CH587034A5 - Drawer guide with end stop for heavy drawers - has protective guide ribs enclosing guide rollers allowing easy insertion of drawer - Google Patents

Drawer guide with end stop for heavy drawers - has protective guide ribs enclosing guide rollers allowing easy insertion of drawer

Info

Publication number
CH587034A5
CH587034A5 CH414976A CH414976A CH587034A5 CH 587034 A5 CH587034 A5 CH 587034A5 CH 414976 A CH414976 A CH 414976A CH 414976 A CH414976 A CH 414976A CH 587034 A5 CH587034 A5 CH 587034A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide
drawer
roller
guide rail
end stop
Prior art date
Application number
CH414976A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Kumepa Patent Gmbh Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2514948A external-priority patent/DE2514948C2/en
Application filed by Kumepa Patent Gmbh Ets filed Critical Kumepa Patent Gmbh Ets
Publication of CH587034A5 publication Critical patent/CH587034A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0032Balls
    • A47B2210/0035Balls cages therefor, e.g. for telescopic slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • A47B2210/004Rollers cages therefor, e.g. for telescopic slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0043Wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

The drawer guide for heavy drawers has lateral guide rails (3) and three guide rollers (12, 13, 14) journalled on the axles of a roller support (25), wherein an arm (33) pointing downwards to the plane of the displaceable guide rail (3) adjoins the angled end (32) bent up oqt of the plane of the track of the displaceable guide rail so as to form the end stop. The guide roller (24, 12, 12) are enclosed in the insert direction (45) on their perimeter by guide ribs (37) which are mounted on the roller support (25) and expand in wedge fashion towards the guide rollers in the insert direction. These guide ribs thereby serve to protect the guide rollers in the support (25) from damage by the end stop whilst the latter is extended by the arm (33) so that the angled end has no sharp edges.

Description

  

  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schubladenführungsanordnung für schwere Schubladen mit seitlichen, ortsfesten und verschiebbaren Führungsschienen und drei Führungsrcllen als Wälzkörper, die drehbar auf Achsen eines Rollenträgers gelagert sind und die Spitzen eines gleichschenkeligen Dreiecks bilden, wobei der Rollenträger insgesamt in der ortsfesten Führungsschiene verschieblich ist und die Lauffläche der verschiebbaren Führungsschiene an der Unterseite von den beiden unteren - in der Basis des gleichschenkeligen Dreiecks angeordneten - Führungsrollen getragen ist, während die Oberseite sich an der oberen - die Spitze des gleichschenkeligen Dreiecks bildenden - Führungsrolle abstützt, und der Endanschlag auf der Lauffläche der verschiebbaren Führungsschiene in Auszugsrichtung mit einer aus der Ebene der Lauffläche nach oben abgebogenen Abkröpfung gebildet ist,

   die bei ausgezogener Führungsschiene an der oberen Führungsrolle anliegt.



   Bei einer derartigen bereits vorgeschlagenen Schubladenführung ist die bewegliche Führungsschiene mit einem Endanschlag gegen unbeabsichtigtes Herausziehen aus der festen Führungsschiene gesichert. Dieser Endanschlag ist gebildet von einer aus der Lauffläche der beweglichen Führungsschiene abgebogenen Abkröpfung, welche an der oberen Führungsrolle im ausgezogenen Zustand der Führungsschiene anliegt.



  Soll jedoch die Schublade mit der daran befestigten beweglichen Führungsschiene ganz aus dem Möbelkorpus mit der daran befestigten festen Führungsschiene entfernt werden, so muss das vordere Ende der Schublade nach oben gekippt werden, um die an der oberen Führungsrolle anliegende Abkröpfung unter dieser Führungsrolle hindurchzubewegen und um dann die bewegliche Führungsschiene vollständig herausziehen zu können.



   Diese Anordnung vermag jedoch nicht ein einfaches Wiedereinführen der beweglichen Führungsschiene in den Rollenträger mit den daran befestigten Führungsrollen in der festen Führungsschiene zu gewährleisten. Zu diesem Zweck muss die Schublade mit der daran befestigten Führungsschiene in eine leicht nach oben geneigte Schräglage gebracht werden, um die Abkröpfung des Endanschlages wieder hinter die obere Führungsrolle zu bringen. Dieses Wiedereinführen muss jedoch ohne Sichtkontrolle erfolgen; wenn die Schublade dabei nicht in der richtigen Schräglage gehalten wird, so verhakt sich die Abkröpfung des Endanschlages vor der oberen Führungsrolle oder an der Wandung des Rollenträgers, so dass das Wiedereinführen der Schublade mit der daran befestigten Führungsschiene erschwert ist.



   Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, ein Wiedereinführen der Führungsschiene der Schublade bei einer Schubladenführung der eingangs genannten Art so vorzusehen, dass das Einfädeln der Führungsschiene in den Rollenträger leicht und sicher bewerkstelligt werden kann, ohne dass der Rollenträger oder andere Teile der Schubladenführung dabei beschädigt werden.



   Die Aufgabe wird gemäss der vorliegenden Erfindung durch eine Schubladenführungsanordnung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich an die Abkröpfung ein nach unten zur Ebene der verschiebbaren Führungsschiene weisender Schenkel anschliesst und die Führungsrollen in Einschubrichtung an ihrem Umfang von Führungsrippen umfasst sind, die auf dem Rollenträger angeordnet sind uns sich in Einschubrichtung zur Führungsroll hin gerichtet keilförmig erweitern.



   Durch diese Massnahmen werden somit die Führungsrollen im Rollenträger mit Führungsrippen vor Beschädigungen durch den Endanschlag der Führungsschiene der Schublade geschützt. Weiterhin werden scharfe Kanten der Abkröpfung des Endanschlages vermieden.



   Das Einführen einer aus dem Rollenkäfig entfernten   Schubladea-Führungsschiene    in den Rollenkäfig innehalb der korpusseitigen Führungsschiene ist mit den erfindungsgemässen Merkmalen erleichtert. Durch die in Einschubrichtung sich keilförmig zur jeweiligen Führungsrolle erweiterten Führungsrippen wird das einzuführende Ende der Schubladen Führungsschiene an den Führungsrollen vorbeigeführt und kann diese nicht beschädigen. Durch die Verlängerung der Abkröpfung durch einen nach unten zur Ebene der Schubladen-Führungsschiene weisenden Schenkel werden scharfe Kanten der Abkröpfung vermieden, die andernfalls zu einer Beschädigung des Rollenträgers oder der darin angeordneten Führungsrollen führen könnten.



   Bevorzugt wird es, wenn die keilförmig zur jeweiligen Führungsrolle zulaufenden Führungsrippen in der Gegend der - in Einschubrichtung davor liegenden - Führungsrolle sich verjüngen. Dadurch ergibt sich eine grössere Einführungsöffnung im Rollenträger zur Einführung der Schubladen-Führungsschiene.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Dabei gehen aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung weitere Vorteile der Erfindung hervor. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt gemäss der Linie   I-I    aus Fig. 2 durch eine Schubladenführung,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht gemäss der Linie II-II aus Fig. 1 mit der Ansicht eines Rollenträgers mit darauf drehbar angeordneten Führungsrollen und einer bis zum Endanschlag ausgezogenen Schubladen-Führungsschiene,
Fig. 3 Detailansicht gemäss Fig. 2 mit Darstellung des Endanschlages auf der Lauffläche der Schubladen-Führungsschiene.



   In Fig. 1 sind der Korpus 1 und die Schublade 2 schematisch im Schnitt dargestellt. Dabei ist am Korpus eine Führungsschiene 4 fest mit Befestigungsschrauben 43 angeordnet, während an der Schublade 2 eine Führungsschiene 3 befestigt ist, die in bezug zur Führungsschiene 4 zusammen mit der Schublade 2 verschiebbar ist.



   Die korpusseitige Führungsschiene 4 enthält den Rollenträger 25, auf dessen Zapfen 26 die drei in der Form eines gleichschenkeligen Dreiecks angeordneten Führungsrollen 24, 12, 13 drehbar gelagert sind (s. auch Fig. 2). Fig. 1 stellt einen Schnitt gemäss der Linie I-I aus Fig. 2 dar. Dieser Schnitt führt durch die in der Spitze des gleichschenkeligen Dreiecks angeordnete Führungsrolle 12 und durch die in Auszugsrichtung 27 hinten liegende Führungsrolle 13.



   Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass die schubladenseitige Führungsschiene 3 einen Schenkel 29 aufweist, der in kraftschlüssiger Verbindung mit den Führungsrollen 24, 12, 13 ist. Die Führungsrolle 12 rollt dabei an der oberen Lauffläche 30 des Schenkels 29 der Führungsschiene 3 ab, während die - in der Basis des gleichschenkeligen Dreiecks angeordneten - Führungsrollen 24, 13 die Lauffläche 31 an der Unterseite des Schenkels 29 der Führungsschiene 3 tragen. Durch die beidseitige Führung der schubladenseitigen Führungsschiene 3 mit Hilfe von dreien in der Form eines gleichschenkeligen Dreiecks angeordneten Führungsrollen   12    13, 24 ist es möglich, grosse Kräfte von der Schublade 2 über die Anordnung der Führungsrollen im Rollenkäfig 25 auf die korpusseitige Führungsschiene 4 und damit auf den Korpus 1 zu übertragen.

 

   Aus Fig. 1 geht die besondere Form des Rollenträgers 25 hervor. Der Rollenträger 25 weist an seiner der Führungsschiene 4 zugewandten Seite jeweils eine Schulter 35 auf, die sich in einer Abkröpfung 36 der Führungsschiene 4 abstützt.



  Die Führungsschiene 4 weist an ihrer zur Schublade 2 weisenden Seite eine Abkröpfung 22 auf, die den Rollenkäfig 25 mit den darin drehbar angeordneten Führungsrollen 12, 13, 24 gegen Herausfallen in Richtung zur Schublade 2 hin sichert.  



   Die Anordnung der Fig. 2 stellt einen Schnitt gemäss der Linie II-II aus Fig. 1 dar. Dabei ist die korpusseitige Führungsschiene 4 in der Gegend der Abkröpfung 22 geschnitten.



  Aus Fig. 2 gehen weitere Merkmale hervor. Der Schenkel 29 der schubladenseitigen Führungsschiene 3 weist an seinem Ende einen Endanschlag 23 auf, der in Fig. 3 vergrössert dargestellt ist. Der Endanschlag 23 ist dabei gebildet von einer Abkröpfung 32, die im ausgezogenen Zustand der schubladenseitigen Führungsschiene 3 an der oberen Führungsrolle 12 anliegt. Durch diese Massnahme ist ein Herausziehen der schubladenseitigen Führungsschiene 3 in Auszugsrichtung 27 verhindert. Um aber die Schublade 2 mit der daran befestigten Führungsschiene 4 aus dem Rollenträger entfernen zu können, muss eine Kraft senkrecht zur Auszugsrichtung 27 nach oben auf die Schublade 2 angewendet werden, um die Abkröpfung 32 des Endanschlages 23 unter der Führungsrolle 12 hindurchziehen zu können.

  Soll die Schublade 2 mit der daran befestigten Führungsschiene 4 nun wiederum in den Rollenträger 25 eingesetzt werden, so finden die Merkmale der in Fig. 2 dargestellten Anordnung ihre Anwendung.



   Gemäss der Darstellung aus Fig. 2 und Fig. 3 geht die Abkröpfung 32 des Endanschlages 23 in einen zur Lauffläche 29 der Führungsschiene 3 zurückkehrenden, nach unten weisenden Schenkel 33 über (s. Fig. 3). Dieser Schenkel ist vorteilhaft an seinem vorderen Ende noch mit einer Rundung 34 versehen. Durch die besondere Ausbildung dieses Endanschlages 23 an der Lauffläche 29 der Führungsschiene 3 wird jegliche Beschädigung des Rollenträgers 25 und/oder der Führungsrollen 12, 13, 24 weitgehend vermieden.



   Um aber bei schweren Schubladen ein Einführen der Führungsschiene 3 mit der daran befestigten Schublade 2 in den Rollenträger 25 in Einschubrichtung 45 (Gegenrichtung zur Auszugsrichtung 27) zu erleichtern, sind die Führungsrollen durch Führungsrippen 37 (s. Fig. 2) vor jeglicher Beschädigung geschützt. Die Führungsrippen 37 sind auf dem Rollenträger 25 so angeordnet, dass sie sich in Einschubrichtung 45 zur jeweiligen zu schützenden Führungsrolle 24, 12, 13 hin gerichtet keilförmig erweitern. Die Führungsrippen 37 umfassen dabei die jeweilig zu schützende Führungsrolle 12, 13 (und, im Ausführungsbeispiel nicht dargestellt, auch die Führungsrolle 24).

  Die keilförmige Erweiterung der Führungsrippen 37 in der Gegend der jeweiligen Führungsrolle wird dadurch erreicht, dass beispielsweise vor der Führungsrolle 12 eine Schräge 41 angeordnet ist, die in einem den Radius der Führungsrolle 12 umfassenden Radius 40 der Führungsrippe 37 mündet. Diese Schräge 41 gewährleistet das Abgleiten der abgerundet geformten Abkröpfung 32 des Endanschlages 23, so dass beim Einführen der Führungsschiene 3 mit der Lauffläche 29 die Führungsrolle 12 nicht beschädigt werden kann. Die Schräge 41 der Verstärkungsrippe 37 setzt dabei in der Gegend der Einschuböffnung 44 an, so dass die Einschuböffnung 44 die maximal mögliche lichte Weite aufweist, um ein leichtes Einführen der Lauffläche 29 der Führungsschiene 3 in den Rollenträger 25 zu gewährleisten.



   Die in der Basis des gleichschenkeligen Dreiecks in Auszugsrichtung 27 hinten liegende Führungsrolle 13 ist ebenfalls mit einer keilförmig zulaufenden Führungsrippe   3i    gegen Beschädigung geschützt. Die Verstärkungsrippe 37 weist an dieser Stelle eine Schräge 42 auf, die in der Gegend der Führungsrolle 12 ansetzt und sich in Richtung zur Führungsrolle 13 keilförmig erweitert und schliesslich die Führungsrolle 13 mit einem Radius 39 umfasst. Durch das wesentliche Merkmal, dass die Schräge 42 in der Gegend der in Auszugsrichtung 27 davor liegenden Führungsrolle 12 ansetzt, wird auch unterhalb der Führungsrolle 12 die maximal mögliche lichte Weite des Rollenträgers 25 zum Einführen der Lauffläche 29 der Führungsschiene 3 erreicht.



   Die in Auszugsrichtung 27 vorne liegende Führungsrolle 24 kann in Einschubrichtung 45 mit einer Schräge gegen Beschädigung gesichert sein (nicht dargestellt). Hinter der Führungsrolle 24 ist in Auszugsrichtung 27 eine schmale, keilförmig zulaufende Führungsrippe 37 angeordnet, um den unteren Keil des Rollenträgers 25 gegen Beschädigung von Seiten der Lauffläche 29 der Führungsschiene 3 zu schützen, wenn die Führungsschiene 3 unter extremer Neigung in dem Rollenträger 25 eingeführt wird.

 

   Die Führungsrippen 37 sind vorteilhaft durch Verstärkungsnocken 38 abgestützt, die den schmal ausgebildeten   Kunststoflkeilen    die nötige Stabilität verleihen.



   Die Führungsrippen 37 erstrecken sich über die gesamte Länge des Rollenträgers 25, der dadurch noch eine zusätzliche Stabilität gegen Verbiegen und Verwerfen erhält, so dass der Rollenträger 25 auch zur Übertragung schwerster Schubladenlasten geeignet ist.



   Durch die besondere Ausbildung des Endanschlages 23 an der Lauffläche 29 der schubladenseitigen Führungsschiene 3 und durch die Ausbildung des Rollenträgers 25 wird ein leichtes und sicheres Einführen der aus dem Rollenträger 25 entfernten Führungsschiene 3 in diesen Rollenträger 25 erreicht, ohne dass dabei die Führungsrollen oder Teile der korpusseitigen Führungsschiene 4 beschädigt werden. 



  
 



   The invention relates to a drawer guide arrangement for heavy drawers with lateral, fixed and displaceable guide rails and three guide rollers as rolling elements, which are rotatably mounted on axes of a roller carrier and form the tips of an isosceles triangle, the roller carrier as a whole being displaceable in the fixed guide rail and the running surface of the sliding guide rail on the underside of the two lower - arranged in the base of the isosceles triangle - is supported guide rollers, while the top is supported on the upper - forming the tip of the isosceles triangle - guide roller, and the end stop on the running surface of the slidable guide rail is formed in the extension direction with an offset bent upward from the plane of the running surface,

   which rests against the upper guide roller when the guide rail is extended.



   In such a drawer slide that has already been proposed, the movable guide rail is secured with an end stop against unintentional pulling out of the fixed guide rail. This end stop is formed by a bent portion which is bent out of the running surface of the movable guide rail and which rests on the upper guide roller in the extended state of the guide rail.



  However, if the drawer with the movable guide rail attached to it is to be completely removed from the furniture body with the fixed guide rail attached, then the front end of the drawer must be tilted upwards in order to move the bend resting on the upper guide roller through under this guide roller and then to be able to pull out the movable guide rail completely.



   However, this arrangement cannot ensure that the movable guide rail is simply reinserted into the roller carrier with the guide rollers attached to it in the fixed guide rail. For this purpose, the drawer with the guide rail attached to it must be brought into a slightly upwardly inclined position in order to bring the bend of the end stop back behind the upper guide roller. However, this reintroduction must take place without visual inspection; if the drawer is not held in the correct inclined position, the bend of the end stop gets stuck in front of the upper guide roller or on the wall of the roller carrier, making it difficult to reinsert the drawer with the guide rail attached to it.



   The present invention has the task of re-inserting the guide rail of the drawer in a drawer slide of the type mentioned at the beginning in such a way that the threading of the guide rail into the roller carrier can be accomplished easily and safely without the roller carrier or other parts of the drawer slide being damaged in the process .



   According to the present invention, the object is achieved by a drawer guide arrangement of the type mentioned at the outset, which is characterized in that the bend is joined by a leg pointing downwards to the plane of the displaceable guide rail and the guide rollers are surrounded on their circumference by guide ribs in the insertion direction, which are arranged on the roller carrier and widen in the direction of insertion towards the guide roller.



   Through these measures, the guide rollers in the roller carrier are protected with guide ribs from damage by the end stop of the guide rail of the drawer. Furthermore, sharp edges of the bend of the end stop are avoided.



   The introduction of a drawer a guide rail removed from the roller cage into the roller cage inside the body-side guide rail is facilitated by the features according to the invention. As a result of the guide ribs widened in a wedge shape towards the respective guide roller in the insertion direction, the end of the drawer guide rail to be inserted is guided past the guide rollers and cannot damage them. By lengthening the bend by a leg pointing downwards to the plane of the drawer guide rail, sharp edges of the bend are avoided, which could otherwise lead to damage to the roller carrier or the guide rollers arranged therein.



   It is preferred if the wedge-shaped guide ribs tapering towards the respective guide roller in the area of the guide roller - located in front of it in the insertion direction - taper. This results in a larger insertion opening in the roller carrier for inserting the drawer guide rail.



   An embodiment of the invention is explained below with reference to the drawing. Further advantages of the invention emerge from the drawing and its description. Show it:
1 shows a cross section along the line I-I from FIG. 2 through a drawer slide,
FIG. 2 shows a partially sectioned side view along the line II-II from FIG. 1 with the view of a roller carrier with guide rollers rotatably arranged thereon and a drawer guide rail extended to the end stop, FIG.
3 shows a detailed view according to FIG. 2, showing the end stop on the running surface of the drawer guide rail.



   In Fig. 1, the body 1 and the drawer 2 are shown schematically in section. A guide rail 4 is fixedly arranged on the body with fastening screws 43, while a guide rail 3 is fastened to the drawer 2 and can be displaced together with the drawer 2 in relation to the guide rail 4.



   The body-side guide rail 4 contains the roller carrier 25, on whose pins 26 the three guide rollers 24, 12, 13 arranged in the shape of an isosceles triangle are rotatably mounted (see also FIG. 2). 1 shows a section along the line I-I from FIG. 2. This section leads through the guide roller 12 arranged in the tip of the isosceles triangle and through the guide roller 13 located at the rear in the pull-out direction 27.



   From FIG. 1 it can be seen that the guide rail 3 on the drawer side has a leg 29 which is in a force-locking connection with the guide rollers 24, 12, 13. The guide roller 12 rolls on the upper running surface 30 of the leg 29 of the guide rail 3, while the guide rollers 24, 13 - arranged in the base of the isosceles triangle - carry the running surface 31 on the underside of the leg 29 of the guide rail 3. By guiding the drawer-side guide rail 3 on both sides with the aid of three guide rollers 12, 13, 24 arranged in the shape of an isosceles triangle, it is possible to exert large forces from the drawer 2 via the arrangement of the guide rollers in the roller cage 25 onto the body-side guide rail 4 and thus on to transfer the body 1.

 

   From Fig. 1, the special shape of the roller carrier 25 is evident. On its side facing the guide rail 4, the roller carrier 25 has a shoulder 35 which is supported in a bend 36 of the guide rail 4.



  On its side facing the drawer 2, the guide rail 4 has an offset 22 which secures the roller cage 25 with the guide rollers 12, 13, 24 rotatably arranged therein against falling out in the direction of the drawer 2.



   The arrangement of FIG. 2 represents a section along the line II-II from FIG. 1. The carcass-side guide rail 4 is cut in the area of the bend 22.



  Further features emerge from FIG. 2. The leg 29 of the drawer-side guide rail 3 has an end stop 23 at its end, which is shown enlarged in FIG. 3. The end stop 23 is formed by a bend 32 which, when the drawer-side guide rail 3 is in the extended state, rests against the upper guide roller 12. This measure prevents the drawer-side guide rail 3 from being pulled out in the pull-out direction 27. However, in order to be able to remove the drawer 2 with the guide rail 4 attached to it from the roller carrier, a force must be applied perpendicular to the pull-out direction 27 upwards on the drawer 2 in order to be able to pull the bend 32 of the end stop 23 under the guide roller 12.

  If the drawer 2 with the guide rail 4 attached to it is now to be used again in the roller carrier 25, the features of the arrangement shown in FIG. 2 are used.



   According to the illustration from FIGS. 2 and 3, the bend 32 of the end stop 23 merges into a leg 33 that returns to the running surface 29 of the guide rail 3 and points downward (see FIG. 3). This leg is advantageously also provided with a rounding 34 at its front end. Due to the special design of this end stop 23 on the running surface 29 of the guide rail 3, any damage to the roller carrier 25 and / or the guide rollers 12, 13, 24 is largely avoided.



   However, in order to facilitate the insertion of the guide rail 3 with the attached drawer 2 into the roller carrier 25 in the insertion direction 45 (opposite direction to the extraction direction 27) in the case of heavy drawers, the guide rollers are protected from any damage by guide ribs 37 (see FIG. 2). The guide ribs 37 are arranged on the roller carrier 25 in such a way that they widen in the direction of insertion 45 towards the respective guide roller 24, 12, 13 to be protected. The guide ribs 37 include the respective guide roller 12, 13 to be protected (and, not shown in the exemplary embodiment, also the guide roller 24).

  The wedge-shaped widening of the guide ribs 37 in the area of the respective guide roller is achieved in that, for example, a bevel 41 is arranged in front of the guide roller 12 and opens into a radius 40 of the guide rib 37 that encompasses the radius of the guide roller 12. This bevel 41 ensures that the rounded bend 32 of the end stop 23 slides off, so that the guide roller 12 cannot be damaged when the guide rail 3 with the running surface 29 is inserted. The bevel 41 of the reinforcing rib 37 starts in the vicinity of the insertion opening 44, so that the insertion opening 44 has the maximum possible inside width to ensure easy insertion of the running surface 29 of the guide rail 3 into the roller carrier 25.



   The guide roller 13 located at the rear in the extension direction 27 in the base of the isosceles triangle is also protected against damage by a wedge-shaped guide rib 3i. The reinforcing rib 37 has a bevel 42 at this point, which starts in the area of the guide roller 12 and widens in a wedge-shaped manner in the direction of the guide roller 13 and finally encompasses the guide roller 13 with a radius 39. Due to the essential feature that the bevel 42 starts in the area of the guide roller 12 in front of it in the extension direction 27, the maximum possible clear width of the roller carrier 25 for inserting the running surface 29 of the guide rail 3 is also achieved below the guide roller 12.



   The guide roller 24 located at the front in the pull-out direction 27 can be secured against damage in the insertion direction 45 with a bevel (not shown). Behind the guide roller 24 a narrow, wedge-shaped guide rib 37 is arranged in the extension direction 27 in order to protect the lower wedge of the roller carrier 25 against damage from the running surface 29 of the guide rail 3 when the guide rail 3 is inserted into the roller carrier 25 at an extreme incline .

 

   The guide ribs 37 are advantageously supported by reinforcing cams 38, which give the narrow plastic wedges the necessary stability.



   The guide ribs 37 extend over the entire length of the roller support 25, which thereby receives additional stability against bending and warping, so that the roller support 25 is also suitable for transferring the heaviest drawer loads.



   Due to the special design of the end stop 23 on the running surface 29 of the drawer-side guide rail 3 and the design of the roller carrier 25, an easy and safe insertion of the guide rail 3 removed from the roller carrier 25 into this roller carrier 25 is achieved without the guide rollers or parts of the Guide rail 4 on the cabinet side can be damaged.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Schubladenführungsanordnung für schwere Schubladen mit seitlichen, ortsfesten und verschiebbaren Führungsschienen und drei Führungsrollen als Wälzkörper, die drehbar auf Achsen eines Rollenträgers gelagert sind und die Spitzen eines gleichschenkeligen Dreiecks bilden, wobei der Rollenträger insgesamt in der ortsfesten Führungsschiene verschieblich ist und die Lauffläche der verschiebbaren Führungsschiene an der Unterseite von den beiden unteren - in der Basis des gleichschenkeligen Dreiecks angeordneten - Führungsrollen getragen ist, während die obere Seite sich an der oberen - die Spitze des gleichschenkeligen Dreiecks bildenden - Führungsrolle abstützt und der Endanschlag auf der Lauffläche der verschiebbaren Führungsschiene in Auszugsrichtung mit einer aus der Ebene der Lauffläche nach oben abgebogenen Abkröpfung gebildet ist, Drawer guide arrangement for heavy drawers with lateral, fixed and displaceable guide rails and three guide rollers as rolling elements, which are rotatably mounted on axes of a roller carrier and form the tips of an isosceles triangle, the roller carrier as a whole being displaceable in the stationary guide rail and the running surface of the movable guide rail on the underside of the two lower guide rollers - arranged in the base of the isosceles triangle - is supported, while the upper side is supported on the upper guide roller - forming the tip of the isosceles triangle - and the end stop on the running surface of the sliding guide rail in the extension direction with a is formed from the plane of the tread bent upwards, die bei ausgezogener Führungsschiene an der oberen Führungsrolle anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Abkröpfung (32) ein nach unten zur Ebene der verschiebbaren Führungsschiene (3) weisender Schenkel (33) anschliesst und die Führungsrollen (24, 12, 13) in Einschubrichtung (45) an ihrem Umfang von Führungsrippen (37) umfasst sind, die auf dem Rollenträger (25) angeordnet sind und sich in Einschubrichtung (45) zur Führungsrolle (24, 12, 13) hin gerichtet keilförmig erweitern. which rests on the upper guide roller when the guide rail is extended, characterized in that a leg (33) pointing downwards to the plane of the displaceable guide rail (3) connects to the bend (32) and the guide rollers (24, 12, 13) in the insertion direction (45) are surrounded on their circumference by guide ribs (37) which are arranged on the roller carrier (25) and widen in a wedge-shaped manner in the direction of insertion (45) towards the guide roller (24, 12, 13). UNTERANSPRÜCHE 1. Schubladenführungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die keilförmig zur jeweiligen Führungsrolle (13, 12, 24) zulaufenden Führungsrippen (37) in der Gegend der - in Einschubrichtung (45) davor liegenden - Führungsrolle (13, 12, 24) sich verjüngen. SUBCLAIMS 1. Drawer slide arrangement according to claim, characterized in that the wedge-shaped guide ribs (37) tapering towards the respective guide roller (13, 12, 24) taper in the area of the guide roller (13, 12, 24) located in front of it in the insertion direction (45) . 2. Schubladenführungsanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrippen (37) von Verstärkungsnocken (38) abgestützt sind. 2. Drawer guide arrangement according to claim and dependent claim 1, characterized in that the guide ribs (37) are supported by reinforcing cams (38). 3. Schubladenführungsanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsrippen (37) über die Länge des Rollenträgers (25) erstrecken. 3. Drawer guide arrangement according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the guide ribs (37) extend over the length of the roller carrier (25). 4. Schubladenführungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der sich an die Abkröpfung (32) anschliessende Schenkel (33) an seinem - in die Einschubrichtung (45) weisenden - Ende eine Rundung (34) aufweist. 4. Drawer slide arrangement according to claim, characterized in that the leg (33) adjoining the bend (32) has a rounding (34) at its end - pointing in the insertion direction (45).
CH414976A 1975-04-05 1976-04-02 Drawer guide with end stop for heavy drawers - has protective guide ribs enclosing guide rollers allowing easy insertion of drawer CH587034A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2514948A DE2514948C2 (en) 1973-05-15 1975-04-05 Drawer guide with trolley

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH587034A5 true CH587034A5 (en) 1977-04-29

Family

ID=5943177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH414976A CH587034A5 (en) 1975-04-05 1976-04-02 Drawer guide with end stop for heavy drawers - has protective guide ribs enclosing guide rollers allowing easy insertion of drawer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT364483B (en)
CH (1) CH587034A5 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT364483B (en) 1981-10-27
ATA233676A (en) 1981-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535013B4 (en) Drawer guide for pull-out furniture parts
DE19951849A1 (en) Side guide for high cupboard pull-out, with stop at one end of side cheek of U-section rail
DE102011087346B4 (en) Expandable table
AT517479B1 (en) drawer
WO2008012038A2 (en) Pull-out guide for guiding furniture parts
DE2601669C3 (en) Guide device for drawers
CH587034A5 (en) Drawer guide with end stop for heavy drawers - has protective guide ribs enclosing guide rollers allowing easy insertion of drawer
DE2641375C3 (en) Drawer guide with end stop
EP0523424B1 (en) Drawer guide
DE2560052C2 (en) Drawer guide with trolley
DE7420791U (en) writing desk
AT393781B (en) EXTENSION GUIDE SET FOR DRAWERS OD. DGL.
DE2514948A1 (en) Drawer guide with end stop for heavy drawers - has protective guide ribs enclosing guide rollers allowing easy insertion of drawer
DE2142753C3 (en) Pull-out fitting for table tops or the like.
DE2456520A1 (en) Removable ball bearing extension guide for drawers - has extra support rail allowing removal of drawer complete with ball race and bearings
DE581517C (en) Card register with cabinet and slide-in drawer designed to hold cards
AT319518B (en) Plastic drawer
DE683536C (en) Extending table
DE20318735U1 (en) Telescopic rail for drawer, comprising swivel mounted element for temporary joining of central rail to rail attached to drawer
DE2365981C3 (en) Drawer guide for pieces of furniture with bearing-free guided rollers
DE733544C (en) Hinge connection for the front and side walls of the box body with the floor of conveyor wagons, especially towed vehicles
AT404221B (en) EXTENSION GUIDE SET FOR DRAWERS
DE2914373C2 (en) Device for adjusting a swiveling bed frame part
DE2357211A1 (en) Sliding rails for extending cabinet - are paired with right angled flanges passing between guide rollers of the opposing members for positive guidance
EP4243652A1 (en) Pull-out guide

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased