very inexpensive, the purely mechanical design also allowing maintenance outside of local service points. In addition, the continuously adjustable belt drive offers a very fine, extremely precise control that can be achieved with the lowest possible energy consumption.



   An example embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing, which shows a winding unit schematically in a diagram-like representation.



   The illustrated winding unit for the thread supplied at constant speed from an arrangement not shown in detail in the direction of arrow 1 comprises a bobbin 2 which takes up the winding and which is rotatably seated on a bobbin 3. The winding bow 3 is in turn supported pivotably with a shaft 4 in machine-fixed bearings. A drive cylinder 6 is used to drive the coil 2, on the jacket surface of which the coil 2 rests under the effect of the contact pressure. As the bobbin diameter increases, the bobbin 2 can pivot with the winding bow 3. The drive cylinder 6 can also be used in the form of a grooved drum for laying the thread F on the bobbin 2 or it can be used in a known manner, not shown, reciprocating thread guides, which move the thread between the end positions F 'and Move F "back and forth.



   The thread F is not attached to the bobbin 2 directly but in a loop via a guide roller 7 on the free arm 8 of a dancer lever and a deflection rod parallel to the bobbin 2
10 supplied.



   Said dancer lever 9 is under the action of the thread tension in a known manner, for which the dancer lever 9 is pivotably supported with a pin 11 in a machine-fixed bearing 12 and with its second, shorter lever arm 13 is under the action of a dancer loading spring 14. This spring 14 is attached with its other end to a projection 15 on the bobbin winder shaft 4, which in a known manner represents a relief of the dancer lever 9 as a function of the increase in the diameter of the bobbin 2.



   It is thus easy to see that now every slightest change in the tension of the thread F results in a clockwise or counterclockwise deflection on the dancer lever 9, which changes must be compensated for by accelerating or decelerating the peripheral speed of the bobbin 2.



   For this purpose, according to the invention, between the coil 2 or



  a continuously adjustable belt drive 20 is provided for the drive cylinder 6 and the dancer lever 9.



   This belt drive 20 comprises a first cone 21 as a drive cone on which, for example, the motor shaft 22 and a second cone 23 as the output cone of the drive on the shaft 24 carrying the drive cylinder 6. The two cones, of course, arranged in reverse conicity on the parallel shafts 22 and 24 21 and 23 are encompassed by a belt 25. On the belt 25 engages a Riemenleitga bel 26, which can be moved parallel to the shafts 22 and 24 in a machine-fixed guide 27 by means of a guide rod 28. For this purpose, the belt guide fork 26 or its guide rod 28 is on the one hand under the action of a return spring 29 fixedly arranged on one side and on the other hand in operative connection with the dancer lever 9 via adjusting means. These actuating means can be any transmission levers.

  In contrast, a cord 31 guided around a roller 30 is used here.



   If, as described above, the dancer lever 9 makes an angular movement clockwise or counterclockwise as a result of the changing thread tension, the belt guide fork 26 follows this pivoting through an axis-parallel shift in the illustration to the right or left, which at the same time puts the belt 25 on the cones 21 and 23 shifts, so that the speed on the cone 23 and thus on the drive cylinder 6 is reduced or increased.



   In this way, rapid and precise readjustment can be achieved, this purely mechanical arrangement also having the great advantage of a very simple, cost-saving and low-maintenance concept.



   PATENT CLAIM



   Winding unit for yarn supplied at constant speed, with a device for automatic control of the bobbin drive as a function of the changes in the thread tension on the supplied yarn, the thread tension being taken from a dancer lever, characterized in that the control device has a continuously adjustable bobbin (2 ) directly or indirectly in drive connection includes belt drive (20), wherein on the belt (25) one of the shafts (22 and 24) supporting the cones (21 and 23) of the belt drive (20) axlespar

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufwindeeinheit für mit konstanter Geschwindigkeit zugeliefertes Garn, mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Regeln des Spulenantriebes in Abhängigkeit der Änderungen der Fadenspannung am zugelie- ferten Garn, wobei die Fadenspannung von einem Tänzerhebel abgenommen wird. The present invention relates to a winding unit for yarn supplied at constant speed, with a device for automatic control of the bobbin drive as a function of the changes in the thread tension on the supplied yarn, the thread tension being taken from a dancer lever. Beim Aufwinden von mit konstanter Geschwindigkeit zugeliefertem Garn ist es notwendig, den Spulenantrieb so zu steuern, dass die Fadenspannung möglichst konstant erhalten werden kann. Dies verlangt somit einen Ausgleich bzw. eine Kompensation der Unregelmässigkeiten in der Garnzulieferung, der Änderungen im Aufwindewinkel, des möglichen Schlupfes zwischen Spule und Treibzylinder bei Aufwindeeinheiten mit sogenannter wilder Wicklung u. dgl. Insbesondere bestehen hierbei sehr hohe Anforderungen bezüglich der Konstanthaltung der Fadenspannung bei den letztgenannten Aufwindeeinheiten, welche zum Aufwinden glatter Garne dienen, die vergleichsweise wenig elastisch sind. When winding yarn supplied at a constant speed, it is necessary to control the bobbin drive so that the yarn tension can be kept as constant as possible. This therefore requires a compensation or compensation for the irregularities in the yarn supply, the changes in the winding angle, the possible slip between the bobbin and the drive cylinder in winding units with so-called wild winding and the like. The like. In particular, there are very high requirements with regard to keeping the thread tension constant in the last-mentioned winding units, which are used to wind up smooth yarns which are comparatively less elastic. Bisher bekannte Aufwindeeinheiten dieser Art sind hierfür mit elektronischen Einrichtungen zum Regeln der Antriebsmotordrehzahl versehen worden, welche Schaltungsanordnungen besitzen, die die Ausschläge am Tänzerarm in elektrische Steuerimpulse umwandeln. Previously known winding units of this type have been provided with electronic devices for regulating the drive motor speed, which have circuit arrangements which convert the deflections on the dancer arm into electrical control pulses. Abgesehen von der schwer einzuschätzenden Trägheit beim jeweiligen Schalten des Antriebsmotors ist bei diesen bekannten Anordnungen insbesondere der relativ hohe Kostenanteil nachteilig. Nachteilig ist aber auch, dass die notwendige Elektronik bei solchen Aufwindeeinheiten nicht ohne weiteres an jedem Ort gewartet werden kann. Apart from the difficult to assess inertia when switching the drive motor, the relatively high cost component is particularly disadvantageous in these known arrangements. However, it is also disadvantageous that the electronics required for such winding units cannot be easily serviced at every location. Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Aufwindeeinheit der vorgenannten Art zu schaffen, welche relativ billig herstellbar ist, welche eine präzise Nachregelung erlaubt und welche an jedem beliebigen Ort auf einfache Weise gewartet werden kann. It is therefore the object of the present invention to avoid the aforementioned disadvantages and to create a winding unit of the aforementioned type which can be manufactured relatively cheaply, which allows precise readjustment and which can be easily serviced at any location. Dies wird nun erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Regeleinrichtung einen stufenlos verstellbaren, mit der Spule direkt oder indirekt in Antriebsverbindung stehenden Riementrieb umfasst, wobei am Riemen eine zu den die Konen des Riementriebes tragenden Wellen achsenparallel und gegen die Wirkung einer Rückstellfeder verschiebbare Riemenleitgabel angreift, die über Stellmittel mit dem Tänzerhebel in Wirkungsverbindung steht. According to the invention, this is achieved in that the control device comprises a continuously adjustable belt drive which is directly or indirectly in drive connection with the spool, a belt guide fork which is axially parallel to the cones of the belt drive and which is displaceable against the action of a return spring and which engages the belt is in operative connection with the dancer lever via adjusting means. Durch diese Massnahmen ist es nunmehr möglich, alle genannten, an eine solche Aufwindeeinheit zu stellenden Anforderungen zu erfüllen. Insbesondere gestatten die Massnahmen eine sehr einfache, rein mechanische Konzeption der Aufwindeeinheit, die somit sehr preisgünstig ist, wobei die rein mechanische Konzeption eine Wartung auch ausserhalb von örtlichen Servicestellen erlaubt. Zudem bietet der stufenlos verstellbare Riementrieb eine sehr feine, mit geringster Energieaufnahme zu bewerkstelligende, äusserst präzise Regelung. With these measures, it is now possible to meet all of the above-mentioned requirements to be placed on such a winding unit. In particular, the measures allow a very simple, purely mechanical design of the winding unit, which is thus very inexpensive, the purely mechanical design also allowing maintenance outside of local service points. In addition, the continuously adjustable belt drive offers a very fine, extremely precise control that can be achieved with the lowest possible energy consumption. Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Zeichnung, welche eine Aufwindeeinheit schematisch in schaubildartiger Darstellung zeigt, näher erläutert. An example embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing, which shows a winding unit schematically in a diagram-like representation. Die dargestellte Aufwindeeinheit für den mit konstanter Geschwindigkeit von einer nicht näher gezeigten Anordnung zugelieferten Faden in Richtung des Pfeiles 1 umfasst eine die Wicklung aufnehmende Spule 2, welche rotierbar auf einem Spulbügel 3 aufsitzt. Der Spulbügel 3 ist seinerseits mit einer Welle 4 schwenkbar in maschinenfeste Lager abgestützt. Dem Antrieb der Spule 2 dient hier ein Treibzylinder 6, auf dessen Mantelfläche die Spule 2 unter der Wirkung des Anpressdrukkes aufliegt. Mit zunehmendem Spulendurchmesser kann sich dann die Spule 2 mit dem Spulbügel 3 verschwenken. Der Treibzylinder 6 kann zudem selbst in Form einer Nutentrommel für die Verlegung des Fadens F auf der Spule 2 herangezogen werden oder es lassen sich in bekannter, nicht näher gezeigter Weise, hin- und hergehende Fadenführer verwenden, welche den Faden zwischen den Endlagen F' und F" hin- und her bewegen. The illustrated winding unit for the thread supplied at constant speed from an arrangement not shown in detail in the direction of arrow 1 comprises a bobbin 2 which takes up the winding and which is rotatably seated on a bobbin 3. The winding bow 3 is in turn supported pivotably with a shaft 4 in machine-fixed bearings. A drive cylinder 6 is used to drive the coil 2, on the jacket surface of which the coil 2 rests under the effect of the contact pressure. As the bobbin diameter increases, the bobbin 2 can pivot with the winding bow 3. The drive cylinder 6 can also be used in the form of a grooved drum for laying the thread F on the bobbin 2 or it can be used in a known manner, not shown, reciprocating thread guides, which move the thread between the end positions F 'and Move F "back and forth. Der Faden F wird der Spule 2 nicht direkt sondern in einer Schlaufe über eine Führungsrolle 7 am freien Arm 8 eines Tänzerhebels und einer, der Spule 2 parallelen Umlenkstange 10 zugeführt. The thread F is not attached to the bobbin 2 directly but in a loop via a guide roller 7 on the free arm 8 of a dancer lever and a deflection rod parallel to the bobbin 2 10 supplied. Der genannte Tänzerhebel 9 steht hierbei in bekannter Weise unter der Wirkung der Fadenspannung, wofür der Tänzerhebel 9 mit einem Zapfen 11 schwenkbar in einem maschinenfesten Lager 12 abgestützt und mit seinem zweiten, kürzeren Hebelarm 13 unter der Wirkung einer Tänzer-Belastungsfeder 14 steht. Diese Feder 14 ist mit ihrem anderen Ende an einer Abragung 15 auf der Spulbügelwelle 4 befestigt, was in bekannter Weise eine Entlastung des Tänzerhebels 9 in Abhängigkeit der Zunahme des Durchmessers an der Spule 2 darstellt. Said dancer lever 9 is under the action of the thread tension in a known manner, for which the dancer lever 9 is pivotably supported with a pin 11 in a machine-fixed bearing 12 and with its second, shorter lever arm 13 is under the action of a dancer loading spring 14. This spring 14 is attached with its other end to a projection 15 on the bobbin winder shaft 4, which in a known manner represents a relief of the dancer lever 9 as a function of the increase in the diameter of the bobbin 2. Es ist somit leicht erkennbar, dass nunmehr jede geringste Änderung in der Spannung des Fadens F einen Ausschlag am Tänzerhebel 9 im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn zur Folge hat, welche Änderungen durch eine Beschleunigung oder Verzögerung der Umfangsgeschwindigkeit an der Spule 2 kompensiert werden müssen. It is thus easy to see that now every slightest change in the tension of the thread F results in a clockwise or counterclockwise deflection on the dancer lever 9, which changes must be compensated for by accelerating or decelerating the peripheral speed of the bobbin 2. Hierfür ist nun erfindungsgemäss zwischen der Spule 2 bzw. For this purpose, according to the invention, between the coil 2 or dem Treibzylinder 6 und dem Tänzerhebel 9 ein stufenlos verstellbarer Riementrieb 20 vorgesehen. a continuously adjustable belt drive 20 is provided for the drive cylinder 6 and the dancer lever 9. Dieser Riementrieb 20 umfasst einen ersten Konus 21 als Antriebskonus, auf der beispielsweise Motorwelle 22 und einen zweiten Konus 23 als Abtriebskonus des Triebes auf der den Treibzylinder 6 tragenden Welle 24. Die beiden, selbstverständlich in umgekehrter Konizität auf den parallelen Wellen 22 und 24 angeordneten Konen 21 und 23 werden von einem Riemen 25 umfasst. Am Riemen 25 greift eine Riemenleitga bel 26 an, die parallel den Wellen 22 und 24 in einer maschinenfesten Führung 27 mittels einer Führungsstange 28 verschoben werden kann. Hierfür steht die Riemenleitgabel 26 bzw. deren Führungsstange 28 einerseits unter der Wirkung einer einseitig ortsfest angeordneten Rückstellfeder 29 und andererseits über Stellmittel mit dem Tänzerhebel 9 in Wirkungsverbindung. Diese Stellmittel können irgendwelche Übertragungshebel sein. This belt drive 20 comprises a first cone 21 as a drive cone on which, for example, the motor shaft 22 and a second cone 23 as the output cone of the drive on the shaft 24 carrying the drive cylinder 6. The two cones, of course, arranged in reverse conicity on the parallel shafts 22 and 24 21 and 23 are encompassed by a belt 25. On the belt 25 engages a Riemenleitga bel 26, which can be moved parallel to the shafts 22 and 24 in a machine-fixed guide 27 by means of a guide rod 28. For this purpose, the belt guide fork 26 or its guide rod 28 is on the one hand under the action of a return spring 29 fixedly arranged on one side and on the other hand in operative connection with the dancer lever 9 via adjusting means. These actuating means can be any transmission levers. Hier wird hingegen eine um eine Rolle 30 geführte Schnur 31 verwendet. In contrast, a cord 31 guided around a roller 30 is used here. Macht nun, wie vorbeschrieben, der Tänzerhebel 9 infolge sich ändernder Fadenspannung eine Winkelbewegung im Uhrzeigersinn bzw. Gegenuhrzeigersinn, folgt die Riemenleitgabel 26 dieser Verschwenkung durch eine achsenparallele Verschiebung in der Darstellung nach rechts oder links, was gleichzeitig den Riemen 25 auf den Konen 21 und 23 verschiebt, so dass sich die Drehzahl am Konus 23 und somit am Treibzylinder 6 verringert oder erhöht. If, as described above, the dancer lever 9 makes an angular movement clockwise or counterclockwise as a result of the changing thread tension, the belt guide fork 26 follows this pivoting through an axis-parallel shift in the illustration to the right or left, which at the same time puts the belt 25 on the cones 21 and 23 shifts, so that the speed on the cone 23 and thus on the drive cylinder 6 is reduced or increased. Auf diese Weise lässt sich eine folgeschnelle und präzise Nachregelung erreichen, wobei diese rein mechanische Anordnung zudem den grossen Vorteil einer sehr einfachen, kostensparenden und wartungsleichten Konzeption aufweist. In this way, rapid and precise readjustment can be achieved, this purely mechanical arrangement also having the great advantage of a very simple, cost-saving and low-maintenance concept. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Aufwindeeinheit für mit konstanter Geschwindigkeit zugeliefertes Garn, mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Regeln des Spulenantriebes in Abhängigkeit der Änderungen der Fadenspannung am zugelieferten Garn, wobei die Fadenspannung von einem Tänzerhebel abgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung einen stufenlos verstellbaren, mit der Spule (2) direkt oder indirekt in Antriebsverbindung stehenden Riementrieb (20) umfasst, wobei am Riemen (25) eine zu den die Konen (21 und 23) des Riementriebes (20) tragenden Wellen (22 bzw. 24) achsenpar allel und gegen die Wirkung einer Rückstellfeder (29) verschiebbare Riemenleitgabel (26) angreift, die über Stellmittel (27, 28, 30, 31) mit dem Tänzerhebel (9) in Wirkungsverbindung steht. Winding unit for yarn supplied at constant speed, with a device for automatic control of the bobbin drive as a function of the changes in the thread tension on the supplied yarn, the thread tension being taken from a dancer lever, characterized in that the control device has a continuously adjustable bobbin (2 ) directly or indirectly in drive connection includes belt drive (20), with one axis parallel to the cones (21 and 23) of the belt drive (20) carrying shafts (22 or 24) on the belt (25) and against the action of a return spring (29) engages displaceable belt guide fork (26), which is in operative connection with the dancer lever (9) via adjusting means (27, 28, 30, 31).
CH147276A 1976-02-06 1976-02-06 Yarn cross winding machine - has bobbin driven by roller driven by belt displaceable by tension responsive belt along pair of frusto:conical drive rollers CH592017A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH147276A CH592017A5 (en) 1976-02-06 1976-02-06 Yarn cross winding machine - has bobbin driven by roller driven by belt displaceable by tension responsive belt along pair of frusto:conical drive rollers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH147276A CH592017A5 (en) 1976-02-06 1976-02-06 Yarn cross winding machine - has bobbin driven by roller driven by belt displaceable by tension responsive belt along pair of frusto:conical drive rollers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH592017A5 true CH592017A5 (en) 1977-10-14

Family

ID=4211272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH147276A CH592017A5 (en) 1976-02-06 1976-02-06 Yarn cross winding machine - has bobbin driven by roller driven by belt displaceable by tension responsive belt along pair of frusto:conical drive rollers

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH592017A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109179005A (en) * 2018-06-26 2019-01-11 山西天地王坡煤业有限公司 A kind of belt Webbing take-up device and webbing winding method
CN114751231A (en) * 2022-05-16 2022-07-15 山东义沃包装科技有限公司 Braking stretching winding film winding drum device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109179005A (en) * 2018-06-26 2019-01-11 山西天地王坡煤业有限公司 A kind of belt Webbing take-up device and webbing winding method
CN114751231A (en) * 2022-05-16 2022-07-15 山东义沃包装科技有限公司 Braking stretching winding film winding drum device
CN114751231B (en) * 2022-05-16 2022-11-29 山东义沃包装科技有限公司 Braking stretching winding film winding drum device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0165511B1 (en) Device for winding a yarn supplied at a constant speed on a conical spool
EP1765705A1 (en) Creel loading and relieving device for a winding device of a textile machine producing crosswound bobbins
DE2518646C2 (en) Device for controlling the contact pressure of a textile spool on a support or drive roller
DE1785153C3 (en) Device for balancing the thread tension on winding devices
DE2610084A1 (en) Tapered cross spool winding machine - has diversion point in buffer unit controllable to accommodate additional thread
DE1785336A1 (en) Device for winding up textile threads
CH592017A5 (en) Yarn cross winding machine - has bobbin driven by roller driven by belt displaceable by tension responsive belt along pair of frusto:conical drive rollers
DE1937530B2 (en) Device for tension control while simultaneously unwinding the threads from several drivable pay-off bobbins
DE1961743A1 (en) Method for winding up a yarn drawn off from an open-end spinning device and device for carrying out the method
DE2721972C3 (en) Winding device for threads
DE3403733A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING A PACKAGING BRAKE
DE2626504A1 (en) Winding station for conical cross-wound spools - ensures uniform winding at higher speeds, without excess at package ends
DE4121781A1 (en) GEARBOX FOR TEXTILE MACHINES, IN PARTICULAR TO PREVENT IMAGE WINDINGS WHEN FINDING THREADS
DE3740263A1 (en) WINDING DEVICE FOR CROSS REELS
EP0505515B1 (en) Rotating winder for stranding products
DE570355C (en) Speed control device for driving chain trees for clippers
DE2144320C3 (en) Thread feeder on a textile machine
DE876883C (en) Yarn feeder with feed regulator for loop-forming textile machines
DE3143054A1 (en) Device for the winding of textile material
DE1203566B (en) Device for changing bobbins in winding machines
LU102827B1 (en) Thread storage unit for a work station of a textile machine
DE976749C (en) Electric rewinder in any winding direction with individual drive of the winding rolls
DE2549254C3 (en) Device for winding textile threads
DE348856C (en) Device for controlling the heating of the drying cylinders of paper machines
CH413681A (en) Precision package winder

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased