CH587951A5 - Width holding cylinder supports for piece goods processing - which are adjustable in three positions, reducing stoppages for changeover - Google Patents

Width holding cylinder supports for piece goods processing - which are adjustable in three positions, reducing stoppages for changeover

Info

Publication number
CH587951A5
CH587951A5 CH928575A CH928575A CH587951A5 CH 587951 A5 CH587951 A5 CH 587951A5 CH 928575 A CH928575 A CH 928575A CH 928575 A CH928575 A CH 928575A CH 587951 A5 CH587951 A5 CH 587951A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
shaft
web
thread
gear
Prior art date
Application number
CH928575A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Benninger Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger Ag Maschf filed Critical Benninger Ag Maschf
Priority to CH928575A priority Critical patent/CH587951A5/en
Publication of CH587951A5 publication Critical patent/CH587951A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/06Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

An arrangement for stretching a run of textile piece goods to full width, in the zone of a driven cylinder in a fabric processing plant, has a cylinder the mantle of which is screwed in opposing and progressively outwards increasing pitches. A gear wheel is locked to the cylinder mangle, and the shaft on which they are free to rotate is supported in bearings which can be displaced from a position in which the gear wheel is engage with and driven by the driven cylinder, to one in which its gear wheel is free, and thence to another in which it is locked on to a stationary toothed segment. Idle time is reduced by eliminating the need for dismantling and re-erecting, stationary and driven width holding rollers. The installation can be altered during running if conditions require it.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Breitstrek ken einer Textilbahn im Bereich einer angetriebenen Walze einer Bahnbehandlungsanlage.



   Viele Textilbahnen neigen beim Durchlaufen von Nassbe handlungsabteilen einer Nassbehandlungsanlage, durch wel che die Bahnen ausgebreitet geführt werden, zu Faltenbildun gen.



   Die Gründe für diese Erscheinung sind vielfältig. Sie kön nen in der Struktur der Bahn selber, in der Einwirkung stark bewegter Behandlungsflüssigkeit oder in der Konstruktion der Anlage liegen.



   Nach dem Durchlaufen eines Nassbehandlungsabteils wird die Bahn in der Regel durch eine Quetsche geführt, die durch die Bahn mitgeschleppte Behandlungsflüssigkeit aus quetscht und wieder in das Behandlungsabteil zurückführt.



   Weist nun die Bahn bei ihrem Eintritt in die Quetsche Fal ten auf werden diese in der Quetsche eingepresst und erzeu gen, auch wenn die Falten später wieder geglättet werden, in der Regel Markierungen die den betreffenden Bahnab schnitt zu Ausschussware stempeln.



   Um dies zu verhindern ist es bekannt, im Anschluss an
Stellen einer Bahnbehandlungsanlage, in welchen sich in einer behandelten Bahn Falten bilden könnten, besonders aber vor Quetschen, in der Anlage Breitstreckvorrichtungen vorzusehen.



   Beispielsweise wird die Bahn in der Weise über einen Teil des Mantels einer gebogenen Walze geführt, dass die
Mantellinie der Walze an der Auflaufstelle der Bahn auf die Walze kürzer ist als die Mantellinie, an welcher die Bahn wieder von der Walze abläuft, so dass die Bahn eine Streckung in Querrichtung erfährt, die man als Ausbreitung bezeichnet.



   Ebenfalls bekannt ist die Verwendung von Ausbreitwalzen kreiszylindrischer Form mit gerader Achse, deren Manteloberfläche mit von der Mitte beidseits nach aussen laufenden gegenläufigen Gewindegängen gleichmässiger oder ungleichmässiger, insbesondere progressiver Steigung versehen ist. Dabei sind eine Vielzahl bezüglich Anzahl Gewindegänge und Profilausbildung unterschiedliche Ausführungen bekannt, die alle das Ziel verfolgen einen optimalen Ausbreiteffekt ohne Beschädigung, insbesondere Markierung der über sie laufenden Textilbahn zu erreichen. Die Wirkungsweise dieser Gewindeausbreitwalzen darf als bekannt oder ohne weiteres verständlich vorausgesetzt werden.



   In der Praxis werden solche Gewindeausbreitwalzen zur Berücksichtigung der Eigenheiten der über sie zu führenden Bahnen auf zweierlei Arten eingesetzt, nämlich:  - als stationäres, also nicht drehendes Walzenrohr. Die über einen Teil des Umfangs gleitende Textilbahn berührt nur die Kämme der Gewindegänge wobei die Berührungsstellen vom Auflaufen der Textilbahn bis zu deren Ablaufen durch Haftreibung von der Walzenmitte nach aussen gedrängt werden, wodurch sich die gewünschte Ausbreitwirkung ergibt. Die Art der Ausbreitung findet besonders bei unempfindlichen, bzw. bei stabilen   undloder    schweren Textilbahnen Anwendung.



   - als angetriebene Gewindeausbreitwalze, wobei der Antrieb in weitaus den meisten Fällen in Drehrichtung entgegengesetzt der Laufrichtung der Bahn über die Walze erfolgt.



  Ein solcher Antrieb der Gewindeausbreitwalze entgegen der Bahnlaufrichtung erzeugt eine viel intensivere Ausbreitwirkung auf die Bahn, da, bezogen auf eine bestimmte Bahnlänge, durch den entgegengesetzten Antrieb wesentlich mehr Gewindegänge der Ausbreitwalze mit der Bahn in Berührung kommen als dies beispielsweise bei einer undrehbar angeordneten Ausbreitwalze der Fall ist. Dies hat zur Folge, dass stark zu Faltenbildung neigende Bahnen einerseits sehr gut ausgebreitet und anderseits heikle Gewebe, welche beim Ausbreiten unter Umständen Strukturveränderungen erhalten können, z. B. nur mit sehr kleinen Gewebezügen über die Ausbreitwalze geführt werden dürfen.



   Zu erwähnen ist aber auch, dass auf Bahnbehandlungsanlagen, auch Bahnen insbesondere spezielle Gewebe behandelt werden sollen, die infolge ihrer Empfindlichkeit überhaupt keine Ausbreitung durch eine Gewindeausbreitwalze, sei sie nichtdrehend oder entgegengesetzt zur Bahnlaufrichtung angetrieben, erfahren dürfen.



   Bei den bisher bekannten Anlagen erfordert die Anpassung der Ausbreitvorrichtungen auf eine jeweils zu behandelnde Bahn in der Regel erhebliche Demontage- und Wiedermontagearbeiten, was durch die dadurch bedingten Stillstandszeiten der ganzen Anlage zu Produktionsausfällen führt. Insbesondere ist es bei bekannten Anlagen nicht möglich, rasch, gegebenenfalls sogar während des Betriebs der Anlage von einer Ausbreitungsart auf eine andere, z. B. von einer Ausbreitung mit sillstehender Gewindeausbreitwalze auf eine solche mit gegenläufig angetriebener und umgekehrt zu schalten. Bei der heute vermehrt erhobenen Forderung nach universell, das heisst für die Behandlung unterschiedlichster Bahnen einsetzbarer Anlagen mit hoher Produktivität und kürzesten Stillstandzeiten, wird dies als erheblicher Nachteil empfunden.



   Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Breitstrekken einer Textilbahn im Bereich einer angetriebenen Walze einer Bahnbehandlungsanlage wird dieser Nachteil auf einfachste Weise dadurch behoben, dass sie eine Gewindeausbreitwalze aufweist, welche mit einem Zahnrad drehverbunden ist und über ihre Welle in Lagerungen gelagert ist, die zwischen einer Stellung, in welcher ihr Zahnrad mit dem Antrieb der angetriebenen Walze antriebsverbunden ist, einer Stellung in welcher ihr Zahnrad von diesem Antrieb gelöst und einer Stellung in welcher ihr Zahnrad in ein feststehendes Zahnsegment eingreift verstellbar sind.



   Eine mit einer oder mehreren solchen Breitstreckvorrichtungen ausgerüstete Bahnbehandlungsanlage kann somit jederzeit gegebenenfalls sogar während ihres Betriebs von einer Ausbreitung mittels stillstehender Gewindeausbreitwalze durch verstellen der letzteren in eine solche mit angetriebener Gewindeausbreitwalze umgestellt werden und, für die Behandlung empfindlicher Bahnen die keine Ausbreitung ertragen, durch Verstellung der Gewindeausbreitwalze in eine Zwischenlage in eine Anlage ohne Ausbreitung. Im letztgenannten Falle nämlich wird die Gewindeausbreitwalze von der Bahn geschleppt. Da hierbei die Umfangsgeschwindigkeit der Ausbreitwalze gleich der   Transportgeschwindig-    keit der Bahn über diese Walze ist, erfolgt durch deren Gewindegänge keine Ausbreitwirkung und die Gewindeausbreitwalze wird zur reinen Leitwalze.



   In der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.



   Fig. 1 zeigt schematisch die Anordnung einer erfindungsgemässen Vorrichtung zwischen einem Nassbehandlungsabteil einer Bahnbehandlungsanlage und einer diesem Abteil nachgeschalteten Quetsche.

 

   Die Fig. 2a, 2b, 2c   zeigcn    in Schnitten entlang der Linie   ll-ll    der Fig. 1 Quetsche und Gewindeausbreitwalze der Fig.



  1 in drei verschiedenen Betriebsstellungen der letzteren.



   Die Fig. 3a, 3b und 3c zeigen die den Fig. 2a-2c entsprechenden Betriebsstellungen der Gewindeausbreitwalze von der Seite her gesehen.



   Gemäss Fig. 1 wird eine zu behandelnde Bahn B in Pfeilrichtung kontinuierlich über obere und untere Leitwalzen 1 durch ein Behandlungsabteil 2, zum Beispiel ein Waschabteil einer Bahnbehandlungsanlage gezogen. Nach dem Verlassen des Abteils 2 läuft die Bahn B über die im folgenden noch näher zu erläuternde Breitstreckvorrichtung 3 unmittelbar bevor sie eine durch zwei Quetschwalzen angedeutete Quet  sche 4 durchsetzt. An die Quetsche 4 können sich weitere Ausbreitvorrichtungen, im dargestellten Beispiel eine gebogene Breitstreckwalze 5 anschliessen, über welche die Bahn B in ein weiteres nicht dargestelltes Behandlungsabteil der Anlage geführt wird.



   Die nähere Ausbildung der Breitstreckvorrichtung 3 geht aus den Fig. 2 und 3 hervor. Das Hauptelement dieser Vorrichtung wird durch den Mantel 6 einer Gewindeausbreitwalze gebildet, der in bekannter Weise von kreiszylindrischer Grundform mit gerader Achse ist und von der Mitte nach beiden Seiten laufende schematisch angedeutete Gewindegänge 7 bzw. 8 aufweist, auf deren Form, Anzahl und Steigung im Hinblick darauf, dass solche Walzen wie eingangs erwähnt durchaus bekannt sind, hier nicht näher eingegangen werden muss. Der Walzenmantel 6 ist über beiderends angeordnete Kugellager 9 (Fig. 2a) frei drehbar auf einer Welle 10 gelagert, wobei zum Schutze des rechtsseitigen Kugellagers ein Lagerdeckel 11 vorgesehen ist. Linksseitig ist das Kugellager durch ein Zahnrad 12 geschützt, das anstelle eines Lagerdeckels über Schrauben 13 drehfest mit dem Walzenmantel 6 verbunden ist.



   Die Welle 10 ist beidseits in je einer Exzenterbüchse 14 gelagert, wobei diese Exzenterbüchsen 14 fest mit der Welle
10 verbunden sind und ihrerseits je in einem Stehlager 15 drehbar gelagert sind, welche seitlich abragend am Traggestell 16 für die Quetsche 4 befestigt sind. Mittels Feststellorganen 19, beispielsweise Feststellschrauben oder Rastnokken, können die Exzenterbüchsen 14 in verschiedenen Drehlagen in ihren Lagern fixiert werden.



   Im Traggestell 16 sind die Walzen der Quetsche 4 gelagert, wobei diese Lager nur in der Fig. 2a und nur für die untere Walze 17 der beiden Quetschwalzen der Quetsche dargestellt und mit 18 bezeichnet sind. Die Quetschwalzen der Quetsche 4 sind in üblicher und daher nicht näher dargestellter Weise angetrieben. Auf dem Zapfen der Quetschwalze 17 sitzt ausserdem auf der Höhe des Zahnrades 12 der Ausbreitwalze ein Zahnrad 20. Auf der diesem Zahnrad 20 gegen überliegenden Seite der Gewindeausbreitwalze ist über einen Arm 22 ein Zahnstangensegment 21 fest montiert und zwar derart, dass der Abstand zwischen den Zahnkämmen des Zahnstangensegments 21 und denjenigen des Zahnrades 20 grösser ist als der Aussendurchmesser des Zahnrades 12.



  Dieser Abstand ist ausserdem so gewählt, dass er den beiden Extremstellungen entspricht, in welche die Welle 10 über einen Handgriff 23 und die Exzenter 14 in horizontaler
Richtung verstellt werden kann.



   Die Fig. 2a und 3a zeigen die eine dieser Extremstellungen der Welle 10. In dieser Stellung ist das Zahnrad 12 der
Breitstreckvorrichtung im Eingriff mit dem Zahnrad 20 der Quetsche.



   Wird nun im Betrieb der Anlage zur Erzeugung des Bahntransportes in Richtung des Pfeiles 24 die untere Walze 17 der Quetsche 4 in Richtung des Pfeiles 25 angetrieben ergibt sich, aus dem Eingriff der Zahnräder 20 und 12, ein An trieb der Gewindeausbreitwalze 6 in entgegengesetzter Drehrichtung wie durch den Pfeil 26 angedeutet. Die Anlage arbeitet somit in bekannter Weise mit entgegengesetzt der Bahnlaufrichtung angetriebener Gewindeausbreitwalze. Dabei wird durch das Gewinde 7 die linke Seite und durch das Gewinde 8 die rechte Seite der Bahn von der Mitte nach aussen hin ausgebreitet.

  Bei einer Anordnung der Gewindeausbreitwalze wie sie in Fig. 1 veranschaulicht ist, bei dem die
Bahn über einen Sektor von ca.   90"    um die Gewindeausbreitwalze geführt wird, bleibt jeder Punkt der Bahn B, der zum
Beispiel bei 27 auf einen Gewindegang aufläuft, durch die
Haftung auf diesem Gewindegang. Wenn die Bahn die Ausbreitwalze bei der Mantellinie 28 verlässt, ist dieser Punkt nach Massgabe der Drehung der Gewindeausbreitwalze um ein Mehrfaches der darstellbaren Verschiebung nach aussen verschoben worden.



   Diese Art der Ausbreitung mit gegenläufig angetriebener Gewindeausbreitwalze dürfte in weitaus den meisten Fällen zur Anwendung kommen, da es sich gezeigt hat, dass der grösste Teil der herkömmlichen Gewebebahnen in dieser Weise am idealsten ausgebreitet werden kann.



   Mit dem Handgriff 23 kann nun jederzeit, auch im Betrieb der Anlage, mit einem Handgriff die Gewindeausbreitwalze von einer Person und von einer Seite der Maschine in die Stellung gemäss den Fig. 2b und 3b verstellt werden, wobei mit Vorteil diese wie auch die beiden Extremstellungen der Welle 10 durch Rasten oder Markierungen für die Bedienungsperson gekennzeichnet werden.



   In dieser Zwischenstellung ist das mit dem Mantel der Gewindeausbreitwalze drehverbundene Zahnrad 12 ausser Eingriff mit dem Zahnrad 20 der Quetsche 4, und auch nicht im Eingriff mit dem Zahnstangensegment 21. Die Gewindeausbreitwalze kann somit frei drehen und wird im Betrieb der Anlage durch die darüberlaufende Bahn B wie eine Leitwalze in Richtung des Pfeiles 29 (Fig. 2b, 3b) mitgenommen.



  Dabei sind die Gewindegänge 7 und 8 und damit die Breitstreckvorrichtung wirkungslos, d. h. es erfolgt keine Ausbreitung und damit auch keine Beanspruchung der Bahn B.



   Wiederum mit einem Handgriff kann über den Handgriff 23 die Welle 10 und damit die Gewindeausbreitwalze in die in den Fig. 2c und 3c dargestellte zweite Extremlage verschoben werden, selbstverständlich auch direkt aus der Lage gemäss den Fig. 2a und 3a. In dieser Lage, die mit Vorteil ebenfalls durch Rasten oder Markierungen für die Bedienungsperson gekennzeichnet ist, greift das Zahnrad 12 in das starre Zahnsegment 21 ein. In dieser Stellung ist die Gewindeausbreitwalze undrehbar fixiert und die Breitstreckvorrichtung arbeitet im Betriebe der Anlage wie eine solche mit starrem Gewindemantel.

  Die Bahn B gleitet über die Gewindegänge, wobei bei einem Umschlingungswinkel von ca.   90"    wie er in Fig. 1 gezeigt ist jeder Punkt 30 der Bahn der auf einen Gewindegang auftrifft, durch diesen bis zum Verlassen der Ausbreitwalze durch die Bahn zum Punkt 31 nach aussen hin versetzt wird.

 

   Zusammengefasst ermöglicht somit die beschriebene Breitstreckvorrichtung, in einer Bahnbehandlungsanlage angeordnet, die Anpassung derselben ohne Stillstandzeiten und mit einem Handgriff in eine Anlage die mit entgegengesetzt der Bahnlaufrichtung angetriebener Gewindeausbreitwalze (Fig. 2a, 3a), oder mit stillstehender Gewindeausbreitwalze   (Fig.    2c, 3c) arbeitet oder ohne Ausbreiten (Fig. 2b, 3b) arbeitet.



   Selbstverständlich könnte, gemäss einer nicht dargestellten Variante die Verstellung der Welle 10 statt über die dargestellten Exzenter auch auf andere Weise, beispielsweise über Gewindespindeln, Schneckengetriebe oder dergleichen erfolgen. 



  
 



   The invention relates to a device for Breitstrek ken a textile web in the area of a driven roller of a web treatment plant.



   Many textile webs tend to wrinkle when passing through wet treatment compartments of a wet treatment plant through which the webs are spread out.



   There are many reasons for this phenomenon. They can lie in the structure of the web itself, in the action of strongly moving treatment liquid or in the construction of the system.



   After passing through a wet treatment compartment, the web is generally guided through a squeezer, which squeezes the treatment liquid carried along by the web and returns it to the treatment compartment.



   If the web now has folds when it enters the squeeze, these are pressed into the squeeze and, even if the folds are later smoothed out again, usually markings that stamp the relevant Bahnab section as rejects.



   To prevent this from happening it is known following
Providing a web treatment plant in which creases could form in a treated web, but especially before squeezing, to provide spreader devices in the plant.



   For example, the web is guided over part of the shell of a curved roller in such a way that the
The surface line of the roller at the point where the web runs onto the roller is shorter than the surface line at which the web runs off the roller again, so that the web experiences a stretching in the transverse direction, which is referred to as spreading.



   Also known is the use of spreader rollers of circular cylindrical shape with a straight axis, the outer surface of which is provided with counter-rotating threads running from the center on both sides outwards with a uniform or irregular, in particular progressive, pitch. A large number of designs differing in terms of the number of threads and profile formation are known, all of which pursue the aim of achieving an optimal spreading effect without damage, in particular marking the textile web running over them. The functioning of these thread spreading rollers can be assumed to be known or readily understandable.



   In practice, such thread spreading rollers are used in two ways to take account of the peculiarities of the webs to be guided over them, namely: - As a stationary, i.e. non-rotating roller tube. The textile web sliding over part of the circumference only touches the crests of the threads, whereby the contact points from the running up of the textile web to its running off are pushed outwards by static friction from the center of the roller, which results in the desired spreading effect. The type of spreading is used particularly with insensitive, or with stable and / or heavy textile webs.



   - As a driven thread spreading roller, the drive being in the vast majority of cases in the direction of rotation opposite to the direction of travel of the web over the roller.



  Such a drive of the thread spreading roller against the direction of travel of the web produces a much more intensive spreading effect on the web because, based on a certain length of the web, the opposite drive causes significantly more threads of the spreading roller to come into contact with the web than is the case, for example, with a non-rotating spreading roller is. As a result, webs with a strong tendency to wrinkle on the one hand spread out very well and on the other hand delicate tissues, which under certain circumstances can receive structural changes when spreading, e.g. B. may only be performed with very small amounts of tissue over the spreading roller.



   It should also be mentioned, however, that web treatment systems, including webs, are particularly intended to treat special fabrics which, due to their sensitivity, must not experience any propagation at all by a thread spreading roller, be it non-rotating or driven in the opposite direction to the web running direction.



   In the previously known systems, the adaptation of the spreading devices to a respective web to be treated usually requires considerable dismantling and reassembly work, which leads to production losses due to the resulting downtimes of the entire system. In particular, it is not possible in known systems to quickly, possibly even during operation of the system, from one type of propagation to another, e.g. B. to switch from a spread with stationary thread spreading roller to one with a counter-rotating and vice versa. In view of the increasing demand nowadays for systems that can be used universally, i.e. for the treatment of a wide variety of webs, with high productivity and extremely short downtimes, this is felt to be a considerable disadvantage.



   With the device according to the invention for spreading a textile web in the area of a driven roller of a web treatment system, this disadvantage is eliminated in the simplest way in that it has a thread spreading roller which is rotatably connected to a gear wheel and is mounted via its shaft in bearings that are between a position, in which your gear wheel is drivingly connected to the drive of the driven roller, a position in which your gear wheel is detached from this drive and a position in which your gear wheel engages in a stationary tooth segment can be adjusted.



   A web treatment system equipped with one or more such spreader devices can therefore be changed at any time, if necessary even during its operation, from spreading by means of a stationary thread spreading roller by adjusting the latter to one with a driven thread spreading roller and, for the treatment of sensitive webs that cannot tolerate spreading, by adjusting the Thread spreading roller in an intermediate layer in a plant without spreading. In the latter case, namely, the thread spreading roller is dragged from the web. Since the circumferential speed of the spreading roller is the same as the transport speed of the web over this roller, there is no spreading effect due to its thread turns and the thread spreading roller becomes a pure guide roller.



   An example embodiment of the subject of the invention is shown in the accompanying drawing.



   1 shows schematically the arrangement of a device according to the invention between a wet treatment compartment of a web treatment system and a crimper connected downstream of this compartment.

 

   2a, 2b, 2c show in sections along the line II-II in FIG. 1 the squeezing and thread spreading roller of FIG.



  1 in three different operating positions of the latter.



   3a, 3b and 3c show the operating positions of the thread spreading roller corresponding to FIGS. 2a-2c, seen from the side.



   According to FIG. 1, a web B to be treated is drawn continuously in the direction of the arrow over upper and lower guide rollers 1 through a treatment compartment 2, for example a washing compartment of a web treatment plant. After leaving the compartment 2, the web B runs over the spreader device 3, which will be explained in more detail below, immediately before it penetrates a squeeze 4 indicated by two nip rollers. Further spreading devices, in the example shown, a curved spreader roller 5, via which the web B is guided into a further treatment compartment (not shown) of the system, can be connected to the squeezer 4.



   The more detailed design of the spreader device 3 can be seen in FIGS. 2 and 3. The main element of this device is formed by the jacket 6 of a thread spreading roller, which in a known manner has a circular cylindrical basic shape with a straight axis and has schematically indicated threads 7 and 8 running from the center to both sides, with regard to their shape, number and pitch the fact that such rollers, as mentioned above, are well known and need not be discussed in more detail here. The roller shell 6 is freely rotatably mounted on a shaft 10 via ball bearings 9 (FIG. 2a) arranged at both ends, a bearing cover 11 being provided to protect the right-hand ball bearing. On the left-hand side, the ball bearing is protected by a gear 12 which, instead of a bearing cover, is non-rotatably connected to the roll shell 6 via screws 13.



   The shaft 10 is mounted on both sides in an eccentric bushing 14, these eccentric bushings 14 fixed to the shaft
10 are connected and in turn are each rotatably mounted in a pillow block bearing 15, which are attached to the support frame 16 for the crimper 4 in a laterally protruding manner. The eccentric bushings 14 can be fixed in their bearings in different rotational positions by means of locking members 19, for example locking screws or locking cams.



   The rollers of the squeezer 4 are mounted in the support frame 16, these bearings being shown and designated by 18 only in FIG. 2a and only for the lower roller 17 of the two squeezing rollers of the squeezer. The squeezing rollers of the squeezer 4 are driven in a conventional manner and therefore not shown in detail. On the pin of the squeegee roller 17 there is also a gear 20 at the level of the gear 12 of the spreading roller. On the side of the thread spreading roller opposite this gear 20, a rack segment 21 is fixedly mounted via an arm 22 in such a way that the distance between the tooth combs of the rack segment 21 and that of the gear 20 is larger than the outer diameter of the gear 12.



  This distance is also chosen so that it corresponds to the two extreme positions in which the shaft 10 via a handle 23 and the eccentric 14 in the horizontal
Direction can be adjusted.



   2a and 3a show one of these extreme positions of the shaft 10. In this position, the gear 12 is the
Spreader device in engagement with gear 20 of the crusher.



   If the lower roller 17 of the crimper 4 is driven in the direction of arrow 25 in the operation of the system for generating the rail transport in the direction of arrow 24, the engagement of the gears 20 and 12 results in an on the thread spreading roller 6 in the opposite direction of rotation as indicated by arrow 26. The system thus works in a known manner with a thread spreading roller driven in the opposite direction to the web running direction. The thread 7 spreads the left side and the thread 8 spreads the right side of the web from the center outwards.

  In an arrangement of the thread spreading roller as illustrated in Fig. 1, in which the
If the web is guided over a sector of approx. 90 "around the thread spreading roller, every point of web B that leads to the
Example at 27 runs onto a thread through which
Adhesion on this thread. When the web leaves the spreading roller at the surface line 28, this point has been shifted outwards by a multiple of the shift that can be represented, depending on the rotation of the thread spreading roller.



   This type of spreading with a thread spreading roller driven in opposite directions should be used in the vast majority of cases, since it has been shown that most of the conventional fabric webs can be spread most ideally in this way.



   With the handle 23, the thread spreading roller can now be adjusted to the position according to FIGS. 2b and 3b by one person and from one side of the machine at any time, even when the system is in operation, this and the two extreme positions being advantageous of the shaft 10 are identified by notches or markings for the operator.



   In this intermediate position, the gear 12, which is rotatably connected to the jacket of the thread spreading roller, is out of engagement with the gear 20 of the crimper 4, and also not in engagement with the rack segment 21. The thread spreading roller can thus rotate freely and is activated by the overriding path B during operation of the system like a guide roller in the direction of arrow 29 (Fig. 2b, 3b).



  The threads 7 and 8 and thus the spreader device are ineffective; H. there is no spread and therefore no stress on web B.



   Again with a handle, the shaft 10 and thus the thread spreading roller can be moved into the second extreme position shown in FIGS. 2c and 3c, of course also directly from the position according to FIGS. 2a and 3a. In this position, which is also advantageously identified by notches or markings for the operator, the gear wheel 12 engages in the rigid tooth segment 21. In this position, the thread spreading roller is fixed in a non-rotatable manner and the spreading device works like one with a rigid thread jacket when the system is in operation.

  The web B slides over the threads, with a wrap angle of about 90 "as shown in Fig. 1, each point 30 of the web that meets a thread, through this until it leaves the spreading roller through the web to point 31 is moved outside.

 

   In summary, the described spreader device, arranged in a web treatment system, enables the same to be adapted without downtimes and with one movement of the hand in a system with the thread spreading roller driven in the opposite direction to the web running direction (Fig. 2a, 3a), or with a stationary thread spreading roller (Fig. 2c, 3c) works or works without spreading (Fig. 2b, 3b).



   Of course, according to a variant not shown, the adjustment of the shaft 10 could also take place in another way, for example via threaded spindles, worm gears or the like, instead of via the eccentrics shown.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Vorrichtung zum Breitstrecken einer Textilbahn im Bereich einer angetriebenen Walze einer Bahnbehandlungsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Gewindeausbreitwalze (6, 7, 8) aufweist, welche mit einem Zahnrad (12) drehverbunden ist und über ihre Welle (10) in Lagerungen (14, 15) gelagert ist, die zwischen einer Stellung, in welcher ihr Zahnrad (12) mit dem Antrieb der angetriebenen Walze (17) antriebsverbunden ist, einer Stellung in welcher ihr Zahnrad (12) von diesem Antrieb gelöst und einer Stellung in welcher ihr Zahnrad (12) in ein feststehendes Zahnsegment (21) ein greift, verstellbar sind. Device for spreading a textile web in the area of a driven roller of a web treatment plant, characterized in that it has a thread spreading roller (6, 7, 8) which is rotatably connected to a gear wheel (12) and is mounted in bearings (14, 14) via its shaft (10). 15) is mounted between a position in which its gear (12) is drivingly connected to the drive of the driven roller (17), a position in which its gear (12) is released from this drive and a position in which its gear ( 12) in a fixed toothed segment (21) engages, are adjustable. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeausbreitwalze einen mit dem genannten Zahnrad (12) drehverbundenen Mantel (6) aufweist der drehbar auf der Welle (10) gelagert ist, die beiderends von Abstützungen (14, 15) getragen ist, welche zwischen den genannten Stellungen verstellbar sind. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the thread spreading roller has a casing (6) which is rotatably connected to said gear wheel (12) and which is rotatably mounted on the shaft (10) which is supported at both ends by supports (14, 15) which are adjustable between the positions mentioned. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (10) in Exzenterbüchsen (14) gehaltert ist, die drehbar in Stehlagern (15) gelagert sind, so dass durch Verdrehen der Exzenterbüchsen eine Verschiebung der Welle (10) erfolgt. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the shaft (10) is supported in eccentric bushes (14) which are rotatably mounted in pillow blocks (15) so that the shaft (10) is displaced by rotating the eccentric bushes. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Ende der Welle (10) ein Handgriff (23) sitzt, durch dessen Verdrehung über die Welle (10) die Exzenterbüchsen (14) in ihren Lagern (15) verdreht werden. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that a handle (23) is seated on one end of the shaft (10), the rotation of which via the shaft (10) rotates the eccentric bushings (14) in their bearings (15). 4. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drei genannten Stellungen der Welle (10) und mit ihr der Gewindeausbreitwalze durch Rasten oder Markierungen gekennzeichnet sind. 4. Device according to claim or one of the preceding sub-claims, characterized in that the three mentioned positions of the shaft (10) and with it the thread spreading roller are characterized by notches or markings. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der erstgenannten Stellung der Welle (10) das mit der Gewindeausbreitwalze drehverbundene Zahnrad (12) mit einem mit der einen Walze (17) einer Quetsche (4) drehverbundenen Zahnrad (20) kämmt. 5. Device according to claim or one of the dependent claims 1 to 3, characterized in that in the first-mentioned position of the shaft (10) the gear wheel (12) rotatably connected to the thread spreading roller with one of the roller (17) of a crimper (4) rotatably connected Gear (20) meshes.
CH928575A 1975-07-16 1975-07-16 Width holding cylinder supports for piece goods processing - which are adjustable in three positions, reducing stoppages for changeover CH587951A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH928575A CH587951A5 (en) 1975-07-16 1975-07-16 Width holding cylinder supports for piece goods processing - which are adjustable in three positions, reducing stoppages for changeover

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH928575A CH587951A5 (en) 1975-07-16 1975-07-16 Width holding cylinder supports for piece goods processing - which are adjustable in three positions, reducing stoppages for changeover

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH587951A5 true CH587951A5 (en) 1977-05-13

Family

ID=4350323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH928575A CH587951A5 (en) 1975-07-16 1975-07-16 Width holding cylinder supports for piece goods processing - which are adjustable in three positions, reducing stoppages for changeover

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH587951A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105026633A (en) * 2013-03-11 2015-11-04 花王株式会社 Stretchable sheet manufacturing method and manufacturing device
CN109518394A (en) * 2019-01-23 2019-03-26 山东日发纺织机械有限公司 A kind of web amplitude-expanding device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105026633A (en) * 2013-03-11 2015-11-04 花王株式会社 Stretchable sheet manufacturing method and manufacturing device
CN109518394A (en) * 2019-01-23 2019-03-26 山东日发纺织机械有限公司 A kind of web amplitude-expanding device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522965C3 (en) Smoothing device in the drying section of a paper machine
DE1102961B (en) Yarn delivery device for circular knitting machines
DE1950555A1 (en) Device for treating, in particular coating, webs
DE2025919B2 (en) ROLLER
DE69123546T2 (en) DEVICE FOR CURVING TISSUES
DE69530679T2 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE ROLLS OF THE ROLLS IN A MACHINE FOR CURVING GOODS
CH659838A5 (en) EXTRACTION DEVICE FOR FLAT KNITTING MACHINES.
DE651296C (en) Goods take-off device for flat knitting machines
DE4123477C2 (en) Method for avoiding bow marks in tubular knitted fabrics and device for carrying out the method
DE1635253A1 (en) Roller with spreader effect
CH587951A5 (en) Width holding cylinder supports for piece goods processing - which are adjustable in three positions, reducing stoppages for changeover
EP0677372B1 (en) Longitudinal stretching device, especially for thermoplastic films
DE2139651C3 (en) Treatment device with an eccentrically rotating working drum
DE19707601C1 (en) Circular mangle
DE60130310T2 (en) Spreader roll for fabric or the like
DE2412477A1 (en) STRETCHING DEVICE FOR TEXTILE FIBERS
EP0649926B1 (en) Device for continuously pressing, decatizing and fixing sheet-like textile materials like woven or knitted fabric or similar
DE4008870C2 (en) Process for continuous dehumidification and subsequent compression of a flat textile material such as woven, knitted or unstructured material, and device for carrying out the process
DE1460557B1 (en) Method and device for the production of a tissue roll of equal tension as possible for decating
DE2627272A1 (en) Brush rollers for paper finishing - has adjustable pressure rollers which can also be positioned in an arc round the brush rollers
DE1113357B (en) Calenders for treating continuous material webs, in particular made of paper
DE2620772A1 (en) Width stretching roller for sheet material - has curvature developing in sinus form to compensate unevenness
DE3334634A1 (en) Drawing-off device for flat knitting machines
DE422856C (en) Tensioning device for webs made of textile, paper, etc.
DE3909348C1 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased