CH589014A5 - - Google Patents

Info

Publication number
CH589014A5
CH589014A5 CH663074A CH663074A CH589014A5 CH 589014 A5 CH589014 A5 CH 589014A5 CH 663074 A CH663074 A CH 663074A CH 663074 A CH663074 A CH 663074A CH 589014 A5 CH589014 A5 CH 589014A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
compost
composting
grate
opening
Prior art date
Application number
CH663074A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Guetlin Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guetlin Hermann filed Critical Guetlin Hermann
Priority to CH663074A priority Critical patent/CH589014A5/de
Publication of CH589014A5 publication Critical patent/CH589014A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/907Small-scale devices without mechanical means for feeding or discharging material, e.g. garden compost bins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Kompostierungsanlage, die sich für die Umwandlung von Garten- und Küchenabfällen zu Kompost eignet.



   Herkömmliche Kompostierungsanlagen zur Gewinnung von Kompost für die Bewirtschaftung von Gärten bestehen gewöhnlich aus einem meist durch offene Wände seitlich abge   stützten    sogenannten Komposthaufen. Solche Komposthaufen haben den Nachteil, dass sie der Witterung sehr stark ausgesetzt sind und demzufolge extreme Witterungsverhältnisse, wie z. B. übermässiger Regen oder lang andauernde Trockenheit, den Abbauprozess verzögern oder sogar zeitweise zum Stillstand bringen können. Einen weiteren Nachteil bildet der Umstand, dass ein solcher Komposthaufen periodisch umgearbeitet werden muss, um eine gute Durchmischung des Kompostiergutes zu erreichen. Mitunter sind offene Komposthaufen ausserdem, insbesondere bei unsachgemässer Behandlung, Quellen lästiger Gerüche und Anziehungspunkte für Ungeziefer und Mäuse.



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Kompostierungsanlage, die es unter Vermeidung der genannten Nachteile ermöglicht, optimale Bedingungen für die Kompostierung und damit auch eine verhältnismässig kurze Umwandlungsdauer zu erreichen.



   Die erfindungsgemässe Kompostierungsanlage ist gekennzeichnet durch einen bodenseitig offenen, auf Erdreich stehenden Schacht mit einem seine oberseitige Öffnung für die Zufuhr des Kompostiergutes wenigstens annähernd luftdicht abschliessenden Deckel und einen im unteren Teil des Schachtes angeordneten Rost, wobei oberhalb des Rostes eine Öffnung in der Wandung des Schachtes als Zugang für ein Werkzeug zum Abstechen des Kompostes und unterhalb des Rostes ein Luftraum sowie eine Öffnung für die Luftzufuhr und zur Kompostentnahme vorgesehen sind.



   Diese Kompostierungsanlage arbeitet im Durchlaufprinzip; durch die oberseitige Öffnung des Schacht es wird das Kompostiergut eingebracht, das im Schacht laufend abgebaut wird und dabei allmählich absinkt, und im Luftraum unter dem Rost fällt laufend gartenfertiger Kompost an. Dieser fällt dabei auf das Erdreich, wo er sich rasch der Erdfauna anpasst.



   Die vollständige Ummantelung des Kompostiergutes schirmt dieses gegen Witterungseinflüsse weitgehend ab und verhindert das Entweichen von Gasen und Dämpfen und damit ein Austrocknen des Kompostiergutes. Der entstehende Wasserdampf kondensiert sich am Deckel und das Kondenswasser gelangt wieder in das Kompostiergut. Auf diese Weise bleiben Temperatur und Feuchtigkeit im Innern des geschlossenen Schachtes in einem optimalen Rahmen, was den Abbauprozess sehr stark fördert.



   Der Rost im Unterteil des Schachtes verhindert ein Zusammenballen des Kompostes und fördert die Durchlüftung.



   Die getroffene Anordnung der Anlage hat zur Folge, dass der Schachtinhalt durch den Luftraum unterhalb des Rostes mindestens zeitweise vom Erdreich getrennt ist. Diese Trennung hat sich jedoch entgegen der herrschenden Auffassung als nicht nachteilig erwiesen.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.



   Die dargestellte Kompostierungsanlage weist einen bodenseitig offenen Schacht 1 mit vorzugsweise glatter Innenwandung auf. Die Seitenwände des Schachtes können senkrecht stehen oder mit Vorteil etwas geneigt sein, so dass sich der Querschnitt des Schachtes von oben nach unten erweitert und dadurch der wandseitige Widerstand gegen das Absinken des Kompostiergutes vermindert. Die oberseitige Öffnung des Schachtes für die Zufuhr des Kompostiergutes ist durch einen aufklappbaren Deckel 2 wenigstens annähernd luftdicht abgeschlossen. An diesem Deckel bildet sich Kondenswasser, das wieder dem Kompostiergut zufliesst. Im unteren Teil des Schachtes 1 ist ein z. B. aus Drähten gebildeter Rost 3 angeordnet, auf dem das Kompostiergut ruht. Der Schacht 1 steht auf Erdreich, so dass zwischen dem Rost 3 und dem Erdboden (nicht dargestellt) ein Luftraum 4 verbleibt.

  Die Frontwand 5 des Schachtes 1, welche in der Zeichnung teilweise weggebrochen ist, reicht von oben bis zum Rost 3 und lässt eine Öffnung für die Luftzufuhr und zur Entnahme des vom Rost 3 auf den Erdboden fallenden Kompostes frei. Der Luftraum und die Öffnung für die Luftzufuhr und zur Kompostentnahme kann auch durch eine Grube mit nach aussen führendem Graben im Erdreich gebildet sein. Die Luftzufuhr lässt sich z. B. durch teilweises Abdecken der Öffnung zum Luftraum 4 regulieren.



   Oberhalb des Rostes 3 befindet sich in wenigstens einer Seitenwand des Schachtes 1 eine Öffnung 6 als Zugang für ein Werkzeug zum Abstechen des Kompostes. Diese Öffnung kann normalerweise z. B. durch eine Klappe oder einen Schieber (nicht dargestellt) verschlossen sein.



   Der Schacht 1 mit dem Deckel 2 kann aus Holz, Metallblech oder Kunststoff hergestellt sein.



   Mit der beschriebenen Kompostierungsanlage wurde eine Umwandlungszeit bzw. Durchlaufzeit von 3 bis 6 Monaten erreicht, ohne künstliche Zusätze zum Kompostiergut und ohne mechanische Beeinflussung desselben.



   PATENTANSPRUCH



   Kompostierungsanlage, gekennzeichnet durch einen bodenseitig offenen, auf Erdreich stehenden Schacht (1) mit einem seine oberseitige Öffnung für die Zufuhr des Kompostiergutes wenigstens annähernd luftdicht abschliessenden Deckel (2) und einen im unteren Teil des Schachtes angeordneten Rost (3), wobei oberhalb des Rostes eine Öffnung (6) in der Wandung des Schachtes als Zugang für ein Werkzeug zum Abstechen des Kompostes und unterhalb des Rostes ein Luftraum (4) sowie eine Öffnung für die Luftzufuhr und zur Kompostentnahme vorgesehen sind.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Kompostierungsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (1) einen sich von oben nach unten erweiternden Querschnitt aufweist.



   2. Kompostierungsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhr regulierbar ist.



   3. Kompostierungsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftraum und die Öffnung für die Luftzufuhr und zur Kompostentnahme durch eine Grube mit nach aussen führendem Graben im Erdreich gebildet sind.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a composting plant which is suitable for converting garden and kitchen waste into compost.



   Conventional composting plants for the production of compost for the cultivation of gardens usually consist of a so-called compost heap, usually supported by open walls at the side. Such compost heaps have the disadvantage that they are very exposed to the weather and consequently extreme weather conditions, such as. B. excessive rain or prolonged drought can delay the degradation process or even bring it to a temporary standstill. Another disadvantage is the fact that such a compost heap has to be reworked periodically in order to achieve good mixing of the composting material. Occasionally, open compost heaps are also sources of unpleasant smells and attractions for vermin and mice, especially if handled improperly.



   The invention aims to create a composting plant which, while avoiding the disadvantages mentioned, makes it possible to achieve optimal conditions for composting and thus also a relatively short conversion time.



   The composting plant according to the invention is characterized by a shaft that is open at the bottom and standing on the ground with a top opening for the supply of the composting material that closes at least approximately airtightly and a grate arranged in the lower part of the shaft, with an opening in the wall of the shaft above the grate as access for a tool for cutting off the compost and below the grate an air space and an opening for the air supply and for the compost removal are provided.



   This composting plant works on the continuous principle; The composting material is introduced through the opening at the top of the shaft, which is continuously broken down in the shaft and gradually sinks in the process, and garden-ready compost continuously accumulates in the air space under the grate. This falls on the ground, where it quickly adapts to the earth fauna.



   The complete sheathing of the composting material largely shields it from the effects of the weather and prevents the escape of gases and vapors and thus the composting material from drying out. The resulting water vapor condenses on the lid and the condensed water gets back into the composting material. In this way, the temperature and humidity inside the closed shaft remain in an optimal range, which greatly promotes the degradation process.



   The grate in the lower part of the shaft prevents the compost from clumping and promotes ventilation.



   The arrangement of the system has the consequence that the manhole contents are at least temporarily separated from the ground by the air space below the grate. However, contrary to prevailing opinion, this separation has not proven to be disadvantageous.



   An exemplary embodiment of the invention is shown schematically in the drawing.



   The composting plant shown has a shaft 1 which is open at the bottom and preferably has a smooth inner wall. The side walls of the shaft can stand vertically or, with advantage, be slightly inclined, so that the cross section of the shaft widens from top to bottom, thereby reducing the wall-side resistance to the sinking of the composted material. The top opening of the shaft for the supply of the composting material is closed at least approximately airtight by a hinged cover 2. Condensation water forms on this cover and flows back into the composting material. In the lower part of the shaft 1 is a z. B. arranged from wires formed grate 3 on which the compost rests. The shaft 1 stands on the ground, so that an air space 4 remains between the grate 3 and the ground (not shown).

  The front wall 5 of the shaft 1, which is partially broken away in the drawing, extends from the top to the grate 3 and leaves an opening free for the air supply and for the removal of the compost falling from the grate 3 to the ground. The air space and the opening for the air supply and for the removal of compost can also be formed by a pit with a trench leading to the outside in the ground. The air supply can be z. B. regulate by partially covering the opening to the air space 4.



   Above the grate 3 there is an opening 6 in at least one side wall of the shaft 1 as access for a tool for cutting off the compost. This opening can normally e.g. B. be closed by a flap or a slide (not shown).



   The shaft 1 with the cover 2 can be made of wood, sheet metal or plastic.



   With the composting plant described, a conversion time or throughput time of 3 to 6 months was achieved, without artificial additives to the composting material and without mechanical influence on the same.



   PATENT CLAIM



   Composting plant, characterized by a shaft (1) that is open at the bottom and standing on the ground, with a cover (2) that closes its top opening for the supply of the composting material at least approximately airtight, and a grate (3) arranged in the lower part of the shaft, with the grate above an opening (6) in the wall of the shaft as access for a tool for tapping the compost and an air space (4) and an opening for the air supply and for the removal of compost are provided below the grate.

 

   SUBCLAIMS
1. Composting plant according to claim, characterized in that the shaft (1) has a cross-section that widens from top to bottom.



   2. Composting plant according to claim, characterized in that the air supply can be regulated.



   3. Composting plant according to claim, characterized in that the air space and the opening for the air supply and for the removal of compost are formed by a pit with a trench leading to the outside in the ground.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Erfindung betrifft eine Kompostierungsanlage, die sich für die Umwandlung von Garten- und Küchenabfällen zu Kompost eignet. The invention relates to a composting plant which is suitable for converting garden and kitchen waste into compost. Herkömmliche Kompostierungsanlagen zur Gewinnung von Kompost für die Bewirtschaftung von Gärten bestehen gewöhnlich aus einem meist durch offene Wände seitlich abge stützten sogenannten Komposthaufen. Solche Komposthaufen haben den Nachteil, dass sie der Witterung sehr stark ausgesetzt sind und demzufolge extreme Witterungsverhältnisse, wie z. B. übermässiger Regen oder lang andauernde Trockenheit, den Abbauprozess verzögern oder sogar zeitweise zum Stillstand bringen können. Einen weiteren Nachteil bildet der Umstand, dass ein solcher Komposthaufen periodisch umgearbeitet werden muss, um eine gute Durchmischung des Kompostiergutes zu erreichen. Mitunter sind offene Komposthaufen ausserdem, insbesondere bei unsachgemässer Behandlung, Quellen lästiger Gerüche und Anziehungspunkte für Ungeziefer und Mäuse. Conventional composting plants for the production of compost for the cultivation of gardens usually consist of a so-called compost heap, usually supported by open walls at the side. Such compost heaps have the disadvantage that they are very exposed to the weather and consequently extreme weather conditions, such as. B. excessive rain or prolonged drought can delay the degradation process or even bring it to a temporary standstill. Another disadvantage is the fact that such a compost heap has to be reworked periodically in order to achieve good mixing of the composting material. Occasionally, open compost heaps are also sources of unpleasant smells and attractions for vermin and mice, especially if handled improperly. Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Kompostierungsanlage, die es unter Vermeidung der genannten Nachteile ermöglicht, optimale Bedingungen für die Kompostierung und damit auch eine verhältnismässig kurze Umwandlungsdauer zu erreichen. The invention aims to create a composting plant which, while avoiding the disadvantages mentioned, makes it possible to achieve optimal conditions for composting and thus also a relatively short conversion time. Die erfindungsgemässe Kompostierungsanlage ist gekennzeichnet durch einen bodenseitig offenen, auf Erdreich stehenden Schacht mit einem seine oberseitige Öffnung für die Zufuhr des Kompostiergutes wenigstens annähernd luftdicht abschliessenden Deckel und einen im unteren Teil des Schachtes angeordneten Rost, wobei oberhalb des Rostes eine Öffnung in der Wandung des Schachtes als Zugang für ein Werkzeug zum Abstechen des Kompostes und unterhalb des Rostes ein Luftraum sowie eine Öffnung für die Luftzufuhr und zur Kompostentnahme vorgesehen sind. The composting plant according to the invention is characterized by a shaft that is open at the bottom and standing on the ground with a top opening for the supply of the composting material that closes at least approximately airtightly and a grate arranged in the lower part of the shaft, with an opening in the wall of the shaft above the grate as access for a tool for cutting off the compost and below the grate an air space and an opening for the air supply and for the compost removal are provided. Diese Kompostierungsanlage arbeitet im Durchlaufprinzip; durch die oberseitige Öffnung des Schacht es wird das Kompostiergut eingebracht, das im Schacht laufend abgebaut wird und dabei allmählich absinkt, und im Luftraum unter dem Rost fällt laufend gartenfertiger Kompost an. Dieser fällt dabei auf das Erdreich, wo er sich rasch der Erdfauna anpasst. This composting plant works on the continuous principle; The composting material is introduced through the opening at the top of the shaft, which is continuously broken down in the shaft and gradually sinks in the process, and garden-ready compost continuously accumulates in the air space under the grate. This falls on the ground, where it quickly adapts to the earth fauna. Die vollständige Ummantelung des Kompostiergutes schirmt dieses gegen Witterungseinflüsse weitgehend ab und verhindert das Entweichen von Gasen und Dämpfen und damit ein Austrocknen des Kompostiergutes. Der entstehende Wasserdampf kondensiert sich am Deckel und das Kondenswasser gelangt wieder in das Kompostiergut. Auf diese Weise bleiben Temperatur und Feuchtigkeit im Innern des geschlossenen Schachtes in einem optimalen Rahmen, was den Abbauprozess sehr stark fördert. The complete sheathing of the composting material largely shields it from the effects of the weather and prevents the escape of gases and vapors and thus the composting material from drying out. The resulting water vapor condenses on the lid and the condensed water gets back into the composting material. In this way, the temperature and humidity inside the closed shaft remain in an optimal range, which greatly promotes the degradation process. Der Rost im Unterteil des Schachtes verhindert ein Zusammenballen des Kompostes und fördert die Durchlüftung. The grate in the lower part of the shaft prevents the compost from clumping and promotes ventilation. Die getroffene Anordnung der Anlage hat zur Folge, dass der Schachtinhalt durch den Luftraum unterhalb des Rostes mindestens zeitweise vom Erdreich getrennt ist. Diese Trennung hat sich jedoch entgegen der herrschenden Auffassung als nicht nachteilig erwiesen. The arrangement of the system has the consequence that the manhole contents are at least temporarily separated from the ground by the air space below the grate. However, contrary to prevailing opinion, this separation has not proven to be disadvantageous. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. An exemplary embodiment of the invention is shown schematically in the drawing. Die dargestellte Kompostierungsanlage weist einen bodenseitig offenen Schacht 1 mit vorzugsweise glatter Innenwandung auf. Die Seitenwände des Schachtes können senkrecht stehen oder mit Vorteil etwas geneigt sein, so dass sich der Querschnitt des Schachtes von oben nach unten erweitert und dadurch der wandseitige Widerstand gegen das Absinken des Kompostiergutes vermindert. Die oberseitige Öffnung des Schachtes für die Zufuhr des Kompostiergutes ist durch einen aufklappbaren Deckel 2 wenigstens annähernd luftdicht abgeschlossen. An diesem Deckel bildet sich Kondenswasser, das wieder dem Kompostiergut zufliesst. Im unteren Teil des Schachtes 1 ist ein z. B. aus Drähten gebildeter Rost 3 angeordnet, auf dem das Kompostiergut ruht. Der Schacht 1 steht auf Erdreich, so dass zwischen dem Rost 3 und dem Erdboden (nicht dargestellt) ein Luftraum 4 verbleibt. The composting plant shown has a shaft 1 which is open at the bottom and preferably has a smooth inner wall. The side walls of the shaft can stand vertically or, with advantage, be slightly inclined, so that the cross section of the shaft widens from top to bottom, thereby reducing the wall-side resistance to the sinking of the composted material. The top opening of the shaft for the supply of the composting material is closed at least approximately airtight by a hinged cover 2. Condensation water forms on this cover and flows back into the composting material. In the lower part of the shaft 1 is a z. B. arranged from wires formed grate 3 on which the compost rests. The shaft 1 stands on the ground, so that an air space 4 remains between the grate 3 and the ground (not shown). Die Frontwand 5 des Schachtes 1, welche in der Zeichnung teilweise weggebrochen ist, reicht von oben bis zum Rost 3 und lässt eine Öffnung für die Luftzufuhr und zur Entnahme des vom Rost 3 auf den Erdboden fallenden Kompostes frei. Der Luftraum und die Öffnung für die Luftzufuhr und zur Kompostentnahme kann auch durch eine Grube mit nach aussen führendem Graben im Erdreich gebildet sein. Die Luftzufuhr lässt sich z. B. durch teilweises Abdecken der Öffnung zum Luftraum 4 regulieren. The front wall 5 of the shaft 1, which is partially broken away in the drawing, extends from the top to the grate 3 and leaves an opening free for the air supply and for the removal of the compost falling from the grate 3 to the ground. The air space and the opening for the air supply and for the removal of compost can also be formed by a pit with a trench leading to the outside in the ground. The air supply can be z. B. regulate by partially covering the opening to the air space 4. Oberhalb des Rostes 3 befindet sich in wenigstens einer Seitenwand des Schachtes 1 eine Öffnung 6 als Zugang für ein Werkzeug zum Abstechen des Kompostes. Diese Öffnung kann normalerweise z. B. durch eine Klappe oder einen Schieber (nicht dargestellt) verschlossen sein. Above the grate 3 there is an opening 6 in at least one side wall of the shaft 1 as access for a tool for cutting off the compost. This opening can normally e.g. B. be closed by a flap or a slide (not shown). Der Schacht 1 mit dem Deckel 2 kann aus Holz, Metallblech oder Kunststoff hergestellt sein. The shaft 1 with the cover 2 can be made of wood, sheet metal or plastic. Mit der beschriebenen Kompostierungsanlage wurde eine Umwandlungszeit bzw. Durchlaufzeit von 3 bis 6 Monaten erreicht, ohne künstliche Zusätze zum Kompostiergut und ohne mechanische Beeinflussung desselben. With the composting plant described, a conversion time or throughput time of 3 to 6 months was achieved, without artificial additives to the composting material and without mechanical influence on the same. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Kompostierungsanlage, gekennzeichnet durch einen bodenseitig offenen, auf Erdreich stehenden Schacht (1) mit einem seine oberseitige Öffnung für die Zufuhr des Kompostiergutes wenigstens annähernd luftdicht abschliessenden Deckel (2) und einen im unteren Teil des Schachtes angeordneten Rost (3), wobei oberhalb des Rostes eine Öffnung (6) in der Wandung des Schachtes als Zugang für ein Werkzeug zum Abstechen des Kompostes und unterhalb des Rostes ein Luftraum (4) sowie eine Öffnung für die Luftzufuhr und zur Kompostentnahme vorgesehen sind. Composting plant, characterized by a shaft (1) that is open at the bottom and standing on the ground, with a cover (2) that closes its top opening for the supply of the composting material at least approximately airtight, and a grate (3) arranged in the lower part of the shaft, with the grate above an opening (6) in the wall of the shaft as access for a tool for tapping the compost and an air space (4) and an opening for the air supply and for the removal of compost are provided below the grate. UNTERANSPRÜCHE 1. Kompostierungsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (1) einen sich von oben nach unten erweiternden Querschnitt aufweist. SUBCLAIMS 1. Composting plant according to claim, characterized in that the shaft (1) has a cross-section that widens from top to bottom. 2. Kompostierungsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhr regulierbar ist. 2. Composting plant according to claim, characterized in that the air supply can be regulated. 3. Kompostierungsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftraum und die Öffnung für die Luftzufuhr und zur Kompostentnahme durch eine Grube mit nach aussen führendem Graben im Erdreich gebildet sind. 3. Composting plant according to claim, characterized in that the air space and the opening for the air supply and for the removal of compost are formed by a pit with a trench leading to the outside in the ground.
CH663074A 1974-05-15 1974-05-15 CH589014A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH663074A CH589014A5 (en) 1974-05-15 1974-05-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH663074A CH589014A5 (en) 1974-05-15 1974-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH589014A5 true CH589014A5 (en) 1977-06-30

Family

ID=4312592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH663074A CH589014A5 (en) 1974-05-15 1974-05-15

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH589014A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010631A1 (en) * 1990-01-15 1991-07-25 Sahlin, Folke Method and apparatus for composting organic refuse
GB2331297A (en) * 1996-08-07 1999-05-19 L N Nattrass Trading Pty Ltd Ventilation for organic matter breakdown
US6576462B2 (en) * 2001-02-16 2003-06-10 J. Michael Thompson Vermiculture composting device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010631A1 (en) * 1990-01-15 1991-07-25 Sahlin, Folke Method and apparatus for composting organic refuse
GB2331297A (en) * 1996-08-07 1999-05-19 L N Nattrass Trading Pty Ltd Ventilation for organic matter breakdown
GB2331297B (en) * 1996-08-07 2000-05-24 L N Nattrass Trading Pty Ltd Ventilation for organic matter breakdown
US6218177B1 (en) 1996-08-07 2001-04-17 L N Nattrass Trading Pty Ltd. Ventilation for organic matter breakdown
US6576462B2 (en) * 2001-02-16 2003-06-10 J. Michael Thompson Vermiculture composting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0386568B1 (en) Garbage container with ventilation system
DE2527195C3 (en) Plant for processing gauze and / or thickened sludge
CH589014A5 (en)
DE4019389C2 (en)
DE3630637C2 (en) Device for carrying out a biological conversion of organic substances
CH665628A5 (en) PLANT FOR THE PRODUCTION OF COMPOST FROM ORGANIC WASTE.
DE2241603B2 (en) Toilet system for breaking down faeces and decomposable household waste using heat
AT507246B1 (en) composter
EP0592368B1 (en) Composting installation
DE7514686U (en) Composting facility
DE2206799C3 (en) Ventilation device for cattle sheds
DE2810911C2 (en) Process for composting waste materials
DE2007201A1 (en) Method and device for cooling slag from incinerator
DE2844481A1 (en) METHOD AND INSTALLATION FOR AEROBIC COMPOSTING AND DETERMINING MIXED Settlement Waste
DD201877A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING DIRT RESIDUE
DE8424780U1 (en) PYRAMID BLUNTED COMPOSTER
DE2547134B2 (en) Method and device for composting garbage or garbage-sewage sludge mixtures
EP0485358B1 (en) Composting apparatus
DE2544960A1 (en) Formation of humus fertiliser from animal manure - using accelerated aerobic rotting with the addition of chemicals
DE4240054C1 (en) Composting assembly for degradable waste - has cells constantly connected to main exhaust suction when door is closed with additional suction when door is opened
DE2542667A1 (en) Compost processing box having perforated and smooth inner walls - mounted clear of ground on grating with intersecting parallel knife edge ribs
DE10314748B4 (en) Process for the purification of gases escaping from a manhole shaft and wastewater biofilter arrangement suitable for this purpose
DE1292678B (en) Composting tower for the production of humus fertilizers from crushed garbage
DE824956C (en) Wind box for converter
DE2544961B2 (en) PLANT FOR THE PRODUCTION OF A HUMUSDUENGER

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased