CH591257A5 - Radiation scatter smoke detector - has scatter detector receivers coaxial to radiation bundle to scan different directions using photocells or sensors - Google Patents

Radiation scatter smoke detector - has scatter detector receivers coaxial to radiation bundle to scan different directions using photocells or sensors

Info

Publication number
CH591257A5
CH591257A5 CH465276A CH465276A CH591257A5 CH 591257 A5 CH591257 A5 CH 591257A5 CH 465276 A CH465276 A CH 465276A CH 465276 A CH465276 A CH 465276A CH 591257 A5 CH591257 A5 CH 591257A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radiation
scattered
detector according
scattered radiation
scatter
Prior art date
Application number
CH465276A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cerberus Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerberus Ag filed Critical Cerberus Ag
Priority to CH465276A priority Critical patent/CH591257A5/de
Priority to JP1977044079U priority patent/JPS564224Y2/ja
Priority to JP1977044078U priority patent/JPS52140377U/ja
Publication of CH591257A5 publication Critical patent/CH591257A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • G08B17/107Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device for detecting light-scattering due to smoke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft einen Steustrahlungs-Rauchdetektor mit wenigstens einer Strahlungsquelle, die ein Strahlenbündel aussendet, und wenigstens einem Streustrahlungsempfänger ausserhalb des Strahlungsbereiches der Strahlungsquelle.



   Unter Strahlung wird jede Art elektromagnetischer Strahlung verstanden, insbesondere sichtbares Licht, Ultraviolettund Infrarotstrahlung.



   Solche Streustrahlungsmelder werden beispielsweise für die Branddetektion gebraucht, wobei bei Auftreten einer bestimmten Rauchkonzentration in der Luft mittels einer geeigneten, bekannten Schaltung ein Alarmsignal gegeben wird.



   Als Strahlungsquellen können beispielsweise elektrische Glühlampen oder andere Temperaturstrahler, Entladungslampen, LASER Leuchtdioden oder andere lichtemittierende Halbleiter, sowie stromlose, durch radioaktive Präparate angeregte Lichtquellen, z.B. vom Typ Betalight, verwendet werden. Ebenso können die Strahlungsempfänger von verschiedener Art sein, z.B. Fotowiderstände, Fotozellen, Fototransistoren, Solarzellen, usw.



   Vorbekannte Streustrahlungs-Rauchdetektoren venvenden meist nur einen oder wenige Strahlungsempfänger. Dadurch wird nur ein geringer Teil der Streustrahlung erfasst und die Empfindlichkeit ist dementsprechend gering. Ausserdem haben die in der Praxis auftretenden Raucharten unterschiedliche Eigenschaften.



   Die Richtung der Streustrahlung hängt ebenfalls von verschiedenen physikalischen Faktoren ab, nämlich vom Durchmesser des Teilchens, dessen Transparenz, Brechungsindex sowie Form und Oberflächenbeschaffenheit. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, zum Nachweis des dunklen oder schwarzen Rauches auch die Rückwärtsstreuung auszunützen.



  Bei grösseren und transparenteren Rauchpartikeln drängt sich die Ausnützung der Vonvärtsstreuung auf.



   Es kommt daher vor, dass vorbekannte Streustrahlungs Rauchmelder auf bestimmte Arten von Rauch nicht oder nur sehr schwach reagieren, so dass die Alarmschwelle nicht sicher erreicht wird, was für die Brandmeldetechnik untragbar ist.



   Ausserdem werden von vorbekannten Meldern die Strahlungsempfänger von der eigentlichen Streustrahlung unter bestimmten Umständen nicht oder schlecht getroffen, wohl aber von der Störstrahlung, die an Wänden, Reflektoren, usw.



  durch Reflektion entsteht. Bei solchen Geräten fällt das Siganl-Rausch-Verhältnis ungünstig aus. Es ist mit solchen Meldern unmöglich, schwache Streustrahlung nachzuweisen, da diese von der Störstrahlung überdeckt wird und daher die Streustrahlung von der Störstrahlung nicht mehr unterschieden werden kann, oder es kann sogar ein Fehlalarm ausgelöst werden.



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, unter Vermeidung der erwähnten Nachteile einen Rauchdetektor mit grösserer Empfindlichkeit, erhöhter Betriebssicherheit und geringerer Fehlalarmanfälligkeit zu schaffen.



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Streustrahlung aufnehmende Mittel koaxial zum Strahlenbündel angeordnet sind, um die Streustrahlung aus verschiedenen Richtungen zu erfassen.



   Andererseits ist durch weitere Ausbildung der erfindungsgemässen Lösung eine Strahlen- und Blendenanordnung möglich, welche optimal wenig Störstrahlung erzeugt, sofern man nicht zum vornherein Strahlungsquellen, wie z.B. LASER, vorzieht, dessen Strahlung ab Quelle praktisch parallel gebündelt abgegeben wird und der daher technisch besonders vorteilhaft ist, wenn auch für manche Anwendungen zu aufwendig.



   Bei Nicht-Laserstrahlung kann ein paralleles Strahlenbündel wie folgt erzeugt werden. Eine Linse wird so angeordnet, dass ihr einer Brennpunkt in eine punktförmige Strahlungsquelle fällt. Die Strahlung, welche die Linse verlässt, wird mit einer Anzahl Blenden möglichst parallel gebündelt. Je besser die Bündelung, desto geringer ist die Störstrahlung und desto besser ist das Signal-Rausch-Verhältnis. Von den Blenden wird angenommen, dass sie alle, ev. bis auf die letzte oder zweitletzte, die gleiche Bohrung aufweisen.



   Die Strahlungsempfänger sind Vorteilhaft um das parallele Strahlenbündel so angeordnet, dass sie einen möglichst grossen Raumwinkel lückenlos erfassen.



   Im Betrieb ergibt sich folgendes:
Wenn kein Brand vorliegt, so verlässt die Strahlung den Bereich der Strahlungsempfänger durch eine eigens dafür geschaffene Öffnung in demselben. Sie wird in sogenannten Strahlenfallen, bzw. Strahlenhörnern oder   Strahlenflächen    in Wärme umgewandelt, so dass von dieser Strahlung keine Störstrahlung mehr ausgehen kann.



   Im Brandfall dagegen wird ein Teil der Strahlung je nach Beschaffenheit der Partikel in verschiedene räumliche Richtungen gestreut. Ein anderer Teil der Strahlung wird vom Rauch absorbiert, der Rest tritt durch die erwähnte Öffnung aus dem Bereich der Strahlungsempfänger aus und gelangt in die Strahlenfalle. Der Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, dass in jedem Fall, d.h. bei Strahlung, die rückwärts, seitlich oder vorwärts gestreut wird, Elemente für die Detektion des Rauches vorhanden sind. Diese Anordnung arbeitet daher nahezu mit integraler Streulichterfassung. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, auch verschiedene Raucharten zu erfassen, indem vorteilhaft die die Streustrahlung aufnehmenden Mittel rings um das Strahlenbündel so angeordnet sind, dass die Streustrahlung in fast dem ganzen Raumwinkel erfasst wird.



   Anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele wird nachfolgend die Erfindung ausführlich beschrieben.



   Fig. 1 zeigt einen Rauchdetektor, bei dem nur in einer Ebene Lichtempfänger angeordnet sind.



   Fig. 2 zeigt einen Rauchdetektor mit räumlich angeordneten Lichtempfänger-Elementen, sowie einer   homförmigen    Lichtfalle.



   In Fig. 3 ist ein Rauchdetektor dargestellt, in welchem der Messraum als 2 Halbzylinder oder in der Form eines Fasses ausgebildete Lichtfühler aufweist.



   Fig. 4 und Fig. 5 zeigen Details einer in einem Rauchdetektor verwendbaren Strahlungsleiteranordnung.



   Fig. 6 zeigt einen Rauchdetektor mit einem Strahlungsempfänger aus einem Bündel von Lichtleitern, die allfällig aufgefangene Streustrahlung einer fotoelektrischen Zelle zuführen.



   Fig. 7 zeigt eine sogenannte Betalight-Quelle, welche keiner Energiezufuhr von aussen bedarf.



   Fig. 8 zeigt einen Rauchdetektor mit einem als Hohlkugel ausgebildeten Strahlungsmessraum.



   In Fig. 1 enthält das Gehäuse 1 des Streustrahlungs-Rauchdetektors eine Strahlungsquelle 2, einen Blendenteil 3, eine Messkammer 4, eine Strahlenfalle 5 und eine Auswerteschaltung 6, die eine bekannte Schwellenwertschaltung sein kann.

 

   Die Luft bzw. der Rauch gelangt durch die Schlitze 7 und 8 in die Messkammer. Ein nicht dargestelltes bekanntes Labyrinth verhindert das Eindringen von Streustrahlung von aussen in die Messkammer durch die Schlitze 7 und 8.



   Die Strahlungsquelle 2 weist einen in der Figur nicht dargestellten Halter auf, welcher am Gehäuse befestigt ist und auf dem der eigentliche Strahlungsgeber, z.B. von einer Batterie gespeist, sitzt. Zur Strahlungsquelle gehört ferner eine Blende 9 mit z.B. kreisrunder Blendenöffnung 10 und einer Linse 11.



  Die Blendenöffnung 10 lässt einerseits genug Strahlung auf die Linse fallen, um. bei Eindringen von Rauch in den Messraum ein Signal zu erzeugen. Andererseits kann die Blendenöffnung als punktförmige Strahlenquelle aufgefasst werden. Wenn also  der eine Brennpunkt der Linse mit der Blendenöffnung zusammenfällt, so erzeugt die Linse ein paralleles Strahlenbündel.



   Die im Blendenraum angeordneten Blenden 12 weisen alle eine gleich grosse, z.B. kreisrunde Öffnung auf. Die Blenden 12 folgen einander mit wachsenden Abständen. Der kleine Teil von Streustrahlung, welcher durch die Linse gelangt, wird am Blendenrand der ersten Blende unter dem Auftreffwinkel reflektiert und fällt auf die zweite Blende 12, wird also ausgelöscht. Dasselbe geschieht wegen des wachsenden Blendenabstandes mit der Streustrahlung, welche von der Linse zum Rand der zweiten Blendenöffnung gelangt. Die dritte Blende fängt diese Strahlung ab usw. Die Anzahl der Blenden kann grösser als 4 sein. Damit wird die Strahlungsquelle normalerweise länger als der Messteil. Die Streustrahlung, welche auf den Rand der letzten Blende im Blendenraum fällt, ist vernachlässigbar schwach verglichen mit der Parallelstrahlung, welche unmittelbar von der Linse herkommt.



   Nach dem Durchgang durch die letzte Blende durchquert die Strahlung zuerst den Messraum. Wenn kein Rauch vorhanden ist, verlässt sie diesen und gelangt in die Strahlenfalle 5 von bekannter Bauart, die eine grosse Zahl verschieden langer konzentrische Zylinder oder Nadeln aufweist, so dass von der Strahlenfalle fast keine einfallende Strahlung mehr zurückgeworfen wird.



   Bei Vorhandensein von dichtem schwarzem Rauch gelangt überhaupt keine Strahlung mehr in die Strahlenfalle. Die Strahlung wird vielmehr vom Rauch zurückgeworfen oder absorbiert. Sowohl hierbei als auch bei unsichtbarem Rauch kommt nun der Vorteil der Erfindung voll zur Geltung. In Fig. 1 sind nur 4 Strahlenempfänger vorgesehen, nämlich zwei Fotowiderstände 13, symmetrisch zur Strahlenachse, nahe dem Blendenteil gelegen für die Rückwärtsstreuung, und zwei fotoelektrische Wandler 14, die in der gleichen Ebene wie die Fotowiderstände und die Strahlenachse liegen und ebenfalls symmetrisch zur Strahlenachse angeordnet sind, für die Vorwärtsstreuung. Fotowiderstände 13 und fotoelektrische Wand   ler    14 befinden sich je in einem kleinen Gehäuse 15, welches nur für einen einzigen Fotowiderstand 13 dargestellt ist.



   Das Gehäuse ist durch Blenden 16 von Streustrahlung geschützt und mit einem Halter 17 am Gehäuse 1 befestigt.



   Bei weniger absorbierendem bzw. reflektierendem Rauch erhalten die Elemente 13 unter Umständen zu wenig Strahlung, um die Schwellenspannung zu erzeugen. In einem solchen Fall erhalten jedoch die fotoelektrischen Wandler Strahlung und geben ihrerseits ein Stromsignal ab. Durch eine geeignete elektronische Schaltung, die sich im Raum 6 befindet, werden die Signale der Elemente 13 bzw. 14 umgewandelt und addiert und die Schwellenwertschaltung angesteuert. Die Schaltung spricht daher ohne Rücksicht darauf an, ob der Rauch die Strahlung eher vorwärts oder rückwärts streut, d.h.



  unbekümmert darum, ob es sich um weissen oder schwarzen Rauch handelt.



   In dem Beispiel nach Fig. 2 sind gegenüber Fig. 1 einige Verbesserungen verwirklicht, wobei Gehäuse, Halterungen, usw. im Interesse der Klarheit weggelassen wurden. Als Strahlenquelle kann dieselbe Einrichtung verwendet werden, wie für Fig. 1.



   Es kann jedoch, wie übrigens auch in den Figuren 1 - 4 und 8 ein Laserbündel verwendet werden. In Fig. 2 werden mehr fotoelektrische Wandler 19, 19', 19" für die Erfassung der Vorwärts-, Rückwärts- und Seitwärtsstreustrahlung eingesetzt als in Fig. 1. Diese Elemente sind nunmehr nicht nur in einer Ebene, sondern räumlich in mehreren Ebenen angeordnet, wovon Fig. 2 nur eine Schnittebene darstellt. Hinsichtlich der Anordnung der Elemente besteht Rotationssymmetrie. Weiter ist die Strahlungsfalle 20, abweichend von derjenigen in Fig. 1, als Horn ausgebildet.



   Das noch relativ schwache Signal bei einer Anordnung nach Fig. 1 wird bei einer Anordnung nach Fig. 2 durch das Vorhandensein einer grösseren Zahl von Elementen selbstverständlich erheblich verstärkt.



   In dem Beispiel nach Fig. 3 sind zwei Schalen, die aus zwei Zylinderhälften 21 bestehen können oder zusammen die Gestalt eines Fasses annehmen, als Fühler yorgesehen. Man erhält dadurch sowohl bei Vorwärts- als auch bei Rückwärtsstreustrahlung ein Signal. Anstelle der Horn-Strahlungsfalle ist abermals eine andere Falle 22 dargestellt. Die Länge des Messteils d wird im Falle einer Nicht-Laser-Strahlungsquelle zweckmässigerweise kleiner als 1/4 D gewählt, wobei D der Länge des Blendenteils entspricht. Ferner wird der Abstand D' des Empfangsteiles von der Strahlungsfalle zweckmässigerweise mindestens   ¯    2d gewählt.



   Fig. 4 stellt eine Ansicht des Messteils eines Rauchdetektors in Richtung der Strahlung dar. Um mit nur einem fotoelektrischen Element auszukommen, sind anstelle mehrerer fotoelektrischer Zellen Strahlungsleiter 23 vorgesehen, die der einzigen fotoelektrischen Zelle 24 die Streustrahlung zuführen.



   In dem Beispiel nach Fig. 5 sind Strahlungsleiter 23 und zwei fotoelektrische Zellen 24 symmetrisch zur Strahlungsachse angeordnet.



   Fig. 6 stellt den wichtigsten Teil eines Streustrahlungs Rauchdetektors bei Verwendung der Anordnung nach Fig. 4 dar. Dabei wird die gleiche Strahlungsfalle wie in Fig. 3 benützt.



   Fig. 7 zeigt eine bekannte stromlose, radioaktive Beta Strahlen-Strahlungsquelle 35, deren Strahlung mit Strahlungsleitern 25 einer Linse 26 zugeführt wird, welche daraus ein planparalleles Strahlungsbündel herstellt.

 

   Fig. 8 zeigt einen Streustrahlungs-Rauchmelder mit kugelförmig ausgebildetem Strahlungs-Messraum 27. Dabei ist die Kugel-Innenwand als fotoelektrisches Element ausgebildet.



  Die Anordnung bezweckt, die gesamte Streustrahlung möglichst gleichmässig und vollständig zu erfassen, ohne eine bestimmte Streurichtung, d.h. vorwärts, seitlich oder rückwärts gestreute Strahlung zu bevorzugen.



   Die vorstehenden Erläuterungen zeigen, dass sich in der beschriebenen Art ein Streustrahlungs-Rauchdetektor schaffen lässt, der die Streustrahlung von Rauchpartikeln vollständiger als bisher erfasst und somit eine optimale   Empfnd-    lichkeit aufweist, wobei die Störstrahlung weiter vermindert werden kann, so dass die Fehlalarmanfälligkeit herabgesetzt und die Betriebssicherheit erhöht wird. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Streustrahlungs-Rauchdetektor mit wenigstens einer Strahlungsquelle, die ein Strahlenbündel aussendet, und wenigstens einem Streustrahlungsempfänger ausserhalb des Strahlungsbereichs der Strahlungsquelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Streustrahlung aufnehmenden Mittel koaxial zum Strahlenbündel angeordnet sind, um die Streustrahlung aus verschiedenen Streurichtungen zu erfassen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Detektor nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Streustrahlung aufnehmenden Mittel aus mehreren fotoelektrischen Zellen bestehen, von denen ein Teil (14) die vorwärts gestreute und ein anderer Teil (15) die rückwärts gestreute Strahlung erfasst.
    2. Detektor nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Aufnahmemittel für die Vorwärtsstreustrahlung sowie für die Rückwärtsstreustrahlung als auch für die seit liche Streustrahlung Fühler (19, 19', 19") vorgesehen sind, mit denen die Streustrahlung integral erfasst wird.
    3. Detektor nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Streustrahlung aufnehmenden Mittel aus strahlungsleitenden Elementen (23) bestehen, deren Eingänge rund um das Strahlenbündel angeordnet sind, welche Strahlungsleiter die Streustrahlung wenigstens einem gemeinsamen Strahlungsempfänger (24) zuführen.
    4. Detektor nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Streustrahlung aufnehmenden Mittel aus zwei Schalen (21) bestehen, die zusammengefügt Zylinderform aufweisen.
    5. Detektor nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Strahlenbündel umschliessender Strahlungsmessraum in Form einer Hohlkugel (27) vorgesehen ist.
    6. Detektor nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Streustrahlung aufnehmenden Mittel symmetrisch zur Achse des Strahlenbündels angeordnet sind.
    7. Detektor nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Schaltung vorgesehen ist, welche Spannungssignale der von vorwärts, rückwärts und seitlich erfassten Streustrahlung integral auswertet und einem Schwellenwertdetektor zuführt.
    8. Detektor nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Strahlungsquelle (35) eine radioaktives Material enthaltende Strahlungsquelle, z.B. Beta-Strahler in Zusammenwirkung mit Strahlungsleitern (25) vorgesehen ist.
    9. Detektor nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlenbündel ein Parallelstrahlenbündel ist.
    10. Detektor nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle eine LASER-Strahlungsquelle ist.
    11. Detektor nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle ein strahlungsemittierendes Element (10), eine Bündelungsoptik (11) und ein System von Abschirmblenden (12) aufweist.
    12. Detektor nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Absorption der direkten Strahlung eine Strahlenfalle mit mehreren halben Ringschalen bzw. Raumhörnern (22), die ineinander geschachtelt und mit lichtabsorbierendem Material beschichtet sind, vorgesehen ist.
CH465276A 1976-04-13 1976-04-13 Radiation scatter smoke detector - has scatter detector receivers coaxial to radiation bundle to scan different directions using photocells or sensors CH591257A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH465276A CH591257A5 (en) 1976-04-13 1976-04-13 Radiation scatter smoke detector - has scatter detector receivers coaxial to radiation bundle to scan different directions using photocells or sensors
JP1977044079U JPS564224Y2 (de) 1976-04-13 1977-04-11
JP1977044078U JPS52140377U (de) 1976-04-13 1977-04-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH465276A CH591257A5 (en) 1976-04-13 1976-04-13 Radiation scatter smoke detector - has scatter detector receivers coaxial to radiation bundle to scan different directions using photocells or sensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH591257A5 true CH591257A5 (en) 1977-09-15

Family

ID=4280107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH465276A CH591257A5 (en) 1976-04-13 1976-04-13 Radiation scatter smoke detector - has scatter detector receivers coaxial to radiation bundle to scan different directions using photocells or sensors

Country Status (2)

Country Link
JP (2) JPS52140377U (de)
CH (1) CH591257A5 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447548A1 (fr) * 1979-01-29 1980-08-22 Chamourat Patrick Appareil de detection de particules en suspension dans un fluide
EP0257248A2 (de) * 1986-08-19 1988-03-02 Impulsphysik GmbH Streulichtmessgerät
FR2611047A1 (fr) * 1987-02-13 1988-08-19 Lambert Electronic Services Fumimetre a flux continu discriminateur de particules
WO1992019955A1 (en) * 1991-05-01 1992-11-12 Allied-Signal Inc. Smoke detector apparatus
DE19781742B4 (de) * 1996-05-03 2010-07-01 Vfs Technologies Ltd. Nachweis von Schmutzstoffen in der Luft
CN103606241A (zh) * 2013-11-21 2014-02-26 中国科学技术大学 立体多角度激光烟雾散射测量装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0236112Y2 (de) * 1984-11-20 1990-10-02
RU2541178C2 (ru) * 2012-08-31 2015-02-10 Фенвал Контролз Оф Джэпэн, Лтд. Светоизлучающий участок, фотоэлектрический датчик дыма и система всасывающего типа для определения присутствия дыма

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447548A1 (fr) * 1979-01-29 1980-08-22 Chamourat Patrick Appareil de detection de particules en suspension dans un fluide
EP0257248A2 (de) * 1986-08-19 1988-03-02 Impulsphysik GmbH Streulichtmessgerät
EP0257248A3 (de) * 1986-08-19 1989-09-13 Impulsphysik GmbH Streulichtmessgerät
FR2611047A1 (fr) * 1987-02-13 1988-08-19 Lambert Electronic Services Fumimetre a flux continu discriminateur de particules
WO1988005994A2 (fr) * 1987-02-13 1988-08-25 Lambert Electronics Services Fumimetre a flux continu discriminateur de particules
WO1988005994A3 (fr) * 1987-02-13 1988-10-06 Lambert Electronics Services Fumimetre a flux continu discriminateur de particules
WO1992019955A1 (en) * 1991-05-01 1992-11-12 Allied-Signal Inc. Smoke detector apparatus
DE19781742B4 (de) * 1996-05-03 2010-07-01 Vfs Technologies Ltd. Nachweis von Schmutzstoffen in der Luft
DE19781742C5 (de) * 1996-05-03 2016-05-19 Xtralis Technologies Ltd Nachweis von Schmutzstoffen in der Luft
CN103606241A (zh) * 2013-11-21 2014-02-26 中国科学技术大学 立体多角度激光烟雾散射测量装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52143978U (de) 1977-10-31
JPS564224Y2 (de) 1981-01-29
JPS52140377U (de) 1977-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619083C3 (de) Rauchdetektor
DE102005018559B4 (de) Rauchdetektor
DE2754139C3 (de) Rauchdetektor
DE102007045018B4 (de) Strahlungsleitvorrichtung für einen Detektor, Streustrahlungsdetektor
DE102011119431C5 (de) Streustrahlungsbrandmelder und Verfahren zur automatischen Erkennung einer Brandsituation
WO1984001650A1 (en) Diffused radiation smoke detector
DE2504300B2 (de) Vorrichtung zur Messung des Absorptionsvermögens eines Mediums, insbesondere von Rauch
DE2749494A1 (de) Optischer rauchdetektor
DE2851444A1 (de) Lichtgitter
EP1012805B1 (de) Rauchmelder
DE2046492C3 (de) Rauchmelder
CH591257A5 (en) Radiation scatter smoke detector - has scatter detector receivers coaxial to radiation bundle to scan different directions using photocells or sensors
DE2709866C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Schwebeteilchen
DE102009012273B4 (de) Optischer Sensor
DE2619082C3 (de) Rauchdetektor
DE19913142A1 (de) Rauchdetektor mit Partikelsensor
CH642473A5 (en) Smoke detector
DE2908099A1 (de) Rauchdetektor
DE2654020A1 (de) Mess- und/oder ueberwachungseinrichtung fuer spaltaenderungen
DE2609068A1 (de) Optisches geraet fuer schutz-lichtschranken
DE2758517A1 (de) Rauchdetektor mit einer dunkelfeldoptik
DE19845947C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE7617247U (de) Streustrahlungs-Rauchmelder
DE2856259C2 (de) Rauchdetektor
DE2129666A1 (de) UEberwachungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased